DE2353279C3 - Tool for chamfering the outer front edge of a pipe - Google Patents

Tool for chamfering the outer front edge of a pipe

Info

Publication number
DE2353279C3
DE2353279C3 DE19732353279 DE2353279A DE2353279C3 DE 2353279 C3 DE2353279 C3 DE 2353279C3 DE 19732353279 DE19732353279 DE 19732353279 DE 2353279 A DE2353279 A DE 2353279A DE 2353279 C3 DE2353279 C3 DE 2353279C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
pipe
guide device
edge
cutting edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732353279
Other languages
German (de)
Other versions
DE2353279A1 (en
DE2353279B2 (en
Inventor
Bengt G Erie Pa. Bjalme (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reed Manufacturing Co
Original Assignee
Reed Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00300454A external-priority patent/US3807258A/en
Application filed by Reed Manufacturing Co filed Critical Reed Manufacturing Co
Publication of DE2353279A1 publication Critical patent/DE2353279A1/en
Publication of DE2353279B2 publication Critical patent/DE2353279B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2353279C3 publication Critical patent/DE2353279C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

5555

Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug zum Anfasen der äußeren Stirnkante eines Rohres, insbesondere eines Kunststoffrohres, mit Führungseinrichtungen, die für eine zentrische Führung des Werkzeuges gegenüber der Rohrachse gegen die Mantelfläche am Rohrende anliegen, mit einem Schneideinsatz, dessen Schnittkante mit der äußeren Stirnkante des Rohres in Eingriff kommt und dessen Neigung zur Rohrachse der gewünschten Neigung der fase zur Rohrachse entspricht, und mit einer der Stirnfläche des Rohres ß.s gegenüberliegend und rechtwinklig zu den Flächen der Führungseinrichtungen angeordneten Endfläche des Werkzeuges.The invention relates to a tool for chamfering the outer end edge of a pipe, in particular a plastic pipe, with guide devices for central guidance of the tool rest against the pipe axis against the jacket surface at the pipe end, with a cutting insert whose Cutting edge comes into engagement with the outer end edge of the pipe and its inclination to the pipe axis desired inclination of the bevel to the pipe axis corresponds, and with one of the end face of the pipe ß.s. opposite and at right angles to the surfaces of the guide devices arranged end face of the Tool.

Ein Werkzeug der vorgenannten Art ist aus dem DE-Gbm 7216162 bekannt. Dieses vorbekannte Werkzeug hat einen grundsätzlichen Nachteil. Dadurch, daß die Schnittkante des Schneideinsatzes für die äußere Stirnkante des anzufasenden Rohres weit in das Innere der Führungseinrichtung hineinragt und einen großen Teil der Endfläche der Führungseinrichtung abdeckt, wird beim Betrieb des Werkzeuges die Fase so breit geschnitten, daß zum Schluß die ganze Stirnfläche angefast ist. Wird der Betrieb des Werkzeuges dann nicht abgebrochen, so wird das Rohr unter Beibehaltung der breiten Fase immer weiter verkürzt. Die Anordnung des Schneideinsatzes verhindert es, daß die Endfläche des Werkzeuges mit der Stirnfläche des Rohres in Eingriff kommt und so als Anschlagfläche eine Beendigung des Schneidvorganges bedingt Die Breite der -angeschnittenen Fase ist bei dem bekannten Werkzeug nur davon abhängig, wie lange die Bedienungskraft den Schneidvorgang ausführt. Dabei ist die Dauer des Schneidvorganges nicht das einzige Kriterium. Bei geschärfter Schnittkante wird in gleicher Betriebszeit von dem Rohrende mehr abgeschnitten als bei stumpfer Schnittkante. Ein weiterer Nachteil des bekannten Werkzeuges liegt noch darin, daß die beim Betrieb des Werkzeuges anfallenden Späne nur durch Umkippen des Werkzeuges herausbefördert werden können. Wird das Werkzeug bei feuchten Rohren verwendet, dann haften die Späne im inneren der Führungsbuchse, und sie müssen mühsam herausgekratzt werden. A tool of the aforementioned type is known from DE-Gbm 7216162. This known tool has a fundamental disadvantage. Because the cutting edge of the cutting insert for the outer end edge of the pipe to be bevelled protrudes far into the interior of the guide device and covers a large part of the end face of the guide device, the bevel is cut so wide when the tool is in operation that the entire end face is chamfered in the end . If the operation of the tool is not interrupted, the pipe is shortened more and more while maintaining the wide bevel. The arrangement of the cutting insert prevents the end face of the tool from coming into engagement with the end face of the pipe and thus terminating the cutting process as a stop surface executes. The duration of the cutting process is not the only criterion. With a sharpened cutting edge, more is cut from the pipe end in the same operating time than with a blunt cut edge. Another disadvantage of the known tool lies in the fact that the chips that occur during the operation of the tool can only be removed by tipping the tool. If the tool is used on damp pipes, the chips stick to the inside of the guide bush and they have to be laboriously scraped out.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das vorbekannte Werkzeug so zu verbessern, daß automatisch immer eine Fase mit konstanter Breite geschnitten und daß jede Behinderung durch anfallende Späne vermieden wird.The invention is therefore based on the object of improving the previously known tool in such a way that it is automatic always cut a bevel with a constant width and that any hindrance caused by chips is avoided.

