DE2341754A1 - DRIVE FOR THE PRINT HEAD OF A PRINTING MACHINE - Google Patents

DRIVE FOR THE PRINT HEAD OF A PRINTING MACHINE

Info

Publication number
DE2341754A1
DE2341754A1 DE19732341754 DE2341754A DE2341754A1 DE 2341754 A1 DE2341754 A1 DE 2341754A1 DE 19732341754 DE19732341754 DE 19732341754 DE 2341754 A DE2341754 A DE 2341754A DE 2341754 A1 DE2341754 A1 DE 2341754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive according
electrical conductor
conductor
circuit
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732341754
Other languages
German (de)
Inventor
James John Drage
Norbert Kitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bell Punch Co Ltd
Original Assignee
Bell Punch Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bell Punch Co Ltd filed Critical Bell Punch Co Ltd
Publication of DE2341754A1 publication Critical patent/DE2341754A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/035DC motors; Unipolar motors
    • H02K41/0352Unipolar motors
    • H02K41/0354Lorentz force motors, e.g. voice coil motors
    • H02K41/0356Lorentz force motors, e.g. voice coil motors moving along a straight path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/20Positive-feed character-spacing mechanisms
    • B41J19/30Electromagnetically-operated mechanisms
    • B41J19/305Linear drive mechanisms for carriage movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)
  • Impact Printers (AREA)

Description

Antrieb für den Druckkopf
einer Druckmaschine
Drive for the print head
a printing press

Die Erfindungbezieht sich auf Schreib- oder Druckmaschinen, bei denen während des Betriebs ein Schreib- oder Druckkopf in Bezug auf das mittels des Druckkopfes bedruckte Material hin- und herbewegt wird. Unter dem Begriff Druckkopf
sollen Köpfe verstanden werden, welche mittels des Anschlages bewegbarer Glieder, beispielsweise Hämmer und magnetisch angetriebener Nadeln drucken, Köpfe, welche mit Wärme, Licht
und anderen Formen elektromagnetischer Strahlung drucken, Köpfe, welche mit der Ablagerung oder Anziehung geladener Tonerteilchen drucken, und alle anderen Köpfe, mit denen sich
Markierungen auf einem Material anbringen lassen. Ferner soll unter einem Druckkopf auch ein Kopf verstanden werden, welcher mit einer Kombination der oben genannten Markierungsarten
arbeitet. Beispiele solcher Druckmaschinen sind Schreibmaschinen, welche mit einem Kugelkopf (Goldball-Druckkopf) arbeiten, und diejenigen Digitaldrucker, z. B. Zeilendrucker, bei denen sich der Druckkopf relativ zu dem zu bedruckenden Material
bev/egt.
The invention relates to typewriters or printing machines in which, during operation, a writing or printing head is moved back and forth with respect to the material printed by the printing head. Under the term print head
Heads are to be understood which print by means of members movable by the stop, for example hammers and magnetically driven needles, heads which press with heat, light
and other forms of electromagnetic radiation, heads that print with the deposition or attraction of charged toner particles, and any other head that deals with
Have marks made on a material. Furthermore, a print head should also be understood to mean a head which is provided with a combination of the types of marking mentioned above
is working. Examples of such printing machines are typewriters which work with a ball head (gold ball print head), and those digital printers, e.g. B. Line printers, in which the print head is relative to the material to be printed
bev / egt.

/2/ 2

409809/1001409809/1001

Es ist bereits bekannt, die Relativbewegung mittels eines Antriebes herbeizuführen, der einen Elektromotor umfaßt, an dem über ein Getriebe ein endloser Riemer angeschlossen ist, an welchem der Druckkopf befestigt ist. Der AntriebsmotorIt is already known to bring about the relative movement by means of a drive which comprises an electric motor to which an endless belt is connected via a gear, to which the print head is attached. The drive motor

durch
wird/mechanisch betätigte Steuerschaltungen gesteuert, welche das Ausmaß der Bewegung in einer Richtung und die Bewegungsumkehr nach einer Bewegung in einem bestimmten Ausmaß festlegen. Der bekannte Antrieb hat den Nachteil, sehr komplex und kostspielig zu sein, ferner den Nachteil einer begrenzten Geschwindigkeit aufgrund der Trägheitskräfte im Antrieb.Es ist auch bereits schon vorgeschlagen worden, die Relativbewegung mittels eines Stabes aus hochpermeablem magnetischem Material zu erzeugen, der durch einen Solenoid hindurchreicht, an welchem der Druckkopf angebracht ist. Dieser Vorschlag hat den Nachteil, daß das Gewicht des Druckkopfes wegen des Wertes der Flußdichte des magnetischen Feldes niedrig sein muß. Die Flußdichte kann nicht soweit erhöht werden, daß eine Beschleunigung eines normalen Druckkopfes zusammen mit den Solenoid möglich ist, bei welcher die Trägheit und die statischen Reibungskräfte in einem Ausmaße überwuafen werden, daß eine mit den bekannten Antrieben vergleichbare Geschwindigkeit erreicht wird. Außerdem ist der Stab aus magnetischem Material schwer und, was den Aufwand zur Erzeugung der üblichen Schrittbreite anbetrifft, teuer.
by
is controlled / mechanically operated control circuits which determine the amount of movement in one direction and the reversal of movement after movement of a certain amount. The known drive has the disadvantage of being very complex and expensive, and also the disadvantage of a limited speed due to the inertial forces in the drive. It has also already been proposed to generate the relative movement by means of a rod made of highly permeable magnetic material, which is controlled by a solenoid passes through to which the print head is attached. This proposal has the disadvantage that the weight of the print head must be low because of the value of the flux density of the magnetic field. The flux density cannot be increased to such an extent that an acceleration of a normal print head together with the solenoid is possible, at which the inertia and the static frictional forces are exceeded to such an extent that a speed comparable to the known drives is achieved. In addition, the rod made of magnetic material is heavy and, in terms of the effort required to produce the usual step width, expensive.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfach aufgebauten und preiswerten Antrieb für den Druckkopf einer Druckmaschine anzugeben. Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch die im Hauptanspruch angegebenen Mittel gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.The invention is based on the object of a simply constructed and inexpensive drive for the print head of a Specify printing press. This task is according to the invention solved by the means specified in the main claim. Advantageous refinements of the solution according to the invention are set out in the subclaims marked.

Im folgenden ist die Erfindung mit ihren vorteilhaften Einzelheiten anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:In the following the invention with its advantageous details is based on schematically illustrated embodiments explained in more detail. In the drawings show:

/3/ 3

4 09809/10014 09809/1001

Fig. 1 eine isometrische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Antriebs nach der Erfindung;Fig. 1 is an isometric view of a first embodiment of a drive according to the invention;

Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A durch den Antrieb nach Fig. 1 zusammen mit einem Schaltbild der zur Steuerung der Arbeitsweise des Antriebes dienenden Schaltungen;FIG. 2 shows a section along the line A-A through the drive according to FIG. 1 together with a circuit diagram for the control the operation of the drive serving circuits;

Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie B-B durch den Antrieb nach Fig. 1;3 shows a section along the line B-B through the drive according to FIG. 1;

Fig. 4 eine isometrische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Antriebs nach der Erfindung;Fig. 4 is an isometric view of a second embodiment of a drive according to the invention;

Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie A-A durch den Antrieb nach Fig. 4 zusammen mit einem Schaltbild der zur Steuerung der Arbeitsweise des Antriebs und des Druckkopfes
dienenden Schaltungen;
5 shows a section along the line AA through the drive according to FIG. 4 together with a circuit diagram for controlling the operation of the drive and the print head
serving circuits;

Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie B-B durch den Antrieb nach B'ig. 4, mit abgenommener Seitenabdeckung eines Positionsfühlers ; 6 shows a section along the line B-B through the drive to B'ig. 4, with the side cover of a position sensor removed;

Fig. 7 eine isometrische Ansicht einer dritten Ausführungsform eines Antriebs nach der Erfindung;Figure 7 is an isometric view of a third embodiment a drive according to the invention;

Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie A-A durch den Antrieb nach Fig. 7 zusammen mit einem Schaltbild der zur Steuerung der Arbeitsweise des Antriebs dienenden Schaltungen;8 shows a section along the line A-A through the drive according to FIG. 7 together with a circuit diagram for the control the operation of the drive serving circuits;

Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie B-B durch den Antrieb nach Fig. 7;9 shows a section along the line B-B through the drive according to FIG. 7;

Fig.10 eine isometrische Ansicht einer vierten Ausführungsform eines Antriebs nach der Erfindung;Figure 10 is an isometric view of a fourth embodiment a drive according to the invention;

Fig.11 einen Schnitt nach der Linie A-A durch den Antrieb nach Fig. 10 zusammen mit einem Schaltbild der zur Steuerung der Arbeitsweise des Antriebs und des Druckkopfes dienenden Schaltungen;11 shows a section along the line A-A through the drive Fig. 10 together with a circuit diagram of those used to control the operation of the drive and print head Circuits;

Fig.12 einen Schnitt nach der Linie B-B durch den Antrieb nach Fig. 10 mit abgenommener Seitenabdeckung eines Positionsfühlers . Fig.12 shows a section along the line B-B through the drive 10 with the side cover of a position sensor removed.

Der in Fig. 1 gezeigte Antrieb 10 umfaßt einen Rahmen 12, welcher ein erstes langgestrecktes Teil in Form eines Stabes von rechteckigem Querschnitt und aus magnetischem Material, z. B, weichem Stahl, ferner zwei weitere langgestreckte Teile in FormThe drive 10 shown in Fig. 1 comprises a frame 12, which has a first elongate member in the form of a rod of rectangular cross-section and made of magnetic material, e.g. B, soft steel, as well as two other elongated parts in the form

409809/1001409809/1001

von Stäben 16, von rechteckigem Querschnitt und aus magnetischem Material, z. B. weichem Stahl, und zwei Stirnplatten 18 umfaßt, welche den Stab 14 mit den Stäben 16 verbinden. An jedem Ende des Rahmens 12 ist auf den Stab 14 ein Spulenkörper 20 aus nicht magnetischem Material befestigt, auf den jeweils eine Drahtspule 22 aufgewickelt ist, aufgrund welcher der Wagen bzw. Rahmen als Elektromagnet wirkt.of rods 16, of rectangular cross-section and made of magnetic material, e.g. B. soft steel, and includes two end plates 18, which connect the rod 14 to the rods 16. At each end of the frame 12, a bobbin 20 is not made on the rod 14 attached magnetic material, on each of which a wire spool 22 is wound, on the basis of which the carriage or Frame acts as an electromagnet.

Aus Fig. 2 geht hervor, daß die Spulen 22 über eine Glättungsschaltung 24 an eine Gleichrichterbrücke 26 angeschlossen sind, welche ihrerseits über einen Schalter 28 eine Netzspannung von 220 V erhält.2 shows that the coils 22 are connected to a rectifier bridge 26 via a smoothing circuit 24 which in turn receives a mains voltage of 220 V via a switch 28.

Auf dem Stab 14 ist ferner verschiebbar ein Spulenkörper 30 gelagert, dessen Seitenwangen mit einem stoßdämpfenden Material 34 belegt sind. Auf den Spulenkörper 30 ist ein elektrischer Leiter in Form einer Solenoid-Spule 32 aufgewickelt. Ein üblicher 7-mal-5~Matrix~Druckkopf 36 ist an dem Spulenkörper so angebracht, daß er über den Oberkanten der Stäbe 16 liegt. Die Solenoid-Spule 32 ist an den Ausgang einer Steuerschaltung 40 angeschlossen, die mit einem Steuereingang 41 an eine nicht gezeigte Positions-Steuerschaltung und mit weiteren Eingängen an den Ausgang einer Gleichrichterbrücke 42 angeschlossen ist. Der Eingang der Gleichrichterbrücke 42 ist an den Ausgang eines spannungsherabsetzenden Transformators 44 angeschlossen, dessen Eingang über einen Schalter 46 die Netzspannung von 220 V erhält. A bobbin 30 is also slidably mounted on the rod 14, the side cheeks of which are covered with a shock-absorbing material 34 are occupied. On the bobbin 30 is an electrical Conductor wound in the form of a solenoid coil 32. A A conventional 7 by 5 matrix printhead 36 is attached to the spool so that it overlies the top edges of the rods 16. The solenoid coil 32 is connected to the output of a control circuit 40, which has a control input 41 to a non Position control circuit shown and is connected with further inputs to the output of a rectifier bridge 42. The input of the rectifier bridge 42 is connected to the output of a voltage-reducing transformer 44, the Input via a switch 46 receives the mains voltage of 220 V.

Im Betrieb erzeugen die erregten Spulen 22 ein magnetisches Feld zwischen dem Stab 14 und den Stäben 16. Dieses magentische Feld treibt die Solenoid-Spule 32 zusammen mit den Spulenkörper 30 und dem Druckkopf 36 in Richtung der Längsachse der Stäbe 14 und 16 miVeiner Geschwindigkeit und in einer Richtung, welche von der durch die Steuerschaltung 40 bestimmten Größe und Richtung des Stromflusses durch die Solenoid-Spule 32 abhängen. Die Steuerschaltung 40 steuert die Geschwindigkeit derIn operation, the energized coils 22 generate a magnetic field between the rod 14 and the rods 16. This magnetic field The field drives the solenoid coil 32 together with the bobbin 30 and the printhead 36 in the direction of the longitudinal axis of the Rods 14 and 16 miVone speed and in one direction, which depend on the size and direction of the current flow through the solenoid coil 32 determined by the control circuit 40. The control circuit 40 controls the speed of the

/5 409809/1001/ 5 409809/1001

Hin- und Herbewegung des Druckkopfes 36 zwischen einer Position, in der der Spulenkörper 30 an einem der beiden Spulenkörper 20 anliegt, und einer Position, in welcher der Spulenkörper 30 an dem anderen Spulenkörper 20 anliegt, durch Erzeugung einer wiederholten symetrischen Wellenform, deren Gestalt die Geschwindigkeit und Richtung des Druckkopfes 36 bestimmt.Back and forth movement of the printhead 36 between a position in which the bobbin 30 is on one of the two bobbins 20 is applied, and a position in which the bobbin 30 is applied to the other bobbin 20 by generation a repeated symmetrical waveform, the shape of which changes the speed and direction of the print head 36 certainly.

Der Steuereingang 41 der Steuerschaltung 40 wird durch andere, nicht gezeigte Schaltungen gesteuert, welche das zu bedruckende, nicht gezeigte Material und den Druckkopf 36 so antreiben, daß sieben aufeinanderfolgende Hin- und Kerbewegungen des Druckkopfes 36 zum Abdruck einer Zeile von Zeichen auf dem Material führen.The control input 41 of the control circuit 40 is controlled by other, not shown circuits, which to printing material, not shown, and printhead 36 drive seven consecutive back and forth strokes of the print head 36 for printing a line of characters guide the material.

Anstelle oder zusammen mit der Schaltung, an die die Solenoid-Spule 32 angeschlossen ist, kann auch die Schaltung gesteuert werden, an welche die Spulen 22 angeschlossen sind.Instead of or together with the circuit to which the solenoid coil 32 is connected, the circuit to which the coils 22 are connected can be controlled.

Der in Fig. 4 gezeigte Antrieb 10 hat den gleichen Rahmen 12 mit Stäben 14 und 16, Stirnplatten 18, Spulenkörpern 20 und Spulen 22 wie der zuvor erläuterte und in den Figuren 1, 2 und 3 dargestellte Antrieb. Aus Fig. 5 geht hervor, daß die Spulen 22 über eine Glättungsschaltung 24 an eine Gleichrichterbrücke 26 angeschlossen sind, welche über einen Schalter 28 eine Netzspannung von 220 V erhält.The drive 10 shown in Fig. 4 has the same frame 12 with rods 14 and 16, end plates 18, bobbins 20 and Coils 22 like the drive explained above and shown in FIGS. 1, 2 and 3. From Fig. 5 it can be seen that the coils 22 via a smoothing circuit 24 to a rectifier bridge 26 are connected, which receives a mains voltage of 220 V via a switch 28.

Auf dem obersten der beiden Stäbe 16 ist ein Spulenkörper 46 verschiebbar gelagert, auf den ein elektrischer Leiter in Form einer Solenoid-Spule 48 aufgewickelt ist. Der Spulenkörper 46 ist an einem ü-förmigen Sattel 50 aus nicht magnetischem Material angebracht, welcher mittels vier Paar Rollen 52 an dem Stab 14 verschiebbar gelagert ist. Der Druckkopf 36 ist an dem Sattel 50 befestigt.On the uppermost of the two bars 16, a coil body 46 is slidably mounted, on which an electrical conductor in Form of a solenoid coil 48 is wound. The coil body 46 is on a U-shaped saddle 50 made of non-magnetic Material attached, which by means of four pairs of rollers 52 on the Rod 14 is slidably mounted. The print head 36 is attached to the saddle 50.

Ein Band 53 aus steifem, nicht magnetischem Material ist an beiden Enden an der Seitenwange jeweils einer der beidenA band 53 made of stiff, non-magnetic material is one of the two at both ends on the side cheek

/6 409809/1001 / 6 409809/1001

Spulenkörper 20 angebracht. Das Band 53 reicht durch einen Band-Fühler 54, welcher eine Zeile aus sieben lichtaussendenden Dioden 56 auf der einen Seite des Bandes 52 und eine Zeile aus sieben fotoelektrischen Dioden 58 auf der anderen Seite des Bandes parallel mit den Dioden 56 umfaßt. Das Band 53 ist in sieben Zeilen in Längsrichtung perforiert, so daß ein Sieben-Bit-Band gebildet ist, bei welchem jedes Signal aus sieben Bits ein Codeist, welcher die Position dieses Signales in Bezug auf ein Null-Signal darstellt, das beim Anliegen des Sattels 50 an den beiden Spulenkörpern 20 an den Enden erfaßt wird. Die Anschlüsse der lichtaussendenden Dioden 56 und der fotoelektrischen Dioden 58 sind über ein Kabel 60 mit einer Steuerschaltung 62 verbunden. Die Steuerschaltung 62 weist außerdem eine Verbindung zur Solenoid-Spule 48 und Eingangsanschlüsse für Druck-Daten auf, über welche die Codes übermittelt werden, welche die zu druckenden Zeichen repräsentieren. V/eiterhin besitzt die Steuerschaltung 62 Anschlüsse, an welche die Eingänge des Druckkopfes 36 angeschlossen sind. Schließlich ist die Steuerschaltung 62 mit zwei Eingängen an den Ausgang einer Gleichrichterbrücke 42 angeschlossen, welche ihrerseits an den Ausgang eines Transformators 44 angeschlossen ist, dessen Eingang über einen Schalter 46 die Netzspannung von 220 V erhält.Bobbin 20 attached. The band 53 extends through a band sensor 54, which has a row of seven light-emitting diodes 56 on one side of the belt 52 and a row seven photoelectric diodes 58 on the other side of the belt in parallel with the diodes 56. The band 53 is in seven lines perforated in the longitudinal direction, so that a seven-bit tape is formed in which each signal out of seven Bits is a code which represents the position of this signal in relation to a zero signal which is applied when the saddle is applied 50 is detected on the two bobbins 20 at the ends. The connections of the light emitting diodes 56 and the Photoelectric diodes 58 are connected to a control circuit 62 via a cable 60. The control circuit 62 has also a connection to the solenoid coil 48 and input connections for pressure data via which the codes are transmitted representing the characters to be printed. V / continue the control circuit 62 has connections to which the inputs of the print head 36 are connected. Finally is the control circuit 62 is connected with two inputs to the output of a rectifier bridge 42, which in turn is connected to the Output of a transformer 44 is connected, the input of which receives the mains voltage of 220 V via a switch 46.

Der zweite Antrieb arbeitet ähnlich wie der zuvor erläuterte Antrieb. Die zur Steuerschaltung 62 übertragenen Druck-Daten umfassen Steuersignale, wie z. B. "Druckanfang", "Druckende", "Leerraum", "Tabulierung" und "Wagenrücklauf", welche mit den sieben Steuereingängen vom Band-Fühler 54 verglichen werden, um die Amplitude und Polarität der zur Solenoid-Spule 48 abgegebenen Gleichspannung und die Arbeitsweise des Druckkopfes 36 zu steuern.The second drive works in a similar way to the drive explained above. The print data transmitted to the control circuit 62 include control signals such as B. "start of print", "end of print", "space", "tabulation" and "carriage return", which with the Seven control inputs from the tape sensor 54 are compared to determine the amplitude and polarity of the output to the solenoid coil 48 DC voltage and the operation of the print head 36 to control.

Die bei der zweiten Ausführungsform des Antriebs angewendete Art der Befestigung des Druckkopfes 36 hat den Vorteil einer größeren mechanischen Stabilität.The type of fastening of the print head 36 used in the second embodiment of the drive has the advantage greater mechanical stability.

/7 409809/1001/ 7 409809/1001

Die zur Steuerschaltung 62 übertragenen Druck-Daten können in einem beliebigen Standard-Code, z. B. dem ASCII-Code vorliegen. The print data transmitted to the control circuit 62 can be written in any standard code, e.g. B. the ASCII code.

Die von der Steuerschaltung 62 zur Solenoid-Spule 48 übertragenen Spannungen können bezüglich ihrer Polarität und Amplitude variieren, um Richtung bzw. Geschwindigkeit des Druckkopfes 36 zu steuern, und können einen gepulsten Arbeitszyklus und eine gepulste Amplitude nach Maßgabe der "Tabulierung" oder "Wagenrücklauf" - Signale haben.Those transmitted from the control circuit 62 to the solenoid coil 48 Voltages can vary in polarity and amplitude, direction or speed of the printhead 36 to control, and can set a pulsed duty cycle and a pulsed amplitude according to the "tabulation" or Have "carriage return" signals.

Anstelle oder zusammen mit der Schaltung, an die die Solenoid-Spule 32 angeschlossen ist, können die mit den SoIenuid-Spulen 22 verbundenen Schaltungen gesteuert werden.Instead of or together with the circuit to which the solenoid coil 32 is connected, the solenoid coils 22 connected circuits can be controlled.

Der in den Figuren 7 bis 9 gezeigte dritte Antrieb 10 umfaßt einen Stab 12 aus magnetischem Material, z. B. weichem Stahl, ein Rohr 14 aus magnetischem Material, z. B. weichem Stahl, mit einem axialen Schlitz 16, vergleiche Fig. 7, in' dem Rohr 14 und zwei kreisförmige Stirnplatten 18, die ebenfalls aus magnetischem Material, z. B. weichem Stahl, bestehen und das Rohr 14 koaxial mit dem Stab 12 verbinden. Auf dem Stab 12 neben den Stirnplatten 18 sitzen kreisförmige Spulenkörper 20, die jeweils eine Drahtspule 22 ,aufweisen, die in der zuvor erläuterten Weise über eine Glättungsschaltung 24, eine Gleichrichterbrücke 26 und einen Schalter 28 aus dem' Netz gespeist wird, so daß der Stab 12 einen Elektromagnet bildet.The third drive 10 shown in Figures 7 to 9 comprises a rod 12 made of magnetic material, e.g. B. soft Steel, a tube 14 of magnetic material, e.g. B. soft steel, with an axial slot 16, see Fig. 7, in ' the tube 14 and two circular end plates 18, which are also made of magnetic material, e.g. B. soft steel exist and connect the tube 14 to the rod 12 coaxially. On the Rod 12 next to the end plates 18 sit circular bobbins 20, each of which has a wire coil 22, which is shown in FIG in the manner explained above via a smoothing circuit 24, a rectifier bridge 26 and a switch 28 is fed from the 'network, so that the rod 12 is an electromagnet forms.

Ein an seinen Seitenwangen mit einem stoßdämpfenden Material 34 versehener Spulenkörper 30 ist auf dem Stab 12 verschiebbar gelagert und trägt einen elektrischen Leiter in Form einer auf den Spulenkörper 30 aufgewickelten Solenoid-Spule Ein üblicher Sieben-Vertikal-Matrix-Druckkopf 36 ist mittels zweier L-förmiger Klammern 33 aus nicht magnetischem Material an dem Spulenkörper 30 so angebracht, daß er oberhalb der Ober-A coil body 30 provided on its side cheeks with a shock-absorbing material 34 is displaceable on the rod 12 stored and carries an electrical conductor in the form of a wound on the bobbin 30 solenoid coil A conventional seven vertical matrix print head 36 is by means of two L-shaped brackets 33 made of non-magnetic material attached to the bobbin 30 so that it is above the upper

409809/1001409809/1001

_ 3 —_ 3 -

kanten des axialen Schlitzes 16 im Rohr 14 liegt. Zwei nicht magnetische Kugellager 34, vergleiche Fig. 9, sind zwischen dem Druckkopf 36 und dem Rohr 14 angebracht. Die Solenoid-Spule 32 ist an den Ausgang einer Steuerschaltung 37 angeschlossen, die mit Eingängen 38 an eine nicht gezeigte Positionserfassungsschaltung angeschlossen ist, welche die Position des Spulenkörpers 30 in Bezug auf einen Fixpunkt bzw. eine feste Position erfaßt, um die Stromzufuhr zur Solenoid-Spule 32 zu steuern. Die Steuerschaltung 37 hat Ausgänge 29, welche mit dem Druckkopf 36 in Verbindung stehen, und Eingänge 40, welche an eine Quelle für Druck-Daten angeschlossen sind. Die anderen Eingänge 41 der Steuerschaltung 37 sind an den Ausgang einer Gleichrichterbrücke 42 angeschlossen. Der Eingang der Gleichrichterbrücke ist an den Ausgang eines spannungsherabsetzenden Transformators 44 angeschlossen, dessen Eingang über einen Schalter 45 die Netzspannung von 220 V erhält.edges of the axial slot 16 in the tube 14 is located. Two not magnetic ball bearings 34, see FIG. 9, are mounted between the printhead 36 and the tube 14. The solenoid coil 32 is connected to the output of a control circuit 37, which has inputs 38 to a position detection circuit, not shown is connected, which is the position of the bobbin 30 in relation to a fixed point or a fixed position to control the supply of current to the solenoid coil 32. The control circuit 37 has outputs 29 which are connected to the print head 36, and inputs 40 which are connected to a Source for print data are connected. The other inputs 41 of the control circuit 37 are connected to the output of a rectifier bridge 42 connected. The input of the rectifier bridge is connected to the output of a voltage-reducing transformer 44 connected, the input of which receives the mains voltage of 220 V via a switch 45.

Im Betrieb erzeugt der magnetisierte Stab 12 ein magnetisches Feld zwischen dem Stab 12 und dem Rohr 14. Dieses magnetische Feld treibt die Solenoid-Spule 32 zusammen mit dem Spulenkörper 30 und dem Druckkopf 36 in Richtung der koaxialen Längsachse des Stabes 12 und des Rohres 14 mit einer Geschwindigkeit und in einer Richtung, welche von der durch die nicht gezeigte PositionserfassungiBDhaltung und die Steuerschaltung 37 bestimmten Größe und Richtung des Stromfiusses durch die Solenoid-Spule 32 abhängen. Die Steuerschaltung 37 steuert die Geschwindigkeit der Hin- und Herbewegung des Druckkopfes 36 zwischen einer Stellung, in welcher der Spulenkörper 30 an einem der beiden Spulenkörper 20 anliegt, und einer Stellung, in welcher der Spulenkörper 30 an den anderen der beiden Spulenkörper 20 anliegt, durch Erzeugung einer wiederholten, symmetrischen Wellenform, deren Gestalt die Geschwindigkeit und Richtung des Druckkopfes bestimmt. Die Steuerschaltung 37 steuert die Stromzufuhr zur Solenoid-Spule 32 automatisch so, daß der Druckkopf 36 automatisch in eine Ausgangsstellung zurückgeführt wird, welche eine der beiden Extremstellungen am Ende der Bewegung des Druckkopfes entlang dem magnetisierten Stab 12 ist. Die Aus-In operation, the magnetized rod 12 generates a magnetic field between the rod 12 and the tube 14. This magnetic field Field drives the solenoid coil 32 together with the bobbin 30 and the printhead 36 in the direction of the coaxial Longitudinal axis of the rod 12 and the tube 14 at a speed and in a direction which is different from that of the not shown Position Detection IBD Hold and Control Circuit 37 determined size and direction of the current flow through the solenoid coil 32 depend. The control circuit 37 controls the speed of reciprocation of the print head 36 between a position in which the bobbin 30 rests against one of the two bobbins 20, and a position in which the bobbin 30 rests against the other of the two bobbins 20, by generating a repeated, symmetrical Waveform, the shape of which determines the speed and direction of the printhead. The control circuit 37 controls the power supply to the solenoid coil 32 automatically so that the print head 36 is automatically returned to an initial position, which is one of the two extreme positions at the end of the movement of the print head along the magnetized rod 12. From-

/9 409809/1001/ 9 409809/1001

gangsStellungen, in welche der Druckkopf 36 automatisch zurückgeführt wird, können an vorbestimmten Stellen entlang der Achse des Stabes 12 liegen. Die Steuerschaltung 37 wird durch andere, nicht gezeigte Schaltungen gesteuert, welche den Vortrieb des zu bedruckenden, nicht gezeigten Materials und den Druckkopf 36 so steuern, daß der Druckkopf an sieben aufeinanderfolgenden Zeichen-Positionen ein fünfspaltiges Zeichen druckt und einen Leerraum von zwei Zeichen-Positionen auf dem Material freiläßt. Die Steuerschaltung 37 kann die Stromzufuhr zur Solenoid-Spule 32 so steuern, daß der Druckkopf 36 nach einer mindestens einer Zeichen-Position gleichenden Bewegung automatisch um eine Zeichen-Position weiterbewegt wird, um das Lesen des bereits Gedruckten zu erleichtern. Die Steuerschaltung 37 kann den Druckkopf 36 auch so steuern, daß der Druckkopf automatisch um eine Zeichen-Position bewegt, dann unter Bewegungsumkehr automatisch um mindestens zwei Zeichen-Positionen zurückbewegt wird, um das Lesen des bereits Gedruckten zu erleichtern, und anschließend unter erneuter Bewegungsumkehr automatisch in der ursprünglichen Richtung um mindestens drei Zeichen-Positionen vorbewegt wird.initial positions into which the print head 36 is automatically returned may lie at predetermined locations along the axis of the rod 12. The control circuit 37 is controlled by others Controlled circuits, not shown, which drive the material to be printed, not shown, and the print head 36 control so that the printhead prints a five-column character and one at seven consecutive character positions Leaves blank space of two character positions on the material. The control circuit 37 can supply power to the solenoid coil 32 so that the print head 36 after at least one character position equivalent movement automatically to one character position is moved to make it easier to read what has already been printed. The control circuit 37 can control the print head 36 also control so that the printhead moves automatically by one character position, then automatically reversing the movement is moved back at least two character positions to facilitate reading of what has already been printed, and then is automatically moved forward by at least three character positions in the original direction with a renewed movement reversal.

Ein vierter, in Fig. 10 gezeigter Antrieb umfaßt einen Rahmen 12, welcher ein erstes langgestrecktes Teil in Form eines Stabes 14 von rechteckigem Querschnitt und aus magnetischem Material, z. B. weichem Stahl, zwei weitere langgestreckte Teile in Form jeweils eines Stabes 16 von rechteckigem Querschnitt und aus magnetischem Material, z. B. weichem Stahl, und zwei Stirnplatten 18 umfaßt, welche den Stab 14 mit den Stäben 16 verbinden. An jedem Ende des Rahmens 12 ist auf dem Stab 14 ein Spulenkörper 20 aus nicht magnetischem Material angebracht, auf den eine Drahtspule 22 aufgewickelt ist, durch welche der Rahmen 12 als Elektromagnet wirkt.A fourth drive shown in FIG. 10 includes one Frame 12 comprising a first elongated part in the form of a rod 14 of rectangular cross-section and made of magnetic Material, e.g. B. soft steel, two more elongated parts in the form of a rod 16 of rectangular cross-section and each made of magnetic material, e.g. B. soft steel, and two end plates 18, which connect the rod 14 to the rods 16. At each end of the frame 12, a bobbin 20 made of non-magnetic material is mounted on the rod 14 a wire coil 22 is wound, through which the frame 12 acts as an electromagnet.

Wie in Fig. 11 gezeigt ist, sind die Spulen 22 über eine Glättungsschaltung 24 an eine Gleichrichterbrücke 26 angeschlossen, welche über einen Schalter 28 die Netzspannung von 220 V erhält.As shown in Fig. 11, the coils 22 are over a Smoothing circuit 24 connected to a rectifier bridge 26, which receives the mains voltage of 220 V via a switch 28.

/10 409809/1001 / 10 409809/1001

Auf dem Stab 14 ist ein Spulenkörper 46 verschiebbar gelagert, auf dem ein elektrischer Leiter in Form einer Solenoid-Spule 48 aufgewickelt ist. Der Spulenkörper 46 ist mit einem U-förmigen Sattel 50 aus nicht magnetischem Material verbunden, welcher mittels acht Paar Rollen 52 an den Stäben 16 verschiebbar gelagert ist. Der Druckkopf 36 ist an dem Sattel 50 angebracht. Der vierte Antrieb 10 umfaßt eine Solenoid-Positionierschaltung mit einem steifen Streifen 53 aus Kunststoff, welcher an beiden Enden an der Seitenwange jeweils eines Spulenkörpers 20 angebracht ist. Der Streifen trägt nicht gezeigte Querlinien, von denen jede eine Breite in der Größenordnung von 1/10 mm und einen der Breite entsprechenden Abstand zu den benachbarten Linien hat, so daß die linierten und nicht linierten Abschnitte des Streifens 53 gleich breit sind. Der Streifen 53 reicht durch ein am Sattel 50 angebrachtes Gehäuse 54, innerhalb von welchem ein kurzer Streifen 55 aus Kunststoff so angebracht ist, daß seine Längsachse paiaLlel und unter einem sehr kleinen Abstand in der Größenordnung von 1/10 mm zur Längsachse des Streifens 53 verläuft. Der Streifen 55 trägt nicht gezeigte parallele Linien, die jeweils die gleiche Breite und den gleichen gegenseitigen Abstand wie die Linien auf dem Streifen 53 haben, jedoch um die Breite einer halben Linie gegenüber der Normalen zur Längsachse des Streifens 55 geneigt sind. Das Gehäuse 54 umschließt ferner eine Lampe 56 und zwei Fototransistoren 57 und 58, die so angeordnet sind, daß die Streifen 53 und 55 die Lampe 56 von den Fototransistoren 57 und 58 trennen. Die Fototransistoren 57 und 58 sind auf gegenüberlxegenden Seiten von und unter gleichem Abstand zu der Querachse der Streifen 53 und 55 angeordnet. Die Lampe 56 und die Fototransistoren 57 und 58 sind mittels eines Kabels 60 an eine Steuerschaltung 62 angeschlossen, welche der Steuerschaltung 37 gleicht. Die Steuerschaltung 62 hat außerdem Anschlüsse, die zur Solenoid-Spule 48 führen, und Eingangsanschlüsse 63 für Druck-Daten, über welche die Codes übermittelt werden, welche die zu druckenden Zeichen repräsentieren. Weiterhin hat die Steuerschaltung Anschlüsse für die Eingänge des Druckkopfes 36. Schließlich ist die Steuerschaltung 62 mit zwei Eingängen 41 an den AusgangA bobbin 46 is slidably mounted on the rod 14, on which an electrical conductor in the form of a solenoid coil 48 is wound. The bobbin 46 is with a U-shaped saddle 50 made of non-magnetic material, which is slidable on the rods 16 by means of eight pairs of rollers 52 is stored. The print head 36 is attached to the saddle 50. The fourth drive 10 includes a solenoid positioning circuit with a rigid strip 53 made of plastic, which A coil former 20 is attached at both ends to the side cheek. The stripe bears transverse lines, not shown, each of which has a width of the order of 1/10 mm and a distance corresponding to the width to the neighboring ones Has lines so that the lined and unlined portions of the strip 53 are equally wide. The strip 53 is sufficient by a housing 54 attached to the saddle 50, within which a short strip 55 of plastic is attached so that its long axis paiaLlel and at a very small distance on the order of 1/10 mm to the longitudinal axis of the strip 53. The strip 55 carries parallel lines, not shown Lines each having the same width and the same spacing as the lines on the strip 53, however are inclined by the width of a half line with respect to the normal to the longitudinal axis of the strip 55. The housing 54 also encloses a lamp 56 and two phototransistors 57 and 58, which are arranged so that the strips 53 and 55 separate the lamp 56 from the phototransistors 57 and 58. The phototransistors 57 and 58 are on opposite sides of and equidistant from the transverse axis of strips 53 and 55 arranged. The lamp 56 and the phototransistors 57 and 58 are connected to a control circuit 62 by means of a cable 60, which is the same as the control circuit 37. The control circuit 62 also has connections to the solenoid coil 48 lead, and input connections 63 for print data, via which the codes are transmitted, which are to be printed Represent characters. Furthermore, the control circuit has connections for the inputs of the print head 36. Finally, the control circuit 62 with two inputs 41 at the output

409809/1001409809/1001

einer Gleichrichterbrücke 42 angeschlossen, welche ihrerseits an den Ausgang eines Transformators 44 angeschlossen ist, dessen Eingang über einen Schalter 45 die Netzspannung von 220 V erhält.connected to a rectifier bridge 42, which in turn is connected to the output of a transformer 44, the input of which is connected to the mains voltage of 220 V via a switch 45 receives.

Der vierte Antrieb arbeitet ähnlich dem zuvor erläuterten dritten Antrieb. Die Relativbewegung zwischen dem Streifen 55 und dem Streifen 53 führt zur Erzeugung einer Folge von Moire-Streifen, die parallel zu den Längsachsen der Streifen. 53 und 55 verlaufen und in Richtung auf die Längskanten dieser Streifen mit einer Geschwindigkeit wandern, welche von der R.elativgeschwindigkeit der Streifen 53 und 55 abhängt. Die Fototransistoren 57 und 58 zählen die Streifen zur Erzeugung einer Impulsfolge, in welcher der Abstand zwischen den einzelnen Impulsen einem Spalten-Abstand gleicht und in welcher die Phase der Impulsfolge vom Fototransistor 57 in Bezug auf die Impulsfolge vom Fototransistor 58, dessen Impulsfolge als Vergleichsgrundlage dient, mit der Geschwindigkeit und Richtung der Bewegung des Solenoid 48 in Beziehung steht. Die Impulse der . Impulsfolge vom Fototransistor 58 werden mittels einer nicht gezeigten Zeichen-Zählerschaltung in der Steuerschaltung 62 gezählt. Die Zeichen-Zählerschaltung gibt in der Zählstellung ein Startsignal ab und bewirkt die Zählung der Anzahl der Spalten-Positionen zwischen der Position des Solenoids 48 und dem Startsignal. Die Impulse der Impulsfolge vom Fototransistor 58 werden außerdem in aufeinanderfolgende Gruppen von jeweils sieben Impulsen aufgeteilt, die Schaltungen innerhalb der Steuerschaltung 62 so steuern, daß während der ersten fünf Impulse durch den Druckkopf 36 fünf Spalten zur Bildung eines vollständigen Zeichens gedruckt v/erden können, während während der beiden folgenden Impulse nicht gedruckt werden kann, wodurch sich ein Leerraum von zv/ei Spalten zwischen aufeinanderfolgenden Zeichen ergibt .The fourth drive works similarly to the third drive explained above. The relative movement between the strip 55 and the strip 53 leads to the generation of a sequence of moiré fringes, which are parallel to the longitudinal axes of the strips. 53 and 55 extend and towards the longitudinal edges of these strips travel at a speed which is different from the relative speed the strip 53 and 55 depends. The phototransistors 57 and 58 count the strips to generate a Pulse sequence in which the distance between the individual pulses equals a column distance and in which the phase the pulse train from the phototransistor 57 in relation to the pulse train from the phototransistor 58, whose pulse train serves as a basis for comparison, with the speed and direction of the movement of the solenoid 48 is related. The impulses of. Pulse train from the phototransistor 58 are not by means of a character counter circuit shown in the control circuit 62 is counted. The character counter circuit is in the counting position a start signal and causes the counting of the number of column positions between the position of the solenoid 48 and the Start signal. The pulses of the pulse train from phototransistor 58 are also divided into successive groups of seven each Pulses divided, the circuits within the control circuit 62 control so that during the first five pulses through the Print head 36 can print five columns to form a complete character while during the following two Impulse cannot be printed, leaving two / one columns of space between consecutive characters .

Die Geschwindigkeit des Solenoids 48 wird mittels Geschwindigkeitssteuerimpulsen ungefähr konstant gehalten. Die Geschwindigkeitssteuerimpulse werden durch Differenzierung der Impulsfolgen von den Fototransistoren 57 und 58 mittels einerThe speed of the solenoid 48 is controlled by means of speed control pulses kept roughly constant. The speed control pulses are generated by differentiating the pulse trains from the phototransistors 57 and 58 by means of a

409809/1001 /12 409809/1001 / 12

nicht gezeigten Schaltung innerhalb der Steuerschaltung 62 gewonnen, die Stromimpulse zum Solenoid 48 liefert. Die differentierten Basis-Impulse vom Fototransistor 58 steuern das Ende des Solenoid-Stromimpulses und die different!erten Impulse vom Fototransistor 57 übersteuern den normalen Anfang des Solenoid-Stromimpulses bei ungefähr 700 /usec. nach dem Ende der Stromimpulse, um die Dauer der Solenoid-Stromimpulse zu beeinflußen. Die Steuerung stellt insofern eine Rückkopplung dar, als mit zunehmender Geschwindigkeit des Solenoids die Dauer der SoIenoid-Stromimpulse abnimmt, damit der Solenoid 48 weniger Strom erhält, und als mit abnehmender Geschwindigkeit des Solenoids 48 die Dauer der Stromimpulse zunimmt, damit die Geschwindigkeit des Solenoids 48 wieder erhöht wird. Die Geschwindigkeit des Solenoids 48 wird auf diese Weise also innerhalb zweier Grenzwerte gehalten. Die zur Steuerschaltung 62 übermittelten Druckdaten umfassen Steuersignale, z. B. "Druckanfang11, "Druckende", "Leerraum", "Tabulierung" und "Wagenrücklauf", welche auch die Amplitude und Polarität der zur Solenoid-Spule 48 übermittelten Gleichspannung und die Arbeitsweise des Druckkopfes 36 steuern.obtained circuitry not shown within the control circuit 62 which supplies current pulses to the solenoid 48. The differentiated base pulses from phototransistor 58 control the end of the solenoid current pulse and the differentiated pulses from phototransistor 57 override the normal beginning of the solenoid current pulse at approximately 700 µsec. after the end of the current pulses to affect the duration of the solenoid current pulses. The control provides feedback in that as the speed of the solenoid increases, the duration of the solenoid current pulses decreases so that the solenoid 48 receives less current, and as the speed of the solenoid 48 decreases, the duration of the current pulses increases to increase the speed of the solenoid 48 is increased again. The speed of the solenoid 48 is thus kept within two limit values in this way. The print data transmitted to the control circuit 62 include control signals, e.g. B. " print start 11 ," print end "," space "," tabulation "and" carriage return ", which also control the amplitude and polarity of the DC voltage transmitted to the solenoid coil 48 and the operation of the print head 36.

Die Art der Lagerung des Druckkopfes 36 beim vierten Antrieb 10 hat den Vorteil einer größeren mechanischen Stabilität im Vergleich zu der Lagerung beim ersten und zweiten Antrieb.The manner in which the print head 36 is mounted in the fourth drive 10 has the advantage of greater mechanical stability compared to the storage in the first and second drive.

Die zur Steuerschaltung 62 übermittelten Druck-Daten können in jedem beliebigen Standard-Code, z. B. dem ASC11-Code vorliegen. The pressure data transmitted to the control circuit 62 can be written in any standard code, e.g. B. the ASC11 code.

Die von der Steuerschaltung 62 zur Solenoid-Spule 48 übermittelten Spannungen können bezüglich ihrer Polarität und Amplitude variieren, um Richtung bzw. Geschwindigkeit des Druckkopfes 36 zu steuern, und können einen gepulsten Arbeitszyklus und eine gepulste Amplitude nach Maßgabe der Signale "Tabulierung" oder "Wagenrücklauf" haben. Die Steuerschaltung 62 kann die automatische Bewegung des Druckkopfes 36 herbeiführen, die zuvor in Bezug auf die Steuerschaltung 37 erläutert worden ist.The transmitted from the control circuit 62 to the solenoid coil 48 Voltages can vary in polarity and amplitude, direction or speed of the printhead 36 to control, and a pulsed duty cycle and a pulsed amplitude according to the signals "Tabulation" or have "carriage return". The control circuit 62 can bring about the automatic movement of the print head 36 as previously has been explained with reference to the control circuit 37.

/13 409809/1001/ 13 409809/1001

Anstelle oder zusätzlich zu der Schaltung, an die die Solenoid-Spule 32 angeschlossen ist, können auch die mit den Solenoid-Spulen 22 verbundenen Schaltungen gesteuert werden.Instead of or in addition to the circuit to which the solenoid coil 32 is connected, those with the Solenoid coils 22 connected to circuits can be controlled.

Die Schaltung zur Erfassung der Solenoid-Position kann fotooptische Vorrichtungen, magnetische Vorrichtungen oder Schleifkontakte zur Erzeugung der Impulse umfassen, welche Zeichen als Spalten-Position repräsentieren.The circuit for detecting the solenoid position can Photo-optical devices, magnetic devices or sliding contacts for generating the pulses, which Represent characters as column positions.

Die Schaltung zur Steuerung der Stromzufuhr zum elektrisehen Leiter kann beim Anhalten die Bewegung des elektrischen Leiters durch Abschalten und Kurzschließen des elektrischen Leiters oder durch plötzliche Umpolung des durch den Leiter fließenden Stromes bremsen.The circuit to control the power supply to the electric view Conductor can stop the movement of the electrical conductor by switching off and short-circuiting the electrical conductor Brake the conductor or by suddenly reversing the polarity of the current flowing through the conductor.

Die Schaltung zur Steuerung der Stromzufuhr zu dem Elektromagnet kann beim Anhalten die Bewegung des elektrischen Leiters durch Umpolung des Stromflusses durch den Elektromagnet entweder allein oder zusammen mit einer Änderung des Stromflusses durch den elektrischen Leiter bremsen.The circuit for controlling the supply of current to the electromagnet can stop the movement of the electrical conductor by reversing the polarity of the current flow through the electromagnet either alone or together with a change in the current flow brake through the electrical conductor.

Die Schaltungen zur Steuerung der Stromzufuhr zum elektrischen Leiter und zum Elektromagnet können entweder getrennt oder gemeinsam arbeiten, um den elektrischen Leiter ohne mechanischen Anstoß an den beiden Enden seiner Bewegungsbahn anzuhalten.The circuits for controlling the power supply to the electrical conductor and to the electromagnet can either be separated or work together to the electrical conductor without mechanical impact at both ends of its trajectory to stop.

PatentansprücheClaims

ORIGSMAL INSPECTED 69VIIORIGSMAL INSPECTED 69VII

409809/1001409809/1001

Claims (17)

PATENTANSPRÜCHEPATENT CLAIMS 1.J Antrieb für den Druckkopf einer Druckmaschine, g e -1.J Drive for the print head of a printing machine, g e - ennzeichnet durch einen Magnetkreis (12) mi' mindestens einem Magnet zur Erzeugung eines magnetischen Feldes im Bereich mindestens eines langgestreckten Teiles (14, 16) durch einen in Längsrichtung des Teiles verschiebbar gelagerten elektrischen Leiter (32, 48), der bei Beaufschlagung mit einem elektrischen Strom unter dem Einfluß des magnetischen Feldes bewegbar ist und den Druckkopf (36) trägt, und durch eine das magnetische Feld und/oder den Strom zum Leiter beeinflußende Steuereinrichtung (40, 62) zur Steuerung der Bewegung des Leiters»characterized by a magnetic circuit (12) with at least one magnet for generating a magnetic one Field in the region of at least one elongated part (14, 16) can be displaced in the longitudinal direction of the part stored electrical conductor (32, 48), which when subjected to an electrical current under the influence of Magnetic field is movable and the print head (36) carries, and through a magnetic field and / or the current to Conductor influencing control device (40, 62) for controlling the movement of the conductor » 2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -. zeichnet , daß zur Erzeugung des magnetischen Feldes mindestens ein Elektromagnet (22) vorgesehen ist, und daß das magnetische 5'eld normal zur Längsrichtung des langgestreckten Teiles (14, 16) ausgerichtet ist.2. Drive according to claim 1, characterized in that g e k e η η -. draws that to generate the magnetic field at least one electromagnet (22) is provided, and that the magnetic field normal to the longitudinal direction of the elongated Part (14, 16) is aligned. 3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Magnetkreis (12) außer einem ersten langgestreckten Teil (14) mindestens ein weiteres langgestrecktes Teil (16) aufweist, das mit dem ersten Teil parallel verbunden ist, wobei das magnetische Feld zwischen den Teilen erzeugt wird.3. Drive according to claim 1 or 2, characterized in that the magnetic circuit (12) except for a first elongated part (14) has at least one further elongated part (16) which is parallel to the first part is connected, wherein the magnetic field is generated between the parts. 4.4th Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der elektrische Leiter (32, 48) an einem der langgestreckten Teile (14, 16) verschiebbar gelagert ist. /9 Drive according to Claim 3, characterized in that the electrical conductor (32, 48) is mounted displaceably on one of the elongated parts (14, 16). / 9 . 409809/1001. 409809/1001 5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der elektrische Leiter (32, 48) einem Solenoid mit mindestens einer um ein langgestrecktes Teil (14, 16) herumgeführten Spiralwindung bildet.5. Drive according to one of claims 1 to 4, characterized in that the electrical conductor (32, 48) forms a solenoid with at least one spiral winding guided around an elongated part (14, 16). 6. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß eine Speiseschaltung für den Leiter (32, 48) vorgesehen ist, welcher eine Schaltung zur Steuerung der Änderungen des abgegebenen Stromes umfaßt.6. Drive according to one of claims 1 to 5, characterized in that a feed circuit for the conductor (32, 48) is provided which comprises a circuit for controlling the changes in the output current. 7. Antrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet -, daß eine Speiseschaltung für jeden Elektromagnet (22) vorgesehen ist, welcher eine Schaltung zur Steuerung der Änderungen des abgegebenen Stromes umfaßt.7. Drive according to one of claims 2 to 6, characterized - that a feed circuit for each electromagnet (22) is provided which comprises a circuit for controlling the changes in the output current. 8. Antrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuereinrichtung (40, 62) Schaltmittel in mindestens einer Speiseschaltung für den Leiter (32, 48) und/oder jeden Elektromagnet (22) umfaßt.8. Drive according to one of claims 2 to 7, characterized in that the control device (40, 62) comprises switching means in at least one feed circuit for the conductor (32, 48) and / or each electromagnet (22). 9. Antrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich net , daß bei mindestens einer der Speiseschaltungen die Polarität des abgegebenen Stromes umkehrbar ist.9. Drive according to claim 8, characterized in that the at least one of the feed circuits The polarity of the current delivered is reversible. 10. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuereinrichtung (40, 62) nur den Strom zum elektrischen Leiter (32, 48) zur Steuerung von dessen Bewegung beeinflußt.10. Drive according to one of claims 1 to 9, characterized in that the control device (40, 62) only affects the current to the electrical conductor (32, 48) to control its movement. 11. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuereinrichtung eine Schaltung (53 bis 58) zur Erfassung der jeweiligen Position des elektrischen Leiters (48) in Bezug auf einen Fixpunkt umfaßt. 11. Drive according to one of claims 1 to 10, characterized characterized in that the control device has a circuit (53 to 58) for detecting the respective position of the electrical conductor (48) with respect to a fixed point. /3 409809/10Oi/ 3 409809 / 10Oi 234175A234175A 12. Antrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuereinrichtung (40, 62) eine Schaltung zur Steuerung der Änderungen des jedem Elektromagnet (22) zugeführten Stromes umfaßt.12. Drive according to claim 11, characterized in that the control device (40, 62) has a Circuitry for controlling changes in the current supplied to each solenoid (22). 13. Antrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß der jedem Elektromagnet (22) zugeführte Strom unabhängig von dem dem Leiter (32, 48) zugeführten Strom veränderbar ist.13. Drive according to claim 12, characterized in that the each electromagnet (22) supplied Current can be changed independently of the current supplied to the conductor (32, 48). 14. Antrieb nach Anspruch 12 oder 13» dadurch gekennzeichnet , daß die Steuereinrichtung (62) nach Maßgabe der erfaßten Position des elektrischen Leiters (48) die Stromzufuhr zum elektrischen Leiter und zu jedem Elektromagnet (22) zur Steuerung der Bewegung des Leiters beeinflußt.14. Drive according to claim 12 or 13 »characterized in that the control device (62) in accordance with the detected position of the electrical conductor (48) the power supply to the electrical conductor and to each Affected electromagnet (22) to control the movement of the conductor. 15· Antrieb nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß der elektrische Leiter (32, 48) von jedem Punkt seiner Bewegungsbahn selbsttätig in einer Ausgangsposition rückführbar ist.15 · Drive according to one of claims 11 to 14, characterized characterized in that the electrical conductor (32, 48) is automatic from any point of its trajectory is traceable in a starting position. 16. Antrieb nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß der elektrische Leiter (32, 48) um mindestens eine Zeichen-Stellung nach einer Bewegung, deren Ausmaß mindestens einem Zeichen gleicht, zur Erleichterung des Lesens des bereits Gedruckten bewegbar ist.16. Drive according to one of claims 11 to 15, characterized in that the electrical conductor (32, 48) by at least one character position after a movement the extent of which equals at least one character Can be moved to facilitate reading of what has already been printed. 17. Antrieb nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß der elektrische Leiter (32, 48) in einem Ausmaß, das mindestens einer Zeichen-Position gleicht, zum Drucken mindestens eines Zeichens bewegbar ist, die Bewegung um mindestens die gleiche Zahl von Zeichen-^Positionen zur Erleichterung des Lesens des bereits Gedruckten umkehrbar ist, und daß die Bewegung zum Druck mindestens eines v/eiteren Zeichens erneut in die ursprüngliche Richtung umkehrbar ist.17. Drive according to one of claims 11 to 16, characterized characterized in that the electrical conductor (32, 48) to an extent corresponding to at least one character position equals, is movable for printing at least one character, the movement by at least the same number of Character- ^ positions to facilitate reading of the already The print is reversible, and that the movement to print at least one other character again in the original Direction is reversible. 69VI1 409809/1001 69VI1 409809/1001 LeerseiteBlank page
DE19732341754 1972-08-18 1973-08-17 DRIVE FOR THE PRINT HEAD OF A PRINTING MACHINE Pending DE2341754A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3875972 1972-08-18
GB5319372A GB1392010A (en) 1972-08-18 1972-11-17 Printing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2341754A1 true DE2341754A1 (en) 1974-02-28

Family

ID=26263903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732341754 Pending DE2341754A1 (en) 1972-08-18 1973-08-17 DRIVE FOR THE PRINT HEAD OF A PRINTING MACHINE

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3867675A (en)
DE (1) DE2341754A1 (en)
FR (1) FR2196606A5 (en)
GB (1) GB1392010A (en)
IE (1) IE37985B1 (en)
IT (1) IT998388B (en)
LU (1) LU68258A1 (en)
NL (1) NL7311402A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715258A1 (en) * 1976-04-13 1977-10-27 Ibm SERIAL LINE PRINTER
US4149808A (en) * 1977-09-14 1979-04-17 Exxon Research & Engineering Co. Linear drive for a printing apparatus
DE3002942A1 (en) * 1979-01-31 1980-12-18 Canon Kk RECORDING DEVICE
DE3040216A1 (en) * 1979-10-26 1981-04-30 Canon K.K., Tokyo RECORDING DEVICE

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4230978A (en) * 1978-02-24 1980-10-28 Compugraphic Corporation Impulse drive system
US4245259A (en) * 1978-03-01 1981-01-13 Am International, Inc. Inertia drive head for optical scanning and readout
DE3003024A1 (en) * 1980-01-29 1981-07-30 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe FLUESSIGHELIUM PUMP
FR2459138A1 (en) * 1979-06-19 1981-01-09 Realisations Etud Electro LINEAR MOTOR PRINTER
US4357567A (en) * 1979-10-19 1982-11-02 Barcrest Limited Reversible motor
US4409576A (en) * 1982-02-03 1983-10-11 Polaroid Corporation Method and apparatus which change magnetic forces of a linear motor
US4565497A (en) * 1982-12-03 1986-01-21 Novacor Medical Corporation Pump actuator
JPH0239815Y2 (en) * 1984-11-08 1990-10-24
US4764815A (en) * 1985-06-24 1988-08-16 Powers Chemco Array scanning system with movable platen
US4792858A (en) * 1987-06-05 1988-12-20 Powers Chemco, Inc. Optical scanning system having a rotatable platen assembly and method for loading same
DE4027553C1 (en) * 1990-08-31 1991-10-02 Bruno 8037 Olching De Gruber
US5726568A (en) * 1995-06-07 1998-03-10 International Business Machines Corporation Magneto-repulsion punching with dynamic damping
EP1269612B1 (en) 2000-03-28 2009-05-06 Custom Sensors & Technologies, Inc. Linear voice coil actuator with compensating coils
AT510941B1 (en) * 2011-09-05 2012-07-15 Seh Ltd MAGNETIC DEVICE

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3688035A (en) * 1970-05-28 1972-08-29 Teletype Corp Teleprinter type selection and assembly therefor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715258A1 (en) * 1976-04-13 1977-10-27 Ibm SERIAL LINE PRINTER
US4149808A (en) * 1977-09-14 1979-04-17 Exxon Research & Engineering Co. Linear drive for a printing apparatus
DE3002942A1 (en) * 1979-01-31 1980-12-18 Canon Kk RECORDING DEVICE
DE3040216A1 (en) * 1979-10-26 1981-04-30 Canon K.K., Tokyo RECORDING DEVICE

Also Published As

Publication number Publication date
FR2196606A5 (en) 1974-03-15
LU68258A1 (en) 1973-10-24
IE37985B1 (en) 1977-11-23
US3867675A (en) 1975-02-18
GB1392010A (en) 1975-04-23
NL7311402A (en) 1974-02-20
IE37985L (en) 1974-02-18
IT998388B (en) 1976-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341754A1 (en) DRIVE FOR THE PRINT HEAD OF A PRINTING MACHINE
DE2946147C2 (en)
DE2715258C2 (en) Runner control for a serial line printer
DE2365899C3 (en) Mosaic printhead arrangement
DE2309750B2 (en) DEVICE FOR DRIVING WRITING OR PRINTER CARRIAGE IN DATA RECORDER
DE2429492A1 (en) ELECTROMAGNETIC MOTOR, IN PARTICULAR FOR PULSE COUNTERS, AND SELF-STARTING SYNCHRONOUS MOTOR
DE2844468A1 (en) ELECTRICAL DRIVE ARRANGEMENT FOR THE PRESSURE ELEMENT ACTUATING DEVICES OF A MULTI-ELEMENT MATRIX PRINTER
DE2361237C2 (en) Inkjet printing device
DE2652339C2 (en) Electrodynamic actuator for a printer
DE3223274C2 (en) Impact printer
DE2361297A1 (en) INKJET PRINTING DEVICE
EP0041916B1 (en) Method and printing head to produce printing signs by the matrix printing method
DE3013577A1 (en) METHOD FOR RECORDING INFORMATION AND WRITING AND RIBBON FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE3036919A1 (en) PRINT HAMMER MECHANISM FOR A DOT MATRIX PRINTER
DE2629235A1 (en) PRINTING DEVICE FOR CALCULATING, ACCOUNTING AND SIMILAR PRINTING MACHINES
DE2901215A1 (en) PRINTING DEVICE FOR PRINTING CHARACTERS IN DOT MATRIX FORM
DE2229474B2 (en) Device for braking and clamping of web material, in particular for a printer
DE2558380A1 (en) DEVICE FOR IMPACTING POINTLY ON AN INFORMATION CARRIER
EP0028314A2 (en) Device for electromagnetic release, especially for actuating print hammers
DE2249125C2 (en) Printer with a selection arrangement for printing elements
DE2521720C3 (en) Circuit arrangement for controlling a hammer bank of an impact printer
DE4033317C2 (en)
DE3133992A1 (en) Recording apparatus
DE1183104B (en) Memory-controlled ferromagnetic printing unit
DE2734510A1 (en) DEVICE FOR POSITIONALLY CONTROLLING THE POWER PULSE FOR ACTUATING PRINTING ELEMENTS IN MOSAIC PRINTERS

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee