DE2362376C3 - Ventilanordnung für einen Druckbehälter, in Art einer Aerosolpackung - Google Patents

Ventilanordnung für einen Druckbehälter, in Art einer Aerosolpackung

Info

Publication number
DE2362376C3
DE2362376C3 DE2362376A DE2362376A DE2362376C3 DE 2362376 C3 DE2362376 C3 DE 2362376C3 DE 2362376 A DE2362376 A DE 2362376A DE 2362376 A DE2362376 A DE 2362376A DE 2362376 C3 DE2362376 C3 DE 2362376C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
outlet opening
container
valve body
valve arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2362376A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2362376B2 (de
DE2362376A1 (de
Inventor
Kenneth G. Racine Wis. Klema (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SC Johnson and Son Inc
Original Assignee
SC Johnson and Son Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US00259879A priority Critical patent/US3777947A/en
Priority to GB5716773A priority patent/GB1445202A/en
Priority to FR7344094A priority patent/FR2253970A1/fr
Application filed by SC Johnson and Son Inc filed Critical SC Johnson and Son Inc
Priority to DE2362376A priority patent/DE2362376C3/de
Publication of DE2362376A1 publication Critical patent/DE2362376A1/de
Publication of DE2362376B2 publication Critical patent/DE2362376B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2362376C3 publication Critical patent/DE2362376C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/48Lift valves, e.g. operated by push action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/207Actuators comprising a manually operated valve and being attachable to the aerosol container, e.g. downstream a valve fitted to the container; Actuators associated to container valves with valve seats located outside the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/28Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor
    • B65D83/30Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor for guiding the flow of spray, e.g. funnels, hoods

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung für einen Druckbehälter in Art einer Aerosolpackung mit einem langgestreckten Ventilkörper, der mit einem Ende auf einen Behälter befesligbar ist und dessen anderes Ende eine Austrittsöffnung aufweist, wobei der Ventilkörper an der Austrittsöffnung eine Kammer bildet, mit einem verschiebbar im Ventilkörper angeordneten Kolben, der eine Längsbohrung hat, deren eine* Ende in Strömungsverbindung mit dem Inneren des Behälters bringbar ist, und deren anderes Ende radial verlaufende Öffnungen aufweist, die in Strömungsverbindung mit der Kammer stehen, welcher Kolben weiterhin einen an seinem äußersten Rand gelegenen Nasenteil aufweist und aus einer ausgefahrenen Stellung, in der der
ίο Nasenteil die Eintrittsöffnung verschließt, in eine eingezogene Stellung verschiebbar ist, in der der Nasenteil von der Austrittsöffnuag entfernt liegt und den Austritt des Behälterinhalts durch die Austrittsöffnung nach dem Durchlaufen der Längsbohrung, der radial verlaufenden Öffnung und der Kammer erlaubt, wobei eine Dichtungseinrichtung vorgesehen und der Kolben abgesetzt ausgeführt sind, und wobei ferner der Innendruck des ßehälters zuni Verschließen der Austrittsöffnung ausgenutzt ist.
