DE2348988C3 - Waveguide filter and harmonic filter arrangement - Google Patents

Waveguide filter and harmonic filter arrangement

Info

Publication number
DE2348988C3
DE2348988C3 DE19732348988 DE2348988A DE2348988C3 DE 2348988 C3 DE2348988 C3 DE 2348988C3 DE 19732348988 DE19732348988 DE 19732348988 DE 2348988 A DE2348988 A DE 2348988A DE 2348988 C3 DE2348988 C3 DE 2348988C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
waveguide
modes
harmonic
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732348988
Other languages
German (de)
Other versions
DE2348988A1 (en
DE2348988B2 (en
Inventor
lan Lawrence Brentwood Essex; Barham Clifford Stanley Ipswich Suffolk; Powell (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems Electronics Ltd
Original Assignee
Marconi Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2850573A external-priority patent/GB1415803A/en
Application filed by Marconi Co Ltd filed Critical Marconi Co Ltd
Publication of DE2348988A1 publication Critical patent/DE2348988A1/en
Publication of DE2348988B2 publication Critical patent/DE2348988B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2348988C3 publication Critical patent/DE2348988C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

messung so gewählt sind, daß die Grundwelle und
deren Oberwellen eines beliebigen TEm „-Modus io
den Hohlleiter ohne wesentliche Dämpfung durchlaufen, während alle anderen Moden durch die Die Erfindung betrifft em Hohlleiterfilter, beste-Schlitze ausgekoppelt weiden, das mit einer An- hend aus einem Stück eines rechteckigen Hohlleiters, Ordnung versehen ist, welche die ausgekoppelten der in der schmalen Wand im wesentlichen parallel unerwünschten Moden absorbiert, d a d u r c h 15 zu der kleinen Achse des Hohlleiterquerschnitts verge kennzeichnet, daß die Absorption un- laufende Wandschlitze aufweist, deren Abstand und erwünschter Moden durch ein an der Außenseite Abmessung so gewählt sind, daß die Grundwelle und des Hohlleiters (1) dicht aufgebrachtes Mikro- deren Oberwellen eines beliebigen TEn, „-Modus den wellen-Absorptionsmaterial (S) erzielt wird. Hohlleiter ohne wesentliche Dämpfung durchlaufen,
measurement are chosen so that the fundamental wave and
whose harmonics of any TE m "mode io
pass through the waveguide without substantial attenuation, while all other modes by the The invention relates em waveguide filter, best-slits are coupled out, which is provided with an approach from a piece of a rectangular waveguide, order, which the decoupled in the narrow wall Absorbs undesired modes essentially parallel to the minor axis of the waveguide cross-section, denoting that the absorption has continuous wall slits, the spacing and desired modes of which are selected by a dimension on the outside so that the fundamental wave and the waveguide (1 ) densely applied micro- whose harmonics of any TE n , "mode the wave absorption material (S) is achieved. Pass through waveguides without significant attenuation,

2. Hohlleiterfilter nach Anspruch 1, dadurch 20 während alle anderen Moden durch die Schlitze ausgekennzeichnet, daß die Breite jedes Schlitze* (4) gekoppelt werden, das mit einer Anordnung verweniger als das Zweifache der Stärke des den sehen ist, welche die ausgekoppelten unerwünschten2. Waveguide filter according to claim 1, characterized 20 while all other modes are characterized by the slots, that the width of each slot * (4) are coupled with an array less as twice the strength of the see which the uncoupled undesired

] Hohlleiter (1) bildenden Materials beträgt. Moden absorbiert.] Waveguide (1) forming material. Fashions absorbed.

3. Hohlleiterfilter nach einem der vorhergehen- Da derartige Filter die zu unterdrückenden Wellen den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der as absorbieren, statt sie zu reflektieren, eignen sie sich Abstand zwischen zwei benachbarten Schlitzen (4) besonders zur Einfügung zwischen einem Hochzwei Schlitzbreiten beträgt. leistungssender und einem Verbraucher. Die meisten3. Waveguide filter according to one of the preceding- As such filters are the waves to be suppressed the claims, characterized in that the as absorb instead of reflecting, they are suitable Distance between two adjacent slots (4) especially for insertion between a power two Slot widths. power transmitter and a consumer. Most

4. Hohlleiterfilter nach einem der vorhergehen- Hochleistungssender sind nämlich außerordentlich den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, üaß empfindlich gegenüber reflektierter Leistung, da soljeder Schlitz (4) sich über die volle Breite der 3° ehe Leistung zu erheblichen Beschädigungen der Endschmalen Wand (3) des Hohlleiters erstreckt. röhren führen kann. Hohlleiterfilter des eingangs be-4. Waveguide filters after one of the previous high-power transmitters are extraordinary the claims, characterized, üaß sensitive to reflected power, as sol everyone Slot (4) extends over the full width of the 3 ° before power to considerable damage to the end narrow Wall (3) of the waveguide extends. tubes can lead. Waveguide filter of the input

5. Hohlleiterfilter nach einem der vorhergehen- schriebenen Typs sind seit vielen Jahren bekannt den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß (vergleiche z. B. »Proc. of the IRE«, Oktober 1959, beide Schmalwände (3) mit Schlitzen (4) und zu- S. 1762 bis 1769, und »1959 IRE Wescon Convengehörigem Mikroweilen-Absorp.'ionsmaterial (5) 35 tion Record«, Vol. 3, Part I, S. 112 bis 118). versehen sind. Man ging zunächst daran, diejenigen unerwünsch-5. Waveguide filters of one of the types described above have been known for many years the claims, characterized in that (compare e.g. "Proc. of the IRE", October 1959, both narrow walls (3) with slits (4) and to p. 1762 to 1769, and »1959 IRE Wescon Conven belonging Microweilen Absorp.'ionsmaterial (5) 35 tion Record ", Vol. 3, Part I, pp. 112 to 118). are provided. The first step was to deal with those undesirable

6. Hohlleiterfilter nach einem der vorhergehen- ten Moden zu beseitigen, die sich über Querschlitze den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in der breiten Wand des Rechteckhohlleiters auskop-Mikrowellen-Absorptionsmaterial (5) aus einer pein lassen. Solche Schlitze koppeln jedoch nicht nur einzigen Schicht ferritbeschwerten Silikonkau- 4° Moden der Oberwellenfrequenz, sondern auch die tschuks besteht, die an die zugehörige Schmal- r£10-Grundwelle aus. Um dies zu verhindern, mußte wand (3) gelegt und so mit ihr verbunden ist, daß man die an der breiten Wand ausgekoppelten Moden sie die Schlitze (4) in der Wand (3) vollständig in einen sekundären Hohlleiter geben, der den 7"E1nbedeckt. Modus der Grundfrequenz nicht führen kann. Durch6. To eliminate waveguide filter according to one of the preceding modes, which can be passed through transverse slots according to the claims, characterized in that the microwave absorption material (5) in the wide wall of the rectangular waveguide can be extracted from a pein. However, such slots not only couple a single layer of ferrite-loaded silicone rubber 4 ° modes of the harmonic frequency, but also the chuks that are made to the associated narrow r £ 10 fundamental wave. In order to prevent this, wall (3) had to be laid and connected to it in such a way that the modes coupled out on the wide wall were completely inserted into a secondary waveguide through the slots (4) in the wall (3). E 1n covered. Mode of the fundamental frequency can not lead

7. Hohlleiter-Oberwellenfilteranordnung mit 45 angepaßte Belastung des sekundären Hohlleiters , einer Mehrzahl von Hohlleiterfiltern nach einem wurde erreicht, daß die unerwünschten Moden absorder vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- biert wurden. Diese Absorptionsmethode unter Zuzeichnet, daß die Filter (6, 7, 8) so miteinander hilfenahme eines gesonderten sekundären Hohlleiverbunden sind, daß an jeder Zwischenfläche ters wurde übernommen, als man daranging, unerzwischen zwei aufeinanderfolgenden Filtern (6, 7; 5° wünschte Moden zusätzlich über Querschlitze in der 7, 8) ein Bruchteil der Energie von Wellen, die in schmalen Wand des Hohlleiters auszukoppeln und einem beliebigen TEm „-Modus bei einer beliebi- zu beseitigen.7. Waveguide harmonic filter arrangement with 45 adapted loading of the secondary waveguide, a plurality of waveguide filters according to one was achieved that the undesired modes absorder the preceding claims, were thereby marked. This absorption method underscores the fact that the filters (6, 7, 8) are connected to one another with the help of a separate secondary hollow tube that at each intermediate surface, when one went on, additional modes desired between two successive filters (6, 7; 5 °) were adopted Via transverse slots in FIGS. 7, 8) a fraction of the energy of waves that decouple in the narrow wall of the waveguide and eliminate any TE m "mode at any one.

gen Oberwellenirequenz fortschreiten, in einen Diese bekannten Absorptionsfilter haben nebengene harmonic frequency progress in a These known absorption filters have besides

anderen Modus oder mehrere andere Moden um- ihrem durch die sekundären Hohlleiter bedingtenother mode or several other modes caused by the secondary waveguide

gewandelt wild, die von dem nachfolgenden FiI- 55 hohen Raum- und Materialbedarf den Nachteil, daßtransformed wildly, the disadvantage of the following figure 55 high space and material requirements

ter gedämpft werden. sie aufwendig und schwierig herzustellen sind. Es mußter be dampened. they are expensive and difficult to manufacture. It must

