DE2350645A1 - METHOD OF COLORING POLYOLE FINGER ARTICLES - Google Patents

METHOD OF COLORING POLYOLE FINGER ARTICLES

Info

Publication number
DE2350645A1
DE2350645A1 DE19732350645 DE2350645A DE2350645A1 DE 2350645 A1 DE2350645 A1 DE 2350645A1 DE 19732350645 DE19732350645 DE 19732350645 DE 2350645 A DE2350645 A DE 2350645A DE 2350645 A1 DE2350645 A1 DE 2350645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
disperse
polyolefin
dye
article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732350645
Other languages
German (de)
Inventor
Gerard Lees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2350645A1 publication Critical patent/DE2350645A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Priorität: 9-10.1972 - GroßbritannienPriority: 9-10.1972 - Great Britain

Die Erfindung bezieht sich auf die Färbung von Polyolefin-The invention relates to the coloring of polyolefin

formgegenständen.molded objects.

Es ist allgemein bekannt, daß Polyolefingegenstände eine sehr niedrige Affinität für die meisten Farbstoffe aufweisen und daß Farbstoffe, wie z.B. wasserunlösliche Farbstoffe, die lange Kohlenwasserstoffketten im Molekül besitzen, für welche die Polyolefine eine Affinität haben, von sehr schlechter Echtheit gegenüber Waschen, Reiben, Licht und anderen Einflüssen sind, die während des Gebrauchs dieser Gegenstände auftreten können. Es wurde bereits vielfach versucht, sowohl die Affinität eines Polyolefingegenstandes gegenüber Farbstoffen als auch die Echtheit des gefärbten Gegenstands zu verbessern. Bei vielen dieser Verfahren wird ein Stoff, der eine gute Affinität fürIt is well known that polyolefin articles have very low affinity for most dyes and that dyes, such as water-insoluble dyes, which have long hydrocarbon chains in the molecule, for which the Polyolefins have an affinity, are very poor in fastness to washing, rubbing, light and other influences, that may occur during the use of these items. Many attempts have been made to determine both the affinity of a Polyolefin article to dyes as well as the authenticity of the colored object. Many of these procedures use a substance that has a good affinity for

409817/1023409817/1023

Farbstoffe aufweist, dein Olefinpolynier zugegeben, wird der Gegenstand dann aus dem Polyolefin/Zusatz-Geinisch hergestellt und wird dann abschließend der Gegenstand in einem wäßrigen Färbebad gefärbt. Diese Verfahren haben niemals einen vollen !Commerziellen Erfolg gebracht, und zwar aus dem einen oder anderen Grund, wi^ z.B. wegen einer schlechten Farbausbeute oder einer schlechten Echtheit des gefärbten Gegenstands oder einer Abscheidung von Material auf den Oberflächen von bewegten Teilen von Maschinen, welche diese Gegenstände herstellen oder verarbeiten.Having dyes added to the olefin polymer becomes the object then made from the polyolefin / additive mixture and is then finally the article in an aqueous Dyebath colored. These processes have never brought full commercial success, either from one or the other another reason, e.g. because of a poor color yield or poor fastness of the dyed object or deposition of material on the surfaces of moving parts Parts of machines that manufacture or process these objects.

Es ist auch bereits bekannt, daß das Färben dadurch ausgeführt werden kann, daß man ein fein zerteiltes Pigmentpulver mit einem fein zerteilten Pulver des Olefinpolymers mischt, worauf dann das Gemisch geschmolzen und verformt wird. Dieses Verfahren besitzt ebenfalls zahlreiche Nachteile, und zwar insofern, als eine Charge aus Pigment/Polymer-Gemisch gesondert für jede Formserie und für jede Farbe hergestellt werden muß und die Vorrichtung auseinandergenommen und sorgfältig gereinigt v/erden muß, bevor ein anders gefärbter Gegenstand hergestellt v/erden kann. Zusätzlich ergeben die verwendeten Pigmente, die im Polyolefin unlöslich sein müssen, wenn eine gute Farbechtheit erzielt v/erden soll, nur matte Farben in einem beschränkten Bereich von Farbtönen.It is also already known that dyeing is carried out thereby can be that you use a finely divided pigment powder a finely divided powder of the olefin polymer, whereupon the mixture is melted and deformed. This method also has numerous disadvantages in that a batch of pigment / polymer blend is separate for each Mold series and for each color must be made and the device disassembled and carefully cleaned v / earth must before a differently colored object can be manufactured. In addition, the pigments used in the Polyolefin must be insoluble if good color fastness is to be achieved, only matt colors in a limited area of shades.

Es wurde nunmehr gefunden, daß Polyolefingegenstände wirksam und dauerhaft vor der Ausformung des Gegenstands durch ein Verfahren gefärbt werden können, durch welches die Kachteile der bekannten Verfahren beseitigt werden, die übliche Färbungsstufe wegfallen kann und ein größerer Bereich von leuchtenden Farben den Polyolefingegenständen erteilt werden kann.It has now been found that polyolefin articles are effective and durable prior to molding the article by any process can be colored, by which the tile parts of the known methods are eliminated, the usual coloring step can be eliminated and a wider range of bright colors can be given to the polyolefin articles.

