DE234788C - - Google Patents

Info

Publication number
DE234788C
DE234788C DENDAT234788D DE234788DA DE234788C DE 234788 C DE234788 C DE 234788C DE NDAT234788 D DENDAT234788 D DE NDAT234788D DE 234788D A DE234788D A DE 234788DA DE 234788 C DE234788 C DE 234788C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
head
flange
spring
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT234788D
Other languages
German (de)
Publication of DE234788C publication Critical patent/DE234788C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • A44B17/0064Details
    • A44B17/0076Socket member

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 234788 KLASSE 3 c. GRUPPE- M 234788 CLASS 3 c. GROUP

JOHN HENRY FISHER in WASHINGTON.JOHN HENRY FISHER in WASHINGTON.

hohlen Knopfkappe greift.hollow button cap engages.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Januar 1910 ab.Patented in the German Empire on January 19, 1910.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Druckknopf derjenigen Art, bei welchem ein schräg gerichteter Knopf mit einem Vorsprung hinter einen Absatz der hohlen Knopfkappe greift. Die Erfindung besteht darin, daß auf dem Scheitel des Knopfes eine im Innern der Knopfkappe angeordnete Feder in der Richtung der geneigten Achse des Knopfes drückt und dadurch den Vorsprung des KnopfesThe present invention is a push button of the type in which an obliquely directed button with a protrusion behind a shoulder of the hollow button cap engages. The invention consists in that on the vertex of the button a spring arranged inside the button cap in the direction of the inclined axis of the button and thereby pushes the protrusion of the button

ίο auf den Absatz der Kappe schiebt.ίο pushes onto the heel of the cap.

Bei den bekannten Knopfverschlüssen der genannten Art findet ein federndes Einklemmen und Festhalten des Knopfes nicht statt. Es ist daher nötig, die beiden Teile in ganz bestimmte schräg zueinander gerichtete Lagen zu bringen und dann in ganz bestimmter Weise zueinander zu kippen, damit der Eingriff des Knopfes in dem hohlen Teil stattfinden kann. Dieser Übelstand soll nach vorliegender Erfindung dadurch beseitigt werden, daß, wie schon erwähnt, auf den geneigten Kopf eine Feder wirkt, so daß der Knopf ohne besondere Aufmerksamkeit in den hohlen Teil eingedrückt werden kann, wobei es auf eine genaue Einhaltung der gegenseitigen Lage nicht ankommt. Der Knopf wird hiernach selbsttätig mit seinem Absatz auf dem Flansch des hohlen Teiles gehalten. Es genügt also ein einfaches Zusammendrücken der beiden Teile, wie bei jedem beliebigen Druckknopf, um den Verschluß zu schließen, während zum Öffnen eine geringe gegenseitige Verschiebung der beiden Teile ausreicht, worauf die Feder den Knopf durch die Öffnung herausdrückt. In the known button fasteners of the type mentioned, there is a resilient clamping and holding the button does not take place. It is therefore necessary to put the two parts in whole to bring certain diagonally directed positions and then in very specific Way to tilt towards each other so that the engagement of the button take place in the hollow part can. According to the present invention, this deficiency is to be eliminated by that, as already mentioned, a spring acts on the inclined head, so that the button goes into the hollow part can be indented, whereby there is an exact adherence to the mutual Location does not matter. The button is then automatically held with its shoulder on the flange of the hollow part. It All that is needed is simply pressing the two parts together, as with any other Push button to close the shutter, while to open a slight mutual Moving the two parts is sufficient, whereupon the spring pushes the button out through the opening.

Eine Ausführungsform der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt.An embodiment of the invention is shown in the drawing.

Fig. ι zeigt die Gesamtanordnung in einer Seitenansicht.Fig. Ι shows the overall arrangement in a side view.

Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt durch die zusammengefügten Teile.Figure 2 is a vertical section through the assembled parts.

Fig. 3 zeigt einen ähnlichen Schnitt durch die Teile in der Stellung, die sie während des Zusammenfügens einnehmen.Fig. 3 shows a similar section through the parts in the position that they during the Take together.

Die Fig. 4 und 5 veranschaulichen die beiden Teile einzeln.4 and 5 illustrate the two parts individually.

In Fig. ι ist der hohle Teil mit 1 und der vorspringende Teil mit 2 bezeichnet. Der hohle Teil 1 besitzt einen zylindrischen hohlen Schaft 3, der an der unteren Kante mit einem nach außen ragenden Flansch 5 und einem nach innen ragenden Flansch 4 versehen ist. Letzterer umgibt eine zentrale Öffnung und ist zweckmäßig an der Innenkante in bekannter Weise abgeschrägt oder abgerundet, so daß er eine Führung bei der Einführung des vorspringenden Knopfteiles bildet. Der zylindrische Schaft 3 ist von einemIn Fig. Ι the hollow part with 1 and the the protruding part is designated by 2. The hollow part 1 has a cylindrical hollow one Shank 3, which is provided on the lower edge with an outwardly protruding flange 5 and an inwardly protruding flange 4 is. The latter surrounds a central opening and is useful on the inner edge beveled or rounded in a known manner, so that it is a guide during the introduction of the protruding button part. The cylindrical shaft 3 is of a

Bund 6 umgeben, der darauf in beliebiger Weise, beispielsweise durch Einpressen des hülsenförmigen Schaftes 3 befestigt ist. Auf dem Bund 6 sitzt eine Verschlußkappe 7, die mit der Kante den Bund 6 derart umfaßt, daß eine möglichst glatte Oberfläche entsteht. Auf der oberen Fläche des Bundes 6 liegt in einer Aussparung ein Ring 8 mit einer nach innen vorspringenden federnden Zunge 9, deren inneres Ende ausgebaucht ist und die nach unten zu federn strebt, wie Fig. 3 zeigt. Der Ring 8 wird dadurch auf dem Bund 6 in seiner Lage gehalten, daß die Kappe 7 ,derart eingedrückt ist, daß sie in der Nähe ihres Umfanges den Ring 8 und die Feder 9 festhält.Surrounding collar 6, which is then in any way, for example by pressing in the sleeve-shaped shaft 3 is attached. On the collar 6 sits a cap 7, which with the edge includes the collar 6 in such a way that the smoothest possible surface is formed. On the upper surface of the collar 6 is a ring 8 with a recess in a recess inwardly projecting resilient tongue 9, the inner end of which is bulged and which after Tends to spring down, as shown in FIG. 3. The ring 8 is thereby on the collar 6 held in position that the cap 7 is depressed so that it is in the vicinity the circumference of the ring 8 and the spring 9 holds.

Der vorspringende Teil 2 des Druckknopfes besteht aus einem vollen Schaft 11 mit einem mittleren Flansch 12 und einem auf die untereThe protruding part 2 of the push button consists of a full shaft 11 with a middle flange 12 and one on the lower

ao Kante besonders aufgesetzten Ring 13. Dieser Ring 13 kann an dem Schaftkörper 11 durch beliebige Mittel befestigt sein und dient dazu, den Stoff b, an dem der Teil 2 befestigt werden soll, zwischen sich und dem Flansch 12 einzuklemmen. Oberhalb des Flansches 12 ist der Schaft zu einem kegelförmigen Hals 16 verlängert, von dem aus ein etwas zur Seite geneigter Kopf 14 nach oben ragt, der im wesentlichen einen elliptischen Querschnitt hat und dessen Ende abgerundet ist, so daß es in die Ausbauchung der Zunge 9 eingreifen kann. Auf der einen Seite des Kopfes 14 springt in bekannter Weise ein Absatz 15 vor, der nach der Einführung des Kopfes in den hohlen Teil 1 über den Flansch 4 (Fig. 2) greift. Auf der anderen Seite bildet der Kopf 14 mit dem kegelförmigen Hals 16 einen einspringenden .Winkel, in den der Flansch 4 während des Einfahrens des Kopfes eintritt und der eine Einführung des Kopfes in die mittlere Öffnung des Flansches 4 und ebenso die Herausbewegung des Kopfes gestattet. ao edge specially attached ring 13. This ring 13 can be fastened to the shaft body 11 by any means and serves to clamp the substance b to which the part 2 is to be fastened between itself and the flange 12. Above the flange 12, the shaft is extended to a conical neck 16, from which a head 14 inclined slightly to the side protrudes upwards, which has an essentially elliptical cross-section and the end of which is rounded so that it fits into the bulge of the tongue 9 can intervene. On one side of the head 14, a shoulder 15 projects in a known manner, which, after the introduction of the head into the hollow part 1, engages over the flange 4 (FIG. 2). On the other hand, the head 14 forms with the conical neck 16 a re-entrant angle into which the flange 4 enters during the retraction of the head and which allows the head to be introduced into the central opening of the flange 4 and also to allow the head to move out.

Um den beschriebenen Verschluß an einem Kleidungsstück anzubringen, wird der hohle Teil ι in der Weise an dem St off teil α befestigt, daß man den hohlen Schaft 3 durch ein Loch des Stoffes α hindurchführt und dann den Bund 6 mit der Kappe 7 und der Zunge 9 in der oben beschriebenen Weise auf dem Schaft 3 befestigt. Der vorspringende Teil wird an dem anderen Stoffteil b dadurch befestigt, daß man das untere Ende des Schaftes 11 durch ein Loch des Stoffes hindurchsteckt und durch Befestigen des Flansches 13 festklemmt.To attach the described closure to a garment, the hollow part ι is attached to the St off part α in such a way that the hollow shaft 3 passes through a hole in the substance α and then the collar 6 with the cap 7 and the tongue 9 attached to the shaft 3 in the manner described above. The protruding part is fixed to the other fabric part b by inserting the lower end of the shaft 11 through a hole in the fabric and clamping it by fixing the flange 13.

Die so befestigten Teile können alsdann in der aus Fig. 3. ersichtlichen Weise ineinandergedrückt werden, bis sie die in Fig. 2 dargestellte Lage einnehmen. Es ist dazu nur nötig, den Kopf 14 gegen den unteren Flansch 4 des hohlen Teiles 1 zu führen und die beiden Teile zusammenzudrücken. Infolge der unteren Abschrägung des Flansches 4 führt sich der Kopf 14 ohne weiteres in die mittlere öffnung ein, ohne daß es dazu einer besonderen Aufmerksamkeit bedarf. Durch fortgesetzten Druck wird durch den Kopf 14 die Feder 9 ihrer Federwirkung entgegen nach oben gedrückt, bis der Kopf 14 vollständig in die Öffnung eingetreten ist. In diesem Augenblick drückt die Feder 9 auf den Kopf 14 in der Richtung von dessen Achse und verschiebt ihn dadurch so weit seitwärts, daß sich der Absatz 15 hinter den Flansch 4 legt. In dieser Lage hält die Feder den Kopf 14 und sichert ihn dadurch dauernd gegen unbeabsichtigtes Lösen.The parts fastened in this way can then be pressed into one another in the manner shown in FIG until they assume the position shown in FIG. For this it is only necessary to press the head 14 against the lower flange 4 of the hollow part 1 and to press the two parts together. As a result of the lower If the flange 4 is beveled, the head 14 easily leads into the central opening without the need for special attention. Through continued Pressure is pressed by the head 14 the spring 9 against its spring action upwards, until the head 14 has fully entered the opening. At this moment pushes the spring 9 on the head 14 in the direction of its axis and slides as a result, sideways so far that the shoulder 15 lies behind the flange 4. In this position, the spring holds the head 14 and thereby permanently secures it against unintentional damage To solve.

Das öffnen des Verschlusses erfolgt dadurch, daß man die Teile noch etwas zusammendrückt und sie gegenseitig seitlich so weit verschiebt, daß der Absatz 15 außer Eingriff mit dem Flansch 4 kommt. Läßt man dann den Druck nach, so drückt die Feder 9 den Kopf 14 in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise aus der öffnung heraus, worauf die beiden Teile vollständig voneinander getrennt werden können.The closure is opened by pressing the parts together a little and they mutually shifts sideways so far that the paragraph 15 is out of engagement comes with the flange 4. If the pressure is then released, the spring 9 presses the Head 14 in the manner shown in FIG. 3 out of the opening, whereupon the two Parts can be completely separated from each other.

Aus den Fig. 2 und 3 geht hervor, daß die Feder 9 im wesentlichen in einer Ebene liegt, die senkrecht zu der Achse des geneigten Kopfes 14 verläuft, wenn die Teile nach dem Schließen des Verschlusses in ihrer normalen Lage sind. Wenn die Teile in dieser Lage sich befinden, kann durch einen vom Kopf ausgeübten seitlichen Druck die Feder derart nach oben bewegt werden, daß man den Kopf in der beschriebenen Weise lösen kann. Werden dagegen die beiden Teile des Verschlusses gegeneinander verdreht, so wirkt der Kopf in der Querrichtung auf die federnde Zunge, wodurch die Aufwärtsbewegung der Feder und das Lösen des Kopfes verhindert wird. Man kann hierdurch also die Teile derart in der Verschlußlage sichern, daß ein unbeabsichtigtes Lösen nicht möglich ist, während sich andererseits der Verschluß mit der Hand leicht öffnen läßt. Durch eine plötzliche Drehung des Handgelenkes, die bei bekannten Druckknöpfen leicht ein Lösen hervorruft, wird im vorliegenden Falle die erwähnte Verdrehung der Teile herbeigeführt, die eine vollständige Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen zur Folge hat.From FIGS. 2 and 3 it can be seen that the spring 9 is essentially in one plane which is perpendicular to the axis of the inclined head 14 when the parts are after are in their normal position after closing the buckle. If the parts in this Position, the spring can be exerted by the side pressure exerted by the head be moved upwards in such a way that the head can be loosened in the manner described can. If, on the other hand, the two parts of the closure are rotated against each other, then it acts the head in the transverse direction on the resilient tongue, causing the upward movement of the Spring and the loosening of the head is prevented. So you can do the parts like this secure in the locked position that unintentional loosening is not possible while on the other hand, the closure can be easily opened by hand. By a sudden Rotation of the wrist, which easily causes a loosening of known push buttons, In the present case, the aforementioned rotation of the parts is brought about, which is a complete safeguard against unintentional Loosening entails.

Die Form und Anordnung der Feder 9 ist natürlich nicht aμf die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform beschränkt, sie kann auch eine andere Form erhalten, sofern dadurch nur der allgemeine Erfindungsgedanke gewahrt wird.The shape and arrangement of the spring 9 is of course not that shown in the drawing Embodiment limited, it can also be given a different shape, provided that this only the general idea of the invention is preserved.

Claims (1)

Patent-Anspruch :Patent claim: Druckknopf für Handschuhe und andere Kleidungsstücke, bei dem der schräg gerichtete Knopf mit einem Vorsprung hinter einen Absatz der hohlen Knopfkappe greift, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Scheitel des Knopfes eine im Innern der Knopfkappe angeordnete Feder in der Richtung der geneigten Achse des Knopfes drückt und dadurch den Vorsprung des Knopfes auf den Absatz der Kappe schiebt.Snap fastener for gloves and other items of clothing where the diagonal Button engages with a projection behind a paragraph of the hollow button cap, characterized in that on the The apex of the button is a spring located inside the button cap Direction of the inclined axis of the button presses and thereby the projection of the Pushes the button onto the heel of the cap. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT234788D Active DE234788C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE234788C true DE234788C (en)

Family

ID=494625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT234788D Active DE234788C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE234788C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1199937B (en) Two-part plastic closure for bags or other containers with a lid or the like.
DE3432168A1 (en) Snap lock for the detachable connection of two objects
DE4322669C2 (en) Fastening device
DE234788C (en)
DE1274906B (en) Double flap for container
DE3017803A1 (en) Key holder for slotting over belt - consists of loop with groove on it, together with bar, and lock
DE2057999B2 (en) Method of attaching a one-piece plastic button to, for example, textile fabric or the like. material
DE19903868C1 (en) Pressure button for connecting fabrics; has male and female sections with projection having sharp retaining edges
DE3712161C2 (en) Button top that can be riveted to a garment using a rivet
DE2104150C2 (en) Snap-fastener-like closure
DE7045205U (en) CARPET FASTENING
DE270986C (en)
DE360835C (en) Closure for envelopes
DE836120C (en) One-piece or multi-part push button
DE659175C (en) Detachable arrangement of decorative buckles on footwear using a push button
DE282191C (en)
DE389065C (en) Locking button
DE100639C (en)
DE1460136C (en) Hand-operated setting tool for push buttons, eyelets or the like
DE39910C (en) Springy button closure
DE278002C (en)
DE697788C (en) Two-part safety lock for belts of aviator and similar equipment
DE437480C (en) Neck collar button with half snap button to connect to the skirt collar
DE531651C (en) Security envelope
AT332828B (en) DEVICE FOR FASTENING A BUTTON OD. AHNL. OBJECT ON A SHEET MATERIAL