Erfindungsgemäß besteht die Lösung dieser Aufgabe darin, daß die Schnittkante der Endfläche mit der Fläche einer Führungseinrichtung durch einen Schlitz unterbrochen ist, daß die Schnittkante des Schneideinsatzes in diesem Schlitz angeordnet ist und daß die Länge der Schnittkante zwischen der Fläche der Führungseinrichtung und der Endfläche des Werkzeuges der gewünschten Breite der Fase entspricht.According to the invention, this object is achieved in that the cutting edge of the end surface with the surface a guide device is interrupted by a slot that the cutting edge of the cutting insert is arranged in this slot and that the length of the cutting edge between the surface of the guide device and the end face of the tool corresponds to the desired width of the chamfer.

Durch diese Ausführung des Werkzeuges wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die Stirnfläche des zu behandelnden Rohres dann auf die Endfläche des Werkzeuges aufstößt, wenn die gewünschte Breite der Fase erreicht ist. Selbst bei einem nun fortgesetzten Betrieb des Werkzeuges erfolgt kein weiteres Schneiden mehr, da eine für das weitere Schneiden erforderliche axiale Bewegung des Rohres durch die Anlage der Rohrstirnfläche gegen die Endfläche verhindert wird. Die Anordnung eines Schlitzes ergibt den Vorteil einer sofortigen Abführung der anfallenden Späne aus dem Werkzeuginneren, so daß weder das Aufsetzen des Werkzeuges noch sein Betrieb behindert ist.By this design of the tool is achieved in an advantageous manner that the end face of the to treated pipe then abuts the end face of the tool when the desired width of the Bevel is reached. Even if the tool continues to operate, no further cutting takes place more, since an axial movement of the pipe required for the further cutting by the Plant of the pipe face against the end face is prevented. The arrangement of a slot results the advantage of an immediate removal of the chips from the inside of the tool, so that neither Placing the tool is still hindered its operation.

Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zwar sind:The drawing shows exemplary embodiments of the invention, namely:

F i g. 1 ein Schnitt durch eine mit einem Lösungsmittel behandelte Verbindung eines Rohrendes mit einer Muffenkupplung,F i g. 1 shows a section through a connection of a pipe end to a solvent-treated connection Sleeve coupling,

Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Werkzeuges -um Anfasen dei äußeren Stirnkante eines Rohres,Fig. 2 is a plan view of an embodiment of a tool -um chamfering the outer front edge of a pipe,

Fi g. 3 ein .Schnitt längs der Linie J-J in der Fi g 2.Fi g. 3 a .Section along the line J-J in FIG.

F i g. 4 eine .Stirnansicht des Werkzeuges der F i g. 2,F i g. 4 is a front view of the tool of FIG. 2,

F i g. 5 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungs-F i g. 5 is a plan view of a further embodiment

form eines Werkzeuges zum Anfasen der äußeren Stirnkante eines Rohres,shape of a tool for chamfering the outer end edge of a pipe,

F i g. 6 ein Schnitt längs der Linie 6-6 der F i g. 5,F i g. 6 is a section along line 6-6 of FIG. 5,

F i g. 7 eine Ansicht auf die Rückseite des Werkzeuges der F i g. 5 undF i g. 7 is a view of the rear of the tool from FIG. 5 and

F i g. 8 ein Teil einer Seitenansicht auf das Werkzeug der F i g. 5.F i g. 8 is a part of a side view of the tool of FIG. 5.

