DE2347610C3 - Process for cleaning molten aluminum - Google Patents

Process for cleaning molten aluminum

Info

Publication number
DE2347610C3
DE2347610C3 DE19732347610 DE2347610A DE2347610C3 DE 2347610 C3 DE2347610 C3 DE 2347610C3 DE 19732347610 DE19732347610 DE 19732347610 DE 2347610 A DE2347610 A DE 2347610A DE 2347610 C3 DE2347610 C3 DE 2347610C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorine
gas
melt
metal
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732347610
Other languages
German (de)
Other versions
DE2347610B2 (en
DE2347610A1 (en
Inventor
Marshall Joseph Greensburg Jarrett Noel Lower Burrell Slaugenhaupt Burl Lewis Apollo Graziano Robert Ernest Arnold Pa Bruno (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Howmet Aerospace Inc
Original Assignee
Aluminum Company of America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminum Company of America filed Critical Aluminum Company of America
Publication of DE2347610A1 publication Critical patent/DE2347610A1/en
Publication of DE2347610B2 publication Critical patent/DE2347610B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2347610C3 publication Critical patent/DE2347610C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

met davon, ob met of whether

Verunreinigungen, wie gelöste Gase, Vt tun..B £,.„■ en, zu entziehen.Impurities such as dissolved gases, Vt tun..B £. "Withdraws.

ium« SO|| hierbei Aluminium und ^ΐ&Α5" mit -destens 50«/ο oder 75« odor mehr Aluminium bedeuten.i around « SO || here aluminum and ^ ΐ & Α5 "with -at least 50" / ο or 75 "or more aluminum.

ln Aluminium ^^^^
sehe Verunreinigungen, im
In aluminum ^^^^
see impurities, im

das Aluminium,dujth Vcrhu . ^. ^ ^^ Aluminiuinschrotl trhaltenhauptsächlich sehen Vertmre.mgungui hand It ^ ..^ ^ the aluminum, dujth Vcrhu. ^. ^^^ Aluminiuinschrotl mainly see Vertmre.mgungui hand It ^ .. ^ ^

um, ^1TdTcAaIk- Rammen ,us der Schmelz-Kal/.wm auf; d.cst JIc u odcr auch aus der um , ^ 1 TdTcAaIk- Rammen, us der Schmelz-Kal / .wm up; d.cst JIc u odcr also from the

aufbcrc.lung «.njjji»^ erwünscht, diese aufb crc.lung «.njjji» ^ desired, these

Äcmcn - insbesondere Magnesium, das S bc, der Scmottaufberei.ung auf einen Ante,,Äcmcn - especially magnesium, that S bc, the dirt preparation on an ante,

von 5% unstciecii kann. wi|| nmz; of 5% unstciecii can. wi || nmz;

, mZvmmet cÄ. daß sich Magnesium ma" thC Ι di ii d h , m Zv mme t cÄ. that magnesium ma " thC Ι di ii dh

35 e e, will ,st sein Wirkungsgrad hmsich.lich t :»Z ί u " 1" Chlors und seiner Umsetzung,,, das Ausnutz, n* l metallischen Verunreinigung 35 ee, want, st its efficiency hmsich.lich t : »Z ί u" 1 "chlorine and its implementation ,,, the exploitation, n * l metallic contamination

Γi Ü -.stehen t.abei erheblicheΓi Ü -.are t. At this considerable

und unerwünschtemand undesirable

Die l.rlintlung betriff ι ein Verfahren zum Reinigen von geschmolzenem Aluminium mittels eines Chlor enthaltenden Gases, tlas mindestens i'iein unter tier Oberfläche tier Schmelze unter Rühren eingeführt wird, so dall die Gasbläsehe,1 im wesentlichen gleichmäßig über die gesamte Schmelze vorteilt werden.The l.rlintlung concerns a method for cleaning of molten aluminum by means of a gas containing chlorine, tlas at least i'iein under tier Surface animal melt is introduced with stirring, so that the gas bubbles 1 are distributed essentially uniformly over the entire melt.

Hckaunilich behandelt man Aluminium, um ihm sie-, d s Aluminiumchlorid zu HCI und ΑΙ,Ο,-S.taub, d.e ,- beide l'rt.blemeder Luftverschmutzung autwerle,. '■ / , 1 ehebung dieser Schwierigkeiten sind zahlreiche Vor fahren vorgeschlagen worden. Man hat beisp.elswc e orgeschtagen. Chlor unter einer Salzdecke durch Sie 5chmtl/e /„"schicken und die Zus^mensej/ung -o Hl Dicke tier Salzdecke so einzustellen, daß das A m niumehloridgas, tlas sich bei un/ure.chender Je rung von Metall und Chlor bilde, gelöst wird Das , Io Safztlcckc gelöste Aluminiumchlond steht dann , de Iiickreaklion mit den metallischen Venmre.niss κ ngen (beispielsweise Magnesium) zur Verfugung, die Scr l werden sollen. I-Iin solches System kann unter ve minderte.· Dampfentwicklung oder auch re. von !impfen betrieben werden und bietet gegenüber der ■ ■·· „,.,licher, Olenschmelzung einige Vorteile Die ,isse weisen aber darauf hin. daß dieses Verfahren /u einer wirkungsvollen Chlorausnulz.ung in einem k η innerlichen Verfahren nicht in der Lage ,st. Um eine hohe Chlorausnu.zung zu erreichen, verlangt da System eine Ruckführtechnik, bei de. tlas ,»,c all „s wicdcriu.il durch eine Chlorierungskammer gcluhrt wuil damit die Chlorierung und the Rückreak.ion in H.srcichoiulci,. Maße stattfinden können, um cmc angemessene C hlorausnul/ung zu «owahrleiMon.Hckaunilich one treats aluminum in order to give it it-, ds aluminum chloride to HCI and ΑΙ, Ο, -S.taub, de, - both l'rt.blem der air pollution autwerle ,. In order to resolve these difficulties, numerous ancestors have been suggested. An example has been suggested. Send chlorine through you under a salt cover and adjust the combination of the thickness of the salt cover in such a way that the ammonium chloride gas is formed when the metal and chlorine change slightly is dissolved that Io Safztlcckc dissolved Aluminiumchlond is then de Iiickreaklion with the metallic Venmre.niss κ nts (eg magnesium) at your disposal, the Scr to be l. I-I in such a system may be ve diminished. · vapor development or re . are operated by vaccines and offers some advantages over oil melting, however, but point out that this process / u an effective chlorine utilization in a k η internal process is not in the In order to achieve a high level of chlorine utilization, the system requires a recirculation technique, with de. Tlas, ", c all" s wicdcriu.il through a chlorination chamber, so the chlorination and the back reaction in H.srcichoiulci ,. Dimensions can take place to cmc adequate chlorination to "owahrleiMon.

Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist aus der iJS-Patenlschrift 16 36 881 bekanntgeworden, nach dem ;in chlorhaltiges Gas in die Aluminiumschmelze eingerührt wird. Bei dem bekannten Verfahren bildet sich beim Rührvorgang jedoch Aluminiumchlorid, das an die Oberfläche aufsteigt. Diese Bildung des Aluminiumchlorids ist u. a. deswegen nachteilig, weil es gesundheitsschädlich ist. vor allem aber vermindert es die Ausbeute an gereinigtem Aluminium und erhöht den Aufwand für die Bereitstellung des Chlors.A method of the type mentioned has become known from the iJS patent specification 16 36 881, according to which ; is stirred into the aluminum melt in chlorine-containing gas. In the known method, however, aluminum chloride is formed during the mixing process, the a n the surface rises. This formation of aluminum chloride is disadvantageous, inter alia, because it is harmful to health. v or all, it reduces the yield of purified aluminum and increases the cost for the provision of chlorine.

Ferner ist aus der französischen Patentschrift 10 93 710 ein Verfahren bekanntgeworden, nach dem die Chlorierung von Metall in mehreren Kammern hintereinander durchgeführt wird. Durch die Kammern werden Gasbläschen des die Schmelze behandelnden Gases geleitet. Ein nennenswertes mechanisches Rühren der Schmelze erfolgt nicht.Furthermore, a method has become known from French patent specification 10 93 710, according to which the chlorination of metal is carried out in several chambers one after the other. Through the chambers gas bubbles of the gas treating the melt are passed through. Significant mechanical agitation the melt does not take place.

Schließlich betrifft die US-Patentschrift J2 27 547 ein Verfahren zur Entgasung von Metallschmelzen bei dem inerte Gase verwendet werden, die in hohen Volumcnströinen in die Metallschmelzen eingeführt werden.Finally, U.S. Patent J2,27,547 relates to one Process for degassing metal melts in which inert gases are used which are in high volume flows are introduced into the molten metal.

Zur Erhöhung der Reinheit von geschmolzenem Aluminium ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dall tlas Rühren und Gaseinblasen mittels eines an sich bekannten Flügelrades derart erfolgt, dall ein Emulgieren der Aluminiumschmelze mit den sich bildenden Chloridsiilzreakiionsprodukten vermieden wird.To increase the purity of molten aluminum, the invention is characterized in then stirring and gas injection by means of an impeller known per se takes place in such a way that emulsification occurs the aluminum melt with the chloride reaction products that form is avoided.

Durch die Erfindung werden die höchstiiiöglichen Chlorausnutzungsgrade bei sehr hohen Metalldurchsät-/en erreicht, wodurch ein Durehlaulbetrieb ohne Meiallrückführung möglich wirtl und sich Chlorausnui-/ungsgrade von 100% oder fast 100% erzielen lassen. Danach findet die Chlorierung unter gesteuerten Bedingungen der Chlor-Metall-Berührung statt, die den Wirkungsgrad der Umsetzung zwischen Chlor und den metallischen Verunreinigungen im wesentlichen auf Werte steigern, die bisher für kommerzielle Zwecke nicht für erreichbar gehalten wurden.The invention makes the highest possible Chlorine utilization rate with very high metal saturation / s achieved, whereby a continuous operation without material return is possible and the degree of chlorine exploitation of 100% or almost 100%. Thereafter, the chlorination takes place under controlled conditions of chlorine-metal contact, which the Efficiency of the conversion between chlorine and the metallic impurities essentially Increase values that were previously not considered achievable for commercial purposes.

Der erreichte Wirkungsgrad basiert nicht nur auf tier Umsetzung des Chlors allein, sondern, was wesentlicher ist, auf der gewünschten Umsetzung des Chlors in das Chlorsalz tier Verunreinigung. So ist unter Zugrundelegung einer Aluminiumschmelze, aus der Magnesium entfernt V'crden soll, ein 100%iger Wirkungsgrad Jer Umsetzung von Chlor nicht so wichtig wie die Tatsache, dall das gesamte Chlor mit dem Magnesium (und nicht mit dem Aluminium) reagiert.The efficiency achieved is not only based on the conversion of the chlorine alone, but, what is more important, on the desired conversion of the chlorine into the chlorine salt and the contamination. Thus, on the basis of a molten aluminum to the magnesium removed from V'crden, a 100% efficiency Jer reaction of chlorine not as important as the fact Dall all of the chlorine with the magnesium (and not with the aluminum) reacts.

Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dall der Gehalt an Verunreinigungen — beispielsweise Magnesium — ties behandelten Aluminiums sich sehr genau einstellen lallt, und dies allein ist bereits ein Punkt höchster Wichtigkeit für die gewerbliche Durchführung. Das verbesserte Verfahren zur Behandlung von Aluminium erlaubt es, den Magnesiunigehalt in einem kontinuierlichen Verfahren auf ±0,02% einzustellen. Diese Eigenschaft ist für einen llüttenbelrieb sehr erwünscht, bei dem ein zu starkes Entfernen von Magnesium zu betrieblichen Störungen führen kann, denn das Ziel einer Behandlung ties Aluminiums ist oft nicht einfach die Absenkung ties Gehalts an einem verunreinigenden Metall, wie z. I). Magnesium, sondern dessen Absenkung auf einen bestimmten Wert.Another advantage of the invention is that dall the content of impurities - for example magnesium - ties the treated aluminum very much adjust precisely, and this in itself is a point of utmost importance for commercial implementation. The improved method of treating Aluminum allows the magnesium content to be adjusted to ± 0.02% in a continuous process. This property is very desirable for a furnace operation in which excessive removal of Magnesium can lead to operational disruptions, because the goal of treating ties with aluminum is often not simply lowering the content of a contaminating metal such as I). Magnesium, rather its reduction to a certain value.

Anhand der Zeichnungen werden bevorzugte Ausführungsformen tier Erfindung näher beschrieben.Preferred embodiments of the invention are described in more detail with reference to the drawings.

F i g. I ist ein Schnitt, der seliematisch den Betrieb ties verbesserten Systems sowie eine für die Durchführung tier Erfindung geeignete Anordnung zeigt.F i g. I am a cut who seliematically maintain ties shows an improved system and an arrangement suitable for carrying out the invention.

F-' ig. 2 ist eine Draufsicht tier Rührvorrichtung der Fig. 1.F- 'ig. FIG. 2 is a top plan view of the agitator of FIG Fig. 1.

Fig. 1 bis 5 zeigen schematisch Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, tlie von der in der F i g. I gezeigten abweichen.1 to 5 schematically show embodiments of the present invention, tlie of the one shown in FIG. I shown differ.

s Eine geeignete Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung ist in der Fi g. I gezeigt. Das System 10 weist eine erste i2 und eine zweite 16 Chlorier- oder Reaktionskammer bzw. -zone auf, die durch eine Trennwand 18 voneinander getrennt sind.A suitable device for carrying out the method according to the invention is shown in FIG. I shown. The system 10 has a first i2 and a second 16 Chlorination or reaction chamber or zone, which are separated from one another by a partition 18.

ίο Eine weitere Trennwand 22 trennt die zweite Reaktionskammer 16 von einer Absetzkammer 24, die ihrerseits durch eine Trennwand 28 von der Ausgangskammer 26 mit dem gereinigten Metall getrennt ist. Das Metall strömt in die Anordnung durch den Hinlall M) einA further partition 22 separates the second reaction chamber 16 from a settling chamber 24, which in turn is separated by a partition 28 from the outlet chamber 26 with the cleaned metal. The metal flows into the arrangement through the inlet M)

ι.s und durch die erste Reaktionszone 12, aus tier es unter der Trennwand 18 hindurch in die zweite Zone 16 gelangt. In jeder Reaktions- bzw. Chlonerkammer wirtl die Aluminiumschmelze durch Berührung mit einem reaktionsfähigen chlorhaltigen Gas — vorzugsweise Chlor — unter im folgenden zu beschreibenden und sorgfältig konirollierten Bedingungen chloriert, die sehr hohe C'hloriergeschwindigkeiien und -Wirkungsgrade ergeben. Die Reaktionsprodukte- tier Chlorierung, die Chloridsalz.e der metallischen Verunreinigungen, bilden auf der Aluminiumschmelze eine Salzschicht 20.ι.s and through the first reaction zone 12, from tier it under the partition 18 passes through into the second zone 16. In each reaction or chlorination chamber wirtl the aluminum melt by contact with a reactive chlorine-containing gas - preferably Chlorine - chlorinated under carefully controlled conditions to be described below, the very result in high chlorination speeds and efficiencies. The reaction products- animal chlorination, the Chloridsalz.e the metallic impurities, form a salt layer 20 on the aluminum melt.

Aus der zweiten Reaktionskammer 16 flieBt tlas Metall unter tier Trennwand 22 hindurch in die erste Absetzkammer 24, wo sich tlas schwerere MeIaIl von ilen salzförmigen Reaktionsprodukten tier ChlorierungGlass flows out of the second reaction chamber 16 Metal under the partition wall 22 through into the first settling chamber 24, where the heavier metal from ile salt-like reaction products from chlorination

\o absetzt. Eine Bewegung in tier Kammer 24 ist durch die Bodenplatte )2 gewährleistet, die der Metall-Salz-Mischung eine aufwärts zur Kammer 24 gerichtete Bewegung erteilt, um tlie gewünschte Trennung der Phasen zu erreichen und eine Strömung in tlie Kammer\ o drops. Movement in tier chamber 24 is through the Base plate) 2 ensures that the metal-salt mixture is directed upwards to the chamber 24 Movement is granted in order to achieve tlie desired separation of the phases and a flow in tlie chamber

VS 26 unter Umgehung tier Kammer 24 zu verhindern. Das Metall strömt dann von tier Kammer 24 unter der Trennwand 28 hindurch in die Kammer 26, bevor es durch den Auslall 40 ausl'lielli. Eine Absireichwaiul 24 lallt sich vorsehen, um am Auslall 40 eine imVS 26 bypassing tier chamber 24 to prevent. The Metal then flows from the chamber 24 under the partition 28 through into the chamber 26 before it through the Auslall 40 ausl'lielli. An Absireichwaiul 24 Be careful to install an im at Auslall 40

.|o wesentlichen salzfreie Strömung zu gewährleisten. Der Behälter II, tier tlas System enthält, ist durch einen geeigneten Deckel ti verschlossen, um eine feuchtigkeitsfreie Atmosphäre zu erreichen und die Bildung von Oxiden und ein Entweichen von Dämpfen an die. | o to ensure a substantial salt-free flow. The container II, containing the tier tlas system, is closed by a suitable lid ti in order to achieve a moisture-free atmosphere and prevent the formation of oxides and escape of vapors

.15 Umgebungsluft zu vermeiden. cr .15 Avoid ambient air. cr

In diesem Zusammenhang wirtl man bei dem System vorzugsweise eine im wesentlichen konstante Spülung mit einem trocknen, nicht reaktionsfähigen Gas. wie Stickstoff oder Argon oder einem der tragen Gase oderThis is the context in which the system is used preferably a substantially constant purging with a dry, non-reactive gas. how Nitrogen or argon or one of the carrying gases or

so Kohlendioxid, vorsehen, tlas man durch den Hinlal! 70 einführt und durch den Auslaß 72 abzieht. Das trockene inerte Spülgas bidet den Vorteil der feuchtigkeiisfreien Atmosphäre über tier Salz- und tier Metallschmelze und nimmt auch tlas aus dem Metall austretende Wasserst stoffgas mit sich. Vorzugsweise sieht man für jede Chlorierungszone einen eigenen Spülgaseinlall 70 vor (vgl. Fig. I). um die beste Sicherheit gegen tlas Vorhandensein von Luft über tier Chlorierungszone zu erreichen, denn Luft kann erhbliche Korrosionsprohle-so carbon dioxide, be careful, you drank through the Hinlal! 70 introduces and withdraws through outlet 72. The dry, inert purging gas has the advantage of being moisture-free Atmosphere above animal salt and animal molten metal and tlas also takes hydrogen gas escaping from the metal with it. Preferably one sees for each Chlorination zone has its own purge gas inlet 70 in front of it (cf. FIG. I). to have the best security against tlas Presence of air above the chlorination zone, because air can cause considerable corrosion problems.

(10 nie — insbesondere für tlie sich drehenden I .auf rail wellen — aufwerfen.(10 never - especially for tlie rotating I. on rail shafts - raise.

Die Trennwand 18 hai eine Öffnung 14, tlie so augeordnet ist, dall tlie Salzphasen 20 in beiden Reaktionszonen 12. 16 miteinander in Verbindung i.s stellen. Ebenfalls liegt tlie (»bet kante tier Trennwand 22 so, dall auch hier eine Vei bindung tier Salzphasen /ustandekommt. Die gegenseitige Verbindung ilei Salzphasen in ilen Reaktions· und AbseizzonenThe partition 18 has an opening 14, tlie so It is arranged that the salt phases 20 in both reaction zones 12. 16 are in communication with one another i.s put. There is also tlie (»bet edge tier partition wall 22 so that here too there is a bond between the salt phases / is established. The mutual connection ilei Salt phases in ile reaction and descent zones

verhindert cine übermäßige Sal/.ansammlung in einer bestimmten Zone und erleichtert das Entfernen des Salzes aus den Zonen oder Kammern einer Anlage. Natürlich ist eine Verbindung der Salzphasen über die Trennwand 28 zur Zone 26, die das gereinigte Metall enthält und im wesentlichen salzfrei sein soll, unerwünscht. Die, wie weiter unten erläutert wird, aus einem geeigneten wärmefesten Material bestehenden Behältcrwändc werden vorzugsweise in einer wassergekühlten Ummantelung angeordnet, die in geeigneter Weise aus Stahl besteht. Die Kühlung der Wände verhindert eine Wanderung der Salzschmelze durch das feuerfeste Material, indem sie im feuerfesten Material für eine Erstarrungslinic sorgt. Dieser Punkt ist besonders wichtig für den Übergang der Trennwand 28 zu den Scitcnwänden des Behälters 11. Die Trennwand ist in die Seitenwände eingelassen; das Salz könnte jedoch um die Trennwand herum in die Zone 26 mit dem reinen Metall hincindiffundiercn. Eine solche Salzwandcrung wird verhindert, indem man vor der äußersten seitlichen Ausdehnung der Trennwand 28 für eine Erstarrungslinic sorgt.prevents excessive sal / accumulation in one specific zone and facilitates the removal of the salt from the zones or chambers of a plant. Of course, there is a connection of the salt phases via the partition wall 28 to the zone 26, which contains the purified metal contains and should be essentially salt-free, undesirable. Which, as will be explained below, from one Suitable heat-resistant material existing container walls are preferably in a water-cooled Sheath arranged, which is suitably made of steel. The cooling of the walls prevents the molten salt from migrating through the refractory material by being in the refractory material provides a freezing clinic. This point is particularly important for the transition of the partition wall 28 to the partition walls of the container 11. The partition wall is let into the side walls; the salt could however, diffuse around the partition into the zone 26 with the pure metal. Such a salt wall is prevented by in front of the extreme lateral expansion of the partition wall 28 for a Freezing Clinic ensures.

In jeder der Rcaklionskammcrn ist ein Rührwerk 50 aus einer Welle 52 und einer Rührsduuifelanordnung bzw. einem Laufrad 54 angeordnet. Die Welle 52 ist innen hohl 56; dieser Hohlraum dient als Leitung für das Chlor oder andere chlorhaltige Gase, die vom Gasauslaß 59 unter dem Laufrad 54 in die Schmelze einströmen, wie es die Pfeile 60 anzeigen. Die Welle 52 iles Rührwerks wird von einem Antrieb 62 — beispielsweise einem elektrischen oder luftgctriebenen Motor — gedreht. Das Chlorgas tritt durch die Verbindung 66 ein und strömt durch die Leitung 56 nach unten, um aus dem Gasauslaß 59 in die in die erste Reaktionskammer 12 eingeführte Metallschmelze zu strömen. Entsprechendes gilt für die zweite Zone 16. Das in der IMg. 2 dargestellte Laufrad 54 hat einen turbinenartigen Aufbau mit einer Nabe 55 und radial verlaufenden Schaufeln 57. Das Chlor wird in die Schmelze durch den Gasauslali im Boden des Laufrades eingeführt und vom sich drehenden Laufrad in kleinen Bläschen über die gesamte Rcaktionskanimer 12 verteilt. Das Magnesium oder andere metallische Verunreinigungen in der Schmelze reagieren mit dem Chlor, wobei sich Magnesiumchlorid oder das entsprechende Metallchlorid zur Salzschmelzschicht 20 bildet.In each of the reaction chambers there is an agitator 50 comprising a shaft 52 and a stirring nozzle assembly or an impeller 54 is arranged. The shaft 52 is hollow 56 on the inside; this cavity serves as a conduit for the Chlorine or other chlorine-containing gases emitted from the gas outlet 59 under the impeller 54 into the melt flow in, as indicated by arrows 60. The shaft 52 of the agitator is driven by a drive 62 - for example an electric or air-powered one Motor - turned. The chlorine gas enters through connection 66 and flows in through line 56 below, in order to flow from the gas outlet 59 into the molten metal introduced into the first reaction chamber 12 stream. The same applies to the second zone 16. The IMg. 2 shown impeller 54 has a turbine-like structure with a hub 55 and radially extending blades 57. The chlorine is in the Melt introduced through the gas outlet in the bottom of the impeller and from the rotating impeller in small amounts Vesicles over the entire reaction canimer 12 distributed. The magnesium or other metallic impurities in the melt react with the Chlorine, magnesium chloride or the corresponding metal chloride forming to form the molten salt layer 20.

Um die nach der Erfindung erreichbaren Chlorierungswirkungsgrudc zu erreichen, muß eine Reihe von Faktoren sorgfältig kontrolliert werden. Es ist wesentlich, daß die Tiefe </ des Metalls zwischen der Mcli\ll-Sal/-(ii''.inzschicht und dem Ort der Einführung ck's C-IiIoI1S mindestens 25,4 cm, vorzugsweise mindestens 38.1 cm betrügt, wobei 50,7 oder mehr wünschenswert sind. Diese Tiefe c/ ist die senkrechte Entfernung von der Mctall-Salz-Gren/flache 21 bis hinab zum unteren Ende des Laufrades, d. h. dem Ort der Verteilung ties Gases. Diese Bedingung erfüllt man, indem man die Kammer 11 so auslegt, daß die Tiefe des Laufrades 54 eine solche Entfernung (/zuläßt. Die Tiefe (/ der Aluminiuinschmel/.e über dem Ort des Chlor/utritis hat sich als kritisch für das Erreichen der GasMetall-Konlakt/eil erwiesen, die erforderlich ist, um die hohen Wirkungsgrade nach der Erfindung zu gewährleisten. Man könnte /war annehmen, daß das Durchrühren der Chlorier/onen von größerem Einfluß ist als l'iiktoren wie die Schmel/enliefe. Dennoch hat sich erwiesen, daß die Schmel/licfe von großer Wichtigkeit für das verbesserte Verfuhren ist, da sie für die geeignete Gasruckhaltzc.it in der Rcaktionszonc sorgt. Wenn die Tiefe auf unter 38,1 cm absinkt, sinken auch die Wirkungsgrade der Chlorierung bei einigen Anwendungen unter die erwünschten Werte ab; entsprechend sind 38,1 cm das vorzugsweise angewandte Minimum. Wenn die Tiefe erheblich geringer ist als 25,4 cm, sinkt auch der Wirkungsgrad übermäßig ab. Als Eolgc dieses Abfalls des Wirkungsgrades können erhebliche Gasmengen aus der Metallphase entweichenIn order to achieve the chlorination efficiency achievable in accordance with the invention, a number of factors must be carefully controlled. It is essential that the depth </ the metal between the MeLi \ ll-Sal / -. '' I nzschicht (ii and the place of introduction ck's C - 1 S IiIoI at least 25.4 cm, preferably at least 38.1 cm cheating where 50.7 or more is desirable This depth c / is the perpendicular distance from the metal salt level / shallow 21 down to the bottom of the impeller, that is, the point of distribution of the deep gas the chamber 11 is designed in such a way that the depth of the impeller 54 allows such a distance (/. The depth (/ of the aluminum melt / .e above the location of the chlorine / utritis has proven to be critical for reaching the gas-metal conflict / eil, which is necessary to ensure the high efficiency according to the invention. One could / was to assume that the stirring of the chlorination / ons is of greater influence than l'ictors such as the melt. Nevertheless, it has been shown that the melt / licfe is of great importance for the improved seduction, since it ensures the appropriate gas pressure retention zc.it in the Rcaktionszonc. As the depth drops below 38.1 cm, the chlorination efficiencies also drop below desirable levels for some applications; accordingly, 38.1 cm is the preferred minimum. If the depth is significantly less than 10 inches, the efficiency will also decrease excessively. As a result of this drop in efficiency, considerable amounts of gas can escape from the metal phase

ίο und damit der direkten Chlorierungsreaktion verlorengehen, die für die hohen Chlorierungswirkungsgrade nach der vorliegenden Erfindung so wesentlich ist. Diese hohen Wirkungsgrade durch direkte Chlorierung sind für den Erfolg des kontinuierlichen Verfahrens äußerst wichtig.ίο and thus the direct chlorination reaction are lost, which is so essential to the high chlorination efficiencies of the present invention. This high efficiencies through direct chlorination are extremely important to the success of the continuous process important.

Die Tiefe der Metallschmelze vor der Inbetriebsetzung des Systems sollte erheblich größer sein als die, die zu dem gewünschten Minimalabstand d führt, da die Sal/.schicht 20 während des Betriebes ständig dicker wird und dazu neigt, dabei Metall nach unten zu verdrängen. Während also die anfängliche Mclalltiefc 61 cm sein kann, ist bei mehrere Stunden andauerndem Betrieb eine Sal/.sehiehl von 12,7 bis 22,9 oder 25,7 cm Dicke entstanden, die die Tiefe der Metallschicht aufThe depth of the molten metal before the system is started up should be considerably greater than that which leads to the desired minimum distance d , since the metal layer 20 becomes constantly thicker during operation and tends to displace metal downwards in the process. While the initial Mclalltiefc can be 61 cm, with several hours of continuous operation a Sal / .sehiehl of 12.7 to 22.9 or 25.7 cm thick, which is the depth of the metal layer

2s 50,7 bis 40.5 cm verringert. Ein regelmäßiges Entfernen lies Salzes ist vorteilhaft und wird vorzugsweise vorgenommen, um zu gewährleisten, daß bei durchgehendem Betrieb immer eine geeignete Mclallbadiicfe vorliegt. Bei Inbetriebnahme werden Wirkungsgrade von 100% ohne Zugabe einer Sal/.schicht erreicht. Bei der Durchführung der Erfindung wird man. um die bestmöglichen Wirkungsgrade zu erreichen, die SaIzsehichiclicke vorzugsweise durch regelmäßiges Abnehmen unter Kontrolle halten — beispielsweise auf nicht mehr als 10.2 cm und vorzugsweise nicht mehr als 5.1 cm.2s reduced from 50.7 to 40.5 cm. Regular removal Lies salt is beneficial and is preferably made to ensure that during continuous A suitable machine is always available. When commissioning, efficiencies are of 100% achieved without adding a layer of saline. In practicing the invention, one will. to the To achieve the best possible efficiency, the SaIzsehichiclicke preferably keep it under control by losing weight regularly - for example on not more than 10.2 cm and preferably no more than 5.1 cm.

Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung ist, die Bedingungen am Laufrad 54 zu kontrollieren. Die Chlorgasbläschcn müssen im wesentlichen gleichmäßig durch den gesamten Schmelzkörper in einer Chlorierkammer oder -/.one verteilt oder dispcrgierl werden. Das Laufrad muß so konstruiert sein und gesteuert werden, daß sich die gewünschte Verteilung der Chlorgasbläschen ergibt.Another important factor in the practice of the present invention is the conditions on Check impeller 54. The chlorine gas bubbles must be essentially uniform through the entire melting body in a chlorination chamber or - /. one distributed or dispcrgierl. The impeller must be designed and controlled in such a way that the desired distribution of the chlorine gas bubbles results.

•is Nach Luft-Wassermodcllstudicn in der Chloridierkammer sollten mindestens 80% einen Durchmesser von weniger als 3,175 mm, 40% einen Durchmesser von weniger als 1,587 mm und nicht mehr als 10% einen Durchmesser von mehr als 6.35 mm haben. Offcnsiehl-• Is after air-water model study in the chlorination chamber should have at least 80% a diameter of less than 3.175 mm, 40% a diameter of less than 1,587 mm and not more than 10% a diameter of more than 6.35 mm. Off-cut

su lieh ist es praktisch nicht möglich, die Größe und das Stretiverhalten von Chlorgasbläschen in einer Aluminiumsehmel/e zu bestimmen. Die Verwendung von Wasser-l.uft-Modellen in Verbindung mit der Zeilrafferpholographie ist jedoch von großem Nutzensu borrowed it is practically impossible, the size and that Stressful behavior of chlorine gas bubbles in an aluminum hoop / e to determine. The use of water-to-air models in connection with line-lapse pholography however, it is of great use

ss wenn man die Betriebsbedingungen bestimmen will, dii gut mit denen übereinstimmen, die sich im tatsächlicher Betrieb «Is erfolgreich herausgestellt haben. Wenn »Im die Bläschengrößeii für vorgegebene Iklriebsbedingim gen hinsichtlich des Laufrades und der Kammer inss if you want to determine the operating conditions, dii agree well with those who have proven successful in actual operation. If »Im the size of the vesicles for a given pressure condition gen regarding the impeller and the chamber in

(«1 Modell das oben beschriebene maschenmuster ergeben sollten die Bedingungen auch ausreichen, um dii erforderliche Chlorblilschengrößc und -verteilung in de Aluminiiimsehmelze zu erreichen. Faktoren, die voi Einfluß auf die Blilschengrölk sind und sich variierei(«1 model results in the stitch pattern described above The conditions should also be sufficient to achieve the required chlorine flower size and distribution in the To achieve aluminum clay. Factors voi Influence on the Blilschengrölk are and vary

('s lassen, um die geeigneten Blitsehengrößen zu erhaltet sind die Art, (JKWk und Konfiguration des Laufrade (Schaufelgröße und -zahl), der Tiirbineiidiirchnicssc (insbesondere im Verhältnis zur Kammergröße), di(Leave it to get the appropriate flash vision sizes are the type (JKWk and configuration of the impeller (blade size and number), the Tiirbineiidiirchnicssc (especially in relation to the chamber size), di

Laufgeschwindigkeit, die Turbinenanordnung und die Lage des Ortes, an dem das Gas eingeführt wird. Die Bläschendichte hängt natürlich von diesen Faktoren und zusätzlich von der zugeführten Gasmenge ab.Running speed, the turbine arrangement and the location of the place where the gas is introduced. the Bubble density naturally depends on these factors and also on the amount of gas supplied.

Ein weiterer sehr wichtiger Punkt für das System ist, daß es sich nach der Erfindung herausgestellt hat, daß das Metall im wesentlichen nicht in Ströme oder Teilchen zerschert werden darf. Eine solche Zcrschcrung würde zur Bildung einer Mctall-Salz-Emulsion führen, die nicht nur Trcnnungsproblemc in den Kammern 24 und 26 aufwirft. Als schwerwiegender hat sich herausgestellt, daß, wenn das Metall zu strömen oder Tröpfchen zerschlagen bzw. zerschert wird, die Tröpfchen von den flüssigen Reaktionsprodukten aufgesogen werden. Dieser Vorgang verhindert ein Erreichen der höchstmöglichen Chlorierwirkungsgradc und muß also vermieden werden. Weiterhin wirkt eine Emulsion als kontinuierliche Salzphase (diskontinuierliche Mctallphasc) und \>\\\ auf die Gaskontaktzeit den gleichen Einfluß wie eine verstärkte Salzphase (abnehmende Mctallphasc und Tiefe ti). Ähnlich wie bei der Bläschengrößc, aber in geringerem Ausmaß, können Wasscrmodclle hier nützlich sein, um zu bestimmen, ob eine vorgegebene Menge von Bedingungen die flüssige Phase so verteilt, daß sich eine Emulgicrung ergeben könnt;.Another very important point for the system is that it has been found, according to the invention, that the metal must not be substantially sheared into streams or particles. Such a crushing would lead to the formation of a metal-salt emulsion which not only poses problems of separation in the chambers 24 and 26. More seriously, it has been found that when the metal flows or droplets are sheared, the droplets are absorbed by the liquid reaction products. This process prevents the highest possible chlorination efficiency from being achieved and must therefore be avoided. Furthermore, an emulsion acts as continuous salt phase (discontinuous Mctallphasc) and \> \\\ on the gas contact time, the same influence as increased salt phase (decreasing Mctallphasc and depth ti). Similar to vesicle size, but to a lesser extent, water modules can be useful here in determining whether a given set of conditions will distribute the liquid phase such that emulsification may result.

Das in Fig. 2 gezeigte uirbincnartige Laufrad bewirkt bei richtiger Diincnsionicrung und richtigem Betrieb die gewünschte Auf- und Verteilung der Chlorbläschen, während es eine Zerschcrung der Schmelze im wesentlichen unterbindet. In einem typischen System in dem die Kammer in der Draufsicht eine Größe von etwa 0,62 χ 0,62 m oder einen wirksamen Durchmesser von etwa 0,61 m hat. hat die Laufradnabe 55 einen Durchmesser von etwa 20,32 cm, wobei 12 radiale Schaufeln 57 einer Größe von etwa 5,1 χ 5,1 cm vorliegen. Die Höhe des Laufrades beträgt dann etwa 5,1 cm: sein Außenrand hat einen Durchmesser von etwa 30,5 cm. Dreht man dieses Laufrad mit Geschwindigkeiten von etwa 150 bis 400 I J/niin (d. h. bei Umfangsgeschwindigkeiten von etwa S bis 2,4 bis 6,1 m/s), ergibt sich der gewünschte Rührefl'ekt. Vorzugsweise ist die Drehgeschwindigkeit des Laufrades etwa 185 bis 275 U/min (Umfangsgeschwindigkeit von 2,822 bis 4,27 m/s). Eine gute Nenngeschwindigkeit ist etwa 200 bis 220 U/min 3,05 bis 3,36 m/s Umfangsgeschwindigkeit). Entsprechend weisen die vorzugsweise eingesetzten Ausiührungsformen der vorliegenden Erfindung eine (!^verteileinrichtung mil radialen Schaufeln aiii, die sich mit einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa 2,4 bis 6.1 m/s und vorzugsweise 2,74 bis 4,27 m/s durch die Schmelze bewegen, Für (lic Durchführung der Erfindung sind das Rühren und die Gasverteilung vorgesehen, die sich aus diesen Betriebsbedingungen mindestens einer Chloricrkamincr mit einem wirksamen Durchmesser von 0,46 bis 0,61 oder bis zu 0.91 in ergeben, Wie bereits ungegeben, wirken bei zu hoher Laufgeschwindigkeit die Metallseherefiekle einer vollständigen Chlorierung entgegen, während eine zu geringe Laufgeschwindigkeit eine unzureichende Giisaufteilung in Bläschen, eine schlechte BUlsdtciivcrteilung und dann ebenfalls eine unvollständige Chlorierung bewirkt, d. h. also denjenigen Schwierigkeiten, denen die Chlorierung nach dem Stand der Technik unterworfen war.The turbine-like impeller shown in FIG caused by correct analysis and correctness Operation of the desired expansion and distribution of the chlorine bubbles while there is a crushing of the Substantially prevents melt. In a typical system in which the chamber is seen from above a size of about 0.62 0.62 m or one effective diameter of about 0.61 m. has the Impeller hub 55 has a diameter of about 20.32 cm, with 12 radial blades 57 a size of about 5.1 χ 5.1 cm are available. The height of the impeller is then about 5.1 cm: its outer edge has a diameter of about 30.5 cm. Rotating this impeller at speeds of about 150 to 400 I J / niin (i.e. at Circumferential speeds of around S to 2.4 to 6.1 m / s), the desired stirring effect is obtained. The rotational speed of the impeller is preferably about 185 to 275 rpm (circumferential speed from 2.822 to 4.27 m / s). A good nominal speed is about 200 to 220 rpm, 3.05 to 3.36 m / s peripheral speed). Accordingly, the preferably used embodiments of the present invention a (! ^ distribution device with radial blades aiii, which move at a peripheral speed Move through the melt from about 2.4 to 6.1 m / s and preferably 2.74 to 4.27 m / s, For (lic In carrying out the invention, stirring and gas distribution are provided which result from these operating conditions at least one Chloricrkamincr with an effective diameter of 0.46 to 0.61 or up to 0.91 in result, as already unspecified, work if the running speed is too high, the metal seizure counteracts complete chlorination, while running speed that is too low is insufficient Division into vesicles, poor division into blisters and then also causes incomplete chlorination, d. H. so those difficulties which the chlorination according to the prior art was subjected.

Während die oben beschriebenen Betriebsbedingungen eine vorzugsweise eingesetzte Ausfühnmgslorm der Erfindung betreffen, umfaßt die Erfindung mich Bedingungen, die den folgenden Beziehungen genügen:While the operating conditions described above are a preferred embodiment relate to the invention, the invention includes conditions which satisfy the following relationships:

DkIr = DkIr = 1,5: I bis 2 : 11.5: I to 2: 1 (D(D drklii = drklii = 1,5:11.5: 1 (2)(2) tir/Br = tir / Br = 6: I6: I. (3)(3) dr/Bi. = dr / bi. = 6: 16: 1 (A)(A)

mitWith

D = wirksamer Durchmesser der Chloricrkammer, D = effective diameter of the chlorine chamber,

dr = Außendurchmesser der Turbine, dr = outside diameter of the turbine,

du — Durchmesser der Turbinennabe, you - diameter of the turbine hub,

Br = Dicke der Turbinenschaufeln, Br = thickness of the turbine blades,

ι? Bi = Länge der Turbinenschaufel^ι? Bi = length of the turbine blade ^

Diese Beziehungen scheinen für Laufgcschwindigkcitcn des Laufrades zwischen 200 und 400 U/min und einen wirksamen Durchmesser der Chloridierkammcr bis 0,91 m geeignet zu sein. Bei dem wirksamen Durchmesser handelt es sich um die Seitenlange eines Quadrats oder die kleinere Querabmessung eines in der Draufsicht rechteckigen Kammcrquerschnitls.These relationships seem to run for speed of the impeller between 200 and 400 rpm and an effective diameter of the chloride chamber to be suitable up to 0.91 m. The effective diameter is the length of a side Square or the smaller transverse dimension of a comb cross-section that is rectangular in plan view.

Die hier beschriebenen Betriebsbedingungen sind im wesentlichen als Richtlinien angegeben und sollen die Erfindung nicht unbedingt einschränken. Sie stellen Richtlinien dar, die zusammen mit Wasscr-Luft-Modcllen dem Fachmann die Durchführung der Erfindung erleichtern.The operating conditions described here are essentially given as guidelines and are intended to Do not necessarily limit the invention. They represent guidelines that come along with water-air modules make it easier for those skilled in the art to carry out the invention.

Wie bereits erwähnt, sollen die Turbinenschaufel!! und der Ort der Gascinführung so weit unten in der Schmelze liegen, wie es praktisch möglich ist. Es hat sich beispielsweise als wünschenswert herausgestellt, die Schaufeln und den Ort des Gaseintritts etwa 12,7 bis 50.8 mm über dem Boden der Reaklionskammcrn 12 und 16 anzuordnen. Ordnet man das Laufrad beispielsweise 25,4 mm über dem Boden an, bildet das aus dem Gasauslaß 59 austretende Gas unter der Nabe 55 des I .luifrades 54 eine große Blase, die von den Sehaul ein 56 gründlich zerschlagen wird; diese Wirkung tritt im wesentlichen ohne jegliche Mclallzcrscherung auf. Die resultierende Bläschendispersion durchdringt im wesentlichen den gesamten Schiuel/.cnkörpcr innerhalb der Tiefe c/, ohne dabei die Salzschiehl 20 in BewegungAs already mentioned, the turbine blades should !! and the location of the gas feed as far down in the melt as is practically possible. It has For example, found to be desirable, the blades and the location of the gas inlet about 12.7 to 50.8 mm above the floor of reaction chambers 12 and 16. If you arrange the impeller, for example 25.4 mm above the ground, the gas emerging from the gas outlet 59 forms under the hub 55 of the I .luifrades 54 a large bladder, given by the Sehaul a 56 is thoroughly smashed; this effect occurs essentially without any abrasion. the resulting vesicle dispersion penetrates essentially the entire body within the depth c /, without the Salzschiehl 20 in motion

4.S zu setzen. Das heißt, es ist zuweilen wichtig, daß die Wirkung des Laufrades die Grenzfläche 21 zwischen der Schmelze in der Kammer 12 und der Salzschichi 2(1 ungestört laut und man das Laufrad so nahe wie möglicl' am Boden anordnet. Bei Störungen der (ircn/l'läelu4.S to put. That means it is sometimes important that the Effect of the impeller the interface 21 between the Melt in chamber 12 and salt layer 2 (1 undisturbed loud and you can get the wheel as close as possible arranges on the ground. If the (ircn / l'läelu

s" würde man SaI/. aus den Reaktionsorieii in der Kammci 12 lösen, nach unten in die Schmelze drücken und so du Reaktionsbedingungen beeinträchtigen. Zusätzlich /1 einer tiefen l.aul'radlage ist eine ruhige Grcnzschich von einer Luufradkonstruktion begünstigt, die keins "one would SaI /. from the reactionories in the Kammci 12, press down into the melt and thus affect the reaction conditions. Additionally / 1 A low left wheel position is a calm borderline favored by a fan wheel construction that does not have a

ss starken Aufwärtsströmungcn erzeugt. Ein Laufrad mi geneigten Schaufeln erzeugt eine solche Aiifwiirtshewc μιιημ und wird vorzugsweise vermieden gegeniihc einem Laufrad, dessen Schaufeln eine im wesentliche waagerecht gerichtete Bewegung der Schmelze eizetss strong upward currents. An impeller mi inclined blades produces such aiifwiirtshewc μιιημ and is preferably avoided against iihc an impeller, the blades of which eizet an essentially horizontal movement of the melt

(in jH'll.(in jH'll.

Bei der Durchführung der Erfindung beträgt di Verweil/eil des Metalls beim Durchlaufen des Sysien in jeder Reiiklions/oiie etwa 2 bis 6 Minuten. D mittlere Chlorrückhallezeit im System ist etwn i's Sekunden pro Stufe, basierend mil' empirischen Itc/i hungeii tinter Einbeziehung der Fingangsleisiuu|: tu der Gasslrömuiigsgesclnvindi(:keit. Es hat sieh heriui gestellt, daß diese Koiitnkt/eilen für eine vollsiäiuliIn practicing the invention, di is The length of the metal remains in each region for about 2 to 6 minutes as it passes through the system. D. Mean chlorine rebound time in the system is approximately i's seconds per stage, based on empirical Itc / i hungeii tinter inclusion of the fingangsleisiuu |: tu der Gasslrömuiigsgesclnvindi (: keit. It has heriui put that this Koiitnkt / rush for a full siäiuli

Chlorierung, eine vollständige Ausnutzung des Chlors oder chlorhaltigen Gases und ein gründliches und kontrolliertes Entfernen metallischer Verunreinigungen aus der Schmelze äußerst vorteilhaft sind.Chlorination, a full utilization of the chlorine or chlorine-containing gas and a thorough and controlled removal of metallic impurities from the melt are extremely advantageous.

Die Kapazität des Systems ist größtenteils eine Funktion der Metallströmungsgeschwindigkeiten und gewünschten Gefälle in der Zusammensetzung des eintretenden gegenüber dem austretenden Schmelzstrom. Ein wesentlicher Gesichtspunkt des Systems nach der vorliegenden Erfindung ist der einer genauen Einstellung des Gehalts an metallischen Verunreinigungen im austretenden Metallstrom. Es hat sich herausgestellt, daß sich mit der vorliegenden Erfindung eine Genauigkeit von ±0,02% des Gehalts in irgendeinem bestimmten Metall ohne Schwierigkeiten erreichen läßt: dieser Faktor ist häufig wichtig bei Verunreinigungen wie beispielsweise Magnesium, bei dem ein bestimmter definierter Gehalt wesentlicher ist als eine vollständige Entfernung. Hinsichtlich der Verunreinigungen, wie Natrium oder Kalzium, die in unbehandeltem Aluminium lypischerweisc mit weniger als 0,02% vorliegen, läßt sich mit dem vorliegenden System ein Anteil von 0,0001% oder auch weniger erreichen. Da der Systemwirkungsgrad im wesentlichen 100% beträgt, kann das System als im wesentlichen stöchiometrisch betrachtet werden, obgleich es kontinuierlich betrieben wird; nach Kenntnis der Anmeklerin hat bisher kein kommerziell ausgeführtes System eine solche Leistungsfähigkeit erreicht. Um einen gewünschten Anteil einer metallischen Verunreinigung, wie /. B. Magnesium, zu erreichen, wird eine Materialbilanz auf Grundlage der Metallsirömiingsgesehwindigkeit und des Magnesiumanteilsgelälles /wischen ein- und austretendem Strom aufgestellt, um unter Zugrundelegung eines stöchiometrischen Betriebes die Chlormenge zu bestimmen.The capacity of the system is largely a function of the metal flow rates and desired gradients in the composition of the incoming versus the outgoing melt stream. An essential aspect of the system according to the present invention is that of precise adjustment of the content of metallic impurities in the exiting metal stream. It has been found that the present invention achieves an accuracy of ± 0.02% of the content in any particular metal without difficulty: this factor is often important with impurities such as magnesium, for which a certain defined content is more essential than a complete removal. With regard to the impurities, such as sodium or calcium, which are typically present in untreated aluminum with less than 0.02%, a proportion of 0.0001% or less can be achieved with the present system. Since the system efficiency is essentially 100%, the system can be considered to be essentially stoichiometric even though it is operated continuously; to the knowledge of the Anmeklerin, no commercially implemented system has so far achieved such a performance. In order to achieve a desired level of a metallic impurity such as /. To achieve as magnesium, is switched on a material balance based on the Metallsirömiingsgesehwindigkeit and Magnesiumanteilsgelälles / wipe and placed exiting stream to determine the amount of chlorine on the basis of a stoichiometric operation.

Das in den Figuren gezeigte System arbeitet mit waagerechter Schmelzeiii· und -ausführuiig, was es mit bestehenden Aluminiumverhütuingsanlagen geeignet macht, die meistens ebenfalls waagerechte Eingüsse aufweisen, da hierbei eine geringen; Oxidbildung als bei Systemen mil beträchtlichem I löhenunlerschied anfiriti. The system shown in the figures works with horizontal melt and execution, what it does with existing aluminum prevention systems makes, which mostly also have horizontal sprues, as this is a small one; Oxide formation than with Systems with considerable differences in price.

Der F.inlaß V) kann also ( und ist vorzugsweise) in etwa i\vr gleichen Höhe wie tier Auslaß 40 bzw. nur einige Zoll höher angeordnet, wobei man die Schmelze im tor -.(ilchon Bedingungen in die Keakiionskammer 12 einführt, dal) der Schmel/spiegel über dem höchsten l'uiiki des Einlasses 30 liegt: vgl, die Figur.The F.inlaß V) may also (and preferably is) located higher in about i \ vr same height as animal outlet 40 and only a few inches to give the melt in the gate - introducing (ilchon conditions in the Keakiionskammer 12, dal. ) the Schmel / mirror is above the highest l'uiiki of the inlet 30: see the figure.

Weiterhin /eigen die Figuren vor/ugswoise ringe setzte Auslührungsformen, bei denen die Schmelze zwei oder mehr Heakiionskannneni iniclieiiiaiuler, peinigt von einer oder mehreren in K ei lit.· geschalteten Absetzkammer!! durchläuft, denn es hai sich hcrausye Mi-Ill, dal) ein solches System den wirksamsten llcirieb iiiikT dem Gesichtswinkel der höchsten ( hlorausnui /ιιημ und basier Ltnlenuiiii', nit.'iallisi'licr Veiuureiiii Ι'.ιιημί'ΐι jjcsiallei. Falls erwünscht, kann jedoch auch eine cm/ige "der können mehr als zwei in Keihe l'.cschalk'k1 ( liloricrkiiiimicrn eingesetzt werden. I.ine i'in/iju1 K,immer bewirkt /war eine geringere maximale Entfernung von Verunreinigungen, isl aber hiiisichllirli des Kostenaufwandes μiinsIiμer; mehrere kammern sind /war für die Κοίηίμιιιιμ des MeIaIIs günstiger, aber I eurer.Furthermore / own the figures / ugswoise rings set embodiments in which the melt two or more heakiionskannneni iniclieiiiaiuler, tormented by one or more settling chambers in K ei lit. · switched! runs through, because it hcrausye Mi-Ill, dal) such a system the most effective operation iiiikT the point of view of the highest (hlorausnui / ιιημ and based Ltnlenuiiii ', nit.'iallisi'licr Veiuureiiii Ι'.ιιημί'ΐι jjcsiallei , but can also be a cm / ige "which can be used more than two in rows l'.cschalk'k 1 (liloricrkiiiimicrn. I.ine i'in / iju 1 K, always caused / was a lower maximum removal of impurities, Isl but hiiisichllirli the cost effort μiinsIiμer; several chambers are / was cheaper for the Κοίηίμιιιιμ of the MeIaIIs, but I yours.

Fs ^iI)I emc Anzahl von Anordnungen mil mehrla eilen Chloiier/onen, wie sie die Fig. 1 bis r> /eigen. In der I' i L». i siiul die erste und die /weile ( hltirierkainnieiFs ^ iI) I emc number of arrangements with multiple chloiier / ons, as they are the Fig. 1 to r > / own. In the I 'i L ». i siiul the first and the / while (hltirierkainniei

12 und 16 durch eine Trennwand 18 wie in der Fig. 1 getrennt, unter der die Schmelze hindurchfließt. Anstatt unter der Trennwand 22, die die zweite Reaktionskammer 16 von der Absetzkammer 24 wie in der F i g. I trennt, hi-durchzufließen, findet in der Ausführungsform der F i g. 3 ein Überfließen der Trennwand 22 statt. Diese Ausführung bietet den Vorteil einer längeren Kontaktzeit in der Zone 16 und kann unter diesem Gesichtswinkel der Anordnung der Fig. 1 gegenüber 12 and 16 separated by a partition 18 as in FIG. 1, under which the melt flows. Instead of under the partition 22, which separates the second reaction chamber 16 from the settling chamber 24 as in FIG. I separates, hi-flow takes place in the embodiment of FIG. 3 an overflow of the partition 22 takes place. This embodiment offers the advantage of a longer contact time in zone 16 and, from this point of view, can be compared to the arrangement of FIG

ίο vorzugsweise eingesetzt werden. In der Fig.4 sind die erste und die zweite Chloridierzone 12 und Ib die gleichen wie in der Fig.3; die Trennwand 22 bildet jedoch hier eine dritte Chlorierkammer 116, aus der das Metall unter der Trennwand 122 hindurch in dieίο are preferably used. In FIG. 4, the first and second chlorination zones 12 and 1b are the same as in FIG. 3; however, the partition 22 here forms a third chlorination chamber 116, from which the metal passes under the partition 122 into the

is Absetzzone 24 strömt, aus der es auf die in der Fig. I gezeigten Weise abfließt. Die Fig.5 zeigt für jede Chlorierzone eine eigene Absetzz.one. In der Fig. 5 verläßt das behandelte Metall die erste Chloridierzone 12 durch Unterströmen der Trennwand 18 und durchströmt eine erste Absetzzone 24, bevor es über die Trennwand 118 in die zweite Chlorierkammer 16, aus dieser unter der Trennwand 22 hindurch in die zweite Absetzkammer 124 und von dort entsprechend den anderen Anordnungen weiterfließt. Der mögliche Vorteil der Anordnung nach der F i g. 5 liegt darin, daß eine Metall-Salz-Emulsion, die sich in der ersten Chlorierzone 12 gebildet haben kann,«eine Gelegenheit zum Absetzen erhall, bevor die Schmelze in die zweite Chlorier/one 16 gelangt. Bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung kann jede sinnvolle Anzahl von Chlorier- und Absetzkammer!! verwendet werden; die erste und die letzte Trennwand, el. h. die nach der ersten Chlorierzone 12 und vor der Zone 26 mit dem gereinigten Metall, müssen jedoch unlerströmt werden.is settling zone 24 flows, from which it flows in the manner shown in FIG. 5 shows a separate settling zone for each chlorination zone. In FIG. 5, the treated metal leaves the first chlorination zone 12 by flowing under the dividing wall 18 and flows through a first settling zone 24 before it passes over the dividing wall 118 into the second chlorination chamber 16, from this under the dividing wall 22 into the second settling chamber 124 and from there continues to flow in accordance with the other arrangements. The possible advantage of the arrangement according to FIG. The reason for this is that a metal-salt emulsion which may have formed in the first chlorination zone 12 "has an opportunity to settle before the melt reaches the second chlorination zone 16. Any reasonable number of chlorination and settling chambers can be used in the practice of the present invention. be used; the first and the last partition, el. h. those after the first chlorination zone 12 and before the zone 26 with the cleaned metal, however, must not be exposed to the flow.

Ii Ein weiterer wesentlicher Gesichtspunkt bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung isl der, daß beim Beaufschlagen der Schmelze mit Wärme in ilen Keaktions- und Abset/kammern keine Verbrennungsprodiikte in das System eingeführt werden. Es ist also einer indirekten Erwärmung der Vorzug zu geben; sie Killt sich durch Tauchrohre erreichen, die von der Innenfläche her befeuert oiler sonstwie — beispielsweise elektrisch — beheizt werden.II Another key consideration in the Implementation of the present invention is that when the melt is exposed to heat in ilen Reaction and settling chambers have no combustion products be introduced into the system. Indirect heating should therefore be preferred; she Kills itself by reaching immersion tubes, which oiler fires from the inner surface in some other way - for example electrically - be heated.

Da die Chlorierung von Aluminium exotherm verläuft, ist der I laupt/.weck der Beheizung die Schiiiel/haltung während Betriebsunterbrechungen oder Ausfallzeiten.Since the chlorination of aluminum is exothermic, the main purpose of heating is Keep an eye out during business interruptions or downtime.

Vom Standpunkt der Baumaterialien wird man die l.aul'radwellc und das Laufrad selbst aus einemFrom the point of view of building materials, one becomes the l.aul'radwellc and the impeller itself from one

so hoclilemperaiurfesieii Material, wie beispielsweise Graphit, herstellen, das jedoch von der Aluminiumsehmel/e nicht angegriffen worden darf. Dichte iiinl verbiennnngsbesiäiulige Graphiiarten sind für diesen /weck geeignet, wobei die Welle aus verbreniuingsbe-so hoclilemperaiurfesieii material, such as Graphite, produce, which, however, must not be attacked by the aluminum hoop / s. Density iiinl Related graphic types are for this / wake-up, whereby the wave consists of

ss ständigem und das Laufrad aus (lichtem Graphit (Beständigkeit gegenüber Erosion) bestellen solllen Weiterhin wird man im System vorzugsweise keim eisenhaltigen Metalle verwenden, wenn man auch, uir die Außenflächen der Wände Il herum, eineiss permanent and the impeller made of (light graphite (Resistance to erosion) Should also be ordered in the system preferably germs Use ferrous metals, if one also uses one for the outer surfaces of the walls around

(κ· Siitiilmanlel legen kann, der wassergekühlt isl. Dk Wände 11 und der Boden sowie die Trennwände könnet aus irgendeinem lemperiiliiileMen Material wie Sili/.i liinkarhid, Tonerde oder Graphit bestehen, mit ilen wesentlichen Punkt, dall das Material hoehwcrlin um(κ · Siitiilmanlel, which is water-cooled. Dk walls 11 and the floor as well as the partitions can consist of any tempered material such as silicon carbide, alumina or graphite, with an essential point that the material is raised vertically

('s negen die Aliiininiuiusehinel/c, Chlorgas und dk sul/halligcn Ueaklioiispmduklc beständig ist.('s negen the Aliiininiuiusehinel / c, chlorine gas and dk sul / halligcn Ueaklioiispmduklc is constant.

Beim Einfuhren des Systems wird der Behäller U /Herst bis /ti einer Höhe, die sowohl den Fun als iiui'lWhen the system is imported, the container U / Herst to / ti is of a height that is both fun and iiui'l

Tabelletable

llohuiulliingllohuiulliing

den Auslaß überdeckt, mit Aluminiumschmelze gefüllt. Die Tiefe muß natürlich so groß sein, daß sich die für die Reaktionskammern 12 und 16 definierte Minimalliefe d ergibt; es wird hier noch einmal darauf verwiesen, daß die Tiefe el im Verlauf des Verfahrens durch Verdrängung durch die Schmclzsalzschicht 20 geringer wird. Wo also eine Minimaltiefe d von 38,1 cm über dem Gaseinlaß 59 aufrechterhalten werden soll, wird man mit einer Schmelztiefe von mindestens 55,9 bis 60,9 cm beginnen. Wenn dann die Salzschichtdicke zunimmt, muß die Salzschicht regelmäßig abgenommen werden, bevor die Schmelztiefe unter die gewünschte Minimaltiefe von 38,1 cm absinkt.covers the outlet, filled with molten aluminum. The depth must of course be so great that the minimum depth d defined for the reaction chambers 12 and 16 results; It is pointed out once again that the depth el becomes smaller in the course of the process due to displacement by the molten salt layer 20. So where a minimum depth d of 38.1 cm above the gas inlet 59 is to be maintained, one will start with a melt depth of at least 55.9 to 60.9 cm. If the salt layer then increases, the salt layer must be removed regularly before the melting depth drops below the desired minimum depth of 38.1 cm.

Vor dem Einfahren des Systems braucht man normalerweise auf die Schmelze kein Salz aufzubringen; ι ^ eine solche Salzschicht bringt bei Durchführung des Verfahrens keinen wesentlichen Vorteil, aber unter Umständen den Nachteil, die Schmelze zu verdrängen. Beginnt man also das Verfahren mit einer Salzschicht von 5,1 bis 7,6 cm, kann sich in einigen Fällen der Nachteil ergeben, daß der Zeitpunkt, an dem die Salzschicht entfernt werden muß, zu früh eintritt.There is normally no need to apply salt to the melt before running the system; ι ^ such a salt layer brings no significant advantage when carrying out the process, but it does Circumstances the disadvantage of displacing the melt. So you start the process with a layer of salt from 5.1 to 7.6 cm, in some cases there may be the disadvantage that the point in time at which the Salt layer must be removed, occurs too early.

Man führt dem System Wärme zu, um den Wärmeinhalt der Aluminiumschmelze beizubehalten, und bringt Chlor ein, sowie die Schaufeln des Laufrades sich zu bewegen beginnen. Da die Chlorierreaktion exotherm verläuft, kann man die Wärmezufuhr einstellen, wenn die Reaktion begonnen hat. Haben die Laufradschaufeln sich in Bewegung gesetzt und tue Chlorzufuhr begonnen, läßt man die Schmelze durch die Einheit strömen, da die Chloriergeschwindigkeit und tier Betriebswirkungsgrad so hoch sind, daß beim Stillstand tier Schmelze eine übermäßige Dampfbildung eintritt, tla die reaktionsfähigen metallischen Verunreinigungen sehr schnell aufgebraucht werden. V>Heat is added to the system in order to maintain the heat content of the aluminum melt, and brings in chlorine as soon as the blades of the impeller begin to move. Because the chlorination reaction is exothermic, you can stop the supply of heat when the reaction has started. Have the If the impeller blades are set in motion and the chlorine supply is started, the melt is let through Unit flow because the chlorination speed and tier operating efficiency are so high that at standstill Tier melt an excessive vapor formation occurs, tla the reactive metallic impurities can be used up very quickly. V>

Zur Erläuterung der Vorteile der vorliegenden Erfindung sollen nun einige Beispiele gegeben werden. In jedem Beispiel — außer den Beispielen 8 und 10 — handelte es sijh bei dem behandeilen Metall um Al-Si-Schrott, wie er für sekundären Al-Schrott typisch .)< > ist. Falls nicht anders vermerkt, wurde im Prinzip die dargestellte Anordnung verwendet, und zwar mit einem Laufrad, wie es oben als vorzugsweise mil einem Umfangsdurchmesser von 30,5 cm, einem Nabendurehmesser von 20,3 cm und mit zwölf Schaufeln von 4s Tabelle 5,1 χ 5,1 cm Flache versehen beschrieben wurde. Bei den Beispielen I und 2 handelte es sich um kontinuierliche Verfahren, hei denen etwa 5900 kg/h Aluminium in einer Anordnung nach Fig. I bei einer l.aulradgeschwindigkeU von 200 U/min behandelt wurden. Die Tabelle I gibl die Einzelheiten der Beispiele I und 2 w i eil er.A few examples will now be given to explain the advantages of the present invention. In every example - except for examples 8 and 10 - If the treated metal was Al-Si scrap, as is typical for secondary Al scrap.) < > is. Unless otherwise noted, in principle the arrangement shown was used, with a Impeller, as described above, preferably with a circumferential diameter of 30.5 cm, a hub gym knife of 20.3 cm and provided with twelve blades of 4s table 5.1 χ 5.1 cm area provided. Both Examples I and 2 were continuous processes involving about 5900 kg / h of aluminum in an arrangement according to Fig. I at a wheel speed of 200 rpm were treated. Table I gives the details of Examples I and 2 w i h e he.

Tabelle 1Table 1

Die Beispiele 1 und 2 beweisen die durch die vorliegende Erfindung erreichbaren hohen Wirkungsgrade. Das erzeugte MgCI_> ist wasserfrei und hat eine Reinheit von 95 bis 98% oder besser und ist daher ein wertvolles Nebenprodukt.Examples 1 and 2 demonstrate the high efficiencies that can be achieved by the present invention. The MgCI_> produced is anhydrous and has a purity of 95 to 98% or better and is therefore a valuable by-product.

Die Beispiele 3 und 4 vergleichen das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung mit einem herkömmlichen Ofenschmelzverfahren; die Einzelheiten ergeben sich aus der Tabelle 2.Examples 3 and 4 compare the method of the present invention with a conventional one Furnace melting process; the details can be found in Table 2.

Beispielexample

Diirchlaufverf.Diirchlaufverf.

n. ti. Erfindungn. ti. invention

Ofensehmel/-verführen Oven mason / seduce

Mg-Enifernung ü,2% 0,2%Mg removal above, 2% 0.2%

Gewicht der Schmelze 20 000 20 650Weight of the melt 20 000 20 650

(kg)(kg)

Cl 2- Verbrauch 117 16 6b2Cl 2- consumption 117 16 6b2

(kg)(kg)

Standzeit keine, da Durch- 1.72 h
laufverfahren
No service life, as the diameter is 1.72 h
running procedure

Cl.'-Umsatz zu MgCL- 99,92% 80%Cl. 'Conversion to MgCL- 99.92% 80%

Abgas:Exhaust:

freies Chlor (mg/m') 8,3 670free chlorine (mg / m ') 8.3 670

ppm 2,7 224ppm 2.7 224

Chloride (mg/m1) 7,4 13 800Chloride (mg / m 1 ) 7.4 13 800

Aus der Tabelle 2 ergibt sich klar, daß das verbesserte Verfahren gegenüber dem Ol'enschmelzverfahren hinsichtlich der Chlorausnmzung und der Verhinderung der Luftverschmutzung erhebliche Vorteile bietet.It is clear from Table 2 that this was improved Process compared to the Ol'enschmelzverfahren with regard to the chlorine Ausnmzung and the prevention of Air pollution has significant benefits.

In den Beispielen 5 bis 7 wurde das vorliegende System im Rücklaufverfahren angewendet, um zu /eigen, daß, während es sich kontinuierlich durchführen läßt, auch ein Block-Rückhuifbctrieb möglich ist, bei dem das das System verlassende Metall in die Einheil rilekgeführt wird. Die Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse der Beispiele 5 bis 7.In Examples 5 to 7, the present system was used in the return process to / peculiar that, while it can be carried out continuously, a block return drive is also possible which the metal leaving the system is guided into the healing process. Table 3 shows the results of Examples 5 to 7.

Ik'ispielIk'example

Melalldurchsau (kg/h)Melallethrough (kg / h) 52 2052 20 59705970 5Ί505-50 Aniangs-Mg-Gchali (%)Aniangs-Mg-Gchali (%) 0,90.9 !,I!, I 1,01.0 I nd Μμ-Gchali (%)I nd Μμ-Gchali (%) 0,'Ih0, 'Ih 0.290.29 0,1 I0.1 I. (!■•Zufuhr (k|,'/h)(! ■ • feed (k |, '/ h) Ί4,Γ>Ί4, Γ > dl,8dl, 8 hljhlj Μμ Entfernung (kg/h)Μμ distance (kg / h) I 'ι,!I 'ι ,! 21,221.2 21, J21, J. ('1,'-Un)SHtZ /u MgCI- ("M ('1,' - Un) SHtZ / u MgCI- ("M 100100 100100 100100 Uüi-kliHil'/eit (h)Uüi-kliHil '/ eit (h) 11 ■1■ 1 •1•1 SlulVn/ahlSlulVn / ahl II.

Μμ-ΚοΜ/enlraiiuM am Eingang,
Μμ-Konzentration am Ausgang,
Μμ-ΚοΜ / enlraiiuM at the entrance,
Μμ concentration at the exit,

('!.!■/.iil'uhr('!.! ■ / .iil'uhr

Μμ-ΕηΐΙ'ΐΜΊΐιιιιμ (kg/h)Μμ-ΕηΐΙ'ΐΜΊΐιιιιμ (kg / h)

Π'-Umsatz, zu MgCb (%)Π 'conversion, to MgCb (%)

Erzeugtes MgCL' (kg/h)MgCL 'produced (kg / h)

Milll. Keaktiousieiuperaliir ( (')Milll. Keaktiousieiuperaliir ((')

H-(IeIiIiIl des l'rnduktes (ml/100 μ) '.0,12H- (IeIiIiIl des l'rnduktes (ml / 100 μ) ', 0.12

0.51
0,18
0.51
0.18

58.1
19,9
100
78.1
7 Yl
58.1
19.9
100
78.1
7 yl

(MiO
0,17
(MiO
0.17

tiO.I
20,(i
100
80.8
750
■=■0,12 Das Beispiel 8 beweis! die Eähigkcit der vorliegenden Erfindung, den Magnesiunuiiileil sehr weil zu senken und gleich/eilig in einem I lodileistiingsdiiiThlaiifsyslem hohe (.'hloiausnutzuiigsgnule hci/ubeiiiilteii. Die Einzelheiten lies Beispiels H sind wie folgt:
tiO.I
20, (i
100
80.8
750
■ = ■ 0.12 Example 8 proves it! the ability of the present invention to reduce the magnitude of the magnesia very quickly and quickly in a high (.'hloiausnutzuiigsgnule hci / ubeiiiilteii) iodileistiingsdiiiThlaiifsyslem. The details of Example H are as follows:

('S Metallduivl'sal/(kg/h)
Anlangs-Mg-dehaltC'/n)
EiI(I-Mu-(IeIIaIl (%)
('S Metallduivl'sal / (kg / h)
Anlangs-Mg-content C '/ n)
EiI (I-Mu- (IeIIaIl (%)

„'(vl I M)"'(From left I M)

0,0290.029

0,00b0.00b

CI2-Zufuhr(kg/h)
Mg-Entfcrnung (kg/h)
CIr Umsatz zu MgCI2 (%)
Emission an freiem Cl2
CI 2 feed (kg / h)
Mg removal (kg / h)
CIr conversion to MgCl 2 (%)
Emission of free Cl 2

18,118.1

6,06.0

97,097.0

1.7 ppm1.7 ppm

4.8 mg/m1 4.8 mg / m 1

Während der Chlorausnutzungsgrad im Beispiel 8 geringer ist als in den vorhergehenden Beispielen, muli beachtet werden, daß das Mg hier auf einen sehr niedrigen Anteil entfernt wird, bei dem ein Absinken des Wirkungsgrades erwartet werden muß. Dennoch ist der Ausnutzungsgrad von 97% eindrucksvoll.While the degree of chlorine utilization in example 8 is lower than in the previous examples, muli it should be noted that the Mg is removed here to a very low level at which a decrease in the Efficiency must be expected. Nevertheless, the utilization rate of 97% is impressive.

Aus den obigen Beispielen läßt sich ersehen, daß das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung in der Lage ist, einer Vielfalt von Eingangsbedingungen hinsichtlich des Gehalts an Verunreinigungen gerecht zn werden und durchweg Chlorausnutzungsgradc bis zu 100% erreicht. Wichtiger noch ist die Tatsache, daß fast das ' gesamte Chlor zum Metallsalz der Verunreinigung umgesetzt wird. Es wurde gezeigt, daß das Verfahren der vorliegenden Erfindung in der Lage ist. Magnesium bis zu einem Gehalt von 0.05% und weniger zu entfernen; in der Tat hat es sich als in der Lage erwiesen, den Mg-Anteil auf 0,005% zu drücken, obgleich der Wirkungsgrad etwas zurückgeht, wenn der Anteil der Verunreinigung am behandelten Metall unter 0,05% absinkt. Zusätzlich zum Entfernen von Magnesium und anderen metallischen Verunreinigungen hat das gezeigte Verfahren seine Fähigkeit bewiesen. Gasverunreinigungen bis hinunter zu 0,15 ml pro 100 g oder weniger zu drücken — bspw. 0.10 ml/100 g oder weniger. Weiterhin läßt sich auch der Oxidgehalt im wesentlichen senken, wie es sich aus Vakuumdichtlcsts ergeben hat, die typischerweise eine Zunahme der Metalldichte von 2.4 g/cm3 am Eingang auf 2,7 g/cm3 am Ausgang anzeigten.From the above examples it can be seen that the process of the present invention is capable of accommodating a variety of input contaminant levels and consistently achieves chlorine utilization levels of up to 100%. More importantly, almost all of the chlorine is converted to the metal salt of the contaminant. The method of the present invention has been shown to be capable. Remove magnesium to a level of 0.05% and less; in fact it has been found to be able to reduce the Mg content to 0.005%, although the efficiency decreases somewhat if the content of the impurity in the metal being treated falls below 0.05%. In addition to removing magnesium and other metallic contaminants, the method shown has proven its ability. Push gas contaminants down to 0.15 ml per 100 g or less - e.g. 0.10 ml / 100 g or less. Furthermore, the oxide content can also be substantially reduced, as has been shown in vacuum sealing materials, which typically indicated an increase in metal density from 2.4 g / cm 3 at the inlet to 2.7 g / cm 3 at the outlet.

Die Erfindung ist bis hierher im wesentlichen unter cLm Blickpunkt einer Verringerung des Gehalts an Magnesium, Natrium und Kalzium beschrieben worden. In einem breiteren Sinne umfaßt die Erfindung jedoch auch das Entfernen von anderen Elementen, die in einer Aluminiumschmelze chloridiert werden können, in der das Störelcmenl mit dem Chlor reagiert, um das entsprechende Chlorid zu bilden. Für ein solches Element ist das negative Verhältnis der freien Chloridbildungsenergie, geteilt durch die Wertigkeit, höher als dasjenige von Aluminium in einem Chloridsystem. Bei diesen Elementen handelt es sich neben Magnesium, Natrium und Kalzium um Strontium, Lithium und Kalium.The invention so far has essentially been from the point of view of reducing the content of Magnesium, sodium, and calcium have been described. In a broader sense, however, the invention encompasses also the removal of other elements that can be chlorinated in an aluminum melt in the the sturgeon reacts with the chlorine to form the corresponding chloride. For such a Element is the negative ratio of the free chloride formation energy, divided by the valency, higher than that of aluminum in a chloride system. These elements are next to Magnesium, Sodium and Calcium to Strontium, Lithium and Potassium.

Wo die Erfindung insbesondere für das Entfernen von Elementen wie Natrium, Kalzium oder Strontium, eingesetzt wird, die gewöhnlich in geringer Konzentration von 0,002% im unbehandelten Metall vorliegen, die auf 0,0002% oder 0,0001% oder gar weniger gesenkt werden soll, sieht eine der von der vorliegenden Erfindung umfaßten Verfahrensweisen vor, daß man außer dem chlorhaltigen ein nicht reaktionsfähiges Gas einführt. Da das chlorhaltige Gas in Mengen eingeführt wird, die in stöchiometrischem Verhältnis zu dem Vcrunreinigungselement des behandelten Gases bzw. der Menge des Elementes, die entfernt werden soll. stehen, und da, wie oben beschrieben, bei der Durchführung der Erfindung bestimmte Bläschenverteilungen vorzugsweise angewandt werden, läßt sich einschen, daß die zur Erzeugung dieser Bläschenverteilung erforderliche Gasmenge größer sein kann als die sehr geringe Menge des chlorhaltigen Gases, die stöchiometrisch einem äußerst geringen Anteil eines Störelementes entspricht. Das nicht reaktionsfähige Gas dient nun dem Zweck, die Ausbildung der gewünschten Bläsehenvcrteilung zu erleichtern, ohne dabei übermäßige Mengen des chlorhaltigen Gases einsetzen zu müssen, die zu Problemen der Luftverschmutzung führen würden. Gecignelc nicht reaktionsfähige Gase sind die sogenannten tragen Gase wie Helium, Neon, Argon, Krypton und Xenon sowie deren Mischungen und auch Stickstoff und, aber weniger wünschenswert, Kohlendioxid. Im Fall von Stickstoff und Kohlendioxid müssen Vorsichtsmaßnahmen ergriffen weiden, um die Bildung von Nitriden, Oxiden, Karbiden oder deren Komplexen zu vermeiden. Argon erfüllt die gestellte Aufgabe recht gut und wird vorzugsweise angewandt, da es wirkungsvoll und leicht erhältlich ist.Where the invention is particularly useful for removing elements such as sodium, calcium or strontium, is used, which are usually present in a low concentration of 0.002% in the untreated metal should be reduced to 0.0002% or 0.0001% or even less, one of the looks at the present Invention encompassed procedures before that, in addition to the chlorine-containing gas, a non-reactive gas introduces. Since the chlorine-containing gas is introduced in amounts that are in stoichiometric proportion to the Contaminant element of the treated gas or the amount of element to be removed. and there, as described above, certain vesicle distributions in the practice of the invention are preferably used, it can be understood that the for generating this vesicle distribution required amount of gas can be greater than the very small amount of chlorine-containing gas that stoichiometrically corresponds to an extremely low proportion of an interfering element. The unresponsive Gas now serves the purpose of facilitating the formation of the desired distribution of bubbles without having to use excessive amounts of the chlorine-containing gas, which leads to air pollution problems would lead. Gecignelc non-reactive gases are the so-called carry gases like Helium, neon, argon, krypton and xenon as well as their mixtures and also nitrogen and, but less desirable carbon dioxide. In the case of nitrogen and carbon dioxide, precautions must be taken graze to avoid the formation of nitrides, oxides, carbides or their complexes. argon does the task at hand quite well and is preferred because it is effective and easy is available.

Die Mengen an chlorhaltigem und inertem trägen Gas, die bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, können je nach dem Anteil der Verunreinigungen im Ausgangsmaterial und dem gewünschten Endzustand erheblich schwanken. Wo das Ausgangsmaterial erhebliche Magnesiummengen enthält und große Mengen des chlorhaltigen Gases eingesetzt werden müssen, um den Magnesiumanteil stark zu senken, kann die Mitbenutzung eines inerten Gases einen nur geringen oder auch überhaupt keinen Vorteil erbringen, da die Entfernung des Magnesiums sowie erheblicher Mengen der gas- und oxidförmigcn Verunreinigungen bereits unmittelbar durch das chlorhaltige Gas stattfindet, obgleich ein geringer Anteil eines inerten Gases auch hier für das Entfernen gasförmiger Verunreinigungen von Vorteil sein kann. Wenn man jedoch Natrium oder Kalzium entfernen will, deren Konzentrationen selbst im unbehandelten Metall einen Wert von 0,002% nicht übersteigt, oder wenn man bei sehr geringen Magnesiumantcilen arbeiten will, steigt die Menge des einzuführenden chlorhaltigen Gases im Vergleich zum Vorliegen größerer Magnesiumanteile stark an.The amounts of chlorine-containing and inert inert gas used in performing the present Invention can be used, depending on the proportion of impurities in the starting material and the desired final state vary considerably. Where the starting material is significant amounts of magnesium contains and large quantities of the chlorine-containing gas must be used to reduce the magnesium content To reduce this significantly, the joint use of an inert gas can only do little or none at all Bring advantage, since the removal of the magnesium as well as considerable amounts of the gaseous and oxide forms Contamination already takes place directly through the chlorine-containing gas, although a small proportion an inert gas can also be advantageous here for the removal of gaseous impurities. However, if you want to remove sodium or calcium, their concentrations even in the untreated metal does not exceed a value of 0.002%, or if you want to work with very low levels of magnesium, the amount of chlorine-containing gas to be introduced increases compared to the presence of larger proportions of magnesium strong.

Um jedoch die für die vorliegende Erfindung erwünschte Bläschenverteilung zu erreichen, muß mehr Gas als die sehr kleine Menge an chlorhaltigem Gas vorliegen; dieser Mangel wird durch Argon oder ein anderes inertes Gas ausgeglichen, so daß beispielsweise 141,5 cm3 oder mehr (chlorhaltiges und inertes Gas zusammengenommen) pro 0,454 kg Metallschmelze in das System eingeführt werden. Wo die stöchiometrische Menge an chlorhaltigem Gas diesen Betrag bzw. eine vorzugsweise eingesetzte Menge von 284 cm3 oder mehr Gas pro 0,454 kg Schmelze im System übersteigt, braucht eine Ergänzung des chlorhaltigen durch ein inertes bzw. nicht reaktionsfähiges Gas nicht erforderlich zu sein.However, in order to achieve the bubble distribution desired for the present invention, more gas than the very small amount of chlorine-containing gas must be present; this deficiency is made up by argon or another inert gas, so that, for example, 141.5 cm 3 or more (chlorine-containing and inert gas combined) per 0.454 kg of molten metal are introduced into the system. Where the stoichiometric amount of chlorine-containing gas exceeds this amount or a preferably used amount of 284 cm 3 or more of gas per 0.454 kg of melt in the system, it is not necessary to supplement the chlorine-containing gas with an inert or non-reactive gas.

Wo jedoch die stöchiometrische Menge des chlorhaltigen Gases zum Erreichen der angegebenen Menge nicht ausreicht, wird sie mit Vorteil mit einem nich reaktionsfähigen Gas ergänzt, um zu gewährleisten, daf sich die gewünschte Bläschenverteilung einstellt unc oxidische und gasförmige ebenso wie metallisch! Verunreinigungen gebunden werden. Bei der Behänd lung einer Aluminiumschmelze auf geringere Natrium oder Kalziumkonzentration wären die relativen Men gen an chlorhaltigem und inertem Gas von weniger al 1% bis zu 20% (typischerweise 1 bis 5%) für da chlorhaltige und 99 oder mehr bis zu 80% (typischerwei se 99 bis 95%) für das inerte Gas, obgleich diese Zahle nur Richtwerte sind und die Erfindung in ihrerHowever, where the stoichiometric amount of the chlorine-containing gas to achieve the specified amount is not sufficient, it is advantageously supplemented with a non-reactive gas in order to ensure that this is the case the desired distribution of bubbles is achieved unc oxidic and gaseous as well as metallic! Impurities are bound. When treating an aluminum melt, use less sodium or calcium concentration would be the relative amounts of chlorine-containing and inert gas of less than al 1% up to 20% (typically 1 to 5%) for those containing chlorine and 99 or more up to 80% (typically se 99 to 95%) for the inert gas, although these figures are only guidelines and the invention in its

I.I.

/ υ

breitesten Sinn auch wesentliche weitere Anteilsverhältnisse der beiden Gase umfaßt — wie beispielsweise so wenig wie 0,5 oder 0,25% oder weniger (beispielsweise 0,1 %) oder so viel wie 60%, 80% oder mehr Chlor.In the broadest sense, it also includes significant other proportions of the two gases - such as, for example as little as 0.5 or 0.25% or less (e.g. 0.1%) or as much as 60%, 80% or more chlorine.

Was also das Verhältnis des einen Gases zum anderen anbetrifft, kann es offensichtlich größer oder kleiner als Eins sein.So as far as the ratio of one gas to the other is concerned, it can obviously be greater or less than To be one.

Die Menge an Chlor oder einem anderen chlorhaltigen Gas ist angenähert diejenige, die mit den metallischen Verunreinigungen unter Bildung von deren Chloriden reagiert. Die Menge solcher Elemente und das Ausmaß, in dem es gewünscht ist, sie zu entfernen, können innerhalb eines breiten Bereiches schwanken; entsprechend ist auch die Chlormenge unterschiedlich. Betrachtet man z. B. die Behandlung von Aluminium mit einem kleinen Anteil — beispielsweise 0,0015% — Natrium, ist die erforderliche Chlormenge ebenfalls sehr gering. Liegt das chlorierbare Element in sehr kleinen Mengen vor — beispielsweise weniger als 0,03% und insbesondere weniger als 0,005% — kann die eingesetzte Chlormenge größer als die genaue stöchiometrische Menge sein, da die Reaktionsbedingungen bei der Behandlung äußerst geringer Verunreinigungskonzentrationen einen Überschuß ratsam erscheinen lassen, um die Chloridierung so vollständig wie möglich zu machen. Selbst wenn man die drei- oder vierfache stöchiometrische Menge von 0,0015% Na ansetzt, ist die Cl2-Menge immer noch extrem klein; der Überschuß wird von andeien reaktionsfähigen Elementen — wie Mg, das oft ebenfalls vorliegt — ohne weiteres aufgenommen. Für sehr kleine Anteile an Verunreinigungen kann die Menge an chlorhaltigem Gas also das Mehrfache des theoretischen genauen stöchiometrischen Wertes betragen. The amount of chlorine or other chlorine-containing gas approximates that which reacts with the metallic impurities to form their chlorides. The amount of such elements and the extent to which it is desired to remove them can vary within a wide range; accordingly, the amount of chlorine is also different. If one considers z. B. the treatment of aluminum with a small proportion - for example 0.0015% - sodium, the required amount of chlorine is also very low. If the chlorinatable element is present in very small amounts - for example less than 0.03% and especially less than 0.005% - the amount of chlorine used can be greater than the exact stoichiometric amount, since the reaction conditions make an excess appear advisable when treating extremely low concentrations of impurities to make the chlorination as complete as possible. Even if one uses three or four times the stoichiometric amount of 0.0015% Na, the amount of Cl 2 is still extremely small; the excess is readily absorbed by other reactive elements - such as Mg, which is often also present. For very small proportions of impurities, the amount of chlorine-containing gas can therefore be a multiple of the theoretical exact stoichiometric value.

Liegt jedoch eine erhebliche Menge eines chlorierbaren Störelementes wie beispielsweise Magnesium in Anteilen von beispielsweise 0,05 oder 0,5% oder mehr vor, geht die einsetzbare Menge des chlorhaltigen Gases näher an den theoretischen Wert heran, da die erheblich größere Menge von der Schmelze kaum aufgenommen oder gar an die Luft abgegeben werden kann. Das gleiche gilt, wenn der Anteil eines Elementes auf einen bestimmten Wert reduziert werden soll — beispielsweise von 3,5% Mg auf 2,5% Mg. Die stöchiometrisch einsetzbare Menge ist im wesentlichen dem einen Prozent Magnesium, das entfernt werden soll, äquivalent. Eine stöchiometrisch einsetzbare Menge an chlorhaltigem Gas steht also zum theoretisch äquivalenten Wert in Beziehung; die Genauigkeit der Beziehung kann aber mit der vorliegenden Menge des chlorierbaren Elementes schwanken. Ist die umgesetzte Menge geringer als etwa 0,03% und insbesondere geringer als 0,01% oder gar 0,005% oder weniger, kann die Menge des Chlors oder chlorhaltigen Gases das theoretische Äquivalent dieses Elementes erheblich übersteigen. Wo der Anteil des zu chlorierenden Elementes etwa 0,03% oder höher beträgt, bringt man Chlor bzw. das chlorhaltige Gas in einer Menge ein, die angenähert dem theoretischen Äquivalent entspricht.However, if there is a significant amount of a chlorinable interfering element such as magnesium in Proportions of, for example, 0.05 or 0.5% or more, the usable amount of the chlorine-containing Gases closer to the theoretical value, since the considerably larger amount of the melt hardly can be absorbed or even released into the air. The same applies if the proportion of an element should be reduced to a certain value - for example from 3.5% Mg to 2.5% Mg. The stoichiometrically usable amount is essentially that one percent magnesium that is removed should, equivalent. A stoichiometrically usable amount of chlorine-containing gas is therefore theoretical equivalent value in relation; however, the accuracy of the relationship can vary with the amount of chlorinable element fluctuate. Is the amount reacted less than about 0.03% and particularly less than 0.01% or even 0.005% or less, the amount of chlorine or chlorine-containing gas can be the significantly exceed the theoretical equivalent of this element. Where the proportion of the to be chlorinated Element is about 0.03% or higher, you bring chlorine or the chlorine-containing gas in an amount that corresponds approximately to the theoretical equivalent.

Da, wie oben gezeigt, die Menge des chlorhaltigen Gases in einem breiten Bereich schwanken kann, gilt das gleiche für die relativen Anteile des chlorhaltigen und des inerten Gases·, diese Tatsache ist verantwortlich für den sehr breiten Bereich, der oben angegeben wurde (0,1% Cb gegenüber 80% oder mehr in einer Ch-A-Mischung).Since, as shown above, the amount of chlorine-containing gas can fluctuate within a wide range, this is true same for the relative proportions of the chlorine-containing and inert gas ·, this fact is responsible for the very broad range given above (0.1% Cb versus 80% or more in one Ch-A mixture).

Setzt man sehr geringe Mengen des chlorhaltigen Gases ein, besteht eine geringere Notwendigkeit (vergl.If very small amounts of the chlorine-containing gas are used, there is less need (cf.

Fig. 1) dafür zu sorgen, die Reaktionsprodukte von der Aluminiumschmelze zu trennen, da die Menge des Reaktionsproduktes äußerst gering ist. In solchen Fällen ist es gewöhnlich ebenfalls möglich, nur eine einzige anstelle der zwei Reaktionszonen der Fig. 1 einzusetzen, und zwar aus dem gleichen Grunde, nämlich die geringen Mengen an reaktionsfähigen Stoffen, mit denen eine Berührung bewerkstelligt werden muß. In dem System der F i g. 1 ist also für die Behandlung einer Aluminiumschmelze zum Entfernen eines geringen Natriumanteils von etwa 0,001% nur eine einzige Reaktions- oder Chlorierkammer 12 erforderlich. Das unter der Trennwand 18 durchströmende Metall kann dann unmittelbar in die letzte Kammer 26 gelangen, wobei die zweite Chlorierkammer 16 und eine getrennte Absetzkammer 24 wegfallen können. Die Menge des aus der Reaktion entstehenden salzhaltigen Produktes wäre äußerst klein und würde unter normalen Bedingungen keine Probleme aufwerfen, selbst wenn erhebliche Teile desselben mit der Schmelze ausfließen. Das Beispiel 9 zeigt den Betrieb des Systems nach de·· vorliegenden Erfindung unter Verwendung einer Chlor-Argon-Mischung zur Behandlung einer Aluminiumschmelze mit 0,053% Mg. Die Einzelheiten sind wie folgt:Fig. 1) to ensure that the reaction products of the Separate aluminum melt, since the amount of the reaction product is extremely small. In such cases it is usually also possible to use only a single instead of the two reaction zones of FIG. 1, for the same reason, namely the small amounts of reactive substances with who have to be touched. In the system of FIG. So 1 is for treating a Aluminum melt for removing a small amount of sodium of about 0.001% only a single one Reaction or chlorination chamber 12 required. The metal flowing through under the partition 18 can then pass directly into the last chamber 26, the second chlorination chamber 16 and a separate one Settling chamber 24 can be omitted. The amount of salty product resulting from the reaction would be extremely small and would not pose any problems under normal conditions even if considerable parts of the same flow out with the melt. Example 9 shows the operation of the system according to de present invention using a chlorine-argon mixture for treating an aluminum melt with 0.053% Mg. The details are as follows:

Metalldurchsatz (kg/h) 17270Metal throughput (kg / h) 17270

Anfangs-Mg-Anteil (%) 0,053Initial Mg content (%) 0.053

End-Mg-Anteil (%) 0,013Final Mg content (%) 0.013

Anfangs-H2-Anteil (ml/100 g) 0,41Initial H 2 level (ml / 100 g) 0.41

End-HrAnteil (ml/100 g) 0,10Final Hr percentage (ml / 100 g) 0.10

Verhältnis Gas zu Metall (cnWkg) 0,013 insgesamtGas to Metal Ratio (cnWkg) 0.013 total

Das im Beispiel 9 eingesetzte Gas bestand aus 56% CI2 und 44% A, wobei die Chlormenge etwa der zu entfernenden Mg-Menge entsprach und der Chlorausnutzungsgrad etwa 100% betrug. Das Argon wurde zugegeben, um das Gas-Metall-Verhältnis auf einen vorzugsweise eingesetzten Wert von mehr als 0,01 zu bringen und damit das Entfernen gasförmiger Anteile zu verbessern; dies drückt sich in einem sehr niedrigen Wasserstoffgehalt des behandelten Metalls aus.The gas used in Example 9 consisted of 56% CI2 and 44% A, the amount of chlorine being about that Mg amount to be removed and the chlorine utilization rate was about 100%. The argon was added to the gas-metal ratio to a preferably used value of more than 0.01 bring and thus improve the removal of gaseous components; this is expressed at a very low level Hydrogen content of the treated metal.

Das Beispiel 10 zeigt den Einsatz des verbesserten Verfahrens nach der Erfindung zum Entfernen von metallischen Verunreinigungen aus Natrium und Kalzium sowie Wasserstoffgas und Oxideinschlüssen aus einer Aluminiumlegierung des Typs 1100, und zwar unter Einsatz einer Chlor-Argon-Mischung mit 0,8 bis 1,7% Cl2. Die Einzelheiten sind wie folgt:Example 10 shows the use of the improved method according to the invention for removing metallic contaminants from sodium and calcium and hydrogen gas and oxide inclusions from an aluminum alloy of the type 1100 using a chlorine-argon mixture of 0.8 to 1.7 % Cl 2 . The details are as follows:

Metalldurchsatz (kg/h)Metal throughput (kg / h) 90909090 Anfangs-Na-Anteil (%)Initial Na content (%) 0,00110.0011 End-N a-Anteil (%)End-N a-share (%) < 0,0002<0.0002 Anfangs-Ca-Anteil(%)Initial Ca content (%) 0,00060.0006 End-Ca-AnteilEnd Ca content 0,00010.0001 Anfangs-H2-Gehalt(ml/100 g)Initial H 2 content (ml / 100 g) 0,370.37 End-H2-Gehalt (ml/100 g)Final H 2 content (ml / 100 g) 0,1250.125 Vakuumgasdichte (g/cm3)Vacuum gas density (g / cm 3 ) vor der Behandlungbefore treatment 2,592.59 Vakuumgasdichte (g/cm3)Vacuum gas density (g / cm 3 ) nach der Behandlungafter treatment 2,702.70 GasdurchsatzGas throughput AA. 6509 [l/h]6509 [l / h] Cl2 Cl 2 56,6-U 3,2 [l/h]56.6-U 3.2 [l / h]

Die Meßwerte werden unter Normalbedingungen festgestellt (° C, 760 mm Hg).The measured values are determined under normal conditions (° C, 760 mm Hg).

Wie sich unmittelbar zeigt, wurde durch das verbesserte Verfahren die Güle der Aluminiumschmelze durch erhebliche Senkung der Anteile an metallischen, oxidischen und gasförmigen Verunreinigungen bemerkenswert verbessert.As can be seen immediately, the improved process turned the aluminum smelt into good quality by significantly reducing the proportion of metallic, oxidic and gaseous impurities remarkably improved.

Ähnliche Ergebnisse wurden mit Al-Legierungen erhalten, die erhebliche Anteile an Mg aufwiesen, wobei mit dem Verfahren Na und Ca selektiv ohne wesentlichen Mg-Verlust entfernt wurden.Similar results were obtained with Al alloys containing significant amounts of Mg, where with the method Na and Ca were selectively removed without substantial loss of Mg.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (1)

"Λ V "'»" 111V^Xi" die clekVropositiver sintl, sich" Λ V "'»" 111 V ^ Xi "the clekVropositive sintl, himself 3 Verfahren nach einem der vorhergehenden ,0 1J';; ^^tsscn;int|cm man die Aluminiumschmelz las geschmolzene Aluminium tMiiltintii ^L reaktionsfähigen Chloriddampf 13 method according to one of the preceding, 0 1 Y ';; ^^ tsscn ; int | cm one the molten aluminum read molten aluminum tMiiltintii ^ L reactive chloride vapor 1 Patentansprüche:Patent claims: 1, Verfahren zum Reinigen von geschmolzenem Aluminium mittels eines Chlor enthaltenden Gases, das mindestens 25 cm unter der Oberfläche der Schmelze unter Rühren eingeführt wird, so daß die Gasbläsehen im wesentlichen gleichmäßig über die gesamte Schmelze verteilt werden, dadurch g e k ο η η ζ e i c h η e t, daß das Rühren und Gaseinblasen mittels eines an sich bekannten Flügelrades derart erfolgt, dall ein Emulgieren der Aluminiumsehmelze mit den sich bildenden Chloridsalzreaktionsprodukten vermieden wird.1, Method of purifying molten aluminum by means of a chlorine-containing gas, which is introduced at least 25 cm below the surface of the melt with stirring, so that the Gas bubbles are distributed essentially evenly over the entire melt, thereby g e k o η η ζ e i c h η e t that stirring and gas blowing by means of an impeller known per se takes place in such a way that emulsification of the aluminum sea salt with the chloride salt reaction products that form is avoided. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Rühren mit einem flügelrad durchgeführt wird, daß als chlorhaltiges Gas Chlor verwendet wird und das Chlor im Drchmittelpunkt eingeführt wird.2. The method according to claim I, characterized in that the stirring with an impeller it is carried out that chlorine is used as the chlorine-containing gas and the chlorine in the center of the pressure is introduced. hren nacu l-mh-u. ^ _ „hren nacu l-mh-u. ^ _ " Ansprüche, bei dem das geschmolzene Aluminium durch eine erste Chlorierkammer geführt wird, in der es mit dem Chlor enthaltenden Gas in Berührung tritt, tlas geschmolzene Metall aus der Chlorierkammer in eine Absetzkammer zur Trennung des eingeschlossenen Salzes vom geschmolzenen Metall geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Rühren im wesentlichen am On des Chloreinlntls in der Weise bewirkt wird, dall eine einem l.uft-Wasser-Gemisch entsprechende G asbläschen verteilung erzeugt wird, bei tier mindestens 60% der Ciasbläschen einen Durchmesser von nicht mehr als 3.2 mm haben, und wobei sämtliche Streu- und Schcrcffokto auf das Metall im wesentlichen vermieden werden.Claims in which the molten aluminum is passed through a first chlorination chamber in when it comes into contact with the chlorine-containing gas, the molten metal from the chlorination chamber into a settling chamber to separate the trapped salt from the molten metal is passed, characterized in that the stirring is essentially at the On of the chlorine content in the way is effected that an air-water mixture Corresponding gas vesicle distribution is generated, in animal at least 60% of the cias vesicles have a diameter of not more than 3.2 mm, and all scatter and shear octo on the metal can be essentially avoided. 4. Verfahren nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, dall tlas Chlor in einer Menge zugeführt wird, die in siöchiomctrischem Verhältnis /w der Menge tier /u entfernenden Verunreinigung steht.4. The method according to claim 5, characterized in that tlas chlorine is supplied in an amount which is in siochiomctrischem ratio / w of the amount of animal / u removing impurity. 1 Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß tlas Gas zusätzlich /M Chlor einen Anteil eines iiichtroakiionsfähigou Gases enthält.1 Process according to claim 3 or 4, characterized in that the gas additionally contains / M chlorine a proportion of a non-convertible gas. b. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dall mindestens SlOcniVkp Gas. bezogen auf die behandelte Schmelze eingeführt wird. b. Method according to claim 3, characterized in that at least SlOcniVkp gas. is introduced based on the treated melt. 7. Verfahren nach Anspruch b, dadurch gekennzeichnet, dall die relative Menge ties chlorhaltigen Gases gegenüber dem uichireaktionsfähigon Gas gering ist.7. The method according to claim b, characterized in that that the relative amount of the chlorine-containing gas compared to the unreactive gas is low. K. 1 lügelratl zur Durchführung ties Verfahrens nach den Ansprüchen I —7.dadurch gekennzeichnet, dal! dessen Durchmesser JO,". tin beträgt und tlas zwölf Lliigel aufweist, die etwa "> χ 1 cm groll sintl unit tlas sich mil einer Drehzahl von I8r> bis Umdrehungen pro Minute dreht und in einem Abstand von ηίιι vom Motion der Chloridkammern angeordnet ist.K. 1 lügelratl for the implementation of the method according to claims I -7. Characterized in that! the diameter of which is JO, ". tin and tlas has twelve lines, the approximately"> χ 1 cm groll sintl unit tlas rotates at a speed of I8 r > to revolutions per minute and is arranged at a distance of ηίιι from the motion of the chloride chambers . verschiedene
Oxide und
different
Oxides and
DE19732347610 1972-09-18 1973-09-18 Process for cleaning molten aluminum Expired DE2347610C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28958872A 1972-09-18 1972-09-18
US28958872 1972-09-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2347610A1 DE2347610A1 (en) 1974-04-11
DE2347610B2 DE2347610B2 (en) 1977-02-17
DE2347610C3 true DE2347610C3 (en) 1977-09-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1912887C3 (en) Process for removing at least a portion of impurities from molten aluminum metallic materials
DE1027881B (en) Process for the production of titanium
DE2246676A1 (en) REACTION CRYSTALLIZATION DEVICE
DE2708497A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE REMOVAL OF POLLUTIONS FROM AN EXHAUST GAS OR SMOKE GAS
DD301971A9 (en) Method and apparatus for treating a liquid with a treatment gas
DE2852100A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR REMOVING SLAG
DE1941760A1 (en) Method and device for adding additives to a melt
DE2200490C3 (en) Process for quenching or cooling scratches
DE922491C (en) Process for the extraction of zinc
DE2353591A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF HIGHLY PURE, FREE-FLOWING PYROLUSITE CRYSTALS
DE60025097T2 (en) Stirring device for the continuous treatment of metal melts
DE2347610C3 (en) Process for cleaning molten aluminum
DE1458830A1 (en) Method and device for refining pig iron
DE2533755A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CARRYING OUT WET METALLURGICAL PROCESSES
DE69810256T2 (en) Metallurgy furnace for processing a liquid metal under negative pressure
EP0057929B1 (en) Process for the production of tin (iv) chloride
DE1139484B (en) Process for the production of stable, anhydrous disodium ethylene bisdithiocarbamate
DE2925950A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MELTIFULING PECHFIBER
DE2347610B2 (en) METHOD FOR PURIFYING MOLTEN ALUMINUM
DE577072C (en) Process for the recovery of aluminum
DE3103822A1 (en) METHOD FOR PRODUCING WATER-FREE SODIUM CARBONATE CRYSTALS
DE1767767A1 (en) Selective extraction of salts from mixed salt solutions
DE1120699B (en) Method and device for the production of titanium sponge
DE975293C (en) Process for the simultaneous production of sodium aluminum fluorides and silicon aluminum alloys
DE2551524A1 (en) METHOD FOR TREATMENT OF MATERIAL CONTAINING ALUMINUM