Gemäß der Erfindung wird nunmehr ein Verfahren für die Herstellung eines gefärbten Formgegenstands aus einem OlefinpolymerAccording to the invention there is now a method of manufacture a colored molded article made of an olefin polymer

409817/1023409817/1023

vorgeschlagen, bei welchem ein kleinerer Teil eines Polyesters und eines darin löslichen Farbstoffs gesondert oder zusammen mit dem Polyolefin -vor der Verformung gemischt oder in dieses Polyolefin einverleibt werden. :proposed in which a smaller part of a polyester and a dye soluble therein separately or together with the polyolefin - mixed before the deformation or in this Polyolefin are incorporated. :

Die vorliegende Erfindung, eignet sich besondere für die Herstellung von gefärbten Gegenständen, die durch ein kontinuierliches Verfahren ausgeformt werden, wie z.B. Fäden oder Filme, die durch Schmelzspinnen in sehr lange Längen verformt werden, oder extrusionsbeschiehtete Gegenstände, die ebenfalls in kontinuierlicher V/eise dadurch hergestellt werden, daß man ein flüssiges Polymer auf ein Substratmaterial aufextrudiert.The present invention is particularly suitable for the production of colored objects that are formed by a continuous process, such as threads or films that are deformed into very long lengths by melt spinning, or extrusion-coated objects that are also formed in a continuous process thereby be prepared by extruding a liquid polymer onto a substrate material.

Das erfindungsgenäße Verfahren kann zur Herstellung von gefärbten Gegenständen aus federn extrudierbaren Polyolefin verwendet werden. Der Ausdruck "Polyolefin" bezieht sich "hier auf Polymere von sowohl ungesättigten Kohlenwasserstoffen als auch ungesättigten halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie z.B. lineares Polyäthylen, Polyvinylchlorid und stereoreguläres Polypropylen oder Poly-4-methylpe.nten-i. Polyolefine der letzteren Type enthalten asymmetrische Kohlenntoffatome in ihren Wiederholungseinheiten und unterliegen deshalb der Bildung freier Radikale, wenn licht oder Wärme einwirkt. Diese Radikale führen zu einem ausgesprochenen Abbau der Polyolefinketten und zu einer'Zerset— zung von empfindlichen Stoffen, die in einem Polyolefingegen— stand einverleibt sind. Es ist ein besonderer Nutzen der vorliegenden Erfindung, daß mindestens eine Klasse von empfindlichen Stoffen, nämlich die Färbematerialien, von den abträglichen Einflüssen freier Radikale geschützt sind und daß die daraus hergestellten Formgegenstände eine viel bessere Farbechtheit aufweisen.The method according to the invention can be used for the production of colored Articles made of spring extrudable polyolefin are used. As used herein, the term "polyolefin" refers to polymers of both unsaturated hydrocarbons and unsaturated ones halogenated hydrocarbons such as linear Polyethylene, polyvinyl chloride and stereoregular polypropylene or poly-4-methylpe.nten-i. Polyolefins of the latter type contain asymmetric carbon atoms in their repeating units and are therefore subject to the formation of free radicals, when light or heat act. These radicals lead to a marked breakdown of the polyolefin chains and to a "decomposition" sensitive materials that are contained in a polyolefin stand incorporated. There is a particular benefit to the present Invention that at least one class of sensitive fabrics, namely the dyeing materials, from the detrimental Influences of free radicals are protected and that the molded articles produced therefrom have a much better color fastness exhibit.

Ein Polyester für die Verwendung beim erfindungsgemäßen Verfahren ist beispielsweise ein Homopolyester oder ein Mischpolyester, der bei der Formtemperatur schmelzbar ist. Der Aus-A polyester for use in the method of the invention is for example a homopolyester or a mixed polyester which is meltable at the mold temperature. The Aus

Λ098 17/1023Λ098 17/1023

druck "Polyester" umfaßt beide Klassen von Polymeren· Beispiele für geeignete Polyester sind Polyäthylenterephthalat-homopolymere und Mischpolymere von Ä'thylenterephthalat mit anderen Diolen oder zweibasischen Säuren, worin die A'thylenterephthalateinheiten die überwiegenden Einheiten in den Polymerketten sind. Es wird bevorzugt, daß der Polyester ein solcher ist, der eine Glas /Gummi-übergangstemperatur (Tg) von mindestens 60° C aufweist.Print "Polyester" encompasses both classes of polymers · Examples Polyethylene terephthalate homopolymers are suitable for use in polyesters and copolymers of ethylene terephthalate with other diols or dibasic acids in which the ethylene terephthalate units are the predominant units in the polymer chains. It is preferred that the polyester be the one Glass / rubber transition temperature (Tg) of at least 60 ° C having.

Mit dem Ausdruck "Farbstoff", wie er hier verwendet wird, ist ein organisches Färbematerial gemeint, das sowohl im Polyolefin als auch im Polyester in gewissem Ausmaß löslich ist, aber eine höhere Löslichkeit im Polyester aufweist. Besonders brauchbare Klassen von Farbstoffen sind solche der Anthrachinon- und Azoreihe, wie sie im Colour Index als Disperse and Solvent Dyestuffs bezeichnet werden. Solche Farbstoffe sind in Wasser vollständig unlöslich oder nur schwach löslich. Für die Verwendung gemäß der Erfindung sollten sie vorzugsweise frei von anderen Materialien sein, wie z.B. von anorganischen Verdünnungsmitteln, die üblicherweise handelsüblichen Farbstoffen zum Zwecke der Standardisierung zugegeben werden. Spezielle Farbstoffe in der dispersen Klasse, die verwendet werden können, sind solche, die im Colour Index als Disperse Red 54, 72, 74, 159 und Ί67, Disperse Orange 3O5 Disperse Yellow 42, Disperse Blue 73, 83 und 219, Disperse Brown 4, Disperse Violet 33 und Solvent Red 52 aufgeführt sind.As used herein, the term "dye" means an organic coloring material which is soluble to some extent in both the polyolefin and the polyester but has a higher solubility in the polyester. Particularly useful classes of dyes are those of the anthraquinone and azo series, as they are referred to in the Color Index as Disperse and Solvent Dyestuffs. Such dyes are completely insoluble or only slightly soluble in water. For use according to the invention, they should preferably be free of other materials, such as, for example, inorganic diluents which are usually added to commercially available dyes for the purpose of standardization. Specific dyes in the disperse class that can be used are those listed in the Color Index as Disperse Red 54, 72, 74, 159 and Ί67, Disperse Orange 3O 5, Disperse Yellow 42, Disperse Blue 73, 83 and 219, Disperse Brown 4, Disperse Violet 33 and Solvent Red 52 are listed.

Ein überraschendes und sehr vorteilhaftes Resultat' der Färbung durch das erfindungsgemäße Verfahren liegt darin, daß, obwohl der verwendete Farbstoff sowohl im Polyolefin als auch im Polyester löslich sein kann und vor dem Mischen mit dem Polyolefin nicht im Polyester gelöst ist, im erhaltenen gefärbten"Formgegenstand im wesentlichen der gesamte Farbstoff im Polyester angesammelt ist, der in Form von Teilchen durch das überwiegende Olefinpolymer verteilt ist. Im Falle von Fäden und anderen Form—A surprising and very beneficial result of the coloring by the process of the invention lies in the fact that, although the dye used is both in the polyolefin and in the polyester may be soluble and not dissolved in the polyester prior to mixing with the polyolefin in the resulting colored "molded article Essentially all of the dye is accumulated in the polyester, which is in the form of particles through the predominant Olefin polymer is distributed. In the case of threads and other shape-

£09817/1023£ 09817/1023

gegenständen, die nach dem Formen bei einer Temperatur in Längsrichtung orientiert werden, bei der der Gegenstand fest ist, werden die eingeschlossenen.Polyesterteilchen, die im wesentlichen den gesamten Farbstoff tragen, in Längsrichtung in Fibrillen verformt, wobei überraschend eine gleichförmige und offensichtlich stabile Farbe erzeugt wird. Aufgrund der Klasse von Farbstoffen, die gemäß der Erfindung verwendet wird, kann der Formgegenstand in einer viel größeren Reihe von leuchtenden Farben als bisher erzeugt werden, wobei auch eine Verbesserung der Farbechtheit festzustellen ist, im Vergleich zu den Farben, die beim Färben von Polyolefingegenständen erhalten werden, die aus einem Gemisch des Olefinpolymers mit einer kleineren Menge von beispielsweLse einem Polyesterzusatzpolymer ausgeformt worden sind.objects that after molding at a temperature in the longitudinal direction are oriented at which the article is solid, the entrapped polyester particles, which are essentially Carrying the entire dye, deformed lengthways into fibrils, surprisingly a uniform and obvious stable color is produced. Due to the class of dyes used in accordance with the invention, the molded article can can be produced in a much larger range of bright colors than before, with also an improvement in color fastness can be determined in comparison to the colors used when dyeing from polyolefin articles obtained from a mixture of the olefin polymer with a minor amount of, for example a polyester additive polymer.

So wird also gemäß der Erfindung weiterhin ein gefärbter Formgegenstand aus einem Olefinpolymer vorgeschlagen, welches eine kleinere Menge eines Polyesters in Form einer Vielzahl kleiner Teilchen oder Fibrillen enthält, die durch den Gegenstand verteilt sind, wobei das Färbemittel im Polyester löslich- ist und sich weitgehend nur in den Polyesterteilcnen oder «»fitaillen befindet.Thus, according to the invention, a colored molded article made of an olefin polymer is also proposed, which contains a smaller amount of a polyester in the form of a large number of small particles or fibrils which are distributed through the article, the colorant being soluble in the polyester and largely only in the polyester parts or "" fitments.

Das Mischen eiaes Polyolefins mit einem -Polyester tsact ©isem Farbstoff gemäß der Erfindung "kam auf v®rs©!ai@deae3ä ausgeführt werden* Es wird bevorzugt„. mindestens eim des Mischens in der AusformungsvorEiohinrag dimshZUfotaa^o So kann beispielsweise eine gleiehföraig© fest© LösuBg <ä©s Färb-=» Stoffs im Polyester zuerst dadureh. hergestellt werl©aB ümM man den Farbstoff im geschmolzenen Polyester .auflösts wramf dieser dann nach, der Verfestigung in Chips oder Pellet© isife irorzugsweise gleichmäßiger Form zerkleinert wircL Die. geflribten Pellets werden dann in einer sorgfältig kontr©lliert@a Meise in einen Strom aus Polyolefin, 'der-durch eine Ausforaiiisagsirorrichtung hindurchgeht, eingebracht und eingemischt9 %?i© s«B· in/einem Schneckenextruder und einem Spinnkopfv aotesm. FädenThe mixing of a polyolefin with a polyester tsact © isem dye according to the invention "came from v®rs ©! Ai @ deae3ä * It is preferred" safe © LösuBg <ä © s inking = "substance dadureh first in the polyester. made werl © a B ümM the dye in the molten polyester .auflöst s wramf this then after solidification in chip or pellet © isife irorzugsweise uniform shape crushed wircL the. geflribten pellets are then, 'the-by passes in a carefully kontr © lled @ a tit into a stream of polyolefin a Ausforaiiisagsirorrichtung introduced and mixed 9%? i © s "B · in / one-screw extruder and a spinning head v aotesm . threads

409817/1023409817/1023

hergestellt werden sollen. Alternativ können Farbstoffpellets und Pellets aus Polyester, jeweils mit gleichförmigem Gewicht, gesondert in den Polyolefinstroni in der Ausformungsvorrichtung eingeführt v/erden. Eine andere Alternative besteht darin, gemischte Pellets aus Polyester und Farbstoff herzustellen und diese in den Polyolefinstrora einzumessen. Eine weitere Alternative besteht darin, daß man die Polymere in Pellets verformt, worauf dann in einen Strom derselben in einer Ausfonnungsmaschi· ne Pellets des Farbstoffs eingemessen werden. Die Farbstoffoder Polyesterzusätze können in den Polyolefinstrom entv/eder vor oder nach dem Schmelzen in der Ausformungsvorrichtung ein— gemessen werden.should be produced. Alternatively, dye pellets can be used and pellets of polyester, each of uniform weight, separately in the polyolefin stroni in the molding machine introduced v / earth. Another alternative is to make mixed pellets of polyester and dye and to measure these in the polyolefin stream. Another alternative is to shape the polymers into pellets, whereupon in a stream of them in a configuration machine ne pellets of the dye are measured. The dye or polyester additives can either be added to the polyolefin stream be measured before or after melting in the molding device.

Die Mengen an Farbstoff und Polyester,, die gemäß der Erfindung verwendet werden, hängen in erster Linie von der Farbtontiefe und von der Natur des gewählten Polyesters ab. In federn Fall ist die Gesamtmenge an Hilfsmittel vorzugsweise so niedrig, daß öle Eigenschaften des Pol"yolefihgeg@nstands nicht gestört werden· Für die meisten Zvieeks reichen weniger als 20 %f vorzugsweise 5 Ms 10 $ Polyester' (ausgedrückt als G@we<»$t bezo- ■ gen ©saf das Polyolefin) 9 amso Ie, Abhängigkeit von der -Löslichkeit des Farbstoffs im Polyester siad O0OI bis 2 Gew.-$ Farbstoff genügend und ergebes. 3a©li@ ® intonsiT© Färbungen des Polyesters, für fix© höchstes E©feth@itseigensQä.aften9 insbesondere gegenüber Heib@n und Wasighesu wiM ©s bavorsngt^ die Meage des farbstoffe nichfe zu üb@rscto@i1i®E9 die der gewählte Polj*- estei? in Lösung halten icaEaE Uk &iam %n errelchenr, kann es eü— ■feig sein, einig© Yerauoh® siis ¥©rs©M@d@nen Konzentrationen an Farbstoff und Polyester amasmfilireK nnd £c&theitsversuehe anziisciiließeüj um öle optiEaleffi ICoageiEtiratio»eHi für den ge— wünscsten Farbton an bestimni©ae The amounts of dye and polyester used according to the invention depend primarily on the depth of shade and the nature of the polyester chosen. In feathers case, the total amount of auxiliaries preferably so low that oils properties of the Pol "yolefihgeg @ nstands not disturbed · For most Zvieeks range less than 20%, preferably f 5 ms 10 $ Polyester '(expressed as G @ w e <"$ t bezo- ■ © gene saf the polyolefin) 9 ams o Ie, depending on the solubility of the dye in the polyester siad O OI 0 to 2 wt .- $ dye enough and ergebes. 3a © li @ h ± ® © intonsiT dyeing the polyester, for fix © highest E©feth@itseigensQä.aften 9 especially against Heib @ n and Wasighesu Wim © s ^ bavorsngt the Meage of dyes nichfe practicing Witch @ @ rscto i1i®E 9 which the selected POLJ * - estei? keep in solution icaEa E Uk & iam% n errelchenr, it can be cowardly, some © Yerauoh® siis ¥ © rs © M @ d @ nen concentrations of dye and polyester amasmfilireK and £ c & theitsversuehe anziisciiließeüj to oils optiEaleffi ICoageiHiEtiratio for the overall wünscsten hue bestimni © ae

Wie bereits weiter oben festgestellt t überschreitet die Ver«- foxDnmgstemperatur die Schmelsstemperaturen des Polyesters mid des Polyolefins. Es wird bevorzugt, daß. zumindest für die Her—As noted above, the United t "exceeds - foxDnmgstemperatur the Schmelsstemperaturen the polyester mid of the polyolefin. It is preferred that. at least for the her-

409817/1023409817/1023

stellung von gefärbten Fäden, die Verformungstemperatur die Schmelztemperatur des höher schmelzenden Polymers (gewöhnlich des Polyesters) um mindestens 20° C überschreiten sollte, damit/ eine "Verteilung der feinen Fibrillen in den Fäden erhalten wird, insbesondere wenn geformte oder gesponnene Fäden anschliessend orientiert oder verstreckt werden.position of dyed threads, the deformation temperature the Melting temperature of the higher melting polymer (usually polyester) should exceed at least 20 ° C so that / get a "distribution of the fine fibrils in the filaments especially when shaped or spun threads are subsequently oriented or drawn.

Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung können Formgegenstände aus Olefinpolymeren in einer großen Reihe von leuchtenden attraktiven Farbtönen von hell bis tief billiger und besser hergestellt werden als durch die bisherigen Verfahren. Insbesondere wird ein spezieller Kostenvorteil durch die Verwendung der vorliegenden Erfindung gegenüber dem Fall erhalten, bei dem einem Polyolefin ein Beizenpolymer zugeführt wird und anschliessend ein aus dem Gemisch geformter Gegenstand mit einem dispersen Farbstoff gefärbt wird. Zusätzlich zu dem Kostenvorteil kann ein größerer Bereich von Farben erhalten werden, wobei auch einige Farben erhalten werden können, die als Dispersionsfarbstoffe für übliches Färben nicht zur Verfugung stehen, und wobei auch tiefere Farbtöne in einem Polyolefingegenstand erzielt werden können. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß es nicht nötig ist, ein Gemiseh oder Konzentrat aus Farbstoff und Polymer herzustellen, das dem Polyolefin während der Verformung zugegeben werden muß, da die Erfindung genauso ausgeführt werden kann, wenn Farbstoff und Poly-' ester einfach In kontrollierten Mengen dem Polyolefin zugegeben und damit im Verformungsverfahren gemischt werden. Ein Vorteil dieser Flexibilität des Färbeverfahrens liegt darin, daß die Mengen Polyester und Farbstoff unabhängig entsprechend den Erfordernissen reguliert werden können. Weiterhin muß der zugesetzte Polyester nicht fein zerteilt sein, sondern er kann beispielsweise in Form von gleichförmig gestalteten Pellets zugemessen werden. Die zusätzliche Schwierigkeit und die zusätzlichen Kosten der Beschichtung oder Einkapselung einesWith the present invention, molded articles of olefin polymers in a wide variety of bright attractive hues from light to deep can be made cheaper and better than previous methods. In particular, a special cost advantage is obtained through the use of the present invention compared to the case in which a stain polymer is added to a polyolefin and then an object formed from the mixture is colored with a disperse dye. In addition to the cost benefit, a wider range of colors can be obtained, some colors unavailable as disperse dyes for conventional dyeing, and deeper hues in a polyolefin article can also be obtained. Another advantage of the present invention is that it is not necessary to prepare a mixture or concentrate of dye and polymer which must be added to the polyolefin during molding, since the invention can be carried out in the same way when dye and polyester I n simply controlled amounts are added to the polyolefin and mixed in the deformation process. An advantage of this flexibility of the dyeing process is that the amounts of polyester and dye can be regulated independently as required. Furthermore, the added polyester need not be finely divided, but can be measured, for example, in the form of uniformly shaped pellets. The added difficulty and cost of coating or encapsulating one

409817/1023409817/1023

fein zerteilten Farbstoffs oder Pigments in beispielsweise Polyäthylen, wie es bisher zur Herstellung eines leicht handhabbaren Färbematerials geschah, v/erden durch die vorliegende Erfindung vermieden. Der Farbstoff braucht gemäß der Erfindung keine solche spezielle Vorbehandlung.finely divided dye or pigment in for example Polyethylene, as has heretofore been used to make an easily handled coloring material, is grounded by the present Invention avoided. According to the invention, the dye does not need any such special pretreatment.

Die Erfindung wird nun durch die folgenden Beispiele näher erläutert, worin die Prozentangaben in Gewicht, bezogen auf das Polyolefin, ausgedrückt sind und worin die Echtheitsversuche an den durch Schmelzspinnen hergestellten gefärbten Fäden gemäß den Standardverfahren ausgeführt werden, wie sie von der Society of Dyers and Colourists in "Standard Methods for the Determination of the Colour Fastness of Textiles", 3· Auflage 1962 und Ergänzung 1966 beschrieben sind.The invention will now be explained in more detail by the following examples, in which the percentages are expressed in terms of weight, based on the polyolefin, and in which the authenticity tests are performed on the dyed filaments prepared by melt spinning according to the standard procedures disclosed by US Pat Society of Dyers and Colourists in "Standard Methods for the Determination of the Color Fastness of Textiles", 3rd edition 1962 and supplement 1966 are described.

Beispiele 1 bis 2Examples 1 to 2

Isotaktisches Polypropylen mit einem Schmelzflußindex von 11 (gemessen durch das ASTM-Verfahren D 1238-52T bei 1^0° C unter Verwendung eines 10 kg-Gewichts auf dem Stempel) wird in einem Schneckenextruder geschmolzen, der auf 280 bis 285° C gehalten wird, und die Schmelze wird mit einer Geschwindigkeit von 13»6 kg/Std. durch eine Spinndüsenplatte hindurchgeführt, die 100 öffnungen mit 0,76 mm Durchmesser und eine Temperatur von 265° ( aufweist. Me extrudierten Fäden werden mit einer Geschwindigkeit von 558 m/min in einen Wickel aufgespult. Sie besitzen 10 Decitex/Faden. Polyäthylenterephthalatchips mit einer intrinsischen Viskosität von 0,74- (gemessen bei 25° C in einer Lösung von o—Chlorophenol), welche 0,CW- Gew.—% Titandioxid als Mattierungsmittel enthalten, werden mit einer Geschwindigkeit von 1,36 kg/Std. in die Eolypropylens.chmelze im Schneckenextruder eingemessen "und damit vor der Extrusion gemischt. Gleichfalls wird Farbstoff in Form von Pellets in die Polypropylenschmelze eingemessen und eingemischt, und zwar vor der Extrusion und mit einer Geschwindigkeit entsprechend dem Prozentsatz Jarbstoff (bezogen auf das Gewicht des PoIy-Isotactic polypropylene having a melt flow index of 11 (measured by ASTM Method D 1238-52T at 110 ° C using a 10 kg weight on the punch) is melted in a screw extruder maintained at 280-285 ° C , and the melt is at a rate of 13 »6 kg / hour. passed through a spinneret plate which has 100 openings with a diameter of 0.76 mm and a temperature of 265 ° (. Me extruded threads are wound into a roll at a speed of 558 m / min. They have 10 decitex / thread intrinsic viscosity of 0.74- (measured at 25 ° C. in a solution of o-chlorophenol), which contain 0. CW-% by weight of titanium dioxide as matting agent, are introduced into the Eolypropylene melt in the screw extruder "and mixed with it before the extrusion. Likewise, dye in the form of pellets is measured and mixed into the polypropylene melt, before the extrusion and at a speed corresponding to the percentage of fiber (based on the weight of the poly-

409817/1023409817/1023

propylene), der in der folgenden Tabelle angegeben ist, worin auch die Echtheitswerte für die Fäden nach dem Verstrecken mit einem Verstreckverhältnis von 3,7 .t 1 angegeben sind.propylene), which is given in the following table, which also gives the fastness values for the threads after drawing with a drawing ratio of 3.7 .t 1.

409817/1023409817/1023

O CO OOO CO OO

roro

Beiat
spielgame
Farbstoffdye ColourColor
Index-Index-
BezeichDesignation
nungtion
FarbColor
stoffmaterial
* ·
EchtheitseinstufungAuthenticity classification Shampooshampoo HeibenHot naßwet Lichtlight
ΛΛ
22
Waxoline
Rubine
For on
Scarlet
5GPL
Waxoline
Rubies
For on
Scarlet
5GPL
Solvent
Bed 52 '
Disperse
Bed 54
Solvent
Bed 52 '
Disperse
Bed 54
0,5
0,5 ·
0.5
0.5
ISO $
Wash
P T N+
ISO $
Wash
PTN +
5
5
5
5
trockendry 4
5
4th
5
. 4-5
4
. 4-5
4th
5 4.-5 4-5
5 5 4-5
5 4.-5 4-5
5 5 4-5
4-5
5
4-5
5

P bedeutet die Einstufung für das Muster alleine;P means the rating for the pattern alone; T und N bedeuten die Einstufung für das Muster, wenn es mit einem StückT and N mean the grading for the pattern when it is with one piece

eines Polyestertextilstoffs (T) oder eines Nylontextilstoffs (N) gewaschen wird. a polyester fabric (T) or a nylon fabric (N) is washed.

coco

cncn

cn cn cn cn

Eine mikroskopische Prüfung der gefärbten Fäden zeigt, daß die ganze Farbe in den feinen gleichmäßig verteilten Fibrillen des im ganzen Faden verstreuten Polyesters vorhanden ist.A microscopic examination of the dyed yarns shows that all the paint in the fine equally spaced fibrils of the scattered throughout the polyester yarn is present.

Vergleichsbeispiele Ar B und GComparative Examples A r B and G

Zum Vergleich werden Polypropylenfäden wie in den vorhergehenden Beispielen hergestellt, wobei (A) und (B) der Polyesterzusats weggelassen wird und wobei (C) der Farbstoff weggelassen wird und anschließend die verstreckten Fäden, die 10 # Polyester enthalten, in einem üblichen Färbebad gefärbt werden, das 2,5 Gew.->?, bezogen auf: die Fäden, des Farbstoffs Fo'ron Scarlet 3GFL enthält. Das Färbebad wird beim FärbeVorgang nicht erschöpft. Der Färbsvorgang erzeugt annähernd die gleichen Farbtöne wie in Beispiel 2. In der folgenden Tabelle sind die schlechten Echtheitseinstufungen angegeben, die bei diesen Vergleichsfärbeverfahren erhalten werden, welche repräsenta— tiv für die bisher -verwendeten Verfahren sind. Ein numerischer Unterschied in der Einstufung von einer Einheit bedeutet eine doppelte Änderung .in der Echtheit. ■For comparison, polypropylene threads are produced as in the previous examples, with (A) and (B) the polyester additive being omitted and (C) the dye being omitted and then the drawn threads containing 10 # polyester being dyed in a conventional dyebath , which contains 2.5% by weight, based on: the threads, of the dye Fo'ron Scarlet 3GFL. The dye bath is not exhausted during the dyeing process. The dyeing process produces approximately the same color tones as in Example 2. The following table shows the poor fastness ratings obtained in these comparative dyeing processes, which are representative of the processes used to date. A numerical difference in the classification of one unit means a double change in authenticity. ■

40981-7/102340981-7 / 1023

BADBATH

Vergleichcomparison Farbstoffdye Farbstoffdye EchtheitseinstufungAuthenticity classification Shampooshampoo Reiben.Rub. naßwet Lichtlight Waxoline
Rubine
Waxoline
Rubies
ISO 3
Va sh
PT N
ISO 3
Va sh
PT N
55 trockendry 33 2-32-3
AA. Foron
Scarlet
3GFL
Foron
Scarlet
3GFL
0,50.5 5 5 3-45 5 3-4 55 ,.3-4, .3-4 3-43-4 22
BB. Foron
Scarlet
3GFL
Foron
Scarlet
3GFL
0,50.5 5 4-5 45 4-5 4 4-54-5 44th 55 33
CC. 5 5 4-55 5 4-5 55

-■13 -- ■ 13 -

Beispiele 5 bis Examples 5 to 1J 1 y

Granalien aus linearem Polyäthylen und Granalien aus einem Mischpolyester von Äthylenterephthalat mit 30 MoI-Ji Äthylenadipat werden in einen Schneckenextruder mit solchen Geschwindigkeiten eingeführt, daß eine gemischte Schmelze entsteht, die aus 90 Gew.-%■ Polyolefin und 10 Gew.-# Polyester besteht. Die Schmelze wird zur Extrusionsbeschichtung eines Bands aus endlosen Polyäthylenterephthalatfäden bei einer Verformungstemperatur (an der Düse) von 190°C und mit einer Ex-trusionsgeschwindigkeit von 36,3 kg/Std. veraendet. Gleichförmige Pellet3 aus dem reinen Farbstoff Dispersol Yellow D-7G werden mit einer Geschwindigkeit von 0,11 kg/Std. in die Extruderschmelze eingemessen und damit gemischt. Die Echtheit der Färbung der Extrusionsbeschichtung ist in der folgenden Tabelle (Beispiel 3) angegeben, worin auch die Werte für ein ähnliches beschichtetes Band angegeben sind, das mit der gleichen Extrusionsgeschwindigkeit sowohl für das gemischte Polymer als auch für die Farbstoff pellets bei einer Verformungstemperatur von 170°C hergestellt worden ist, wobei der Farbstoff Foron'Rubine S-2 GFL . (Beispiel 4) ist.Granules of linear polyethylene and granules of a copolyester of ethylene terephthalate with 30 MoI Ji Äthylenadipat be introduced into a screw extruder at such rates that a mixed melt is formed, consisting of 90 wt - consists% ■ polyolefin and 10 wt .- # polyester.. The melt is used for extrusion coating of a strip of continuous polyethylene terephthalate filaments at a deformation temperature (at the nozzle) of 190 ° C. and at an extrusion speed of 36.3 kg / hour. changed. Uniform pellets3 of the pure dye Dispersol Yellow D-7G are fed at a rate of 0.11 kg / hour. measured into the extruder melt and mixed with it. The fastness of the coloration of the extrusion coating is given in the following table (Example 3), in which the values are also given for a similar coated tape that was produced at the same extrusion rate for both the mixed polymer and the dye pellets at a molding temperature of 170 ° C, the dye Foron'Rubine S-2 GFL. (Example 4) is.

409817/1023409817/1023

Bei
spiel
at
game
** 4-4- Farbstoffdye ColourColor EchtheitseinstufungAuthenticity classification Lichtlight Nasses Reiben*Wet rubbing * Ausblühen®Blooming®
BezeichDesignation 33 nungtion 55 4-54-5 unbedeuinsignificant DispersolDispersol DisperseDisperse tendtend YellowYellow YellowYellow OO D-7GD-7G 126126 CDCD 4-54-5 4-54-5 unbedeuinsignificant OOOO PoronPoron DisperseDisperse tendtend —*- * RubineRubies RedRed S - 2 GPLS - 2 GPL 167167

CD
KJ
IO
CD
KJ
IO

+ Gemessen 24 Stunden nach der Herstellung des Bands. + Measured 24 hours after the tape was made.

Bestimmt nach 6monatiger Lagerung bei Raumtemperatur,Determined after 6 months of storage at room temperature,

Vergleichsbeispiele D und E ~ - *■ Comparative Examples D and E ~ - * ■

Extrusionsbeschichtete Bänder werden'wie in den Beispielen 5 und 4- hergestellt, wobei lediglich die Polyesterkomponente weggelassen -wird, aber für jeden !Farbstoff die -Bedingungen· ansonsten gleich sind. Die Schtheitsresultate, die. nach der Lagerung wie in den vorhergehenden. Beispielen 3 und 4· gemessen werden, sind in der Folge gezeigt. ' ■Extrusion-coated tapes are as in the examples 5 and 4-, with only the polyester component omitted -is, but for each! dye the -conditions otherwise the same. The beauty results that. after Storage as in the previous ones. Examples 3 and 4 x measured are shown below. '■

In Abwesenheit des Polyesters ist sowohl die Lichtechtheit als auch die Reibechtheit stark verringert und findet ein übermäßiges Ausblühen statt.^Hierunter ist ein Färbstoffverlust von der Oberfläche des Bands durch Ausschwitzen oder Sublimation (nur bei 6monatigef Lagerung bei Raumtemperatur) zu verstehen.In the absence of the polyester, both the lightfastness and the fastness to rubbing is also greatly reduced and excessive blooming takes place. ^ Below this is a loss of dye from the surface of the tape by exudation or sublimation (only if stored for 6 months at room temperature) to understand.

4 09817/Ί02 34 09817 / Ί02 3

O
N)
CO
O
N)
CO

Bei
spiel
at
game
Farbstoffdye EchtheitseinstufungAuthenticity classification Nasses Reiben + Wet rubbing + Ausblühend)Blooming)
D ·
E
D
E.
Dispersol
Yellow
D-7G
Foron
Hubine
S - 2QFL
Dispersol
Yellow
D-7G
Foron
Hubine
S - 2QFL
Lichtlight 3 ,
2
3,
2
übermäßig
übermäßig
excessively
excessively
3
*
3
3
*
3

+ Gemessen 24 Stunden nach der Herstellung des Bands. + Measured 24 hours after the tape was made.

Bestimmt nach 6monatiger Lagerung bei Raumtemperatur.Determined after 6 months of storage at room temperature.

cn ο cdcn ο cd

Claims (13)

PatentansprücheClaims 1. Gefärbter Formgegenstand aus einem Olefinpolymer, welcher eine kleinere Menge eines Polyesters in Form einer Vielzahl kleiner Teilchen oder Fibrillen enthält, die durch den Gegenstand verteilt sind, wobei das Färbemittel im Polyester löslich ist und sich vollständig innerhalb der Polyesterteilchen oder -fibrillen befindet.1. Colored molded article made of an olefin polymer which contains a minor amount of a polyester in the form of a plurality of small particles or fibrils carried by the article are distributed, wherein the colorant is soluble in the polyester and is completely within the polyester particles or fibrils. 2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Olefinpolymer aus linearem Polyäthylen, Polyvinylchlorid oder stereoregulärem Polypropylen oder Poly-4—methylpenten-1 besteht.2. Article according to claim 1, characterized in that the olefin polymer is made of linear polyethylene, polyvinyl chloride or stereoregular polypropylene or poly-4-methylpentene-1 consists. 3. Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester aus Polyathylenterephthalat oder aus einem Mischpolyester von Ä'thylenterephthalat mit einer kleineren Menge eines Esters eines anderen Diols oder einer anderen zweibasischen Säure besteht·3. Article according to claim 1 or 2, characterized in that the polyester made of polyethylene terephthalate or from one Mixed polyester of ethylene terephthalate with a smaller one Amount of an ester of another diol or another dibasic acid 4. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand ein Textilfaden oder ein Fadengarn ist. · , "4. Object according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the object is a textile thread or a thread yarn. ·, " 5· Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er nicht mehr als 20 # Polyester, ausgedrückt als Gew.-$, bezogen auf das Polyolefin, enthält.5. Object according to one of the preceding claims, characterized in that it contains no more than 20 # polyester, expressed as% by weight, based on the polyolefin. 6. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis % dadurch gekennzeichnet, daß er bis zu 2 Gew.-#, bezogen auf das Polyole fin, eines Färbemittels enthält. -6. Article according to one of claims 1 to %, characterized in that it contains up to 2 wt .- #, based on the polyol fin, of a colorant. - 409817/102409817/102 7· Gegenstand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das. Färbemittel aus einen dispersen Farbstoff besteht, der im Colour Index als Disperse Red 54, 72, 74, 159 oder 167, Disperse Orange 30, Disperse Yellow 42, Disperse Blue 73* 83 oder 219t Disperse Brown 4, Disperse Violet 33 oder Solvent Red bezeichnet ist.7 · Article according to claim 6, characterized in that the colorant consists of a disperse dye which is in the Color Index as Disperse Red 54, 72, 74, 159 or 167, Disperse Orange 30, Disperse Yellow 42, Disperse Blue 73 * 83 or 219t Disperse Brown 4, Disperse Violet 33 or Solvent Red is designated. 8. Verfahren zur Herstellung eines gefärbten Formgegenstands aus einem Olefinpolymer, dadurch gekennzeichnet, daß eine kleinere Menge eines Polyesters und eines darin löslichen Farbstoffs gesondert oder zusammen in das Polyolefin vor dessen Ausformung eingemischt oder einverleibt werden.8. A method for producing a colored molded article from an olefin polymer, characterized in that a smaller Amount of a polyester and a dye soluble in it separately or together in the polyolefin before it is molded be mixed in or incorporated. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausformen durch Schmelzspinnen des Polyolefins in Fäden durchgeführt wird.9. The method according to claim 8, characterized in that the molding is carried out by melt spinning the polyolefin into threads. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausformen in einer Vorrichtung mit einem Schneckenextruder ausgeführt wird*10. The method according to claim 8, characterized in that the molding in a device with a screw extruder is performed* 11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin auf e±n Substratmaterial durch Extrusionsbeschichtung aufgebracht wird. -11. The method according to claim 8, characterized in that the polyolefin is applied to e ± n substrate material by extrusion coating. - 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Olefinpolymer lineares Polyäthylen, Polyvinylchlorid oder stereoreguläres Polypropylen oder Poly-4-methylpenten-1 verwendet wird.12. The method according to any one of claims 8 to 11, characterized in that that the olefin polymer is linear polyethylene, polyvinyl chloride or stereoregular polypropylene or poly-4-methylpentene-1 is used. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyester Polyäthylenterephthalat oder ein Mischpolyester aus Äthylenterephthalat mit einer kleineren13. The method according to any one of claims 8 to 12, characterized in that that as polyester polyethylene terephthalate or a mixed polyester of ethylene terephthalate with a smaller one ptnpr* ^nd^^Pi Menge eines Esters eines anderen Diols oder/zweibasischen Saureptnpr * ^ nd ^^ pi Amount of an ester of another diol or / dibasic acid verwendet wird.is used. 409817/1023409817/1023 Verfahren nach· einem der Ansprüche 8 bis 13t dadurch gekennzeichnet, daß eine Verformungstemperatur von mindestens 20 C über der Schmelztemperatur des höher schmelzenden Polymers im Gemisch verwendet wird.· A method according to any one of claims 8 to 13t characterized in that the deformation temperature is used of at least 20 C above the melt temperature of the higher melting polymer in the blend. 409 817/1023409 817/1023
DE19732350645 1972-10-09 1973-10-09 METHOD OF COLORING POLYOLE FINGER ARTICLES Pending DE2350645A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4640672A GB1423837A (en) 1972-10-09 1972-10-09 Colouration of polyolefine articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2350645A1 true DE2350645A1 (en) 1974-04-25