Bei der Herstellung von mit einepi Lösungsmittel behandelten Verbindungen wird ein Rohrende 1 in eine Muffenkupplung 2 eingeschoben, nachdem zunächst die äußere Mantelfläche des Rohendes und die innenfläche der Muffe «»it einem Lösungsmittel für den Kunststoff bestrichen worden sind (Fig. 1). Wenn das Rohrende eine rechtwinklig verlaufende Außenkante 3 besitzt, dann besteht während des Einsetzens die Tendenz, daß das Lösungsmittel von der Innenfläche 4 der Muffe abgekratzt und von dem Rohrende weggeschoben wird, so daß in dem Augenblick, in dem das Rohrende vollständig eingesetzt ist, nur eine unzureichende Menge des Lösungsmittels zurückbleibt, um für eine gute Verbindung zwischen den Flächen 1 und 4 zu sorgen. Wenn die scharfe Außenkante mit einer schmalen Fase 6 versehen ist, dann wird der Zwischenraum zwischen der Fase und der Ecke 7 der Muffe vollständig mit Lösungsmittel ausgefüllt, so daß eine druckdichte Abdichtung zwischen den Flächen 5 und 5a gebildet wird. Die Fase neigt außerdem weniger dazu, daß Lösungsmittel von der Innenfläche 4 der Muffe abzukratzen. Bei der fertigen Verbindung werden die mechanische Festigkeit von der Bindung zwischen den Flächen 1 und 4 und die druckdichte Abdichtung von dem Lösungsmittel in dem Zwischenraum zwischen der Fase 6 und der Ecke 7 erzielt. Die Verbindung zwischen den Flächen 1 und 4 muß daher nicht notwendigerweise druckdicht sein. When making connections treated with a solvent, a pipe end 1 is pushed into a socket coupling 2 after first the outer surface of the pipe end and the inner surface of the socket have been coated with a solvent for the plastic (Fig. 1). If the pipe end has a rectangular outer edge 3, then there is a tendency during insertion that the solvent is scraped off the inner surface 4 of the socket and pushed away from the pipe end, so that the moment the pipe end is fully inserted, only an insufficient amount of solvent remains to provide a good bond between surfaces 1 and 4. If the sharp outer edge is provided with a narrow bevel 6, then the space between the bevel and the corner 7 of the socket is completely filled with solvent , so that a pressure-tight seal is formed between the surfaces 5 and 5a . The bevel is also less prone to scraping solvent from the inner surface 4 of the sleeve . In the finished connection, the mechanical strength is achieved by the bond between the surfaces 1 and 4 and the pressure-tight seal is achieved by the solvent in the space between the bevel 6 and the corner 7. The connection between the surfaces 1 and 4 therefore does not necessarily have to be pressure-tight.

Das in den Fig.2. 3 und 4 dargestellte Werkzeug dient zur Ausbildung der Fase 6, die für druckdichte Verbindungen benötigt wird. Das Werkzeug hat eine Grundplatte 8, die im allgemeinen aus Metall, beispielsweise aus Aluminium, hergestellt ist und auf einer Seite eine gemeine Führungseinrichtung 9 in Form einer vorstehenden, gebogenen Rippe besitzt, die mit einer Reihe von gebogenen Rippen 10,11, 12, 13 und 14 zusammenarbeitet, wobei die Rippen zur Führung der Stirnseiten von Kunststoffrohren verschiedener Abmessungen dienen. Die Führungseinrichtung 9 ist für alle Rohrabmessungen gleich, und alle Rührenden tangieren sie. )ede Rippe 10 bis 14 ist für eine einzige Rohrabmessung bestimmt. Bei dem dargestellten Werkzeug weisen die Rippen 9 und \4 koaxial zueinander angeordnete, zylinderförmige Flächen 15 bzw. 16 auf, die jeweils etwa ein Viertel des Umfanges von gegenüberliegenden Mantelflächen des größten Rohres berühren. Die Lagerung zwischen dem Rohr und den Flächen 15 und 16 entspricht einerRotationsführung für das Rohr um eine feste, auf der Linie 3-3 zentrierten Achse. Die anderen von den Rippen 10, 11, 12 und 13 geführten Rohre berühren die Fläche 15 nur entlang einer Linie, jedoch reicht die bogenförmige Erstreckung der zylinderförmigen Flächen 17 bis 20 der Rippen 10 fto bis 13 aus, um die Achse der anderen Rohre auf der Linie 3-3 /ti zentrieren.The in Fig.2. The tool shown in FIGS. 3 and 4 is used to form the bevel 6, which is required for pressure-tight connections. The tool has a base plate 8 which is generally made of metal, for example aluminum, and on one side has a common guide means 9 in the form of a protruding, curved rib, which is provided with a series of curved ribs 10, 11, 12, 13 and 14 cooperates, the ribs serving to guide the end faces of plastic pipes of various dimensions. The guide device 9 is the same for all pipe dimensions, and all agitators are tangent to it. ) Each rib 10 to 14 is intended for a single tube dimension. In the tool shown, the ribs 9 and 4 have cylindrical surfaces 15 and 16 which are arranged coaxially to one another and which each touch about a quarter of the circumference of the opposite lateral surfaces of the largest pipe. The bearing between the tube and the surfaces 15 and 16 corresponds to a rotational guide for the tube about a fixed axis centered on the line 3-3. The other tubes guided by the ribs 10, 11, 12 and 13 touch the surface 15 only along one line, but the arcuate extension of the cylindrical surfaces 17 to 20 of the ribs 10 to 13 is sufficient around the axis of the other tubes on the Center line 3-3 / ti.

An der Schnittstelle der Fläche 15 mit einer ebenen Endfläche 21, von welcher die Rippen 9 bis 14 rechtwinklig nach außen vorstehen, ist ein schmaler <>s Schlitz 22 angeordnet. Auf der der Endfläche gegenüberliegenden Seite des Schlitzes ist eine l'bene 23 vorgesehen, deren Winkel dem Anschnitt oder der Fase 6 entspricht, der bei dem dargestellten Werkzeug 45° beträgt Die Breite der von der Ebene 23 mit den Flächen 15 und 21 gebildeten Schnittstelle entspricht der Breite des gewünschten Anschnittes von etwa 2,4 mm bei dem dargestellten Werkzeug. Die Verbreiterung des Schlitzes 22 vor der Schnittstelle bildet eine Spanlücke. Da sich die Ebene 23 am Grund einer Aussparung 24 befindet, können die Abmessungen der Schnittstelle mit den Flächen 15 und 21 leicht überwacht werden. In der Ebene 23 ist auf dem Grund der Aussparung 24 ein Schneideinsatz 25 befestigt, der eine Schnittkante 26 aufweist, die den Schlitz 22 übergreift Auf dem Grund der Aussparung 24 ist außerdem ein Führungsteil 27 mit einer ebenen Fläche 28 befestigt, welche den Schlitz 22 schneidet. Die ebene Fläche 28 begrenzt die Schnittiefe des von der Schnittkante 26 ausgeführten Schnittes. Praktisch ist der Führungsteil 27 nicht erforderlich, da bereits auch die ebene Fläche 21 für eine ausreichende Steuerung der Schnittiefe sorgt. At the intersection of the surface 15 with a flat end surface 21, from which the ribs 9 to 14 protrude outwards at right angles, a narrow slot 22 is arranged. On the side of the slot opposite the end face there is provided a plane 23, the angle of which corresponds to the cut or bevel 6, which is 45 ° in the tool shown the width of the desired gate of about 2.4 mm for the tool shown. The widening of the slot 22 in front of the interface forms a chip gap. Since the plane 23 is at the bottom of a recess 24, the dimensions of the interface with the surfaces 15 and 21 can be easily monitored. In the plane 23, a cutting insert 25 is attached to the base of the recess 24, which has a cutting edge 26 that overlaps the slot 22. A guide part 27 with a flat surface 28 that intersects the slot 22 is also attached to the base of the recess 24 . The flat surface 28 limits the depth of cut of the cut made by the cutting edge 26. In practice, the guide part 27 is not required, since the flat surface 21 already ensures sufficient control of the depth of cut.

Gewöhnlich ist das Rohrende so geschnitten, daß es eine rechtwinklig verlaufende Fläche 5 und eine scharfkantige Außenkante 3 aufweist. Die rechtwinklig verlaufende Stirnfläche ist erforderlich, damit eine sichere Abdichtung mit der Schulter 5a der Muffe gebildet wird. Das Werkzeug wird dann auf das rechtwinklig verlaufende Rohrende aufgesetzt, wobei eine Seite des Rohrendes gegen die Fläche 15 der gemeinsamen Führungseinrichtung 9 und die gegenüberliegende Seite des Rohrendes gegen eine entsprechende Fläche 16 bis 20, die der Rohrabmessung entspricht, anliegen. Die rechtwinklig verlaufende Stirnfläche 5 des Rohres wird fest gegen die ebene Endfläche 21 gedrückt, und der gewünschte Anschnitt wird dadurch an der scharfen Außenkante 3 des Rohres angebracht, indem eine Drehung von 360° in eine solche Richtung ausgeführt wird, daß die Schnittkante 26 in die Außenkante des Rohres eindringt. Usually the pipe end is cut so that it has a rectangular surface 5 and a sharp outer edge 3. The right-angled end face is necessary so that a secure seal with the shoulder 5a of the socket is formed. The tool is then placed on the right-angled pipe end, one side of the pipe end resting against the surface 15 of the common guide device 9 and the opposite side of the pipe end resting against a corresponding surface 16 to 20 which corresponds to the pipe dimensions. The right-angled end face 5 of the pipe is pressed firmly against the flat end surface 21 , and the desired cut is thereby made on the sharp outer edge 3 of the pipe by a rotation of 360 ° in such a direction that the cutting edge 26 in the Outside edge of the pipe penetrates.

Die in den Fig. 5 bis 8 dargestellte abgewandelte Ausführungsform weist einige zusätzliche Merkmale auf. Die Grundplatte besteht hier aus zwei Werls/eugteilen 8a und Sb, die mittels Federscharniere 29 und JO miteinander verbunden sind so daß das Werkzeug die Außenfläche des Rohres ergreift und nicht abrutscht, wenn es aiii das Rohr aufgesetzt ist. Außerdem ist eine zusätzliche Aussparung vorgesehen, so daß auch ein Rohr kleineren Durchmessers bearbeitet werden kann. Daneben ist der Fasenwinkel der Fase von 45° auf 15° geändert worden, damit die Verbindung zwischen dem Rohr und der Muffe verbessert wird. Weiterhin ist ein Schlüsselansatz vorgesehen, der das Drehen erleichtert. Von diesen Merkmalen abgesehen, stimmen die Werkzeuge der beiden Ausführungsformen im wesentlichen überein, und gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Bei der abgewandelten Ausführungsform besteht die Grundplatte 8 aus einem oberen Werkzeugteil 8a und einem unteren Werk/.eugteil Sb, wobei die Teile aus Aluminiumspritzguß bestehen. Der untere Werkzeugteil Sb ist mit der für alle Rohrdurchmesser gemeinsamen Führungseinrichtung 9 versehen, die von der Endfläche 21 b rechtwinklig nach außen vorsteht. Der obere Werkzeugteil 8a ist mit den gebogenen Rippen 10, 11, 12, 13 und 14 versehen, die von der Endfläche 21a rechtwinklig nach außen vorstehen. Die Endflächen 21a und 21£> entsp; ethen der Endr'äche 21 der vorher beschriebenen Ausfiihrungsform, und sie wirken als eine einzige, im wesentlichen ebene Fläche zusammen. Die Werkzeugteile 8./ und Kb sind mittels Feclerscharnieri; 29 und K) ani-mamlerThe modified embodiment shown in FIGS. 5 to 8 has some additional features. The base plate here consists of two Werls / eugteile 8a and Sb, which are connected to one another by means of spring hinges 29 and JO so that the tool grips the outer surface of the pipe and does not slip off when it is placed on the pipe. In addition, an additional recess is provided so that a pipe with a smaller diameter can also be machined. In addition, the bevel angle of the bevel has been changed from 45 ° to 15 °, so that the connection between the pipe and the socket is improved. Furthermore, a key attachment is provided, which makes turning easier. Apart from these features, the tools of the two embodiments are essentially the same, and the same parts are denoted by the same reference numerals. In the modified embodiment, the base plate 8 consists of an upper tool part 8a and a lower work / .eugteil Sb, the parts being made of aluminum injection molding. The lower tool part Sb is provided with the common for all pipe diameters guide means 9, which protrudes from the end face 21b at right angles to the outside. The upper tool part 8a is provided with the curved ribs 10, 11, 12, 13 and 14 which protrude at right angles outward from the end face 21a. The end faces 21a and 21 £> correspond; ethene end of r 'äche 21 of the embodiment previously described, and they act together as a single, substantially planar surface. The tool parts 8. / and Kb are by means of Fecler hinges; 29 and K) ani- mamler

angelenkt, welche auf Sitzflächen 31 und 32 der Werkzeugteile 8a und Sb aufgeschraubt sind. In dem in der F i g. 8 dargestellten ungespannten Zustand der Federscharniere 29 und 30 sind die vorderen Kanten 33 und 34 der Werkzeugteile 8a und Sb dichter zusammen als deren rückwärtige Kanten, so daß die Führungsflächen der Rippe 9 bis 14 aufeinander zugerichtet sind und der Abstand zwischen ihnen geringfügig kleiner ist als der Durchmesser des Rohrmantels. Wenn das Werkzeug auf das Rohr aufgesetzt ist, dann werden die Führungsflächen der Rippe·* seitlich auseinandergedrückt, so daß in den Federscharnieren 29 und 30 eine Spannung erzeugt wird, die für einen Eingriff des Werkzeuges mit dem Rohr sorgt. Das bedeutet, daß sich das Werkzeug nach dem Aufsetzen auf das Rohr an dieses eng anschmiegi, in seiner Betriebsstellung verbleibt und nicht herunterfällt. Dies ist sehr vorteilhaft, wenn das Werkzeug von Hand relativ zurrr Rohr gedreht wird, wobei es gewöhnlich erforderlich ist, daß der in das Werkzeug eingesetzte Griff mehrere Male während des Arbeitsvorganges umgesteckt werden muß. Wenn das Werkzeug auf dem Rohr lose geführt würde, könnte es herunterfallen oder seine Lage ändern, wenn der Griff umgesteckt wird. Die Federwirkung sorgt außerdem dafür, daß das Werkzeug in vollem Eingriff mit dem Rohrmantel bleibt, so daß eine konstante Schnittiefe und eine sehr genau gesteuerte Fasenbreite unabhängig von Durchmesseränderungen erzielt werden. Wenn z. B. das Rohr mit den größten Abmessungen angefast wird, dessen Außendurchmesser nicht bis an die Begrenzung reicht, dann drücken die Schnittkräfte das Rohr von der Fläche 15 weg gegen die Fläche 16. Die Federscharniere 29 und 30 drücken das Rohr gegen die Fläche 15 und sorgen infolgedessen für eine gleichmäßig breite Fase am Umfang des Rohrendes. Die Federscharniere 29 und 30 sorgen nicht nur dafür, daß das Rohr ergriffen wird, sondern auch für die mechanische Verbindung der Werkzeugteile 8a und Sb. Die Greifkraft wird von dem relativen Winkel zwischen den Sitzflächen 31 und 32 und den Federscharnieren 29 und 30 in ihrem ungespannten Zustand bestimmt Die Federscharniere könnten zunächst flach sein, wie dies in der F i g. 8 dargestellt ist. In einem- solchen Fall würde man die geforderte ungespannte Lage der Werkzeugteile 8a und 80 durch eine Neigung der Sitzflächen 31 und 32 erreichen. Andererseits könnten die Sitzflächen 31 und 32 in einer gemeinsamen Ebene liegen. In diesem Fall könnten die Federn zunächst so geformt sein, daß die gegenüberliegenden Federenden im ungespannten Zustand zueinander geneigt sind. In beiden Fällen erzwingen die Federn im ungespannten Zustand eine Bewegung in die Lage gemäß F i g. 8.hinged, which are screwed onto seat surfaces 31 and 32 of the tool parts 8a and Sb. In the FIG. 8 shown unstressed state of the spring hinges 29 and 30, the front edges 33 and 34 of the tool parts 8a and Sb are closer together than their rear edges, so that the guide surfaces of the rib 9 to 14 are directed towards each other and the distance between them is slightly smaller than that Diameter of the pipe jacket. When the tool is placed on the pipe, the guide surfaces of the rib * * are laterally pressed apart, so that a tension is generated in the spring hinges 29 and 30 which ensures that the tool engages the pipe. This means that after being placed on the pipe, the tool clings closely to it, remains in its operating position and does not fall down. This is very advantageous when the tool is rotated by hand relative to the tube, which usually requires that the handle inserted in the tool must be repositioned several times during the operation. If the tool were loosely guided on the tube, it could fall or change position when the handle is repositioned. The spring action also ensures that the tool remains in full engagement with the pipe jacket, so that a constant depth of cut and a very precisely controlled bevel width are achieved regardless of changes in diameter. If z. B. the pipe with the largest dimensions is chamfered, the outer diameter of which does not reach the limit, then the cutting forces push the pipe away from the surface 15 against the surface 16. The spring hinges 29 and 30 press the pipe against the surface 15 and provide consequently for an evenly wide bevel on the circumference of the pipe end. The spring hinges 29 and 30 not only ensure that the tube is gripped, but also for the mechanical connection of the tool parts 8a and Sb State determined The spring hinges could initially be flat, as shown in FIG. 8 is shown. In such a case, the required untensioned position of the tool parts 8a and 80 would be achieved by inclining the seat surfaces 31 and 32. On the other hand, the seat surfaces 31 and 32 could lie in a common plane. In this case, the springs could initially be shaped so that the opposite spring ends are inclined to one another in the unstressed state. In both cases, the springs force a movement in the unstressed state into the position shown in FIG. 8th.

Für ein Rohrmaß, das kleiner ist als die von den Rippen 9 und 10 festgelegte Abmessung ist etwas vor der gemeinsamen Führungseinrichtung 9 eine Aussparung 37 vorgesehen, die sich unterhalb der EndflächenFor a pipe dimension that is smaller than the dimension determined by the ribs 9 and 10, something is ahead the common guide device 9 a recess 37 is provided, which is below the end surfaces

ίο 21a und 21 berstreckt. Der an die Führungseinrichtung 9 angrenzende Abschnitt 38 der Aussparung ist offen, so daß ein Zugang zum gleichen Schneideinsatz geschaffen ist, welcher die größeren Rohre mit einer Fase versieht Da ein Abschnitt der Aussparung 37 im Werkzeugteil Sa und der verbleibende Abschnitt der Aussparung im Werkzeugteil Sb gelegen ist, führen die Federscharniere 29 und 30 die gleiche Greifwirkung auf das in die Aussparung 37 eingesetzte kleinere Rohr aus. Das dargestellte Werkzeug besitzt eine Aussparung 37 für ein Rohr mit etwa 31,8 mm Durchmesser, während die Rippen 9 bis 14 für Rohre mit etwa 38,1 mm, etwa 50,8 mm, etwa 63,5 mm, etwa 76,2 mm und etwa 101,6 mm Durchmesser passen-.ίο 21a and 21b extends. The adjacent to the guide means 9 portion 38 of the recess is open so that an access to the same cutting insert is provided, which the larger pipes with a chamfer provides Since a portion of the recess 37 in the tool body Sa and the remaining portion of the recess located in the tool part Sb the spring hinges 29 and 30 perform the same gripping action on the smaller tube inserted into the recess 37. The tool shown has a recess 37 for a pipe with a diameter of approximately 31.8 mm, while the ribs 9 to 14 for pipes with approximately 38.1 mm, approximately 50.8 mm, approximately 63.5 mm, approximately 76.2 mm and fit about 101.6 mm in diameter.

Die Fase 6 wird von einem Schneideinsatz 39 hergestellt welcher an einer ebenen Fläche 40 befestigt ist, die gegenüber der Rohrachse um einen Fasenwinkel von 15° geneigt ist.The bevel 6 is produced by a cutting insert 39 which is attached to a flat surface 40 is inclined with respect to the pipe axis by a bevel angle of 15 °.

Der Fasenwinkel von 15° verringert die Neigung der Fase, Lösungsmittel von der Muffe abzustreifen, und verbessert die Festigkeit der Verbindung. Wie aus der F i g. 6 zu entnehmen ist, schneidet die Schnittkante des Schneideinsatzes 39 die Flächen 15 und 21/) unter dem Fasenwinkel und die entsprechenden Flächen der Aussparung 37 unter dem gleichen Fasenwinkel. Das ist deshalb möglich, weil die Aussparung 37 vor der Rippe 9 liegt.The 15 ° bevel angle reduces the tendency of the bevel to strip solvent from the socket and improves the strength of the connection. As shown in FIG. 6 shows the cutting edge of the Cutting insert 39 the surfaces 15 and 21 /) at the bevel angle and the corresponding surfaces of the Recess 37 at the same bevel angle. This is possible because the recess 37 in front of the rib 9 located.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Werkzeugteil Sa mit einem Schlüsselansatz 41 ausgestattet ist, mittels welchem das Werkzeug relativ zum Rohr gedreht werden kann, um das Schneiden der Fase auszuführen.Another advantage is that the tool part Sa is equipped with a key attachment 41, by means of which the tool can be rotated relative to the pipe in order to carry out the cutting of the bevel.

Der Einsatz des Werkzeuges erfolgt in gleicherweise wie bei der vorher beschriebenen Konstruktion. Das Werkzeug wird zunächst auf das mit einer Fase zu versehende Rohrende aufgesetzt und die Fase wird durch eine volle Drehung des Werkzeuges relativ zum Rohr hergestellt.The tool is used in the same way as with the previously described construction. The tool is first approached with a chamfer the end of the pipe is attached and the chamfer is made by rotating the tool completely relative to the Tube made.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Werkzeug zum Anfasen der äußeren Stirnkante eines Rohres, insbesondere eines Kunststoffrohres, S mit Führungseinrichtungen, die für eine zentrische Führung des Werkzeuges gegenüber der Rohrachse gegen die Mantelfläche am Rohrende anliegen, mit einem Schneideinsatz, dessen Schnittkante mit der äußeren Stirnkante des Rohres in Eingriff kommt und dessen Neigung zur Rohrachse der gewünschten Neigung der Fase zur Rohrachse entspricht, und mit einer der Stirnfläche des Rohres gegenüberliegend und rechtwinklig zu den Flächen der Füiirungseinrichtungen angeordneten Endfläche des Werkzeu- ges, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittkante der Endfläche (21) mit der Fläche (15) einer Führungseinrichtung (9) durch einen Schlitz (22) unterbrochen ist, daß die Schnittkante (26) des Schneideinsatzes (25) in diesem Schlitz (22) angeordnet ist und daß die Länge der Schnittkante (26) zwischen der Fläche (15) der Führungseinrichtung (9) und der Endfläche (21) des Werkzeuges der gewünschten Breite der Fase entspricht.1. Tool for chamfering the outer end edge of a pipe, in particular a plastic pipe, S. with guide devices for a central guidance of the tool with respect to the pipe axis rest against the jacket surface at the pipe end, with a cutting insert, the cutting edge of which with the outer end edge of the pipe comes into engagement and its inclination to the pipe axis of the desired Inclination of the chamfer corresponds to the pipe axis, and with one of the end faces of the pipe opposite and at right angles to the surfaces of the guide devices arranged end surface of the tool ges, characterized in that the cutting edge of the end surface (21) with the surface (15) a guide device (9) is interrupted by a slot (22) that the cutting edge (26) of the Cutting insert (25) is arranged in this slot (22) and that the length of the cutting edge (26) between the surface (15) of the guide device (9) and the end surface (21) of the tool the desired width of the bevel. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtungen von auf der Endfläche (21) angeordneten Rippen (10, 11, 12, 13, 14) gebildet sind, die von der Endfläche (21) nach außen vorstehende Flächen (16, 17, 18, 19, 20) aufweisen, welche gegen die Mantelflächen des Rohrendes anliegen, und die der Fläche (15) der mit dem Schneideinsatz (25) versehenen Führungseinrichtung (9) bezogen auf die Rohrachse gegenüberliegend angeordnet sind. 2. Tool according to claim 1, characterized in that the guide means are formed of on the end face (21) disposed ribs (10, 11, 12, 13, 14) which, from the end face (21) outwardly projecting surfaces (16 17, 18, 19, 20) which bear against the jacket surfaces of the pipe end and which are arranged opposite the surface (15) of the guide device (9) provided with the cutting insert (25) in relation to the pipe axis. 3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der gemeinsamen Führungseinrichtung (9) gegenüberliegenden Rippen (10, 11, 12, 13, 14) jeweils für unterschiedliche Rohrdurchmesser bestimmt sind.3. Tool according to claim 2, characterized in that the ribs (10, 11, 12, 13, 14) opposite the common guide device (9) are each intended for different pipe diameters. 4. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daC die Rippen (10, 11,12,13,14) mit den Flächen (16,17,18,19, 20) auf einem Werkzeugieil (Sa) und die gemeinsame Führungseinrichtung (9) mit der Fläche (15) auf einem zweiten Werkzeugteil (Sb) angeordnet sind und daß die beiden Werlczeugteile (8a, Sb) durch Federscharniere (29, 30) miteinander verbunden sind.4. Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the ribs (10, 11, 12, 13, 14) with the surfaces (16, 17, 18, 19, 20) on a tool (Sa) and the common guide device (9) are arranged with the surface (15) on a second tool part (Sb) and that the two tool parts (8a, Sb ) are connected to one another by spring hinges (29, 30). 5. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Führungseinrichtung (9) die Mantelflächen nur entlang einer Linie berührt.5. Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the common Guide device (9) touches the lateral surfaces only along a line.
DE19732353279 1972-10-25 1973-10-24 Tool for chamfering the outer front edge of a pipe Expired DE2353279C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00300454A US3807258A (en) 1972-10-25 1972-10-25 Tool for chamfering plastic pipe
US30045472 1972-10-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2353279A1 DE2353279A1 (en) 1974-05-02
DE2353279B2 DE2353279B2 (en) 1977-07-07
DE2353279C3 true DE2353279C3 (en) 1978-02-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507817C2 (en)
DE3833040C2 (en)
EP0023005A1 (en) Tool for the production of a tube-connection
DE1810223A1 (en) Overload clutch with clamping head
EP0054254A1 (en) Spade
DE4114353C2 (en) Oil level indicator
DE2709830B2 (en) Center drill for processing wood, plastic and the like
DE1627021B2 (en) BORING BAR
DE3136406C2 (en)
EP0287777A2 (en) Clamping device for tools or work pieces having a cylindrical shaft
DE2719447C2 (en) Jig
DE1950483A1 (en) Pipe punch holding the stopper
DE2353279C3 (en) Tool for chamfering the outer front edge of a pipe
DE102008057329A1 (en) A rotary knife
DE1752357A1 (en) Tool holder
DE2353279B2 (en) TOOL FOR HANDLING THE OUTER FACE EDGE OF A PIPE
DE3829331C2 (en)
EP0118910B1 (en) Locking cylinder
DE2159744A1 (en) DEVICE FOR CUTTING PIPES
DE2313424A1 (en) DEVICE FOR FORMING A COLLAR ON A WALL, IN PARTICULAR ON A PIPE WALL
DE102009030362A1 (en) Clamping mandrel for a peeling device for processing plastic pipes or plastic-coated pipes and a peeling device
DE10233856A1 (en) Device for cutting pipes
DE3707343C1 (en) Storage box for common tools
DE2629777A1 (en) Mine sharpener
DE2445747A1 (en) TOOL FOR REMOVING A PREFORMED SEAL FROM A CIRCUMFERENCE