8. Hohlleiter-Oberwellenfilteranordnung nach dafür gesorgt werden, daß die Belastung der sekun-Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dären Hohlleiter genau angepaßt ist. Außerdem müs-Längsachsen der Filter (6,7,8) miteinander fluch- sen bei den Koppelschlitzen genau vorgeschriebene ten und die Filter so miteinander verbunden sind, 60 Abmessungen und Abstände eingehalten werden, dadaß jedes Filter gegenüber dem vorhergehenden mit sie bei den zu unterdrückenden Frequenzen zur Filter in gleicher vorgegebener Richtung um seine Resonanz führen, um eine wirksame Kopplung in die Längsachse gedreht ist. sekundären Hohlleiter zu erhalten. Hierdurch wird8. Waveguide-harmonic filter arrangement after ensuring that the load of the sekun-claim 7, characterized in that the hollow conductor is precisely adapted. In addition, longitudinal axes must be the filters (6,7,8) curse each other at the coupling slots exactly prescribed th and the filters are connected to one another, 60 dimensions and distances are maintained that each filter compared to the previous one with them at the frequencies to be suppressed Filter in the same predetermined direction around its resonance lead to an effective coupling in the Is rotated longitudinal axis. secondary waveguide. This will

9. Hohlleiter-Oberwellenfilteranordnung nach die Herstellung solcher Filter teuer.9. Waveguide harmonic filter arrangement after the manufacture of such filters is expensive.

Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das 65 Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestehtClaim 8, characterized in that the object of the present invention is 65

Maß der Verdrehung von einem Filter (6, 7, 8) in der Schaffung eines die unerwünschten Moden ab-Degree of twist of a filter (6, 7, 8) in the creation of the undesired modes off

zum nächsten zwischen 20 und 40° beträgt. sortierenden Hohlleiterfilters mit geringerem Auf-to the next is between 20 and 40 °. sorting waveguide filter with less

10. Hohlleiter-Oberwellenfilteranordnung nach wand als bisher. Bei einem Hohlleiterfilter der ein-10. Waveguide harmonic filter arrangement after wall than before. In the case of a waveguide filter

Achter Moden durch ein an £S des π5 daß ie, Zu™" » ^?""*' ve*unden Eighth fashions by an at £ S of the π5 that ie, To ™ " » ^? "" * ' Ve * unden

Hohlleiters dicht aufgebrachtes Mikrowellen-Absom F1Sr hf ]??™¥ύ*τ &&™*π dem vorhergehendenWaveguide densely applied microwave absom F 1 Sr hf ] ?? ™ ¥ ύ * τ && ™ * π the previous one

üonsmaterial erzielt wird. uen Absorp Filter in gleicher vorgegebener Richtung um semeüonsmaterial is achieved. uen Absorp Filter in the same predetermined direction around seme

Gemäß der Erfindung werden also alle v«n rE Z'S §τ'ΐ t „ Λ „ „According to the invention, all v «nr E Z'S § τ'ΐ t" Λ ""

Modus (mit in einer beliebigen ganzen Zahn äbwri λ/ ^Ta^henbuch der Hochfrequenztechn.k«Mode (with in any whole tooth abwri λ / ^ Ta ^ henbuch der Hochfrequenztechn.k «

chende Schwingungstypen gSdHnfpS7ndeJί edigTich un3 29« ί Il a™ ?l \° V ^ΐ ^' J" TCorresponding vibration types gSdHnfpS7 nde Jί edigTich un3 29 «ί Il a ™? l \ ° V ^ ΐ ^ 'J" T

APr srhmalen Wand H^ Hr.hiit.-L n> "'S. n una ZViS) ist es an sich bekannt, mehrere Rechteck-A Pr srhmalen wall H ^ Hr.hiit.-L n> "'S. n una ZViS) it is known per se, several rectangular

mihen werdet die durch εΐ auf H Qf r R SChhtZe Hohlleiterstücke verdreht hintereinander anzuordnen, iers aufgebrachtes Mil™ ΐι S"*1* " DiCSe Maßnah™ dient im bekannten Fall lediglichwill ihen m by εΐ H Q f r R SChhtZe waveguide sections iers applied Mil ™ ΐι S "* 1 *" DiCSe measures ™ twisted behind the other to arrange, is used in the known case only

äfübdfk sind n£ Tr, ^?" alS Mittel ZUr Polarisationsdrehung der TE10-WeIIeäfübdfk are n £ Tr, ^? " as the means for polarization rotation of the TE 10 wave

ÄLSi: £££SÄLSi: £££ S

einem einfachen absorbierenden Belag auf der m PrölVr ak η ·a simple absorbent covering on the m PrölVr a k η

iSSiSSfJS1SAr^«- HSiSSiSSfJS 1 SAr ^ «- HS

In erfindungsgemäß ausgebildetes Filter hat ge- In the filter designed according to the invention has

benot.gt weniger Material, und die Abmessungen der Zwecke der Oberwellenfilterung ausgenmzf Esrequires less material, and the dimensions are excepted for the purposes of harmonic filtering