Bei einer bekannten Ventilanordnung für einen Druckbehälter (US-PS 35 06 165) ist ein langgestreckter Ventilkörper mit einem Ende auf einem Behälter befestigb»r und weist am anderen Ende eine Austrittsöffnurg auf. Weiterhin ist im Ventilkörper ein Kolben mit einer Längsbohrung verschiebbar angeordnet, deren eines Ende in Strömungsverbindi'ng mit dem Inneren des Behälters steht und deren anderes Ende in Strömungsverbindung mit einer zwischen Ventilkörper und Kolben gebildeten Kammer an der Austrittsöffnung bringbar ist. In Schließstellung der Ventilanordnung verschließt ein Nasenteil des Kolbens die Austrittsöffnung. Zur Freigabe der Austrittsöffnung ist ein Kippen des Ventilkörpers aus seiner axialen Lage erforderlich, wobei der Kolben aus seiner die Austrittsöffnung mit
J5 seinem Nasenteil verschließenden Lage verschoben wird. Die Kippbewegung des Ventilkörpers ist durch Eingriff eines Flansches an dem unteren Ende des Ventilkörpers mit der Innenwand der Behälterabdekkung begrenzbar. Bei dieser bekannten Ventilanordnung wird die Dichtungseinrichtung zwischen Behälterabdeckung und dem unteren Teil des Ventilkörpers beim öffnen der Ventilanordnung durch die stets erforderlichen Kippbewegungen des Ventilkörpers, die vom Benutzer unterschiedlich stark ausgeübt werden, in nachteiliger Weise beansprucht. Weiterhin erweist sich das Füllen des Behälters als verhältnismäßig schwierig
Eine ähnliche bekannte Ventilanordnung für einen Druckbehälter (US-PS 33 61 301) weist einen kappenformigen Ventilkörper und einen in letzterem axial geführten Kolben auf, der von eine m sich beidseitig vom Kolben senkrecht erstreckenden Betätigungselement bewegbar ist, das durch einen in der Kappenwand des Ventilkörpers vorgesehenen Ringschlitz vorragt. Bei Abwärtsbewegung des Betätigungselementes von Hand gibt der N isenteil des KoIh ens die Austrittsöffnung der Ventilanordnung frei und das untere Ende des Kolbens betätigt ein in der Behälterabdeckung erforderliches sogenanntes Aerosolventil. Die Montage dieser bekannten Ventilanordnung erweist sich als verhältnismäßig schwierig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ventilanordnung der eingangs erwähnten Art bei Wahrung des vorteilhaften schlanken Ventilschaftes gemäß den Ventilanordnungen mach dem Stand der
6ί Technik derart zu schaffen, daß ein unkompliziertes Füllen des Behälters und ein leichtes Montieren der Ventilanordnung gewährleistet sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß in an sich bekannter Weise zwischen der Austrittsöffnung mit reduziertem Durchmesser und dem Kolben, der demgegenüber einen größeren Durchmesser aufweist, im oberen Bereich des Kalbens eine zusätzliche Dichtung vorgesehen ist, und im Ventilkörper diametrale Längsschlitze angeordnet sind, durch die sich Betätigungselemente erstrecken, und daß die Betätigungselemente außen mit Gewindegängen versehen sind, in die ein den Ventilkörper umfassender Ring eingreift, der mit einem Handgriff versehen ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Ventilanordnung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der verhältnismäßig einfache Aufbau der erfindungsgemäßen Ventilanordnung erleichtert in vorteilhafter Weise ihre Montage auf dem Behälter und gewährleistet eine problemlose Füllung des letzteren insbesondere mit Klebstoffen, Zahnpasta, Nahrungsmitteln oder dergleichen.
Schutz wird nur für einen Gegenstand begehrt, der zumindest sämtliche im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale aufweist.
Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Ventilanordnung werden nunmehr anhand der Zeichnungen erläutert In letzteren ist
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Druckbehälters mit einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung;
Fig. 2 ein vergrößerter Schnitt entlang der Linie 2-2 der Fig. 1, wobei der Kolben in einer ausgefahrenen, die Austrittsöffnung verschließenden Stellung gezeigt ist;
Fig. 3 eine vergrößerte und teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht, wobei die an den Ventilkörper umfassender Ring im Eingriff Betätigungselementen gezeigt ist;
Fig.4 ein vergrößerter Schnitt entlang der Linie 4-4 der F ig. 2;
Fig. 5 ist ein vergrößerter senkrechter Schnitt ähnlich der Fig. 2, wobei aber der Kolben in seiner eingezogenen Stellung gezeigt ist; und
Fig.6 eine vergrößerte senkrechte Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Spitzenteils der erfindungsgemäßen Ventilanordnung.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist an einem Druckbehälter 10 eine erfindungsgemäße Ventilanordnung 12 befestigt. Das obere Ende des Behälters 10 weist eine becherartige Abdeckung 14 auf, die, wie in den Fig. 2 und 5 gezeigt isi, eine Innenkante hat, die zwischen einem Ventilkörper 16 und einer Innendichtung 18 liegt. Der Ventilkörper 16 wird zwischen einer Sicke 19 und einem Bördelsaum 20 der Behälterabdeckung 14 festgehalten.
Der Ventilkörper 16 weist einen langgestreckten oberen Rohrteil 21 auf, der sich vom Behälter her aufwärts erstreckt und ein sich verjüngendes oberes Ende 22 mit einer Austi.ltsöffnung 24 aufweist, durch die der Behälterinhalt austritt. Ein Kolben 26 ist im Ventilkörper 16 verschiebbar angeordnet und weist einen in den Behälter reichenden Feil 28, einen Mittelteil 30 sowie einen Außenteil 32 auf. Die Innendichtung 18 ist mit einem abwärts gerichteten, sich verjüngenden Ansatz 34 versehen, der als Gleitdichtung auf der Außenfläche des Teils 28 des Kolbens 26 wirkt, um ein Entweichen des Behälterinhaltes in einen Raum 36 zwischen dem Innenteil des Kolbens und dem Ventilkörper 16 zu verhindern.
Wie am besten in der F i g. 2 ersichtlich ist, weist der Außenteil 32 des Kolbens 26 am äußersten Rand einen Nasenteil 38 auf, der die Austrktsöffnung 24 verschließt, wenn der Kolben 26 sich in der ausgefahrenen Stellung befindet. Von Wichtigkeit ist, daß die Ventilanordnung 12 zur Steuerung der Ausgabe des Behälterinhalts nur eine Dichtung benötigt, die an der Austrittsöffnung 24 angeordnet ist und dafür sorgt, daß die Ausgabeströmung des Behälterinhalts abrupt abreißt und keine Luft mit dem Behälterinhalt in einer Kammer 39 an der Austrittsöffnung 24 in Berührung treten kann. Zusätzlieh dazu übt der Nasenteil 38 beim Schließen der Austrittsöffnung 24 eine Wischwirkung an den Wänden des Ventilkörpers in der Austrittsöffnung aus, um zu verhindern, daß sich dort Rückstände ansammeln und die Austrittsöffnung 24 verstopfen.
F i g. 6 zeigt eine vorzugsweise Ausführungsform des Spitzenteils der erfindungsgemäßen Ventilanordnung, wobei der Nasenteil 38' des Kolbens 26' mit einer sich nach innen verjüngenden Fläche versehen ist, die an einer paßmäßig, sich verjüngenden Innenfläche 39' der Austrittsöffnung 24' anliegt, wenn sich der Kolben 26' in seiner ausgefahrenen Stellung befindet. Beim Anlegen der beiden Kegelflächen des Nasenteils 38' sowie der Austrittsöffnung 24' aneinander ergibt sich eine äußerst wirksame Kegeldichtung.
Wie aus F i g. 2 hervorgeht, ist der Außendurchmesser des Außenteils 32 des Kolbens 26 kleiner als der Innendurchmesser des angrenzenden Oberteils 21 Jes Ventilkörpers 16, wodurch zwischen beiden die Kammer 39 entsteht. Der Außenteil 32 des Kolbens 26 weist eine zusätzliche Dichtung 40 auf, die an der Innenfläche des Oberteils 21 des Ventilkörpers 16 gleiten kann und gleichzeitig die untere Wand der Kammer 39 bildet, wodurch ein Entweichen des Behälterimhalts zwischen der Außenfläche des Kolbens
J5 26 und der Innenfläche des Oberteils 21 des Ventilkörpers 16 hindurch verhindert wird.
Die Ventilanordnung 12 weist weiterhin einen den Ventilkörper 16 umfassenden Ring 44 mit einem Innengewinde auf, der mit einem Handgriff 42 versehen ist (F i g. 3). Zwischen dem Teil 28 und dem Mittelteil 30 des Kolbens 26 erstrecken sich rippenförmige Betätigungselemente 45 in Längsrichtung, die außen mit Gewindegängen 46 versehen sind, die mit dem Innengewinde des Ringes 44 in Eingriff stehen. Der Oberteil des Ventilkörpers 16 weist diametrale Längsschlitze 48 auf, durch die sich die Betätigungselemente 45 erstrecken (F i g. 4 und 5).
