DE233881C - - Google Patents

Info

Publication number
DE233881C
DE233881C DENDAT233881D DE233881DA DE233881C DE 233881 C DE233881 C DE 233881C DE NDAT233881 D DENDAT233881 D DE NDAT233881D DE 233881D A DE233881D A DE 233881DA DE 233881 C DE233881 C DE 233881C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
wheel
counting wheel
attached
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT233881D
Other languages
German (de)
Publication of DE233881C publication Critical patent/DE233881C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/04Indicating the time of the day
    • G04C21/06Indicating the time of the day by striking mechanism

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- ΛΙ 233881 KLASSE 83 δ. GRUPPE- ΛΙ 233881 CLASS 83 δ. GROUP

CONRAD EMMERMANN in HANNOVER.CONRAD EMMERMANN in HANNOVER.

Die bekannten, durch einen Elektromotor gemeinsam betriebenen Uhren mit Geh- und Schlagwerk haben den Nachteil, daß das Zählrad bei etwa eintretenden Stromstörungen nicht mehr zeitlich mit dem Gehwerk der Uhr übereinstimmt. Es entsteht hierdurch der Übelstand, daß man die Schlagwerke bei behobener Stromstörung nachschlagen lassen muß. Auch bei dem Gewichtaufzug des Gehwerkes dieserThe well-known, jointly operated by an electric motor clocks with walking and Impact mechanisms have the disadvantage that the counting wheel does not work in the event of current disturbances more coincides with the movement of the watch in terms of time. This creates the evil, that you have to have the striking mechanism looked up when the power failure has been resolved. Even with the weight lift of the movement of this

ίο Uhren stellen sich häufig Störungen ein, da die abgelaufenen nie den aufgezogenen Strecken gleich sind.ίο Clocks often malfunction because the expired stretches are never the same as the stretched stretches.

Diese Übelstände sind bei der vorliegenden Erfindung gänzlich behoben. Es ergibt sich bei der vorliegenden Erfindung eine bedeutend einfachere Bauart, ein geringerer Anschaffungspreis, geringere Unterhaltungskosten, Vermeidung von Unterschieden in der Gangart und im Schlagen u. a. m.These drawbacks are completely eliminated in the present invention. It arises at the present invention a significantly simpler design, a lower purchase price, lower maintenance costs, avoidance of differences in gait and stroke, etc. m.

. 20 Die Bauart und Wirkung des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend eingehend erläutert. .V.. The design and effect of the subject matter of the invention are explained in detail below. .V.

Die bauliche Einrichtung der Erfindung ist in dtn Fig. 1 und 2 der Zeichnung veranschaulicht. Auf dem unteren Gestellrahmen α ist das Gehwerk b angebracht. Dieses Gehwerk kann für beliebige Gangdauer, 1, 2 oder mehr Tage nach erfolgtem Aufzuge bemessen sein. Die Stundenscheibe c dieses Gehwerkes hat vier gleichen ZeiträumBtl--!entsprechend verteilte Bolzen d. Diese Bolzen dienen für die Anstellung des Schlagwerkes der ersten, zweiten, dritten und vierten Viertelstunde einer jeden Stunde, während ein den Umfang der Stundenscheibe b umschließender Ring e zu je dreiviertel Teilen mit zwei Einschnitten versehen ist, in deren einen der Hebel t zwecks Schließung des Stromes für das Vollstundenschlagwerk und in den anderen der Hebel g hineinfällt für die Stundenauslösung des Zählrades r. Die Einschnitte selbst sind versetzt, so daß der eine Hebel nicht in den Einschnitt des anderen hineinfallen kann. Auf einem Bolzen f der Uhrplatte sind die zweiarmigen Hebel g und h drehbar gelagert. Diese Hebel stehen beide mit ihren kurzen Armen mit Federn i, i1 in Verbindung, die ihrerseits an einer festen Stütze j befestigt sind. An dem längeren Arme der Hebel g, h befinden sich drehbare Winkelhebel k, die auf Bolzen I gelagert werden. Der Bolzen m ist an der Platte der Uhr befestigt. Der Hebel η ist ebenfalls auf dem Bolzen f gelagert und hat nahe an seinem Drehpunkt einen Nocken 0. Das Ende des Hebelarmes η ist gabelartig ausgebildet und mit zwei Sperrklinken p, q versehen, zwischen welchen das Zählrad r fortgeschaltet wird. Auf dem Bolzen s sind zwei einarmige Hebel t drehbar; dieselben decken sich in der Ebene (Fig. 1). Der eine dieser Hebel wird durch die Bolzen d abwärts gedrückt, der andere schleift auf dem Ringe e der Stundenscheibe. Die dicht hintereinander liegenden Hebel t, die auf den Auslösestiften d und dem Stundenring e schleifen, tragen nach unten hängend je einen Haken u, der an Bolzen υ beweglich gelagert ist. Diese Haken u greifen zeitweise in eine Verzahnung eines an dem Schalter w befestigten Rädchens x. An dem Gestellrahmen α sind die Kontakte y für den Stromschluß des Motors E angebracht sowie ein zweiarmiger Hebel ζ auf einem BoI-zen ι gelagert. Der eine Arm dieses Hebels trägt eine Zunge 2, die um den Bolzen 3 drehbarThe structural arrangement of the invention is illustrated in FIGS. 1 and 2 of the drawing. The walking gear b is attached to the lower frame α. This movement can be dimensioned for any duration, 1, 2 or more days after the lift has taken place. The hour disc c of this movement has four equal ZeiträumBtl -! Appropriately distributed bolts d. These bolts are used to employ the striking mechanism of the first, second, third and fourth quarter of an hour of each hour, while a ring e enclosing the circumference of the hour disc b is provided with two incisions in three quarters of each, in one of which the lever t is provided for the purpose of closing the Current for the full hour striking mechanism and the lever g falls into the other for the hour triggering of the counting wheel r. The incisions themselves are offset so that one lever cannot fall into the incision of the other. The two-armed levers g and h are rotatably mounted on a bolt f of the clock plate. These levers are both connected with their short arms with springs i, i 1 , which in turn are attached to a fixed support j . On the longer arms of the levers g, h there are rotatable angle levers k, which are mounted on bolts I. The bolt m is attached to the plate of the clock. The lever η is also mounted on the bolt f and has a cam 0 close to its pivot point. The end of the lever arm η is fork-like and provided with two pawls p, q , between which the counting wheel r is incremented. Two one-armed levers t are rotatable on the bolt s; the same coincide in the plane (Fig. 1). One of these levers is pressed downwards by the bolts d , the other slides on the ring e of the hour disc. The levers t lying close behind one another and dragging on the release pins d and the hour ring e each have a hook u hanging downwards, which is movably mounted on bolts υ. These hooks u intermittently engage in a toothing of a small wheel x attached to the switch w. On the frame α , the contacts y for the current connection of the motor E are attached and a two-armed lever ζ is mounted on a BoI-zen ι. One arm of this lever carries a tongue 2 which can be rotated about the bolt 3

ist und durch eine Feder 5 einem Bolzen 4, der an einem Rahmen α befestigt ist, genähert oder entfernt wird. Derselbe Arm des Hebels ζ steht mit einer Feder 6 in Verbindung, deren eines Ende durch den Bolzen 7 an dem Rahmen a befestigt ist. An dem Rahmen α ist ferner seitlich eine Klinke 8 drehbar angebracht, durch die der Hebel ζ zeitweise festgeklinkt oder losgelassen wird, je nachdem der an dem Hebel η is and by a spring 5 a bolt 4, which is attached to a frame α , is approached or removed. The same arm of the lever ζ is connected to a spring 6, one end of which is fixed to the frame a by the bolt 7. Furthermore, a pawl 8 is rotatably attached to the side of the frame α , by means of which the lever ζ is temporarily latched or released, depending on the one on the lever η

ίο gelagerte einarmige Hebel 9 durch einen auf der Welle 11 befestigten Daumen 10 losgelassen oder seitwärts gedrückt wird. Der Daumen 12 ist ebenfalls an der Welle 11 befestigt, derart, daß er dem Daumen 10 voreilt und den Arm des Hebels ζ anhebt. Auf der verlängerten Welle 13 des Elektromotors E ist ein Fliehkraftregler 14 mit Feder 15 angebracht. Ein mit dem Fliehkraftregler 14 verbundener Schleifring 16 überträgt durch eine Stange 17 und einen Arm 18 die achsiale Bewegung des Fliehkraftreglers auf ein verschiebbares Doppeigesperre 19. Dieses Doppeigesperre 19 ist in dem Quersupport 20 untergebracht. Durch die Stange 17 wird der Support in der Längsrichtung, dem Zählrade r zu, verschoben, während er in der Querrichtung durch einen zweiarmigen Hebel 21 bewegt werden kann. In den an dem Rahmen α fest angebrachten Lagern 22 und 23.ist eine Stange 24 achsial verschiebbar, auf der die zweiarmigen Schlaghebel 25 und 26 drehbar gelagert sind. Der Hebel 26 dient zum Schlagen der Viertelstunden, der Hebel 25 für die Vollstunden. Auf der Stange 24 ist ferner eine Einfallscheibe 27, 28 angebracht, die durch eine sich gegen das Lager 22 stützende Feder 29 in den Zahn 32 eingedrückt wird. Letzterer ist in dem Lager 23 auf einer Welle 30 drehbar und steht durch die Welle mit einem Kettenrad 31 in Verbindung, das durch eine Kette und Kettenrad 33 von der Stundenwelle der Uhr im Übersetzungsverhältnis ι: ι angetrieben wird. Auf der Welle 11 befindet sich ein Schneckenrad 34, das durch den Elektromotor E vermittels der Schnecke 13 angetrieben wird. An dem Radkranz des Schneckenrades 34 ist auf jeder Seite ein Knaggen 35 und 36 angebracht, von denen der eine (35) zur Hebung des Hebels 25, der andere (36) zur Hebung des Hebels 26 dient. An der verlängerten Nabe des Schneckenrades ist ferner ein Daumen 37 befestigt. An dem Zählrade r sitzt ein Federhaus 38, an welchem im Innern das eine Ende einer Wickelfeder festgelegt ist, während das andere Ende dieser Feder an einem Sperrade 39, welches vor dem Federhause lose drehbar ist, befestigt ist. Eine Sperrklinke 40, welche an dem Rahmen a drehbar ist, greift in das Sperrad 39 ein und hindert dasselbe an einer Rückwärtsbewegung. An dem Sperrade 39 selbst ist eine Klinke 41 drehbar angebracht und an dem Federhause ein Knaggen 42 fest angeschraubt. An dem Rahmengestell α ist ferner ein Schiebergehäuse 43 angebracht, in welchem ein Schieber 44 beweglich ist. Auf der Welle 11 befindet sich ferner noch eine Klauenkupplung 45,46. Die eine Hälfte 45 dieser Kupplung ist achsial verschiebbar und mit einem Schneckenrade 34 einerseits gekuppelt, während die Kupplungshälfte 46 mit einem Kettenrade 47 und einem Sperrzahn 48 versehen ist. Letzterer wird durch die Klinke 49 gesperrt. Die Hälfte 45 ist von einem Schleifringe 50 umgeben, welcher mit einem zweiarmigen Hebel 51 verbunden und um einen Bolzen 52 drehbar ist. An diesem Hebel 51 sind zwei Rollen 53 und 54 drehbar gelagert. Das Treibgewicht 55 für das Gehwerk hängt an einem losen Kettenrade 56. Das Kettenrad 57 ist auf der Stundenwelle 58 des Gehwerkes festgekeilt. Die drei Kettenräder 47, 56 und 57 sind durch eine endlose 8b Kette verbunden, die in bestimmten Entfernungen an ihren Gliedern feste Knaggen 59 und 60 trägt.ίο mounted one-armed lever 9 is released by a thumb 10 attached to the shaft 11 or pushed sideways. The thumb 12 is also attached to the shaft 11 in such a way that it leads the thumb 10 and lifts the arm of the lever ζ. A centrifugal governor 14 with a spring 15 is attached to the extended shaft 13 of the electric motor E. A slip ring 16 connected to the centrifugal governor 14 transmits the axial movement of the centrifugal governor to a displaceable double lock 19 through a rod 17 and an arm 18. This double lock 19 is accommodated in the transverse support 20. By means of the rod 17, the support is displaced in the longitudinal direction, towards the counting wheel r , while it can be moved in the transverse direction by a two-armed lever 21. A rod 24, on which the two-armed hammer 25 and 26 are rotatably mounted, is axially displaceable in the bearings 22 and 23 fixedly attached to the frame α. The lever 26 is used to strike the quarter hours, the lever 25 for the full hours. A collapsible disk 27, 28 is also attached to the rod 24 and is pressed into the tooth 32 by a spring 29 supporting itself against the bearing 22. The latter is rotatable in the bearing 23 on a shaft 30 and is connected through the shaft to a chain wheel 31 which is driven by a chain and chain wheel 33 from the hour shaft of the clock in the transmission ratio ι: ι. On the shaft 11 there is a worm wheel 34 which is driven by the electric motor E by means of the worm 13. A lug 35 and 36 is attached to the wheel rim of the worm wheel 34 on each side, one of which (35) is used to raise the lever 25 and the other (36) is used to raise the lever 26. A thumb 37 is also attached to the elongated hub of the worm wheel. On the counting wheel r sits a barrel 38, on which one end of a clock spring is fixed inside, while the other end of this spring is attached to a ratchet 39 which is loosely rotatable in front of the barrel. A pawl 40, which is rotatable on the frame a , engages in the ratchet wheel 39 and prevents the same from moving backwards. A pawl 41 is rotatably attached to the ratchet 39 itself, and a lug 42 is firmly screwed to the barrel. A slide housing 43, in which a slide 44 is movable, is also attached to the frame α. A claw coupling 45, 46 is also located on the shaft 11. One half 45 of this coupling is axially displaceable and on the one hand coupled to a worm wheel 34, while the coupling half 46 is provided with a chain wheel 47 and a locking tooth 48. The latter is blocked by the pawl 49. Half 45 is surrounded by a slip ring 50 which is connected to a two-armed lever 51 and can be rotated about a bolt 52. Two rollers 53 and 54 are rotatably mounted on this lever 51. The drive weight 55 for the movement hangs on a loose chain wheel 56. The chain wheel 57 is wedged onto the hourly shaft 58 of the movement. The three chain wheels 47, 56 and 57 are connected by an endless 8b chain which has fixed lugs 59 and 60 on its links at certain distances.

Die Wirkung ist folgende:The effect is as follows:

Der Hebel t wird bei dem Verlassen des BoU zens d durch Federkraft nach oben gehoben. Bei diesem Vorgang klinkt der Haken u in das Rädchen χ und dreht den Schalthebel w auf die Kontakte y. Hierdurch wird der Stromkreis geschlossen, und der Motor beginnt sich zu drehen, go Nach wenigen Umdrehungen wird durch den Fliehkraftregler 14 die Feder. 15 gespannt und der Quersupport mit dem Doppeigesperre 19 in die Sperrzähne des Zählrades r hineingeschoben. Während dieses Vorganges fällt der vordere Hebel h von dem Bolzen d der Stundenscheibe c, und zwar wird das Abfallen des Hebels durch die Feder i beschleunigt. Der Hebel η mit dem Doppeigesperre p, q wird gehoben, so daß die Klinke φ sich auf den Rand des Zählrades r legt. Der Winkelhebel k stößt während dieses Vorganges mit seinem einen Arme auf den Bolzen m. Hierdurch gleitet der andere Arm dieses Winkelhebels von dem Nocken 0 des Hebels n, und die beiden Hebel h und η sind hierdurch an sich frei beweglich geworden. Inzwischen hat das Schneckenrad 34 sich so weit gedreht, daß der Knaggen ,36 auf dem Hebel 26 gleitet und dadurch den Schlaghammer anhebt. Verläßt nun der Knaggen 36 den Hebel 26, so erfolgt ein Schlag. Bei Weiterdrehung des Schneckenrades stößt der Knaggen 36 gegen den zweiarmigen Hebel 21 und verläßt diesen wieder. Hierdurch wird der Support 20 in der Ebene (Fig. 2) hin und her bewegt und dadurch das Zählrad r um einen Sperrzahn freigegeben. Die Kraft für die Fortbewegung des Zählrades übt die im Federhaus 28 gespannte Feder aus. Die vorhin beschriebene Fortdrehung des Zählrades r erfolgt bei jeder vollen Umdrehung des Schneckenrades um einen Zahn, indem der Hebel 21 durch den KnaggenThe lever t is lifted upwards by spring force when leaving the BoU zens d. During this process, the hook u latches into the small wheel χ and turns the switching lever w onto the contacts y. This closes the circuit and the motor begins to turn, go After a few turns, the centrifugal governor 14 turns the spring. 15 stretched and the cross support with the double lock 19 pushed into the ratchet teeth of the counting wheel r . During this process, the front lever h falls from the bolt d of the hour disc c, and the dropping of the lever is accelerated by the spring i. The lever η with the double lock p, q is lifted so that the pawl φ rests on the edge of the counting wheel r . During this process, the angle lever k strikes the bolt m with its one arm. As a result, the other arm of this angle lever slides off the cam 0 of the lever n, and the two levers h and η have become freely movable as a result. In the meantime the worm wheel 34 has rotated so far that the lug 36, 36 slides on the lever 26 and thereby lifts the hammer. If the lug 36 now leaves the lever 26, an impact occurs. As the worm wheel continues to rotate, the lug 36 strikes the two-armed lever 21 and leaves it again. As a result, the support 20 is moved back and forth in the plane (FIG. 2) and the counting wheel r is released about a ratchet tooth. The force for moving the counting wheel is exerted by the spring tensioned in the barrel 28. The above-described continued rotation of the counting wheel r takes place with each full revolution of the worm wheel by one tooth, in that the lever 21 through the lug

36 bewegt wird. Die Anzahl der Schläge wird der Stundenzahl entsprechend in üblicher Weise durch kurze oder lange Knaggen am Zählrade r bestimmt. . Zwischen diesen Knaggen gleiten die Klinken des Doppelgesperres p, q. Hat z. B. das Schneckenrad 34 den Hammer und die bestimmte Anzahl Schläge angerissen, so fällt die Klinke p des Hebels η von dem entsprechenden Nocken des Zählrades und hält, wie in Fig. 1 gezeichnet, das Zählrad fest. Durch das Abfallen des Hebels η fällt auch der Hebel 9 abwärts. Der Hebel ζ, der zuvor durch den Daumen 12 auf einen Nocken der Klinke 8 gelegt wurde, wird dadurch wieder freigegeben, daß der Daumen 10 gegen den Hebel 9 drückt und Klinke 8 seitwärts schiebt. Der Hebel ζ schnellt durch die Kraft der Feder 6 (Fig. 1) in die gezeichnete Lage, und die Zunge 2 wirft den Schalter w hoch, öffnet also den Stromkreis für den Motor. Das Schlagwerk kommt hierdurch zum Stillstand. Wird nun die Vollstunde hinter der vierten Viertelstunde angeschlagen, so erfolgt die Einschaltung des Motors wieder von neuem durch den zweiten Hebel t, der in seinen im Stundenring e befindlichen Einschnitt hineinfällt, und der Vorgang ist derselbe wie vorhin beschrieben. Mit dem Anstellen des Motors bei dem Vollstundenschlag tritt jedoch gleichzeitig auch die Ver-Schiebung der Hebel 25 und 26 ein, und zwar dadurch, daß die Scheibe 27 und Welle 24 durch die Feder 29 im Sinne des nebenstehenden Pfeiles bewegt wird. Hierdurch wird der Hebel 26 vom Knaggen 36 frei, und Knaggen 35 reißt den Hebel 25 an. Bei der ersten Viertelstunde nach dem Vollschlag ist dagegen die Stange 24 und Scheibe 27 durch die Daumenscheibe wieder in die ursprüngliche Lage zurückgeschoben.36 is moved. The number of strokes is determined according to the number of hours in the usual way by short or long lugs on the counting wheel r . . The pawls of the double locking mechanism p, q slide between these lugs. Has z. B. the worm wheel 34 torn the hammer and the certain number of blows, the pawl p of the lever η falls from the corresponding cam of the counting wheel and holds, as shown in Fig. 1, the counting wheel. As the lever η falls off, the lever 9 also falls downwards. The lever ζ, which was previously placed on a cam of the pawl 8 by the thumb 12, is released again in that the thumb 10 presses against the lever 9 and pushes the pawl 8 sideways. The lever ζ snaps through the force of the spring 6 (Fig. 1) in the position shown, and the tongue 2 throws the switch w up, so opens the circuit for the motor. This brings the striking mechanism to a standstill. If the full hour is now struck after the fourth quarter of an hour, the motor is switched on again by the second lever t, which falls into its incision in the hour ring e , and the process is the same as described above. With the start of the motor at the full hour, however, the shifting of the levers 25 and 26 occurs at the same time, namely in that the disk 27 and shaft 24 are moved by the spring 29 in the direction of the adjacent arrow. As a result, the lever 26 is released from the lug 36, and lug 35 tears the lever 25 on. In the first quarter of an hour after the full blow, on the other hand, the rod 24 and disk 27 are pushed back into their original position by the thumb disk.

Ist nun z. B. eine Störung in der Stromzuleitung des Motors eingetreten, so wird bei Einschaltung des Stromes der Motor nicht anlaufen, der Schalter bleibt aber in der Schlußstellung. Da nun der Motor nicht anläuft, so wird auch das Doppeigesperre 19 nicht in die Verzahnung des' Zählrades eingeführt. Fällt dann der Hebel h herab, so wird das Doppeigesperre p, q das Zählrad r um eine Viertelstunde vorspringen lassen. Würde nun die Stromstörung z. B. wieder behoben sein, so würde der Motor plötzlich anlaufen, weil ja der Schalter w den Stromkreis noch immer geschlossen hält. Das Schneckenrad kann jedoch nur eine halbe Umdrehung ausführen, weil der Hebel 9 in herabgefallener Stellung verharrt und den Hebel 8 zurückdrängt, somit der Daumen 12 den Hebel ζ bewegt, der sofort den - Stromkreis wieder unterbricht. Bei zu langsam laufendem Motor findet ein Schlagen überhaupt nicht statt, weil der Strom nach kurzem Anlauf des Zählrades durch die Ausschaltevorrichtung 12, z, 2 wieder unterbrochen wird; das Zählrad selbst springt zur nächsten Einfallkerbe über. Zwischen dem vierten Viertelschlag und dem Vollschlag kann eine Schlagdifferenz auch nicht eintreten, weil hier die Zeit vom Abschalten des Motors bis zum Wiedereinschalten des Motors für den Vollschlag so bemessen ist, daß sie der größten Tourenschwankung mindestens entspricht. Da die Arbeitsleistung des Motors und ebenso die Klemmenspannung nahezu stets konstant sind, so sind die Tourenschwankungen gering. Die Hebel t und g werden daher entsprechend eingestellt. Da die Knaggen 35 und 36 am Schneckenrade und der Daumen 12 radial angeordnet sind, so kann ein falsches Schlagen der Uhr niemals erfolgen, selbst wenn der Strom während der Schlagzeit unterbrochen werden sollte.Is now z. If, for example, a fault has occurred in the power supply to the motor, the motor will not start when the power is switched on, but the switch remains in the final position. Since the motor does not start now, the double lock 19 is not inserted into the toothing of the counting wheel either. If the lever h then falls down, the double lock p, q will let the counting wheel r jump forward by a quarter of an hour. Would the power failure z. B. be remedied, the motor would suddenly start because the switch w still keeps the circuit closed. However, the worm wheel can only perform half a turn, because the lever 9 remains in the dropped position and pushes the lever 8 back, thus the thumb 12 moves the lever ζ , which immediately interrupts the circuit again. If the motor is running too slowly, there is no impact at all because the current is interrupted again by the switch-off device 12, z, 2 after the counter wheel has started up for a short time; the counting wheel itself jumps to the next notch. A stroke difference cannot occur between the fourth quarter stroke and the full stroke, because here the time from switching off the engine to restarting the engine for the full stroke is such that it at least corresponds to the greatest tour fluctuation. Since the work output of the motor and the terminal voltage are almost always constant, the tour fluctuations are low. The levers t and g are therefore adjusted accordingly. Since the lugs 35 and 36 on the worm wheel and the thumb 12 are arranged radially, the clock can never strike the wrong way, even if the current should be interrupted during the strike time.

Die Anspannung der Feder im Federhaus 38 geschieht auf folgende Weise: Während das Zählrad r, an welchem das eine Ende der Triebfeder befestigt ist, durch die Doppeigesperre während des Schiagens gestellt wird, stößt nach Ablauf einer vollen Umdrehung des Zählrades r der am Federhaus befestigte Knaggen 42 gegen den Schieber 44 und dieser gegen die Klinke 41, so daß dieselbe durch den am Schneckenrade befindlichen Daumen 37 mitgenommen wird; hierdurch wird das Sperrad 39, an welchem das andere Ende der Feder befestigt ist, um eine volle Umdrehung nachgespannt. Kommt nun die Klinke 41 gegen eine schräge Fläche des Schiebergehäuses 43, so klinkt dieselbe sich von dem Daumen 37 wieder los. Dieser Vorgang wiederholt sich bei jeder vollen Umdrehung des Zählrades r. The tension of the spring in the barrel 38 takes place in the following way: While the counting wheel r, to which one end of the mainspring is attached, is set by the double lock during the swing, after a full turn of the counting wheel r, the lug attached to the barrel hits 42 against the slide 44 and this against the pawl 41, so that the same is carried along by the thumb 37 located on the worm wheel; as a result, the ratchet wheel 39, to which the other end of the spring is attached, is retensioned by one full turn. If the pawl 41 now comes against an inclined surface of the slide valve housing 43, it disengages from the thumb 37 again. This process is repeated with every full revolution of the counter wheel r.

Das Aufziehen des für das Gehwerk der Uhr bestimmten Gewichtes 55 erfolgt dadurch, daß an der endlosen Kette befindliche Knaggen 59 in bestimmten Zeitabschnitten gegen die Rolle 53 des Hebels 51 stoßen und so die Kupplungshälfte 45 einrücken, während nach erfolgtem Aufzug des Gewichtes 55 durch Knaggen 60 die Kupplung wieder ausgerückt wird. Die Zeitabschnitte für das Aufziehen des Gehwerkes werden durch den Abstand der Knaggen 59 und 60 auf der Kette bestimmt.The winding up of the weight 55 intended for the movement of the clock takes place in that Lugs 59 located on the endless chain against the roller at certain time intervals 53 of the lever 51 and so engage the coupling half 45, while after Lift of the weight 55 by lugs 60 the clutch is disengaged again. The periods of time for pulling up the walking gear are determined by the distance between the lugs 59 and 60 on the chain.

Claims (7)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Elektrisch betriebene Schlaguhr, bei der beinf Schlagen das Gehwerk aufgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schlaghämmer antreibende Elektromotor gleichzeitig das Anspannen eines Federwerkes für das Zählrad bewirkt, das durch zwei Doppeigesperre gehemmt wird, von denen das eine durch das An- und Auslaufen des Elektromotors ein- oder ausgerückt und das andere durch Zwischenhebel in Abhängigkeit vom Gehwerk gebracht wird, zum Zwecke, Schlagdifferenzen zwischen Viertel- und Vollschlagwerk einerseits undi. Electrically operated striking clock with the movement wound up when striking is, characterized in that the electric motor driving the hammers simultaneously the tensioning of a spring mechanism for the counting wheel, which is inhibited by two double locks, one of which is started and stopped of the electric motor engaged or disengaged and the other depending on the intermediate lever is brought by the movement, for the purpose of striking differences between quarter and full impact mechanism on the one hand and Zeitdifferenzen zwischen Gehwerk und Schlagwerk zu beseitigen.Eliminate time differences between walking gear and striking mechanism. 2. Schlagwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stundenscheibe2. Impact mechanism according to claim i, characterized in that on the hour disk (c) des Gehwerkes vier Viertelbolzen (d) und. ein Stundenring (e) angebracht sind, die Schalter (t, u, w) beeinflussen, durch die der Stromkreis für den Elektromotor derart geschlossen wird, daß der Anlauf des ίο Motors für Viertel- und Vollschlag gesondert erfolgt. (c) of the movement four quarter bolts (d) and. an hour ring (e) are attached, the switches (t, u, w) affect, through which the circuit for the electric motor is closed in such a way that the start of the ίο motor for quarter and full beats takes place separately. 3. Schlagwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösehebel (g, h), welche auf den Auslösebolzen (d) und dem Stundenring (e) des Gehwerkes gleiten, durch ihr durch eine Feder (i) beschleunigtes Abfallen den Schlußhebel (η) mit Doppelgcsperre (p, q) zur Freigabe des Zählrades (r) anheben, wobei zwei an den Hebeln (g, h) angebrachte Klinken (k) durch Aufschlagen auf einen festen Stift (m) die Trennung beider Hebel vom Schlußhebel (η) bewirken, so daß das Doppeigesperre (p, q) zwangläufig den Einschnitten des Zählrades (r) folgend die Regelung der Anzahl Schläge übernimmt und ein unrichtiges Schlagen durch die Zwangläufigkeit verhütet.3. Percussion mechanism according to claim 1, characterized in that the release lever (g, h), which slide on the release bolt (d) and the hour ring (e) of the movement, by means of a spring (i) accelerated dropping the closing lever (η ) with a double lock (p, q) to release the counting wheel (r) , whereby two pawls (k) attached to the levers (g, h) separate both levers from the locking lever (η) by striking a fixed pin (m) so that the double lock (p, q) inevitably takes over the control of the number of strokes following the incisions of the counting wheel (r) and prevents incorrect strokes due to the inevitability. 4. Schlagwerk mit Zählrad-Schalthebel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein in einem Quersupport (20) untergebrachtes Doppeigesperre (19), das durch einen unmittelbar vom Elektromotor angetriebenen Fliehkraftregler (14) mit Feder (15) mittels Zwischengliedern (16, 17, 18) in die Sperrzähne des Zählrades (r) hineingeschoben wird oder von ihnen entfernt wird, und durch einen an dem Schneckenrade (34) angebrachten Knaggen (36), welcher einen mit einem Support (20) in Verbindung stehenden Hebel (21) beeinflußt und hierdurch den Support hin und her bewegt, wodurch bei jeder Umdrehung des Schneckenrades die Freigabe des Zählrades (r) für einen ausgeführten Schlag um einen Zahn erfolgt.4. Impact mechanism with counting wheel switch lever according to claim 1, characterized by a double lock (19) housed in a transverse support (20), which is controlled by a centrifugal governor (14) with spring (15), which is driven directly by the electric motor, by means of intermediate links (16, 17, 18 ) is pushed into the ratchet teeth of the counting wheel (r) or is removed from them, and by a lug (36) attached to the worm wheel (34) which influences a lever (21) connected to a support (20) and thereby moves the support back and forth, which means that the counting wheel (r) is released for an executed stroke by one tooth with each revolution of the worm wheel. 5. Schlagwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen am Schlußhebel (η) beweglich angelenkten Hebel (9) und eine am Gestell (a) beweglich gelagerte Klinke (8) vermittels der auf der Schneckenradwelle (11) befestigten Daumen (10, 12) ein für die Stromunterbrechung des Elektromotors bestimmter Hebel (z) bei gehobener Lage des Hebels (9) gespannt und bei herabgefallener Lage des Hebels (9) freigelassen wird, um die Stromunterbrechung zu bewirken und ein falsches Schlagen dann zu verhindern, wenn der Stromkreis aus irgendeinem Grunde beim Schlagen unterbrochen werden sollte.5. Impact mechanism according to claim 1, characterized in that by means of a lever (9 ) movably articulated on the end lever (η) and a pawl (8) movably mounted on the frame (a ) by means of the thumb (10) fastened on the worm gear shaft (11) 12) a lever (z) intended for the power interruption of the electric motor is cocked when the lever (9) is in the raised position and released when the lever (9) is in the down position in order to cause the power interruption and to prevent incorrect hitting when the circuit should be interrupted for some reason while hitting. 6. Schlagwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein an dem Zählradfederhaus (38) befestigter Knaggen (42) durch einen Schieber (44) eine an dem Sperrade (39) bewegliche Klinke (41) so bewegt, daß sie bei jeder vollen Umdrehung des Zählrades (r) mit dem am Schneckenrade (34) befestigten Daumen (37) gekuppelt wird und die für das Zählracl (r) dienende Feder stets um eine Windung aufzieht.6. Impact mechanism according to claim 1, characterized in that one on the counting wheel spring housing (38) attached lug (42) by a slide (44) moves a pawl (41) movable on the ratchet (39) so that it moves with each full revolution of the counting wheel (r) is coupled to the thumb (37) attached to the worm wheel (34) and the spring used for the counting wheel (r) always winds one turn. 7. Schlagwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Wiederaufziehen des Gehwerkes an der endlosen Kette (57) Knaggen (59, 60) angebracht sind, die einen Hebel (51) derart bewegen, daß er in regelmäßigen Zeitabschnitten das eine Kettenrad (47) mit der Schneckenrad welle (11) kuppelt und entkuppelt.7. Impact mechanism according to claim 1, characterized in that for rewinding of the movement on the endless chain (57) lugs (59, 60) are attached, the one Move the lever (51) in such a way that it turns one chain wheel at regular intervals (47) couples with the worm gear shaft (11) and uncoupled. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT233881D Active DE233881C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE233881C true DE233881C (en)

Family

ID=493786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT233881D Active DE233881C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE233881C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1110728B (en) Program switch
DE233881C (en)
DE688251C (en) Printing punch card machine
DE44232C (en) Electric winding device for watches with temporary switching off of the electric motor
DE12637C (en) Innovations in repeater watches
DE539106C (en) Type printing telegraph for sheet printing with a paper trolley, which is controlled by a motor via a friction clutch
DE442875C (en) Electrically operated clock
DE471373C (en) Electric timer
DE598915C (en) Printing unit for registering machines, e.g. B. Cash registers
AT60522B (en) Adding machine.
DE115949C (en)
DE438925C (en) Telegraphic transmitter
DE235484C (en) Power supply device for clocks, in particular tower clocks, with walking and striking mechanisms driven by an electric motor
DE41888C (en) Device for triggering and redeeming the engine of electrical slave clocks
DE1053633B (en) Energy storage drive for electrical switches
AT9015B (en) Repeating device for striking mechanisms of clocks.
DE247056C (en)
DE284600C (en)
DE146565C (en)
DE208514C (en)
DE101993C (en)
DE241695C (en)
DE273435C (en)
DE189929C (en)
DE335495C (en) Typewriter