Family

ID=10441127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732350645 Pending DE2350645A1 (en) 1972-10-09 1973-10-09 METHOD OF COLORING POLYOLE FINGER ARTICLES

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS49133439A (en)
DE (1) DE2350645A1 (en)
GB (1) GB1423837A (en)
IT (1) IT995715B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0417912A2 (en) * 1989-08-25 1991-03-20 Idemitsu Petrochemical Company Limited Thermoplastic resin-based molding composition

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5811546A (en) * 1981-07-13 1983-01-22 Dainichi Seika Kogyo Kk Coloring composition for synthetic resin

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0417912A2 (en) * 1989-08-25 1991-03-20 Idemitsu Petrochemical Company Limited Thermoplastic resin-based molding composition
EP0417912A3 (en) * 1989-08-25 1992-02-26 Idemitsu Petrochemical Company Limited Thermoplastic resin-based molding composition

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49133439A (en) 1974-12-21
GB1423837A (en) 1976-02-04
IT995715B (en) 1975-11-20
AU6115873A (en) 1975-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1247013B (en) Thermoplastic compositions for the production of moldings with improved colorability from polyolefins
DE2545167B2 (en) METHOD OF MANUFACTURING DYED SUEDE-LIKE FLEECE SYNTHETIC LEATHER
DE2060330C2 (en) Colorable polyolefin compounds
EP0074566B1 (en) Process for the colouration of thermoplastic materials in the mass
AT407997B (en) COLORED CELLULOSIC SHAPED BODIES
DE2826268B2 (en) Process for coloring thermoplastic resins
DE2749533C2 (en)
DE2350645A1 (en) METHOD OF COLORING POLYOLE FINGER ARTICLES
DE1694988B2 (en) Use of mouldable polyolefin compositions for the production of easily dyed or printable objects
DE1469788A1 (en) Pigment dispersions
DE2134456A1 (en) Process for making colored fibers and films
DE2158552A1 (en) Fiber-forming polyamide compositions
DE1494667A1 (en) Process for improving the dyeability of threads or fibers made of synthetic linear polymers, in particular acrylic polymers, by means of basic dyes
EP1963552A1 (en) Method of producing a dyed formed cellulosic article
DE2329297A1 (en) OPAQUE CELLULAR GLASS FILM FOR PACKAGING PURPOSES AND THE PROCESS FOR THEIR MANUFACTURING
US4016132A (en) Coloration of polyolefine articles
EP0391249B1 (en) Monofilaments from synthetic polymers
DE1469884A1 (en) Colorable polymer molded articles
DE1645328A1 (en) Process for the manufacture of polyolefin products
DE1669817C3 (en) Molding compositions based on polypropylene with improved colorability, and their use
DE1494685A1 (en) Process for the production of lightfast and colorable textile fibers and molded parts
DE2018689A1 (en) Process for dyeing synthetic superpolyamides in the spinning mass
DE2046480A1 (en) Temporary thrust bearings
DE3839744A1 (en) Dye (colourant) formulations for the colouring of textiles in sheet form or of shaped articles (mouldings) made from synthetic materials
DE1569567C (en) Thermoplastic molding compounds with excellent colorability

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection