DE2361420B2 - METHOD OF CONTROLLING THE TEMPERATURE AND THE CARBON CONTENT OF A MELT STEEL - Google Patents

METHOD OF CONTROLLING THE TEMPERATURE AND THE CARBON CONTENT OF A MELT STEEL

Info

Publication number
DE2361420B2
DE2361420B2 DE19732361420 DE2361420A DE2361420B2 DE 2361420 B2 DE2361420 B2 DE 2361420B2 DE 19732361420 DE19732361420 DE 19732361420 DE 2361420 A DE2361420 A DE 2361420A DE 2361420 B2 DE2361420 B2 DE 2361420B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon content
temperature
oxygen
end point
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732361420
Other languages
German (de)
Other versions
DE2361420A1 (en
DE2361420C3 (en
Inventor
Eiichi Kamakura; Kubo Masanobu Yokohama; Yasui Takashi Kamakura; Suzuki Katsuya Yokohama; Tachibana. Katsuhiko Kamakura; Sakamoto (Japan)
Original Assignee
Nippon Kokan KX., Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kokan KX., Tokio filed Critical Nippon Kokan KX., Tokio
Publication of DE2361420A1 publication Critical patent/DE2361420A1/en
Publication of DE2361420B2 publication Critical patent/DE2361420B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2361420C3 publication Critical patent/DE2361420C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description

I T I T

berechnet wird, wobei A' (tONm3Cb) aus dem Kaloriengehalt der Charge bei Blasbeginn und zum Meßzeitpunkt sowie dem Soll-Kaloriengehalt der Charge am Endpunkt und dem Kalorienverlust zwischen dem Meßzeitpunkt und dem Endpunkt sowie ferner den Mengen des aus der Schmelze entfernten Kohlenstoffs und Eisens ermittelt wird, daß sodann der Kohlenstoffgehalt Cfcam Endpunkt aufgrund von Entkohiungsparametern und der berechneten Sauerstoffmenge Δ Q nach der Formelis calculated, where A '(t ONm 3 Cb) from the calorie content of the batch at the start of blowing and at the time of measurement and the target calorie content of the batch at the end point and the calorie loss between the measurement time and the end point and also the amounts of carbon removed from the melt and iron is determined that then the carbon content Cfcam end point based on decarbonization parameters and the calculated amount of oxygen Δ Q according to the formula

iflOV- \QiflOV- \ Q

ermittelt wird, worin bedeuten Cl (%) den Kohlenstoffgehalt bei kritischer Entkohlung, bei der der Kohlenstoffgehalt unproportional zur aufgeblasenen Sauerstoffmenge abzufallen beginnt. V (kg 3ONm1 Sauerstoff) die maximale Entkohlungsgeschwindigkeit, Cp (%) einen Parameter der Entkohlungskurve, der der Kohlenstoffgehaltsdifferenz zwischen dem kritischen Kohlenstoffgehalt G? und dem Fußpunkt des Lotes auf der Abszisse des Entkohlungsdiagramms vom Schnittpunkt einer Tangente an die Entkohlungskurve im Punkt Q mit einer Abszissenparalielen im Abstand V aus entspricht, Cb (%) den Kohlenstoffgehalt im Zeitpunkt der Messung und W^r (kg) das Gewicht der Stahlschmelze, und daß danach schließlich die einzublasende Gesamtmenge Sauerstoff, die erforderliche Mengi Kühlmittel und/oder die erforderliche Abschwächung der Aufblasung in Abhängigkeit des Unterschiedes zwischen dem berechneten Kohlenstoffgehalt am Endpunkt und dem Sollgehalt bestimmt wird.is determined, where Cl (%) mean the carbon content in the case of critical decarburization, at which the carbon content begins to decrease disproportionately to the amount of inflated oxygen. V (kg 3 ONm 1 oxygen) is the maximum decarburization rate, Cp (%) a parameter of the decarburization curve, which is the carbon content difference between the critical carbon content G? and the base of the perpendicular on the abscissa of the decarburization diagram from the intersection of a tangent to the decarburization curve at point Q with an abscissa parallel at distance V , Cb (%) the carbon content at the time of measurement and W ^ r (kg) the weight of the molten steel , and that then finally the total amount of oxygen to be injected, the required amount of coolant and / or the required attenuation of the inflation is determined as a function of the difference between the calculated carbon content at the end point and the target content.

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohstoffe in der Weise vorbereitet werden, daß die Endpunkttemperatur der Stahlschmelze über der gewünschten Solltemperatur liegt.2. The method according to claim 1, characterized in that that the raw materials are prepared in such a way that the end point temperature of the steel melt is above the desired target temperature.

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Temperatur und des Kohlenstoffgehalts einer Stahlschmelze am Endpunkt des Frischens in einem Aufblas-Sauerstoffkonverter, wobei die Temperatur und der Kohlenstoffgehalt der Stahlschmelze gleichzeitig zu einem Zeitpunkt gemessen werden, nachdem Sauerstoff in einer Menge in den Konverter eingeblasen wurde, die so berechnet ist, daB ein vorbestimmter Kohlenstoffgehalt der Schmelze erreicht wird und auf der Grundlage der gemessenen Temperatur des Kohlenstoffgehalts die Sauerstoffmenge, die bis zum Endpunkt voraussichtlich eingeblasen werden muß, weiterhin die etv/a erforderliche Menge Kühlmittel und/oder die etwa erforderliche Änderung der Blasbedingungen bestimmt wird, wobei die bis zum Endpunkt einzublasende Sauerstoffmenge aus einer Wärmebilanz gewonnen wird, der während des Frischens gemessene Werte der Momentantemperatur zugrunde liegen.The invention relates to a method for controlling the temperature and the carbon content of a steel melt at the end point of refining in a top-blowing oxygen converter, the temperature and the carbon content of the steel melt being measured simultaneously at a point in time after a quantity of oxygen has been blown into the converter, which is calculated in such a way that a predetermined carbon content of the melt is reached and, based on the measured temperature of the carbon content, the amount of oxygen that will probably have to be blown in until the end point, the amount of coolant required and / or the possibly required change in the Blowing conditions is determined, the amount of oxygen to be blown in up to the end point being obtained from a heat balance based on the instantaneous temperature values measured during freshening.

Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der Zeitschrift »Stahl und Eisen«, 89 (1969), Seiten 1315 bis 1319, bekannt. Dieses bekannte Verfahren geht davon aus. daß die verbleibende Blaszeit nach dem Abfall des Kohlenstoffgehalts auf unter 1.0% durch eine einfache Gleichung ermittelt werden kann, die als einzige variable Größe das Verhältnis eines Anfangskohlenstoffgehalts zu einem Endkohlenstoffgehalt enthält. Dabei ist es erforderlich, die l.anzenstellung nach dem Abfall des Kohlenstoffgehaits auf 1,0% gleichbleibend oder nach einem vorbestimmten Schema veränderlich zu halten, so daß nur über die Blaszeit und nicht auch über die Lanzenstellung Korrekturen des Endkohlenstoffgehalts vorgenommen werden können. Selbstver-Such a method is for example from the magazine "Stahl und Eisen", 89 (1969), pages 1315 bis 1319, known. This known method assumes it the end. that the remaining blowing time after the carbon content has dropped to below 1.0% by a simple Equation can be determined that as the only variable quantity is the ratio of an initial carbon content contains to a final carbon content. It is necessary to position the lance after the Decrease in carbon content to 1.0% constant or variable according to a predetermined scheme to keep so that only about the blowing time and not too Corrections to the final carbon content can be made via the lance position. Self-

■45 ständlich kann, jedoch unabhängig von der Steuerung des Kohlenstoffgehalts, auch eine Steuerung der Badtemperatur erfolgen; da durch eine solche unabhängige Steuerung jedoch die Wechselwirkung zwischen Badtemperatur und Kohlenstoffgehalt nicht erfaßt werden kann, können Kohlenstoffgehalt und Badtemperatur am Endpunkt des Frischens nicht zuverlässig in engen Grenzen auf gewünschte Sollwerte eingestellt werden. Wenn sich beispielsweise aus der auf der Temperaturmessung beruhenden Wärmeberechnung mittels vorgegebener, über den Blasverlauf ermittelter Temperaturkurven ergibt, daß zur Erzielung der gewünschten Solltemperatur die Blaszeit abzukürzen ist, so ändert sich dadurch zwangsläufig auch der Kohlenstoffgehalt, da zuvor eine bestimmte Blaszeit ermittelt wurde, mit der unabhängig von der Badtemperatur nun der gewünschte Kohlenstoffgehalt am Endpunkt erzielt werden kann.■ 45 can of course, but independently of the control the carbon content, also a control of the bath temperature take place; because by such an independent Control, however, does not record the interaction between bath temperature and carbon content carbon content and bath temperature at the end point of freshening cannot be reliably in narrow limits can be set to the desired setpoints. For example, if the Temperature measurement based heat calculation by means of predetermined, determined over the blowing process Temperature curves show that the blowing time must be shortened in order to achieve the desired target temperature is, this inevitably also changes the carbon content, since a certain blowing time beforehand was determined, with which the desired carbon content is now independent of the bath temperature Endpoint can be achieved.

Ähnlich wird bei einem aus der DT-AS 15 33 937 bekannten Verfahren zunächst allein der gewünschteSimilarly, in a method known from DT-AS 15 33 937, only the desired one is initially used

<\- Kohlenstoffgehalt am Endpunkt auf seinen Sollwert gesteuert, wonach die sich durch den bis dahin erfolgenden Kohlenstoffabbrand ergebende Badtemperatur am Endpunkt berechnet und nötigenfalls mit an<\ - carbon content at the end point to its setpoint controlled, after which the bath temperature resulting from the carbon burn-off that has taken place up to that point calculated at the end point and, if necessary, included

sich bekannten Maßnahmen korrigiert wire. ΑικΓ. hier kann daher einer Ruckwirkung der Maßnahmen zur Temperaturkorrektur auf den Kohlenstoffgehalt nicht Rechnung getragen werden, so daß die Temperaturkorrektur entweder nur so vorsichtig erfolgen kann, daß keine wesentliche Änderung des Kohlenstoffgehalis eintritt, dabei aber die Badtemperatur am Endpunkt in weiten Grenzen schwankt oder andererseits zwar die gewünschte Solltemperatur am Endpunkt gut erreicht wird, infolge der erläuterten Rückwirkungen dafür aber der Kohlenstoffgehalt in vergleichsweise westen Grenzen schwankt.wire corrects known measures. ΑικΓ. here therefore, the measures for temperature correction cannot have a retroactive effect on the carbon content Taken into account so that the temperature correction either can only be done so carefully that no significant change in the carbon content occurs, but the bath temperature at the end point in fluctuates within a wide range or, on the other hand, the desired target temperature has been reached well at the end point will, however, due to the explained repercussions the carbon content fluctuates within comparatively western limits.

Aus der DT-AS 15 08 199 schließlich ist es bekannt. mittels Messungen die Entkohlungsgeschwindigkeit des Bades aus einem Vergleich einer Abgasanalyse mit empirischen Erfahrungswerten der Anlage zu ermitteln und daraus aus einer weiteren empirisch erstellten Kurvenschar die zum Einstellen des vorbestimmten Endkohlenstoffgehalts des Bades noch erforderliche Sauerstoffmenge abzuleiten. Zusätzlich kann die Temperatur des Bades zu einem Zeitpunkt während des Frischvorganges gemessen werden und der Temperaturanstieg berechnet werden, der auf Grund des Zuführens der zur Erzielung des Endkohlenstoffgehalts als noch erforderlich ermittelten Sauerstoffmenge zu erwarten ist und kann aus der sich daraus ergebenden Endtemperatur dte Menge einzusetzender Kühlmittel und/oder die Höheneinstellung der Sauerstoffzufuhrlanze berechnet werden. Auch hier tritt wiederum der Nachteil auf. daß — abgesehen von der Ungenauigkeit und zeitlichen Verzögerung der Abgasanalyse — etwa eine zur Erzielung der gewünschten Endtemperatur erforderliche Höheneinstellung der Sauerstoffzufuhr lanze wiederum Rückwirkungen auf den empirisch vorausgcschatzten Endkohienstoffgehalt u ·.;.. so daß im Ergebne wiederum nur entweder der i.r Jkohlenstoffgehalt oder die F.ndiemperatur des hdacs ausreichend genau eingestellt werden können.Finally, it is known from DT-AS 15 08 199. to determine the decarburization speed of the bath by means of measurements from a comparison of an exhaust gas analysis with empirical empirical values of the system and to derive the amount of oxygen still required to set the predetermined final carbon content of the bath from a further empirically created family of curves. In addition, the temperature of the bath can be measured at a point in time during the freshening process and the temperature rise can be calculated, which is to be expected due to the addition of the amount of oxygen that is still required to achieve the final carbon content and the resulting final temperature can be used to calculate the amount of coolant to be used and / or the height setting of the oxygen supply lance can be calculated. Again, the disadvantage arises. that - apart from the inaccuracy and time delay of the exhaust gas analysis - a height adjustment of the oxygen supply lance required to achieve the desired final temperature, in turn, has repercussions on the empirically estimated final carbon content, etc. .ndi temperature of the hdac can be set with sufficient accuracy.

AufgjDo der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs bezeichneten Gattung zu schaffen, mit dem sowohl die Endtemperatur beim Abstich als auch der Endkohlensioffgehalt gleichermaßen sehr genau auf vorbestimmte Sollwerte eingestellt werden können.The object of the invention is to provide a method of To create the genus mentioned at the beginning, with which both the final temperature during tapping and the Final carbon content can also be set very precisely to predetermined target values.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.According to the invention, this object is achieved by the characterizing features of claim 1.

Somit werden nach der Erfindung die gleichzeitig erhaltenen Meßwerte für die Badtemperatur und den Kohlenstoffgehalt bei jedem Frischvorgang unmittelbar und gleichzeitig als Eingangswerte für eine Steuerrechnung herangezogen. Dabei wird der Kohlenstoffgehalt am Endpunkt in Abhängigkeit vom Verhältnis zwischen Entkohlungsparametern und einer vorausberechneten noch einzublasenden Sauerstoffmenge AQ hochgerechnet, mit dem Sollwert verglichen und sod?nn auf den Sollwert eingestellt. Die Einstellung des Kohlenstoffgehaltes am Endpunkt und der Badtemperatur am Endpunkt erfolgt unter Berücksichtigung der Wechselwirkung zwischen den hierzu erforderlichen Einsteilungsmaßnahmen, so daß beide Werte im Ergebnis sehr genau eingestellt werden können. Da besonders die Genauigkeit der Einstellung des Kohlenstoffgehalts von erheblicher Bedeutung für den erhaltenen Stahl ist, wird dieser Wert als letzter eingestellt und somit unverfälscht erhalten. Im Gegensatz zu den bekannten Sieuerungsverfahren wird somit nicht zunächst der Endkohlenstoffgehalt eingestellt und danach erst eine mögliche Korrektur der Badtemperatur in Betracht gezogen, sondern vielmehr über die Wärmeberechnung zunächst die Badendtemperatur unter Berücksichtigung der Meßwerte von Temperatur und Kohlenstoffgehalt über die noch zu \ erblasende Sauerstoffmenge eingestellt und danach erst ermittelt, mit welchem sich daraus ergebenden Endkohlenstoffgehalt zu rechnen ist, wonach erst bestimmt wird, welche Gesamtmenge Sauerstoff zur Erzielung dieses Kohlenstoffgehalts am Endpunkt erforderlich ist und welche Menge Kühlmittel und welche Änderung der Blasbedingungen erforderlichThus, according to the invention, the measured values for the bath temperature and the carbon content obtained at the same time are used immediately and simultaneously as input values for a control calculation in each fresh process. The carbon content at the end point is extrapolated as a function of the relationship between the decarburization parameters and a pre-calculated amount of oxygen still to be injected AQ , compared with the target value and then adjusted to the target value. The setting of the carbon content at the end point and the bath temperature at the end point takes into account the interaction between the grading measures required for this, so that both values can be set very precisely as a result. Since, in particular, the accuracy of the setting of the carbon content is of considerable importance for the steel obtained, this value is set as the last one and is thus preserved unadulterated. In contrast to the known sieving process, the final carbon content is not set first and then a possible correction of the bath temperature is considered, but rather the final bath temperature is set and initially set using the heat calculation, taking into account the measured values of temperature and carbon content via the amount of oxygen still to be blown only then is it determined what the resulting final carbon content is to be expected, after which it is first determined what total amount of oxygen is required to achieve this carbon content at the end point and what amount of coolant and what change in the blowing conditions is required

ίο ist. um bei der voreingestellten Temperatur genau den gewünschten Kohlenstoffgehalt am Endpunkt zu erreichen.ίο is. in order to get exactly the at the preset temperature to achieve the desired carbon content at the end point.

In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung werden die Rohstoffe in der Weise vorbereitet, daß die Endpunkttemperatur der Stahlschmelze über der gewünschten Solltemperatur liegt. Dadurch ist auch in Extremfällen ein Einsatz nahezu beliebiger Kühlmittelmengen zur Feineinstellung des Kohlenstoff geh alts möglich, ohne daß dadurch die Badtemperatur unter den vorgesehenen Sollwert sinktIn a preferred embodiment of the invention, the raw materials are prepared in such a way that the The end point temperature of the molten steel is above the desired target temperature. This is also in In extreme cases, the use of almost any amount of coolant to fine-tune the carbon content possible without the bath temperature falling the intended setpoint decreases

Die Erfindung wird nachstehend in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 in Einzeldarstellungen (a), (b) und (c) drei verschiedene Steuertypen für die Einstellung der Temperatur und des Kohlenstoffgehalts der Stahlschmelze am Endpunkt, wobei der Verlauf des Kohlenstoffgehalts und der Temperatur jeweils über der im Anschluß an die Messung eingeblasenen Sauerstoffmenge dargestellt ist,
The invention is explained in more detail below in an exemplary embodiment with reference to the drawing
F i g. 1 three different types of control for setting the temperature and the carbon content of the steel melt at the end point in individual representations (a), (b) and (c) ,

F i g. 2 schetiatisch den Arbeitsablauf eines das Verfahren steuernden Prozeßrechners,F i g. 2 schetiatisch the workflow of a das Process computer controlling the process,

F i g. 3 eine graphische Darstellung der Entkohlungsgeschwindigkeit über dem Kohlenstoffgehalt undF i g. 3 is a graph showing the rate of decarburization above the carbon content and

F i g. 4 in Einzeldarstellungen (A) und (B) Darstellungen der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielbaren Genauigkeiten der Enatemperatur und des Endkohlenstoffgehalts bei aufeinanderfolgenden Frischvorgängen desselben Konverters.F i g. 4 in individual representations (A) and (B) representations the accuracies of the enate temperature and of the process according to the invention that can be achieved Final carbon content in successive freshening processes of the same converter.

Die Bezeichnungen gemäß Fig. 1 haben folgende Bedeutung:The designations according to Fig. 1 have the following meaning:

AQ — die berechnete einzublasende Sauerstoffmenge zur Erhöhung der Badtemperatur auf die Solltemperatur am Endpunkt ohne Änderung der Blasbedingungen nach gleichzeitiger Messung der Temperatur und des Kohlenstoffgehaltes des Bades; AQ - the calculated amount of oxygen to be injected to increase the bath temperature to the target temperature at the end point without changing the blowing conditions after simultaneous measurement of the temperature and the carbon content of the bath;

Qu = die nach Korrektur der Sauerstoffmenge AQ tatsächlich bis zum Endpunkt eingeblasene Sauerstoffmenge; Qu = the amount of oxygen actually blown in to the end point after correcting the amount of oxygen AQ;

Tb = die Badtemperatur zum Zeitpunkt der Messung; Tea — die Solltemperatur am Endpunkt; Tb = the bath temperature at the time of measurement; Tea - the set temperature at the end point;

Cb = der Kohlenstoffgehalt zum Zeitpunkt der Messung; Cb = the carbon content at the time of measurement;

Cu = der hochgerechnete Kohlenstoffgehalt am Endpunkt; Cu = the projected carbon content at the end point;

CtA = der Soll-Kohlenstoffgehalt am Endpunkt; CtA = the target carbon content at the end point;

A' = Stelleder Kühlmittelzuführung.A '= location of the coolant supply.

Die Kurven I und II zeigen den Verlauf der Badtemperatur und des Kohlenstoffgehaltes beim Einblasen der Sauerstot'imenge AQohne Änderung der B'is- und Badbedingungen im Anschluß an die Messung;Curves I and II show the course of the bath temperature and the carbon content when the oxygen concentration AQ is blown in, without any change in the bath and bath conditions following the measurement;

die Kurven Γ und ΙΓ zeigen die durch die Steuereinwirkung abgeänderten Verläufe der Kurven I und II.the curves Γ and ΙΓ show the through the Tax influence modified courses of curves I and II.

Nach dem vorliegenden Ausführunesbeisniel wirdAccording to the present embodiment,

\J I TC* \J\ J I TC * \ J

Λ = /(E0,
worin bedeutet
A' E0
Λ = / (E 0 ,
where means
A 'E 0

EbEb

EeaEea

ElEl

AWcAWc

AWFe AW Fe

beim Frischen in einem Sauerstoffaufblaskonverter so vorgegangen, daß (a) die Vorbereitung der für eine vorgegebene Temperatur erforderlichen Rohstoffe in der Weise erfolgt, daß die Badtemperatur am Endpunkt geringfügig höher ist als die Solltemperatur am Endpunkt, (b) nach Beginn des Aufblasens die Sauerstoffmenge nach einem statischen Modell berechnet und angezeigt wird, so daß der Kohlenstoffgehalt der Schmelze einen vorbestimmten Wert innerhalb des Bereiches von 0,50 bis 1,00%, abhängig vom ge wünsch- ι ο ten Kohlenstoffgehalt des herzustellenden Stahls, ausmacht (z. B. 0,50% für niedrig- und mittelgekohlte Stähle), (c) nach Beendigung des Aufblasens dieser Sauerstoffmenge eine Meßlanze in die Stahlschmelze eingeführt wird, so daß die Stahlschmelzentemperatur und die Liquidustemperatur durch eine Sonde bzw. einen Fühler gleichzeitig gemessen und sodann die Temperatur und der Kohlenstoffgehalt der Stahlschmelze nach einem automatischen Anzeigeprogramm abgelesen werden und (d) unmittelbar nach der Messung ein vorherbestimmter Heizfaktor sowie Entkohlungsparameter berechnet werden, um die Sauerstoffmenge zu bestimmen, die erforderlich ist, um die Endtemperatur auf die Solltemperatur am Endpunkt zu bringen, wenn der Aufblasvorgang unter den zum Zeitpunkt der Messung herrschenden Bedingungen fortgesetzt wird, worauf ein berechneter Kohlenstoffgehalt am Endpunkt anhand der so bestimmten Sauerstoffmenge und der Entkohiungsparameter bestimmt wird.when freshening in an oxygen top-up converter, the procedure is such that (a) the raw materials required for a given temperature are prepared in such a way that the bath temperature at the end point is slightly higher than the target temperature at the end point, (b) the amount of oxygen after the start of inflation a static model is calculated and displayed so that the carbon content of the melt is a predetermined value within the range from 0.50 to 1.00%, depending on the desired carbon content of the steel to be produced (e.g. 0 , 50% for low- and medium-carbon steels), (c) after this amount of oxygen has been inflated, a measuring lance is inserted into the molten steel so that the molten steel temperature and the liquidus temperature are measured simultaneously by a probe and then the temperature and the Carbon content of the molten steel can be read off according to an automatic display program and (d) unmitt elbar after the measurement, a predetermined heating factor and decarburization parameters can be calculated in order to determine the amount of oxygen required to bring the final temperature to the target temperature at the end point if the inflation process is continued under the conditions prevailing at the time of the measurement, whereupon a calculated Carbon content at the end point is determined on the basis of the amount of oxygen determined in this way and the decarbonization parameters.

Zu diesem Zeitpunkt muß bestimmt werden, ob am 30 Ende des Aufblasens dieser berechneten Sauerstoffmenge nach der Messung (1) entweder der berechnete Kohlenstoffgehalt am Endpunkt innerhalb des von der gewünschten Stahlsorte abhängenden zulässigen Bereiches liegt [Steuerschema gemäß Einzeldarstellung (a) in 35 F i g. Ij, ferner, (2) ob der berechnete Kohlenstoffgehalt am Endpunkt als übermäßig hoch vorherbestimmt wird [Steuerschema entsprechend Einzeldarstellung (b) in Fig. IJ so daß die Einführung eines Kühlmittels erforderlich ist, oder ob (3) der berechnete Kohlenstoff- 40 gehalt am Endpunkt als übermäßig niedrig vorherbestimmt wird [Steuerscherna gemäß Einzeldarstellung (c) in Fig. Ij wobei eine Abschwächung der Aufblasung, worin bedeutet also eine Vergrößerung der Höheneinstellung der Sauerstofflanze und/oder eine Absenkung des Speise- 45 sauerstoffdruckes mit der Folge einer Verringerung der Entkohlungsgeschwindigkeit und eines Anstieges der Badtemperatur, erforderlich ist Die Steuerung erfolgt daraufhin gemäß einem der in Fig. 1 angegebenen Schemata. 50At this point it must be determined whether by the end of inflation this calculated amount of oxygen after the measurement (1) either the calculated carbon content at the end point is within that of the desired steel grade depending on the permissible range [control scheme according to individual illustration (a) in 35 F i g. Ij, furthermore, (2) whether the calculated carbon content is predicted to be excessively high at the end point [control scheme according to individual illustration (b) in Fig. IJ so that the introduction of a coolant is required, or whether (3) the calculated carbon 40 salary at the end point is predicted to be excessively low [control scheme according to individual illustration (c) in Fig. Ij where a decrease in inflation, where means thus an increase in the height setting of the oxygen lance and / or a lowering of the feed 45 oxygen pressure with the consequence of a reduction in the decarburization rate and an increase in the Bath temperature is required. The control then takes place in accordance with one of those indicated in FIG. 1 Schemes. 50

Der beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Heizfaktor A mit der Dimension Tonnen 0CZNm3Oz ist allgemein definiert durch The heating factor A used in the method according to the invention with the dimension tons 0 CZNm 3 Oz is generally defined by

Soll-Endtemperatur, anhand der folgenden Gleichung bestimmt:Target end temperature, determined using the following equation:

b, Eea, El, iWc, \WFe b, E ea , E l , iW c , \ W Fe

= den hochgerechneten Heizfaktor für den speziellen Fall (in Tonnen °C/Nm3O2),= the extrapolated heating factor for the special case (in tons ° C / Nm 3 O 2 ),

= den Kaloriengehalt der Charge bei Blasbeginn (in kcal),= the calorie content of the batch at the start of blowing (in kcal),

= den Kaloriengehalt der Charge zum Meßzeitpunkt (in kcal),= the calorie content of the batch at the time of measurement (in kcal),

= den Soll-Kaloriengehalt der Charge am Endpunkt (in kcal),= the target calorie content of the batch at the end point (in kcal),

= den Kalorienverlust zwischen der Messung und dem Endpunkt (in kcal),= the calorie loss between the measurement and the end point (in kcal),

= Menge des aus der Schmelze entfernten Kohlenstoffs (in t), = Amount of carbon removed from the melt (in t),

= Menge des aus der Schmelze entfernten Eisens (in t).= Amount of iron removed from the melt (in t).

Die eingeblasene Sauerstoffmenge zur Erhöhung der Temperatur auf den berechneten Wert nach der Messung wird somit anhand folgender Gleichung berechnet:The amount of oxygen blown in to increase the temperature to the value calculated after Measurement is thus calculated using the following equation:

IQ =IQ =

Unter der Annahme, daß eine Beziehung zwischen der Entkohlungsgeschwindigkeit und dem Kohlenstoffgehalt gemäß Fig.3 besteht, ergibt sich die Entkohlungsgeschwindigkeit aus folgender Gleichung:Assuming that there is a relationship between the rate of decarburization and the carbon content according to Figure 3, there is the decarburization rate from the following equation:

\oo\ oo

= V\l - exp(- -^2= V \ l - exp (- - ^ 2

QQ cc

CpCp

= die Entkohlungsgeschwindigkeit= the speed of decarburization

kgC/Nm3O2),kgC / Nm 3 O 2 ),

r = das Gewicht der Stahlschmelze (kg),
= die gesamte Sauerstoff menge (in Nrn3),
= den Kohlenstoffgehalt (in %),
= die maximale Entkohlungsgeschwindigkeit (in
r = the weight of the molten steel (kg),
= the total amount of oxygen (in No. 3 ),
= the carbon content (in%),
= the maximum decarburization speed (in

kgC/Nm3O2),kgC / Nm3O 2 ),

= einen Kurvenparameter (in%),
= den Kohlenstoffgehalt bei kritischer Entkohlung
= a curve parameter (in%),
= the carbon content in the case of critical decarburization

HnQdVHnQdV

A =A =

WT- ATW T - AT

5555

worin bedeutet:where means:

■■ die Menge des eingeblasenen Sauerstoffs zur Erhöhung der Temperatur auf einen hochgerechneten Wert nach der MessungiNm3), ■■ the amount of oxygen blown in to increase the temperature to an extrapolated value after the measurement in Nm 3 ),

g(4 AT g (4 AT τ= τ = den Temperaturanstieg nach der Messung ("C).the temperature rise after the measurement ("C).

Der hochgerechnete Heizfaktor wird, ebenso wie dieThe extrapolated heating factor is, as well as the

Die Ausdrücke V, Cp und C0 werden hierbei als Entkohhingsparameter bezeichnetThe expressions V, Cp and C 0 are referred to here as decarburizing parameters

Der Kohlenstoffgehalt Q, bei kritischer Entkohlung ^ £*** if61*5"^ Kohlenstoffgehalt, bei dem der Kohlenstoffgehalt unproportional zur aufgeblasenen Sauerstoffmenge abzufallen beginnt Bekanntlich tritt nach emem AMaD des Kohlenstoffgehalts auf etwa QjH bis 0,05% eine Oxidation des Eisens auf, welche der entkohlung Sauerstoff entzieht, so daß sich von diesem «taschen Kohlenstoffgehalt Q ab keine Propotueti&~ tat zwischen der anfgeblasenea Sauerstoffmenge ond dem Abfafl des Kohlenstoffgehafts mehr ergibt I>er KJOTrenparameter Cp ergibt sich aus der Entkohhmgs- The carbon content Q, in the case of critical decarburization ^ £ *** if 61 * 5 "^ Carbon content at which the carbon content begins to decrease disproportionately to the amount of inflated oxygen which decarburization oxygen escapes, so that did of this "bags carbon content Q from any Propotueti & ~ between the amount of oxygen anfgeblasenea the Abfafl of Kohlenstoffgehafts ond more results I> he KJOTrenparameter Cp results from the Entkohhmgs-

59515951

öl 420oil 420

kurve, die sich in Abhängigkeit von den Biasbedingungen ändert. Wenn in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise vom Schnittpunkt der Tangente an die Entkohiungskurve mit einer Abszissenparailelen durch den Punkt Vdas Lot auf die Abszisse gefäll; wird, so ergibt sich O durch die Differenz des Kohlenstoffgehalts an diesemcurve that changes depending on the bias conditions changes. If in the manner shown in FIG from the intersection of the tangent to the decoction curve with an abscissa parailel through the point Vdas Plumb down on the abscissa; then O results from the difference in carbon content on this

Abszissenschnittpunkt des Lotes und dem kritischen Kohlenstoffgehalt Co.Abscissa intersection of the perpendicular and the critical carbon content Co.

Weiterhin wird mit C« als Kohlenstoffgehalt zum Zeitpunkt der Messung (:n%) und G., als Soll-Kohlenstoffgehalt um Endpunkt (in '''·,) anhand von Gleichung (3)die 'olgende Gleichung erhalten:Furthermore, with C «as the carbon content at the time of measurement (: n%) and G., as the target carbon content at the end point (in '''·,) using equation (3), the following equation is obtained:

ι ρ =ι ρ =

H w C1. UOl H w C 1 . UOl

"p( v, j" p (v, j

Daher uili.Hence uili.

C1, - C. · C1. In ; I C 1 , - C. · C 1 . In ; I.

exp ■ C, exp ■ C,

worin Ch den berechneten Kohlenstoffgehalt (;r°'o)am Endpunkt bedeutet. Von den Entkohlungsparametern ist C-, eine Konstante auf der Grundlage der Bestimmung der tatsächlichen Ergebnisse von früheren Frischvorgängen, während Kund Cp experimentell als Funktionen der Fnschbedmgungen bestimmt werden können. Wenn daher der Kohlenstoffgehalt CH während des BL.svorgangs gemessen wird, kann der berechnete Kohlenstoffgehalt Ci/ am Endpunkt bestimmt werden. Die Steuerung wird entsprechend dem Unterschied zwischen dem berechneten Kohlenstoffgehalf am Endpunkt und dem vorgesehenen Soil-Kohlenstoffgehalt am Endpunkt festgelegt.where Ch is the calculated carbon content (; r ° 'o) at the end point. Of the decarburization parameters, C- is a constant based on the determination of actual results from previous freshening operations, while Kund Cp can be determined experimentally as a function of the conditions. Therefore, if the carbon content C H is measured during the BL process, the calculated carbon content Ci / can be determined at the end point. The control is determined according to the difference between the calculated carbon content at the end point and the intended soil carbon content at the end point.

Die Rohstoffe werden so vorbereitet, daß die Temperatur ate Stahlschmelze am Endpunkt etwas höher ist ais die Solltemperatur am Endpunkt, da dann, wenn die Meßergebnisse der Meßsonde, die aus einem die Erstarrungstemperatur messenden, durch ein Siliziumrohr geschützten Thermoelement, das in einem an der MeßTanze befestigter, Probengefäß angeordnet ist, sowie einem am Boden des Probengefäßes angebrachten, die Stahischmelzentemperatur messenden TTierrnoiremerit besteht und gleichzeitig die Temperatur und den Kohlenstoffgehalt der Stahlschmelze mißt, das Erfordernis einer Änderung der BJasbedingungen anzeigen, die Zeitspanne von der Messung mittels dtr MeSsonde bis zum Endpunkt zwei bis drei Minuten beträgt wodurch die Auswirkungen des Aufblasens mit geringerem Druck natürlich begrenz? werden. Aus diesem Grande wird die Schmelzentemperatur zu Beginn des anfänglichen Aufblasen«; etwas hoher gehalten, und die Rohstoffe werden so vorbereitet daß am Endpunkt eine geringfügig höhere Temperatur ah die Solltemperatur am Endpunkt erzielt wird, so daß die richtige T eraser*««· tüwi der «afetige fUateaettafgehait am Eaapttakt and» asm erzkk werde», wem am geringem Dmck geblasen wird. Außerdem werden cbe Temperatur and der Kotterwtoffeefcrt* der Statte SG&raeize te^ßeeafi^mg As Airfbteset» der «Horder Bc&en SaaeftColfeKiKg zar &ztefeeig eetes vorbe ^ «wepreefoead deat geg de» ze erzeigendem Die» desfwfc. «räl ims« dk wenn die Messungen nicht bei praktisch gleichen Stahischmelzenzusammensetzungen durchgeführt werden, und weil zweitens eir.e Zeitspanne von zwei bis drei Minuten für die effektive Lanzenwirkung bei Änderung der Biasbedingungen erforderlich ist Das verwendete Kühlmittel kann von übiic.her An sein, z. B. SchrottThe raw materials are prepared such that the temperature ate molten steel at the end point is somewhat higher ais the target temperature at the end point, as when the measurement results of the measuring probe, the measured from a solidification temperature, by a silicon tube protected thermocouple, in one of the MeßTanze attached, sample vessel is arranged, as well as an attached to the bottom of the sample vessel, the steel melt temperature measuring TTierrnoiremerit and at the same time measures the temperature and the carbon content of the steel melt, indicate the need for a change in the gas conditions, the time span from the measurement with the dtr measuring probe to the end point two up to three minutes which naturally limits the effects of lower pressure inflation? will. This grande becomes the melt temperature at the beginning of the initial inflation "; kept slightly higher, and the raw materials are prepared in such a way that at the end a slightly higher temperature than the target temperature is achieved at the end point, so that the correct t eraser * «« · tüwi the "afetige fUateaettafgehait am Eaapttakt and" asm erzkk will ", whom is blown at low pressure . In addition, the temperature and the Kotterwtoffeefcrt * the place SG & raeize te ^ ßeeafi ^ mg As Airfbteset »the« Horder Bc & en SaaeftColfeKiKg zar & ztefeeig eetes past ^ «wepreefoead deat given the showing the» desfwfc. "Rael ims" dk if the measurements are not carried out at virtually the same Stahischmelzenzusammensetzungen, and secondly because eir.e period of two to three minutes is required for the effective lance effect in changing the bias conditions The coolant used can be of übiic.her to such . B. scrap

Anhand der vorstehenden Erläuterungen sind die Einzeldarstellungen gemäß F1 g. 1 weitgehend aus sich selbst heraus verständüch.Based on the explanations above, the Individual representations according to F1 g. 1 largely by itself understand yourself out.

Ir. Fig. 1 (a) ist ein Kurvenveriauf veranschaulicht. der erfmdungsgemäB dann auftritt, wenn die Badtemperatur und der Kohlenstoffgehalt am Endpunkt beim Aufblasen der berechneter. Sauerstoffmenge AQ innerhalb eines zulässigen Toleranzbereiches der vorgegebenen Soiiwerte liegen- so caß keire weitere steuernde Einwirkung auf den Ablauf des Frschvorgar.ges erforderlich ist. Die ;rn Anschiuß an die Messung berechnete Sauerstorf menge Δ0 deckt sich dabei mit der tatsächlich bis zurr. Endpunkt eingebiasenen Sauerstoffmenge Qs. Ir. Fig. 1 (a) illustrates a graph. which according to the invention occurs when the bath temperature and the carbon content at the end point when inflating the calculated. The amount of oxygen AQ is within a permissible tolerance range of the specified target values, so that no further controlling influence on the process of the frying foreground is required. The amount of oxygen Δ0 calculated after the measurement corresponds to the actual amount up to End point of injected oxygen quantity Qs.

im Beispieisfaiie gernäß F: g. i (b) hat sich ergeben. da3 der sich ohne im Anschluß an die Messung erfolgende zusätzliche steuernde Einwirkung ergebende tatsächliche Kohienstoffgehait C=c höher als der SoUgehak C^a :st Nach der gieichzenigen .Vfessung der Badtempera air und des Kohienstoffgehaites wird an der Steise X ein Kühlmittel in einer solchen Menge zugegeben, die dem ermittelten Unterschied zwischen den Werten Csc und C=* entspricht, um einen zu großen Anstieg der Badtemperaair zu vermeiden, und wird zusätzlich Sauerstoff in einer solchen Menge aofgefalaien. weiche sich aus asm Unterschied zwischen den Werten Cec und Cc4 ergibt. Durch den Kühimitteiznschfag kann somit eine größere für die znsätziiehe tr rrijcohteaig enorüeraeae e 1^ iKtCgV ΊΛλ- sea werden, otae dted aaameb em aäi 4er in the example according to F: g. i (b) has resulted. da3 the resultant without taking place subsequent to the measurement of additional controlling effect actual Kohienstoffgehait C = C higher than the SoUgehak C ^ a: st After gieichzenigen .Vfessung the Badtempera air and Kohienstoffgehaites is at the Steise X a refrigerant in such an amount added, which corresponds to the determined difference between the values Csc and C = * , in order to avoid an excessive increase in the bath temperature, and oxygen is also absorbed in such an amount. soft results from asm difference between the values Cec and Cc. 4 Through the Kühimitteiznschfag a larger one for the additional tr rrijcohteaig enorüeraeae e 1 ^ iKtCgV ΊΛλ- sea, otae dted aaameb em aäi 4er

Dwi «Soe ÄefcDwi «Soe Äefc

595J595J

Entkohlungsgeschwindigkeit vermindert und der Temperaturanstieg erhöht, wodurch der Temperaturabfall infolge der gegenüber der berechneten Sauerstoffmenge AQ verminderten tatsächlichen Sauerstoffringe Qr kompensiert wird.Decarburization rate is reduced and the temperature rise is increased, thereby compensating for the temperature drop as a result of the actual oxygen rings Qr, which is reduced compared to the calculated amount of oxygen AQ.

Wie aus den Einzeldarstellungen gemäß Fig. I ersichtlich ist, können in jedem Fall die Endwerte für die Badtemperatur und den Kohlenstoffgehalt in zulässigen Toleranzgrenzen auf die gewünschten Sollwerte eingestellt werden.As can be seen from the individual representations according to FIG. I, the end values for the The bath temperature and the carbon content are set to the desired setpoints within permissible tolerance limits will.

In Fig. 2 ist der zeitliche Ablauf des Programms des das Verfahren steuernden Prozeßrechners veranschaulicht. Dabei bedeuten die ovalen Kästchen Eingaben von Daten oder Befehlen in den Prozeßrechner, die rechteckigen Kästchen eine Verarbeitung der Daten durch den Rechner und die oval zugespitzten Kästchen Ausgaben des Rechners, die in geeigneter Form zur Anzeige gelangen. Mit 1 bis 3 ist dabei ein Programm zur Berechnung des Wärmegleichgewichtes vor dem Aufblasen veranschaulicht, welches die erforderlichen Zuschlagstoffe anzeigt. 1 bedeutet dabei die Eingabe der Roheisen-Endtemperatur, 2 die Wärmeausgleichsberechnung und 3 die Rohmaterialanzeige.In Fig. 2 is the timing of the program of the the process controlling process computer illustrated. The oval boxes mean entries from Data or commands in the process computer, the rectangular boxes a processing of the data through the calculator and the oval tapered box outputs of the calculator, which are in a suitable form for Display. With 1 to 3 there is a program for calculating the thermal equilibrium before the Inflate illustrates which indicates the aggregates required. 1 means entering the Final cast iron temperature, 2 the heat compensation calculation and 3 the raw material display.

Mit 4 bis 8 ist ein Programm des Rechners bezeichnet, welches acht Minuten nach dem Beginn des Aufblasens einsetzt. Dabei bedeutet 4 den Steuerbefehl für eine acht Minuten lange Unterbrechung nach dem Einsetzen des Blasens, 5 eine Datenüberprüfung, 6 eine Datenfehleranzeige, 7 eine Sauerstoffmengenberechnung für die Sondeneinführung und 8 eine Sauerstoffmengenanzeige· With 4 to 8 a program of the computer is referred to, which eight minutes after the start of inflation begins. 4 means the control command for an eight-minute interruption after the onset of the Blowing, 5 a data check, 6 a data error display, 7 an oxygen quantity calculation for the Probe insertion and 8 an oxygen quantity display

Mit den Arbeitsschritten 9 bis 16 'St das eigentliche Kernstück des Rechnerprogramms bezeichnet. Dabei bedeutet 9 die Eingabe der Badtemperatur und 10 die Eingabe der Liquidustemperatur. Die Liquidustemperatur wird zur Berechnung des Kohlenstoffgehalts herangezogen, wobei Badtemperatur und Liquidustemperatur gleichzeitig mittels einer Sonde gemessen werden und der Kohlenstoffgehalt aus der Liquidustemperatur unmittelbar und sofort abgeleitet wird, 11 bedeutet die Berechnung des Kohlenstoffgehalts nach Eichkurve, 12 die Anzeige von Badtemperatur und Kohlenstoffgehalt, 13 die Berechnung des Heizfaktors |ind der Entkohlungsparameter. sowie unter Verwendung dieser Werte die Berechnung des Kohlenstoffgehalts am Endpunkt, 14 die Bestimmung der erforderlichen Korrektur nach (a), (b) oder (c) gemäß Fig. 1, 15 die Berechnung der Sauerstoffmenge, der Kühlmittel- Inenge und des Leichtblasschemas am Endpunkt und 16 die Anzeige der Sauerstoffmenge, der Kühlmittelmenge Und der Änderung der Blasbedingungen am Endpunkt.The actual core of the computer program is designated with steps 9 to 16 'St. 9 means entering the bath temperature and 10 means entering the liquidus temperature. The liquidus temperature is used to calculate the carbon content, with the bath temperature and liquidus temperature being measured simultaneously using a probe and the carbon content being derived immediately and immediately from the liquidus temperature, 11 means the calculation of the carbon content according to the calibration curve, 12 the display of bath temperature and carbon content, 13 the Calculation of the heating factor | and the decarburization parameters. and using these values to calculate the carbon content at the end point 14 to determine the required correction to (a), (b) or (c) in Fig. 1, 15 to calculate the amount of oxygen, the coolant Inenge and Leichtblasschemas at the end point and 16 the display of the amount of oxygen, the amount of coolant and the change in the blowing conditions at the end point.

Mit 17 bis 19 ist ein Programm zur Anzeige der fcrgebnisse des Aufblasens veranschaulicht, die stets ♦rneut berechnet werden, wenn eine Sauerstoffmenge *on 40 Nm3 eingeblasen ist Hierdurch kann der Blasmeister den Ablauf des Frischvorganges bis zum Endpunkt genau überwachen. Mit 17 ist dabei der Steuerbefehl zum Programmlauf nach je 40Nm3 eingeblasenen Sauerstoffs bezeichnet, mit 18 die Berechnung des Temperaturanstiegs und der Entkohlung und mit 19 die Anzeige der berechneten Temperatur und des berechneten Kohlenstoffgebalts. With 17 to 19 a program for displaying the results of the inflation is illustrated, which are always recalculated when an oxygen quantity of 40 Nm 3 is injected. 17 denotes the control command for the program run after 40 Nm 3 of oxygen blown in, 18 denotes the calculation of the temperature rise and decarburization, and 19 denotes the display of the calculated temperature and the calculated carbon content.

Mit den bei 20 und 21 sowie 22 und 23 veranschaulichten Programmläufen werden Werte trhalten, die als Erfahrungsmeßwerte für den nächsten frfechVörgang eingesetzt werden, so daß anhand dieser Werte die Genauigkeit des Ablaufs des folgenden Frischvorganges noch besser eingestellt werden kann.With the program runs illustrated at 20 and 21 as well as 22 and 23, values keep them as empirical values for the next frfechVörgang are used, so that based on this Values the accuracy of the sequence of the following fresh process can be set even better.

Mit 20 ist dabei die Temperatureingabe am Endpunk bezeichnet, mit 21 die Berechnung eines Korrekturwer tes für den Heizfaktor, mit 22 die Eingabe de Kohlenstoffgehalts am Endpunkt und mit 23 ein Korrekturrechnung für die Entkohlungsparameter.With 20 the temperature input at the end point is designated, with 21 the calculation of a correction value for the heating factor, with 22 the input of the carbon content at the end point and with 23 a correction calculation for the decarburization parameters.

Die Meßzeiten der Badtemperatur und der Liquidus temperatur werden automatisch durch übliche Anzeige gerate angezeigt. Die Korrekturwerte für den Heizfak tor und die Entkohlungsparameter können naclThe measuring times of the bath temperature and the liquidus temperature are automatically shown by the usual display device displayed. The correction values for the heating factor and the decarburization parameters can be changed

ίο Einstelltabellen bzw. an einer Schalttafel eingestell bzw. eingegeben werden.ίο Setting tables or set on a control panel or can be entered.

Im folgenden Beispiel ist die Anwendung de: erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert. Ein Konverter wurde mit einer Charge von 82,8 Roheisenschmelze mit einer Temperatur von 12800C und mit 18,7 t Schrott beschickt. Da der herzustellende Stahl ein mittelgekohlter Stahl war, wurde eine Gesamt-Sauerstoffmenge von 4060 Nm! nach Berechnung nach einem statischen Modell aufgeblasen, wobeiIn the following example, the application of the method according to the invention is explained in more detail. A converter was charged with a charge of 82.8 hot metal melt at a temperature of 1280 ° C. and with 18.7 t of scrap. Since the steel to be produced was a medium-carbon steel, the total amount of oxygen was 4060 Nm ! inflated after calculation according to a static model, wherein

jo die Temperatur und der Kohlenstoffgehalt der Stahlschmelze zu diesem Zeitpunkt mittels einer Sonde gemessen wurden. Die Meßwerte für Schmelzentemperatur und Kohlenstoffgehalt betrugen I584°C bzw. 0,46%.jo the temperature and the carbon content of the steel melt at this point were measured by means of a probe. The measured values for melt temperature and carbon contents were 1584 ° C and 0.46%, respectively.

Diese Werte wurden in dem Prozeßrechner gemäß Fig. 2 entsprechend den oben angegebenen Gleichungen verarbeitet, wobei die erforderliche Steuerung durchgeführt wurde. Bei diesem Arbeitsgang betrug die eingegebene Menge an Kühlmittel (Schrott) 320 kg, dieThese values were determined in the process computer according to FIG. 2 in accordance with the equations given above processed with the necessary control performed. In this operation, the entered amount of coolant (scrap) 320 kg that

nach ^ der Messung eingeblasene Sauerstoffmenge 660 Nm3, so daß die gesamte, bis zum Endpunkt aufgeblasene Sauerstoffringe 4720 Nm3 betrug, die Temperatur am Endpunkt 1651°C und der Kohlenstoffgehalt am Endpunkt 0,09%.After the measurement, the amount of oxygen blown in was 660 Nm 3 , so that the total oxygen rings inflated to the end point was 4720 Nm 3 , the temperature at the end point 1651 ° C. and the carbon content at the end point 0.09%.

Bei diesem Beispiel lagen die Solltemperatur und derIn this example, the target temperature and the

Soll-Kohlenstoffgehalt am Endpunkt bei 16600C bzw.Target carbon content at the end point at 1660 0 C or

0,10%. so daß sowohl die Temperatur als auch der0.10%. so that both the temperature and the

Kohlenstoffgehalt nahezu den Sollwerten entsprachen.Carbon content almost corresponded to the target values.

In Fig.4 sind beispielhaft die erzielten ErgebnisseThe results achieved are exemplified in FIG

veranschaulicht, wenn gleichzeitige Steuerung von Temperatur und Kohlenstoffgehalt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nacheinander auf eine Anzahl von Frischvorgängen angewandt wurde. Mit X als Durchschnittswert der Genauigkeit und σ als Normalab-illustrates when simultaneous control of temperature and carbon content in accordance with the method of the present invention has been applied to a number of freshening operations in succession. With X as the average value of the accuracy and σ as the normal

weichung der Genauigkeit ergaben sich hinsichtlich der Temperatur Werte von F = 0,4°C und a = 8,5°C und hinsichtlich des Kohlenstoffgehalts F= 0,001% und σ = 0,0175%. Die Treffsicherheit betrug somit bezüglich der Temperatur 81% und bezüglich des Kohlen-The deviation in accuracy resulted in values of F = 0.4 ° C and a = 8.5 ° C for the temperature and F = 0.001% and σ = 0.0175% for the carbon content. The accuracy was therefore 81% with regard to the temperature and with regard to the carbon

stoffgehalts 73%, die simultane Treffsicherheit 63%; die simultane Treffsicherheit bezieht sich dabei auf den Fall, in welchem sowohl die Temperatur als auch der Kohlenstoffgehalt bei der gleichen Charge die Sollwerte im Rahmen der vorgegebenen Toleranrgrenzen er-substance content 73%, the simultaneous accuracy 63%; the Simultaneous accuracy refers to the case in which both the temperature and the Carbon content in the same batch, the target values within the specified tolerance limits

reichte. Bezüglich der Temperatur wurde dabei eine Genauigkeit von ± 100C und bezüglich des Kohlenstoffgehalts eine Genauigkeit von ± 0,02% als zulässige Toleranzgrenze betrachtet Der Temperaturbereich am Endpunkt lag bei 1600 bis 16900C; der Kohlenstoffge-was enough. With regard to the temperature, an accuracy of ± 10 ° C. and with regard to the carbon content an accuracy of ± 0.02% were considered as the permissible tolerance limit. The temperature range at the end point was 1600 to 1690 ° C .; the carbon

haltsbereich am Endpunkt lag bei 0,08 bis 0,18%.The hold range at the end point was 0.08 to 0.18%.

Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich somit ganz erhebliche Vorteile erzielen. So kann der Kohlenstoffgehalt der Stahlschmelze auf den richtigen Wert eingestellt werden und besteht keine Gefahr fürVery considerable advantages can thus be achieved with the method according to the invention. So can he Carbon content of the molten steel can be adjusted to the correct value and there is no risk for

einen anormal hohen Anstieg des Sauerstoffgehalt hn Stahl; außerdem wird eine Verringerung der nichtmetallischen Emschlüsse gewährleistet, während zudem ein gleichbleibendes Ausbringen an Ferrolegierungenan abnormally high increase in oxygen content hn Stole; in addition, a reduction in non-metallic inclusions is ensured, while also a constant output on ferro-alloys

595,595,

sichergestellt wird. Durch die gleichzeitige Steuerung der Badtemperatur und des Kohlenstoffgehalts wird eine Reduzierung des Nachblasens und der Zugabe von Kühlmittel nach dem Endpunkt gewährleistet, was zu einer Verbesserung des Wirkungsgrades und der Produktionsleistung der Stahlerzeugung führt.is ensured. By simultaneously controlling the bath temperature and the carbon content, a reduction in postblowing and the addition of coolant after the end point ensured what to leads to an improvement in the efficiency and production output of steelmaking.

Hierzu 3 Blatt ZcidiiHmuunFor this 3 sheets of ZcidiiHmuun

Claims (1)

PatentansprücheClaims 1. Verfahren zur Steuerung der Temperatur und des Kohlenstoffgehaits einer Stahlschmelze am s Endpunkt des Frischens in einem Aufblas-Sauerstoffkonverter, wobei die Temperatur und der Kohlenstoffgehalt der Stahlschmelze gleichzeitig zu einem Zeitpunkt gemessen werden, nachdem Sauerstoff in einer Menge in den Konverter geblasen to wurde, die so berechnet ist, daß ein vorbestimmter Kohlenstoffgehalt der Schmelze erreicht wird und auf der Grundlage der gemessenen Temperatur und des Kohlenstoffgehalts die Sauerstoffmenge, die bis zum Endpunkt voraussichtlich eingeblasen werden muß, weiterhin die etwa erforderliche Menge von Kühlmittel und/oder die etwa erforderliche Änderung der Blasbedingungen bestimmt wird, d a ■ durch gekennzeichnet, dafl zunächst die Sauerstoffmengen AQ (NmJ). die eipgeblasen wer- 1. A method of controlling the temperature and carbon content of a steel melt at the end point of refining in a top-blowing oxygen converter, wherein the temperature and carbon content of the steel melt are measured simultaneously at a point in time after oxygen has been blown into the converter in an amount, which is calculated so that a predetermined carbon content of the melt is achieved, and on the basis of the measured temperature and the carbon content the amount of oxygen which must be expected to be blown to the end point, further the amount is about required of coolant and / or any necessary change in the Blowing conditions is determined, characterized by the fact that initially the oxygen quantities AQ (Nm J ). who are egg-blown C1, --- C0 - C, in \ C 1 , --- C 0 - C, in \ ! - fevr! - fevr den muß, um die gewünschte Temperatur einzustellen, aus dem Gewicht der Gesamtcharge Wt (t) und der Differenz zwischen Meß- und Endtemperatur .47"(0C) sowie einem hochgerechneten Heizfaktor A 'nach der Gleichungmust, in order to set the desired temperature, from the weight of the total batch Wt (t) and the difference between measurement and final temperature .47 "( 0 C) and an extrapolated heating factor A 'according to the equation
DE19732361420 1972-12-11 1973-12-10 Process for controlling the temperature and the carbon content of a steel melt Expired DE2361420C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12341772 1972-12-11
JP47123417A JPS5131002B2 (en) 1972-12-11 1972-12-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2361420A1 DE2361420A1 (en) 1974-06-20
DE2361420B2 true DE2361420B2 (en) 1976-07-29
DE2361420C3 DE2361420C3 (en) 1977-03-17

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707502A1 (en) * 1976-02-24 1977-08-25 Nippon Steel Corp METHOD OF CONTROLLING THE TEMPERATURE OF MOLTEN STEEL AND THE CARBON CONTENT IN AN OXYGEN CONVERTER

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707502A1 (en) * 1976-02-24 1977-08-25 Nippon Steel Corp METHOD OF CONTROLLING THE TEMPERATURE OF MOLTEN STEEL AND THE CARBON CONTENT IN AN OXYGEN CONVERTER

Also Published As

Publication number Publication date
AU469569B2 (en) 1976-02-19
AU6326573A (en) 1975-06-05
DE2361420A1 (en) 1974-06-20
FR2209845A1 (en) 1974-07-05
JPS5131002B2 (en) 1976-09-04
JPS4979912A (en) 1974-08-01
CA993194A (en) 1976-07-20
FR2209845B1 (en) 1976-10-08
ZA739279B (en) 1974-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394480B (en) METHOD FOR CONTROLLING THE ELECTRODE DRIVING SPEED IN A MELTING ELECTRODE OVEN
EP0616559B1 (en) Rolling schedule calculation process
EP1732716B1 (en) Method for producing a metal
EP2992117A1 (en) Determining the ferrite phase fraction after heating or cooling of a steel strip
DE3411605A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR GAS COOLING STEEL
DE2061122A1 (en) Process for the controlled decarburization of metal, especially steel melts under reduced pressure in closed vessels
EP0127060B1 (en) Method of making lead paste for batteries
DE102019208736A1 (en) Method for casting a cast strand in a continuous caster
DE2361420B2 (en) METHOD OF CONTROLLING THE TEMPERATURE AND THE CARBON CONTENT OF A MELT STEEL
DE2361420C3 (en) Process for controlling the temperature and the carbon content of a steel melt
DE1277811B (en) Method and device for keeping the composition of the top or bottom product constant in a fractionation column
DE2047984A1 (en) Method and device for correcting a value of the rolling stock temperature
AT392751B (en) METHOD AND DEVICE FOR REGULATING THE MELTING RATE OF AN ELECTRODE IN ELECTROSCREASING
DE10012837C1 (en) Production of steel alloy with a precisely defined nitrogen content comprises adding gaseous alloying component and inert gas to atmosphere in vessel with adjustment of pressure and concentration of the inert gas and the alloying component
DE2502564A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING THE OPERATION OF A HOT ROLLING MILL
DE2364813A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR MANUFACTURING GLASS
DE2816091A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE INTERFACE TENSION OF A CONTINUOUS ROLLING MILL
DE1583228C2 (en) Process for monitoring and automatic control of the hot metal refining process carried out in an oxygen top-up converter
DE1965073C3 (en) Process for the continuous determination of the carbon content of the steel melt in a top-blowing oxygen converter
DE2104067C3 (en) Method of statically controlling the carbon content of a molten steel at the end of refining in an oxygen blown converter
EP0977897A1 (en) Method and device for cooling metals in a steel works
DE2149258B2 (en) Process for the production of calcium carbide in an electrode reduction furnace
DE2444351A1 (en) FORCED CONTROL FOR PROCEDURES IN RESTRICTED FACILITIES
DE1508245C3 (en) Method of controlling the carbon content in molten steel during the oxygen top-blowing process
DE2043819A1 (en) Regulating steel-refining process

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN