DE2337992A1 - HYDRODYNAMIC PROFILES - Google Patents

HYDRODYNAMIC PROFILES

Info

Publication number
DE2337992A1
DE2337992A1 DE19732337992 DE2337992A DE2337992A1 DE 2337992 A1 DE2337992 A1 DE 2337992A1 DE 19732337992 DE19732337992 DE 19732337992 DE 2337992 A DE2337992 A DE 2337992A DE 2337992 A1 DE2337992 A1 DE 2337992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
pressure
area
hydrodynamic
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732337992
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Jacob Gornstein
Kenneth Roald Meldahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing Co
Original Assignee
Boeing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boeing Co filed Critical Boeing Co
Priority to DE19732337992 priority Critical patent/DE2337992A1/en
Publication of DE2337992A1 publication Critical patent/DE2337992A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/16Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces
    • B63B1/24Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydrofoil type
    • B63B1/248Shape, hydrodynamic features, construction of the foil

Description

ΡΑΤΕ\·τ.Λ,\ίν. - .ΡΑΤΕ \ τ.Λ, \ ίν. -.

Dr. - Ing. ! :,\; ;s ·,-,._
Dipl. -Ing. UL*r PV. ..
Dipl.-lng. H," i\s £. Kuv^HKfc,
Dr. - Ing.! :, \ ; ; s ·, -, ._
Dipl. -Ing. UL * r PV. ..
Dipl.-Ing. H, "i \ s £. Kuv ^ HKfc,

1 B E R L 1 f J 3 3 Auguste-Viktoria-Straße 651 B E R L 1 f J 3 3 Auguste-Viktoria-Strasse 65

The Boeing Company, Seattle, Washington, V.St.ν.Α,The Boeing Company, Seattle, Washington, V.St.ν.Α,

Hydrodynamische ProfileHydrodynamic Profiles

Die vorliegende Erfindung betrifft hydrodynamische Profile und ein Verfahren zum Konstruieren derselben.The present invention relates to hydrodynamic profiles and a method of constructing the same.

Wassertragflächen sind gut bekannt als Mittel, Boote während der Fahrt über Wasser zu tragen und dabei im Vergleich zu herkömmlichen Wasserfahrzeugen verbesserte Fahreigenschaften und geringeren Leistungsbedarf zu erreichen. Es sind in der Vergangenheit verschiedene Konstruktionen für Wassertragflächenprofile vorgeschlagen worden. Diese Konstruktionen waren für die Anwendung auf die Propeller und Tragflächen von Flugzeugen mit dem erklärten Ziel entwickelt worden, Kompressibilitätseffekte, die als für die Flugzeugleistungsfähigkeit nachteilig angesehen wurden, zu verzögern. Ein Vergleich der Ergebnisse von Windtunneltests an den hydrodynamischen Profilen des Standes der Technik zeigt, dass sich eine erhebliche Verbesserung des Verhältnisses Auftrieb zu Strömungswiderstand bei niedrigen Reynolds-Zahlen erreichenHydrofoils are well known as a means of carrying boats across the water while in motion, compared to conventional ones To achieve improved sailing characteristics and lower power requirements for watercraft. It's in the past various designs for hydrofoil profiles have been proposed. These constructions were for the application on the propellers and wings of aircraft have been developed with the stated aim of compressibility effects, which are known as were deemed detrimental to aircraft performance. A comparison of the results of wind tunnel tests The hydrodynamic profiles of the prior art show that there is a considerable improvement in the buoyancy ratio to achieve flow resistance at low Reynolds numbers

509 807/0093509 807/0093

lässt, wenn man die Kompressibilitätseffekte verzögert. Einige dieser hydrodynamischen Profile sind als die 11NACA 16-XXX"-Serie . bekannt, und es hat sich gezeigt, dass diese von den Wassertragflächenprofilen nach dem Stand der Technik die wünschenswertesten Eigenschaften - inkl. eine niedrige Übergeschwindigkeit auf der oberen Fläche - aufweisen.if one delays the compressibility effects. Some of these hydrodynamic profiles are known as the 11 NACA 16-XXX "series and have been shown to have the most desirable properties, including low top surface overspeed, of the prior art hydrofoil profiles.

Einige der Eigenschaften der Serie 16-XXX sind jedoch unerwünscht, wenn man sie vom Standpunkt hydrodynamischer Anwendungen bei im vollen Maßstab auftretenden Reynolds-Zahlen betrachtet, nämlich der hohe negative Druck an der Auflaufkante und der steile positive Druckgradient an der Ablaufkante, der das Profil Strömungsschwankungen einschl. Kavitation und Grenzschichtablösung aussetzt. Die Empfindlichkeit der Strömung gegenüber Oberflächenunregelmässigkeiten kann ebenfalls die Fahrgüte und die Betriebseigenschaften des Fahrzeuges beeinträchtigen. Die bisher für die Verwendung in einer Umgebung, in der Wassertragflächen ähnlich arbeiten, vorgeschlagenen aerodynamischen Profile bieten kein Potential für besondere Verbesserungen hinsichtlieh der Betriebseigenschaften und der Fahrqualität.However, some of the characteristics of the 16-XXX series are undesirable, when viewed from the standpoint of hydrodynamic applications at full-scale Reynolds numbers, viz the high negative pressure at the run-up edge and the steep positive pressure gradient at the run-down edge, which causes the profile flow fluctuations including cavitation and boundary layer separation. The sensitivity of the flow to surface irregularities can also affect the driving quality and the operating characteristics of the vehicle. The so far for the Proposed aerodynamic profiles do not provide use in an environment where hydrofoils operate similarly Potential for particular improvements in terms of operating characteristics and the ride quality.

Anwendungen von Wassertragflächensystemen auf Boote sind ausder Technik bekannt. In der Entwicklung dieser Technik hat man jedoch bisher die meiste Mühe auf die Steuersysteme und Verfahren der Anbringung der Tragflächen, die Konstruktion der Verstrebungen, die Antriebe usw. verwendet.Applications of hydrofoil systems to boats are known in the art. In the development of this technique, however, one has So far most of the effort has been devoted to the control systems and methods of attaching the wings, the construction of the struts, the drives etc. used.

Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung setzt für die Konstruktion der hier offenbarten hydrodynamischen Profile bekannte Rechnerprogramme ein, die geschrieben wurden, um Aufgaben der Luft- und Raumfahrt und der Wassertechnik zu lösen, sowie experimentelle Daten, die aus dem Betrieb der bisher bekannten Wassertragflächensysteme hervorgingen. Um die Druckverteilung und die Grenzschichteigenschaften zu definieren, die für die Anwendung bei Wassertragflächen im vollen Maßstab als wünschenswert angesehen werden, um das gewünschte hydrodynamische Profil zu erzeugen, wurde ein:.Druckprofil für ein sich mit vorgegebener Geschwindig-The method of the present invention sets for construction of the hydrodynamic profiles disclosed here a well-known computer programs which have been written to perform tasks of the Aerospace and water engineering to solve, as well as experimental data derived from the operation of the previously known hydrofoil systems emerged. To define the pressure distribution and the boundary layer properties required for the application are considered desirable for full-scale hydrofoils to produce the desired hydrodynamic profile, became a: .Pressure profile for a given speed

509807/0093509807/0093

23379322337932

keit durch eine Flüssigkeit bewegendes hydrodynamisches Profil aufgestellt, wobei das Profil einen Bereich positiven Drucks- an der Auflaufkante des Tragflächenprofils, einen Bereich negativen Drucks über eine obere Fläche des Wassertragflügels mit einem abgeknickten Bereichssegment im Druckprofil in einem rückwärtigen Abschnitt der oberen Fläche, das erniedrigte negative Drücke erzeugt, um die Kavitation zu steuern, und einen Bereich positiven Drucks über die gesamte untere Fläche des Tragflächen-Profils aufweist, wobei auch hier in einem rückwärtigen Abschnitt der unteren Fläche, in dem niedrige positive Drücke beobachtet werden, zur Kontrolle der Kavitation ein abgeknickter Bereich im Druckprofil vorgesehen ist. Weiterhin muß ein Bereich positiven Drucks an der Ablaufkante des Tragflächenprofils vorgesehen werden. Als man ein Druckprofil hatte, das den oben genannten Konstruktionskriterien genügte, wurde ein hydrodynamisches Tragflächenprofil, das diese Eigenschaften aufwies, analytisch mit Computerrechenverfahren entwickelt. Eines der hydrodynamischen Tragflächenprofile, das, wie sich zeigte, den Konstruktionskriterien genügte, verläuft über einen erheblichen Teil der unteren Fläche flach, wobei eirjerheblicher Teil der oberen Fläche von einer Vielzahl von Kreisbögen gebildet wird.ability set up by a fluid moving hydrodynamic profile, the profile having an area of positive pressure the leading edge of the wing profile, an area negative Pressure over an upper surface of the hydrofoil with a kinked area segment in the pressure profile in a rearward one Section of the upper surface that creates lowered negative pressures to control cavitation and an area positive Pressure over the entire lower surface of the airfoil profile, also here in a rear section of the lower Area in which low positive pressures are observed, a kinked area in the pressure profile to control cavitation is provided. Furthermore, an area of positive pressure must be provided on the trailing edge of the airfoil. as if you had a pressure profile that met the design criteria mentioned above, a hydrodynamic airfoil was used, which exhibited these properties, analytically using computer calculation methods developed. One of the hydrodynamic aerofoil profiles that, as it turned out, met the design criteria, runs flat over a substantial portion of the lower surface, with a substantial portion of the upper surface being of a plurality is formed by arcs.

Diese Ziele, Eigenschaften und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich im einzelnen aus einer Auswertung der folgenden Diskussion der vorzugsweise angewandten Ausführungsform in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen.These objects, properties and features of the present invention result in detail from an evaluation of the following discussion of the preferred embodiment used in conjunction with the accompanying drawings.

Fig. 1 zeigt ein Druckprofil für ein typisches Lufttragflächenprofil nach dem Stand der Technik;Fig. 1 shows a pressure profile for a typical airfoil profile According to the state of the art;

Fig. 2 zeigt ein Druckprofil für ein typisches Wassertragflächenprofil nach dem Stand der Technik;Fig. 2 shows a pressure profile for a typical hydrofoil profile According to the state of the art;

Fig. J zeigt ein Druckprofil für die Verwendung beim Konstruieren eines Wassertragflächenprofils nach der vorliegenden Erfindung; Figure J shows a pressure profile for use in engineering a hydrofoil profile according to the present invention;

509807/0093509807/0093

Pig. 4 zeigt eine tatsächlich vorkommende Wassertragfläche mit Kavitation;Pig. 4 shows an actually occurring water bearing surface with Cavitation;

Fig. 5 zeigt eine linearisierte Tragflächenebene mit den beim Betrieb der Wassertragfläche beobachteten Grenzbedingungen;Fig. 5 shows a linearized wing plane with the at Operation of the hydrofoil observed boundary conditions;

Fig. 6 zeigt graphisch einen Teil der konformen Abbildung, die bei der Konstruktion der hydrodynamischen Profile nach der vorliegenden Erfindung verwendet wurde;FIG. 6 graphically shows a portion of the conformal mapping that occurs in the construction of the hydrodynamic profiles according to FIG of the present invention was used;

Fig. 7 zeigt eine v/eitere graphische Darstellung eines nachfolgenden Schritts in der konformen Abbildung, die zur Lösung der hier aufgestellten Konstruktionsaufgäbe angewendet wurde;7 shows a further graphic representation of a subsequent one Step in the conformal mapping that is used to solve the construction tasks set out here became;

Fig. 8 zeigt ein Tragflächenprofil, das viele der Konstruktionskriterien für das hydrodynamische Tragflächenprofil nach der vorliegenden Erfindung erfüllt;Figure 8 shows an airfoil that meets many of the design criteria met for the hydrodynamic airfoil according to the present invention;

Fig. 9 zeigt zum Vergleich ein Beispiel für die Tragflächenprofile der Serie NACA I6-XXX;9 shows an example of the airfoil profiles for comparison the NACA I6-XXX series;

Fig.10 zeigt eine graphische Darstellung der Betriebseigenschaften des Tragflächenprofils der Fig. 8; undFig. 10 shows a graph of the operational characteristics the airfoil profile of FIG. 8; and

Fig.11 ist eine berechnete zweidimensionale Druckverteilung für das Tragflächenprofil der Fig. 8.Fig.11 is a calculated two-dimensional pressure distribution for the airfoil profile of FIG. 8.

Das Verfahren zur Erzeugung eines Tragflächenprofils mit den oben angegebenen Verbesserungen nutzt verfügbare analytische Rechnerprogramme und experimentelle Daten aus, um die Druckverteilung und die Grenzschichteigenschaften zu definieren, die für die vollmaßstäbliche Anwendung von Wassertragflächen für wünschenswert gehalten werden. Ausgehend von einem ungewälbten Tragflächenprofil, wurde eine Druckverteilung definiert, bei der bestimmte Forderungen von denen abwichen, die für Wassertragflächen wie z.B. der SerieThe method of generating an airfoil with the improvements noted above uses available analytical computer programs and experimental data to define the pressure distribution and boundary layer properties that are desirable for the full-scale application of hydrofoils being held. A pressure distribution was defined based on a non-deformed aerofoil profile, with certain requirements differed from those used for hydrofoils such as the series

509807/0093509807/0093

NACA 16-XXX, die in den Pig. 2 und 9 gezeigt sind, gelten. Der negative Druck an der Auflaufkante der Tragflächenprofile der Serie I6-OCXX ist hoch und macht sie empfindlieh gegenüber der Auflaufkantenkavitation Infolge von Schwankungen des Anströmwinkels. Um diese Situation zu verbessern, wurden der Druckkoeffizient und -gradient über den vorderen Teil des vorgeschlagenen Tragflächenprofils geändert.NACA 16-XXX included in the Pig. 2 and 9 apply. Of the negative pressure at the leading edge of the wing profiles Series I6-OCXX is high and makes you sensitive to the Leading edge cavitation As a result of fluctuations in the angle of attack. To improve this situation, the pressure coefficient and gradient over the front part of the was proposed Airfoil profile changed.

Der Druckgradient über den rückwärtigen Teil der Tragflächenprofile der Serie I6-XXX bleibt bis etwa 60 Jo der Profiltiefe negativ und nimmt dann bei der Annäherung an die Ablaufkante rasch zu. Eine derartige Druckverteilung ist besonders empfindlich für eine turbulente Grenzschichtablösung im gesamten Bereich der vollrnaßstäblichen Reynolds-Zahlen, da die rasche Verlängsamung der Strömung die Energie der Grenzschicht senkt, so dass diese der Oberfläche nicht mehr folgen kann. Dieses Phänomen wird noch schwerwiegender bei der Verwendung einer Klappe an der Ablaufkante, wobei die Strömung sich eher auf der der Klappenauslenkung entgegengesetzten Seite des Tragflächenprofils ablöst. Für das Tragflächenprofil des Ausführungsbeispiels wurde die Druckverteilung über den rückwärtigen Teil der Profiltiefe so eingestellt, dass die Strömung sich allmählich verlangsamt und sich somit die Möglichkeit einer turbulenten Ablösung verringert. Die resultierende Druckverteilung enthält im rückwärtigen Teil des Tragflächenprofils einen konkaven bzw. abgeknickten Bereich. Dieser charakteristische konkave Bereich ergibt sich aus dem Kriterium für die Verhinderung bzw. Verzögerung einer turbulenten Ablösung. Ausmaß und Gradient der Drücke in diesem Bereich hängen von dem Reynolds-Bereich ab, in dem das Tragflächenprofil betrieben werden soll. Eine weitere Auswirkung dieser Verteilung liegt darin, dass der Punkt des Übergangs von einer laminaren zur turbulenten Grenzschicht vom Standpunkt des Strömungswiderstandes zu einer günstigeren Stelle verschoben wird.The pressure gradient over the rear part of the wing profiles of the series I6-XXX remains negative up to about 60 Jo of the profile depth and then increases rapidly when approaching the trailing edge. Such a pressure distribution is particularly sensitive to a turbulent boundary layer separation in the entire range of the fully wet Reynolds numbers, since the rapid slowing down of the flow lowers the energy of the boundary layer so that it can no longer follow the surface. This phenomenon becomes even more serious when a flap is used on the trailing edge, with the flow more likely to detach on the side of the wing profile opposite the flap deflection. For the airfoil profile of the exemplary embodiment, the pressure distribution over the rear part of the profile depth was set in such a way that the flow gradually slows down and thus the possibility of a turbulent separation is reduced. The resulting pressure distribution contains a concave or kinked area in the rear part of the wing profile. This characteristic concave area results from the criterion for preventing or delaying a turbulent separation. The extent and gradient of the pressures in this area depend on the Reynolds area in which the airfoil is to be operated. Another effect of this distribution is that the point of transition from a laminar to a turbulent boundary layer is shifted to a more favorable point from the point of view of flow resistance.

Die Fig.. 3 zeigt das Druckfeld um das hydrodynamische Tragflächenprofil nach der vorliegenden Erfindung. Für eine mit ihrem SoIl- -Anströmwinkel nahe der freien Oberfläche arbeitenden auftreibendenFig. 3 shows the pressure field around the hydrodynamic airfoil profile according to the present invention. For a buoyant working with its angle of attack near the free surface

509807/0093509807/0093

Fläche enthält die vorliegenden Erfindung die folgenden Eigenschaften. Area, the present invention includes the following properties.

(1) Der Druck nimmt vom otaupunkt 21 nahe der Auflaufkante 20 zu einem negativen Bereich nahe der Mitte 22 hin allmählich ab. Die Grosse des Minimums des negativen Drucks bestimmt der Dampfdruck der Flüssigkeit. Der Druekayf dem hinteren Teil 24 des Profils nimmt von dem Minimum des negativen Drucks nahe der Mitte zu einem positiven Wert hin allmählich zu, der in der Nähe des Staubereiches 26 an der Ablaufkante liegt.(1) The pressure decreases from the dew point 21 near the run-up edge 20 gradually decreases towards a negative area near the center 22. The size of the minimum of the negative pressure is determined by the vapor pressure the liquid. The Druekayf the rear part 24 of the The profile gradually increases from the minimum of the negative pressure near the center to a positive value, that near the Storage area 26 is located on the drainage edge.

(2) Die Druckverteilung auf dem hinteren Teil des Profils enthält einen konkaven bzw. abgeknickten Teil. Der Zweck dieser Abknickung ist es, den Übergangsbereich der Grenzschicht zu stabilisieren, um ihn gegenüber Schwankungen der Strömung infolge von Wellenumlaufgeschwindigkeiten unempfindlich zu machen; weiterhin dient er dazu, eine Strömungsblösung zuverhindern. Gestalt und Ausmaß der Abknickung werden bestimmt vom Reynolds-Zahlenbereich, innerhalb dessen das Profil arbeiten soll.(2) The pressure distribution on the rear part of the profile contains a concave or bent part. The purpose of this kink is to stabilize the transition area of the boundary layer in order to protect it against fluctuations in the flow as a result of wave rotation speeds to make insensitive; it also serves to prevent flow separation. Shape and extent the kink are determined by the Reynolds number range, within whose profile should work.

(3) Der Druck auf der unteren Fläche JO nimmt vom Staudruck nahe der Auflaufkante zu einem positiven Minimum nahe der Mitte des Profils hin allmählich ab. Die Druckverteilung auf dem hinteren Teil nimmt vom positiven Minimum nahe der Mitte zur Ablaufkante 28 hin allmählich ab. Auch die Druckverteilung für die untere Fläche kann einen abgeknickten Abschnitt enthalten. Die Grosse des Drucks an der unteren Fläche wird bestimmt voem von dem Profil erwünschten Auftrieb. Da die minimale Saugkraft auf der oberen Fläche vom Dampfdruck begrenzt wird, erzeugt die untere Fläche einen erheblichen Anteil de§ Auftriebs.(3) The pressure on the lower surface JO gradually decreases from the dynamic pressure near the leading edge to a positive minimum near the center of the profile. The pressure distribution on the rear part gradually decreases from the positive minimum near the center to the trailing edge 28. The pressure distribution for the lower surface can also contain a kinked section. The amount of pressure on the lower surface is determined by the lift desired by the profile. Since the minimum suction force on the upper surface is limited by the vapor pressure, the lower surface generates a considerable proportion of the lift.

(4) Die Druckverteilung auf beiden Seiten eines symmetrischen Strebenprofils entspricht der Druckverteilung auf der oberen Fläche des Tragflächenprofils.(4) The pressure distribution on either side of a symmetrical The strut profile corresponds to the pressure distribution on the upper surface of the wing profile.

Fig. 1 zeigt zum Vergleich die Druckverteilung einesjtypischen Lufttragflächenprofils, Fig. 2 zum Vergleich die Druckverteilung eines typischen Wassertragflächenprofils.Fig. 1 shows the pressure distribution of a typical one for comparison Air wing profile, Fig. 2 for comparison the pressure distribution of a typical water wing profile.

509807/0093509807/0093

Die folgende Theorie beschreibt ein Verfahren zum Konstruieren von Profilen mit den gewünschten Eigenschaften.The following theory describes a method for constructing profiles with the desired properties.

LINEARISIERTE THEORIELINEARIZED THEORY

Nimmt man an, dass eine stetige zweidimensionale inkompressible und rotationsfreie Strömung überall in der physischen Ebene ausserhalb des vom Profil umschlossenen Raumes besteht, kann man weiterhin annehmen, dass eine komplexe Geschwindigkeitsfunktion UJ - /*x* - i /y existiert, wobei die komplexe Geschwindigkeitsfunktion, */ΊΓ die gesamte waagerechte Geschwindigkeitskomponente und S^T die gesamte senkrechte Geschwindigkeitskomponente sind. Die komplexe gesamte Geschwindigkeitsfunktion Uj ist aus der elementaren Strömungsmechanik bekannt und lasstsich wie folgt erhalten: Es seien 0 und Λ£τ die Geschwindigkeits potential- und Strömungsfunktion einer inkompressiblen rotationsfreien stetigen zweidimensionalen Strömungsflüssigkeit. Definiert man Q, = 0 + i als das komplexe Potential und bildet die partiellen Ableitungen nach x, ergibt sich folgendes:If one assumes that a steady two-dimensional incompressible and rotation-free flow exists everywhere in the physical plane outside the space enclosed by the profile, one can furthermore assume that a complex velocity function UJ - / * x * - i / y exists, where the complex velocity function , * / ΊΓ are the total horizontal speed component and S ^ T are the total vertical speed component. The complex total velocity function Uj is known from elementary fluid mechanics and can be obtained as follows: Let 0 and Λ £ τ be the velocity potential and flow function of an incompressible, rotation-free, continuous two-dimensional flow fluid. If one defines Q, = 0 + i as the complex potential and forms the partial derivatives with respect to x, the following results:

-\x ~\x -Ί χ dz 2X dz - \ x ~ \ x -Ί χ dz 2 X dz

Aus ζ = χ + iy folgt -jj z/^x -- 1. Führt man mit V,r und V die GeschwindigkeitskomponentenFrom ζ = χ + iy follows -jj z / ^ x - 1. If one leads the velocity components with V, r and V

V=- ."% JL.. und V = -ür χ Qx n vy ^xV = -. "% JL .. and V = -for χ Qx n v y ^ x

ein, erhält man nach dem Einsetzen folgende Beziehungj_one, one obtains the following relationship after insertion j_

wobei man -dQ/dz als komplexe Geschwindigkeit bezeichnet.where -dQ / dz is called the complex velocity.

Da 0 und \ts die Cauchy-Riemannschen Gleichungen erfüllen, muss dies "auch für ti/gelten, da sowohl V als auch V analytischeSince 0 and \ ts satisfy the Cauchy-Riemann equations, this " must also hold for ti /, since both V and V are analytical

χ y νχ y ν

Funktionen von 0 und J> sind. Damit ist U/eine analytische FunkFunctions of 0 and J> are. This makes U / an analytical funk

509807/0093509807/0093

tion der komplexen Variablen ζ ^x + iy, wobei (x,y) die rechteckigen Koordinaten im Strömungsfeld der Pig. H- sind. Es gilt alsotion of the complex variables ζ ^ x + iy, where (x, y) are the rectangular coordinates in the flow field of the Pig. H- are. So it applies

UJ (z) = V (x,y) - iV(x,y). UJ (z) = V (x, y) - iV (x, y).

Eine vollständige Beschreibung der oben ausgeführten Begriffe findet sich in jedem Lehrbuch der Strömungstechnik.A complete description of the terms outlined above can be found in every textbook on fluid mechanics.

Schreibt man Uj um zuIf you write Uj to

(z) = V00ZfI + u(x,y) - iV(x,y)_7, (z) = V 00 ZfI + u (x, y) - iV (x, y) _7,

folgt daraus,, dass eine neue Funktion Us(z) + u(x,y) - iV(x,y), die als die komplexe Perturbationsgeschwindigkeit bezeichnet wird, ebenfalls eine analytische Funktion im gleichen Bereich wie LO (z) ist. Lt/(z) erfüllt die Cauchy-Riemannschen Gleichungen; folglich sind sowohl die Kontinuitätsgleichung ,it follows, that a new function Us (z) + u (x, y) - iV (x, y), called the complex perturbation rate, is also an analytic function in the same range as LO (z). Lt / (z) satisfies the Cauchy-Riemann equations; consequently both the continuity equation,

als auch die Bedingung der rotationsfreien Strömungas well as the condition of rotation-free flow

,y), y)

3 y3 y

erfüllt. Es giltFulfills. It applies

v-(xiy) "v^ - · v-(x'y) v - (x i y) " v ^ - · v - (x ' y)

'v'v

(,y)
u(x,y) = Ο? und v(x,y) -
(, y)
u (x, y) = Ο? and v (x, y) -

so dass u und ν dimensionslose Grossen, d.h. jeweils das Verhältnis der vom Profil verursachten Geschwindigkeitskomponente zur Geschwindigkeit der freien Strömung sind. Weiterhin sind alle Längenmaße bezüglich der Profiltiefe C normalisiert.so that u and ν are dimensionless quantities, i.e. the ratio in each case the speed component caused by the profile to the speed of the free flow. Furthermore, all length measurements normalized with respect to the profile depth C.

Die grundlegende Annahme der linearisierten Theorie ist, dass die Grosse der Perturbationsstörungsgeschwindigkeiten (u,v) infolgeThe basic assumption of the linearized theory is that the size of the perturbation disturbance velocities (u, v) is due to

509807/0093509807/0093

des Vorliegens dieser beiden in der Hauptströmung klein sind gegenüber der Geschwindigkeit der freien Strömung, V ζφ . Als Konsequenz der Annahme der kleinen Störung lassen sich die Strömungsbedingungen auf den tatsächlich vorliegenden Körper- und Hohlraumflächen in der mit der Geschwindigkeit der freien Strömung ausgerichteten waagerechten Ebene y - 0 auswerten. Die Grenzbedingungen dieser Aufgabe können wie folgt bestimmt werden: Bei ζ = <?O und u = ν - 0 ist diese Bedingung genau erfüllt. Um die Grenzbedingung auf der Hohlraumgrenzfläche und der benetzten Oberfläche eier Wassertragfläche zu vereinfachen, wird angenommen, dass sowohl die Wölbung als auch der Anströmwinkel kleine Grossen erster Ordnung sind. Die zweiten una höheren Potenzen dieser Grossen können vernachlässigt werden. Da ö~* - 0, erstreckt sich hiermit der Hohlraum, der an einer willkürlich gewählten Stelle entlang der Profiltiefe auf der oberen Fläche und der Ablaufkante der unteren Fläche des Tragflügels beginnt, bei schlanker Gestalt bis ins Unendliche. Man kann sinnvoll annehmen, dass mit Ausnahme der Auswirkungen der Schwerkraft, die vernachlässigt werden, der Hohlraum mit der freien Strömung ausgerichtet ist. Für die Hohlraum-Grenzfläche wird angenommen, dass dort die Strömungsgeschwindigkeit der Geschwindigkeit der freien Strömung gleich ist; es folgt u Auf der benetzten Oberfläche der Wassertragfläche muss die Strö mung tangential zur festen Oberfläche verlaufen; hieraus folgtthe presence of these two in the main flow are small compared to the velocity of the free flow, V ζφ. as As a consequence of the assumption of the small disturbance, the flow conditions can be applied to the actual body and evaluate cavity surfaces in the horizontal plane y - 0 aligned with the speed of the free flow. The boundary conditions of this exercise can be determined as follows: If ζ = <? O and u = ν - 0 this condition is exact Fulfills. To simplify the boundary condition on the cavity interface and the wetted surface of a water bearing surface, it is assumed that both the curvature and the angle of attack are small, large ones of the first order. The second and higher powers of these magnitudes can be neglected. Since ö ~ * - 0, the cavity that extends on a Arbitrarily chosen location along the profile depth on the upper surface and the trailing edge of the lower surface of the wing begins with a slim figure to infinity. One can reasonably assume that with the exception of the effects of the Gravity, which can be neglected, the cavity is aligned with the free flow. For the cavity interface it is assumed that the flow velocity there is equal to the velocity of the free flow; it follows u on the wetted surface of the water bearing surface, the flow must be tangential to the solid surface; it follows from this

1 + u mit y als Tragflächenkoordinate.1 + u with y as the wing coordinate.

Auf der freien Oberfläche, y = h, wird die linearisierte Bernoul Ils ehe Gleichung zu u - -g, ^V. /V^ Ci o, wenn die Froude-Zahl auf der Basis der Wellenhöhe γ** sehr gross ist. Mit der Bernoullischen Gleichung und nach der Linearisierung folgt für die benetzte OberflächeOn the free surface, y = h, the linearized Bernoul Ils ehe equation becomes u - -g, ^ V. / V ^ Ci o, if the Froude number based on the wave height γ ** is very large. With Bernoulli's equation and after linearization, it follows for the wetted surface

509807/0093509807/0093

Die obigen Grenzbedingungen sind in Fig. 5 gezeigt. KONFORME ABBILDUNGThe above boundary conditions are shown in FIG. COMPLIANT IMAGE

1.1. χ - χ - 2.2. χ =χ = 3.3. X -X -

nachafter V1 -- V 1 - -- OCOC IlIl V1 -V 1 - -- aa IlIl νι - ν ι - OO ItIt ν1 = ν 1 = ++ «σ«Σ

Durch Verwendung der Schwarz-Christoffel-Transformation werden die Linie y = h und die halbunendliche Linie y -· 0, χ > 0, auf die reale Achse der v-Ebene transformiert, wo ν - ν, + iVpj während die gesamte z-Ebene in die untere Hälfte der v-Ebene transformiert wird; vergl. Fig. 6. Die erforderliche Transformation ist dann:By using the Schwarz-Christoffel transformation, the Line y = h and the semi-infinite line y - · 0, χ> 0, transformed to the real axis of the v-plane, where ν - ν, + iVpj while the entire z-plane is transformed into the lower half of the v-plane; cf. Fig. 6. The required transformation is then:

If- = C1C2Av - (-a^0-1 (v - 0)2-^1 of» Av = A v/a , (bei P) (bei N) (bei L) (bei M)If- = C 1 C 2 Av - (-a ^ 0 - 1 (v - 0) 2- ^ 1 of »Av = A v / a, (at P) (at N) (at L) (at M)

indem man die folgenden Punkte in der Transformation vorgibt: <P , y = h
o , y - ο
by specifying the following points in the transformation: <P , y = h
o, y - ο

Integriert man die obige Gleichung und wendetman die Bedingung, v^O bei z^O an, erhält man folgende Transformation:If one integrates the above equation and applies the condition, v ^ O at z ^ O, one obtains the following transformation:

ζ = Aa/~V/a _ in(+v/a)_7 und nach Gleichsetzung der reallen und imaginären Komponentenζ = Aa / ~ V / a _ in (+ v / a) _7 and after equating the real and imaginary components

χ = AaA1A - In(I + v/a) "J y = AaA2A - arg v_7χ = AaA 1 A - In (I + v / a) "J y = AaA 2 A - arg v_7

Gibt man weiterhin vor, dass die Ablaufkante der Platte χ = 1, y - 0~ nach v-, = + 1 und der Lüftungs punkt auf der oberen Fläche x = e, y = O+ nach v-, - - f zu transformieren sind und dass die Änderung des Imaginärteils von ζ beim Durchgang von ν durch v-, = -a gleich y = h/c ist, erhält man folgende Gleichungen:If you also specify that the run-off edge of the plate χ = 1, y - 0 ~ to v-, = + 1 and the ventilation point on the upper surface x = e, y = O + to transform into v-, - - f and that the change in the imaginary part of ζ when ν passes through v-, = -a equals y = h / c, the following equations are obtained:

509807/0093509807/0093

- aln(l -i-l )- aln (l -i-l)

e = Aa/"~-f/g - In(I - f/g)J7e = Aa / "~ -f / g - In (I - f / g) J7

und ,_and ,_

da V2 - 0 und die z-Ebene in die untere v-Halbebene abgebildet wird, gilt arg ν - - ^'bei ν-, = -a.since V 2 - 0 and the z-plane is mapped into the lower v-half-plane, arg ν - - ^ 'applies to ν-, = -a.

Es wurde die konforme Abbildung angewendet, um die ν-Ebene auf die obere Hälfte der z-Ebene ausserhalb des Einheitskreises y = abzubilden, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Die erste TransformationThe conformal mapping was applied to the ν plane to map the upper half of the z-plane outside the unit circle y =, as shown in FIG. 6. The first transformation

v1 = λ - f-2v v 1 = λ - f - 2v

1 + f1 + f

streckt den Lüftungspunkt ν der Wassertragfläche an den Punkt +1 auf der rellen ν -Achse und bildet die untere Hälfte der v-Ebene auf die obere Hälfte der ν -Ebene abo Die zweite Transformation ist eine Joukowsky-Transformation der Formstretches the ventilation point ν of the water surface to the point +1 on the real ν -axis and maps the lower half of the v-plane to the upper half of the ν -plane o The second transformation is a Joukowsky transformation of the form

r1 = 7+1 nrl^T» T? = Vr1 r 1 = 7 + 1 nrl ^ T »T? = Vr 1

v* = oder Tl = v* +v * = or Tl = v * +

^ Ί ^ Ί JJ

die die benetzte Oberfläche der Wasser-tragfläche in die obere Hälfte des Einheitskreises "C=I abbildet.which depicts the wetted surface of the water-bearing surface in the upper half of the unit circle "C = I.

Für Punkte auf dem Einheitskreis, für die "^ = l.e ist, wurde der entsprechende Wert für χ auf der benetzten Oberfläche gefunden durchFor points on the unit circle for which "^ = l.e" became the corresponding value for χ found on the wetted surface by

= eo s9 + isin© = v1 + i Yl - (v1)2 =- v1 + i \fiT- 1) ,= eo s9 + isin © = v 1 + i Yl - (v 1 ) 2 = - v 1 + i \ fiT-1 ),

da V2 - οda V 2 - ο

χ + χχ + χ

l + f - f - (1 + f)cos θ = l + f - f - (1 + f) cos θ =

1 - f - (1 + f)cos θ = K _ cos 1 L - — L 1 - f - (1 + f) cos θ = K _ cos 1 L - - L

509807/0093509807/0093

mit K - und L- L with K - and L- L

Damit ist χ _ Aa/~ ILzCOB-A _ m c^cos 9) -j = Hence χ _ Aa / ~ ILzCOB-A _ mc ^ cos 9) -j =

— d.Jj d.lj - d.Jj d.lj -

· - in 7 mit P = K + al.· - in 7 with P = K + al.

Nach der Differentiation ergibt sichAfter the differentiation it results

dxdx A , .A,. κ —
ηΠ ι
κ -
ηΠ ι
COSCOS θθ
L ^ol L ^ ol COSCOS θ .θ.

Die Auflaufkante des Profils in der ^ -Ebene ist gegeben durchThe leading edge of the profile in the ^ -plane is given by

COS 0 - y-=-§ - K.COS 0 - y - = - § - K.

(Hochzahlen sind Bezugszeichen)(Exponents are reference symbols)

Für eine Profilform bei vorgegebenem h/cj und einer vorgegebenen Grundverteilung C ist die Mittellinie gegeben durchFor a profile shape with a given h / cj and a given one Basic distribution C is given by the center line

r1 Ό \ - 1 /77"cp9sic sin θ r 1 Ό \ - 1/77 "cp9sic sin θ

y j - -^-^ / cos θ - cos θο aw yj - - ^ - ^ / cos θ - cos θ ο aw

und die Dickenverteilung zuand the thickness distribution to

rl +(θο) _ 2 y/a/A rl + ( θ ο) _ 2 y / a / A

1+f COSJ2T - cos mit yρ = parabolischer Dickenterm.1 + f COSJ2T - cos with yρ = parabolic thickness term.

Damit sind die grundlegenden Parameer, die für die Konstruktion eines hydrodynamischen Tragflächen>profils mit dem gewünschten Druckprofil erforderlich sind, definiert.These are the basic parameters necessary for the construction of a hydrodynamic wing profile with the desired Pressure profile are required.

509807/0093509807/0093

Die Fig. 8, 10 und 11 zeigen ein bestimmtes hydrodynamisches Tragflächenprofil, das viele der oben erwähnten Konstruktionskriterien erfüllt. Dieses Tragflächenprofil weist eine im wesentlichen flache untere Fläche auf und ein wesentlicher Teil seiner oberen Fläche ist aus drei Kreisbögen gebildet, wie es die Figuren zeigen. Die Nasen- und die Ablaufkonturen sind so aufgebaut, wie gezeigt, um einen positiven Druck im Staubereich der Auflaufkante und auch einen positiven Druck auf dem Profil im Staubereich an der Ablaufkante zu verursachen. Die gezeigte Gestalt erzeugt in den Druckprofilen sowohl der oberen als auch der unteren abgeknickte Bereiche, um den gewünschten Einfluss auf die Kavitation und eine Entnetzung der Tragfläche zu erhalten.Figures 8, 10 and 11 show a particular hydrodynamic airfoil profile that meets many of the design criteria noted above Fulfills. This airfoil has a substantially flat lower surface and a substantial part of it The upper surface is made up of three arcs, as shown in the figures. The nose and drainage contours are constructed as shown to be a positive pressure in the jam area of the leading edge and also to cause a positive pressure on the profile in the jam area at the drainage edge. The shape shown creates in the pressure profiles of both the upper and the lower kinked areas in order to have the desired influence on the cavitation and to get a dewetting of the wing.

Zum Vergleich zeigt die Fig. 9 das NACA-Profil 16-30(7.5). die gewölbte untere Fläche erzeugt einen negativen Druck auf der unteren Fläche, um einen ungewölbten Durchgang durcheine Flüssigkeit zu erlauben; vergl. Figo 2.For comparison, FIG. 9 shows the NACA profile 16-30 (7.5). the curved lower surface creates a negative pressure on the lower surface to create a curved passage through a liquid to allow; see Fig. 2.

Während die Erfinder ihre Erfindung hier unter Bezug auf besondere Ausführungsformen beschrieben haben, ist für den Fachmann ersichtlich, dass sich im Rahmen der Erfindung verschiedene Abänderungen durchführen lassen.While the inventors here their invention with reference to particular Embodiments have described, is apparent to the person skilled in the art, that various modifications can be made within the scope of the invention.

- Patentansprüche -- patent claims -

509807/0093509807/0093

Claims (1)

Patentans prüchePatent claims Hydrodynamisches Profil für Wassertragflächen, aus einem Körper mit einer oberen und einer unteren Fläche und einer langgestreckten Achse, die in Richtung der Bewegung des Profils durch eine Flüssigkeit verläuft, wobei das Tragflächenprofil beim ungewölbten Durchlaufen der Flüssigkeit über seine Oberfläche ein Druckprofil entwickelt, das aufweist einen Bereich positiven Drucks an der Anströmkante, einen Bereich negativen Drucks über der oberen Fläche, der einen abgeknickten Teil einschliesst, der sich über einem rückwärtigen Abschnitt der oberen Fläche befindet, in dem sinkende negative Drücke den Kavitationsort ändern, sowie einen Bereich positiven Drucks über der unteren Fläche, der ebenfalls einen abgeknickten Abschnitt über einen rückwärtigen Teil der unteren Fläche einschliesst, in dem sinkende positive Drücke den Kavitationsort ändern, und einen Bereich positiven Drucks an der Ablaufkante.Hydrodynamic profile for hydrofoils, all in one Body with an upper and a lower surface and an elongated axis extending in the direction of movement of the Profile runs through a liquid, the airfoil profile when the liquid passes through the liquid A pressure profile develops over its surface, which has an area of positive pressure at the leading edge, an area of negative pressure above the top surface that includes a kinked portion that extends over a rear section of the upper surface is located, in which decreasing negative pressures change the cavitation location, as well an area of positive pressure over the lower surface, which also has a kinked section over a rear Includes part of the lower surface in which decreasing positive pressures change the cavitation location, and one Area of positive pressure on the trailing edge. 2. Hydrodynamisches Profil nach Anspruch 1, bei dem ein wesentlicher Teil der unteren Fläche flach ist.2. Hydrodynamic profile according to claim 1, wherein a substantial Part of the lower surface is flat. 3. Hydrodynamisches Profil nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ein wesentlicher Teil der oberen Fläche aus einer Vielzahl von Kreisbögen gebildet ist.3. Hydrodynamic profile according to claim 1 or 2, wherein a A substantial part of the upper surface is formed from a large number of arcs. 4. Hydrodynamisches Profil nach Anspruch 1, 2 oder j5, bei dem im Bereich negativen Drucks der Druck über der oberen Fläche4. Hydrodynamic profile according to claim 1, 2 or j5, in which in the negative pressure area, the pressure above the upper surface 509807/0093509807/0093 vom Staudruck an der Anströmkante her allmählich auf ein Minimum nahe der Mitte des Profils abnimmt und im Verlauf des abgeknickten Teils bis zum Bereich positiven Drucks an der Ablaufkante allmählich wieder zunimmt.gradually increases from the dynamic pressure at the leading edge Minimum decreases near the center of the profile and in the course of the bent part up to the area of positive pressure gradually increases again at the trailing edge. Verfahren zum Konstruieren eines hydrodynamischen Profils für Was s ertrag flächen., indem man ein für ein hydrodynamisches Profil, das ungewölbt mit einer Sollgeschwindigkeit durch eine Flüssigkeit läuft, ein gewünschtes Druckprofil vorgibt, das aufweist einen Bereich positiven Drucks an der Anströmkante, einen Bereich negativen Drucks über der oberen Fläche des Tragflächenprofils mit einem abgeknickten Abschnitt im Druckprofil, der in einem rückwärtigen Teil der oberen Fläche liegt, in dem sinkende negative Drücke Kavitation verursachen, sowie mit einem Bereich positiven Drucks über der unteren Fläche der Tragfläche, der ebenfalls einen abgeknickten Abschnitt in einem rückwärtigen Teil der unteren Fläche enthält, in dem sinkende positive Drücke Kavitation verursachen, und einen Bereich positiven Drucks an der Ablaufkante der Tragfläche, und indem man die Gestalt des hydrodynamischen Profils bestimmt, die das vorerwähnte Druckprofil erzeugt.Method of constructing a hydrodynamic profile for water yield areas. By creating a for a hydrodynamic Profile that runs through a liquid at a target speed without being curved and that specifies a desired pressure profile, that has an area of positive pressure on the leading edge, an area of negative pressure above the top surface of the wing profile with a bent section in the pressure profile, which is in a rear part of the upper Area in which decreasing negative pressures cause cavitation, as well as with an area of positive pressure above the lower surface of the wing, which also has a bent section in a rear part of the lower Contains area in which decreasing positive pressures cause cavitation and an area of positive pressure at the drainage edge of the wing, and by determining the shape of the hydrodynamic profile, the aforementioned pressure profile generated. 6. Verfahren nach Anspruch 5* bei dem im Bereich des negativen Drucks über der oberen Fläche der Tragfläche der Druck vom Staudruck an der Anströmkante allmählich auf ein Minimum nahe der Mitte des Profils abnimmt und dann im Verlauf des abgeknickten Abschnitts allmählich auf den positiven Druck an der Ablaufkante zunimmt.6. The method according to claim 5 * in which in the range of the negative Pressure above the upper surface of the wing the pressure from the dynamic pressure at the leading edge gradually approaches a minimum decreases towards the center of the profile and then gradually increases to the positive pressure in the course of the bent section the trailing edge increases. 7. Hydrodynamisches Profil für Wassertragflächen, das im wesentlichen nach der Beschreibung unter Bezug auf die Zeichnungen konstruiert ist.7. Hydrodynamic profile for hydrofoils, which is essentially is constructed as described with reference to the drawings. 509807/0093509807/0093 B 1032B 1032 8. Verfahren zum Konstruieren eines hydrodynamischen Profils für Wassertragflächen, wie es hier unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben ist.8. Method of constructing a hydrodynamic profile for water bearing surfaces as described herein with reference to the Drawings is described. Cl./Br.Cl./Br. 509807/0093509807/0093 LeerseiteBlank page
DE19732337992 1973-07-24 1973-07-24 HYDRODYNAMIC PROFILES Pending DE2337992A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732337992 DE2337992A1 (en) 1973-07-24 1973-07-24 HYDRODYNAMIC PROFILES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732337992 DE2337992A1 (en) 1973-07-24 1973-07-24 HYDRODYNAMIC PROFILES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2337992A1 true DE2337992A1 (en) 1975-02-13

Family

ID=5888059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732337992 Pending DE2337992A1 (en) 1973-07-24 1973-07-24 HYDRODYNAMIC PROFILES

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2337992A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443744A1 (en) * 1994-07-07 1996-01-18 Hyun Dai Heavy Ind Co Ltd Wing for aircraft or hydrofoil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443744A1 (en) * 1994-07-07 1996-01-18 Hyun Dai Heavy Ind Co Ltd Wing for aircraft or hydrofoil
DE4443744C2 (en) * 1994-07-07 2001-03-15 Hyun Dai Heavy Ind Co Ltd Airplane and hydrofoil wing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254888A1 (en) WINGS FOR SUBSOUND SPEED
DE2712717A1 (en) ABOVE CRITICAL WING PROFILE
DE1934246A1 (en) Boundary layer control for flow separation and heat exchange
DE2849067C2 (en)
DE102013202666A1 (en) Rotor blade of a wind turbine
DE2647998A1 (en) WING FENCING FOR WING BOATS
DE2608414A1 (en) ABOVE CRITICAL WING PROFILE
DE60107236T2 (en) Ground effect wing vehicle with end discs
DE2904956A1 (en) AERODYNAMIC HIGH PERFORMANCE PROFILE FOR AIRCRAFT WINGS
DE3534268A1 (en) Surface designed to avoid flow separation on a body around which a fluid flows
DE602004003376T2 (en) PLANE WITH MUDGUAGES ONLY ON THE TOP
DE1506810B2 (en) DEVICE FOR THE CONTROL AND OR STABILIZATION OF AN AIR OR WATER VEHICLE
DE3324753A1 (en) ARRANGEMENT FOR INFLUENCING THE PROPELLER FLOW
DE19528229C2 (en) Rotor blade of a rotary wing aircraft
DE2337992A1 (en) HYDRODYNAMIC PROFILES
DE2421524A1 (en) VEHICLE WITH A RESISTANCE REDUCING LOW DUCK TAIL
DE19854741C1 (en) Flow modifier for aircraft wing has wedge shaped flow body mounted directly on underside of wing
DE1930209A1 (en) plane
DE69909522T2 (en) WING PROFILE REAR EDGE
DE642042C (en) Automatic longitudinal stabilization of aircraft by means of flaps or auxiliary wings arranged on the wing trailing edge
DE19909190C2 (en) Airplane with at least one vortex generator per wing to reduce the vortex strength of the main wing vortex
DE640839C (en) Device for reducing the resistance of bodies streamed around, especially for block-like structures of all kinds of motor vehicles
DE102006025752A1 (en) Method and apparatus for generating aerodynamic drag on an aircraft
DE2322654A1 (en) HIGH PERFORMANCE WINGS AND METHODS OF CONSTRUCTING THE SAME
DE3836673A1 (en) Method and arrangement for reducing the induced drag of a wing