Wird der Handgriff 42 in Richtung des Pfeils 52 von Hand herabgedrückt, so bewegt sich der Kolben 26 in seine eingezogene Stellung (Fig. 5). Der unter Druck stehende Behälterinhalt strömt durch eine Längsbohrung 54 im Kolben 26 in Richtung des Pfeils 56 aufwärts, durch radial verlaufende öffnungen 58 am oberen Ende der Längsbohrung 54 in die Kammer 39 und dann durch die Auslrittsöffnung '4 (vgl. Pfeil 60). Soll die Strömung durch die Austrittsöffnung 24 unterbrochen werden, muß der Handgriff 42 freigegeben werden. Dann wird der Kolben 26 vom Innendruck des Behälters 10 in seine ausgefahrene Stellung verschoben (vgl. Fig. 2), in der der Nasenteil 38 des Kolbens 26 die Austrittsöflnung 24 verschließt. Wie aus Fig.2 hervorgeht, ist der Kolben 26 abgesetzt ausgeführt und weist im unteren Teil einen Durchmesser 62 und im oberen Teil einen Durchmesser 64 auf. Im unteren Bereich des Kolbens 26 ist beim Durchmesser 62 eine erste wirksame Kolbenfläche gebildet, auf die der Innendruck des Behälters wirkt und den Kolben in seine ausgefahrene Stellung beaufschlagt (Fig.2). Im oberen Bereich des Kolbens ist beim
if
Durchmesser 64 eine zweite wirksame Kolbenflächc vorgesehen, die vom Rückdruck beaufscllilagbar ist, der den Kolben 26 abwärts in seine eingefahrene Stellung beaufschlagt. Die beiden entgegengesetzt gerichteten Kräfte werden so gewählt, daß die Schließkraft größer als die Öffnungskraft ist. Der Druckunterschied wird vom Benutzer bei Betätigung des Handgriffs 42 bequem überwunden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    1 Ventilanordnung für einen Druckbehälter in Art einer Aerosolpackung mit einem langgestreckten Ventilkörper, der mit einem Ende auf einen Behälter befestigbar ist und dessen anderes Ende eine Austrittsöffnung aufweist, wobei der Ventilkörper an der Austrittsöffnung eine Kammer bildet, mit einem verschiebbar im Ventilkörper angeordneten Kolben, der eine Längsbohrung hat, deren eines Ende in Strömungsverbindung mit dem Inneren des Behälters bringbar ist, und deren anderes Ende radial verlaufende Öffnungen aufweist, die in Strömungsverbindung mit der Kammer sitehen, welcher Kolben weiterhin einen an seinem äußersten Rand gelegenen Nasenteil aufweist und aus einer ausgefahrenen Stellung, >n der der Nasenteil die Eintrittsöffnung verschließt, in eine eingezogene Stellung verschiebbar ist, in der der Nasenteil von der Austrittsöffnung entfernt liegt und den Ausfrit! des Behälterinhalts durch die Austrittsöffnung nach dem Durchlaufen der Längsbohrung, der radial verlaufenden Öffnungen und der Kammer erlaubt, wobei eine Dichtungseinrichtung vorgesehen und der Kolben abgesetzt ausgeführt sind, und wobei ferner der Innendruck des Behälters zum Verschließen der Austrittsöffnung ausgenutzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise zwischen der Austrittsöffnung (24) mit reduziertem Durchmesser und dem Kolben (26), der demgegenüber einen größeren Durchmesser aufweist, im oberen Bereich des Kolbens (26) eine zusätzliche Dichtung (40) vorgesehen ist, und im Ventilkörper (16) diametrale Längsschlitze (48) angeordnet sind, durch die sich Betätigungselemente (45) erstrecken, und daß die Betätigungselemente (45) außen mit Gewindegängen (46) versehen sind, in die ein den Ventilkörper (16) umfassender Ring (44) eingreift, der mit einem Handgriff (42) versehen; ist.
  2. 2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absetzung des Kolbens (26) derart ist, daß im unteren Bereich des Kolbens (26) bei einem Durchmesser (62) eine erste wirksame Fläche gebildet ist, die mit dem Innendruck des Behälters (10) zum Drücken des Kolbens (26) in die ausgefahrene Stellung beaufschlagbar ist, und daß im oberen Bereich des Kolbens (26) bei einem Durchmesser (64) eine zweite wirksame Fläche gebildet ist, die zum Drücken des Kolbens (26) in die eingefahrene Stellung von einem Rückdruck beaufschlagbar ist, wobei die erste wirksame Fläche größer als die zweite wirksame Fläche ist.
  3. 3. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (24') eine sich in Auslaßrichtung nach innen verjüngende Innenwand aufweist, und daß der Nasenteil (38') des Kolbens (26') eine sich paßmäßig verjüngende Oberfläche zum Verschließen der Austrittsöffnung (24') aufweist.
DE2362376A 1972-06-05 1973-12-12 Ventilanordnung für einen Druckbehälter, in Art einer Aerosolpackung Expired DE2362376C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00259879A US3777947A (en) 1972-06-05 1972-06-05 Reciprocating valve assembly for pressurized containers
GB5716773A GB1445202A (en) 1972-06-05 1973-12-10 Valve assembly for pressurized containers
FR7344094A FR2253970A1 (en) 1972-06-05 1973-12-11 Valve for pressurized containers - with sliding hollow piston in valve body controlling discharge of container contents
DE2362376A DE2362376C3 (de) 1972-06-05 1973-12-12 Ventilanordnung für einen Druckbehälter, in Art einer Aerosolpackung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25987972A 1972-06-05 1972-06-05
GB5716773A GB1445202A (en) 1972-06-05 1973-12-10 Valve assembly for pressurized containers
FR7344094A FR2253970A1 (en) 1972-06-05 1973-12-11 Valve for pressurized containers - with sliding hollow piston in valve body controlling discharge of container contents
DE2362376A DE2362376C3 (de) 1972-06-05 1973-12-12 Ventilanordnung für einen Druckbehälter, in Art einer Aerosolpackung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2362376A1 DE2362376A1 (de) 1975-06-19
DE2362376B2 DE2362376B2 (de) 1979-03-15
DE2362376C3 true DE2362376C3 (de) 1979-11-08

Family

ID=51356321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2362376A Expired DE2362376C3 (de) 1972-06-05 1973-12-12 Ventilanordnung für einen Druckbehälter, in Art einer Aerosolpackung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3777947A (de)
DE (1) DE2362376C3 (de)
FR (1) FR2253970A1 (de)
GB (1) GB1445202A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4120431A (en) * 1977-01-28 1978-10-17 The Risdon Manufacturing Company Tip seal dispenser valve for a pressurized container
US4418847A (en) * 1982-07-02 1983-12-06 Beard Walter C Tip sealing tilt valve structure for viscous flow liquids
EP0098476A3 (de) * 1982-07-06 1985-07-31 Aerosol-Service Ag Dose für ein unter Druck stehendes Füllgut
US4469253A (en) * 1982-12-27 1984-09-04 Beard Walter C Reclosable valve with removable hermetic external seal means
WO1987005279A1 (en) * 1986-03-03 1987-09-11 Precision Valve Australia Pty. Limited Plastic valve mounting cup
FR2617809B1 (fr) * 1987-07-06 1990-02-02 Oreal Recipient pour le conditionnement d'un produit et sa distribution dans de bonnes conditions de proprete
FR2627459B1 (fr) * 1988-02-24 1990-07-27 Oreal Recipient pour le conditionnement d'un produit et sa distribution dans de bonnes conditions de fonctionnement et de proprete
FR2642401B1 (fr) * 1989-01-31 1991-06-14 Valois Dispositif d'obturation de buse de distribution de fluide
GB9214819D0 (en) * 1992-07-13 1992-08-26 Minnesota Mining & Mfg Valve assemblies
DE69822182T2 (de) * 1997-10-07 2005-04-21 Rocep Lusol Holdings Zusammengesetzter, in einer abgabevorrichtung verwendeter kolben
US6607106B2 (en) * 2001-07-09 2003-08-19 Conagra Dairy Food Research Center Aerosol valve
FR2828871B1 (fr) * 2001-08-22 2003-12-19 Oreal Dispositif de conditionnement et de distribution sous pression d'un produit
TW200836986A (en) * 2007-03-02 2008-09-16 guo-zhong Fang Pumping-type container bottle
ES2539401T3 (es) 2011-02-25 2015-06-30 Dow Global Technologies Llc Dispositivo dispensador de fluido comprimido activado por manga, con obturación interna
SI3414181T1 (sl) * 2016-02-09 2021-06-30 DDP Specialty Electronic Materials US, Inc. Razdeljevalna naprava z enojnim delovanjem z drsno pušo
JP6654706B2 (ja) * 2016-02-09 2020-02-26 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー プラグを有する摺動スリーブを伴う単動式分注装置発明の背景
BR112019006097A2 (pt) * 2016-10-20 2019-06-18 Dow Global Technologies Llc artigo.
EP3529173B8 (de) * 2016-10-20 2021-05-12 DDP Specialty Electronic Materials US, LLC Spender mit verschlusskappe
CA3095793A1 (en) * 2018-04-10 2019-10-17 DDP Specialty Electronic Materials US, Inc. Dispenser adapter
EP4200231A1 (de) * 2020-11-26 2023-06-28 Colgate-Palmolive Company Betätigungsvorrichtung zur verwendung in kombination mit einer druckverpackung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT132442B (de) * 1930-12-11 1933-03-25 Franz Gruber Selbsttätiger Tubenverschluß.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2253970A1 (en) 1975-07-04
FR2253970B1 (de) 1976-11-19
DE2362376B2 (de) 1979-03-15
DE2362376A1 (de) 1975-06-19
GB1445202A (en) 1976-08-04
US3777947A (en) 1973-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362376C3 (de) Ventilanordnung für einen Druckbehälter, in Art einer Aerosolpackung
DE2531919C3 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Aerosolventil
DE2734698A1 (de) Vorrichtung fuer das durchstechen und abdichten von kohlensaeurepatronen u.dgl.
DE1600757A1 (de) Abgabeventil
DE2513766A1 (de) Pumpe fuer einen zerstaeuber
EP0171462B1 (de) Fliessgutspender
DE2214798A1 (de) Ventil
EP1756453B1 (de) Verschluss für einen behälter
DE1934397C3 (de) Ventilanordnung
DE102016106017A1 (de) Spender für insbesondere flüssige bis pastöse Massen
DE1653402B2 (de) Auslaßventilanordnung
DE2226556C3 (de) Schraubverschluß eines Flüssigkeitsbehälters
WO1994029214A1 (de) Aus kunststoff gefertigtes sperrventil
DE2141626C2 (de) Ventilvorrichtung für Aerosolbehälter
DE4110302A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE3000550C2 (de) Zwischenstück zur Verbindung einer Gesichtsmaske und eines Atemsacks mit einem Chemikalienbehälter
DE3337197C2 (de)
DE102015013425A1 (de) Getränkedose mit einer Verschließ- und Öffnungsvorrichtung
DE2630942B2 (de) Trinkgefäß
DE2839284A1 (de) Einhandverschluss fuer tuben u.dgl.
DE1575852C3 (de)
DE3843759A1 (de) Spender fuer pastoese massen
DE3208969C2 (de) Behältnis für Zweikomponentenmaterialien
EP0682642B1 (de) Spender für trinkbare flüssigkeiten
DE2410532B2 (de) Abgabe- und sicherheitsventil fuer schlagsahnebehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee