DE2356461A1 - CATHODE TUBE WITH A MOIRE PREVENTING MASK - Google Patents

CATHODE TUBE WITH A MOIRE PREVENTING MASK

Info

Publication number
DE2356461A1
DE2356461A1 DE2356461A DE2356461A DE2356461A1 DE 2356461 A1 DE2356461 A1 DE 2356461A1 DE 2356461 A DE2356461 A DE 2356461A DE 2356461 A DE2356461 A DE 2356461A DE 2356461 A1 DE2356461 A1 DE 2356461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray tube
cathode ray
webs
mask
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2356461A
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Lloyd Barbin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2356461A1 publication Critical patent/DE2356461A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • H01J29/07Shadow masks for colour television tubes
    • H01J29/076Shadow masks for colour television tubes characterised by the shape or distribution of beam-passing apertures

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

7621-73 Ks/Sö7621-73 Ks / Sö

U.S. Serial Wo. 505 244 Awvutw ιU.S. Serial Wo. 505 244 Awvutw ι

Filed: November 10, 1972Filed: November 10, 1972

R CA Corporation New York, N. Y., V. St. A.R CA Corporation New York, N.Y., V. St. A.

Kathodenstrahlröhre mit einer ein Moire verhindernden MaskeCathode ray tube with a mask preventing moire

Die Erfindung betrifft eine -Kathodenstrahlröhre mit einem farbigen Leuchtstoffschirm, der eine Vielzahl von Gruppen paralleler Leuchtstofflinien aufweist« Die Leuchtstofflinien jeder Gruppe emittieren jeweils Licht einer besonderen Farbe· Im Abstand vom Schirm befindet sich eine Schattenmaske mit vielen öffnungen, die in parallelen Reihen angeordnet sind und eine in Richtung der Reihen längliche Form aufweisen. Die einzelnen öffnungen jeder Reihe sind voneinander durch Stege getrennt.The invention relates to a cathode ray tube with a colored fluorescent screen, the multiple groups of parallel Fluorescent lines has «The fluorescent lines each Groups each emit light of a particular color · At a distance from the screen there is a shadow mask with many openings which are arranged in parallel rows and have an elongated shape in the direction of the rows. The single ones Openings in each row are separated from one another by bars.

Ein Problem beim Betrieb der bekannten Bildröhren mit Schattenmaske ist das sogenannte Moire bei der Bildwiedergabe. Unter Moire versteht man die Erscheinung abwechselnder heller und dunkler Bänder auf dem Bildschirm, die häufig einer Holzmaserung ähnlich sehen und sich bei Änderungen des Zeilenabstandes und der Phase bewegen. Wenn ein Moire erscheint, dann besteht eine bestimmte mathematische Beziehung zwischen der vertikalen Teilung oder "Dichte" der die Maskenöffnungen ^rennenden Stege und der vertikalen Teilung oder "Dichte" der horizontalen Abtastzeilen eines Bildes. Die Maskenöffnungen bzw. die Maskenetege A problem with the operation of the known picture tubes with a shadow mask is the so-called moiré in the picture reproduction. Moiré is the appearance of alternating light and dark bands on the screen, which often look like a wood grain and move when the line spacing and phase change. W e nn moire appears, then there is a definite mathematical relationship between the vertical pitch or "density" of the mask openings ^ race webs and vertical division or "density" of the horizontal scanning lines of an image. The mask openings or the mask webs

40982Q/Q93140982Q / Q931

bilden bei allen bekannten Schattenmasken ein regelmäßiges Muster in Vertikalrichtung und bei den meisten Masken auch ein regelmäßiges Muster in Horizontalrichtung· Die Dichte der Abtastzeilen ist bestimmt durch die Bildhöhe einer Röhre und durch die Anzahl der Abtastzeilen im Bild. Wenn die Mitte einer Abtastzeile genau mit der Mitte der Maskenöffnungen zusammenfällt, dann leuchtet der Schirm am hellsten auf. Eine kleine Verschiebungder Zeilendichte oder Phase hat jedoch zur Folge, daß sich die Abtastzeile teilweise mit den Maskenstegen deckt. Wenn diese Verschiebung größer wird, dann trifft ein immer größer werdender Teil des die Zeile schreibenden Elektronenstrahls auf die zwischen den Öffnungen liegenden Maskenstege, bis schließlich die betreffende Zeile auf dem Schirm überhaupt nicht mehr sichtbar ist.form a regular pattern in all known shadow masks Patterns in the vertical direction and for most masks too a regular pattern in the horizontal direction · The density of the Scanning lines is determined by the image height of a tube and by the number of scan lines in the image. When the middle of a Scan line coincides exactly with the center of the mask openings, then the screen lights up the brightest. However, a small shift in line density or phase has the consequence that the scanning line partially coincides with the mask ridges. If this shift becomes larger, then an increasingly larger part of the electron beam that writes the line hits on the mask bars between the openings, until finally the line in question on the screen at all is no longer visible.

Man kann das Moire abschwächen, indem man den Abstand zwischen den Maskenöffnungen so wählt, daß beim Zusammenfallen einer ersten Abtastzeile mit der Mitte einer Reihe von öffnungen die zweite Abtastzeile halbwegs zwischen Reihen von öffnungen liegt. In diesem Fall wird bei vertikaler Verschiebung der Zeilenlage die erste Zeile dunkler und die zweite Zeile heller, so daß ein Hell-Bunkel-Muster nicht unterscheidbar ist, wenn das Auge des Betrachters das Licht von beiden Zeilen als Gesamteindruck wahrnimmt. Ein solcher Lösnngsweg hat jedoch mehrere Nachteile. Beispielweise wird hiermit das Moire nur im Falle eines bestimmten Zeilenabstands vermindert, während bei Änderungen der vertikalen Höhe und des Abstandes der Zeilen, nach wie vor ein Moire erscheint. Außerdem müssen bei dieser'Lösung die Zeilenabetändetei unterschiedlichen Rölren-größen und bei unterschiedlichen Abtastfrequenzen verschieden sein. Daher erfordert-beispielsweise da« 525-zeilige Fernsehsystem in den USA ein anderartiges Vorgehen äle das europäische 625—«eilige Fernsehsystem.You can weaken the moiré by choosing the distance between the mask openings so that when one first scan line with the middle of a row of openings, the second scan line is halfway between rows of openings. In this case, when the line position is shifted vertically, the first line becomes darker and the second line becomes lighter, so that a Chiaroscuro pattern is indistinguishable when the eye of the Viewer perceives the light from both lines as an overall impression. However, such a solution has several disadvantages. For example, the moire is only used in the case of a certain Line spacing is reduced, while changes to the vertical height and spacing of the lines remain as before Moire appears. In addition, the line spacing must be part of this solution different roll sizes and at different sampling frequencies. Therefore requires-for example since the 525-line television system in the USA uses a different procedure, the European 625-line television system.

Wenn die Anordnung der Stege einer Schattenmaske jeweils auf die verwendete Röhrengröße und d#n verwendeten Raster zugeschnitten werden muß, dann wird die Herstellung kostspielig undIf the arrangement of the ridges of a shadow mask has to be tailored to the tube size and the grid used, then the production becomes expensive and

409820/0931409820/0931

schwierig, weil für unterschiedliche ,Bildröhren jeweils gesonderte Konstruktionen sowie gesonderte Produktions-, Bearbeituhgsund'Einbauverfahren notwendig sind. Selbst bei gleichbleibender Röhrengröße oder gleichbleibendem Bildraster haben die bekannten Masken mit regelmäßiger Anordnung der Stege den . "achteil, daß Kissenverzeichnungen oder andere Linearitätsfehler immer noch noch einem Moire führen können, wenn sich dadurch die Zeilendichte soweit ändert, daß die Beziehung zwischen ihr und der Stegdichte einem kritischen Wert nahe kommt.difficult because for different picture tubes each separate Constructions as well as separate production, processing and installation processes are necessary. Even with the same tube size or the same image grid the well-known masks with a regular arrangement of the webs the. "Disadvantage that pincushion distortion or other linearity errors Still a moiré can result if this is the case the line density changes to such an extent that the relationship between it and the line density comes close to a critical value.

Gemäß dar vorliegenden Erfindung ist bei einer Farbbildröhre mit einem aus Leuch#stofflinien bestehenden Leuchtschirm die zugehörige Schattenmaske mit Öffnungen, die in einer Vielzahl von ihm wesentlichen parallelen Reihen angeordnet und in Richtung dieser Reihen langgestreckt sind und die innerhalb jeder Reihe durch Stege voneinander' getrennt sind, so ausgebildet, . daß die einzelnen Reihen in Längsrichtung (d.h. in Richtung dieser Reihen) unregelmäßig zueinander versetzt sind. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung haben, die Stege zwischen benachbarten öffnungen längs jeder Reihe einen unregelmäßigen Abstand. In anderer Ausführungsform der Erfindung haben die Stege längs jeder Reihe gleichmäßigen Abstand. Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Stege in benachbarten Reihen zueinander in Richtung der Reihen unregelmäßig versetzt sind. Gemäß einer Weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Maske in eine Vielzahl von ineinandergreifenden Flächen unterteilt, wobei alle Flächen ein ähnliches Muster von unregelmäßig, beabstandeten öffnungen haben.According to the present invention, in a color picture tube with a fluorescent screen consisting of fluorescent lines, the associated shadow mask has openings which are arranged in a plurality of substantially parallel rows and which are elongated in the direction of these rows and which are separated from one another within each row by webs , so trained,. that the individual rows in the longitudinal direction (ie in the direction of these rows) are irregularly offset from one another. According to one embodiment of the invention, the webs between adjacent openings along each row are irregularly spaced. In another embodiment of the invention, the webs are evenly spaced along each row. One embodiment of the invention consists in that the webs in adjacent rows are irregularly offset from one another in the direction of the rows. G e Mäss another embodiment of the invention, the mask is divided into a plurality of mating surfaces, said surfaces all a similar pattern of irregularly spaced have openings.

Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen erläutert. ■Details of the invention are given below with reference to drawings explained. ■

Figur 1 ist die Seitenansicht einer Farbbildröhre mit Schattenmaske; FIG. 1 is a side view of a color picture tube with a shadow mask;

409820/0931409820/0931

Figur 2 zeigt einen Querschnitt gemäß der Linie 2-2 der Figur 1; Figur 3 zeigt einen Querschnitt gemäß der Linie 3-3 der Figur 2;FIG. 2 shows a cross section along the line 2-2 of FIG. 1; FIG. 3 shows a cross section along the line 3-3 of FIG. 2;

Figur 4- zeigt vergrößert Einzelheiten der erfindungsgemäßen Anordnung von Stegen und öffnungen bei der Schattenmaske für die Röhre nach Figur 1;Figure 4- shows enlarged details of the invention Arrangement of bars and openings in the shadow mask for the tube of Figure 1;

Figur -5 zeigt vergrößert Details der Maske und des Schirms in der Röhre nach Figur 1;FIG. 5 shows enlarged details of the mask and the screen in FIG the tube of Figure 1;

Figur 6 zeigt vergrößert Einzelheiten der Anordnung von Stegen und öffnungen einer Schattenmaske für die Röhre nach Figur 1 gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.FIG. 6 shows enlarged details of the arrangement of webs and openings of a shadow mask for the tube Figure 1 according to another embodiment of the invention.

Die.in Figur 1 dargestellte Farbbildröhre 10 ist eine Kathodenstrahlröhre mit rechteckiger Bildfläche und einer Längsachse A-A. Die Röhre 10 besteht aus einem evakuierten Glaskolben 12 mit einem Schirmträger 14-, der eine sphärisch gewölbte Frontscheibe 16 aufweist. Der Röhrenkolben 12 hat ferner einen trichterförmigen Teil 18 und einen Hals 20. Innerhalb des Röhrenhalses 20 befindet sich ein Strahlsystem 22, welches mindestens einen, vorzugsweise Jedoch 3 Elektronenstrahlen durch ein magnetisches Ablenkjoch 24 sendet, welches bei entsprechender Erregung die Elektronenstrahlen derart ablenkt, daß sie einen Farbbildschirm 26 (vergl. auch Figuren 2 und 3) auf der Innenfläche der Front-,scheibe 16 in einem rechtwinkligen Raster abtasten. Der Schirm 26 besteht aus einer Vielzahl von Gruppen paralleler Steifen oder Linien 28 aus in verschiedenen Farben fluoreszierenden Leuchtstoffen. Die Farbstreifen 28 können beispielweise eine sich zyklisch wiederholende Folge von rot-, grün- und blau-emittierenden Leuchtstoffstreifen sein.The color picture tube 10 shown in FIG. 1 is a cathode ray tube with a rectangular image area and a longitudinal axis A-A. The tube 10 consists of an evacuated glass bulb 12 with a faceplate 14, which has a spherically curved front pane 16 has. The tubular piston 12 also has a funnel-shaped part 18 and a neck 20. Inside the tubular neck 20 is a beam system 22, which at least one, but preferably 3 electron beams through a magnetic Deflection yoke 24 sends, which when the appropriate excitation Deflects electron beams in such a way that they have a color screen 26 (see also FIGS. 2 and 3) on the inner surface of the front pane Scan 16 in a rectangular grid. The screen 26 consists of a plurality of groups of parallel strips or lines 28 of fluorescent in different colors Phosphors. The colored strips 28 can, for example, be a cyclically repeating sequence of red, green and blue emitting Be fluorescent strips.

Zur Farbselektion ist eine mit öffnungen ausgestattete Schattenmaske 30 vorgesehen, die Teil eines Masken-Rahmen-Aufbaus 31 ist und sich in der Nähe des Schirms 26 im Weg der ElektronenstrahlenA shadow mask equipped with openings is used for color selection 30 is provided, which is part of a mask-frame structure 31 and in the vicinity of the screen 26 in the path of the electron beams

409820/0931409820/0931

befindet. Die Maske 30 ist so ausgebildet und angeordnet, daß Elektronen von ein- und demselben Strahl durch die Maskenöffnungen nur jeweils- auf Leuchtstreifen ein-und derselben Farbe treffen. Mit den gestrichelten I>inien 32 ist'der mittlere maximale Vertikalablenkwiiikel für 3 Strahlen in einer 90°-Recht eckröhre· angedeutet. ·; .. . is located. The mask 30 is designed and arranged in such a way that electrons from one and the same beam only strike light strips of the same color through the mask openings. The dashed lines 32 indicate the mean maximum vertical deflection coil for 3 beams in a 90 ° rectangular tube. ·; ...

Die Schattenmasek 30 hat eine größere Horizontalachse X-X und eine kleinere Vertikalachse Y-X, wie es in Figur 2 gezeigt ist.. ' Die Elektronenstrahien tasten quer.zur kleineren Vertikalachse über die Maske und den Schirm. Genauer gesagt durchlaufen die Elektronenstrahlen eine Vielzahl von im wesentlichen horizontal gerichteten und vertikal beabstandeten Zeilen, um auf dem Schirm ein Bild zu erzeugen. .-. ■ · ·.,■-■.;The shadow mask 30 has a larger horizontal axis X-X and a smaller vertical axis Y-X, as shown in Figure 2 .. ' The electron beams scan across. To the smaller vertical axis over the mask and the screen. More specifically, the electron beams travel a plurality of substantially horizontally directed and vertically spaced lines to display on the screen to create an image. .-. ■ · ·., ■ - ■ .;

Der Masken-Rahmen-Aufbau 31 enthält die etwas sphärisch, gewölbte aus Metallblech bestehende Schattenmaske 30 und einen diese Maske tragenden Rahmen 34-» wie es. in.-"den»Figuren 2 und 3 gezeigt ist. Der Rahmen 34 kann aus einem durchlaufenden Metallstreifen von allgemein L-förmigen Querschnitt bestehen: fier Rahmen 34· bildet einen ersten oder axialen Flansch 36» der sich in Richtung der Röhrenaehse A-A erstreckt, und einen.zweiten oder qierliegenden Flansch 38. Dieser querliegende Flansch 3S " springt vom.axialen Flansch 36 nach innen zur Röhrenaehse hin vor und kann als Elektronenabschirmung dienen» um ein Auftreffen von Elektronen auf .den Rand der Schattenmaske 30 und auf den axialen Flansch 36 zu verhindern, wenn die Elektronenstrahlen · über den maximalen Ablenkwinkel hinaus abgelenkt werden.The mask-frame structure 31 contains the somewhat spherical, curved made of sheet metal shadow mask 30 and a frame 34 carrying this mask like this. in - "the» Figures 2 and 3 is shown. The frame 34 can consist of a continuous metal strip consist of generally L-shaped cross-section: the frame 34 forms a first or axial flange 36 which extends extends in the direction of the tube neck A-A, and a second or horizontal flange 38. This transverse flange 3S " jumps from the axial flange 36 inwards towards the tube neck before and can serve as an electron shield »around an impact of electrons on the edge of the shadow mask 30 and on the axial flange 36 to prevent when the electron beams be deflected beyond the maximum deflection angle.

Die Maske 30 hat einen mittleren mit Öffnungen versehenen Teil 40, der von einem unperforierten Rand 42 umgeben ist; Dieser Rand hat eine um den Umfang verlaufende Seitenleiste 44, diein axialer Richtung, d.h. in Richtung der Röhrenaehse A-A,The mask 30 has a central apertured portion 40, which is surrounded by an imperforate edge 42; This Edge has a circumferential sidebar 44 formed in axial direction, i.e. in the direction of the tube neck A-A,

409820/093t409820 / 093t

vorspringt und am Maskenrahmen 34 befestigt ist. Die Seitenleiste ist auf den axialen Flansch 36 des Rahmens 34 gescho-' ben und dort angeschweißt. · .protrudes and is attached to the mask frame 34. The sidebar is attached to the axial flange 36 of the frame 34 ben and welded there. ·.

Zur lösbaren Befestigung des Maskenrahmens 34 am Schirraträger 14 ist letzterer mit 4 Vorsprüngen 46 versehen, die sich jeweils etwa in der M±te seiner 4 Seiten befinden. In diese 4 Vorsprünge 46 greifen am Rahmen angeordnete Befestigungsglieder, um den Masken-Rahmen-Aufbau 31 zu halten, wie es in der USA-Patentschrift 3 588 568 beschrieben ist. Die Halterung der Maske kann natürlich auch auf andere Weise erfolgen, ohne daß dadurch der Bereich der Erfindung verlassen wird*For the detachable attachment of the mask frame 34 to the harness support 14, the latter is provided with 4 projections 46, which are each located approximately in the middle of its 4 sides. In this 4th Projections 46 grip fastening members arranged on the frame, to hold the mask-frame assembly 31 as shown in FIG U.S. Patent 3,588,568. The bracket of the Mask can of course also be done in other ways without departing from the scope of the invention *

Der perforierte Teil der Maske. 30 enthält eine Vielzahl von schlitzförmigen öffnungen 50 zum Durchlaß von Elektronen. In den Figuren 1, 2, 3 und 5 sind aus Gründen der Anschaulichkeit sowohl diese Schlitae als auch die Leuchtstofflinien 28 übertrieben groß dargeäBllt.The perforated part of the mask. 30 contains a variety of slot-shaped openings 50 for the passage of electrons. In Figures 1, 2, 3 and 5 are for the sake of clarity both this slit and the fluorescent lines 28 are exaggerated big represented.

Die Schlitze 50 sind in Reihen angeordnet, die in Richtung der vertikalen kleiner Achse Y-T der Maske verlaufen und im allgemeinen gfeLehen horizontalen Abstand voneinander haben. Die Schlitze sind so ausgerichtet, daß ihre Längsachsen in Richtung der Reihen und somit in Richtung der kleineren Achse Y-Y der Maske verlaufen. Jede Schlitzreihe ist mit einer Gruppe von Leuchtstofflinien ausgerichtet, die sich ebenfalls in Richtung der kleineren Achse T-Y erstrecken.The slots 50 are arranged in rows running in the direction of the vertical minor axis Y-T of the mask and in general gfeLe have horizontal distance from each other. the Slots are oriented so that their long axes are in the direction of the rows and thus in the direction of the minor axis Y-Y the mask. Each row of slots is aligned with a group of fluorescent lines that also extend in the direction of the minor axis T-Y extend.

Der perforierte Teil 40 der Maske 30 enthält außerdem eine Vielzahl von Querstegen, die in Figur 4 mit 52, 54, 56 und 58 bezeichnet sind· Durch diese Stege sind die Schlitze 50 in Richtung der vertikalen kleineren Achse der Maske voneinander getrennt.The perforated portion 40 of the mask 30 also includes one Large number of transverse webs, which in Figure 4 with 52, 54, 56 and 58 The slots 50 in Direction of the vertical minor axis of the mask separated from each other.

- 7 409820/0931 - 7 409820/0931

In'erfindungsgemäßen Ausgestaltungen sind die Schlitzreihen in ihrer Längsrichtung (d.h. in Richtung dieser Reihen) unregelmäßig zueinander versetzt. Dabei können die Stege innerhalb jeder Reihe in Richtung der^kleineren Achse Y-Y der Maske gleichmäßigen oder unregelmäßigen Abstand voneinander haben, und alle Stege in benachbarten Reihen sind in Richtung dieser Reihen unregelmäßig zueinander versetzt. Das heißt, die Stege bilden auf der Maske kein regelmäßiges Muster, sondern ihr ver-tikaler Abstand im perforierten Teil 4-0 der Maske ist unregelmäßig. Mit dem Ausdruck "unregelmäßig"' sei hier und im folgenden eine unsystematische, zufällige Auswahl aus einer Gesamtzahl von einzelnen Möglichkeiten gekennzeichnet, die allerdings in bestimmter Hinsicht beschränkt sein kann.In the embodiments according to the invention, the rows of slots are irregular in their lengthwise direction (i.e. in the direction of these rows) offset to each other. The bars within each row can be in the direction of the ^ smaller axis Y-Y of the mask be evenly or irregularly spaced from one another, and all ridges in adjacent rows are in the direction of this Rows irregularly offset from one another. That is, the webs do not form a regular pattern on the mask, but its vertical one Distance in the perforated part 4-0 of the mask is irregular. With the term "irregular" is used here and in the following an unsystematic, random selection from a total number marked by individual options, which may, however, be limited in certain respects.

Anders ausgedrückt soll die Verteilung der Stege so sein, daß die Maske in Richtung ihrer größeren Achse (d.h. rechtwinklig zu den Schlitzreihen) praktisch keinerlei Zeilenstruktur aufweist. Bei den bekannten Masken führt die Regelmäßigkeit der Stegabstände zu einer erkennbaren Zeilenstruktur in derMaske, weil die Stege so angeordnet sind, daß sie sich auf einer Vielzahl von horizontalen Linien befinden. Bei einer unregelmäßigen wahllosen Verteilung der Stegabstände, wie sie bei der Maske vorhanden ist, gibt es keine solche Zeilenstruktur. ■In other words, the distribution of the webs should be such that the mask in the direction of its major axis (i.e. at right angles to the rows of slots) has practically no line structure. In the case of the known masks, the regularity of the Bar spacing to a recognizable line structure in the mask, because the webs are arranged so that they are on a plurality of horizontal lines. In the case of an irregular, random distribution of the spacing between the bars, as is the case with the mask there is no such line structure. ■

Die Unregelmäßigkeit der Stegabstände, wie sie gemäß einer Ausführungsform der Erfindung realisiert ist, geht aus Figur 4- im Zusammenhang mit-der nachstehenden Tabelle hervor. Diese Tabelle enthält für verschiedene Stege Ortsangaben in Form" vonOrdinatenwerten, wobei jeder Ordinatenwert den Abstand der Mittellinie eines bestimmten Steges von einem Bezugsort angibt.The irregularity of the web spacings, as they are according to one embodiment the invention is realized, goes from Figure 4- in In connection with the table below. this table contains location information for various webs in the form of "ordinate values, where each ordinate value indicates the distance of the center line of a particular ridge from a reference location.

8 2 0/09318 2 0/0931

der Steg-Ordinatenthe bar ordinates

(gemessen in Längeneinlieit en zu 2,5y+ cm)(measured in length units of 2.5 y + cm)

11 OO 22 OO 33 OO 44th O.O. Reiheline OO Nr.:No.: OO 77th OO 88th OO 99 1010 000000 OO .Ο17.Ο17 OO .035.035 OO .008.008 O.O. 55 OO 66th OO .031.031 OO .006.006 OO .034.034 0.0030.003 O.O. 060060 OO .085.085 OO .101.101 OO .070.070 O.O. 037037 OO .002.002 OO .097.097 OO .064.064 OO .088.088 0.0640.064 O.O. ioiioi OO .156.156 OO .142.142 OO .124.124 O.O. 081081 OO .067.067 OO .162.162 OO .140.140 OO .161.161 0.1420.142 O.O. 166166 OO .207.207 OO .196.196 OO .177.177 O.O. 157157 OO .112.112 OO .245.245 OO .198.198 OO .218.218 0.2010.201 O.O. 231231 OO .274.274 OO .251.251 OO .225.225 O.O. 193'193 ' OO .174.174 OO .317.317 OO .260.260 OO .297.297 0.2440.244 O.O. 308308 OO .342.342 OO .299.299 OO .309.309 O.O. 257257 OO .229.229 OO .360.360 OO .336.336 OO .348.348 0.3110.311 0.0. 355355 OO .386.386 OO .376.376 OO .361.361 O.O. 323'323 ' OO .292.292 OO .414.414 OO .374.374 OO .407.407 0.3630.363 O.O. 417417 OO .443.443 OO .432.432 OO .415.415 O.O. .381.381 OO .340.340 OO .464.464 OO .441.441 OO .458.458 0.4210.421 O.O. ,492, 492 OO .504.504 OO .490.490 OO .466.466 O.O. ,455, 455 OO .402.402 OO .506.506 OO .496.496 OO .528.528 0.4720.472 O,O, .541.541 OO .560.560 OO .548.548 OO .537.537 OO .506.506 OO .479.479 OO .584.584 OO .548.548 OO .568.568 0.5100.510 O,O, .604.604 OO .625.625 OO .611.611 OO .596.596 OO .583.583 OO .530.530 OO .656.656 OO .613.613 OO .627.627 0.5930.593 OO .657.657 OO .673.673 OO .651.651 OO .675.675 O,O, .637.637 OO .600.600 OO .696.696 OO .685.685 OO .667.667 0.6500.650 OO .730.730 OO .740.740 OO .726.726 OO .738.738 OO .702.702 OO .676.676 OO .771.771 OO .726.726 OO .742.742 0.7120.712 OO .805.805 OO .792.792 OO .805.805 OO .783.783 OO .759.759 OO .723.723 OO .815.815 OO .799.799 OO .784.784 0.7710.771 OO .849.849 OO .867.867 OO .881.881 OO .833.833 OO .814.814 OO .783.783 OO .864.864 OO .837.837 OO .855.855 0.8340.834 OO .914.914 OO .903.903 OO .926.926 OO .892.892 11 .877.877 OO .825.825 11 .937.937 OO .881.881 OO .914.914 9. 8KO9. 8KO OO .986.986 11 .957.957 11 .998.998 11 .966.966 11 .928.928 11 .889.889 11 .003.003 11 .959.959 11 .971.971 0.9440.944 OO .035.035 11 .024.024 ii .070.070 11 .013.013 11 .001.001 11 .947.947 11 .045.045 11 .02R.02R 11 .050.050 0.9960.996 II. .07B.07B II. . IO2 . IO2 II. . 144. 144 ii .093.093 II. .047.047 11 .014.014 II. .097.097 II. .077.077 11 :125: 125 1 .OHl 1 .OHl II. .130.130 11 .KiO.KiO 11 .1*47.1 * 47 11 . ΙβΗ . ΙβΗ 11 .117.117 11 .079.079 11 .154.154 11 .143.143 11 .187.187 I . I SHI. I SH II. . 200. 200 .217.217 .235.235 .208.208 .104.104 .132.132 .231.231 .206.206 .234.234 1.2031,203 II. .237.237 .202.202

- 9 -409820/0931- 9 -409820/0931

Reilie Mv,:Reilie Mv,:

12 0.05912 0.059

0.096 0.1240.096 0.124

0.162 0.1900.162 0.190

0.216 0.2480.216 0.248

0.276 0.2910.276 0.291

0.333 0.3540.333 0.354

0.403 0,4170.403 0.417

0.447 . 0.4740.447. 0.474

0.523 * 0.5390.523 * 0.539

0.573 . 0.5840.573. 0.584

0.629 0.6560.629 0.656

0.692 0,7210.692 0.721

0.753 0,7760.753 0.776

0.810 0.8470.810 0.847

0.868 0.8910.868 0.891

0,921 0.9650.921 0.965

0.981 1.0120.981 1.012

1.052 1.0631,052 1,063

1,113 1.1851.113 1,185

1.230 1,2591,230 1.259

1313th

0.038 0.080 0.150 0.225 0.269 0.338 0.381 0.442 0.508 0,552 0.621 0.681 .0,7380.038 0.080 0.150 0.225 0.269 0.338 0.381 0.442 0.508 0.552 0.621 0.681 .0.738

0,814 0.878 0.931 1.002 1,051 1,130 1.172 1.2380.814 0.878 0.931 1.002 1.051 1.130 1,172 1,238

1414th

1515th

1616

0.057 0,024 0.0040.057 0.024 0.004

0.108 0,079 0.0500.108 0.079 0.050

0.173 0,126 0/1Ö20.173 0.126 0 / 1Ö2

0.238 0.200 0.1790.238 0.200 0.179

0.294 0.277 0,2360.294 0.277 0.236

0.350 0.324 0,2970.350 0.324 0.297

0.395 0.368 0.3370.395 0.368 0.337

0.469 0,422 0.4080.469 0.422 0.408

0.5210.521

0.5700.570

0.644 0,6130.644 0.613

0.726 0.6640.726 0.664

0.7990.799

- J 0.482 0.462- J 0.482 0.462

0.531 0.512 0,593 0.646 0,6940.531 0.512 0.593 0.646 0.694

0.7390.739

0,848 0.819 0,7670.848 0.819 0.767

0.905 0.871 0.8390.905 0.871 0.839

0.970 0.930 0.9060.970 0.930 0.906

1,020 0.980 0,9581.020 0.980 0.958

1.077 1.038 1.0031,077 1,038 1,003

1,149 . 1,102 1,0861.149. 1.102 1.086

1.210 1,170 1.1361,210 1,170 1,136

1,357 1.224 . 1,2041.357 1.224. 1.204

,0.024 0,075 0.132 0.203 0,275. 0.316 0,389 0,450 0,501 . 0.549 0.629 0,679 0.754 0,817 0.863 . 0.926 . 0.972 1.033 1.110 . 1,180 1.224, 0.024 0.075 0.132 0.203 0.275. 0.316 0.389 0.450 0.501. 0.549 0.629 0.679 0.754 0.817 0.863. 0.926. 0.972 1.033 1.110. 1.180 1,224

1818th

0.002 0.064 0.108 0.192 0.247 0.293 0.353 0,423 0,471 0.534 0.603 0,655 0,715 0,768 0.828 -0.882 0.949 .-1,007 1.089 1.145 . 1,2020.002 0.064 0.108 0.192 0.247 0.293 0.353 0.423 0.471 0.534 0.603 0.655 0.715 0.768 0.828 -0.882 0.949-1.007 1,089 1,145. 1.202

0.027 0.085 0.149 0.225 0.263 0.307 0.370 0.434 0.490 0,550 0.624 0.699 0.7410.027 0.085 0.149 0.225 0.263 0.307 0.370 0.434 0.490 0.550 0.624 0.699 0.741

0.803 0.8,450.803 0.8.45

°m° m

\ 0.977 1,ί»38 1-104 1.16JB 1,227 \ 0.977 1, ί »38 1-104 1.16JB 1.227

2020th

0.0010.001

0.0550.055

0.1220.122

0.1640.164

0.2150.215

0.2840.284

0,3230.323

0.3940.394

, 0.470, 0.470

0.5300.530

0,6070.607

- 0,647- 0.647

0.J240.J24

0.7800.780

0.8220.822

, 0.895, 0.895

% 0·;956 % 0x; 956

. 1.0.27. 1.0.27

1,0881.088

1.Ί531.Ί53

1.2011,201

409820/0831409820/0831

2222nd 2323 2424 Reihe Kr.:Row Kr .: 2626th 2727 2828 2929 3030th 2121 0.0010.001 0.0180.018 0.0430.043 2525th 0.0420.042 0.0210.021 0.0410.041 0.0200.020 0.0410.041 0.0230.023 0.0480.048 0.0770.077 0.0920.092 0.0050.005 0.0890.089 0.0780.078 0,1030.103 0.0630.063 0.0980.098 0.0750.075 0.0960.096 0.1300.130 0.1460.146 0.0620.062 0.1650.165 0.1490.149 0.1690.169 0.1270.127 0.1570.157 0.1500.150 0.1720.172 0.2110.211 0.1900.190 0.1310.131 0.2430.243 0.1990.199 0.2110.211 0.1980.198 0.2310.231 0.2030.203 0.2370.237 0.2880.288 0.2430.243 0.2040.204 0.2860.286 0.2610.261 0.2830.283 0.2480.248 0.2830.283 0.2530.253 0,3180.318 0.3560.356 0.3130.313 0.2560.256 0.3430.343 0.3130.313 0.3330.333 0.3040.304 0.3310.331 0.3080.308 0.3890.389 0.4060.406 0.3870.387 0.3030.303 0.3930.393 0.3710.371 0.3960.396 0.3460.346 0.3870.387 0.3580.358 0.4620.462 0.4440.444 0.4640.464 0,3660.366 0.4620.462 0.4320.432 0.4680.468 0.4170.417 0.4330.433 0.4300.430 0.5120.512 0.4980.498 .0-522".0-522 " 0.4270.427 0.5050.505 0.4890.489 0.5260.526 0.4810.481 0.5190.519 0.4910.491 0,5760.576 0,5590.559 0.6060.606 0*4800 * 480 0.5760.576 0.537;0.537; C 581C 581 0.5420.542 0.57')0.57 ') 0.5650.565 0.6550.655 0.6410.641 0.6570.657 0.5430.543 0.6160.616 0,5920.592 f-.0.666; f- .0.666; 0.5950.595 0.6290.629 0.6300.630 0.7130.713 0.6870.687 0.71.10.71.1 0.5920.592 0.6890.689 0.6410.641 0.7180.718 0.6530.653 -0.68.1-0.68.1 0.6990.699 0.7660.766 0.7520.752 0.7760.776 0.6680.668 0.7670.767 0.7020.702 0,7900.790 0.7000.700 - 0 a 7Θ3;- 0 a 7Θ3; 0.7540.754 0.8220.822 0.8090.809 0.8320.832 0.7420.742 0.8350.835 0.7540.754 0.8280.828 0.7780.778 0.8110.811 0.8000.800 0.8890.889 0.8720.872 0.8910.891 0.8160.816 0.8850.885 0.8160.816 0.8750.875 0.8380.838 0.8690.869 0.8450.845 0.9340.934 0.9490.949 0.9700.970 0.8610.861 0.9340.934 0.9030.903 0.9450.945 0.8860.886 0.9210.921 0.9190.919 0,9790.979 1,0101.010 1.0231,023 0.9020.902 0.9910.991 0.9630.963 1.0041.004 0.9610.961 0.98»0.98 » 1.0031.003 1.0271,027 1.0621,062 1.0751,075 0.948,0.948, 1.0581,058 1.0201,020 1.0711,071 1.0281,028 1.0711,071 1.0541,054 1.1061.106 1.1171,117 1.1391,139 1.0131,013 1.1031.103 1.0821,082 1.1271,127 1.0971,097 1.1281,128 1,1321,132 1.1491,149 1.1681,168 1.1871,187 1.0871,087 1.1631,163 1.1451,145 1.1741,174 1.1411,141 1.1921,192 1,1771.177 1.2011,201 1.2181,218 1.2431,243 1.1521,152 1.2421,242 1.2211,221 1.2411,241 1.22O1.22O 1.2411,241 1.2231,223 1.2051,205

A0982Ö/0931A0982Ö / 0931

024024 3232 057057 3333 020020 3434 038038 Reiheline 010010 Nr.:No.: 047047 3737 001001 3838 023023 3939 052052 4040 026026 076076 O.O. 137137 0.0. 075075 0.0. 105105 3535 - -3
063
- -3
063
3636 092092 0.0. 063063 0.0. 088088 0.0. 105105 0.0. 083083
3131 121121 0.0. 1β41β4 0.0. 121121 0.0. 146146 0.0. 124124 0.0. 171171 ■ο.■ ο. 116116 0.0. 141141 0.0. 182182 0.0. 142142 O.O. 171171 0.0. 263263 0.0. 167167 0.0. 214214 0.0. ,185, 185 0.0. ,220, 220 0.0. ,183, 183 0.0. .209.209 0.0. .254.254 0.0. ,210, 210 0.0. 247247 0.0. 328328 0.0. 235235 0.0. ,279, 279 0.0. ,245, 245 0.0. ,285, 285 0.0. ,250, 250 0.0. .268.268 0.0. ,332, 332 0.0. ,281, 281 0.0. .294.294 0.0. 375375 0.0. ,294, 294 0.0. .320.320 0.0. .306.306 0.0. .331.331 0.0. .295.295 O.O. .309.309 0.0. .398.398 0.0. .353.353 0.0. .364.364 0.0. ,432, 432 0.0. .356.356 0.0. .373.373 0,0, ,347, 347 0.0. .402.402 0.0. .348.348 O.O. .379.379 0.0. ,475, 475 0.0. .415.415 0.0. .416.416 0.0. ,511, 511 0.0. ,407, 407 0,0, .441.441 0.0. .425.425 0,0, .456.456 0,0, .425.425 0.0. .447.447 0.0. .517.517 0.0. .467.467 0.0. .492.492 0.0. .579.579 0.0. .491.491 0.0. .501.501 0.0. .472.472 0,0, .536.536 0.0. .487.487 0.0. .503.503 0.0. .557.557 0.0. .524.524 0,0, .559.559 0.0. .624.624 0.0. .534.534 00 .569.569 0,0, .556.556 0,0, .592.592 O1 O 1 .549.549 O,O, .579.579 0.0. .621.621 0.0. .581.581 0,0, .607.607 0.0. .702.702 0.0. .610.610 0,0, .630.630 00 .602.602 00 .658 ..658. 00 .611.611 0,0, .648.648 0,0, .681.681 0.0. .642.642 00 .670.670 00 .768.768 . 0,. 0, .684.684 00 .703.703 00 .670.670 00 .732.732 00 .671.671 00 .687.687 0,0, .738.738 00 .697.697 00 .737.737 0.0. .831.831 00 .753.753 00 .768.768 00 .745.745 00 .773.773 00 .713.713 00 .753.753 0,0, .791.791 00 .760.760 00 .797.797 0,0, .881.881 0,0, .809.809 00 .821.821 00 .802.802 00 .831.831 00 .792.792 00 .808.808 00 .837.837 00 .821.821 00 .858.858 00 .950.950 00 .853.853 00 .866.866 00 .851.851 00 .881.881 00 .856.856 OO .870.870 00 .915.915 00 .882.882 00 .937.937 00 .986.986 00 .932.932 00 .922.922 00 .908.908 00 .945.945 00 .904.904 00 .930.930 OO .960.960 00 .937.937 00 .010.010 00 .036.036 00 .973.973 00 .001.001 00 .967.967 00 .000.000 00 .961.961 00 .977.977 00 ,038, 038 00 .012.012 00 .054.054 11 .102.102 00 .021.021 11 .045.045 00 .028.028 00 .066.066 00 .041.041 00 .027.027 11 .096.096 11 .065.065 00 .116.116 11 .158.158 11 .092.092 11 .106.106 00 .091.091 11 .110.110 11 .095.095 11 .085.085 11 .155.155 11 .116.116 11 .170.170 11 .207.207 11 .168.168 11 .181.181 11 .141.141 11 .179.179 11 .156.156 11 .145.145 11 .198.198 11 .168.168 11 .224.224 11 .257.257 11 .220.220 11 .238.238 11 .210.210 11 .247.247 11 .201.201 11 .223.223 11 .252.252 11 .226.226 11 11 ii 11 11 11 11 11 "1"1 11 11 11 11 11

409820/0931409820/0931

Zwischen der Tabelle und der Figur 4 besteht folgender Zusammenhang: Der erste Ordinatenwert für die Reihe 1 in der Tabelle iet 0,000 und entspricht der Ordinate der Mittellinie des Stege* 52 in Figur 4. Die Ordinate der M±fcellinie des zweiten Steges 54 in Figur 1 beträgt 0,060. In ähnlicher Weise hat die Ordinate des ersten Steges 56 in der Reihe 2 den Wert 0,017 und die Ordinate des zweiten Steges 58 in der Reihe 2 den iiert 0,085· So ist in der Tabelle jeder Ordinatenwert der senkrechte Abstand eines bestimmtes Steges gemessen von einer Null-Ordinate, welches die Mittellinie des Steges 52 ist. Die Tabelle ist somit als Ganzes eine Vorschrift für die Steganordnung einer bestimmten Elementarfläche des perforierten Teils der Maske,The following relationship exists between the table and Figure 4: The first ordinate value for row 1 in the table is 0.000 and corresponds to the ordinate of the center line des Stege * 52 in Figure 4. The ordinate of the M ± fc line of the second Web 54 in Figure 1 is 0.060. Similarly did the ordinate of the first web 56 in row 2 has the value 0.017 and the ordinate of the second web 58 in row 2 denotes 0.085 In the table, each ordinate value is the vertical distance of a specific web measured from a zero ordinate, which is the center line of the web 52. The table as a whole is therefore a rule for the web arrangement of a particular Elementary surface of the perforated part of the mask,

Anhand der Tabellenwerte und der Figur 4· läߣ sich erkennen, daß die Abstände zwischen benachbarten Stegen (Jeweils gemessen von Mittellinie zu Mittellilie der Stege) in jeder Reihe längs dieser Reihe unregelmäßig wie nach einer Zufallsfunktion schwanken, d.h. die Stege sind nach einer Zufallsverteilung längs jeder Reihe angeordnet. Diise Stegverteilung hat zur Fo^, daß die Schlitzlängen ebenfalls unregelmäßig sind, weil die einzelnen Stege gleiche Höhe haben.From the table values and Figure 4 it can be seen that that the distances between adjacent webs (each measured from the center line to the central lily of the webs) in each row lengthways This series fluctuate irregularly as if according to a random function, i.e. the bars are along each of them according to a random distribution Arranged in a row. The result of this web distribution is that the slot lengths are also irregular because the individual webs have the same height.

Es wurde bereits weiter oben angedeutet, daß man die Anordnung der Stege gewissen Einschränkungen unterwerfen kann, ohne daß dadurch die Stegverteilung ihre Eigenschaft verliert, dag Moire zu verhindern. Eine solche Einschränkung ist die Vorgabe eines Höchstwerts und eines Mindestwerts für dieSäültslangen bzw. Stegabstände einer jeden Reihe. Eine Beschränkung des Stegabstands auf einen Höchstwert ist aus Gründen der Festigkeit der Maske erwünscht. Wenn ein Schlitz übermäßig lang ist, d.h. wenn benachbarte S^ege in einer Reihe zu weit auseinander liegen, dann hat das dünne Metallblech der Maske 30 keine ausreichende Festigkeit mehr, um seine gewünschte Form beizubehalten. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Maske eine Wölbung aufweist, wie es gewöhnlich der Fall ist"· Somit sollte die maximaleIt has already been indicated above that the arrangement of the webs can be subject to certain restrictions without as a result, the ridge distribution loses its property that moire to prevent. One such restriction is the specification of a maximum value and a minimum value for the column length or Distance between bars in each row. A limitation of the web spacing to a maximum value is for reasons of strength of the Mask desired. If a slot is excessively long, i.e. if adjacent saws in a row are too far apart, then the thin metal sheet of the mask 30 is insufficient More firmness to maintain its desired shape. This is especially true if the mask has a curvature, as is usually the case "· Thus should be the maximum

409820/0^31 - 15 -409820/0 ^ 31 - 15 -

Schlitzlänge eine solche Größe haben, daß der perforierte Teil der Maske eine zur Beibehaltung seiner Porra ausreichende Steifigkeit hat. Bei dem hier beschriebenen Aififührungsbeispiel, bei welchem die Maske aus kaltgewalztem Stahl von etwa 0,15 uhb Dicke besteht, wurde für den Abstand zwischen den Mittellinien benachbarter Stege ein Höchstwert von 0,09 der in der Tabelle zugrunde gelegten Längeneinheit (d.h. ein Höchstwert von etwa 2,3 mn) festgesetzt.Slit length are of such a size that the perforated part of the mask has sufficient rigidity to maintain its porra. In the example described here, in which the mask is made of cold-rolled steel with a thickness of about 0.15 uhb, a maximum value of 0.09 of the length unit used in the table (i.e. a maximum value of approx 2.3 mn).

Ein Mindestwert für den Stegabstand ist ebenfalls erwünscht, und zwar in erster Linie wegen der Elektronendurchlässigkeit der Maske 30. Wenn die Stege zu dicht beieinander liegen, können nicht genügend Elektronen durch die Maske 30 treten, so daß das auf dem Schirm wiedergegebene Bild zu dankel wird. Daher ist der Mindestabstand der Stege so gewählt, daß der perforierte Teil der Maske eine Elektronendurchlässigkeit von mindestens 15 % in der Maskenmitt© hat9 um. ein helles Bild auf dem Schirm zu erzeugen,, Bei der beschriebenen Ausführungsform beträgt dieser Mindestabstand (gemessen zwischen den Mittellinien benachbarter Stege) etwa O9O3 der in der Tabelle zugrunde gelegten Längeneinheit (d0h0 etwa 0,76 mm)„A minimum value for the ridge spacing is also desirable, primarily because of the electron permeability of the mask 30. If the ridges are too close together, not enough electrons can pass through the mask 30 to make the image displayed on the screen appealing . Therefore, the minimum spacing of the webs is chosen so that the perforated part of the mask has an electron permeability of at least 15% in the mask means 9 μm. to create a bright image on the screen ,, In the embodiment described, this minimum distance (measured between the center lines of adjacent bars) is about O 9 O3 of the unit of length used in the table (d 0 h 0 about 0.76 mm) "

Eine weitere Einschränkung, d©r die Steganordnung unterworfen sein kann, betrifft die vertikale Versetzung der in-benachbarten Reihen liegenden Stege zueinander (d.h. ihre"Versetzung in Richtung der kleineren Achse der Maske). Eine solche Einschränkung ist ebenfalls aus Gründen der Maskensteifigkeit erwünscht, damit die Maske selbsttragend wird« Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde als Mindestmaß der gegenseitigen Versetzung der Stege in benachbarten Reihen 0,O-J , jeweils gemessen zwischen den Mittellinien der Stege, gewählt (entspricht einer Mindestversetzung von Os25 mm).A further restriction to which the web arrangement can be subjected relates to the vertical offset of the webs lying in adjacent rows with respect to one another (ie their "offset in the direction of the minor axis of the mask). Such a restriction is also desirable for reasons of mask rigidity, so that the mask becomes self-supporting. In the present exemplary embodiment, the minimum offset of the bars in adjacent rows 0, O - J, measured between the center lines of the bars, was selected (corresponds to a minimum offset of O s 25 mm).

Der Idealfall wäre es, wenn der gesamte perforierte Teil der . Maske mit. einer durchgehenden unregelmäßigen Folge ton Stegab-The ideal case would be if the entire perforated part of the. Mask with. a continuous, irregular sequence of web spacing

4 0 9820/0931 . 14 _.40 9820/0931. 14 _.

ständen bzw. Schlitzlängen versehen wäre, die sich über die gesamte Maske kein einziges Mal wiederholt. Zur Erleichterung der Herstellung besteht jedoch der perforierte Teil der Maske gemäß einer Ausführungsform der Erfindung aus einer Vielzahl ineinander verzahnter, zusammenhängender gleichartiger Elementarflächen. Durch Verwendung -solcher Elementarflächen wird der Unregelmäßigkeitseffekt der Steganordnung als Ganzes nicht zerstört. Die Konstruktion aus vielen Kopien einer Steganordnung ist in Figur 5 veranschaulicht. Diese Figur zeigt einen vergrößerten Bereich des perforierten Teils der Maske 30 und läßt erkennen, wie eine Vielzahl von Elementarflächen 60, deren jede die nit dar vorstehenden Tabelle beschriebene unregelmäßige Steganordnung aufweist, ähnlich t einem Baukastensystem wiederholt angeordnet sind. Der feösamte perforierte Teil der Maske 30 ist in solche Elementarflächen 60 unterteilt«stands or slit lengths would be provided that are not repeated once over the entire mask. To facilitate manufacture, however, according to one embodiment of the invention, the perforated part of the mask consists of a multiplicity of interlocking, coherent elementary surfaces of the same type. By using such elementary surfaces, the irregularity effect of the web arrangement as a whole is not destroyed. The construction from many copies of a bridge arrangement is illustrated in FIG. This figure shows an enlarged portion of the perforated portion of the mask 30 and can be seen how a plurality of elementary surfaces 60, each of the NIT is described above table irregular web arrangement comprises a modular system similar to t are repeatedly arranged. The velvet perforated part of the mask 30 is divided into such elementary surfaces 60 "

Bei d®r hier beschriebenen Ausführangsfai?a hat jede Elementarfläche 60 eine Höhe von etwa 1,2 und eine Breite vnn etwa 0,96 der in der Tabelle augrund© gelegten Längeneinheiten (eine Längeneinheit, die im folgenden abgekürzt rait LE bezeichnet wird, betrage im vorliegenden Fall 2,54 cm). Die Tabelle beschreibt die vollständige Stoganordnung für sine solche Elementarfläche. Bei der Wahl der Abmessungen der Elementarfläche sind verschieden® Gesichtspunkte zu berücksichtigen. So sollte die Elementarfläche ausreichend groß sein, damit die Wiederholung dieser Flächen nicht dazu führt, daß die das Moire verhindernde Unregelmäßigkeit der gesamten S^eganordnung als Ganzes verloren geht. Eine quadratische Elementarfläche mit der Seitenlänge von 1 LE erfüllt diese Forderung.In the embodiment described here, each has an elementary surface 60 has a height of about 1.2 and a width of about 0.96 of the units of length used in the table (a unit of length, which is referred to in the following abbreviated as rait LE, in the present case is 2.54 cm). The table describes the complete flow arrangement for such an elementary surface. When choosing the dimensions of the elementary area, different aspects must be taken into account. So should the elementary surface be sufficiently large that the repetition of these areas does not result in the moiré preventing irregularity the entire cage arrangement as a whole is lost. A square elementary surface with a side length of 1 LE meets this requirement.

Innerhalb dieser groben Richtlinien werden die letzten Feinheiten bei der Festlegung der genauen Abmessungen der Elementar-'fläche durch die gewünschte Größenordnung des vertikalen Steg-Within these rough guidelines are the final subtleties in determining the exact dimensions of the elementary surface due to the desired size of the vertical bar

- 15 409820/0931 - 15 409820/0931

abstandes.und des horizontalen Sqhlitzabstandes- bestimmt. So wurde z.B. weiter oben ausgeführt, daß in einer bevorzugten Ausführungsform der Stegabstand (jeweils gemessen von Mittellinie zu Mittellinie der Stege) höchstens 0,09 L-E und mindestens 0,03 Ϊ»Ε betragen soll. Hieraus ergibt sich ein mittlerer Stegabstand vonO,."06 LE; der mit 20 multipliziert ein Längenmaß von 1,2 LE ergibt. Eine Steganzahl von 20 ist ein annehmbarer Wert, und das Maß 1,2 IjE liegt ziemlich nahe an dem durch die groben Richtlinien bestimmten Grenzwert der Elementarflächenhöhe von 1 LE. Dementsprechend hat jede Elementarfläche 60 der Maske 30 eine Höhe von 1,2 LE, gemessen von der Mittellinie des untersten Steges bis zur Mittellinie des obersten Steges. Da.die Null-Ordinate durch die Mitte des untersten Steges in eine Reihe geht, enthält-die Tabelle 21 Ordinatenwerte, um die Lage von 20 vollständigen Stegen anzugeben, -^er Umäand, daß zur Größenfestlegung der Elementarfläche ein mittlerer Stegabstand herangezogen wird, kann als eine weitere Einschränkung für die Steganordnung angesehen werden.distance. and the horizontal Sqhlitz distance - determined. So For example, it was stated above that in a preferred Embodiment of the web spacing (measured from center line to center line of the webs) at most 0.09 L-E and at least Should be 0.03 Ϊ »Ε. This results in an average Distance between bars fromO,. "06 LE; which multiplies by 20 a length dimension of 1.2 LE results. A web count of 20 is an acceptable one Value, and the measure 1.2 IjE is pretty close to that by the rough guidelines certain limit value of the elementary area height from 1 LE. Accordingly, each elementary surface 60 of the mask 30 has a height of 1.2 LE, measured from the center line of the bottom bar to the center line of the top bar. Da. The zero ordinate through the middle of the lowest web in a number goes, the table contains 21 ordinate values to which Position of 20 complete webs to indicate - ^ er Umäand that to determine the size of the elementary surface, a medium web spacing Can be used as a further limitation be considered for the bar arrangement.

Für die Bemessung der Breite der Elementarflache sind folgende Überlegungen ausschlaggebendi Der horizontale Schlitzabstand beträgt bei der in Rede stehenden Ausführungsform 0,024 LE (gemessen zwischen den Mittellinien der Schlitze). Eine Anzahl von 40 Schlitzreihen in einer Elementarfläche kann als ausreichend angesehen werden, und 0,024 LE.multipliziert mit 40 ergibt ein Maß von 0,960 LE1 welches dem vorgeschriebenen Maß von 1 LE sehr nahe kommt. Somit werden für die Breite der Elementar-, fläche 0,96 LE gewählt, und zwar gemessen von der Mitte zwischen der Reihe 1 und der letzten Reihe der links anschließenden Elementarfläche bis zur Mitte zwicshen der Reihe 40 und der ersten Reihe der rechts'anschließenden Elementarfläche. Der Umstand, daß für die Bemessung der Breit„e der Elementarf lache der horizontale Schlitzabstand herangezogen wird, kann ebenfalls als Einschränkung für die Steganordnung angesehen werden.The following considerations are decisive for dimensioning the width of the elementary surface. The horizontal slot spacing in the embodiment in question is 0.024 LE (measured between the center lines of the slots). A number of 40 rows of slots in an elementary area can be considered sufficient, and 0.024 LE multiplied by 40 results in a measure of 0.960 LE 1 which is very close to the prescribed measure of 1 LE. Thus 0.96 LE are chosen for the width of the elementary area, measured from the middle between row 1 and the last row of the elementary area adjoining the left to the middle between the row 40 and the first row of the elementary area adjoining to the right . The fact that the horizontal slot spacing is used to dimension the width of the elementary pool can also be viewed as a restriction for the web arrangement.

409820/0931409820/0931

2356A612356A61

Bei der hier beschriebenenAusführungsform beträgt die Schlitzbreite 0,007 LE (entspricht etwa 0,18 mm), was für Röhren mit einem lichtabsorbierenden Material (nicht gezeigt) als Zwischenbett zwischen den Leuchtstoffelementen ein geeigneter Wert ist. Eine geringere Schlitzbreite von z.B. 0,0043 LE (entspricht etwa 0,10 mm) kann bei Röhren gewählt werden, die ein solchen Zwischenbett nicht aufweisen.In the embodiment described here, the slot width is 0.007 LE (corresponds to about 0.18 mm), which is a suitable value for tubes with a light-absorbing material (not shown) as an intermediate bed between the phosphor elements. A lower S c hlitzbreite of, for example 0.0043 LE (corresponding to about 0.10 mm) can be selected for tubes which do not have a such an intermediate bed.

Um zu vermeiden, daß an den horizontalen Grenzlinien zwischen ifertikal benachbarten Elementarflächen eine waagrechte Linienanordnüng von Stegen entsteht, sind die Schlitzreihen jeder Elementarfläche mit den Schlitzreihe'n der jeweils vertikal benachbarten Elementarflächen verzahnt. Diese Verzahnung der Reihen ist in Figur 4- zu erkennen, wo gleichzeitig Teile von M- Elementarflächen 6OA, 6OB, 6OC und 6OD dargestellt sind, wie sie durch die vertikalen und horizontalen .gestrichelten Linien 61a und 61 in 3?igur5 definiert sind. Die Tiefe der Verzahnung ist unregelmäßig, wie es nachstehend erläutert wird.In order to avoid that a horizontal line arrangement of webs arises at the horizontal border lines between vertically adjacent elementary surfaces, the rows of slots of each elementary surface are interlocked with the rows of slots of the vertically adjacent elementary surfaces. This interlocking of the rows can be seen in FIG. 4-, where parts of M elementary surfaces 6OA, 6OB, 6OC and 6OD are shown as they are defined by the vertical and horizontal dashed lines 61a and 61 in FIG. The depth of the serration is irregular, as explained below.

Wie bereits ausgeführt wurde, wird ein mittlerer Stegabstand zur Bestimmung der genauen Höhe der Elementarfläche herangezogen. Um diese Höhenabmessung über die Breite der Elementarfläche, d.h. für jede einzelne Reihe beizubehalten, ist der mittlere Stegabstand in jeder Reihe der Elementarfläche jeweils der gleiche. Um die Verzahnung herbeizuführen und dabei die Unregelmäßigkeit der Steganordnung nicht zu beeinträchtigen, sind die Ordinaten der jeweils untersten Stege in den Schlitzreihen benachbarter Elementarflächen gegenüber der Null-Ordinate der Roihe 1 unregelmäßig weit versetzt, wobei dieses Versetzungsmaß nicht5großer als der mittlere Stegabstand in den Reihen ist. Da jede Reihe nach wie vor 1,2 LE hoch ist, liegen die Ordinaten der obersten Stege jeder Reihe ebenfalls um das entsprechende Stück versetzt gegenüber der obasten Stegordinate der Reihe 1. Bei verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung sind die 1,2 LEAs already stated, a mean web spacing is used to determine the exact height of the elementary surface. In order to maintain this height dimension over the width of the elementary surface, ie for each individual row, the mean web spacing in each row of the elementary surface is always the same. In order to bring the teeth and not to affect the irregularity of the web arrangement are the ordinates of the respective lowermost webs in the slot rows of adjacent elementary surfaces with respect to the zero-ordinate of R o ihe 1 irregularly largely displaced, this displacement amount is not 5 greater than the mean flight pitch is in the ranks. Since each row is still 1.2 LE, the ordinates of the uppermost webs of each row are also offset by the corresponding distance from the upper web ordinate of row 1. In various embodiments of the invention, the 1.2 LE

- 17 409820/0931 - 17 409820/0931

2356A612356A61

langen Reihen in Richtung dieser Reihen unregelmäßig zueinander um jeweils eine Strecke versetzt, die der Versetzung ihrer jeweils untersten Stegordinate entspricht. Diese einzelnen Strecken entsprechen einer Zufallsauswahl mit der Einschränkung, daß sie nicht größer als der mittlere Stegabstand in jeder Reihe sind nnd daß sie mindestens gleich sind der oben beschriebenen Mindestversetzung zwischen den Stegen benachbarter Reihen vom untersten Steg der jeweils vorangehenden·(d.h. der nächsten linksliegenden) Reihe. In Figur 4 sind die oberen Enden der Reihen in den Elementarflächen 6OB mit den unteren Enden der Reihen in den Elamentarflachen 6OA verzahnt. Das untere Ende der Reihe der Elementaflächen 60Λ ist um 0,017 LE versetzt. Die Ordinate der Mittellinie des Steges 56 fällt mit der obersten Ordinate für die Reihe 2 der Elementarfläche 6OB zusammen, und ähnliches gilt für alle obersten Ordinaten der Elementarfläche 6OB und alle untersten Ordinaten der Elementarfläche 6OA.long rows in the direction of these rows irregularly to each other offset by a distance corresponding to the offset of their respective lowest web ordinate. These individual routes correspond to a random selection with the restriction that they are not greater than the mean web spacing in each row and that they are at least equal to the minimum offset described above between the bars of adjacent rows from the bottom bar of the previous one (i.e. the next one on the left) Line. In Figure 4, the upper ends of the rows are in the elementary areas 6OB with the lower ends of the rows Toothed in the elamentary surfaces 6OA. The bottom of the row the elemental surfaces 60Λ is offset by 0.017 LE. The ordinate the center line of the web 56 coincides with the uppermost ordinate for row 2 of the elementary surface 6OB together, and the same applies to all uppermost ordinates of the elementary surface 6OB and all lowest ordinates of the elementary surface 60A.

Wegen der vertikalen Versetzung der 1,2 LE hohen Reihen in einer Elementarfläche beträgt die Höhe des allgemeinen Umrisses der Elementarflache etwas mehr als 1,2 LE. Das heißt der Umriß der Elemertarflache hat eine Höhe von 1,2 LE plus der maximalen Versetzung der Reihen gegenüber der Null-Ocdinate. Wie bereits erwähnt s ist die maximale Verschiebung beim vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht größer als der mittlere Stegabstand in einer Reihe«Because of the vertical offset of the 1.2 LE high rows in one Elementary area is the height of the general outline of the Elementary area a little more than 1.2 LE. That is, the outline of the Elementary area has a height of 1.2 LE plus the maximum offset of the rows opposite the zero ocdinate. As already mentioned s is the maximum displacement in the present exemplary embodiment not larger than the average web spacing in a row "

Was die Wiederholung der Elementarflachen betrifft, so sind die Stege der letzten Reihe (Reihe 40) jeder Elementarfläche gegenüber den Stegen der ersten Reihe (Reihe 1) um wenigstens das geforderte Versetzungsmindestmaß verschoben, weil bei sich wiederholenden Elementarflächen jede Reihe 40 in Horizontalrichtung neben einer Reihe 1 liegt»As for the repetition of the elementary surfaces, they are Bars of the last row (row 40) opposite each elementary surface the bars of the first row (row 1) by at least that Required minimum offset postponed because of repetitive Elementary areas each row 40 lies next to a row 1 in the horizontal direction »

Vorzugsweise wird die unregelmäßige Steganordnung, d.h. die Zufallsverteilung der Stege auf der Maske, mittels eines geeignetPreferably the irregular web arrangement, i.e. the Random distribution of the bars on the mask, using a suitable

- 18 -- 18 -

programmierten Digitalrechners bestimmt, beispielweise mittels des Computers RCA Spectra 70/^5 der Anmelderin. Dieser Computer kann mit einem Zufallszahlengenerator ausgestattet sein und in herkömmlicher Weise so programmiert sein, daß er für die 3egordinaten Zufallswerte aus einer Gesamtanzahl erzeugt, wobei die Auswahl mit folgenden Einschränkungen erfolgt: Der mittlere Stegabstand in jeder Reihe, ist C,06 LE, .jede Reihe der Steganordnung hat eine Höhe von 1,2 LE (d.h. 20 mittlere Stegabstände), die Steganordnung ist- 0,960 LE breit, und kein Steg soll gegenüber einem Steg in einer benachbarten Reihe um weniger als 0,01 LE in Vertikalrichtung versetzt sein. Die Gesamtanzahl der möglichen Stegabstände in jeder Reihe ist ferner auf solche Werte beschränkt, die zwischen 0,08 und 0,04- LE liegen, denn man muß für die zulässigen Stegabötände einen •engeren Bereich programmieren, als er zwischen dem gewünschten Höchst- und Mindestwert von etwa 0,09 und Q, 03 LE liegt, damit der Computer innerhalb der den HÖchst- und Mindestwert bestimmenden Richtlinien bleibt, wenn er j ede Reihe auf eine Höhe von 1,2 LE normalisiert. Der Computer liefert dann Stegordinaten, wie sie in der Tabelle angegeben sind.programmed digital computer determined, for example by means of the computer RCA Spectra 70 / ^ 5 of the applicant. This computer can be equipped with a random number generator and programmed in a conventional manner so that it is for the 3egordinaten Random values generated from a total number, the selection being made with the following restrictions: The middle one Distance between bars in each row is C, 06 LE, .Each row of the bar arrangement has a height of 1.2 LE (i.e. 20 average bar spacings), the bar arrangement is 0.960 LE wide, and no bar should be opposite a bar in an adjacent row be offset by less than 0.01 LE in the vertical direction. The total number of possible Distance between bars in each row is also limited to values between 0.08 and 0.04 LE, because you have to go for the permissible Program a narrower area than it is between the desired maximum and minimum value of about 0.09 and Q.03 LE so that the computer is within the maximum and minimum value-determining guidelines remains, if he each Row normalized to a height of 1.2 LE. The computer delivers then web coordinates as given in the table.

Die vom Computer gelieferten Ordinatenwerte werden dann zur Er-The ordinate values supplied by the computer are then used for

stellung eines Programme verwendet, mit welchem ein Schreiber (z.B. ein Gerber Modell Nr. 632 des Herstellers Gerber Scientific Co., Hartird, Conn.t USA) in einer bekannten Weise gesteuert wird, um eine fotografische Platte mit dem Bild einer Elementarfläche zu erhalten. Bese Platte hat durchsichtige Bereiche, die den Ortender Schlitze entsprechen und von undurchsichtigen unbelichteten Bereichen umgeben sind. Die Platte mit dem Bild der Elementarfläche wird dann als Negativ verwendet und iber eine. · Vielzahl von Schritten bewegt, um durch fotografische Belichtung eine größere erste Zwischenkopie zu liefern, die das Gesamtmuster der Schattenmaske enthält. Diese erste Zwischenkopie wird dann mittels einer Reihe fotografischer Reproduktionen verkleinert, bis schließlich 2 Endkopien erhalten werden, die man zur Belichtung der beiden Seiten des Maskenblechs heranzieht. Gewöhnlich sind bei einer dieser Endkopien die den Schlitzen entspre-is used to set up a program with which a pen (e.g. a Gerber Model No. 632 manufactured by Gerber Scientific Co., Hartird, Conn. t USA) is controlled in a known manner in order to obtain a photographic plate with the image of an elementary surface. Bese plate has clear areas that correspond to the locations of the slots and are surrounded by opaque, unexposed areas. The plate with the image of the elementary surface is then used as a negative and over a. · Multiple steps moved to provide a larger first intermediate copy by photographic exposure that contains the overall pattern of the shadow mask. This first intermediate is then reduced copy ihe by a R e photographic reproductions are obtained until finally 2 Endkopien that one uses the mask sheet to the exposure of the two sides. Usually, in one of these final copies, the slots corresponding to the

409820/Q931409820 / Q931

- - 19 -- - 19 -

eilenden Bereiche größer äs bei der anderen, so daß jeder Schlitz in der Maske ausgeschrägte Seiten zum Schirm hin hat. Durch Anwendung verschiedener bekannter fotografischer Verfahren ist es außerdem möglich, die Größe der Schlitzbereiche über· όede der Endkopien abzustufen, um verschiedene zu Fehlüberdeckungen führende Fehler der Elektronenstrahlen auszugleichen.rushing areas larger as at the other, so that each slot in the mask has slanted sides towards the screen. By application various known photographic processes are there it is also possible to change the size of the slot areas beyond each of the Graduating final copies in order to compensate for various electron beam errors leading to misregistration.

Di© Endkopien werden in genauer Ausrichtung auf gegenüberliegenden Seiten eines ebenen, die.spätere waske bildenden Metallblechs angeordnet. Das Blech" ist mit einem Fotolack (Fotoresist) beschichtet, der durch die Endkopien hindurch belichtet wird. Anschließend wird der.Fotolack entwickelt und die unbelichteten Stellen (die den.Schlitzbereichen entsprechen) werden fortgewaschen. Hierauf werden, die unbeschichteten Schlitzbereiche in herkömmlicher Weise geätzt, bis die endgültigen Schlitze entstanden sind. Bei einer Kathodenstrahlröhre mit rechteckigem Bildschirm einer Biagoaalen von 38,1 cm hat der perforierte Tal einer solchen Maske iri Richtung der größeren Achse eine Breite von etwa 30 cm und in Richtung der kleineren Achse eine Höhe von etwa 22,5 cm>Di © Endkopien be arranged in proper alignment on opposite sides of a plane, die.spätere w aske metal sheet forming. The sheet metal is coated with a photoresist, which is exposed through the final copies. The photoresist is then developed and the unexposed areas (corresponding to the slot areas) are washed away. The uncoated slot areas are then etched in a conventional manner In the case of a 38.1 cm .5 cm>

Die ebene Maske wird dann in eine sphärisch gewölbte Form gebracht, und es ist hervorzuheben, daß alle .'.vorstehend angegebenen Maße einschließlich der in der Tabelle angegebenen Stegabstände für eine ebene Maske gelten und daß beim Wölben der Maske infolge des Fließens des Metalls in verschiedenen Bereichen der Maske geringe Abweichungen von diesen Maßen vorkommen können.The flat mask is then brought into a spherically curved shape, and it should be emphasized that all of the above Dimensions including the spacing between bars given in the table apply to a flat mask and that, when the mask is arched, as a result the flow of the metal in different areas of the mask, slight deviations from these dimensions can occur.

Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist anhand der Figur 6 veranschaulicht, die eine Teilansicht der Maske wiedergibt. Bei der dort dargestellten Maske 70 haben alle öffnungen oder Schlitze 72 gleiche Länge und sind in vertikalen Reihen angeordnet. Die Schlitzabstände sind i& allen Reihen gleich. Die vertikale PositionAnother embodiment of the invention is illustrated with reference to FIG. 6, which shows a partial view of the mask. In the mask 70 shown there, all openings or slits 72 have the same length and are arranged in vertical rows. The slot spacing is equal to I all rows. The vertical position

'-■■-■*.:" - 20 -'- ■■ - ■ * .: "- 20 -

409820/0931409820/0931

der einzelnen Reihen ist jedoch unregelmäßig, so daß die Stege 73 in benachbarten Reihen unregelmäßig zueinander in Richtung der Reihen versetzt sind.of the individual rows is irregular, so that the webs 73 in adjacent rows are irregular to each other in the direction of the Rows are staggered.

Die in der Figur 6 »gegebenen Stegordinaten wurden aus einer Tabelle von Zufallswerten entnommen, die in ähnlicher Weise wie die vorstehende Tabelle erzeugt wurde. Die Auswahl der erzeugten Zufallswerte ist Jedoch verschiedenen Beschränkungen unterworfen, damit-keine sichtbaren Muster entstehen, wie es der Fall wäre, wenn diese Beschränkungen nicht auferlegt wurden, ^atürlich werden außerdem noch Zwangsbedingungen auferlegt, um eine ausreichende Maskensteifigkeit und Elektronendurchläßigkeit sicherzustellen. The web coordinates given in FIG. 6 were taken from a Taken from a table of random values generated in a manner similar to the table above. The selection of the generated However, random values are subject to various restrictions so that no visible patterns arise, as would be the case, if these restrictions are not imposed, they will become natural In addition, constraints are imposed to ensure sufficient mask rigidity and electron permeability.

Zur leichteren Herstellung kann der perforierte Teil der Maske 70 aus einer Vielzahlf»n verschachtelten oder verzahnten, zusammenhängenden gleichartigen Elementarflächen zusammengesetzt sein, wie vorstehend beschrieben wurde. Im Falle der Figur 6 sind diese Elementarflächen mit 7^-74L bezeichnet und in der oben beschriebenen Weise miteinander verzahnt.For easier production, the perforated part of the mask 70 can be made up of a multiplicity of n nested or interlocked, connected be composed of similar elementary surfaces, as described above. In the case of Figure 6, these are Elementary surfaces designated with 7 ^ -74L and described in the above Way interlocked.

Die erfindungsgemäß ausgebildeten Schattenmasken sind von großem Vorteil. Eine unregelmäßige, "zufällige" Steganordnung läßt sich bei Röhren jeder Höhe oder für beliebige Rasterformen ungeachtet der Anzahl der A^tastzeilen vorsehen, ohne daß ein Moire erscheint. Mit einer unregelmäßigen Steganordnung kann es niemals eine zu Moireerscheinungen führende Beziehung zwischen Stegdichte und Zeilendichte geben, weil eine unregelmäßig Steganordnung kein definiertes vertikales oder horizontales Stegmuster bildet, welches eine solche Beziehung zur Folge haben könnte. Aus den gleichen Gründen können Linearitätsfehler verursachende Funktionsstörungen im Fernsehgerät nicht zu einem Moire führen. The shadow masks designed according to the invention are of great advantage. An irregular, "random" web arrangement can be Provide for tubes of any height or for any grid shape, regardless of the number of scanning lines, without a moiré appearing. With an irregular ridge arrangement, there can never be a relationship between ridge density leading to moiré phenomena and give line density, because an irregular ridge arrangement does not form a defined vertical or horizontal ridge pattern which could result in such a relationship. For the same reasons, malfunctions in the television that cause linearity errors cannot result in moire.

Die vorstehend beschriebenen Ausführungeformen lassen sLch abwandeln, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. So lassenThe embodiments described above can be modified, without departing from the scope of the invention. Let it be

409 8 2 0/0931409 8 2 0/0931

- 21 -- 21 -

sich andere Steganordnungen mit von der Tabelle abweichenden Ordinatenwerten verwenden. Statt einer Zufallsauswahl von Ordinatenwerten für eine Elementarfläche und Wiederholung dieser Elementarfläche zur Bedeckung des gesamten perforierten Teils der Maske können Zufallswerte für die Stegordinaten des gesamten perforierten Teils der Maske erzeugt werden. Um die gesamte Maske zu bedecken, kann die Wiederholung bzw. Mehrfachbildung der Elementarflächen statt mittels eines rechnergesteuerten Schreibers auch durch fotolithografische oder andere Methoden erfolgen.other bar arrangements differ from the table Use ordinate values. Instead of a random selection of ordinate values for an elementary area and repetition of this elementary area to cover the entire perforated part the mask can have random values for the web coordinates of the whole perforated part of the mask are generated. Around the entire mask to cover, the repetition or multiple formation of the elementary surfaces instead of using a computer-controlled recorder, it can also be done using photolithographic or other methods.

Um eine unregelmäßige Stegverteilung zu erreichen, kann eine einzelne Reihe mit unregelmäßigen Stegabständen erzeugt und diese Reihe unregelmäßig wiederholt, gestaffelt oder vertikal zu Jeder benachbarten Reihe versetzt werden. Oder es kann Jedem Steg eine bestimmte Prozentzahl zugeschrieben werden, die sein Verhältnis zum zufälligen Abstand gegenüber einem vetikal benachbarten Steg angibt, so daß sich sowohl die Steghöhen als auch die Stegordinaten ändern.In order to achieve an irregular distribution of the webs, a a single row is generated with irregular spacing between the bars and this row is repeated irregularly, staggered or vertically be staggered to each adjacent row. Or a certain percentage can be assigned to each bridge its relationship to the random distance towards a vetical adjacent web indicates, so that both the web heights as also change the web coordinates.

Mit der vorliegenden Erfindung wird das Problem des Moire dadurch beseitigt, daß das Muster der Stege zwischen den öffnungen der Schattenmaske in Horizontalrichtung unregelmäßig gemacht wird. Dadurch wird erreicht, daß sich die Elektronendurehlässigkeit nicht merklich ändert, wenn sich die Abtastzeilendichte oder Phase um irgendein Maß verschiebt, weil kein regelmäßiges oder wiederholbares Stegmuster vorhanden ist.With the present invention, the problem of moire is eliminated eliminates the fact that the pattern of the webs between the openings of the shadow mask is made irregular in the horizontal direction will. It is thereby achieved that the electron permeability does not change noticeably when the scanning line density or Phase shifted by any amount because there is no regular or repeatable bridge pattern.

09 820/093109 820/0931

Claims (14)

PatentansprücheClaims rl J Kathodenstrahlröhre mit einem Leuchtschirm, der aus vielen Gruppen von farbigen und im wesentlichen parallelen Leuchtstoff linien besteht, wobei die Leuchtstofflinien jeder Gruppe Licht einer besonderen Farbe emittieren, und mit einer vom Leuchtschirm beabstandeten Schattenmaske mit öffnungen, die in einer Vielzahl von im wesentlichen parallelen Reihen angeordnet und in Richtung dieser Reihen langgestreckt sind und die innerhalb jeder Reihe durch Stege voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Reihen in ihrer eigenen Richtung unregelmäßig zueinander versetzt sind.rl J cathode ray tube with a fluorescent screen made up of many Groups of colored and substantially parallel fluorescent lines are made, with the fluorescent lines of each group Emit light of a special color, and with a spaced from the fluorescent screen shadow mask with openings that arranged in a plurality of substantially parallel rows and are elongated in the direction of these rows and are separated from one another by webs within each row are, characterized in that the individual rows are irregularly offset from one another in their own direction. 2. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (52, 54-» 56) längs jeder Reihe unregelmäßigen Abstand voneinander haben„,2. Cathode ray tube according to claim 1, characterized in that the webs (52, 54- »56) are irregular along each row Have a distance from each other ", 3. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (52, 54» 56) längs jeder Reihe gleichmäßig beabstandet sind.3. Cathode ray tube according to claim 1, characterized in that the webs (52, 54 »56) are evenly spaced along each row are. 4. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1,bei welcher die parallelen Reihen der Haskenöffnungen mit den besagten Leuchtstofflinien ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege längs jeder. Reihe unregelmäßigen. Abstand zueinander haben und daß alle Stege in benachbarten Reihen in unregelmäßigem Maß in Richtung der Reihen zueinander versetzt sind.4. The cathode ray tube of claim 1, wherein the parallel Rows of hash openings with said fluorescent lines are aligned, characterized in that the webs are along each. Row irregular. Have a distance from each other and that all webs in adjacent rows are irregularly offset from one another in the direction of the rows. 5. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 4-, gekennzeichnet durch solche Bemessung der unregelmäßigen Abstände zwischen den Stegen längs jeder Reihe, daß eine selbsttragende Maske mit mindes-.tens Ί-5 % CurchläaELgkeit in der Maskemnitte entäBht.5. Cathode ray tube according to claim 4-, characterized by such a dimensioning of the irregular distances between the webs along each row that a self-supporting mask with at least Ί -5 % transparency in the mask cut entäBht. 409820/0 931 -2.-409820/0 931 -2.- - ir-- ir- 23554612355461 6. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der unregelmäßige Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Stegen im Bereich zwischen etwa 0,?6 und etwa 2,3mm liegt.6. Cathode ray tube according to claim 5, characterized in that that the irregular spacing between successive Web lies in the range between about 0.6 and about 2.3mm. 7. 'Kathodenstrahlröhre nach Ansprufc 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelwert der Abstände zwischen aufeinanderfolgenden Stegen etwa 1,5 mm beträgt.7. 'cathode ray tube according to claims 6, characterized in that that the mean value of the distances between successive webs is about 1.5 mm. 8. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die unregelmäßige Versetzung zwischen Stegen benachbarter Reihen- in Seihenrichtung derart gewählt ist, daß die Maske selbsttragend ist.8. Cathode ray tube according to claim 4, characterized in that that the irregular offset between webs of adjacent rows in the row direction is chosen such that the mask is self-supporting. 9β Sathodenstrahlröhre nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die unregelmäßige Versetzung zwischen Stegen benachbarter Reihen mindestens0,25 mm beträgt.9β cathode ray tube according to claim 8, characterized in that that the irregular dislocation between webs of neighboring Rows is at least 0.25 mm. ΊΟ. Kathodenstrahlröhre nach Anspieh % dadurch gekennzeichnet, daß die Stege in Richtung der Reihen gleiche Länge haben.ΊΟ. Cathode ray tube according to Anspieh %, characterized in that the webs have the same length in the direction of the rows. 11. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, däß die Schattenmaske (32) in eine Vielzahl mit- . einander verzahnter Elementarflächen (60) unterteilt ist, deren jede das gleiche Muster von Öffnungen aufweist.11. Cathode ray tube according to claim 1 or 4, characterized in that that the shadow mask (32) in a multitude with-. is subdivided into interlocking elementary surfaces (60), each of which has the same pattern of openings. 12. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 11;, dadurch gekennzeichnet, daß die Elementarflächen ausreichend groß sind, um den Effekt der Unregelmäßigkeit der Stegabstände auÄechtzuerhalten.12. Cathode ray tube according to claim 11; characterized in that that the elementary areas are sufficiently large to achieve the effect to preserve the irregularity of the spacing between the bars. 13· Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1.1, dadurch gekennzeichnet, daß 'die Elementarflachen etwa 2,5 cm im Quadrat messen.13 · Cathode ray tube according to claim 1.1, characterized in that that 'the elementary surfaces measure about 2.5 cm square. 14. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 11,. dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung der Elementarflächen eine Tiefe hat, die höchstens gleich ist dem Mittelwert der Abstände zwischen den Mittellinien aufeinanderfolgender Stege.14. Cathode ray tube according to claim 11 ,. characterized, that the interlocking of the elementary surfaces has a depth that is at most equal to the mean of the distances between the Center lines of successive bars. A09820/0931A09820 / 0931
DE2356461A 1972-11-10 1973-11-12 CATHODE TUBE WITH A MOIRE PREVENTING MASK Pending DE2356461A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30524472A 1972-11-10 1972-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2356461A1 true DE2356461A1 (en) 1974-05-16

Family

ID=23179991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2356461A Pending DE2356461A1 (en) 1972-11-10 1973-11-12 CATHODE TUBE WITH A MOIRE PREVENTING MASK

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3766419A (en)
JP (1) JPS50744A (en)
CA (1) CA998420A (en)
DE (1) DE2356461A1 (en)
FR (1) FR2208184B1 (en)
GB (1) GB1450597A (en)
IT (1) IT998831B (en)
NL (1) NL7315386A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640187A1 (en) * 1975-09-10 1977-03-31 Hitachi Ltd COLOR TUBE WITH SHADOW MASK
DE3932063A1 (en) * 1989-01-27 1990-08-02 Mitsubishi Electric Corp PUNCH MASK FOR A COLOR CATHODE RAY TUBE
DE4042131A1 (en) * 1990-03-30 1992-07-02 Samsung Electronic Devices SHADOW MASK FOR A COLOR PIPE WITH THREE ELECTRONIC CANNONS

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186326A (en) * 1973-06-18 1980-01-29 Matsushita Electronics Corporation Shadow mask having vertical pitch about 8/(2n-1) times horizontal pitch
JPS5140072A (en) * 1974-09-30 1976-04-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd KARAAJUZOKAN
GB1546889A (en) * 1975-03-19 1979-05-31 Rca Corp Cathode ray tube having shadow mask
US4326147A (en) * 1975-08-18 1982-04-20 Hitachi, Ltd. Slotted shadow mask having apertures spaced to minimize moire
US4028582A (en) * 1975-09-22 1977-06-07 Rca Corporation Guided beam flat display device
NL7711713A (en) * 1977-10-26 1979-05-01 Philips Nv COLOR IMAGE TUBE.
US4300070A (en) * 1978-11-30 1981-11-10 Rca Corporation Cathode-ray tube screen border improvement
US4296189A (en) * 1979-05-24 1981-10-20 Rca Corporation Color picture tube having improved slit type shadow mask and method of making same
US4293791A (en) * 1979-11-15 1981-10-06 Rca Corporation Color picture tube having improved corrugated apertured mask
JPS6011560A (en) * 1983-06-29 1985-01-21 Teikoku Kako Kk Production of pigment having iridescent luster
US4631440A (en) * 1985-04-29 1986-12-23 North American Philips Consumer Electronics Corp. Color cathode ray tube having smooth screen edges
JP2531214B2 (en) * 1987-12-17 1996-09-04 三菱電機株式会社 Shadow mask type color picture tube
JPH02103847A (en) * 1988-10-11 1990-04-16 Mitsubishi Electric Corp Shadow mask type color cathode-ray tube
FR2651400A1 (en) * 1989-08-22 1991-03-01 Sextant Avionique Two-dimensional structure, formed by point-like elements, for producing an image, and method of producing such a structure
US4990832A (en) * 1990-05-22 1991-02-05 Rca Licensing Corporation Color display system
US5000711A (en) * 1990-07-02 1991-03-19 Rca Licensing Corporation Method of making color picture tube shadow mask having improved tie bar locations
US5243253A (en) * 1991-07-30 1993-09-07 Thomson Consumer Electronics, Inc. Color picture tube having shadow mask with improved tie bar grading
IT1298770B1 (en) 1998-03-20 2000-02-02 Videocolor Spa SHADOW MASK OF A COLOR KINESCOPE, WITH A BETTER SPACING OF THE OPENING COLUMNS OF THE SAME
US6784607B2 (en) * 2000-04-25 2004-08-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Color cathode ray tube
US6710527B2 (en) * 2000-08-04 2004-03-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Cathode ray tube with slit in dead space of shadow mask
KR100532066B1 (en) * 2003-02-10 2005-11-30 엘지.필립스 디스플레이 주식회사 Cathode ray tube
JP2004296361A (en) * 2003-03-28 2004-10-21 Mitsubishi Electric Corp Strip type mask structure for color cathode-ray tube
US8963270B2 (en) * 2012-08-07 2015-02-24 Pu Ni Tai Neng (HangZhou) Co., Limited Fabrication of interconnected thin-film concentrator cells using shadow masks

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2690518A (en) * 1953-06-01 1954-09-28 Columbia Broadcasting Syst Inc Color picture tube
US2863079A (en) * 1955-05-27 1958-12-02 Kendon Electronics Inc Masking devices for color television screen or the like
DE2012046A1 (en) * 1969-03-14 1970-10-01 Tokyo Shibaura Electric Co. Ltd., Kawasaki (Japan) Shadow mask color picture tube and process for their manufacture
US3652895A (en) * 1969-05-23 1972-03-28 Tokyo Shibaura Electric Co Shadow-mask having graduated rectangular apertures

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640187A1 (en) * 1975-09-10 1977-03-31 Hitachi Ltd COLOR TUBE WITH SHADOW MASK
DE3932063A1 (en) * 1989-01-27 1990-08-02 Mitsubishi Electric Corp PUNCH MASK FOR A COLOR CATHODE RAY TUBE
DE3932063C2 (en) * 1989-01-27 1998-11-12 Mitsubishi Electric Corp Hole mask for a color cathode ray tube
DE4042131A1 (en) * 1990-03-30 1992-07-02 Samsung Electronic Devices SHADOW MASK FOR A COLOR PIPE WITH THREE ELECTRONIC CANNONS

Also Published As

Publication number Publication date
GB1450597A (en) 1976-09-22
FR2208184B1 (en) 1976-06-18
US3766419A (en) 1973-10-16
CA998420A (en) 1976-10-12
JPS50744A (en) 1975-01-07
IT998831B (en) 1976-02-20
FR2208184A1 (en) 1974-06-21
NL7315386A (en) 1974-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356461A1 (en) CATHODE TUBE WITH A MOIRE PREVENTING MASK
DE3406784C2 (en)
DE2343777B2 (en) COLOR IMAGE CATHODE BEAM TUBE
DE2331535A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A SHADOW MASK FOR A CATHODE BEAM TUBE
DE2408076A1 (en) CATHODE TUBE FOR PLAYING COLORED PICTURES
DE2223015C2 (en) Photographic process for making a phosphor strip assembly
DE2405610C2 (en) Color selection electrode for a cathode ray tube for displaying colored images
DE10009495A1 (en) Hole mask for a cathode ray tube
DE2233402A1 (en) DEVICE WITH WHICH THE STRUCTURE OF AN OPTICAL IMAGE CAN BE MADE ALMOST COMPLETELY INVISIBLE
DE1762377B1 (en) COLOR PICTURE OF CATHODE BEAM TUBES WITH SEVERAL ELECTRON BEAM GENERATORS AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE2657662C2 (en) Exposure device for producing a screen of a color picture tube and screen produced with the aid of this device
DE2511074B2 (en) Color cathode ray tube and method for making the same
DE3128771A1 (en) COLORED PIPES FOR CHARACTER DISPLAY
DE4223927C2 (en) Color picture tube with a shadow mask with improved truss gradation
DE2948361C2 (en) Slit mask for a color cathode ray tube with a striped fluorescent screen
DE3047610C2 (en) Slit hole mask for a color picture tube
DE2619871A1 (en) CATHODE TUBE WITH IMPROVED SHIELD STRUCTURE
DD243588A5 (en) FARBFERNSEHBILDROEHRE
DD244875A5 (en) COLOR TELEVISION TUBES WITH SMOOTH SCREENS
CH662176A5 (en) DEVICE FOR DISPLAYING A SPECIFIC DIRECTION.
DE2935856C2 (en) Cathode ray tube for color imaging
DE3608433C2 (en)
DE1951252C2 (en) Cathode ray tube for displaying symbols
DE2936231A1 (en) COLORED PIPES WITH IMPROVED CORRUGATED MASK
DE2107090C3 (en) Color cathode ray tube