DE2353306C3 - Control device for an automatic motor vehicle change gearbox - Google Patents

Control device for an automatic motor vehicle change gearbox

Info

Publication number
DE2353306C3
DE2353306C3 DE19732353306 DE2353306A DE2353306C3 DE 2353306 C3 DE2353306 C3 DE 2353306C3 DE 19732353306 DE19732353306 DE 19732353306 DE 2353306 A DE2353306 A DE 2353306A DE 2353306 C3 DE2353306 C3 DE 2353306C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
channel
line
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732353306
Other languages
German (de)
Other versions
DE2353306A1 (en
DE2353306B2 (en
Inventor
Toshiyuki; Ohtsuka Kunio; Yokohama Miyauchi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP47108369A external-priority patent/JPS5146223B2/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2353306A1 publication Critical patent/DE2353306A1/en
Publication of DE2353306B2 publication Critical patent/DE2353306B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2353306C3 publication Critical patent/DE2353306C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Br i üblichen hydraulisch arbeitenden Steuervorrichtungen für automatische Kraftfahrzeuggetriebe werden die Schaltventile, die wahlweise hydraulische Flüssigkeit zu verschiedenen Friktionselementen leiten, um jene zum Eingriff oder Ausrücken zu bringen, mit einem Arbeitsdruck betätigt, der auf einen relativ hohen Wert eingeregelt ist, um eine zuverlässige Betriebsweise der Friktionselemente sicherzustellen. Dieses relativ hohe Niveau des Arbeitsdrucks hat jedoch einen unangenehmen Ruck zur Folge, wenn der Wählhebel von der Park (P)- oder Neutral ^-Stellung in die Rückfahr (R)- oder Fahr (Tty-Stellung gebracht wird, und wenn das Fahrzeug in einem der unteren Gänge fährt und der Fahrer seinen Fuß vom Gaspedal wegnimmt und dadurch das Getriebe veranlaßt, in seinen höchsten Gang /t schalten.Br i conventional hydraulically operating control devices for automatic motor vehicle transmissions, the switching valves, which optionally conduct hydraulic fluid to various friction elements in order to bring them into engagement or disengagement, operated with a working pressure which is regulated to a relatively high value in order to ensure reliable operation of the Ensure friction elements. However, this relatively high level of working pressure results in an uncomfortable jolt when the selector lever is moved from Park (P) or Neutral ^ position to Reverse (R) or Drive (Tty position, and when the vehicle is in drives one of the lower gears and the driver takes his foot off the accelerator pedal and thereby causes the transmission to shift into its highest gear / t.

Eine, wenn auch nicht befriedigende Lsöung de: Aufgabe, dieses Rucken zu vermeiden, ist aus dei DT-OS 18 16 524 bekannt. Bei der dort beschriebener Steuervorrichtung wird aus dem Drosscldruek dei Leerlaufzustand des Motors ermittelt und darum abgeleitet wird der Arbeitsdruck einsprechend herab gesetzt. Dies führt zu einer Verminderung dei erwähnten Ruckeffekte. Diese Lösung hat jedoch der Nachteil, daß beim plötzlichen Durchtreten de? Gaspedals aus der Lcerlaufstellung, in der Arbeitsdruck im System niedrig ist, infolge der Veränderung de; Unterdrucks in der Ansaugleitung des Motors eine Verzögerung einlritt, die eine Verzögerung im Ansteigen des Arbeitsdrucks zur Folge hat. Hieraus resultierl ein Durchrutschen der Friktionselemente des Getriebes da deren Servoeinrichtungen momentan zu wenig Hydraulikdruck zugeführt wird.An, albeit unsatisfactory, solution de: The task of avoiding this jerking is known from DT-OS 18 16 524. With the one described there Control device is determined from the throttle pressure of the idling state of the engine and therefore derived, the working pressure is reduced accordingly. This leads to a decrease in the mentioned jerk effects. However, this solution has the disadvantage that de? Accelerator pedal from the Lcerlaufstellung, in the working pressure in the system is low, as a result of the change in de; Negative pressure in the intake line of the engine leads to a delay, which is a delay in increase of the working pressure. This results in the friction elements of the transmission slipping through because their servo devices are currently being supplied with insufficient hydraulic pressure.

Die Erfindung verfolgt das gleiche Ziel wie die beschriebene bekannte Einrichtung, doch liegt ihr speziell die Aufgabe zugrunde, darüber hinaus das Durchrutschen der erwähnten Friktionselcmcnte beim plötzlichen Gasgeben aus der Leerlaufstellung heraus zu vermeiden. Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die Friktionselemente ein großes Drehmoment nur übertragen müssen, wenn das Gaspedal beim Starten des Fahrzeugs oder beim Beschleunigen durchgetreten wird, nicht aber wenn ein Gang vorgewählt oder das Gaspedal losgelassen wird.The invention has the same aim as that well-known facility described, but it is specifically based on the task, beyond that Slipping of the mentioned friction elements when suddenly accelerating out of the idle position to avoid. The invention is based on the knowledge that the friction elements generate a large torque only need to transfer when the accelerator pedal when starting the vehicle or when accelerating is depressed, but not when a gear is preselected or the accelerator pedal is released.

Die vorstehende Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen sind in den Unleransprüchen gekennzeichnet.The above object is achieved by the invention specified in claim 1. Advanced training are characterized in the claims.

Die steuerbare Druckreguliervorrichtung reduziert den Arbeitsdruck, wenn ein Gang gewählt wird, und wenn während des Fahrens in einem unteren Gang das Gaspedal losgelassen wird. Hierdurch wird der vorerwähnte Ruck vermieden. Wenn das Gaspedal durchgetreten wird, dann wird der Arbeitsdruck vergrößert, womit eine angemessene Drehmomentübertragung zwischen den Friktionselementen erreicht wird.The controllable pressure regulator reduces the working pressure when a gear is selected and if the accelerator pedal is released while driving in a lower gear. This becomes the aforementioned Avoid jerk. When the accelerator pedal is depressed, the working pressure is increased, with which an adequate torque transmission between the friction elements is achieved.

Bei der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung wird der Leerlaufzustand elektrisch festgestellt und der zum Betätigen der Friktionselemente benötigte Arbeitsdruck unabhängig vom Unterdruck in der Ansaugleitung beim Druchtreten des Gaspedals in geeigneter Größe sofort wieder hergestellt. Dies wird in Weiterbildung der Erfindung ohne aufwendige zusätzliche Einrichtungen verwirklicht, indem der für den Kickdown-Betrieb ohnehin vorhandene Elektromagnet für diesen Zweck herangezogen wird. Dieser Elektromagnet beeinflußt das Druckregel-Steuerventil bei losgelassenem und voll durchgetretenem Gaspedal. Die Wirkungen im Leerlaufzustand und im Kick-down-Zustand sind jedoch unterschiedlich, wie später noch erläutert wird.In the control device according to the invention, the idle state is determined electrically and the for Operating the friction elements required working pressure regardless of the negative pressure in the suction line when the accelerator is depressed, immediately restored to a suitable size. This will be in continuing education the invention realized without expensive additional facilities by the kickdown operation Any existing electromagnet is used for this purpose. This electromagnet Influences the pressure regulating control valve when the accelerator pedal is released and fully depressed. the Effects in the idle state and in the kick-down state are different, however, as later is explained.

Die Erfindung und ihre Ausgestaltungen sollen nachfolgend und an Hnad der Zeichnungen näher erläutert werden.The invention and its embodiments are to be described in greater detail below and to the drawings explained.

F i g. 1 zeigt eine graphische Darstellung des Arbeitsdrucks als Funktion des Drucks an der Drosselklappe bei einem konventionellen automatischen Getriebe;F i g. 1 shows a graph of the working pressure as a function of the pressure at the throttle valve in a conventional automatic transmission;

F i g. 2 zeigt eine graphische Darstellung des Arbeitsdrucks als Funktion des Drucks an der Drosselklappe bei einem automatischen Getriebe, gemäß der vorliegenden Erfindung;F i g. Figure 2 shows a graph of the working pressure as a function of the pressure at the throttle valve in an automatic transmission according to the present invention;

Fig.3 zeigt das Schaltbild einer Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;3 shows the circuit diagram of a control device according to the present invention;

fig. 4 zeigt einen Ausschnitt aus dem Schaltbild nach F i g. 3.fig. 4 shows a section from the circuit diagram according to FIG F i g. 3.

iJie vorliegende Erfindung wird nun im Detail unter Bezugnahme auf ein Beispiel für ein automalisch schallbares Gelriebe beschrieben, das vier Vorwärts- s Übersetzungsverhaltnisse und ein Riickwärts-Übersetzungsverhältnis aufweist.The present invention will now be described in detail below Described with reference to an example of an automatically soundable gel drive, the four forward s Gear ratios and a reverse gear ratio having.

Das vermittels der Steuervorrichtung beeinflußbare Getriebe ist ein übliches Planetengetriebe und weist zur Einstellung der verschiedenen Übersetzungsverhältnisse eine vordere Kupplung 4, eine rückwärtige Kupplung 5, eine An- und Rückfahrbremse 9, eine zweite Freilaufbremse 10, eine zweite Fallbremse 11, eine Bandbremse 12, eine Anfahr-Richtungsbremse 13 und eine zweite Richlungsbremse 14 auf (F ig. 3).The gear can be influenced by the control device is a conventional planetary gear and points to Setting of the various gear ratios a front clutch 4, a rear clutch 5, a starting and reversing brake 9, a second freewheeling brake 10, a second fall brake 11, a Band brake 12, a starting directional brake 13 and a second directional brake 14 (Fig. 3).

An einem von Hand einstellbaren Ventil (Wählcrvcntil) 42 (Fig. 3) können verschiedene Fahrstellungcn eingestellt v/erden, und zwar P für Parken, R für Rückwärtsfahren, /V für neutral, Dfür Fahren, wobei das Getriebe bis in seinen höchsten Gang schalten kann, und 3,3 sowie 1, bei welchen Stellungen das Getriebe jeweils nur bis zu dem durch die Zahl gekennzeichneten Gang schalten kann.Various driving positions can be set on a manually adjustable valve (selector valve) 42 (FIG. 3), namely P for parking, R for reversing, / V for neutral, D for driving, with the transmission going up to its highest gear can shift, and 3, 3 and 1, in which positions the transmission can only shift up to the gear indicated by the number.

Befindet sich das Wählerveniif in der D-Stellung, dann werden zur Einstellung des ersten Gangs (Di-Bereich) die rückwärtige Kupplung 5 und die Richtungsbremse 13 betätigt. Beim Dj-Bereich, d. h. im zweiten Gang im D-Bereich, steht die rückwärtige Kupplung 5 im Eingriff und die zweite Fahrbremse 11 ist betätigt. Im DrBereich ist die rückwärtige Kupplung 5 im Eingriff und die Bandbremse 12 ist in Betrieb. Im DrBereich sind sowohl die rückwärtige Kupplung 5 als auch die vordere Kupplung 4 im Eingriff. Im Rückwärtsoder »/^«-Bereich ist die vordere Kupplung 4 im Eingriff und die An- und Rückfahrbremse 9 in Tätigkeit.If the selector valve is in the D position, the first gear will be used (Di range) actuates the rear clutch 5 and the directional brake 13. In the DJ area, i. H. in the second gear in the D range, the reverse clutch 5 is engaged and the second travel brake 11 is actuated. In the Dr range, the rear clutch 5 is engaged and the band brake 12 is in operation. in the In the range of both the rear clutch 5 and the front clutch 4 are engaged. In reverse or “/ ^” Area, the front clutch 4 is engaged and the starting and reversing brake 9 is in action.

Die Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung soll nun unter Heranziehung der F i g. 3 und 4 beschrieben werden. Die Steuervorrichtung enthält eine Hydraulikpumpe 41, ein Wählerventil 42, ein Druckregelventil 43, ein Drosselventil 44, ein 1-2-Schaltventil 45, ein 2-3-Schaltventil 47, ein Abwärts-Schaltventil 48, ein von einem Magneten beeinflußbares Druckregel-Steuerventil 49, ein Leerlaufventil 50, ein erstes Druckgefälleventil 51, ein zweites Druckgefälleventil 52, ein Hystereseveniil 53, fünf Zweiwege-Ventile 54 bis 58 und zwei Fliehkraftventile 59 und 60. Die Pumpe 41 pumpt öl von einem ölbehälter 61 durch ein ölfilter 62 in ein Zuführungsrohr 63 und eine Arbeitsdruckleitung 64. Die Arbeitsdruckleitung 64 liefert den Arbeitsdruck zu den verschiedenen Friktions-Kupplungen und -Bremsen.The control device according to the present invention will now be described with reference to FIGS. 3 and 4 will be described. The control device includes a hydraulic pump 41, a selector valve 42, a pressure regulating valve 43, a throttle valve 44, a 1-2 shift valve 45, a 2-3 shift valve 47, a downshift valve 48, a pressure regulating control valve 49 which can be influenced by a solenoid , an idle valve 50, a first pressure drop valve 51, a second pressure drop valve 52, a hysteresis valve 53, five two-way valves 54 to 58 and two centrifugal valves 59 and 60. The pump 41 pumps oil from an oil container 61 through an oil filter 62 into a feed pipe 63 and a working pressure line 64. The working pressure line 64 supplies the working pressure to the various friction clutches and brakes.

DruckgefälleventilePressure gradient valves

5555

Das erste Druckgefälleventil 51 ist zwischen dem 1-2-Schaltventil 45 und der An- und Rückfahrbremse 9 angeordnet und setzt den letzterer zugeführten Hydraulikdruck herab, wenn sich das 1-2-Schaltventil in einer ersten Stellung und das Wählerventil in der 1-Stellung befinden. Das zweite Druckgefälleventil 52 ist zwischen dem 2-3-Schaltventil 46 und der zweiten Freilaufbremse 10 angeordnet und setzt den letzterem zugeführten Hydraulikdruck herab, wenn das 1-2-Schaltventil sich in seiner zweiten Stellung und das Wählerventil in der 2-Stellung befinden. Der Zweck dieser Maßnahmen und die Wirkungsweise brauchen hier nicht erläutert zu werden.The first pressure gradient valve 51 is arranged between the 1-2 shift valve 45 and the starting and reversing brake 9 and reduces the hydraulic pressure supplied to the latter when the 1-2 shift valve is in a first position and the selector valve is in the 1 position . The second pressure gradient valve 52 is arranged between the 2-3 shift valve 46 and the second free-wheeling brake 10 and reduces the hydraulic pressure supplied to the latter when the 1-2 shift valve is in its second position and the selector valve is in the 2 position. The purpose of these measures and the mode of operation do not need to be explained here.

Druekri'gelventilPressure butterfly valve

Das Druckregelvenlil 43 erzeugt einen geregelter Druck (Arbeitsdruck) in der Arbeitsdruckleitung 64. E« einhält einen Kolbenschieber 65 mit Stegen 65a bis 65 und eine Feder 66, die den Kolbenschieber 6i aufwärtstreibt.The pressure regulating valve 43 generates a regulated pressure (working pressure) in the working pressure line 64. E « holds a piston valve 65 with webs 65a to 65 and a spring 66 that drives the spool 6i upward.

Am Ventil 43 sind Kanäle 67 bis 74 angebracht. Dei Kanal 67 steht über eine Leitung 180 vom Wählerventi 42 her nur bei den Vorwärts-Bereiehen unter Arbeitsdruck, so daß, wie nachfolgend beschrieben wird, dei Arbeitsdruck nur in den Vorwärtsgängen herabgeset/.1 wird. Der Kanal 68 steht mit der Arbeitsdruckleitung 6Ί über eine Öffnung 178 ir: Verbindung. Dementsprc· chend wirkt ein Öldruck in dem Zwischenraum zwischen den Stegen 65a und 65/j des Kolbenschieber! 65 des Ventils 43, so daß dort eine Kraft erzeugt wird die den Kolbenschieber abwärts treibt. Der Kanal bc. steht mit einem Kanal 165 des Leerlaul'ventils 50 übei eine Leitung 184 in Verbindung. Wie später beschrieber wird, wird am Kanal 165 des Leerlaul'ventils 50 eil Öldruck erzeugt, wenn das Fahrzeug sich im Leerlau: befindet. Daher wirkt während des Leerlaufs dei Öldruck im Zwischenraum zwischen den Stegen 65i> tine 65c des Kolbenschiebers 65 und erzeugt eine Kraft, die den Kolbenschieber 65 abwärtstreibl. Der Kanal 70 isi ein Abflußkanal, der dasjenige öl abführt, das vom Kanal 71 durch eine dem Steg 65cf gegenüberliegende Spalte hindurchlritl. Der Kanal 71 steht mit dei Arbeitsdruckleitung 64 in Verbindung. Der Kanal 72 ist mit dem Drehmomentwandler verbunden, und leitet da! vom Kanal 71 durch einen dem Steg 65c de; Kolbenschiebers 65 gegenüberliegenden Spalt tretende öl zum Drehmomentwandler. Der Kanal 73 steht durch eine Leitung 185 mit dem Zweiwege-Ventil 57 ir Verbindung. Letzteres Ventil ist mit dem Kanal 79 de« Wählerventils 42 über die Leitung 181 und mit dem Kanal 84 des Drosselventils 44 über die Leitung 186 verbunden. Der Kanal 79 des Wählerventils 42 steht unter Arbeitsdruck, wenn sein Kolbenschieber 75 irr Bereich oder der Stellung »3«, »2« oder »1« steht. Dei Kanal 84 des Drosselventils 44 steht unter Öldruck (Drosseldruck), welcher der Motorbelastung entspricht In bekannter Art führt das Zweiwege-Ventil 57 dei Leitung 185 den höheren der in den Leitungen 181 unc 186 herrschenden Drücke zu. Wenn das Wählerventil 42 nicht in einem der »3«, »2« oder »1« Bereiche steht, wire daher der Drosseldruck wirksam, während die Leitung 185 unter Arbeitsdruck steht, wenn das Wählerventil 42 in einer der Stellungen »3«, »2« oder »1« steht.Channels 67 to 74 are attached to valve 43. The channel 67 is under working pressure via a line 180 from the selector valve 42 only in the forward areas, so that, as will be described below, the working pressure is only lowered in the forward gears. 1 will. The channel 68 is connected to the working pressure line 6Ί via an opening 178 ir: connection. An oil pressure acts accordingly in the space between the webs 65a and 65 / j of the piston valve! 65 of the valve 43, so that a force is generated there which drives the piston valve downwards. The channel b c . is in communication with a channel 165 of the Leerlaul'ventils 50 via a line 184 . As will be described later, oil pressure is generated on channel 165 of idle valve 50 when the vehicle is idling. Therefore, during idling, the oil pressure acts in the space between the webs 65i> tine 65c of the piston valve 65 and generates a force which drives the piston valve 65 downwards. The channel 70 is a drainage channel which discharges that oil which flows from the channel 71 through a gap opposite the web 65cf. The channel 71 is in communication with the working pressure line 64. The channel 72 is connected to the torque converter, and leads there! from the channel 71 through one of the web 65c de; Piston valve 65 opposite gap oil passing to the torque converter. The channel 73 is connected by a line 185 to the two-way valve 57 ir connection. The latter valve is connected to the channel 79 of the selector valve 42 via the line 181 and to the channel 84 of the throttle valve 44 via the line 186 . The channel 79 of the selector valve 42 is under working pressure when its spool 75 is in the range or the position "3", "2" or "1". Channel 84 of throttle valve 44 is under oil pressure (throttle pressure), which corresponds to the engine load. In a known manner, two-way valve 57 feeds line 185 to the higher of the pressures prevailing in lines 181 and 186. If the selector valve 42 is not in one of the “3”, “2” or “1” ranges, the throttle pressure will therefore be effective, while the line 185 is under working pressure when the selector valve 42 is in one of the positions “3”, “2 «Or» 1 «.

Der Zwischenraum zwischen den Stegen 65e und 65 des Kolbenschiebers 65 steht daher unter Drosseldruck wenn das Wählerventil 42 nicht in einem der Bereiche »3«, »2« oder »1« steht. Der nämliche Zwischenraun steht jedoch unter Arbeitsdruck, wenn das Wählerventi 42 in der Stellung »3«, »2« oder »1« steht. Der Kanal T des Ventils 43 ist ein Abflußkanal.The space between the webs 65e and 65 of the piston valve 65 is therefore under throttle pressure when the selector valve 42 is not in one of the ranges “3”, “2” or “1”. However, the same intermediate space is under working pressure when the selector valve 42 is in the "3", "2" or "1" position. The channel T of the valve 43 is a drainage channel.

DrosselventilThrottle valve

Das Drosselventil 44 ist ein Ventil, das einen Drucl erzeugt, der der Motorbelastung entspricht, d. h. den herrschenden Druck an der Drosselklappe. Hierdurcl wird der Schaltpunkt des automatischen Getriebes un< der Arbeitsdruck, der den verschiedenen Bremsen um Kupplungen zugeführt wird, geändert. Der Kanal \%\ des Drosselventils 44 steht von der Arbeitsdruckleitunj 64 her unter Arbeitsdruck, und der Kanal 84 steht mi dem anderen Kanal 83 über eine öffnung 86 iiThe throttle valve 44 is a valve that generates a pressure which corresponds to the engine load, ie the pressure prevailing at the throttle valve. This changes the shift point of the automatic transmission and the working pressure that is supplied to the various brakes and clutches. The channel \% \ of the throttle valve 44 is under working pressure from the working pressure line 64 , and the channel 84 is connected to the other channel 83 via an opening 86 ii

Verbindung. Eine Kammer 188, die, wie in den Fig.3 und 4 zu sehen ist, links von der Membran 87 des Drosselventils 44 angeordnet ist, steht mit einem Motor-Ansaugkanal in Verbindung, so daß der Ventilschicber 82 kräftig nach rechts gestoßen wird, wenn die Motorbelastung hoch ist, während er nur schwach nach rechts gedrück! wird, wenn die Motorbelastung klein ist. Wenn die Kraft, die den Schieber 82 an der Membran 87 nach rechts drückt, groß ist, dann wird der Spalt zwischen den Kanälen 187 und 84 größer, während der Spalt, der zum Abflußkanal 85 führt, vom Steg 82£> des Schiebers 82 verkleinert wird. Der Öldruck am Kanal 84 steigt daher an und ebenso vergrößert sich auch der Öldruck am Kanal 83, der mit dem Kanal 84 in Verbindung steht. Der vergrößerte Öldruck am Kanal 83 greift am äußersten rechten Ende des Schiebers 82 und am Steg 82a an und versucht so, den Schieber 82 in seine Grundstellung zurückzubringen. Der Schieber 82 wird daher in einer ausbalancierten Lage gehalten und der Druck am Kanal 84 auf einem vergleichsweise hohen Niveau eingeregelt. Andererseits ist aber der Öldruck am Kanal 84 auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau eingeregelt, wenn die Kraft von der Membran 87 klein ist. Die vom Drosselventil 44 hervorgerufene Druckregulierung hat am Kanal 84 einen Öldruck zur Folge, der proportional der Motorbclastung ist.Connection. A chamber 188 which, as in Fig.3 and FIG. 4 can be seen, to the left of the diaphragm 87 of the throttle valve 44, stands with a Engine intake duct in connection, so that the valve slide 82 is pushed hard to the right when the Motor load is high while he is only pushed weakly to the right! becomes when the engine load is small. If the force pushing the slide 82 on the diaphragm 87 to the right is great, then the gap will be between the channels 187 and 84 larger, while the gap which leads to the drainage channel 85, from the web 82 £> of the slide 82 is reduced. The oil pressure at channel 84 therefore rises, and it also increases Oil pressure on channel 83, which is in communication with channel 84. The increased oil pressure on the canal 83 engages the far right end of the slide 82 and the web 82a and tries to pull the slide 82 into to bring back its basic position. The slide 82 is therefore held in a balanced position and the pressure at channel 84 is regulated at a comparatively high level. On the other hand, it is Oil pressure on channel 84 regulated at a comparatively low level when the force of the Membrane 87 is small. The pressure regulation brought about by the throttle valve 44 has at channel 84 result in an oil pressure that is proportional to the engine load.

FliehkraftventileCentrifugal valves

Die ITiehkraftventile 59 und 60 erzeugen einen Öldruck, der der Fahrzeuggeschwindigkeit entspricht, um das Schalten zwischen den Getricbeübersetzungsverhältnissen zu erleichtern. Das primäre Fliehkraftvcnlil 59 besteht aus einem an der Abtricbswelle des Getriebes befestigten Gehäuse, in dem ein Kolbenschieber 169 und eine Feder 172 angeordnet sind. Der Kolbenschieber 169 kann in dem Gehäuse hin- und hergleilen. Das sekundäre Fliehkraftventil 60 besteht ebenfalls aus einem an der Abtricbswelle 15 befestigten Gehäuse, das einen Kolbenschieber 169' und eine Feder 177 enthält. 13er Kolbenschieber 169' ist ebenfalls in dem Gehäuse hin- und hcrschicbbar. Fine Fliehkraftregler-Druckleitung 189 wird von der Arbeitsdrucklcitung 64 über eine öffnung 190 mit Öldruck versorgt. Wenn tier Durehtritt-Qucrschnitl der öffnung 190 genügend klein ist, dann hai der Öldruck in der Leitung 189 sehr geringen Einfluß auf den Druck in der Leitung 64.The pull valves 59 and 60 generate one Oil pressure that corresponds to the vehicle speed in order to shift between the gear ratios to facilitate. The primary centrifugal force valve 59 consists of one on the output shaft of the Gearbox attached housing in which a piston valve 169 and a spring 172 are arranged. the Piston valve 169 can slide back and forth in the housing. The secondary centrifugal valve 60 is made also from a housing attached to the output shaft 15, which has a piston valve 169 'and a spring 177 contains. 13 piston valve 169 'is also in Can be moved back and forth in the housing. Fine governor pressure line 189 is supplied with oil pressure from the working pressure line 64 via an opening 190. When The cross section of the opening 190 is sufficient is small, then the oil pressure in the line 189 has very little influence on the pressure in the line 64.

Wenn die Drehzahl der Abtriebswelle unterhalb eines vorgegebenen Wertes z.H. 500 U/min) ist, dann wird der Kolbenschieber 169 des primären I lichkraflvcnlils 59 durch ti ie Fc'er 172 nach unten gedrückt, so daß der Kanu! 170 mit dem Abl'hißkana! 171 in Verbindung irelen kann, so daß das öl in der I.eilung 189 in den Abflußkanal 171 entleer! wird und sich daher in der 1.ciluug 189 kein Öldruck mehr aufbaut. Wenn el it· Drehzahl der Ablriebswelle steigt, dann bewegt sich der Kolbenschieber 169 aufwärts, wie es in Fig. J dargestellt ist, entsprechend der größer gewordenen Zenlrifiignlkraft. so daß der Kanal 170 von dem AbfluLlkniuil 171 getrennt wird und das öl in der Leitung 189 zurückgehalten wird. Darin baul sich ein Öldruck auf, der vom sekundären Fliehkraftventil 60 vorgegeben ist, wie nachfolgend noch beschrieben wird. Im sekundären Fliehkraftvcnlil 60 stellt ein Öldruck, der über einen Kanal 176 der unteren Oberfläche des Sieges 169'/) des Kolbenscliiebeis 169' zugeführt wird, mit der Federkraft von der Feder '77 und der Zentrifugalkraft, die Hilf ilen Kolbenschieber wirkl, im Gleichgewicht. Wenn die Drehzahl der Abtriebswelle 15 groß wird und die Zentrifugalkraft, die auf den Kolbenschieber 169' wirkt, ansteigt, wird der Öldruck in der Leitung 189, dei mit ihr über eine Leitung 176 im Gleichgewicht steht ebenfalls größer, um die vergrößerte Zentrifugalkraft auszugleichen. Daher entspricht der Öldruck in dei Leitung 189 der Drehzahl der Abtriebswelle 15. Durch die kombinierte Wirkung des ersten und des zweiten Fliehkraftventils 59 und 60 wird der Öldruck in derIf the speed of the output shaft is below a predetermined value (500 rpm), the piston valve 169 of the primary force valve 59 is pressed down by the lever 172, so that the canoe! 170 with the Abl'hißkana! 171 in connection, so that the oil in the I. division 189 empties into the drainage channel 171! and therefore no more oil pressure builds up in the 1st line 189. When the rotational speed of the output shaft increases, the piston valve 169 moves upwards, as is shown in FIG. J, in accordance with the increased central force. so that the channel 170 is separated from the drain 171 and the oil in the line 189 is retained. An oil pressure builds up therein, which is specified by the secondary centrifugal valve 60, as will be described below. In the secondary centrifugal valve 60, an oil pressure, which is supplied via a channel 176 to the lower surface of the crown 169 '/) of the piston valve 169', is in equilibrium with the spring force from the spring '77 and the centrifugal force that acts as an aid to the piston valve. When the speed of the output shaft 15 increases and the centrifugal force acting on the spool 169 ' increases, the oil pressure in line 189, which is in equilibrium with it via line 176, also increases to compensate for the increased centrifugal force. Therefore, the oil pressure in the line 189 corresponds to the speed of the output shaft 15. Due to the combined effect of the first and second centrifugal valves 59 and 60, the oil pressure in the

ίο Leitung 189 gleich Null, wenn die Drehzahl der Abtriebswelle 15 unter einer bestimmten vorgegebenen Größe liegt. Übersteigt dagegen die Drehzahl diese vorgegebene Größe, dann entspricht der Öldruck in der Leitung 189 der Drehzahl der Abtriebswelle, d. h. der Fahrzeuggeschwindigkeit (dieser Öldruck wird nachfolgend »Regler-Grunddruck« genannt).ίο line 189 is zero if the speed of the Output shaft 15 is below a certain predetermined size. If, on the other hand, the speed exceeds this given size, then the oil pressure in the line 189 corresponds to the speed of the output shaft, i. H. the Vehicle speed (this oil pressure is hereinafter referred to as the "basic regulator pressure").

Druckregel-SteuerventilPressure regulating control valve

Zum Druckregcl-Steuerventil 49 gehört ein Elektromagnet 160, der beim Kickdown und beim Loslassen des Gaspedals mit Strom versorgt wird, mit einem Bolzen 203, der einen Vcntilkanal 204 am Ventil 49 schließen und öffnen kann. Das Ventil 49 enthält einen Kolbenschieber 155 mit Stegen 155a und 1556, weitere Venlilkanälc 156 bis 159, eine Feder 206, die den Kolbenschieber 155 aufwärtstreibt, und einen verengten Durchlaß 205 im Kanal 156. Der Magnet wird beim Kickdown oder Loslassen des Gaspedals mit Strom versorgt, wobei der Kolben den Kanal 204 des Ventils öffnet. Der Kolbenschieber 155 wird dadurch von der Feder 206 nach oben gestoßen, wie in der F i g. 3 gezeigt ist. Der Arbeitsdruck wird dadurch von der Leitung 64 zum Kanal 164 eines Lecrlaufventils 50 über die Kanäle 157 und 158, sowie eine Leitung 207 geführt. Wenn das Gaspedal losgelassen wird, indem man den Fuß davon wegnimmt, dann läuft der Motor leer und der dem Kanal 167 des Lecrlaufventils 50 zugeführte Drosseldruck wird verringert. Der Kolbenschieber 161 des Lecrlaufventils 50 wird von der Feder 168 in seine unterste Stellung gedrückt, wie in den Fig.3 und 4 zu sehen ist. Daher wird der Arbeitsdruck am Kanal 164 des Lecrlaufventils über den Kanal 165 und die Leitung 184 zum Zweiwege-Ventil 58 geführt, so daß das Ventil die Leitung 208 verschließt und die Leitung 184 mit einer anderen Leitung 209 verbindet. Auf diese Weise wird der Arbeitsdruck vom Druckrcgel-Stcucrvcntil 49 zu den linieren Enden des 3-4-Schaltvcntils 47, des 2-3-Schallventils 46 und des l-2-Schaltvcntils45 gelegt, so daß die Kolbenschieber dieser Schaltventil aufwärlsgestoßen werden, um den vierten Gang einzuschalten. The pressure regulating control valve 49 includes an electromagnet 160, which is supplied with current during kickdown and when the accelerator pedal is released, with a bolt 203 which can close and open a valve channel 204 on valve 49. The valve 49 contains a piston valve 155 with webs 155a and 1556, further valve ducts 156 to 159, a spring 206 which drives the piston valve 155 upwards, and a narrowed passage 205 in the duct 156. The magnet is supplied with current when the accelerator pedal is kicked down or released wherein the piston opens channel 204 of the valve. The piston valve 155 is thereby pushed upwards by the spring 206, as shown in FIG. 3 is shown. The working pressure is thereby led from the line 64 to the channel 164 of a drain valve 50 via the channels 157 and 158, as well as a line 207. When the accelerator pedal is released by taking your foot away from it, the engine idles and the throttle pressure supplied to passage 167 of drain valve 50 is reduced. The piston slide 161 of the drain valve 50 is pressed by the spring 168 into its lowest position, as can be seen in FIGS. Therefore, the working pressure on channel 164 of the drain valve is conducted via channel 165 and line 184 to two-way valve 58, so that the valve closes line 208 and connects line 184 to another line 209. In this way, the working pressure from the Druckrcgel-Stcucrvcntil 49 is applied to the lined ends of the 3-4-Schaltvcntils 47, the 2-3-Schallventil 46 and the 1-2-Schaltvcntils45 so that the spool of this switching valve are pushed up to the engage fourth gear.

Der Arbeitsdruck vom Ventil 49 wird auch dem Kanal 69 des Druckregclventils 43 zugeführt, so daß der Kolbenschieber 65 dieses Ventils nach unten gedruckt wird, um den Arbeitsdruck auf ein Niveau abzusenken, das unterhalb einer vorgegebenen Schwelle liegt. Da ein Schaltvorgang nun nur noch mit diesem verringerten Arbeitsdruck stattfindet, wird der Ruck beim Schalten von der Neutralen (N)- oder Park ('/^-Stellung in den Fuhr (/^-Bereich vermindert.The working pressure from valve 49 is also fed to channel 69 of Druckregclventils 43, so that the piston slide 65 of this valve is pressed down in order to lower the working pressure to a level which is below a predetermined threshold. Since a shift now only takes place with this reduced working pressure, the jolt when shifting from the neutral (N) or park ('/ ^ position to the Fuhr (/ ^ range) is reduced.

Abwärls SchaltventilDownward switching valve

Das Abwarls-Schaltventil 48 enthält einen Kolbenschieber 123 mit Stegen 123./ und 1236, eine Feder 124 die den Kolbenschieber 123 nach unten treibt, und Kanäle 125 bis 129. Die Kanäle 128 und 129 stehen mil dem Rcgler-Grunddruck über die Leitung 189 in Verbindung, während der Kanal 126 mit der Arbeits-The Abwarls switching valve 48 contains a piston valve 123 with webs 123./ and 1236, a spring 124 which drives the piston valve 123 downwards, and channels 125 to 129. The channels 128 and 129 are with the basic regulator pressure via the line 189 in Connection, while channel 126 with the working

druckleitung 64 verbunden ist. Ein Öldrucksignal wird dem Kanal 125 beim Kickdown zugeführt, während es sonst zum Kanal 162 des Leerlaufventils 50 abgeleitet wird. Außer im Moment des Kickdown gelangt Arbeitsdruck vorn Kanal 126 zum Kanal 127 über einen Spalt, der dem Steg 123a des Kolbenschiebers 123 gegenüberliegt, so daß dieser Druck im Zwischenraum zwischen den Stegen 123t und 123a wirkt und eine Kraft erzeugt, die den Kolbenschieber 123 nach unten treibt. Der abwärtsgerichteten Kraft überlagert sich die Kraft von der Feder 124. Die Summenkraft steht mit der aufwärtsgerichteten, vom Regler-Grunddruck über den Kanal 129 stammenden, am Steg 1236 angreifenden Kraft im Gleichgewicht. Dementsprechend hängt der Öldruck am Kanal 127 vom Regler-Grunddruck ab. Da ersterer größer ist als letztere um einen Betrag, der dem Zwischenraum zwischen den Stegen 123a und 1236 entspricht, ist der Druck am Kanal 127 im Vergleich mit dem Regler-Grunddruck etwas verstärkt (der Öldruck am Kanal 127 wird nachfolgend als »verstärkter Reglerdruck« bezeichnet). Beim Kickdownbetrieb blokkiert der Kolbenschieber 161 des Leerlaufventils 50 den Abflußkanal 162, so daß der Arbeitsdruck über die Kanäle 157 und 158 des Druckregel-Steuervenlils49,die Kanäle 164 und 163 des Leerlaufventils 50 und die Leitung 202 dem Kanal 125 zugeführt wird. Auf diese Weise wird der Kolbenschieber 123 des Abwärts-Schaltventils 48 in seine unterste Lage gestoßen, so daß die Kanäle 127 und 128 in Verbindung treten. Als Ergebnis stellt sich ein, daß der Druck am Kanal 127 gleich dem Reglcr-Grunddruck wird.pressure line 64 is connected. An oil pressure signal will be fed to channel 125 during kickdown, while it is otherwise diverted to channel 162 of idle valve 50 will. Except at the moment of kickdown, the working pressure from channel 126 to channel 127 via a Gap which lies opposite the web 123a of the piston valve 123, so that this pressure is in the intermediate space acts between the webs 123t and 123a and one Force generated that drives the piston valve 123 downwards. The downward force is superimposed on the Force from the spring 124. The total force is related to the upward pressure from the regulator base pressure above the Channel 129 originating force acting on web 1236 in equilibrium. Accordingly, the Oil pressure at channel 127 depends on the basic regulator pressure. Since the former is greater than the latter by an amount equal to the Corresponding to the gap between the webs 123a and 1236, the pressure at the channel 127 is compared with the regulator base pressure is increased somewhat (the oil pressure at channel 127 is hereinafter referred to as »increased Regulator pressure «). During kickdown operation, the piston slide 161 of the idle valve 50 blocks the Drain channel 162, so that the working pressure through the channels 157 and 158 of the pressure control control valve 49, the Channels 164 and 163 of the idle valve 50 and the line 202 is fed to the channel 125. To this Way, the spool 123 becomes the down switching valve 48 pushed into its lowest position, so that the channels 127 and 128 come into contact. When The result is that the pressure at channel 127 is equal to the basic regulator pressure.

Hysterese-VentilHysteresis valve

Das Hysterese-Ventil 53 hat einen Kolbenschieber 146 mit Stegen 146a, 1466 und 146c, der normalerweise durch eine Feder 147 aufwärtsgeschoben wird, wie Fig. 3 zeigt. Das Hysterese-Ventil 53 hat außerdem Kanäle 148 bis 153. Der Kanal 150 ist mit der Arbeitsdruckleitung 64 verbunden, während der Kanal 153 an eine Leitung 195 angeschlossen ist.The hysteresis valve 53 has a spool 146 with lands 146a, 1466 and 146c, which is normally is pushed up by a spring 147, as shown in FIG. The hysteresis valve 53 also has Channels 148 to 153. The channel 150 is connected to the working pressure line 64, while the channel 153 is connected to a line 195.

Die Leitung 195 empfängt den Drossuldruek, wenn der Kolbenschieber 75 des Wählcrvcntils 42 in einer anderen als der »I«, »2« oder »3« Stellung steht. Wenn der Kolbenschieber 75 in einer der Stellungen »1«, »2« oder »3« steht, empfängt die Leitung 195 Arbeitsdruck. Der Öldruck, der vom Kanal 150 über den Kanal 151, die Leitung 197 und die öffnung 154 zum Kanal 148 geleitet wird, wird auf einem Niveau cinrcgulicrt, das die kombinierten aufwärtsgcrichlctcn Kräfte, die vom Öldruck am Kanal 153, der den Steg 146c nach oben drückt, und von der Feder 147 stammen, ausbalanciert.Line 195 receives the Drossuldruek when the spool 75 of the selector valve 42 is in a position other than the "I", "2" or "3" position. When the spool valve 75 is in one of the positions "1", "2" or "3", line 195 receives working pressure. The oil pressure coming from channel 150 through channel 151, the Line 197 and the opening 154 is directed to the channel 148, is cinrcgulicrt at a level that the combined upward forces exerted by the Oil pressure at the channel 153, which presses the web 146c upwards, and originating from the spring 147, is balanced.

Außer wenn der Kolbenschieber 75 des Wählerventils 42 in der »3«, »2« oder »I« Stellung stallt, ist der Öldruck am Kanal 143 gleich dem Dmsseldmck, so daß der Öldruck in der Leitung 197 dem Drosseldruck einspricht.Unless the spool 75 of the selector valve 42 stalls in the "3", "2" or "I" position, that is Oil pressure at channel 143 is equal to the Dmsseldmck, so that the oil pressure in line 197 corresponds to the throttle pressure speaks in.

Wenn der Kolbenschieber 75 des Wälilervenlils 42 in einer der Stellung »3«, »2« oder »1« stchl, dann wird der Öldruck am Kanal 153 gleich dem Arbeitsdruck, und eine diesem Arbeitsdruck entsprechende Knift überlagert sich der Kraft von der Feder 147 beim Aufwiirtstreiben des Kolbenschieber* 136. Das Frgebnis ist, daß die Driickregelbalaiice verlorengeht und die Kanüle 150 und 151 miteinander in Verbindung treten, so daß der Druck in der Leitung 197 gleich dem Arbeitsdruck wird. Die Betriebsweise der anderen Ventile wird für verschiedene llctriebsslellungen des Wählerventils 42 nachfolgend beschrieben.If the piston valve 75 of the Wälilervenlil 42 is in one of the positions "3", "2" or "1", then the Oil pressure at channel 153 is equal to the working pressure, and a knift corresponding to this working pressure is superimposed the force of the spring 147 when the piston valve is propelled up * 136. The result is that the pressure rule balance is lost and the Cannula 150 and 151 connect with each other, so that the pressure in line 197 becomes equal to the working pressure. The way the others operate Valves are used for various actuators Selector valve 42 described below.

f-Bereichf area

Wenn das Wählerventil 42 in der /^Stellung steht dann wird der mit der Arbeitsdruckleitung 64 verbundene Kanal 77 des Wählerventils 42 durch den Steg 756 des Kolbenschiebers 75 verschlossen, so daß den Schaltventilen kein Öldruck zugeführt wird. Daher ist in dieser Stellung keine Kupplung oder Bremse in Betrieb.When the selector valve 42 is in the / ^ position then the channel 77 of the selector valve 42 connected to the working pressure line 64 is through the The web 756 of the piston valve 75 is closed so that no oil pressure is supplied to the switching valves. Hence no clutch or brake is in operation in this position.

/?-Bereich/?-Area

Wenn das Wählerventil 42 in der Ä-Ste!!ung steht, dann wird der mit der Arbeitsdruckleitung 64 verbundene Kanal 77 mit dem Kanal 76 in Verbindung gebracht, so daß der Arbeitsdruck in die Leitung 191 gelangt. Die Leitung 191 ist mit dem ersten Druckgefälleventil 51 und dem Zweiwege-Ventil 56 verbunden. Über das Ventil 51 und eine weitere Leitung 192 wird die An- und Rückfahrbremse 9 betätigt. Andererseits gelangt der dem Zweiwege-Ventil 56 zugeführte Arbeitsdruck in eine weitere Leitung 193, und wird damit der vorderen Kupplung 4 und der Servo-Entriegelung 35 zugeleitet. Hierdurch wird die Bandbremse 12 gelöst und die vordere Kupplung 4 in Eingriff gebracht.If the selector valve 42 is in the position, then the one with the working pressure line 64 connected channel 77 brought into communication with the channel 76, so that the working pressure in the line 191 got. The line 191 is connected to the first pressure gradient valve 51 and the two-way valve 56. The starting and reversing brake 9 is actuated via the valve 51 and a further line 192. on the other hand the working pressure supplied to the two-way valve 56 reaches a further line 193 and becomes so that the front clutch 4 and the servo unlocking 35 are fed. As a result, the band brake 12 released and the front clutch 4 engaged.

Hiermit sind die Bedingungen für Rückwärts-Betrieb geschaffen.This creates the conditions for reverse operation.

Der Arbeitsdruck für Rückwärts-Betrieb wird so einreguliert, daß zwischen den am Kolbenschieber 65 des Regulierventils 43 angreifenden Kräften ein Gleichgewicht herrscht. Diese Kräfte sind einerseits die abwärtsgerichtete Kraft, die vom Öldruck herstammt, der im Zwischenraum zwischen den Stegen 65a und 656 am Kanal 68 herrscht, und andererseits die aufwärtsgerichtete Kraft, die vom Drosseldruck, der im Zwischenraum zwischen den Stegen 65c und 65/ am Kanal 73 herrscht, und von der Feder 66 herstammt.The working pressure for reverse operation is regulated so that between the piston valve 65 of the regulating valve 43 acting forces an equilibrium prevails. These forces are on the one hand the downward force, which comes from the oil pressure in the space between the webs 65a and 656 prevails on channel 68, and on the other hand the upward force from the throttle pressure in the space prevails between the webs 65c and 65 / on the channel 73, and originates from the spring 66.

/V-Bcrcich/ V-Bcrcich

Wenn das Wählcrventil 42 in den N-Bercich geschaltet ist, dann ist der Kanal 77 des Wählerventils 42 wie beim /'-Bereich verschlossen. Daher sind keine Bremsen und Kupplungen in Betrieb, wenn der neutrale Zustand eingestellt ist.When the selector valve 42 in the N range is switched, then the channel 77 of the selector valve 42 is closed as in the / 'area. Therefore there are no Brakes and clutches in operation when the neutral state is set.

D-BcrcichD-Bcrcich

Steht das Wählcrventil 42 im D-ßercich, dann ist der Kanal 77 des Wählerventils 42 mit dem Kanal 78 verbunden, womit Arbeitsdruck in der Leitung 180 herrscht. Da die Leitung 180 mit der rückwärtigen Kupplung 5 verbunden ist, steht letztere in Eingriff. Die Leitung 180 ist außerdem mit einem Kanal 94 des I-2-ScIIaItVCiItMs 45 verbunden. Beim 1-2-Schaltvcnlil 45 wird der von einer Leitung 195 Über das Zweiwegeventil 54 herkommende DroMseldruck dem Zwischenraum zwischen den Stegen 88a und 886, sowie dem Zwischenraum zwischen den Stegen 886 und 88c des Kolbenschiebers 88 zugeführt, so daß auf den Kolbenschieber 88 eine abwärlsgerichlcte Kraft wirkt, die sich derjenigen von einer Feder 89 .stammenden überlagert. In diesem Falle wird der verstärkte Reglerdruck einem weiteren Kanal 99 des l-2-Schalt ventils 45 zugeführt, so daß hier eine abwartsgerichteU· Kraft am Steg 88t·des Kolbenschiebers 88 erzeugt wird. Wenn die Fahrzcuggeschwindigkcit vergleichsweise klein ist und der verstärkte Reglerdruck niedrig ist, dann ist die aufwiirtsgerichtete Kraft nur schwach und der Kolbenschieber 88 des 1-2-Schaltventils 45 wird durch die Suinmenkraft von Drosseldruck und Fuder michIf the selector valve 42 is in the D-ßercich, then the Channel 77 of selector valve 42 is connected to channel 78, with which working pressure in line 180 prevails. Since the line 180 is connected to the rear clutch 5, the latter is in engagement. the Line 180 is also connected to a channel 94 of the I-2 ScIIaItVCiItM 45. With the 1-2 shift valve 45 is the from a line 195 via the two-way valve 54 coming from DroMseldruck the space between the webs 88a and 886, as well as the Gap between the webs 886 and 88c of the piston valve 88 supplied so that on the Piston valve 88 a downward force acts, which is superimposed on that of a spring 89. In this case the reinforced Regulator pressure is fed to a further channel 99 of the l-2 switching valve 45, so that here a downward direction Force at the web 88t · of the piston valve 88 is generated. When the Fahrzcuggeschwindigkcit comparatively is small and the boosted regulator pressure is low, then the upward force is only weak and the Piston slide 88 of the 1-2 switching valve 45 is through the Suinmenkraft of throttle pressure and Fuder me

unten gedruckt. Dadurch ist der Kanal 94 des 1-2-Schaltventils45 vom Schieber 88c des Kolbenschiebers 88 verschlossen. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit klein ist, steht daher nur die rückwärtige Kupplung 5 in Eingriff. Hierdurch ist der Α-Bereich eingeschaltet. bei dem die Bremswirkung des Motors nicht wirksam ist.printed below. As a result, the channel 94 of the 1-2 switching valve 45 is from the slide 88c of the piston slide 88 locked. Therefore, when the vehicle speed is low, only the reverse clutch is available 5 engaged. This activates the Α area. in which the braking effect of the motor is not effective is.

Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit wächst und der verstärkte Reglerdruck groß wird, dann übersteigt die aufwärtsgerichtete Kraft am Steg 88e des Kolbenschiebers 88 vom 1-2-Schaltventil 45 die abwärtsgerichtete Summenkraft von Drosseldruek und Feder 89. Der Kolbenschieber 88 wird daher allmählich angehoben. Wenn der Kolbenschieber 88 eine Stellung erreicht, bei der der Steg 88c den Kanal 93 verschließt, wird der Drosseldruek, der vorher im Zwischenraum zwischen den Stegen 886 und 88c wirksam war, nun durch den Kanal 92 abgeleitet. Hierdurch wird die abwärtsgerichtete Kraft verringert, womit die aufwärtsgerichtete Bewegung des Kolbenschiebers 88 beschleunigt wird. Die Kanäle 94 und 95 des 1-2-Schaltventils 45 treten dann miteinander in Verbindung, so daß der Öldruck von der Leitung 180 in die Leitung 194 gelangt und die zweite Fahrbremse Il anspricht. Hierdurch wird der jCVBereich eingeschaltet. Wenn der Kolbenschieber 88 des 1-2-Schaltventils 45 in seine oberste Stellung gebracht ist, entspricht die abwärtsgerichtetc Kraft auf dem Kolbenschieber 88 der Summe der von Drosseldruek im Zwischenraum zwischen den Stegen 88.7 und 886 und von der Feder 89 aufgebrachten Kräfte. Verglichen mit der Kraft, die notwendig ist, um den Kolbenschieber 88 nach oben zu drücken, kann der verstärkte Reglerdruck, der notwendig ist, um den Kolbenschieber nach unten zu drücken, um einen Betrag verringert werden, der dem Drosseldruek entspricht, der im Zwischenraum zwischen den Stegen 886 und 88c wirkt. Daher findet das Abwärtsschalten vom zweiten in den ersten Gang im Vergleich zum Aufwärtsschaltcn vom ersten in den zweiten Gang bei einer niedrigeren Fahrzeuggeschwindigkeit statt.As the vehicle speed increases and the boosted regulator pressure becomes large, then it exceeds the upward force on the web 88e of the piston valve 88 from the 1-2 switching valve 45 is the downward Total force of throttle pressure and spring 89. The piston valve 88 is therefore gradually raised. When the piston valve 88 reaches a position in which the web 88c closes the channel 93, the Throttle pressure, which was previously effective in the space between the webs 886 and 88c, now through the Channel 92 derived. This reduces the downward force, thus reducing the upward force Movement of the piston valve 88 is accelerated. The channels 94 and 95 of the 1-2 shift valve 45 occur then in communication with each other, so that the oil pressure passes from line 180 into line 194 and the second driving brake Il responds. This activates the jCV area. When the spool valve 88 of the 1-2 switching valve 45 is brought into its uppermost position, the downward force corresponds to the piston valve 88 the sum of the throttle pressure in the space between the webs 88.7 and 886 and forces applied by the spring 89. Compared to the force it takes to generate the To push piston valve 88 upwards, the increased regulator pressure that is necessary to the Pushing the piston valve downwards by an amount corresponding to the throttle pressure, which acts in the space between the webs 886 and 88c. Therefore, the downshift from the second takes place in first gear compared to upshifting from first to second gear at a lower one Vehicle speed instead.

Wenn die Kanäle 94 und 95 des 1-2-Schaltventils miteinander in Verbindung stehen und in der Leitung 194 Arbeitsdruck herrscht, dann steht auch der Kanal 109 des 2-3-Schaltventils 46 unter diesem Arbeitsdruck. Ein Kanal 105 des 2-3-Schallventils 46 empfängt über das Zweiwegc-Ventil 55 und die Leitung 1% den Drosseldruek, welcher im Zwischenraum zwischen den Stegen 10Oc und 1006 des Kolbenschieber 100 vom Ventil 46 wirksam ist und den Kolbenschieber 100 nach unten drückt Min geregelter Druck vom Hysterese-Vontil 5.1 (nachfolgend als »llysteresedruck« bezeichnet) wird i'ineni Kanal 106 des 2-3-Schallventils 46 über eine Leitung 196 zugeführt, so dal.! dieser im Zwischenraum zwischen dun Stegen lOik/ und 100c des Kolbenschie bers 100 wirkt und diesen zusammen mit einer Feder 101 nach unten drückt. Der verstärkte Reglerdruck, der dem Kanal 112 des Ventils 46 zugeführt wird, wirkt in Aiifwiirtsrichtung auf den Kolbenschieber 100. Wenn die Fahizcuggeschwiiuligkeit vergleichsweise gering ist, dann ist auch der verstärkte Reglerdruck klein und die aufwiirtsgericlitele Kraft ist genügend klein, daU der Schieber 100 in seiner unteiMen Stellung gehalten wird. Unter solchen Bedingungen wird der Arbeitsdruck von der Leitung 194 über die Kanüle 109 und 108 des Ventils 4β in ilic Leitung 198 iibertr;i[;en. Die Leitung 198 ist mit einem Kanal 141 des Drurkrcdii/.icrvcntils 52 für den zweiten Ciiin^ verbunden, der Kanal 141 ist jedoch durch ilen Stcfi 139./ vom Kolbenschieber 139 im D-Bereich verschlossen, weil die Feder 145 den Kolbenschieber 139 nach unten drückt. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit dann ansteigt, wird der verstärkte Reglerdruck ebenfalls größer, so daß der Kolbenschieber 100 allmählich nach oben wandert. Sobald der Steg lOOc/den Kanal 106 verschließt, tritt der Kanal 105 mit dem Kanal 199 in Verbindung. Der Hysteresedruck, der im Zwischenraum zwischen den Stegen lOOd und 100c wirksam war, wird jetzt vom Drosseldruek abgelöst, weil der solcherart angehobene Kolbenschieber 100 die Kanäle 105 und 199 miteinander verbindet und den Hysteresedruck mittels des Steges lOOc/unterbricht. Der Hysteresedruck ist in diesem Falle größer als der Drosseldruek, so daß die Austauschung des Hysteresedrucks gegen den Drosseldruck zu einer Reduzierung der abwärtsgerichteten Kraft um einen Betrag führt, der der Differenz zwischen dem Hysteresedruck und dem Drosseldruek entspricht. Als Konsequenz wird der Kolbenschieber 100 des 2-3-Schaltventils 46 rasch nach oben gestoßen. Hierdurch wird der Weg vom Kanal 109 zum Kanal 108 umgeschaltet auf einen anderen Weg vom Kanal 109 zum Kanal HlO. Der Öldruck in der Leitung 198 wird zu einem Abflußkanal 107 abgeleitet. Der Druck am Kanal 110 wird über eine Leitung 200 der Servoeinrichtung 34 zugeführt, so daß die Bandbremse 12 angezogen wird. Hierdurch sind die Bedingungen für den Dy und den »3«-Bereich eingerichtet. Sobald der Kolbenschieber 100 des 2-3-SchaItvcntils 46 nach oben gestoßen ist, reduziert sich die abwärtsgerichtete Kraft auf den Kolbenschieber 100 um einen Betrag, der der Differenz zwischen dem Hysteresedruck und dem Drosseldruek entspricht, so daß das Abwärtsschalten vom dritten in den zweiten Gang bei einem niedrigeren verstärkten Reglerdruck, d. h. bei einer niedrigeren Fahrzeuggeschwindigkeit stattfindet, als das Aufwärtsschalten vom zweiten in den dritten Gang.If the channels 94 and 95 of the 1-2 switching valve are in communication with one another and there is working pressure in the line 194, then the channel 109 of the 2-3 switching valve 46 is also under this working pressure. A channel 105 of the 2-3 sound valve 46 receives the throttle pressure via the two-way valve 55 and the line 1%, which is effective in the space between the webs 10Oc and 1006 of the piston slide 100 from the valve 46 and pushes the piston slide 100 downwards Regulated pressure from the hysteresis valve 5.1 (hereinafter referred to as "llysteresis pressure") is fed to channel 106 of the 2-3 sound valve 46 via a line 196, so that! this acts bers 100 in the space between dun webs loik / and 100c of the piston slide and pushes it along with a spring 101 downward. The increased regulator pressure, which is fed to channel 112 of valve 46, acts in the direction of flow on piston valve 100. If the vehicle speed is comparatively low, then the increased regulator pressure is also small and the generated force is sufficiently small for valve 100 to move in its direction held in a split position. Under such conditions, the working pressure is transferred from line 194 via cannula 109 and 108 of valve 4β to line 198. The line 198 is connected to a channel 141 of the Drurkrcdii / .icrvcntils 52 for the second Ciiin ^, but the channel 141 is closed by ilen Stcfi 139./ of the piston valve 139 in the D-area, because the spring 145 the piston valve 139 down presses. Then, as the vehicle speed increases, the increased regulator pressure also increases so that the spool valve 100 gradually moves upward. As soon as the web 100c / the channel 106 closes, the channel 105 comes into connection with the channel 199. The hysteresis pressure, which was effective in the space between the webs lOOd and 100c, is now replaced by the throttle pressure, because the piston valve 100 raised in this way connects the channels 105 and 199 and interrupts the hysteresis pressure by means of the web lOOc /. The hysteresis pressure in this case is greater than the throttle pressure, so that the exchange of the hysteresis pressure for the throttle pressure leads to a reduction in the downward force by an amount which corresponds to the difference between the hysteresis pressure and the throttle pressure. As a consequence, the spool 100 of the 2-3 shift valve 46 is pushed up rapidly. As a result, the path from channel 109 to channel 108 is switched to another path from channel 109 to channel H10. The oil pressure in line 198 is diverted to a drain passage 107. The pressure at the channel 110 is fed to the servo device 34 via a line 200, so that the band brake 12 is applied. This sets up the conditions for the Dy and the "3" area. As soon as the piston slide 100 of the 2-3 shift valve 46 is pushed upwards, the downward force on the piston slide 100 is reduced by an amount which corresponds to the difference between the hysteresis pressure and the throttle pressure, so that the downshift from third to second gear takes place at a lower boosted regulator pressure, ie at a lower vehicle speed, than the upshift from second to third gear.

Die mit dem Kanal 110 des 2-3-Schaltventils 46 verbundene Leitung 200 ist auch mit einem Kanal 119 des 3-4-Schaltventils 47 verbunden. Das 3-4-Schaltventil 47 hat Kanäle 116 und 177, die miteinander in Verbindung stehen und von der Leitung 195 her, die mit dem Drosselventil 44 verbunden ist, unter Drosseldruek stehen. Die Leitung 197 führt den Hysteresedruck einem Kanal 118 des Ventils 47 zu. Der Drosseldruek ist in einem Zwischenraum zwischen den Stegen 1136 und Π3,-j des Kolbenschieber 113 vom Ventil 47 wirksam, während der I lysteresedruck in einem anderen Zwischenraum zwischen den Siegen 113c und 1136 des gleichen Kolbenschiebers wirkt. Beide Drücke wirken so, daß der Kolbenschieber 113, zusammen mit der Krall von einer Feder 111, abwürlsgedrüekt wird. Der verstärkte Reglerdruck, der dem Kanal 122 des Ventils 47 zugeführt wird, drückt den Kolbenschieber 113 nach oben, so daß sich ein Gleichgewicht zwischen der aufwärtsgerichteten Krall und den kombinierten, vorerwähnten ahwärtsgeriehloton Krallen einstellt. Solange die Fahrzeuggeschwindigkeil unicrhulb einer vorgegebenen Schwelle liegt, wird der Kolbenschieber 113 des 3-Ί Schallventils 47 in seiner untersten Position gehallen und der Kanal 119 des Ventils 47 ist vom Steg 113c· verschlossen. Wenn die Fahrzouggcschwiiidigkeit anwächst, wird der Kolbenschieber 113 allmählich angehoben, wie es zuvor beim 2-3-Schultvcntil 46 der !•'all war, und der Kanal 119 tritt bei einem gewissen Punkt mit iU.mii Kanal 120 in Verbindung. Der Kanal 120 ist über eine Li.-itimg 201 mit dem Zweiwege-Ventil 56 verbunden, welches seinerseits über eine Leitung 193The line 200 connected to the channel 110 of the 2-3 switching valve 46 is also connected to a channel 119 of the 3-4 switching valve 47 is connected. The 3-4 shift valve 47 has channels 116 and 177 communicating with each other and from line 195 connected to the throttle valve 44 is connected, are under throttle pressure. Line 197 carries the hysteresis pressure Channel 118 of valve 47 closed. The throttle pressure is in an intermediate space between the webs 1136 and Π3, -j of the spool 113 of the valve 47 effective, while the lysteresis pressure in another space between the victories 113c and 1136 des same piston valve acts. Both pressures act so that the piston valve 113, together with the Krall from a spring 111, is thrown off. the increased regulator pressure, which is the channel 122 of the valve 47 is supplied, pushes the piston valve 113 afterwards above, so that there is a balance between the upward-facing claw and the combined, adjusts the aforementioned claws that are moved forward. So long the vehicle speed wedge is unicrhulb a predetermined threshold, the piston valve becomes 113 of the 3-Ί sound valve 47 in its lowest position hallen and the channel 119 of the valve 47 is from the web 113c closed. When the driving difficulties increases, the spool 113 is gradually raised, as was previously the case with the 2-3 school valve 46 of the ! • 'all was, and the channel 119 occurs at a certain Point in connection with iU.mii channel 120. The channel 120 is via a Li.-itimg 201 with the two-way valve 56 connected, which in turn via a line 193

mil der vorderen Kupplung 4 und der Servo-Entriegelung 35 verbunden ist. Wenn der Kolbenschieber 113 des 3-4-Schaltventils in eine solche Stellung angehoben worden ist, daß die Kanäle 119 und 120 des Ventils 47 miteinander in Verbindung treten, dann wird die Leitung 201 mii der Leitung 200 verbunden und steht damit unter Arbeitsdruck. Als Ergebnis wird die Bandbremse 12 gelöst und die vordere Kupplung 4 zum Eingriff gebracht, so daß die Bedingungen für den vierten Gang oder den D^-Bereich geschaffen sind. Das Abwärtsschalten vom vierten in den dritten Gang findet aus den bereits genannten Gründen bei einer niedrigeren Geschwindigkeit statt als das Aufwärtsschalten vom dritten in den vierten Gang.with the front clutch 4 and the servo release 35 is connected. When the spool 113 of the 3-4 shift valve is raised to such a position has been that the channels 119 and 120 of the valve 47 communicate with one another, then the Line 201 is connected to line 200 and is therefore under working pressure. As a result, the Band brake 12 released and the front clutch 4 engaged, so that the conditions for the fourth gear or the D ^ range are created. The downshift from fourth to third gear takes place for the reasons already mentioned at a lower speed instead of upshifting from third into fourth gear.

Kickdown im D-BereichKickdown in the D area

Beim Fahren im D-Bereich wird, wenn das Gaspedal voll durchgetreten und damit der Kickdownschalter 36 geschlossen wird, der Schaltpunkt in der nachfolgend beschriebenen Weise angehoben. Wenn der Kickdownschalter geöffnet ist, wird der Bolzen 203 des Magneten 160 durch eine im Inneren des Magneten 160 angeordnete Feder in eine Öffnung 204 gestoßen. Das Druckregelsteuerventil 49 hat einen Kanal 156, der mit der Arbeitsdruckleilung 64 über eine Öffnung 205 in Verbindung steht, so daß der Arbeitsdruck am Kanal 156 ansteht, wenn die Öffnung 204 vom Bolzen 205 verschlossen ist. Der Kolbenschieber 155 des Ventils 49 wird daher gegen eine Feder 206 nach unten gedrückt. Bei diesen Bedingungen wird der Kanal 157 des Ventils 49 durch einen Steg 155,'i des Kolbenschiebers 155 verschlossen, und ein Kanal 158 wird mit einem Abflußkanal 159 verbunden. Wenn der Kickdownschalter 36 geschlossen ist, wird der Bolzen 203 des Magneten 160 nach oben gezogen und erlaubt es dem Arbeitsdruck am Kanal 156 durch die öffnung 204 zu entweichen. Der Kolbenschieber 155 wird daher durch die Feder 206 nach oben gestoßen. Zur gleichen Zeil tritt der Kanal 157 mit dem Kanal 158 in Verbindung, so daß der Arbeitsdruck vom Kanal 158 über die Leitung 207 dem Lecrlaufventil 50 zugeführt wird. In diesem Moment wird der Kanal 167 des Leerlaufvcntils 50 über die Leitung 186, das Zweiwege-Ventil 57 und die Leitung 185 mit dem Drosseldruck versorgt. Wenn das Gaspedal so weit niedergetreten wird, daß der Kickdownschalter 36 geschlossen wird, steigt der Drosseldruck so an, daß die aufwärtsgerichtete Kraft, die am Steg 16Ic1 des Kolbenschieber 161 vom Leerlaufventil 50 wirkt, die Kraft der Feder 168 überwindel und den Kolbenschieber 161 nach oben drückt. Auf diese Weise tritt der Kanal 164 mit dem Kanal 163 in Verbindung und führt von der Leilimg 207 der Leitung 208, die zum Abwärlsschali-Venlil 48 führt, Öldruck /ti. Gleichzeitig wird eine Rückführung von llydraulikdrtiek über die Leitung 184 zum Dnickrcgel· ventil 43 durch das l.eerlaul ventil 50 verhindert, da eine Herabsetzung des Arbeitsdrucks im KickDowii-Ue trieb nicht stallfinden darf. Wenn der Öldruck in der oben beschriebenen Weise in die Leitung 202 gelangt, wird er am Kanal 125 des AbwärtssehallVentils 48 wirksam und schiebt dessen Kolbenschieber 123 nach unten, womit er die Kanüle 128 und 127 miteinander verbindet. Auf diese Weise wird der Öldruck, der am Kanal 127 steht, d.h. der Öldruck in tier Leitung 208, vom verstärkten Reliefdruck auf den Regler-Grunddruck Hingest haltet. Hei einer gewebe 11 cn Fnhr/.ciiggescliwindigkeit ist der Regler Gruiiddrurk niedriger als der verstärkte Renlerdruck, so dal.) der Schaltpunkt sowohl für das Aufwärts- als auch für das Abwärtsschalten angehoben wird. Das Arbeitsdrucksystem beim Kickdownbetrieb ist das gleiche wie beim normalen D-Bereich.When driving in the D range, when the accelerator pedal is fully depressed and the kickdown switch 36 is closed, the switching point is raised in the manner described below. When the kickdown switch is open, the bolt 203 of the magnet 160 is pushed into an opening 204 by a spring arranged in the interior of the magnet 160. The pressure regulating control valve 49 has a channel 156 which is connected to the working pressure line 64 via an opening 205, so that the working pressure is present at the channel 156 when the opening 204 is closed by the bolt 205. The piston slide 155 of the valve 49 is therefore pressed down against a spring 206. Under these conditions, the channel 157 of the valve 49 is closed by a web 155, 'i of the piston valve 155, and a channel 158 is connected to a discharge channel 159. When the kickdown switch 36 is closed, the bolt 203 of the magnet 160 is pulled up and allows the working pressure on the channel 156 to escape through the opening 204. The spool 155 is therefore pushed upward by the spring 206. At the same time, the channel 157 comes into connection with the channel 158, so that the working pressure is fed from the channel 158 via the line 207 to the drain valve 50. At this moment the channel 167 of the idling valve 50 is supplied with the throttle pressure via the line 186, the two-way valve 57 and the line 185. When the accelerator pedal is depressed so far that the kickdown switch 36 is closed, the throttle pressure rises so that the upward force acting on the web 16Ic 1 of the piston valve 161 of the idle valve 50, the force of the spring 168 and the piston valve 161 after pushes up. In this way, the channel 164 communicates with the channel 163 and carries oil pressure / ti from the line 207 of the line 208, which leads to the Abwärlsschali valve 48. At the same time, a return of hydraulic fluid via line 184 to Dnickercgel valve 43 is prevented by empty valve 50, since a reduction in the working pressure in the KickDowii drive must not stall. When the oil pressure reaches the line 202 in the manner described above, it takes effect on the channel 125 of the downward Hall valve 48 and pushes its piston valve 123 downward, thereby connecting the cannula 128 and 127 to one another. In this way, the oil pressure on the channel 127, ie the oil pressure in line 208, is kept in check by the increased relief pressure on the basic regulator pressure. With a fabric 11 cn running speed, the controller pressure is lower than the increased pressure, so that the switching point is raised for both upshifting and downshifting. The working pressure system in kickdown operation is the same as in the normal D range.

Leerlauf im D-BereichIdle in the D range

Der Magnet 160 des Druckregel-Steuerventils 49 ist so eingerichtet, daß r-s nicht nur bei Kickdown arbeitet, sondern auch wenn der Motor leer läuft. Wenn das Gaspedal losgelassen wird, während man im D-Bereich fährt, wird daher der Schaller 36 geschlossen und der Magnet 160 mit Strom versorgt. Wie im Falle des Kickdown stehen der Kanal 158 und die zum Leerlaufventil 50 führende Leitung 207 unter Öldruck. Bis hierher ist der Vorgang der gleiche wie beim Kickdown.The solenoid 160 of the pressure regulating control valve 49 is arranged so that rs works not only during kickdown, but also when the engine is idling. Therefore, if the accelerator pedal is released while driving in the D range, the sounder 36 is closed and the magnet 160 is energized. As in the case of the kickdown, the channel 158 and the line 207 leading to the idle valve 50 are under oil pressure. So far, the process is the same as for kickdown.

Bei Leerlauf ist der Drosseldruck am Kanal 167 des Leerlaufventils 50 niedrig. Dementsprechend wird der Kolbenschieber 161 des Ventils 50 von der Feder 168 k seiner untersten Stellung gehalten und der Kanal 164 steht mit dem Kanal 165 in Verbindung. Auf diese Weise wird der Arbeitsdruck über das Druckregel-Stcuerveniil und die Leitung 207 zur Leitung 184 geführt. Da die Leitung 184 unter Arbeitsdruck steht, ist dieser immer größer als der Öldruck in der Leitung 208 des Abwärisschalt-Ventils 48 (verstärkter Reglcrdruck oder Reglcr-Grunddruck). Dementsprechend wird der Arbeitsdruck über das Zwciwege-Vcntil 58 zur Leitung 209 geführt ohne Rücksicht auf die relativen Größen der zwei Reglerdrücke. Die Leitung 209 führt zum Kanal 99 des l-2-Schaltvcntils 45, zum Kanal 112 des 2-3-Schaltventils 46 und zum Kanal 122 des 3-4-Schaltventils 47. Als Ergebnis werden die Kolbenschieber 88, 100 und 113 der Schaltventil 45, 46 und 47 nach oben gestoßen, so daß die Bedingungen für den vierten Gang oder D4-Bereich eingerichtet werden. Wenn also der Fuß das Gaspedal verläßt, wird der Magnet 160 eingeschaltet und auf diese Weise ein Weg durch das magnetbetriebene Ventil 49, das Lcerlaufventil 50 und das Zweiwege-Ventil 58 geschaltet. Der Arbeitsdruck des hydraulischen Systems wird den Schaltvcntilen 45, 46 und 47 zugeführt und bringt das automatische Gelriebe unverzüglich in den vierten Gang.When idling, the throttle pressure on channel 167 of idling valve 50 is low. Accordingly, the The piston slide 161 of the valve 50 is held in its lowest position by the spring 168 and the channel 164 communicates with channel 165. In this way, the working pressure is controlled by the pressure regulating valve and the line 207 led to the line 184. Since the line 184 is under working pressure, this is always greater than the oil pressure in the line 208 of the heat-down valve 48 (increased control pressure or Reglcr basic pressure). Correspondingly, the working pressure is transferred to line 209 via the bypass valve 58 guided regardless of the relative sizes of the two regulator pressures. Line 209 leads to channel 99 of the l-2 switching valve 45, to channel 112 of the 2-3 switching valve 46 and to channel 122 of 3-4 shift valve 47. As a result, spool valves 88, 100 and 113 the switching valve 45, 46 and 47 pushed upwards, so that the conditions for fourth gear or D4 range are established. So if the foot does that Leaves the accelerator pedal, the magnet 160 is switched on and in this way a way through the magnet-operated Valve 49, the Lcerlaufventil 50 and the two-way valve 58 switched. The working pressure of the hydraulic System is fed to the switching valves 45, 46 and 47 and brings the automatic drive Immediately into fourth gear.

Wenn das Fahrzeug angehalten wird, dann steht das automatische Getriebe bei üblichen Fahrzeugen im ersten Geschwindigkeitsbereich, wo das Drehmoment hoch ist, so daß das Fahrzeug anfängt sich im Leerlauf zu bewegen, wenn die Bremsen gelöst sind (dies nennt man das sogenannte »Kriechphänomen«).When the vehicle is stopped, the automatic transmission in conventional vehicles is in first speed range where the torque is high so that the vehicle starts to idle to move when the brakes are released (this is called the "creep phenomenon").

Wenn ein Fahrzeug mit einer Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist und sich im Leerlauf befindet, dann ist das Gelriebe in den vierten Gang geschaltet, so daß keine Verstärkung des Drehmoments entsprechend dem Übersetzungsverhältnis sialtfiiulet und das Kriech-I'hiinomcn unterdrückt ist.When a vehicle is equipped with a control device according to the present invention and is in neutral, then the gel drive is shifted to fourth gear, so that no amplification of the Torque according to the gear ratio sialtfiiulet and the creeping-I'hiinomcn suppressed is.

Wenn das Gaspedal durchgetreten wird, um vom Leerlauf aus zu starten, dann wird der Magnet 160 sofort abgeschaltet, so daß der Kanal 158 des Ventils 49 mil dem Abflußkanal 159 verbunden wird. Der Öldruck wird daher abgeleitet und Kolbenschieber 88, 100 und 11.3 der Schaltventil werden von den Federn 89, 101 und 114 nach linien gestoßen, so daß der erste Gang oiler /Vlicrcich eingeschaltet wird, um schnelles Beschleunigen zu ermöglichen.When the accelerator pedal is depressed to start from idle, the solenoid 160 becomes immediately switched off, so that the channel 158 of the valve 49 is connected to the drainage channel 159. The oil pressure is therefore diverted and spool valves 88, 100 and 11.3 of the switching valve are controlled by springs 89, 101 and 114 pushed in line, so that the first gear oiler / Vlicrcich is engaged to fast Allow speeding up.

Bezüglich des Arbeitsdrucks stein die Leitung 184 mit dem Kanal 64 des Druckregdvenlils 43 in Verbindung um Öldruck vom Lcerlaufventil 50 zum ZwischcnrauirRegarding the working pressure stone the line 184 with the channel 64 of the Druckregdvenlils 43 in connection around oil pressure from the drain valve 50 to the intermediate nozzle

23 53 50623 53 506

/•vischen den Stegen 65c und 65/) des Kolbenschieber 65 vom Regulierventil 43 zu leiten, so chill eine abwärtsgeriehtete Kraft auf den Kolbenschieber 65 hervorgerufen wird. Als Ergebnis wird der Arbeitsdruck infolge der Regelung durch das Ventil 43 um diesen Betrag vcrringer'- Im Leerlauf ist der Arbeitsdruck daher geringer als beim normalen Fahren im D-Bcreich. Eine solche Betriebsweise wird bei keinem der bekannten hydraulischen Steuerkreise verwende!. Bei jenen wird beim Schalten vom N- in den Ü-Bereich der Arbeitsdruck auf einem hohen Niveau für den normalen D-ßcrcich gehalten und damit ein unangenehmer Ruck/ • between the webs 65c and 65 /) of the piston slide 65 from the regulating valve 43, so that a downward force on the piston slide 65 is produced. As a result, the working pressure is reduced by this amount as a result of the regulation by the valve 43. When idling, the working pressure is therefore lower than during normal driving in the D range. Such an operating mode is not used in any of the known hydraulic control circuits. With those, when switching from the N to the Ü range, the working pressure is kept at a high level for normal D-ßcrcich and thus an uncomfortable jolt

vorliegenden
des l.eerlaufzusiandes
reduziert, so
abgeschwächt ist
present
of the l. idle state
reduced so
is weakened

Slcuorvorrirülung gemäß der rfindung wird Jt-r Arbeitsdruck während iSlcuorvorrirülung according to the rfindung Jt-r working pressure during i

auf ein notwendiges Minimum dall der unangenehme Ruck stark Darüber hinaus wird der Magnet,to a necessary minimum when the uncomfortable jolt is strong In addition, the magnet

abgeschwächt ist. ... , ,is weakened. ...,,

sobald das Gaspedal betätig, wird, abgeschaltet, worn,, der Arbeitsdruck in der Leitung 184 abgeleitet wird,as soon as the accelerator pedal is pressed, it is switched off, worn, the working pressure in line 184 is diverted,

l OBhl OBh

der Arbeitsdru
wodurch der Öldruck
the work pressure
whereby the oil pressure

wodurch der Ö für den normalen OBereichwhereby the Ö for the normal O range

hergestellt wird. Auf diese Weise steht beim Anfahren jeder' Kupplung und jeder Bremse der geeignete Öldruck zur Verfügung.will be produced. This way it stands when starting the appropriate oil pressure is available for each clutch and each brake.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (3)

23 53 30£ Patentansprüche:23 53 30 £ Claims: 1. Steuervorrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit mehreren Schaltvcnnlen, die selektiv Hydraulikflüssigkeit zu Friktionselementen für die Gangschaltung leiten, mit einer Hydraulikpumpe und mit einem zwischen dieser und den Friktionselementen eingeschalteten Druckregelventil, sowie mit einem auf die Motorbelastung |0 ansprechenden Drosselventil, gekennzeichnet durch1. Control device for an automatic motor vehicle change-speed gearbox with several Schaltvcnnlen, which conduct hydraulic fluid selectively to friction elements for the gear shift, with a hydraulic pump and with a pressure control valve connected between this and the friction elements, as well as with a throttle valve responsive to the engine load | 0, characterized by a) ein Druckregel-Steuerventil (49) mit einem Einlaß (157). der mit einem Auslaß (71) für geregelten Arbeitsdruck des Druckregelventils '5a) a pressure regulating control valve (49) with an inlet (157). the one with an outlet (71) for regulated working pressure of the pressure control valve '5 (43) verbunden ist,(43) is connected, b) ein Leerlaufventil (50) mit einem ersten Einlaß (164), der mit einem Auslaß (158) des Druckregel-Steuerventils (49) verbunden ist, einem zweiten Einlaß (167), der mit dem Drosselventil *ob) an idle valve (50) having a first inlet (164) which is connected to an outlet (158) of the pressure regulating control valve (49), a second inlet (167) which is connected to the throttle valve * o (44) verbunden ist und der unterhalb eines bestimmten Drosseldruck-Wertes den ersten Einlaß (164) mit einem Auslaß (165) verbinden läßt, der seinerseits mit einem Einlaß (69) des Druckregelventils (43) verbunden ist, der bei Druckzufuhr den geregelten Arbeitsdruck vermindern läßt, sowie(44) and which, below a certain throttle pressure value, allows the first inlet (164) to be connected to an outlet (165) , which in turn is connected to an inlet (69) of the pressure control valve (43) which, when pressure is supplied, provides the regulated working pressure can diminish, as well c) eine elektrische Einrichtung (36, 160, 203), die bei Entlasten des Gaspedals auf das Druckregel-Steuerventil (49) derart einwirkt, daß dessen Einlaß (157) und Auslaß (158) miteinander verbunden werden.c) an electrical device (36, 160, 203) which, when the accelerator pedal is released, acts on the pressure regulating control valve (49) in such a way that its inlet (157) and outlet (158) are connected to one another. 2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Einwirken auf das Druckregel-S'.euerventil (49) folgende Merkmale aufweist:2. Control device according to claim 1, characterized in that the means for acting on the pressure regulating valve (49) has the following features: a) einen Elektromagneten (160) mit einem Bolzen (203) zum Verschließen einer drucklosen öffnung (204) am Druckregel-Steuerventil (49), die in geöffnetem Zustand den Einlaß (157) mit dem Auslaß (158) verbinden läßt, unda) an electromagnet (160) with a bolt (203) for closing an unpressurized opening (204) on the pressure regulating control valve (49) which, in the open state, allows the inlet (157) to be connected to the outlet (158) , and b) einen Schalter (36) im Stromkreis des Elektromagneten (160), der mit dem Gaspedal so verbunden ist, daß bei dessen Entlastung der Bolzen (203) die Öffnung (204) öffnet.b) a switch (36) in the circuit of the electromagnet (160) which is connected to the accelerator pedal in such a way that when it is released the bolt (203 ) opens the opening (204). 3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (36) mit dem Gaspedal des Fahrzeugs derart verbunden ist, daß der Bolzen (203) die öffnung (204) auch in Vollgasstellung des Gaspedals öffnet.3. Control device according to claim 2, characterized in that the switch (36) is connected to the accelerator pedal of the vehicle in such a way that the bolt (203) opens the opening (204) even in the full throttle position of the accelerator pedal.
DE19732353306 1972-10-28 1973-10-24 Control device for an automatic motor vehicle change gearbox Expired DE2353306C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47108369A JPS5146223B2 (en) 1972-10-28 1972-10-28
JP10836972 1972-10-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2353306A1 DE2353306A1 (en) 1974-05-09
DE2353306B2 DE2353306B2 (en) 1977-02-24
DE2353306C3 true DE2353306C3 (en) 1977-10-06

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350649C2 (en) Hydraulic control circuit for an automatic motor vehicle change gearbox
DE1625124B2 (en) HYDRAULIC AUTOMATIC CONTROL DEVICE FOR A MOTOR VEHICLE TRANSMISSION
DE2707174C2 (en) Control device for a lock-up clutch of a hydrodynamic torque converter
DE3003749A1 (en) AUTOMATIC DRIVE
DE3627611A1 (en) CONTROL DEVICE FOR AN AUTOMATIC TRANSMISSION
DE2226684C3 (en) Hydraulic control device for an automatically switchable vehicle transmission
DE2056272A1 (en) Gear change control system for automatic multi-speed gearshifts in motor vehicles
DE1555388B2 (en) HYDRAULIC CONTROL DEVICE FOR THE SELF-ACTING GEAR CHANGE IN A TRANSMISSION OF A MOTOR VEHICLE
DE2307516C2 (en) Hydraulic control device for the kick-down and the neutral position of the accelerator pedal in automatic transmissions
DE1530788C3 (en) Hydraulic control device for an automatically switchable multi-speed gear change transmission in motor vehicles
DE3504001C2 (en)
DE1555332A1 (en) Automatic control valve system for multi-speed gearboxes
DE3434570C2 (en) Automatic transmission with anti-creep device
DE1248486B (en) Automatic gear shift for a change gear, especially for motor vehicles
DE3801362A1 (en) CONTROL DEVICE FOR HYDRAULICALLY ACTUATED VEHICLE TRANSMISSION
DE1555386B2 (en) HYDRAULIC CONTROL DEVICE FOR THE SELF-ACTING GEAR CHANGE IN A TRANSMISSION OF A MOTOR VEHICLE
DE1505683B2 (en) HYDRAULIC CONTROL SYSTEM FOR AN AUTOMATICALLY SHIFTABLE TRANSMISSION OF MOTOR VEHICLES
DE2353306C3 (en) Control device for an automatic motor vehicle change gearbox
DE1755414B2 (en) Hydraulic control device for an automatically switchable gearbox in motor vehicles
DE3504417A1 (en) Device for preventing a creep movement of motor vehicles provided with automatic transmissions
DE3434600C2 (en) Automatic transmission with anti-creep device
DE1923577C2 (en) Hydraulic control system for an automatically shiftable vehicle gearbox
DE1430506B2 (en) HYDRAULIC CONTROL DEVICE FOR AN INDEPENDENT MOTOR VEHICLE GEAR GEAR
DE2353307C3 (en) Control device for an automatic motor vehicle change gearbox
DE3446373C2 (en)