daß die Svhlitzbreite unterhalb eines gewissen Höchst- leiter benötigte, um die zwangläufig mitausgekoppelte maßes hegt, damit keine Auskopplung der Grund- 35 TE10-WeIIe von der Absorption aufzuschließen Wähwelle erfolgt. In einer bevorzugten Ausführungsform rend ein einziges erfindungsgemäßes Filter als »Moder Erfindung ,st d,e Brate jedes Schlitzes geringer denfilter« zur Dämpfung aller »Schmalwandmoden« als das Zweifache der Starke des den Hohlleiter bil- unabhängig von der Frequenz wirkt und somit auch denden Materials. Vorzugsweise betragt der Abstand einen großen Teil der Oberwellenenergie vernichtet, zwischen zwei benachbarter. Schlitzen zwei Schlitz- 40 kann die erwähnte Anordnung aus mehreren solcherthat the Svhlitzbreite below a certain maximum conductor required in order to positively measure mitausgekoppelte harbors, so that no extraction of the ground takes place 35 TE 10 -WeIIe of the absorption unlock Wähwelle. In a preferred embodiment, a single filter according to the invention acts as a "moderate invention, st d, e frying of each slot less the filter" for attenuating all "narrow wall modes" than twice the strength of the waveguide, regardless of the frequency and thus also the material . The distance is preferably a large part of the harmonic energy destroyed between two adjacent ones. Slitting two slotted 40 can be the aforementioned arrangement of several such

bre'te"· .... · jo, Fliler als volles Oberwellenfilter zur Dämpfung aller bre ' te "· .... · jo, Fliler as a full harmonic filter to attenuate everyone

Es kann gunstig sein wenn jeder Schlitz sich über Harmonischen der Grundfrequenz dienenIt can be beneficial if each slot is served by harmonics of the fundamental frequency

die volle Breite der schmalen Wand des Hohlleiters Vorzugsweise liegt das Maß der Verdrehung vonthe full width of the narrow wall of the waveguide. Preferably, the amount of twist is from

erstreckt. Vorteilhafterweise können beide Schmal- einem Filter zum nächsten zwischen 20 und 40° Umextends. Advantageously, both narrow filters can be between 20 and 40 ° to the next

wände mit Sch itzen und zugehörigem Mikrowellen- 45 die beste Anpassung an die Grundfrequenz zwischenwalls with protection and associated microwave 45 the best adaptation to the fundamental frequency between

Adsorptionsmaterial versehen sein. In einer vorteil- den einzelnen Filtern zu erzielen, sollte die LängeBe provided adsorption material. In an advantageous way to achieve individual filters, the length

haften Ausgestaltung der Erfindung besteht das Ab- jedes Filters vorzugsweise gleich einem Viertel oderAdhesive embodiment of the invention, the ab- each filter is preferably equal to a quarter or

sorptionsrnatenal aus einer einzigen Schicht eines einem ungeradzahligen Vielfachen eines Viertels dersorption ratio from a single layer of an odd multiple of a quarter of the

ferntbeschwerten Silikonkautschuks, die an die zu- Weilenlänge der Grundfrequenz seindistant-weighted silicone rubber, which is to be the length of the fundamental frequency

gehörige Schmalwand des Hohlleiters gelegt und so 50 Die Erfindung wird nachstehend an Ausführungs-associated narrow wall of the waveguide and so 50 The invention is described below in terms of execution

mit ihr verbunden ist daß sie die Schlitze in der beispielen an Hand von Zeichnungen näher erläutertconnected with it is that it explains the slots in the examples with reference to drawings

Wand vollständig bedeckt. F i g. 1 ist eine schematische Ansicht eines erfin-Wall completely covered. F i g. 1 is a schematic view of an invented

Es ist in manchen Fallen wünschenswert, auch die dungsgemäß ausgebildeten Hohlleiterfilters·In some cases it is desirable to also use the waveguide filters designed in this way.

von dem erfindungsgemäßen Filter durchgelassenen Fig. 2 zeigt schematisch die Anordnung mehrererFIG. 2, which is transmitted by the filter according to the invention, shows schematically the arrangement of several

re„0-Moden höherer Ordnung (d.h. die Moden 55 Hohlleiterfilter zu einer Oberwellen-Filteranordnung·re " 0 -modes of higher order (ie the modes 55 waveguide filter to a harmonic filter arrangement ·

mit m großer als 1) zu dämpfen und lediglich den Fig. 3 zeigt in einem Diagramm die Einführungi-with m greater than 1) and only Fig. 3 shows in a diagram the introduction

10-Modus weiterzugeben. Eine diese Aufgabe lö- dämpfung, abhängig von der Frequenz für eine Anr £ 10 mode. This task is attenuated, depending on the frequency for an on

sende Weiterbildung der Erfindung besteht aus einer orönung nach F i g. 2.Send further development of the invention consists of an opening according to FIG. 2.

Anordnung mit mehreren erfindungsgemäßen Hohl- Nach Fig. 1 weist das gezeichnete Filter ein Stück leiterfiltern, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die 60 Hohlleiter 1 von Rechteckquerschnitt mit einer brei-Filter so miteinander verbunden sind, daß an jeder ten Wand 2 und einer schmalen Wand 3 auf. Die Zwischenfläche zwischen jeweils zwei aufeinander- Abmessungen von Wand 2 und Wand 3 sind so gefolgenden Filtern ein Bruchteil der Energie von WeI- wählt, daß der Hohlleiter 1 den ΓΕ.,,-Modus bei len, die in einem beliebigen TEm „-Modus bei einer einer verlangten Arbeitsgrundfrequenz trägt,
beliebigen Oberwellenfrequenz fortschreiten, in einen 65 In jeder Schmalwand 3 ist mit gegenseitigem Abanderen Modus oder mehrere andere Moden umge- stand eine Anzahl Schlitze 4 geschnitten, und jeder wandelt wird, die von dem nachfolgenden Filter ge- Schlitz hat eine etwa der Stärke des den Hohlleiter dämpft werden. Vorzugsweise ist diese Anordnung so bildenden Wandmaterials entsnrechende Breite nnri
Arrangement with several hollow according to Fig. 1, the drawn filter has a piece of ladder filters, which is characterized in that the 60 waveguides 1 of rectangular cross-section with a pulp filter are connected to each other that on each th wall 2 and a narrow wall 3 on. The interface between each two successive dimensions of wall 2 and wall 3 are gefolgenden filtering selects a fraction of the energy of WEI, that the waveguide 1 the ΓΕ ,, -. Len mode at which in any TE m "mode at a required basic working frequency,
any harmonic frequency progresses into a 6 5. In each narrow wall 3 a number of slots 4 are cut with mutual modification or several other modes, and each is converted by the following filter Waveguides are attenuated. This arrangement is preferably of a width corresponding to the wall material thus forming

verläuft parallel zu der kleinen Achse des Hohl- TEn, „-Moden nicht gedämpft, jedoch dämpft das leiterquerschnitts, d. h. senkrecht zu der breiten Filter 6 T£m„-Moden mit η φ 0 unabhängig von der Wand 2. Die genaue Zahl der Schlitze ist nicht be- Frequenz. An der Zwischenfläche zwischen den FiI-sonders wichtig, und die Schlitze brauchen nicht mit tern 6 und 7 suchen in irgendeinen" TEn „-Modus gleichem gegenseitigen Abstand angeordnet zu sein, 5 fortschreitende Wellen, deren elektrische Feldrichwenn es auch im allgemeinen günstiger ist, wenn die tung parallel zu der kleinen Achse des Hohlleiters Abstände untereinander gleich sind. Vorzugsweise ist (und daher zu den Schlitzen in der Wand) verläuft, der Abstand zwischen den Schlitzen gleich der durch die Zwischenfläche mit gleicher elektrischer Schlitzbreite. Zweck und Anwendungsweise der Feldrichtung weiterzulaufen. Wegen der Relativdre-Schlitze werden weiter unten beschrieben. Jede io hung des Filters 7 liegt aber nun eine Komponente Schlitzgruppe ist mit einer Schicht 5 aus ferritbe- des elektrischen Feldes nun in einer Richtung parallel schwertem Silikonkautschuk bedeckt, der als Mikro- zu der großen Achse des Hohlleiters des Filters 7. wellen-Absorptionsmaterial wirkt. Mit anderen Worten: Ein Energieanteil wird in den Im Betrieb induzieren durch den Hohlleiter 1 sich einen oder anderen T£mn-Modus mit η φ 0 überführt, fortpflanzende Wellen bekanntlich einen Stromfluß 15 wenn die Wellen die Zwischenfläche zwischen den in den Wänden des Hohlleiters 1. Wellen, die in Filtern 6 und 7 durchlaufen. Wellen, die an der irgendeinem TEn „-Modus laufen — wobei m eine Zwischenfläche zwischen den Filtern 6 und 7 in beliebige ganze Zahl ist — führen einen Stromfluß T£mn-Moden (mit η φ 0) umgewandelt sind, werden in einer Richtung parallel zu der Längsrichtung des natürlich von cm Filter 7 in der oben beschriebenen Schlitzes 4 herbei, während in einem anderen Modus 20 Weise gedämpft, während die im TE,,, „-Modus verlaufende Wellen Stromfluß erzeugen, der quer zu bleibende Energie ungedämpft weiterläuft. Ein ähnder Breitenrichtung des Schlitzes verläuft. Die licher Vorgang spielt sich an der Zwischenfläche zwi-Schlitze, deren Breite etwa gleich der Materialstärke sehen den Filtern 7 und 8 ab, wo weitere Energie in sind, haben praktisch keinen Einfluß auf Wellen in 7"Emn-Moden (mit η φ 0) überführt und somit geirgendeinem TEm „-Modus, weil diese Wellen, deren 25 dämpft wird. Solche Moden-Umformungen finden induzierter Stromfluß parallel zur Längsrichtung der aber nur bei Oberwellenfrequenzen der Grundfre-Schlitze 4 verläuft, durch die Schlitze nicht gekoppelt quenz statt. Der Hohlleiterabschnitt jedes Filters ist werden und daher ungedämpft durch die Schicht 5 zum Fortleiten der Grundfrequenz im 7"E1 „-Modus in Längsrichtung des Hohlleiters 1 weiterlaufen. Da bestimmt und läßt keine anderen Moden zur Fortbei anderen Moden die Wandströme jedoch quer zu 30 pflanzung mit der Grundfrequenz zu. Mit anderen den Schlitzen fließen, wird ein gewisser Energiebruch- Worten: Höhere Moden bei der Grundfrequenz werteil durch die Schlitze gekoppelt und in der ferritbe- den »abgeschnitten«. Daher geht die im TE10-Modus schwerten Mikrowellen-Absorptionsschicht 5 aus Si- durch das Filter 6 sich mit der Grundfrequenz bewelikonkautsch.uk absorbiert. Das beschriebene Hohl- gende Energie unbeeinflußt durch die Relativdrehunleiterfilter wirkt somit als selektives Modenfilter, das 35 gen in die Filter 7 und 8 weiter. Tatsächlich folgt das TEn, „-Moden ohne wesentliche Dämpfung durchläßt elektrische Feld der Drehung des Hohlleiters. Energie und andere Moden dämpft. von Oberwellenfrequenzen in irgendeinem TEn, „-Vorzugsweise sol! die Weite der Schlitze zwai Modus wird jedoch in TEm„-Moden (mit η φ G) gleich der Stärke des Hohlleitermaterials sein, jedoch überführt und wird dann gedämpft. Die Gesamtanmuß diese Bedingung nicht unbedingt eingehalten 4° Ordnung wirkt somit als Oberwellenfilteranordnung. werden, und breitere Schlitze sind ebenfalls brauch- läßt aber die Grundfrequenz ungedämpft passieren, bar, es dürfen nur keine TEn, „-Moden durchgekop- Es läßt sich leicht einsehen, daß die Dämpfung der pelt werden. Dementsprechend werden Abstand und Oberwellenfrequenzen um so größer ist, je größer Zahl der Schlitze so gewählt, daß die geforderte die Zahl der nach Fig.2 zusammengeschalteten Dämpfung der zu dämpfenden Moden erreicht wird, 45 Filter ist.runs parallel to the minor axis of the hollow TE n , "-mode not attenuated, but the conductor cross-section, ie perpendicular to the wide filter 6 T £ m " -modes with η φ 0 independent of the wall 2. The exact number of Slots is not in frequency. Particularly important at the interface between the fiI -s, and the slits need not be arranged with tern 6 and 7 looking in some "TE n " mode equidistant from one another, 5 advancing waves whose electric field direction, although it is generally more favorable, if the distances parallel to the minor axis of the waveguide are equal to each other. Preferably (and therefore runs to the slots in the wall), the distance between the slots is equal to that through the intermediate surface with the same electrical slot width. Purpose and application of the field direction to continue Because of the relative rotation slots are described further below: Each hole of the filter 7 is now a component slot group is covered with a layer 5 of ferritic electrical field now in a direction parallel to the silicon rubber, which is micro to the large Axis of the waveguide of the filter 7. wave-absorbing material acts rten: An energy component is converted into one or the other T £ mn mode with η φ 0 during operation through the waveguide 1, propagating waves are known to generate a current 15 when the waves cross the interface between the waves in the walls of the waveguide 1 running through filters 6 and 7. Waves traveling in any TE n "mode - where m is an interface between filters 6 and 7 in any integer - carry a current flow T £ mn modes (with η φ 0) are converted in one direction parallel to the longitudinal direction of the naturally von cm filter 7 in the above-described slot 4, while in another mode 20 attenuated, while the waves running in the TE ,,, "mode generate current flow, the transversely remaining energy continues unattenuated. A similar width direction of the slot runs. The licher process takes place at the interface between two slots, the width of which is roughly equal to the material thickness, see filters 7 and 8, where additional energy is in, have practically no influence on waves in 7 "E mn modes (with η φ 0 ) and thus some TE m "mode, because these waves, the 25 of which is attenuated. Such mode transformations are induced current flow parallel to the longitudinal direction which, however, only runs at harmonic frequencies of the fundamental frequency slots 4, through the slots not coupled frequency instead. The waveguide section of each filter is and therefore continue to run in the longitudinal direction of the waveguide 1 without being attenuated by the layer 5 for forwarding the fundamental frequency in the 7 "E 1" mode. Since the wall currents do not determine or allow any other modes to propagate, however, the wall currents transversely to the planting with the fundamental frequency. With other slots flowing, a certain energy breakdown is used: higher modes at the fundamental frequency are partially coupled through the slots and "cut off" in the ferrite end. Therefore, the microwave absorption layer 5 made of Si, which is difficult in the TE 10 mode, passes through the filter 6 with the fundamental frequency bewelikonkautsch.uk absorbed. The hollow energy described, unaffected by the relative non-rotating filter, thus acts as a selective mode filter, which continues into the filters 7 and 8. In fact, the TE follows n , "-mode without significant attenuation and allows the electric field to pass through the rotation of the waveguide. Energy and other fashions attenuate. of harmonic frequencies in any TE n , “-Preferably sol! The width of the slots in two modes will, however, be equal to the thickness of the waveguide material in TE m "modes (with η φ G) , but will be converted and then attenuated. The overall requirement that this condition is not necessarily complied with. The 4 ° order thus acts as a harmonic filter arrangement. and wider slots are also useful - but lets the fundamental frequency pass without attenuation, bar, only no TE n , "modes are allowed to be coupled through. It can easily be seen that the attenuation of the pelts is. Accordingly, the greater the number of slots, the greater the spacing and harmonic frequencies are selected so that the required number of attenuation of the modes to be attenuated as shown in FIG. 2 is achieved, 45 is filter.

während TEm „-Moden ungedämpft bleiben. Zwar wird eine 30°-Drehung an jeder Zwischen-Das bisher beschriebene Filter läßt TE10-Moden fläche bevorzugt, jedoch ist der genaue Winkelbetrag bei der Grundfrequenz, für die es ausgelegt ist, und nicht wesentlich. Ie größer der Drehwinkel, um so die TEn „-Moden bei Oberwellen durchtreten. Einige mehr Energie wird in TEmn-Moden umgewandelt, derartige Filter lassen sich nun zu einer Filteranord- 50 wenn aber die Drehung zu groß ist, sucht Energie nung kombinieren, die ohne Dämpfung nur den im Grundmodus TE1n in den Modus TEai überzurE10-Modus bei Grundfrequenz durchläßt und alle gehen, der wegen der Bauweise des Hohlleiters nicht anderen Frequenzen dämpft. Eine derartige Hohl- durchgelassen wird. Bei zu kleiner Drehung dagegen leiter-Oberwellenfilteranordnung ist in F i g. 2 darge- wird nur eine geringe Energiemenge in die höherer, stellt. Die in Fig.2 gezeichnete Oberwellenfilteran- 55 Moden umgewandelt. Die besten Resultate haben Ordnung besteht aus drei Hohlleiterfiltera 6, 7 und 8 sich bei Drehwinkeln zwischen 20 und 40° ergeben der im Zusammenhang mit F i g. 1 beschriebenen Für die Länge der Filter 6, 7 und 8 ist ein Vierte Ausführung, und diese Filter sind so aneinanderge- der Wellenlänge der Grundfrequenz oder ein ungesetzt, daß ihre Längsachsen fluchten. Zusätzlich ist radzahliges Vielfaches dieser Viertelwellenlänge vor das Filter 7 um seine Längsachse so weit gedreht, 60 geschlagen worden. Bei dieser Anordnung ist einf daß seine breite Wand einen Winkel von 30° mit gute Anpassung zwischen aufeinanderfolgenden FiI der breiten Wand des Filters 6 einschließt. Ebenso tern gewährleistet, und jede an Zwischenflächen re ist das Filter 8 um 30° gegen das Filter 7 verdreht. flektierte Energie wirkt zerstörend. Alle Reflexionei Die Länge jedes Filters 6, 7 oder 8 ist gleich einer von Oberwellenfrequenzen werden unter dem Ein Viertelwellenlänge oder einem ungeraden Vielfachen 65 fluß des Filters gedämpft und bringen keine Er einer Viertelwellenlänge der Grundfrequenz, für die schwernis.while TE m "modes remain undamped. Although a 30 ° rotation is preferred at each intermediate The filter described so far can TE 10 -mode surface, but the exact angular amount at the fundamental frequency for which it is designed, and not essential. The greater the angle of rotation, so as to pass through the TE n “modes in the case of harmonics. Some more energy is converted into TE mn modes, such filters can now be a Filteranord- 50 but if the rotation is too large, look for energy planning combine that without damping only in the fundamental mode TE 1n in the mode TE ai überzurE 10 Mode at the base frequency and all go, which does not attenuate other frequencies due to the construction of the waveguide. Such a hollow is let through. In contrast, if the rotation is too small, the conductor-harmonic filter arrangement is shown in FIG. 2 only shows a small amount of energy in the higher one. The harmonic filter shown in Fig.2 is converted into 55 modes. The best results have the order consists of three waveguide filters a 6, 7 and 8 at angles of rotation between 20 and 40 ° result in connection with FIG. 1 described for the length of the filters 6, 7 and 8 is a fourth version, and these filters are set against each other in such a way that their longitudinal axes are aligned with the wavelength of the fundamental frequency. In addition, a multiple of this quarter wavelength in front of the filter 7 has been rotated around its longitudinal axis so far that 60 has been struck. In this arrangement, its wide wall forms an angle of 30 ° with a good match between successive fiI of the wide wall of the filter 6. Likewise tern guaranteed, and each at intermediate surfaces re the filter 8 is rotated by 30 ° relative to the filter 7. Inflected energy is destructive. All reflections The length of each filter 6, 7 or 8 is equal to one of harmonic frequencies are attenuated below a quarter-wave length or an odd multiple of the filter and do not bring a quarter-wave length of the fundamental frequency, for the difficulty.

das Oberwellenfilter ausgelegt ist. F i g. 3 ist ein Diagramm, das die Einfügungsthe harmonic filter is designed. F i g. 3 is a diagram showing the insertion

Im Betrieb werden das Filter 6 durchlaufende dämpfung als Funktion der Frequenz bei der FilterIn operation, the filter 6 has continuous attenuation as a function of the frequency at the filter

anordnung nach Fig.2 zeigt. Man erkennt, daß die Grundfrequenz nicht gedämpft wird, während die zweite Harmonische um mehr als 5 dB gedämpft wird und die höheren Harmonischen um nur wenig weniger. Diese Zahlen genügen den Anforderungen eines Oberwellendämpfungsglieds, während die Ge-arrangement according to Fig.2 shows. You can see that the The fundamental frequency is not attenuated, while the second harmonic is attenuated by more than 5 dB becomes and the higher harmonics by only a little less. These numbers meet the requirements of a harmonic attenuator, while the

samtabmessungen der Filtcranordnung nur sehr größer sind als die Abmessungen des Hohl selbst. Die Filteranordnung eignet sich somit gut für den nachträglichen Einbau in Anlagt denen zunächst keine Filterung vorgesehen \va in denen der verfügbare Raum oftmals sehr kleoverall dimensions of the Filtcranordnung are only very larger than the dimensions of the hollow itself. The filter arrangement is therefore well suited for subsequent installation in the system where no filtering is initially provided \ especially where the available space is often very small

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

50'50 '

Claims (1)

einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekenn- Patentansprüche: zeichnet, daß die Länge jedes Filters (6, 7, 8) gleich einem Viertel oder einem ungcradzahliger.One of claims 7 to 9, characterized in that the patent claims: characterized in that the length of each filter (6, 7, 8) is equal to a quarter or an odd number. 1. Hohlleiterfilter, bestehend aus einem Stück Vielfachen eines Viertels der Wellenlänge der1. Waveguide filter, consisting of a piece multiples of a quarter of the wavelength of the eines rechteckigen Hohlleiters, der in der schma- 5 Grundfrequenz ist. len Wand im wesentlichen parallel zu der kleinen
Achse des Hohlleiterquerschnitts verlaufende
a rectangular waveguide, which is in the narrow fundamental frequency. len wall essentially parallel to the small one
Axis of the waveguide cross-section extending
Wandschlitze aufweist, deren Abstand und Ab- Has wall slots, the distance and distance of which
DE19732348988 1973-06-15 1973-09-28 Waveguide filter and harmonic filter arrangement Expired DE2348988C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2850573 1973-06-15
GB2850573A GB1415803A (en) 1973-06-15 1973-06-15 Waveguide filters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2348988A1 DE2348988A1 (en) 1974-12-19
DE2348988B2 DE2348988B2 (en) 1975-06-05
DE2348988C3 true DE2348988C3 (en) 1976-01-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394476B (en) RADIATION PROTECTION DEVICE FOR A CABLE GRID
DE1085573B (en) Surface wave transmission system
DE112007002331T5 (en) High frequency leakage current return motor drive cable, non-shielded low inductance return cable, and motor drive control system using the cables
DE2532357A1 (en) SURFACE WAVE ARRANGEMENT
DE1266892B (en) Harmonic blocking filter in the form of a waveguide section with several stub lines
DE2512671A1 (en) DEVICE WORKING WITH ACOUSTIC SURFACE WAVES IN A SELECTED FREQUENCY RANGE
DE2651935B2 (en) Broadband polarization filter
DE2348988C3 (en) Waveguide filter and harmonic filter arrangement
EP0204168B1 (en) Electric filter with acoustic waves
DE2211147A1 (en) Device for high frequency heating through dielectric losses
DE2214522A1 (en) Microwave window
DE2348988B2 (en) Waveguide filter and harmonic filter arrangement
DE1541396A1 (en) Coupling device for conductors of electromagnetic waves
EP0201766A2 (en) Electrical filter operating with acoustical waves
DE1081086B (en) Waveguide device
DE835912C (en) Arrangement for the transmission of waves in hollow waveguides
EP0508325A1 (en) Surface acoustic wave reflective delay line
EP0436566B1 (en) Converter with omission weighting for surface wave filters
DE1293242B (en) Absorption filter for suppressing interference signals
EP0988696B1 (en) Transversal-mode resonator filter
DE2242535C3 (en) Filter for very short electromagnetic waves
DE1541588C3 (en) Arrangement for damping higher H deep on wave types
DE2611748A1 (en) SELECTIVE TRANSMISSION SYSTEM FOR PULSE-SHAPED HIGH FREQUENCY SIGNALS
DE3438246A1 (en) ACOUSTIC WAVE FILTER
DE2163881C3 (en) Antenna formed by a radiating opening at the end of a main waveguide for several waveforms