DE234333C - - Google Patents

Info

Publication number
DE234333C
DE234333C DENDAT234333D DE234333DA DE234333C DE 234333 C DE234333 C DE 234333C DE NDAT234333 D DENDAT234333 D DE NDAT234333D DE 234333D A DE234333D A DE 234333DA DE 234333 C DE234333 C DE 234333C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cutting
embroidery
edge
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT234333D
Other languages
German (de)
Publication of DE234333C publication Critical patent/DE234333C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/16Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials specially adapted for cutting lace or embroidery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

R EICH S PATENTAMTREICH S PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 8/. GRUPPECLASS 8/. GROUP

HENRI LEVY in RORSCHACH, Schweiz. Vorrichtung zum Ausschneiden von Stickereien. Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. April 1909 ab. HENRI LEVY in RORSCHACH, Switzerland. Device for cutting out embroidery. Patented in the German Empire on April 27, 1909.

Es sind Vorrichtungen bekannt, welche den Zweck verfolgen, Stickereien so auszuschneiden, daß der Schnitt selbsttätig dem erhöhten Stickrande folgt, ohne daß eine Bewegung des Stoffes oder Schneidorganes von Hand aus dem Linienverlauf des Stickrandes entsprechend nötig ist.Devices are known which have the purpose of cutting out embroidery in such a way that that the cut automatically follows the raised embroidery edge without the movement of the Fabric or cutting element by hand from the line of the embroidery edge accordingly is necessary.

Bei diesen Vorrichtungen erhielt der Schneidstahl, der entweder als endloses Band oderIn these devices, the cutting steel received either as an endless belt or

to als Rundmesser ausgebildet war, unmittelbaren Antrieb durch Scheiben oder Achsen, welche an dem Schneidstahl selbst angreifen. Hierdurch entstehen Spannungen in demselben, wodurch die Breite des Schlitzes, weleher einerseits von dem Schneidorgan begrenzt wird und durch welchen die Stickerei geführt wird, gefährdet wird. Versuche haben aber ergeben, daß die ganze oder sogar schon die teilweise Veränderung der Breite des Schlitzes , 20 ein Einschneiden des Schneidstahles in den erhöhten Stickrand oder ein Nichtfolgen des Schnittes dem Stickrand nach sich' zieht. Um dies zu vermeiden, ist bei vorliegender Vorrichtung der Schneidstahl als starre Messerklinge ausgebildet, die auswechselbar an einem den genannten Schlitz besitzenden besonderen Organ, dem Messerträger, befestigt ist. Hierdurch ist auch der Winkel der Messerschneide zur Bewegungsrichtung der Stoffbahn leicht verstellbar, was vorteilhaft ist, Wenn mit der gleichen Vorrichtung nacheinander Spitzen verschieden großer Kuppenhöhe geschnitten werden sollen. Soll das Messer eine hin und her gehende Bewegung machen, wie bei der Vorj richtung gemäß vorliegender Erfindung, so greifen die Bewegungsmittel am zur Aufnahme von Spannungen mehr geeigneten massiven Messerträger, an. Das Messer selbst ist völlig bis auf den schmalen Streifen der Schneide festgelegt und kann so keine Veränderung der Schlitzbreite mehr hervorrufen.to was designed as a circular knife, direct drive by discs or axles, which attack the cutting steel itself. This creates tensions in the same whereby the width of the slot, which is limited on the one hand by the cutting element and through which the embroidery is carried out is endangered. Attempts have but result that the whole or even partial change in the width of the slot , 20 cutting the cutting steel into the raised embroidery edge or not following the Cut to the embroidery edge. In order to avoid this, this device is used the cutting steel is designed as a rigid knife blade that can be replaced on a the said slot owning special organ, the knife carrier, is attached. Through this the angle of the knife edge to the direction of movement of the fabric is also slight adjustable, which is advantageous if different tips are used one after the other with the same device should be cut with a high crest. Should the knife one back and forth make walking motion, as in the Vorj direction according to the present invention, so grip the means of movement at the massive one that is more suitable for absorbing tensions Knife carrier. The knife itself is completely apart from the narrow strip of the cutting edge fixed and can thus no longer cause any change in the width of the slot.

In . der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt:In . the drawing is the subject of the Invention shown, namely shows:

Fig. ι denselben im Aufriß,Fig. Ι the same in elevation,

Fig. 2 denselben im Grundriß,Fig. 2 the same in plan,

Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 2;3 shows a section along the line AB of FIG. 2;

Fig. 4 und 5 zeigen das Messer der Einrichtung im Aufriß und im Grundriß und4 and 5 show the knife of the device in elevation and in plan and

Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 4; . *6 shows a section along the line CD of FIG. 4; . *

Fig. 7 bis 10 veranschaulichen die Arbeitsweise des Messers.Figures 7 to 10 illustrate the operation of the knife.

27 ist der Schneidstahl (Fig. 4 bis 6), der als starre Messerklinge, z. B. als ein Stück Rasiermesserklinge ausgebildet und auf dem oberen Teil 28 eines besonderen Organes, des Messerträgers 28, 29, verstellbar befestigt ist. 30 ist ein Spalt (Fig. 6, 9 und 10). Das Messer 27 reicht mit seiner Schneide bis nahe an eine an der Vorderseite des unteren Trägerteiles 29 nachstellbar befestigte Leiste 31, welche mit der Messerschneide einen Schlitz bildet, der nur dem unbestickten Teil des Stoffes den Durchgang gestattet. An der Vorderseite des oberen Trägerteiles 28 ist eine Flachfeder 32 nachgiebig gelagert, welche gegen die Rückseite der über den Teil 29 nach oben vorstehenden Leiste 31 anliegt (Fig. 5 und 6).27 is the cutting steel (Fig. 4 to 6), which is used as a rigid knife blade, for. B. as one piece Razor blade formed and on the upper part 28 of a special organ, des Knife carrier 28, 29, is adjustably attached. 30 is a gap (Figs. 6, 9 and 10). That Knife 27 extends with its cutting edge close to one on the front of the lower support part 29 adjustably fastened bar 31, which makes a slot with the knife edge that only allows the unembroidered part of the fabric to pass through. At the Front of the upper support part 28 is a flat spring 32 resiliently mounted, which against the rear side of the strip 31 protruding upwards over the part 29 rests (Fig. 5 and 6).

Der Messerträger 28, 29 ist wagerecht gelagert, nimmt aber zugleich eine zur Stoff-The knife carrier 28, 29 is mounted horizontally, but at the same time takes a material

Vorschubrichtung schräg gerichtete Lage ein (Fig. 2). Der Messer träger ist um einen am Teil 29 befestigten Zapfen 33 drehbat in einem Arm 34 gelagert und in seiner Höhenlage verstellbar, wobei dieser Arm seinerseits um. einen senkrechten, an einem Schlitten 35 vorgesehenen Zapfen 36 verstellbar ist (Fig. 2). Feed direction inclined position a (Fig. 2). The knife carrier is rotatably mounted on a pin 33 attached to the part 29 in an arm 34 and adjustable in height, this arm in turn around. a vertical pin 36 provided on a slide 35 is adjustable (FIG. 2).

. Der Schlitten ist auf einem Arm 37 hin und her beweglich gelagert und erhält seine Ver-Schiebung längs diesem Arm von einer durch ein Winkelräderpaar 38 mit einer Antriebswelle 2, verbundenen senkrechten Welle 39 aus durch Vermittlung einer auf dieser letzteren befestigten und mittels einer Lenkstange 40 mit dem Arm 34 verbundenen Kurbel 41. ■ Der Arm 37 ist um einen der Welle 39 als Führung dienenden Teil des Gestelles 1 verstellbar. Der Antrieb der Welle 2 erfolgt zweckmäßig auf mechanischem Wege.. The carriage is mounted so that it can move back and forth on an arm 37 and is displaced along this arm by a vertical shaft 39 connected to a drive shaft 2 by a pair of bevel gears 38 from through the intermediary of a fixed on the latter and by means of a handlebar 40 connected to the arm 34 crank 41. ■ The arm 37 is around one of the shaft 39 as Guide serving part of the frame 1 adjustable. The shaft 2 is driven expediently by mechanical means.

Der mit der Stickerei f versehene bandförmige Stoff s wird durch den Schlitz 30 gezogen (Fig. 7 und 9). Wird nun die Antriebswelle 2 gedreht, so wird der Stoff durch eine nicht zum Gegenstand vorliegender Erfindung gehörige Transportvorrichtung in. der Richtung von links nach rechts ruckweise vorwärts bzw. gegen das Messer 27 bewegt (Fig. 8), und zwar erfolgt diese Bewegung des Stoffes jeweils während das Messer auf dem Arm 37 nach außen Verschoben wird, wobei es den Stoff nicht schneidet. Bei der nun während des jeweiligen Stillstehens des Stoffes erfplgenden Rückkehr bzw. bei der Einwärtsbewegung des Messers auf den Arm 37 wird die Stickerei f ausgeschnitten (Fig. 8).The band-shaped fabric s provided with the embroidery f is pulled through the slot 30 (FIGS. 7 and 9). If the drive shaft 2 is now rotated, the material is moved jerkily forwards or against the knife 27 in the direction from left to right by a transport device which is not part of the subject matter of the present invention (FIG. 8), and this movement of the material takes place each while the knife is displaced outward on the arm 37, whereby it does not cut the fabric. The embroidery f is cut out when the fabric returns or when the knife moves inward on the arm 37 while the fabric is at a standstill (FIG. 8).

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Vorrichtung zum Ausschneiden von Stickereien, bei welcher der Schnitt selbsttätig der erhöhten Stickereikante folgt und der Schneidstahl einerseits einen Schlitz begrenzt, durch welchen der zu zerschneidende Stoff durchgezogen wird, dadurch 'gekennzeichnet, daß der Schneidstahl eine starre, an einem Messerträger verstellbar, aber beim Schneiden unbeweglich befestigte Messerklinge ist.1. Device for cutting out embroidery, in which the cut is automatic the raised embroidery edge follows and the cutting steel on the one hand delimits a slot through which the Fabric is pulled through, characterized in that the cutting steel has a rigid, adjustable on a knife holder, but fixed immovably when cutting Knife blade is. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerklinge durch an dem Messerträger angreifende Bewegungsmittel wagerecht in der Schneidrichtung und winklig zur Messerschneide hin und her bewegt wird.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the knife blade by moving means acting on the knife carrier horizontally in the cutting direction and at an angle to the knife edge is moved back and forth. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT234333D Active DE234333C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE234333C true DE234333C (en)

Family

ID=494197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT234333D Active DE234333C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE234333C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE226828C (en)
DE234333C (en)
DE229778C (en)
DE88063C (en)
DE715927C (en) Device for machine cutting of floating warp threads
DE189714C (en)
DE180460C (en)
DE863271C (en) Potato or beet harvester
DE606265C (en) Double sole machine with crack knife
DE227731C (en)
DE375076C (en) Device for cutting fabrics and fabrics in stacks
DE38510C (en) Cutting device for elastic fabrics
AT124554B (en) Machine for closing filled sacks, in particular made of paper.
DE372740C (en) Machine for digging and head of Rueben
DE10751C (en) Innovations in sewing machines for knitted goods
AT42275B (en) Machine for cutting out longitudinal embroidery on pieces of fabric.
AT42277B (en) Machine for cutting out longitudinal embroidery on pieces of fabric.
DE824875C (en) Device on Ruebenkoepfmaschinen
DE139619C (en)
DE159965C (en)
DE525248C (en) Differential feed for sewing machines
DE491768C (en) Height conveyor for sheaves
DE424393C (en) Folding machine for cloth and other ribbon-like fabrics
DE506959C (en) Device for cutting flat knitted fabrics
DE287446C (en)