DE2347998A1 - 2-chloroalkanoic acids purifn - by azeotropic distillation - Google Patents

2-chloroalkanoic acids purifn - by azeotropic distillation

Info

Publication number
DE2347998A1
DE2347998A1 DE19732347998 DE2347998A DE2347998A1 DE 2347998 A1 DE2347998 A1 DE 2347998A1 DE 19732347998 DE19732347998 DE 19732347998 DE 2347998 A DE2347998 A DE 2347998A DE 2347998 A1 DE2347998 A1 DE 2347998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
mixture
hydrocarbon
column
saturated hydrocarbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732347998
Other languages
German (de)
Inventor
Lee Herbert Horsley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Priority to DE19732347998 priority Critical patent/DE2347998A1/en
Publication of DE2347998A1 publication Critical patent/DE2347998A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/43Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C51/44Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation by distillation
    • C07C51/46Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation by distillation by azeotropic distillation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

A 2-3C2-chloroalkanoic acid (I) is separated from its mixture with the corresp. 2,2-dichloroalkanoic acid by adding to the mixture an azeotrope-forming agent (II) and distilling (I). (II) has a b.p. at 1 atm. pressure of 145-240 degrees C and is selected from a 'halo)hydrocarbon, a dialkyl ether and/or an alkylenyl hydrocarbon ether. The process is esp. useful in separating chloroacetic acid and 2-chloropropionic acid from their mixtures with the corresp. dichlorinated acids e.g. 2,2-dichloropropionic acid, useful as an effective grass killer.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von 2-Chloralkancarbonsäuren aus Gemischen mit den entsprechenden 2,2-Dichloralkancarbonsäuren, insbesondere ein Verfahren zur Abtrennung von Chloressigsäure und 2-Chlorpropionsäure aus deren Gemischen mit den entsprechenden dichlorierten Säuren durch azeotrope Destillation.The invention relates to a method for separating off 2-chloroalkanecarboxylic acids from mixtures with the corresponding 2,2-dichloroalkanecarboxylic acids, in particular a process for separation of chloroacetic acid and 2-chloropropionic acid from their mixtures with the corresponding dichlorinated acids by azeotropic Distillation.

Es wurde gefunden, daß sowohl Chloressigsäure als auch 2-Chlorpropionsäure in wirksamer Weise aus Gemischen mit den entsprechenden dichlorierten Säuren abgetrennt werden können, indem man zu diesen Gemischen eine ein Azeotrop bildende Verbindung zusetzt und die azeotrope Mischung mit der Monochlorsäure aus den erhaltenen Gemischen abdestilliert. Geeignete azeotropbildende Verbindungen besitzen bei Atmosphärendruck einen Siedepunkt von 145 bis 2400C, vorzugsweise 170 bis 22O°C, und stellen Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe· und KohlenwasserstoffätherIt has been found that both chloroacetic acid and 2-chloropropionic acid can be effectively separated from mixtures with the corresponding dichlorinated acids by adding an azeotrope-forming compound to these mixtures and distilling off the azeotropic mixture with the monochloric acid from the resulting mixtures. Suitable azeotroping compounds have at atmospheric pressure a boiling point 145-240 0 C, preferably 170 to 22O ° C, and make hydrocarbons, halogenated hydrocarbons and hydrocarbon ether ·

5098U/12275098U / 1227

-Z--Z-

dar. Ein bevorzugtes azeotropes Mittel ist eine Mischung aus verwandten Verbindungen, wie eine gesättigte aliphatische Kchlenwasserstoff-Fraktion mit einem Siedebereich von 170 bis 22O°C.A preferred azeotropic agent is a mixture of related compounds such as a saturated aliphatic hydrogen chloride fraction with a boiling range from 170 to 220 ° C.

Die Menge, in der die ein Azeotrop bildende Verbindung zu der Mischung der chlorierten Säuren zugegeben wird, ist nicht kritisch, da irgendeine signifikante Menge einer azeotropen Mischung mit der Monochlorsäure aus dem Gemisch abdestilliert wird und in dem Maß, in dem die Verbindung vorhanden ist, eine Trennung bewirkt. Vorzugsweise wird das azeotropbildende Mittel in einer ausreichenden Menge verwendet, um im wesentlichen die gesamte Monochlorsäure abzutrennen. Eine geringere Menge führt zu einer unvollständigen Gewinnung der Monochlorsäure, während eine überschüssige Menge eine übermäßige Destillation zur Entfernung dieser Verbindung erfordert.The amount in which the azeotrope-forming compound is added to the mixture of chlorinated acids is not critical, since any significant amount of an azeotropic mixture with the monochloric acid will be distilled from the mixture and to the extent that the connection is present, it causes separation. Preferably the azeotroping agent is used in an amount used to make up essentially all of the Separate monochloric acid. A lesser amount leads to an incomplete recovery of the monochloric acid, while an excess amount leads to excessive distillation required to remove this connection.

Der bei der Destillation verwendete Druck ist ebenfalls nicht kritisch. Vorzugsweise erfolgt die Destillation wegen des besseren Destillatkondensations-Wirkungsgrades bei niedrigeren Drucken und der ansteigenden Korrosion der Vorrichtungen und der thermischen Zersetzung der Produkte bei höheren Drucken bei einem Druck zwischen etwa 10 mm Hg und Atmosphärendruck. Der bei der Destillation verwendete Druck wird vorteilhafterweise in Abhängigkeit von dem besonderen verwendeten System variiert, da die Konzentration der Monochlorsäure in dem Azeotrop geringfügig mit dem steigenden Druck zunimmt.The pressure used in the distillation is also not critical. The distillation is preferably carried out because of the better Distillate condensation efficiency at lower pressures and the increasing corrosion of the devices and the thermal decomposition of the products at higher pressures at a pressure between about 10 mm Hg and atmospheric pressure. The pressure used in the distillation becomes advantageous will vary depending on the particular system used, as will the concentration of monochloric acid in the azeotrope increases slightly with increasing pressure.

Die Klassen der für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten, ein Azeotrop bildenden Verbindungen können in eine Reihe von Gruppen und Untergruppen eingeteilt werden. So sind aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, die Siedepunkte bei Normaldruck aufweisen, die innerhalb des angegebenen Bereiches liegen, geeignet. Die aliphatischen Kohlenwasserstoffe können weiter als gesättigte, olefinische und acetylenische aliphatische Kohlenwasserstoffe definiert werden. Diese Verbindungen können verzweigt oder geradkettig sein. Beispiele für diese verschiedenen Gruppen sind Decan, Undecan,The classes of the azeotrope-forming compounds suitable for the process according to the invention can be divided into a number of Groups and subgroups are divided. So are aliphatic, cycloaliphatic and aromatic hydrocarbons that Have boiling points at normal pressure that are within the specified Area, suitable. The aliphatic hydrocarbons can be further as saturated, olefinic and acetylenic aliphatic hydrocarbons are defined. These compounds can be branched or straight-chain. Examples for these different groups are decane, undecane,

5098U/1 2275098U / 1 227

Tridecan, Dodecen, Tetradecen, Undecin, Isopropylcyclohexan, Cyclooctan, Dicyclopentan, Cymol, Butylbenzol, Naphthalin und Decahydronaphthalin. Aus ersichtlichen Gründen sind inerte, normalerweise flüssige Kohlenwasserstoffe bevorzugt, wobei Kohlenwasserstoffe, die keine aliphatische Unsättigung aufweisen, erwünschter sind als ihre ungesättigten Analoga.Tridecane, dodecene, tetradecene, undecine, isopropylcyclohexane, Cyclooctane, dicyclopentane, cymene, butylbenzene, naphthalene and Decahydronaphthalene. For obvious reasons, inert, normally liquid hydrocarbons are preferred, with hydrocarbons, which have no aliphatic unsaturation are more desirable than their unsaturated analogs.

In ähnlicher Weise umfaßt die Klasse der halogenierten Kohlenwasserstoffe halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, ha— logenierte cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe und halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe. In gleicher Weise können das oder die vorhandenen Halogenatome eines oder mehrere der üblichen Halogene, wie Fluor, Brom, Chlor oder Jod, sein. Einige Beispiele für Vertreter dieser Klasse sind Brombenzol, ©-Dichlorbenzol, Benzylchlorid, Difluortetrabromathan und Tetrachlor ä than.Similarly, includes the class of halogenated hydrocarbons halogenated aliphatic hydrocarbons, ha- halogenated cycloaliphatic hydrocarbons and halogenated aromatic hydrocarbons. In the same way you can the halogen atom or atoms present one or more of the common halogens such as fluorine, bromine, chlorine or iodine. Some examples of representatives of this class are bromobenzene, © -dichlorobenzene, Benzyl chloride, difluorotetrabromathane and tetrachloroethane.

Die Klasse der Kohlenwasserstoffather schließt Dialkyläther und Aryläther ein, da diese die einzigen leicht zugänglichen Äther sind, die einen Siedepunkt innerhalb des angegebenen Bereiches aufweisen. Beispiele für Verbindungen dieser Art sind Diamyläther, Phenetol; Dimethoxybenzol, Äthyloctyläther und Anisol.The class of hydrocarbon ethers includes dialkyl ethers and aryl ethers, since these are the only readily available ethers that have a boiling point within the specified range exhibit. Examples of compounds of this type are diamyl ether, phenetol; Dimethoxybenzene, Ethyloctyläther and Anisole.

Von besonderem Interesse und Vorteil für das erfindungsgemäße Verfahren sind die gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffe. Diese Verbindungen sind nicht nur stabile und nicht-reaktive Verbindungen, sonden sie besitzen auch die Eigenschaft, bei Raumtemperatur und mäßigen Temperaturen mit den Monochlorsäuren nicht mischbar zu sein, so daß die abdestillierte und kondensierte azeotrope Mischung sich in zwei flüssige Phasen aufteilt, wodurch die Abtrennung der reinen Monochlorsäure erheblich erleichtert wird. Ein besonders geeigneter und leicht zugänglicher Vertreter dieser Verbindungsklasse ist eine paraffinische Kohlenwasserstoff-Fraktion mit einem Siedebereich von etwa 170 bis 22O°C, die im wesentlichen aus Decanen, Undecanen, Dodecanen und Tridecanen besteht. Die azeotropen Mischungen der anderen oben aufgezählten Verbindungen könnenOf particular interest and advantage for the invention Processes are the saturated aliphatic hydrocarbons. These compounds are not just stable and non-reactive Compounds, they also have the property of being at room temperature and moderate temperatures with the monochloric acids to be immiscible, so that the distilled and condensed azeotropic mixture turns into two liquid phases divides, whereby the separation of the pure monochloric acid considerably is facilitated. A particularly suitable and easily accessible representative of this class of compounds is a paraffinic one Hydrocarbon fraction with a boiling range of about 170 to 220 ° C, consisting essentially of decanes, undecanes, Consists of dodecanes and tridecanes. The azeotropic mixtures of the other compounds listed above can

5098U/12 275098U / 12 27

geeigneterweise durch Zusatz von Wasser abgetrennt werden, wodurch sich eine wäßrige Monochlorsäure enthaltende Phase abscheidet, oder im Fall von Chloressigsäure kann man durch ausreichendes Abkühlen der azeotropen Mischung eine Abtrennung der festen Säure erreichen.suitably separated by adding water, whereby an aqueous monochloric acid-containing phase separates out, or in the case of chloroacetic acid one can through sufficient cooling of the azeotropic mixture can achieve separation of the solid acid.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann entweder absatzweise oder kontinuierlich durchgeführt werden. Bei absatzweisem Betrieb der bevorzugten Abtrennung von Monochloressigsäure von Dichloressigsäure unter Verwendung eines aliphatischen Kohlenwasserstoffs, wie beispielsweise Undecan, trennt sich die abdestillierte azeotrope Mischung in zwei Schichten, von der die schwerere, Chloressigsäure enthaltende Schicht abgezogen und einer weiteren Destillation unterzogen wird, um verbliebenes Undecan oder Spuren von gegebenenfalls vorhandener Essigsäure zu entfernen. Der Kondensator und der Abscheider werden bei etwa 6O0C oder einer geringfügig höheren Temperatur betrieben, um zu verhindern, daß die Chloressigsäureschicht sich verfestigt. Die leichte Undecanschicht wird erforderlichenfalls in die Destillationsvorrichtung zurückgeführt. Wenn die gesamte Chloressigsäure abgetrennt ist, wird die leichte Schicht abgezogen, bis das gesamte Undecan aus der Destillationseinrichtung entfernt ist, wobei als Rückstand Dichloressigsäure verbleibt.The process according to the invention can be carried out either batchwise or continuously. When operating in batches, the preferred separation of monochloroacetic acid from dichloroacetic acid using an aliphatic hydrocarbon such as undecane, the distilled azeotropic mixture separates into two layers, from which the heavier, chloroacetic acid-containing layer is drawn off and subjected to a further distillation to remove any remaining undecane or Remove traces of any acetic acid that may be present. The condenser and the separator can be operated at about 6O 0 C, or a slightly higher temperature, to prevent the chloroacetic acid layer solidifies. The light undecane layer is returned to the distillation device if necessary. When all of the chloroacetic acid has been separated, the light layer is drawn off until all of the undecane is removed from the distillation device, leaving the residue dichloroacetic acid.

Für die wirtschaftliche Praxis ist jedoch ein kontinuierlicher Betrieb bevorzugt. Bei dieser Verfahrensweise kann, wenn man das oben angegebene System verwendet, die Mischung aus Chloressigsäure und Dichloressigsäure plus Undecan etwa im mittleren Bereich einer für die fraktionierte Destillation geeigneten Kolonne eingebracht werden, worauf die abdestillierte azeotrope Mischung aus Chloressigsäure und Undecan als Zwei-Phasen-Flüssigkeit in einem geheizten Flüssigkeitsabscheider kondensiert wird, aus dem die Hauptmenge der schwereren Schicht in eine weitere Destillationskolonne überführt wird, in der das verbliebene Undecan und gegebenenfalls vorhandene Essigsäure entfernt werden. Aus dem Sumpf der letzteren Kolonne wird rei-For economic practice, however, is a continuous one Operation preferred. With this procedure, if one the above system uses the mixture of chloroacetic acid and dichloroacetic acid plus undecane roughly in the middle Area of a column suitable for fractional distillation are introduced, whereupon the distilled azeotropic Mixture of chloroacetic acid and undecane condensed as a two-phase liquid in a heated liquid separator from which most of the heavier layer is transferred to a further distillation column in which the remaining undecane and any acetic acid present removed. From the bottom of the latter column is re-

5098U/12275098U / 1227

ne Chloressigsäure abgezogen. Eine gewisse Menge der in dem Abscheider enthaltenen schwereren Schicht wird erforderlichenfalls als Rückflußmaterial über Kopf in die Hauptdestillationskolonne eingeführt. Die leichtere (Undecan-) Schicht des Abscheiders plus Undecan aus der letzten Reinigungskolonne wird ebenfalls über Kopf in die Hauptkolonne eingebracht, währenddem reine Dichloressigsäure aus dem Sumpf der Hauptkolonne abgezogen wird. Die Bedingungen werden in dieser Kolonne derart gehalten, daß die Hauptmenge des Undecans im wesentlichen in dem oberen Bereich vorliegt. Wenn sich das Gleichgewicht eingestellt hat, müssen nur geringe Undecanmengen von Zeit zu Zeit als Ersatz für mechanische Verluste zu der Beschickungsmischung aus den chlorierten Säuren zugesetzt werden. Das System kann in dieser Weise mit einer im wesentlichen konstanten Undecanmenge betrieben werden, wobei man als Abstromprodukte im wesentlichen reine Chloressigsäure und im wesentlichen reine Dichloressigsäure erhält, wobei die zuletzt erwähnte Säure gegebenenfalls vorhandene Trichloressigsäure enthält. Die Ansammlung von leichten Materialien, wie Essigsäure, kann in diesem System durch verschiedene Maßnahmen verhindert werden, z.B. durch ein zuvor durchgeführtes Abstreifen der als Beschickungsmaterial verwendeten Chloressigsäure, durch Abstreifen eines Undecanstroms, der aus dem rückgeführten Strom der Nachdestillationskolonne entnommen wurde, oder durch Abziehen der Essigsäure über Kopf der letzten Reinigungskolonne und Abziehen des zurückgeführten Undecanstroms von einer Stelle unterhalb des Kopfes dieser Kolonne.ne chloroacetic acid removed. A certain amount of in that The heavier layer contained in the separator is fed as reflux material overhead into the main distillation column, if necessary introduced. The lighter (undecane) layer of the separator plus undecane from the last cleaning column is also introduced overhead into the main column, while pure dichloroacetic acid from the bottom of the main column is deducted. The conditions in this column are maintained such that the majority of the undecane is essentially is in the upper area. When the equilibrium has been established, only small amounts of undecane are required added from time to time to the chlorinated acid feed mixture to compensate for mechanical losses will. The system can be operated in this way with a substantially constant amount of undecane, with one obtained as effluent products essentially pure chloroacetic acid and essentially pure dichloroacetic acid, the latter being the last mentioned acid optionally present trichloroacetic acid contains. The accumulation of light materials, such as acetic acid, can be caused in this system by various means can be prevented, e.g. by stripping off the chloroacetic acid used as feed material beforehand, by stripping off an undecane stream from the recycled Stream was withdrawn from the post-distillation column, or by removing the acetic acid at the top of the last purification column and removing the recycled undecane stream from a point below the head of this column.

In der folgenden Tabelle I sind die Siedepunkte und Zusammensetzungen einiger der bevorzugten, oben beschriebenen azeotropen Systeme bei verschiedenen absoluten Drucken angegeben. Die Zahlen können dazu dienen, die Betriebsbedingungen für das absatzweise oder kontinuierlich geführte Trennverfahren auszuwählen. Diese Werte wurden durch Abdestillieren .kleiner Proben aus den verschiedenen Mischungen und deren Analysen bestimmt. In the following Table I are the boiling points and compositions some of the preferred azeotropic systems described above are given at various absolute pressures. the Numbers can be used to select the operating conditions for the batch or continuous separation process. These values were determined by distilling off small samples from the various mixtures and analyzing them.

5098U/12275098U / 1227

Chlorierte SäureChlorinated acid

Chloressigsäure Chloressigsäure Chloressigsäure Chloressigsäure ChIoressigsäure ChloressigsäureChloroacetic acid Chloroacetic acid Chloroacetic acid chloroacetic acid Chloroacetic acid Chloroacetic acid

Chloressigsäure Chloressigsäure Chloressigsäure ChloressigsäureChloroacetic acid Chloroacetic acid Chloroacetic acid Chloroacetic acid

ChloressigsäureChloroacetic acid

Dichloressigsäure DichloressigsäureDichloroacetic acid Dichloroacetic acid

Dichloressigsäure Dichloressigsäure 2-Chlorpropionsäure 2,2-DichlorpropionsäureDichloroacetic acid Dichloroacetic acid 2-chloropropionic acid 2,2-dichloropropionic acid

Tabelle ITable I. AzeotropeAzeotropes Mischungmixture ιι Siedepunkt, °CBoiling point, ° C Gew.-% Säure% Acid by weight σ*σ * Az eotropesAz eotropes Mittel Druck, mm HgMedium pressure, mm Hg 8282 2020th ιι n-Decann-decane 4040 90 .90 2121 n-Decann-decane 6060 102102 2323 n-Decann-decane 100100 118118 2525th n-Decann-decane 200200 130130 2626th n-Decann-decane 300300 158158 3434 n-Decann-decane 744744 9898 3535 n-Undecann-undecane 5050 112112 3838 n-Undecann-undecane 100100 130130 4040 n-Undecann-undecane 200200 169169 4646 n-Undecann-undecane 745745 120120 48,548.5 n-Dodecann-dodecane 100100 102102 3636 n-Undecann-undecane 5050 117117 4040 n-Undecann-undecane 100100 125125 5555 n-Dodecann-dodecane ■ 100■ 100 129129 7272 n-Tridecann-tridecane 100100 103103 2222nd n-Decann-decane 100100 106106 1313th n-Decann-decane 100100

Gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe stellen die bevorzugten azeotropen Mittel dar, da sie mit den Monochlorsäuren nischt mischbar sind, wodurch eine leichte Abtrennung des azeotropen Mittels von der chlorierten Säure aus dem Zwei-Phasen-Destillat möglich wird. Die ungefähren kritischen Lösungstemperaturen einiger dieser Systeme sind in der folgenden Tabelle II angegeben. Bei diesen Bestimmungen wurden gleiche Volumina der beiden Bestandteile verwendet.Saturated aliphatic hydrocarbons are the preferred azeotropic agents, as they are not miscible with the monochloric acids, which allows easy separation of the azeotropic By means of the chlorinated acid from the two-phase distillate becomes possible. The approximate critical solution temperatures some of these systems are given in Table II below. In these determinations, the same volumes of used both components.

Tabelle II
System . Lösungstemperatur, C
Table II
System. Solution temperature, C

n-Undecan/Chloressigsäure 169n-undecane / chloroacetic acid 169

n-Dodecan/chloressigsäure 175n-dodecane / chloroacetic acid 175

n-Undecan/oichloressigsäure 24n-Undecan / dichloroacetic acid 24

n-Dodecan/Dichloressigsäure 35n-dodecane / dichloroacetic acid 35

Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken.The following examples are intended to explain the invention further without, however, restricting it.

Beispiele 1 bis Examples 1 to 99

Die Wirksamkeit verschiedener azeotroper Mittel wurde durch Destillation einer geringen Probe von Monochloressigsäure, Zugabe des azeotropen Mittels in den Destillationskolben und Destillation einer zweiten Probe ermittelt. Die Analyse der beiden Destillatproben und des Destillationsrückstandes zeigte das Maß der Verbesserung der Trennung, die durch das besondere azeotrope Mittel hervorgerufen wird. Bei diesen Destillationen wurde eine Vigreux-Kolonne (1,27 χ 30 cm) verwendet, die unter vermindertem Druck betrieben wurde. Die Analyse erfolgte durch Dampfphasenchromatographie. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III zusammengefaßt. Jede Gruppe von Untersuchungen wurde unter Verwendung der gleichen Monochloressigsäure/Dichloressigsäure-Mischung durchgeführt. Die Änderungen der Analysenwerte des Rückstandes einer jeden Gruppe weisen auf eine Änderung der Analysenmethode hin.The effectiveness of various azeotropes was determined by distillation a small sample of monochloroacetic acid, add the azeotropic agent to the still and distill a second sample determined. The analysis of the two distillate samples and the distillation residue showed the extent the improvement of the separation caused by the special azeotropic Means is evoked. In these distillations, a Vigreux column (1.27 χ 30 cm) was used, which under reduced Pressure was operated. The analysis was carried out by vapor phase chromatography. The results obtained are summarized in Table III below. Any group of investigations was made using the same monochloroacetic acid / dichloroacetic acid mixture carried out. The changes in the analytical values of the residue of each group show a change in the analytical method.

5098 U M 22 75098 U M 22 7

Druck, mm HgPressure, mm Hg Tabelle IIITable III DichloressigsäureDichloroacetic acid 2828 Gewichts-%Weight% RückstandResidue Azeotropes MittelAzeotropic agent 100100 Destillatdistillate 2,32.3 keinesnone 105105 1,41.4 2,32.3 n-Decann-decane 3030th 0,30.3 2,32.3 n-Decann-decane 150150 0,260.26 4,14.1 Q keines Q none 6060 3,73.7 10 Cumol
00
10 cumene
00
150150 ^0,3^ 0.3 3,93.9
-» Diäthylbenzol- »Diethylbenzene 110110 0,50.5 3,93.9 ^ sym-Tetrachloräthan^ sym-tetrachloroethane 7070 0,950.95 3,33.3 J^ BrombenzolJ ^ bromobenzene 150150 Spurtrack 5,05.0 *° o-Dichlorbenzol* ° o-dichlorobenzene 110110 0,80.8 -- IsopropylcyclohexanIsopropylcyclohexane 100100 Spurtrack -- 1-Decen1-decene 100100 Spurtrack 6,66.6 keinesnone 5,55.5 6,66.6 PhenetolPhenetol 1,11.1

Bezogen auf den Gehalt an chlorierter EssigsäureBased on the content of chlorinated acetic acid

COCO

CD CD OOCD CD OO

Beispiele 10 bis 11Examples 10-11

Das Verfahren der Beispiele 1 bis 9 wurde wiederholt, wobei Mischungen von 2—Chlorpropionsäure mit 2,2-Dichlorpropionsäure verwendet wurden. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV zusammengefaßt.The procedure of Examples 1 to 9 was repeated using mixtures of 2-chloropropionic acid with 2,2-dichloropropionic acid were used. The results obtained are summarized in Table IV below.

Tabelle IVTable IV Gewichts-% Dichlor-
propionsäure +)
% Dichloro by weight
propionic acid +)
Druck
mm Hq
pressure
mm Hq
Destillat RückstandDistillate residue
100100 50,5 57,850.5 57.8 100100 43,5 57,843.5 57.8 100100 9,6 13,49.6 13.4 100100 4,4 14,64.4 14.6

Azeotropes MittelAzeotropic agent

keines n-Undecannone n-undecane

keines n-Decannone n-decane

bezogen auf den Gehalt an chlorierter Propionsäurebased on the content of chlorinated propionic acid

Wiederholt man das Verfahren der Beispiele 1, 10 und 11 unter Verwendung von Dodecan, Tridecan oder einer paraffinischen Kohlenwasserstoff-Fraktion, die einen Siedebereich von etwa 170 bis 220 C aufweist, anstelle von Decan oder Undecan als eine azeotrope Mischung ergebendes Mittel, so erhält man ähnliche Ergebnisse. Diese Fraktion, die als Kerosin oder Brennstofföl Nr. 1 bezeichnet werden kann, besteht im wesentlichen aus einer Mischung von gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 10 bis 13 Kohlenstoffatomen, wobei bei den gewählten Verfahrensbedingungen während der Destillationsstufen keine wesentli-' ehe Fraktionierung der einzelnen Kohlenwasserstoffe stattfindet, so daß die Kohlenwasserstoff-Fraktion sich im wesentlichen so verhält, als bestünde sie aus einer einzigen Kohlenwasserstoff verbindung.If the procedure of Examples 1, 10 and 11 is repeated using dodecane, tridecane or a paraffinic hydrocarbon fraction, which has a boiling range of about 170 to 220 C, instead of decane or undecane as one azeotropic mixture yielding agent, similar ones are obtained Results. This fraction called kerosene or fuel oil No. 1, consists essentially of a mixture of saturated aliphatic hydrocarbons with 10 to 13 carbon atoms, with the chosen process conditions during the distillation stages no essential before fractionation of the individual hydrocarbons takes place, so that the hydrocarbon fraction is essentially behaves as if it consisted of a single hydrocarbon compound.

50981 4/1 22750981 4/1 227

Claims (9)

- 10 Patentansprüche - 10 claims "\1. ) Verfahren zur Abtrennung, einer 2-Chloralkancarbonsäure Ij mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen aus deren Gemischen mit der entsprechenden 2,2-Dichloralkancarbonsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man zu der Mischung ein ein Azeotrop bildendes Mittel zusetzt und .eine azeotrope Mischung aus der 2-Chloralkancarbonsäure und dem azeotropen Mittel aus der erhaltenen Mischung abdestilliert, wobei man als azeotropes Mittel einen Kohlenwasserstoff, einen halogenierten Kohlenwasserstoff, einen Dialkyläther, einen Alkylarylkohlenwasserstoffather oder eine Mischung dieser Verbindungen mit einer Siedetemperatur bei Atmosphärendruck von 145 bis 24O°C verwendet."\ 1.) Process for the separation of a 2-chloroalkanecarboxylic acid Ij with 2 to 3 carbon atoms from their mixtures with the corresponding 2,2-dichloroalkanecarboxylic acid, characterized in that that an azeotrope-forming agent is added to the mixture and an azeotropic mixture of the 2-chloroalkanecarboxylic acid and the azeotropic agent is distilled off from the mixture obtained, being called azeotropic Agent a hydrocarbon, a halogenated hydrocarbon, a dialkyl ether, an alkylaryl hydrocarbon ether or a mixture of these compounds having a boiling point at atmospheric pressure of 145 to 240 ° C used. 2.) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als eine azeotrope Mischung bildendes Mittel einen gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff einsetzt.2.) The method according to claim 1, characterized in that a saturated agent is used as an azeotropic mixture aliphatic hydrocarbon uses. 3.) Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als gesättigten Kohlenwasserstoff Undecan oder Dodecan verwendet.3.) Process according to claim 2, characterized in that the saturated hydrocarbon is undecane or dodecane used. 4.) Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als gesättigten Kohlenwasserstoff eine gesättigte Kohlenwasserstoff-Fraktion mit einem Siedebereich von 170 bis 22O°C einsetzt.4.) Process according to claim 2, characterized in that the saturated hydrocarbon is a saturated hydrocarbon fraction with a boiling range of 170 to 220 ° C begins. 5.) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als 2-Chloralkancarbonsäure Chloressigsäure abtrennt.5.) Method according to one of claims 1 to 4, characterized in that that chloroacetic acid is separated off as the 2-chloroalkanecarboxylic acid. 6.) Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als 2-Chloralkancarbonsäure 2-Chlorpropionsäure abtrennt.6.) Process according to claims 1 to 4, characterized in that that 2-chloropropionic acid is separated off as the 2-chloroalkanecarboxylic acid. 5098U/12275098U / 1227 7.) Kontinuierliches Verfahren zur Abtrennung von Chloressigsaure aus deren Gemischen mit Dichloressigsäure gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man kontinuierlich diese Mischung und einen gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff, der bei Normalbedingungen einen Siedepunkt von 170 bis 22O°C aufweist, in eine erste, für die fraktionierte Destillation geeignete Kolonne einführt, aus dieser Kolonne kontinuierlich eine erste Destillat-Fraktion und eine erste Rückstands-Fraktion abzieht, wobei die erste Destillat-Fraktion eine obere Flüssigkeitsschicht, die im wesentlichen aus dem gesättigten Kohlenwasserstoff besteht, und eine untere Flüssigkeitsschicht, die im wesentlichen aus Chloressigsäure besteht, umfaßt und der erste Rückstand im wesentlichen aus Dichloressigsäure besteht, den er-sten Rückstand kontinuierlich abzieht, die obere Flüssigkeitsschicht und eine geringe Menge der unteren Flüssigkeitsschicht kontinuierlich in die erste Destillationskolonne einführt, den Hauptteil der unteren Flüssigkeitsschicht kontinuierlich in eine zweite, für die fraktionierte Destillation geeignete Kolonne einbringt, kontinuierlich aus der zweiten Kolonne ein zweites Destillat, das im wesentlichen aus einer azeotropen Mischung aus dem gesättigten Kohlenwasserstoff und der Chloressigsäure besteht, und einen zweiten Rückstand aus gereinigter Chloressigsäure abzieht und das zweite Destillat in die erste Kolonne zurückführt. 7.) Continuous process for the separation of chloroacetic acid from mixtures thereof with dichloroacetic acid according to claim 1, characterized in that one continuously this mixture and a saturated aliphatic hydrocarbon, which has a boiling point under normal conditions from 170 to 220 ° C, introduces into a first column suitable for fractional distillation, from this Column continuously withdraws a first distillate fraction and a first residue fraction, the first Distillate fraction an upper liquid layer, which consists essentially of the saturated hydrocarbon, and a lower liquid layer consisting essentially of chloroacetic acid and the first residue consists essentially of dichloroacetic acid, the first residue is continuously removed, the upper liquid layer and a small amount of the lower liquid layer continuously into the first distillation column introduces the main part of the lower liquid layer continuously into a second, for the fractionated Suitable column introduces distillation, continuously from the second column a second distillate, which is essentially consists of an azeotropic mixture of the saturated hydrocarbon and the chloroacetic acid, and a second residue of purified chloroacetic acid is withdrawn and the second distillate is returned to the first column. 8.) Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als gesättigten Kohlenwasserstoff Undecan oder Dodecan einsetzt.8.) Process according to claim 7, characterized in that the saturated hydrocarbon is undecane or dodecane begins. 9.) Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als gesättigten Kohlenwasserstoff eine gesättigte Kohlenwasserstoff-Fraktion mit einem Siedebereich von 170 bis 220 C verwendet.9.) Process according to claim 7, characterized in that the saturated hydrocarbon is a saturated hydrocarbon fraction with a boiling range of 170 to 220 C is used. 5098U/12275098U / 1227
DE19732347998 1973-09-24 1973-09-24 2-chloroalkanoic acids purifn - by azeotropic distillation Pending DE2347998A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732347998 DE2347998A1 (en) 1973-09-24 1973-09-24 2-chloroalkanoic acids purifn - by azeotropic distillation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732347998 DE2347998A1 (en) 1973-09-24 1973-09-24 2-chloroalkanoic acids purifn - by azeotropic distillation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2347998A1 true DE2347998A1 (en) 1975-04-03

Family

ID=5893486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732347998 Pending DE2347998A1 (en) 1973-09-24 1973-09-24 2-chloroalkanoic acids purifn - by azeotropic distillation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2347998A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013150042A1 (en) * 2012-04-06 2013-10-10 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Process for separating monochloroacetic acid and dichloroacetic acid via extractive distillation using an organic solvent

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013150042A1 (en) * 2012-04-06 2013-10-10 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Process for separating monochloroacetic acid and dichloroacetic acid via extractive distillation using an organic solvent
CN104203895A (en) * 2012-04-06 2014-12-10 阿克佐诺贝尔化学国际公司 Process for separating monochloroacetic acid and dichloroacetic acid via extractive distillation using an organic solvent
US9187400B2 (en) 2012-04-06 2015-11-17 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Process for separating monochloroacetic acid and dichloroacetic acid via extractive distillation using an organic solvent
CN104203895B (en) * 2012-04-06 2016-03-30 阿克佐诺贝尔化学国际公司 The method of Monochloro Acetic Acid and dichloro acetic acid is separated via extractive distillation with an organic solvent
RU2621054C2 (en) * 2012-04-06 2017-05-31 Акцо Нобель Кемикалз Интернэшнл Б.В. Method for monochloroacetic acid and dichloroacetic acid separation by extractive distillation using organic solvent
AU2013244998B2 (en) * 2012-04-06 2017-10-12 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Process for separating monochloroacetic acid and dichloroacetic acid via extractive distillation using an organic solvent

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012891B1 (en) Process for preparing dichlorobenzenes
EP1198445B1 (en) A method for the separation of and purification of an aqueous mixture consisting of the main components acetic acid and formic acid
DE2241568C2 (en) Process for the separation of isoprene by means of two-stage extractive distillation
DE1545697B2 (en) PROCESS FOR THE CONTINUOUS MANUFACTURING OF LAURINLACTAM IN THE LIQUID PHASE
EP1198446B2 (en) Method for separating and purifying an aqueous mixture that mainly consists of acetic acid and formic acid
DE2347998A1 (en) 2-chloroalkanoic acids purifn - by azeotropic distillation
US3772157A (en) Purification of 2-chloroalkanoic acids by azeotropic distillation
EP1415964B1 (en) Process for the separation of mixtures containing m- and p-dichlorobenzene
DE2119744A1 (en)
EP0014410A1 (en) Process for the separation of phenol from a mixture of cresols
DE1224293B (en) Process for purifying propylene oxide contaminated with methyl formate
DE3735801A1 (en) METHOD FOR PURIFYING THIONYL CHLORIDE
DE2832202A1 (en) PROCESS FOR SEPARATION OF METHACRYLIC ACID FROM AN ESTERIFICATION MIXTURE
DE1252648B (en) Process for the production of Tnmethyl phosphite
EP0440913A2 (en) Process for preparing tertiary carboxylic acids
DE2123342A1 (en) Production of anthracene and carbazole
DE4011501A1 (en) METHOD FOR SEPARATING M- AND P-DICHLOROBENZOL
DE1229516B (en) Process for the separation of alcohol-alkyl vinyl ether mixtures
DE1272913B (en) Process for the separation of succinic acid, glutaric acid and adipic acid by distillation
DE1247298B (en) Process for the production of tetrafluoroethylene or hexafluoropropene from gas mixtures containing these substances
DE1812820C (en) Process for the separation of tetra = fluoroethylene
EP1008578B1 (en) Process for the recovery of alpha-ethynylcarbinols
DE2646808C3 (en) Process for the purification of phthalic anhydride obtained in the course of the anthraquinone production
DE1543129C3 (en) Process for the production of monovinylacetylene
DE2446992C2 (en) Process for obtaining an aqueous solution of pure hydroquinone

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination