DE2337378C3 - Cable tie - Google Patents

Cable tie

Info

Publication number
DE2337378C3
DE2337378C3 DE19732337378 DE2337378A DE2337378C3 DE 2337378 C3 DE2337378 C3 DE 2337378C3 DE 19732337378 DE19732337378 DE 19732337378 DE 2337378 A DE2337378 A DE 2337378A DE 2337378 C3 DE2337378 C3 DE 2337378C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tensioner
ski
rack
cable
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732337378
Other languages
German (de)
Other versions
DE2337378A1 (en
DE2337378B2 (en
Inventor
Simon 8060 Dachau Burger
Original Assignee
Heinrich Wunder Kg, 8060 Dachau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT705072A external-priority patent/AT317058B/en
Application filed by Heinrich Wunder Kg, 8060 Dachau filed Critical Heinrich Wunder Kg, 8060 Dachau
Publication of DE2337378A1 publication Critical patent/DE2337378A1/en
Publication of DE2337378B2 publication Critical patent/DE2337378B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2337378C3 publication Critical patent/DE2337378C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Kabelbindung mit einem Spitzenhalter, welcher um eine quer zur Laufrichtung liegende Achse schwenkbar ist, sowie einer skifesten Zahnstange zum wahlweisen Einhängen einer Kabelhalterung. The invention relates to a cable tie with a tip holder, which is arranged at right angles to the direction of travel horizontal axis is pivotable, as well as a ski-mounted rack for optional hanging of a cable holder.

Skibindungen dieser Art sind dazu bestimmt, eine bequeme Skiführung beim Aufstieg sowie auch beim Laufen in der Ebene und bei der Abfahrt zu erzielen.Ski bindings of this type are intended to provide convenient ski guidance during ascent as well as during Achieve running on the plane and on the descent.

Bei einer bekannten Konstruktion der beschriebenen Bauart (US-PS 33 88 918) ist die Kabelhalterung in der Zahnstange eines von der Schuhspitze angeordneten Strammers eingehängt und die Schuhspitze an einem vor dieser um eine quer zur Laufrichtung liegende Achse schwenkbaren Anschlagwinkel abgestützt, welcher ein Abheben der Schuhferse um etwa 45" zuläßt. Ein wesentlicher Nachteil dieser Kabelbindung besteht vor allem darin, daß der Spitzenhalter und die Einhängeeinrichtung für die Kabelhalterung d. h. der Strammer, unabhängig voneinander am Ski montiert werden müssen, wodurch nicht nur eine umständliche und zeitraubende Montage erforderlich ist, sondern auch eine große Anzahl von Schrauben in die Skioberfläche eingebracht werden muß und dieselbe stark verletzt. Schließlich ist auch zu berücksichtigen, daß diese Bindung spitzenseitig zwei Teile benötigt und dadurch in der Herstellung teuer ist.In a known construction of the type described (US-PS 33 88 918) the cable holder is in the Toothed rack of a pretensioner arranged by the toe of the shoe and the toe of the shoe to be attached to one supported in front of this about an axis lying transversely to the running direction pivotable stop bracket, which allows the heel of the shoe to be lifted by about 45 ". There is a major disadvantage of this cable tie especially in the fact that the tip holder and the suspension device for the cable holder d. H. the Tighter, must be mounted independently on the ski, which is not just a cumbersome and time consuming assembly is required, but also a large number of screws into the Ski surface must be introduced and severely injured the same. Finally, it must also be taken into account that this binding requires two parts on the tip side and is therefore expensive to manufacture.

Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen, d. h. eine Kabelbindung der eingangs erläuterten Art so auszugestalten, daß sie bei einfachem Aufbau leicht zu montieren ist und eine geringe Beschädigung der Skioberfläche verursacht.The object of the invention is to overcome these drawbacks, i. H. a cable tie of the input to design explained type so that it is easy to assemble with a simple structure and a low Damage to the ski surface.

3535

4040

6060

f-5 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zahnstange sowie die schwenkbare Lagerung für den Spitzenhalter auf einem gemeinsamen, am Ski zu befestigenden Beschlag, welcher vorzugsweise als Kunstsioffteil ausgebildet ist, vorgesehen sind. f-5 This object is inventively achieved in that the toothed rack as well as the pivotable bearing for the tip holder on a common, are on the ski to be fastened fitting, which is preferably formed as Kunstsioffteil provided.

Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Untcransprüchen.Further refinements of the invention emerge from the uncertain claims.

Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. In dieser zeigtThe invention is shown in the drawing, for example. In this shows

F i g. 1 eine Draufsicht undF i g. 1 is a plan view and

Fig. 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Skibindung mit einem Vorderstrammer.2 shows a side view of the ski binding according to the invention with a front tensioner.

Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Skibindung besitzt einen Federbügelbacken 1 zur Halterung der Schuhspitze, welcher eine Bodenplatte 2 mit von den Scitenriindem derselben nach oben abstehenden Lappen 3 aufweist, an denen in Abstand von der Bodenplatte 2 ein sich am Sohlenrand abstützender Drahtbügel 4 befestigt ist. von welchem die nach hinten abstehenden Drahtenden nach unten zu einer Kabelführung 5 abgebogen sind. An der Bodenplatte 2 ist eine Tourenplalte 6 befestigt, deren rückwärtiges Ende eine Kabelführung 7 aufweist. Der Backen 1 ist an einem im wesentlichen als Platte ausgebildeten, mit Schrauben 8 am Ski 9 befestigten und vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Beschlag 10 um eine quer zur Laufrichtung liegende Achse 11 schwenkbar gelagert. Zu diesem Zweck sind die Lappen 3 mit in der Skilängsrichtung abstehenden Augenlaschen 12 versehen, welche jeweils zwischen einem korrespondierenden, vom Beschlag 10 nach oben abstehenden Augenlaschcnpaar 13 liegen, wobei die Öffnungen der Laschen 12 und 13 fluchten und von kurzen Zapfen, welche die Achse 11 bilden, durchsetzt sind.The ski binding shown in FIGS. 1 and 2 has a spring clip jaw 1 for holding the Shoe tip, which has a base plate 2 with lobes protruding upward from the Scitenriindem of the same 3 has, on which at a distance from the base plate 2 is supported on the edge of the sole Wire bracket 4 is attached. from which the rearward protruding wire ends down to a cable guide 5 are turned. On the base plate 2, a tour plate 6 is attached, the rear end of a Has cable guide 7. The jaw 1 is attached to a plate, essentially designed as a plate, with screws 8 The fitting 10, which is attached to the ski 9 and is preferably made of plastic, by a transverse to the direction of travel horizontal axis 11 pivotally mounted. For this purpose, the tabs 3 are in the longitudinal direction of the ski protruding eye tabs 12 provided, each between a corresponding, from the fitting 10 upwardly protruding pair of eye tabs 13, the openings of the tabs 12 and 13 being aligned and short journals, which form the axis 11, are penetrated.

Ein in den Führungen 5 und 7 geführtes Fersenzugkabel 14 verläuft mit seinen beiden vorderen Enden unterhalb einer Brücke 15 des Beschlages 10 in einem Schlitz 19 desselben und ist an einen Gewindebolzen 16 eines Vorderstrammer 17 bei 18 gelenkig angeschlossen. Der Gewindebolzen 16 ist am Strammerhebel 20 um einen Bolzen 21 drehbar gelagert, welcher bei offenem Strammer 17 näher dem unteren als dem oberen Ende des Strammerhebels 20 gelegen ist und als Abstützung für die Strammerfeder 22 dient, die mit ihrem anderen Ende an einer entlang des Gewindebolzens verstellbaren Mutter 23 anliegt. Das zuvor genannte untere Ende des Strammerhebels 20 besitzt seitlich ausragende Stifte 24, mit welchen der Strammer 17 in Zahnlücken 25 von Zahnstangen 26 einsetzbar ist, die als integrierender Bestandteil des Beschlages 10 von diesem nach oben ragen und dazwischen eine Führung für den Strammer bilden. Die Zahnlücken 25 der Zahnstangen 26 verlaufen gegen die Schuhspitze hin schräg nach unten.A heel pull cable routed in guides 5 and 7 14 runs with its two front ends below a bridge 15 of the fitting 10 in one Slot 19 of the same and is articulated to a threaded bolt 16 of a front striker 17 at 18. The threaded bolt 16 is rotatably mounted on the tensioning lever 20 about a bolt 21, which at open tensioner 17 is located closer to the lower than the upper end of the tensioner lever 20 and than Support for the tension spring 22 is used, which has its other end on one along the threaded bolt adjustable nut 23 is applied. The aforementioned lower end of the tension lever 20 has laterally protruding pins 24 with which the tensioner 17 can be inserted into tooth gaps 25 of toothed racks 26, which protrude upward from this as an integral part of the fitting 10 and a guide in between form for the striker. The tooth gaps 25 of the racks 26 run towards the tip of the shoe obliquely downwards.

Schließlich ist ein an sieh bekannter Fersenniederhalter 27 zu erwähnen, welcher am rückwärtigen Ende des Fersenzugkabels 14 befestigt zum Einsatz an der Sehuhferse bzw. Schuhabsatz vorgesehen ist.Finally, there is a well-known heel hold-down device 27 to mention which is attached to the rear end of the heel pull cable 14 for use on the Sehuhel or shoe heel is provided.

Durch die erfindungsgemäße Verrastung des Strammers 17 im Beschlag 10 ist eine einfache, durch bedingtes Nachstellen des Fersenzugkabels, Anpassungsmöglichkeit für die gewünschten Laufeigenschaflen der Bindung unter Berücksichtigung der gegebenen Schuhgröße gegeben.The inventive latching of the tensioner 17 in the fitting 10 is a simple, through Conditional readjustment of the heel pull cable, possibility of adjustment for the desired running characteristics the binding given the given shoe size.

Selbstverständlich können im Rahmen der Erfindung verschiedene korisüükiive Abänderungen vorgenommen werden. So ist es beispielsweise möglich an Stelle des Fersenniederhalter1» 27 der vorangehenden Ausfüh-Of course, various corrosive changes can be made within the scope of the invention. So it is possible, for example, instead of the heel hold-down 1 »27 of the previous embodiment

rungsform einen Ahsatzsirammer vorzusehen, der auch den früher erwähnten Vorderstrammer 17 erübrigt. In diesem Falle ist das schuhspitzenseitige Ende des Fersenzugkabel !4 als Bügel 33 ausgebildet, welcher an Stelle des Vorderstrammer 17 in die Zahnlücken 25 des Beschlages 10 einsetzbar ist.form of a Ahsatzsirammer, which also the previously mentioned front striker 17 is unnecessary. In this case, the tip of the shoe is the end of the Heel pull cable! 4 is designed as a bracket 33 which is attached to Place the front striker 17 in the tooth gaps 25 of the Fitting 10 can be used.

', iicrzu 1 Blatt Zeichnungen', iicrzu 1 sheet of drawings

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Kabelbindung mit einem Spitzenhalter, welcher um eine quer zur Laufrichtung lief '■■ Achse S schwenkbar ist, sowie einer skifesten nnsuinge zum wahlweisen Einhängen einer Kaiieihalterung, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (26) sowie die schwenkbare Lagerung (11) für den Spitzenhalter (1) auf einem gemeinsamen, am Ski zu befestigenden Beschlag (10) welcher vorzugsweise als Kunststoffteil ausgebildet ist, vorgesehen sind.1. Cable tie with a tip holder, which ran around an axis S transverse to the running direction can be swiveled, as well as a ski-mounted nnsuinge for optional hanging of a Kaiiei bracket, characterized in that the rack (26) and the pivotable mounting (11) for the tip holder (1) on a common, on Fitting (10) to be attached to skis, which is preferably designed as a plastic part, is provided are. 2. Skibindung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelhalterung in der Zahnstange (26) mittels eines Strammers (17) eingehängt ist, welcher in die Zahnlücken (25), die gegen die Schuhspitze hin schräg nach unten verlaufen, einselzbare, seitlich ausragende Stifte (24) aufweist.2. Ski binding according to claim I, characterized in that that the cable holder is hooked into the rack (26) by means of a tensioner (17), which in the tooth gaps (25), which run diagonally downwards towards the toe of the shoe, has removable, laterally protruding pins (24). 3. Skibindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zahnstangen (26) vorgesehen sind, zwischen denen eine Führung für den Strammer (17) gebildet ist.3. Ski binding according to claim 2, characterized in that that two racks (26) are provided, between which a guide for the tensioner (17) is formed. 4. Skibindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fersen/ugkabcl (14) an einem Gewindebolzen des Strammers (17) angelenkt ist, welcher hinter dem Anlenkungspunkt (18) des Fersenzugkabels (14) am Strammerhcbel (20) drehbar gelagert ist, welcher die Stifte (24) zum Einsetzen des Strammers (17) in die Zahnlücken (25) der Zahnstange (26) des Beschlages (10) trügt.4. Ski binding according to one of the preceding claims, characterized in that the heels / ugkabcl (14) is hinged to a threaded bolt of the tensioner (17), which behind the The articulation point (18) of the heel pull cable (14) is rotatably mounted on the tensioner lever (20), which the Pins (24) for inserting the tensioner (17) into the tooth gaps (25) of the rack (26) of the fitting (10) is deceptive.
DE19732337378 1972-08-16 1973-07-23 Cable tie Expired DE2337378C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT705072 1972-08-16
AT705072A AT317058B (en) 1972-08-16 1972-08-16 Cable tie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2337378A1 DE2337378A1 (en) 1974-02-28
DE2337378B2 DE2337378B2 (en) 1977-03-31
DE2337378C3 true DE2337378C3 (en) 1977-11-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135450B2 (en) Ski binding
DE2322154C3 (en) Safety ski binding
DE60013364T2 (en) Fastening device for a snow sports equipment
DE2400614B2 (en) Ski binding with a heel tensioner
DE828819C (en) Ski binding
DE2312268A1 (en) TOE FOR SKI BINDINGS
DE2337378C3 (en) Cable tie
DE3915946A1 (en) CROSS-COUNTRY SKI BINDING
EP0272317B1 (en) Safety ski binding
DE2806883A1 (en) Parallel motion linkage for pair of skis - has parallelogram pivoted links to provide guidance for equal ski control
DE2337378B2 (en) CABLE TIE
EP0536550B1 (en) Snow-gripping device
DE2759458C2 (en) Cross-country ski boot
CH711713A2 (en) Device for attaching a ski boot to a ski binding.
DE2329881A1 (en) SKI BINDING
DE3443243A1 (en) Device for fastening a sole-bearing plate so that it is capable of swivelling
DE2436117A1 (en) DEVICE FOR BRAKING THE SKI AFTER RELEASING THE SKI BOOT (SKI BRAKE)
DE2512799A1 (en) SKI SAFETY BINDING
DE2611743A1 (en) TOE FOR SAFETY SKI BINDINGS
DE2321491C2 (en) Device for the detachable fastening of a ski boot on a release plate
DE16989C (en) Innovations to last holders
DE2265259C3 (en) Toe piece for safety ski bindings
DE1302703B (en) TOE FOR SAFETY SKI BINDINGS
DE3542935A1 (en) Alpine-ski and cross-country-ski binding
CH192385A (en) Ski binding.