DE2337238A1 - Epitaxial layer growth process - by sliding plates holding molten soln over recesses for substrate and saturation crystal - Google Patents

Epitaxial layer growth process - by sliding plates holding molten soln over recesses for substrate and saturation crystal

Info

Publication number
DE2337238A1
DE2337238A1 DE19732337238 DE2337238A DE2337238A1 DE 2337238 A1 DE2337238 A1 DE 2337238A1 DE 19732337238 DE19732337238 DE 19732337238 DE 2337238 A DE2337238 A DE 2337238A DE 2337238 A1 DE2337238 A1 DE 2337238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
saturation
epitaxial layer
recesses
crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732337238
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Pfister
Ewald Schlosser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19732337238 priority Critical patent/DE2337238A1/en
Publication of DE2337238A1 publication Critical patent/DE2337238A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B19/00Liquid-phase epitaxial-layer growth
    • C30B19/06Reaction chambers; Boats for supporting the melt; Substrate holders
    • C30B19/063Sliding boat system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B19/00Liquid-phase epitaxial-layer growth
    • C30B19/06Reaction chambers; Boats for supporting the melt; Substrate holders
    • C30B19/064Rotating sliding boat system

Abstract

Two crystalline layers are epitaxially grown on a mono-crystalline substrate from the liquid phase by using a device made of high-purity graphite. The base part has two recesses, one for a substrate, and a second for a saturation crystal. The middle parts have recesses to accept layer material. This material consists of a suitable semiconductor material, a metallic solvent for it and the required amount of dopant. In subsequent process stages, small amounts of the solution which has melted at high temps, are displaced in steps.

Description

IICEITIAIICEITIA

Patent-Verwaltungs-GmbHPatent-Verwaltungs-GmbH

5000 Frankfurt (Main) 70, Theodor-Stern-Eai 15000 Frankfurt (Main) 70, Theodor-Stern-Eai 1

Ulic (Donau), 20. Juli 1S"3 pIDL/B/rü HL 73/73Ulic (Danube), July 20, 1S "3 pIDL / B / rü HL 73/73

"Verfahren und Vorrichtung zur epitaktischen -Λ"_^- gerung kristallisierter Schichrer. auf einen einkristallinen Substrat aus aineia Material ir. flüssigen Zu.i3t"Method and device for the epitaxial -Λ" _ ^ - fermentation of crystallized layers. on a monocrystalline substrate made of aineia material ir. liquid additive

Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur epitairaisehen Ablagerung kristallisierter Schichten auf einem einkristallinen Substrat aus einem Material in flüssigem Zustand^ "οei den das Substrat und das Material in eine Lehre gesetzt vrer-cLen, die von einem Ofen erhitzt wird, wobei das Material außer Berührung mit dem Substrat in flüssigem Zustand gebildet wird, wonach das flüssige Material zu seiner Sättigung rait einem Ealbleiterstück aus entsprechendem Material in Berührung gebracht wird, wobei nach erfolgter Sättigung Ealblei-The invention "relates to a method of epitairy deposition crystallized layers on a single crystalline Substrate made of a material in the liquid state ^ "οei den set the substrate and the material in a jig, which is heated by an oven, the material being formed out of contact with the substrate in a liquid state is, after which the liquid material to its saturation rait a Ealbleiterstück from appropriate material in contact is brought, whereby after saturation Ealble-

- 2 SAD ORiGJNAi.- 2 SAD ORiGJNAi.

409885/0808409885/0808

2 - XIL 73/732 - XIL 73/73

terstück und flüssiges Material voneinander getrennt werden, wonach das gesättigte flüssige Material mit der sit einer epitaktischen Schicht zu überziehenden Substratoberfläche in Eerührung gebracht wird, wobei anschließend durch Abkühlung des flüssigen Materials auf der Substratoberfläche eine epitaktische Schicht abgeschieden wird.piece and liquid material are separated from each other, after which the saturated liquid material is epitaxial Layer to be coated substrate surface in contact is brought, then by cooling the liquid material on the substrate surface an epitaxial Layer is deposited.

Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur epitaktischen Ablagerung kristallisierter Schichten auf einen einkristallinen Substrat aus einem Material in flüssigen Zustand. The invention also relates to a device for epitaxial Deposition of crystallized layers on a monocrystalline substrate made of a material in the liquid state.

Bestimmte Halbleiterbauelemente, insbesondere solche, die aus Halbleitermaterialien der Gruppen III und V des Periodischen Systems der Elemente sowie deren Legierungen zusammengesetzt sind, lassen sich vorteilhaft nach einem Verfahren der Flüssigkeitsphasen-Epitaxie herstellen. Unter Flüssigkeitsphasen-Epitaxie versteht man ein Verfahren zum Abscheiden einer epitaktischen Schicht eines Einkristall-Halbleiters auf einem Substrat, wo"bei eine Oberfläche des Substrats mit einer Lösung aus einem Halbleitermaterial in einem geschmolzenen Metallosungsmittel in Berührung gebracht und die Lösung sodann so abgekühlt wird, daß ein Teil des Halbleitermaterials aus der Lösung gefällt wird und sich auf dem Substrat alsCertain semiconductor components, especially those made from semiconductor materials from Groups III and V of the Periodic System of the elements and their alloys are composed, can advantageously be according to a method the liquid phase epitaxy. Under liquid phase epitaxy one understands a method for depositing an epitaxial layer of a single crystal semiconductor on a substrate, where "at a surface of the substrate with a solution of a semiconductor material in a molten metal solvent and the solution is then cooled so that part of the semiconductor material is precipitated from the solution and is on the substrate as

409885/0808409885/0808

- 3 - UL 73/73- 3 - UL 73/73

epitaktische Schicht abscheidet.epitaxial layer is deposited.

Bei einem Verfahren der Flüssigkeitsphasen-Epitaxie ist es "besonders wichtig, eine exakt gesättigte Abscheidelösung "bei einer für das Abscheiden optimalen Temperatur einzuhalten. Denn einerseits enthält eine mit Halbleitermaterial übersättigte Lesung bereits feste Halbleiterkristalle, die eine einterisT;alline Aust bildung der abzuscheidenden Schicht verhindern können· andererseits löst sich das Substratmaterial selbst in der Lösung, sofern diese in ungesättigtem Zustand mit dem Substratmaterial in Berührung gebracht wird.In a liquid phase epitaxy method, it is "special." important, an exactly saturated separation solution "with a to maintain the optimum temperature for the separation. Because on the one hand contains a reading oversaturated with semiconductor material already solid semiconductor crystals, which are a terisT; alline Aust can prevent the formation of the layer to be deposited · on the other hand the substrate material itself dissolves in the solution if it is in an unsaturated state with the substrate material is brought into contact.

Bei der Anwendung der Flüssigkeitephasen-Epitaxie, insbesondere bei der nacheinander vorzunehmenden Abscheidung einer Mehrzahl epitaktischer Schichten unterschiedlicher Zusammensetzung» aus denen sich beispielsweise ein sogenannter Doppelheterostrukturlaeer zusammensetzt, besteht ein weiteres Problem d^rii, die Vermischung der zu unterschiedlichen Arbeitsschritten gehörenden Lösungen zu verhindern. Nur dann sind nämlich exakt definierte epitaktische Schichten einer Vielschichtstruktur herstellbar, wobei sich die einzelnen Schichten häufig nur durch eine geringfügig andere Konzentration einer Dotierungssubstanz voneinander· unterscheiden.When using liquid phase epitaxy, in particular in the successive deposition of a plurality of epitaxial layers of different composition » which, for example, have a so-called double heterostructure composed, there is another problem d ^ rii, the intermingling those belonging to different work steps Solutions to prevent. Only then can precisely defined epitaxial layers of a multilayer structure be produced, whereby the individual layers are often only slightly different different concentration of a dopant from each other · differ.

— 4· — 409885/0808- 4 - 409885/0808

- 4 - UL 73/73- 4 - UL 73/73

Es ist bereits ein Verfahren zur Flüssigkeitsphasen-Epitaxie bekannt (DOS 2 215 355), bei dem das erstgenannte Problem der exakten Sättigung einer Abscheidelösung dadurch gelöst wird, daß die Abscheidelösung bzw. die Abscheidelösungen zum Zwecke der Sättigung zunächst mit einem geeigneten Halbleiterkristall in Kontakt gebracht werden, bevor die Abscheidelösung mit dem Substrat in Berührung gebracht wird· Für die Abscheidung von sehr dünnen und gleichförmigen epitaktischen Schichten von guter Oberflächenqualität der Abschlußschicht ist es von Vorteil, wenn die Abscheidung aus sehr schmalen, abgeschlossenen Schmelzmengen erfolgt. In einem bereits bekannten Verfahren dieser Art (J.M. Woodall, J. Cryst. Growth, _12, 32 (1972)) kann jedoch nicht verhindert werden, daß insbesondere bei der Herstellung von vielen epitaktischen Schichten nacheinander, das Material aus einer Lösung, aus der grade eine epitaktische Schicht abgeschieden worden ist, in eine Lösung verschleppt wild, die für die Abscheidung einer nachfolgenden epitaktischen Schicht vorgesehen ist.It is already a liquid phase epitaxy process known (DOS 2 215 355), in which the first-mentioned problem of the exact saturation of a separation solution is solved by that the deposition solution or the deposition solutions for the purpose of saturation initially with a suitable semiconductor crystal be brought into contact before the deposition solution is brought into contact with the substrate · For the deposition of very thin and uniform epitaxial layers of good surface quality of the final layer, it is advantageous if the deposition takes place from very narrow, closed quantities of melt. In an already known method this Art (J.M. Woodall, J. Cryst. Growth, 12, 32 (1972)), however can not be prevented, especially in the production of many epitaxial layers in succession, the material from a solution from which an epitaxial layer has just been deposited into a solution that is wildly carried over the deposition of a subsequent epitaxial layer is provided.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur epitaktischen Ablagerung kristallisierter Schichten auf einem einkristallinen Substrat aus einem Material in flüssigen Zustand anzugeben, bei dem insbesondere bei der Abscheidung von vielen epitaktischen Schichten nacheinander verhindert wird, daß Material einer zuvor abgeschiedenen epitaktischen Schicht in die häufig anders dotierten Schmelzlösungen nachfolgend ab—The invention is based on the object of a method for the epitaxial deposition of crystallized layers on a specify single-crystalline substrate made of a material in the liquid state, in particular in the case of the deposition of many epitaxial layers successively prevented that material of a previously deposited epitaxial layer in the often differently doped melt solutions subsequently

409885/0808 _ 5__409885/0808 _ 5 __

- 5 - UL 73/73- 5 - UL 73/73

zuscheidender epitaktischer Schichten verschleppt wird· Bei einem derartigen Verfahren soll weiterhin die Oberfläche der zuletzt abgeschiedenen epitaktischen Schicht von einer derartig guten Qualität sein, das heißt möglichst glatt und eben., sod aß sich weitere Politurschritte erübrigen.epitaxial layers to be separated are carried away · With such a method, the surface of the last deposited epitaxial layer of such a good quality, that is as smooth and even as possible., so ate no further polishing steps are necessary.

Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens anzugeben.The invention is also based on the object of specifying devices for carrying out the method according to the invention.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Verfahren zur epitaktischen Ablagerung kristallisierter Schichten auf einem einlcristallinen Substrat aus Material aus flüssigem Zustand der eingangs genannten Art das flüssige Material vor dem Sättigungs- bzw. Abscheidungsschritt nur in einer geringen Menge aus einem größeren Vorratsvolumen des flüssigen Materials abgetrennt wird, und daß nach Abscheiden der letzten epitaktischen Schicht gegebenenfalls noch vorhandene Reste des flüssigen Materials, aus dem die letzte epitaktische Schicht abgeschieden worden war, noch bei hohen Temperaturen vollständig vom Substrat abgetrennt werden.According to the invention, this object is achieved in that, in a method for epitaxial deposition, crystallized material Layers on a single crystalline substrate made of material liquid state of the type mentioned, the liquid material before the saturation or separation step only in a small amount from a larger storage volume of the liquid Material is separated, and that, after the deposition of the last epitaxial layer, possibly still present Remnants of the liquid material from which the last epitaxial layer was deposited, still at high temperatures be completely separated from the substrate.

Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind darin zu sehen, daß bei einer epitaktischen Vielschichtstruktur, bei der also viele epitaktische Schichten nacheinander auf dem gleichen Substrat aufzubringen sind, verhindert wird, daß flüssiges MaterialAdvantages of the method according to the invention can be seen in that with an epitaxial multilayer structure, in which there are many epitaxial layers one after the other on the same substrate are to be applied, is prevented that liquid material

409885/0808409885/0808

- 6 - UL 73/73- 6 - UL 73/73

einer vorabgeschiedenen epitaktischen Schicht im das flüssige Material nachfolgend abzuscheidender epitaktischer Schichten verschleppt wird. Dadurch ist aber die Abscheidung epitaktischer Schichten von genau definierter Zusammensetzung möglich. Das ist von großer Bedeutung "bei Vielschichtstrukturen, wie z. B. den sogenannten Doppelheterostruktur-Halbleiterlasern, die aus einer Vielzahl von epitaktischen Schichten "bestehen, die sich nur durch geringe Dotierungszusätze voneinander unterscheiden, wobei aber die Konzentration dieser Dotierungssubstanzen möglichst exakt eingehalten ws&en muß.a pre-deposited epitaxial layer in the epitaxial layers to be deposited subsequently to the liquid material is abducted. As a result, however, the deposition of epitaxial layers is of a precisely defined composition possible. This is of great importance "in multi-layer structures, such as B. the so-called double heterostructure semiconductor lasers, which consist of a large number of epitaxial layers "consist of each other only by low doping additions differ, but the concentration of these doping substances must be adhered to as precisely as possible.

!weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß die Oberfläche der zuletzt auf dem Substrat abgeschiedenen epitaktischen Schicht mit einer derart guten Oberflächenqualität hergestellt wird, daß sich weitere Verfahrensschritte zur Behandlung dieser Oberfläche, insbesondere also auch Politurvorgänge, erübrigen. Derartige Politurvorgänge zur Behandlung einer Oberfläche waren insbesondere immer dann erforderlich, wenn ein inniger Kontakt zu einsr Wärmesenke hergestellt werden sollte. Es ist bekannt, daß derartige zusätzliche Politurschritte immer sehr aufwendig sind und den Preis der hergestellten Bauelemente nicht unbeträchtlich erhöhen. Unter Umständen war aber auch mit einem derartigen Politurvor-Another advantage of the method according to the invention is that to see that the surface of the last epitaxial layer deposited on the substrate with such a good Surface quality is produced that there are further process steps for treating this surface, in particular thus also polishing processes are superfluous. Such polishing processes for treating a surface have always been in particular required when there is intimate contact with a heat sink should be established. It is known that such additional polishing steps are always very expensive and the price of the components produced do not increase insignificantly. Under certain circumstances, however, such a polishing

- 7 -409885/0808- 7 -409885/0808

- 7 - UL 73/73- 7 - UL 73/73

gang eine Qualitätsminderung des Bauelementes" selbst verbunden, die mit der Beeinträchtigung des Kristallgefüges der Vielschichtstruktur durch den Politurvorgang erklärt werden konnte. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird nun die Oberfläche des Bauelementes gleich in einer Qualität erzeugt, die eine weitere Nachbehandlung des Bauelementes unnötig macht und damit von vornherein die mit derartigen Arbeitsschritten verbundenen ITachteile vermeidet.gang is associated with a reduction in the quality of the component itself, which is associated with the impairment of the crystal structure of the multilayer structure could be explained by the polishing process. As a result of the method according to the invention, the surface of the component is now immediately produced in a quality that makes further post-treatment of the component unnecessary and thus of the IT disadvantages associated with such work steps from the outset avoids.

Die Erfindung soll nachstehend im Zusammenhang mit Vorrichtungen, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet sind, erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:The invention is intended below in connection with devices which are suitable for carrying out the method according to the invention are to be explained. In the accompanying drawing show:

Figur 1 ein erster Ausführungsbeispiel zur- Ablagerung von zwei epitaktischen Schichten nacheinander,Figure 1 shows a first embodiment for the deposition of two epitaxial layers one after the other,

Figur 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Ablagerung von zwei epitaktischen Schichten,Figure 2 shows a further embodiment for deposition of two epitaxial layers,

Figur 3 ei& Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Ablagerung von vier epitaktischen Schichten nacheinander auf einem Substrat,Figure 3 ei & embodiment of a device for Deposition of four epitaxial layers one after the other on a substrate,

- 8 409885/0808 - 8 409885/0808

- 8 - UL 73/73- 8 - UL 73/73

Figur 4 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Abscheidung von vier epitaktischen Schichten,FIG. 4 shows an embodiment of a device for deposition of four epitaxial layers,

Ein erstes Ausführungsbeispiel einer geeigneten Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in den Figuren la his If abgebildet. Anhand dieser Vorrichtung werden gleichzeitig einzelne Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert. Die in den Figuren I1 2 abgebildeten Ausführungsbeispiele deroerfindungsgemäßen Vorrichtung erläutern beispielhaft die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei der Abscheidung von zwei epitaktischen Schichten nacheinander. Es "bereitet keinerleitSchwierigkeite^ diese: Vorrichtungen auch derart auszugestalten, daß eine Mehrzahl von epitaktischen Schichten nacheinander abgeschieden werden kann.A first embodiment of a suitable device for carrying out the method according to the invention is shown in the figures la his If. Using this device, individual steps of the method according to the invention are explained at the same time. The exemplary embodiments of the device according to the invention depicted in FIGS. 1 1 2 explain by way of example the implementation of the method according to the invention in the deposition of two epitaxial layers one after the other. There are no difficulties in configuring these devices in such a way that a plurality of epitaxial layers can be deposited one after the other.

Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren geeigne-A suitable for carrying out the method according to the invention

te Vorrichtung ist als Ganzes mit 100 bezeichnet (Figur la). Diese Vorrichtung wird vorteilhaft aus einem in^aktiven Material, wie beispielsweise aus hochfeinem Graphit angefertigt. Sie hesteht im einzelnen aus einem Unterteil 11, aus zwei Mittelteilen 12 und 13 sowie aus einem Deckel 14. Das Unterteil weist eine erste Vertiefung 16 auf, in der zur Durch -te device is designated as a whole with 100 (Figure la). This device is advantageously made of an in ^ active material, such as made from very fine graphite. It stands out in detail from a lower part 11 two middle parts 12 and 13 as well as a cover 14. The lower part has a first recess 16 in which -

— 9 — 409885/0808- 9 - 409885/0808

- 9 ■ - Ή« 73/73- 9 ■ - Ή «73/73

führung des Verfahrens ein Substrat 15 angeordnetwerden kann, auf dem die epitaktischen Schichten abgeschieden werden sollen. Die äußere Form eines derartigen Substrats 15 "und die Form der Vertiefung 16 sind möglichst genau aufeinander abgesti^n«. Dasa substrate 15 can be arranged during the process, on which the epitaxial layers are to be deposited. The external shape of such a substrate 15 "and the shape of the Wells 16 are matched to one another as precisely as possible. That

17 Unterteil 11 der Vorrichtung weist eine weitere Vertiefung; auf, in der ein Sättigungskristall 18 angeordnet werden kann. Dieser Sättigungskristall 18 sättigt jeweils die flüssige Lösung, bevor eine Abscheidung einer epitaktischen Schicht auf dem Substrat 15 erfolgt. Die Mittelteile 12 und 13 unterscheiden sich durch ihre unterschiedliche Dicke, Beide Hittelteile enthalten in dem abgebildeten Ausführungsbeispiel jeweils 2 mit 19 bezeichnete Ausnehmungen, die in beiden Mittelteilen in gleichen! Abstand voneinander angeordnet sind. Im Verfahrensschritt, der in Figur la abgebildet ist, haben die Mittelteile 12 und 13 eine derartige Stellung zueinander, daß die Ausnehmungen im dickeren Mittelteil 13 genau den Ausnehmungen im dünneren Mittelteil 12 gegenüberstehen. Begrenzt vom Unterteil 11 und dem Deckel 14· bilden diese Ausnehmungen 19 so zwei Vorratsräume für die Aufnahme des Schichtmaterials. Wie schon erwähnt ist diese Vorrichtung geeignet zur Abscheidung von zwei epitaktischen Schichten nacheinander. Eine Vorricrrtung zur Abscheidung nehrer epitaktischer Schichten nacheinander auf dem gleichen Substrat würde entsprechend der Anzahl der abzuscheidenen epitaktischen17 lower part 11 of the device has a further Vertie fungus; on, in which a saturation crystal 18 can be arranged. This saturation crystal 18 saturates the liquid solution in each case before an epitaxial layer is deposited on the substrate 15. The middle parts 12 and 13 differ in their different thicknesses. Both middle parts in the illustrated embodiment each contain 2 recesses designated by 19, which are the same in both middle parts! Are spaced from each other. In the process step shown in FIG. 1 a, the central parts 12 and 13 are in such a position with respect to one another that the recesses in the thicker central part 13 are exactly opposite the recesses in the thinner central part 12. Bounded by the lower part 11 and the cover 14, these recesses 19 thus form two storage spaces for receiving the layer material. As already mentioned, this device is suitable for the deposition of two epitaxial layers one after the other. A device for the deposition of several epitaxial layers one after the other on the same substrate would correspond to the number of epitaxial layers to be deposited

- 10 409885/0808 - 10 409885/0808

- 10 - UL 73/73- 10 - UL 73/73

Schichten mehrere derartige Ausnehmungen 19 ΪΏ- den beiden Mittelteilen 12 "bzw. 13 enthalten. Der Abstand der Ausnetanuigen voneinander ist etwas größer als -die Breite der Ausnehmungen selbst und entspricht genau dem Abstand zwischen der Ausnehmung 16 zur Aufnahme des Substrates und der Ausnehmung 1? zur Aufnehme eines Sättigungskristalls im Unterteil 11 der Vorrichtung. Die Vorrichtung 10OC ist derartig konstruiert, daß 3egelunterteil 11 und Tiegelmittelteile 12 und 13 relativ zueinander verschiebbar sind. In dieser schematischen Darstellung der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäSen Verfahrens sind Verschiebe- bzw. Bewegungsvorrichtungen sowie Einrichtungen zur Temperaturkontrolle der Einfachheit halber weggelassen. Zu Beginn des erfindungsgemäßen Verfahrens, das durch Figur la erläutert ist, befindet sich in den durch die Ausnehmungen in den Mittelteilen der Vorrichtung 12 und 13 gebildeten Vorratsräumen das für die Abscheidung der Epitaxieschichten auf dem Substrat erforderliche Material 110 bzw. 111. Entsprechend der gewünschten Art der abzuscheidenden Epitaxieschichten besteht dieses Material aus geeignetem Halbleitermaterial^einem metallischen Lösurgmittel für dieses Halbleitermaterial sowie der erforderlichen Menge an ITremd- bzw. Dotierstoffen. Ein Substrat befindet sich in der Ausnehmung 16 des Unterteils 13y. ein Sättigungskristall in der Ausnehmung 17.Layers several such recesses 19 ΪΏ- the two middle parts 12 "or 13 included. The distance between the Ausnetanuigen from each other is slightly larger than -the width of the recesses itself and corresponds exactly to the distance between the recess 16 for receiving the substrate and the recess 1? to the Taking up a saturation crystal in the lower part 11 of the device. The device 10OC is constructed such that 3egelunterteil 11 and crucible middle parts 12 and 13 relative to each other are movable. In this schematic representation of the device for carrying out the inventive Procedures are displacement or movement devices as well as devices for temperature control of the simplicity omitted for the sake of At the beginning of the method according to the invention, which is explained by Figure la is located in the through the recesses in the central parts of the device 12 and 13 formed reservoirs for the deposition The material 110 or 111 required for the epitaxial layers on the substrate. According to the desired type of material to be deposited Epitaxial layers, this material consists of a suitable semiconductor material ^ a metallic solvent for this semiconductor material as well as the required amount of IT extraneous or dopants. A substrate is in the recess 16 of the lower part 13y. a saturation crystal in recess 17.

- 11 409885/0808 - 11 409885/0808

- 11 - UL 73/73- 11 - UL 73/73

Zur Durchführung des Verfahrens ist die in Figur 1 abgebildete Vorrichtung in einem in der Zeichnung nicht dargestellten Ofen angeordnet, in dem eine derartige Temperatur erzeugt werden kann, daß das in den Vorratsräumen befindliche, zur Abscheidung bestimmte Material auf eine Temperatur gebracht werden kann, bei der das Halbleitermaterial einschließlich der Fremd- bzw· Dotierstoffe vollständig im Lösungsmittel gelöst sind. Eei den für die Herstellung von Halbleiterlasern verwendeten Halbleitersubstanzen, wie beispielsweise Gallium-Aluminiumarsenid und Galliumarsenid liegt diese Temperatur in der Größenordnung von etwa 8000C bis etwa 9500C. Diese hohe Temperatur wird in einer Schutzgasatmosphäre, beispielsweise in WasserstoffgaS/für längere Zeit aufrechterhalten, um eine Homogenisierung der in den Vorratsräumen befindlichen Materialien zu erreichen. Wenn diese Homogenisierung erreicht ist, muß die Vorrichtung abgekühlt werden, um die für die Epitaxie erforderliche niedrigere Temperatur zu erreichen.Die Epitaxietemperatur wird u. a. so gewählt, daß das Lösungsmittel ungesättigt bezüglich des Halbleitermaterials vorliegt. Kurz vor Erreichen der optimalen Epitaxitemperatur wird das dünnere Mittelteil 12 in Richtung des in Figur la dargestellten Pfeils verschoben. Dadurch werden wie in Figur Ib dargestellt, aus dem Vorratsmaterial 110 bzw. 111 der Figur la relativ geringe Mengen 120 bzw. 130 an Schrr.elzlösung für die beiden nacheinander aufzubringenden Epitaxieschichten abgetrennt. In einem weiteren Schritt wird nun bei festgehaltenen Mittelteilen 12 und 13 das Unterteil 11 der Vorrichtung derart in Richtung des in Figur Ic dargestelltenTo carry out the method, the device shown in Figure 1 is arranged in a furnace, not shown in the drawing, in which such a temperature can be generated that the material in the storage rooms intended for deposition can be brought to a temperature at which the semiconductor material including the foreign or dopants are completely dissolved in the solvent. Eei the semiconductor substances used for the production of semiconductor lasers, such as gallium aluminum arsenide and gallium arsenide, this temperature is in the order of about 800 ° C. to about 950 ° C. This high temperature is maintained for a long time in a protective gas atmosphere, for example in hydrogen gas in order to achieve a homogenization of the materials in the storage rooms. When this homogenization has been achieved, the device must be cooled in order to reach the lower temperature required for the epitaxy. The epitaxial temperature is selected, inter alia, so that the solvent is unsaturated with respect to the semiconductor material. Shortly before the optimum epitaxial temperature is reached, the thinner central part 12 is displaced in the direction of the arrow shown in FIG. La. As a result, as shown in FIG. 1b, relatively small amounts 120 and 130 of Schrr.el solution for the two epitaxial layers to be applied one after the other are separated from the stock material 110 or 111 of FIG. 1a. In a further step, with the central parts 12 and 13 held, the lower part 11 of the device is moved in the direction of that shown in FIG

409885/0808 -12-409885/0808 -12-

- 12 - UL 73/73- 12 - UL 73/73

Pfeils "verschoben, daß die den Sättigungskristaiii18 enthaltende Vertiefung des Unterteils 11 unter die erste- SchmelzlösungArrow "moved that the one containing the saturation crystal18 Deepening of the lower part 11 under the first melt solution

dem
gelangt, die sich in/ bei diesen Schritt nicht "bewegten dünnen Mittelteil 12 befindet. Ein Teil des Sättigungskristalls 18 lc.-t sich in der Schmelzlösung 120 auf und säutig-c diese. Eine weitere Verschiebung des Unterteils 11 der Vorrichtung in Richtung des in Figur ld dargestellten Heils bringt nun das in der Vertiefung ...6 des Unterteils 11 befindliche Substrat unter die zuvor gesättigte Schmelzlösung 120. Bei Einhaltung bestimmter Temperaturgradienten und Abkühlgeschvindijjkeiten wird dann auf dem Substrat 15 eine erste epitaktische Schicht der gewünschten Zusammensetzung, Dotierung und Schichtdicke abgeschieden. Gleichzeitig mit dem letzten Verschiebungsschritt des Unterteils 11 der Vorrichtung wurde die den Sättigungskristall 18 enthaltende Vertiefungl7 desxUnterteils 11 unter das aus dem Vorrat 110 (Figur la) abgetrennte Schmelzvolumen 130 gebracht, das wiederum durch teilweise Auflösung des Sättigungskristalls 18 nun ebenfalls gesättigt wird. In einem weiteren Verschiebungsschritt des Unterteils 11 der Vorrichtung in Sichtung des in Figur le dargestellten Heils gelangt darin das Substrat mit einer darauf befindlichen ersten Epitaxieschicht unter diese nunmehr gesättigte Schmelzlösung I30, sodaß auch die zweite epitaktische Schicht abgeschieden werden kann. Durch einen letzten Yerschiebeschritt des Unterteils 11 der Vor-
to the
which is located in the thin central part 12 which is not "moved" in this step. A part of the saturation crystal 18 lc.-t rises and falls in the molten solution 120. A further displacement of the lower part 11 of the device in the direction of the in Figure 1d now brings the substrate located in the recess ... 6 of the lower part 11 under the previously saturated melt solution 120. If certain temperature gradients and cooling speeds are observed, a first epitaxial layer of the desired composition, doping and layer thickness is then deposited on the substrate 15 Simultaneously with the last shifting step of the lower part 11 of the device, the depression 7 of the lower part 11 containing the saturation crystal 18 was brought under the melt volume 130 separated from the store 110 (FIG further shift sc When the lower part 11 of the device sifting through the salvation shown in FIG. 1e, the substrate with a first epitaxial layer on it passes under this now saturated melt solution I30, so that the second epitaxial layer can also be deposited. By a last shifting step of the lower part 11 of the front

- 13 409885/0808 - 13 409885/0808

- 13 - UL 73/73- 13 - UL 73/73

richtung, dessen Ergebnis in Figur If dargestellt ist, wird nach Abscheiden der gewünschten zweiten epitaktischen Schicht das jetzt mit zwei epitaktischen Schichten versehene Substrat 15 Vollständig auch von der Schmelzlösung 130 getrennt. Diese Abtrennung erfolgt bei hohen Temperaturen und hat zur Folge, daß nach Abkühlung die Oberfläche der hergestellten Epitaxiestruktur vollkommen glatt und von fast optischer Qualität ist. Es sind insbesondere keine weiteren Politurvorgänge erforderlich, um guten Kontakt zu einer gegebenenfalls vorzusehenden Wärmesenke zu ermöglichen.direction, the result of which is shown in Figure If after the desired second epitaxial layer has been deposited, the substrate now provided with two epitaxial layers 15 Completely also separated from the melt solution 130. These Separation takes place at high temperatures and has the consequence that, after cooling, the surface of the epitaxial structure produced is perfectly smooth and of almost optical quality. In particular, no further polishing processes are required, to enable good contact with any heat sink that may be provided.

In Figur 2 ist «s^cweiteres Ausführungsbeispiel--einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfabens abgebildet. Diese mit 200 bezeichnete Vorrichtung besteht wiederum aus einem Unterteil 21i einem dünneren Mittelteil 22, einem dickeren Mittelteil 23 sowie einem Deckel 24-, Im Unterteil 21 sind wiederum Vertiefungen 26 bzw. 27 vorgesehen, die zur Aufnahme eines Substrates 25 bzw. eines Sättigungskristalls 28 dienen kennen.FIG. 2 shows a further exemplary embodiment - a device shown for performing the method according to the invention. This device, designated 200, in turn consists of a lower part 21i, a thinner middle part 22, a thicker one Middle part 23 and a cover 24, In the lower part 21 are in turn Recesses 26 and 27 are provided, which are used to receive a substrate 25 or a saturation crystal 28.

Ausnehmungen 29 in den beiden Mittelteilen 22 bzw. 23 stehen sich in dem in Figur 2a dargestellten Verfahrenschritt wiederum genau gegenüber und bilden Vorratsräume zur Aufnahme der Halbleitermaterialien, aus denen bei Erhitzung die Epitaxielösungen entstehen. Diese in Figur 2 abgebildete Vorrichtung stimmt an und für sich vollkommen mit der schon in Figur 1Recesses 29 in the two middle parts 22 and 23 are again located in the process step shown in FIG. 2a exactly opposite and form storage rooms for receiving the Semiconductor materials from which the epitaxial solutions are created when heated. This device shown in FIG agrees completely with the one in Figure 1

— 14- — A 09885/0808 - 14- - A 09885/0808

UL 73/73UL 73/73

dargestellten Vorrichtung überein, sodaß sich an sich eine weitergebende Beschreibung erübrigt. Unterschiede zu den anhand von !Figur 1 erläuterten Verfahrensschritten ergeben sich nur dadurch, daß die geringen Schmelzlösungen, aus denen die epitalctischen Schichten abgeschieden werden sollen, auf etwas andere Art von den Vorratslösungen abgetrennt werden. Ausgehend von der in Figur 2a dargestellten Situation wird nämlich zunächst Jetzt nur das dickere Mittelteil 23 in Richtung des abgebildeten Pfeils verschoben. Damit wird gleichzeitig die in den Ausnehmungen des dickeren Mittelteils 23 befindliche größere Menge der Vorratslösungen 210 und 211 von den im dünneren Mittelteils22shown device match, so that in itself a no further description is required. Differences to the method steps explained with reference to FIG. 1 result only because the small enamel solutions from which the epitalctic layers are deposited should be separated from the stock solutions in a slightly different way will. Starting from the situation shown in FIG. 2a, only the thicker middle part is initially now 23 moved in the direction of the arrow shown. This simultaneously becomes the one in the recesses of the thicker one The central part 23 contains a larger amount of the stock solutions 210 and 211 from those in the thinner central part 22

verbleibenden geringeren Schmelzmengen 212 und 213 abgetrennt. In einem weiteren Schritt, bei dem gleichzeitig Deckel 24, Mittelteil 23 und Mittelteil 22 in Sichtung des in Figur 2b dargestellten Pfeils verschoben werden./ gelangt zunächst die Schmelzlösung 212, wie in Figur 2c dargestellt, über den Sättigungskristall 28. Nach erneuten: gleichseitigen Verschieben der drei genannten Teile der Vorrichtung in die gleiche Richtung entsteht die in Figur 2d abgebildete Situation, in der die erste Schmelzlösung 212 sich jetzt über dem Sub-remaining smaller amounts of melt 212 and 213 separated. In a further step, in which at the same time cover 24, Middle part 23 and middle part 22 in sight of the in Figure 2b The melt solution 212, as shown in FIG. 2c, first passes through the arrow shown Saturation crystal 28. After another: equilateral shifting the three named parts of the device in the same direction, the situation shown in Figure 2d arises, in which the first molten solution 212 is now above the sub-

- 15 409885/0808 - 15 409885/0808

233/238233/238

- 15 - TJL 73/73- 15 - TJL 73/73

strat 25 "befindet, und wobei die zweite Schmelzlösung 213 über dem Sättigungskristall 28 steht. In Figur 2e ist wiederum gezeigt, wie auch die zweite Schmelzlösung über das Substrat gebracht wird, um dort die zweite epitaktische Schicht abzuscheiden. In Figur 2f ist schließlich wiederum gezeigt, wie nach dem Abscheiden der zweiten epitaktischen Schicht gegebenenfalls noch vorhandene Reste;der zweiten Schmelzlösung 213 vom Substrat entfernt wurden. Dies erfolgte noch bei relativ hohen Temperaturen, um eine möglichst glatte Oberfläche der zuletzt abgeschiedenen epitaktischen Schicht zu erreichen.strat 25 "is located, and with the second melt solution 213 over the saturation crystal 28 stands. In Figure 2e it is again shown how the second melt solution over the substrate is brought to deposit the second epitaxial layer there. Finally, FIG. 2f again shows how after the deposition of the second epitaxial layer, if necessary residues still present; the second melt solution 213 from the substrate removed. This was done at relatively high temperatures in order to achieve the smoothest possible surface of the last to achieve deposited epitaxial layer.

In Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel aur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens abgebildet. Mit dieser Vorrichtung sind die schon anhand der Figur 1 erläuterten Verfahrensschritte durchführbarj es können aber nacheinander vier epitaktische Schichten abgeschieden werden. Die verschiebbaren Teile der Vorrichtung Unterteil 311 dünnes Mittelteil 32 und dickes Kittelteil 33 werden in einem U-förmigenFührungsteil 34-geführt, in das Thermoelemente zur Temperaturkontrolle eingeführt werden können. Zur Ausführung der für die Durchführungdes erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlichen Verschiebebewegungen der Teile der Vorrichtung genügt in diesem Ausführui^-FIG. 3 shows a further exemplary embodiment for carrying out the method according to the invention. The method steps already explained with reference to FIG. 1 can be carried out with this device, but four epitaxial layers can be deposited one after the other. The movable parts of the apparatus lower part 311 thin central portion 32 and thick Kittel part 3 3 are led 34 in a U-shaped guide member can be introduced into the thermocouples for temperature control. To carry out the displacement movements of the parts of the device required for carrying out the method according to the invention, it is sufficient in this embodiment.

- 16 409885/0808 - 16 409885/0808

- 16 - UL 73/73- 16 - UL 73/73

beispiel-.allein die Bewegung des Unterteils 31 ^i* dem Substrat 35 "und dem Sättigungskristall 38 über einen von außen bedienbaren, ins Innere des Ofens führendi-n. Koppelst ab aus Quarz. Durch ein im ersten Schritt des Verfahrens erfolgendes Verschiebens des Untertefles 31 nach links wird über einen Anschlag am Koppelstal ·. leichzeitig das dünne Kittelteil 32 nach links mitger.om.aen, während das dickere obere Mittelteil 33 durch einen/Quarzstift gegen Verschieben gesichert ist. Nach Beendigung des Trennvorgangs der Schneislösungen entsprechend Figur Ib fällt dieser Quarzstift weiterhin in ein Loch, das sich im unteren dünneren Kittelteil 32 befindet, wodurch auch dieses anetiert wird. Durch daraufhin erfolgende Verschiebungsschritte des Unterteils 31 nach rechts kann der Aufwachsvorgang der epitaktischen Schichten entsprechend den Figuren Ic bis If stattfinden.example-.all alone the movement of the lower part 31 ^ i * the substrate 35 "and the saturation crystal 38 via one from the outside operable, leading into the interior of the furnace. You disconnect Quartz. By moving the sub-area 31 to the left in the first step of the method, over a stop at the Koppelstal ·. at the same time the thin smock part 32 to the left mitger.om.aen, while the thicker upper Middle part 33 secured against displacement by a / quartz pin is. After the process of separating the cutting solutions as shown in FIG. 1b, this quartz pencil continues to fall into a hole which is located in the lower thinner smock part 32, whereby this is also anetiert. By then subsequent displacement steps of the lower part 31 according to on the right, the growth process of the epitaxial layers can take place in accordance with FIGS. 1c to If.

Bisher wurden Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen zur Durchführungedes erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert, bei denen die erforderlichen Relativbewegungen der Vorrichtungsteile als Schiebebewegungen durchführbar waren. Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlichen Relativbewegungen können jedoch auch durch Drehbewegungen der verschiedenen Vorrichtungsteile realisiert werden. Figur 4 zeigt das Ausführungsbeispiels eines Drehti^gels, mit dem die anhand von Figur 2 erläuterten Verfahrensschritte jetzt jedoch durch Drehbewegungen, durchführbar sind. So far, embodiments of devices for carrying out the method according to the invention have been explained, in which the required relative movements of the device parts could be carried out as sliding movements. the necessary for carrying out the method according to the invention However, relative movements can also be implemented by rotating the various parts of the device will. Figure 4 shows the embodiment of a rotary rod, with which the method steps explained with reference to FIG. 2 can now, however, be carried out by means of rotary movements.

409885/0808 -17-409885/0808 -17-

- 17 - UL 73/73- 17 - UL 73/73

Die drehbaren Teile der Vorrichtung Unterteil 41, Mittelteil 42 und dickeres Oberteil 43, werden in einem becherförmigen Gehäuse 46 geführt. 40 ist ein dieses becherförmige Gehäuse 46 abschließender Deckel. Durch eine nach außerhalb des Ofens führende Verbindung kann das dickere Oberteil 43 in die gewünschte Richtung gedreht werden. In diesem Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des erfind ung s gemäß er. Verfahrens enthalten das dickere Oberteil 43 und das untere dünne Mittelteil 42 jeweils vier Ausnehmungen 49, die zur Aufnahme von vier unterschiedlichen Schmelzlösungen geeignete sind. Kit diesem Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung ist also insbesondere die Erzeugung einer Vierschicht-Epitaxiestruktur auf einem Substrat möglich. Durch Drehen des dickeren Oberteils 43 von außen und mit Hilfe eines Anschlags zwischen Unterteil 41 der Vorrichtung und Mittelteil 42 werden entsprechen nach Figur 2b die zur Abscheidung der epitaktischen Schichten bestimmten geringen Mengen an Schmelzlösung von den Vorratslösunggen getrennt. Nach diesem Arbeitsschritt kann ein im Deckel 40 der Vorrichtung beweglich angeordneter Graphitstift 47 durch in den Teilen 42 und 43 befindliche Bohrungen 50 nach unten fallen und dadurch die beiden Teile 42 und 43 derart gegeneinander arretieren, daß eine weitere Relativbewegung dieser beiden Teile nicht mehr möglich ist. Durch Drehen-The rotatable parts of the device lower part 41, middle part 42 and thicker upper part 43 are in a cup-shaped housing 46 led. 40 is a cover that closes this cup-shaped housing 46. Through a leading to the outside of the furnace Connection, the thicker upper part 43 can be rotated in the desired direction. In this embodiment one Device for carrying out the fiction s according to he. Procedure contain the thicker upper part 43 and the lower thin middle part 42 each have four recesses 49, which for receiving four different melting solutions are suitable. Kit of this embodiment of a device is therefore particular the creation of a four-layer epitaxial structure on a substrate is possible. By turning the thicker top 43 from the outside and with the aid of a stop between the lower part 41 of the device and the middle part 42 will correspond to FIG. 2b shows the small amounts of melt solution from the storage solutions intended for the deposition of the epitaxial layers separated. After this working step, a graphite pin 47 movably arranged in the cover 40 of the device can be inserted through in the parts 42 and 43 located holes 50 fall down and thereby the two parts 42 and 43 against each other lock so that a further relative movement of these two parts is no longer possible. Go berserk-

- 18 -- 18 -

409885/0808409885/0808

- 18 - Ul.73/73- 18 - ul. 73/73

des von außen bedienbaren Oberteiles 43 in ma tipi ehr entgegengesetzte Richtung kann daraufhin die anhand der Figuren 2c "bis 2f erläuterte Ahscheidung der epitaktischen Schichten auf einem im Unterteil 4-1 angeordneten Substrat 45 vollzogen werden. Ein geringer Unterschied zu den in Figur 2 erläuterten Verfahrensschritten ergibt sich bei dieserVorrichtung dadurch, daß ein Sättigungskristall 48 im Unterteil 41 der Vorrichtung nur zur Sättigung der Schmelzlösungen zwei, drei und vier vorgesehen Ic.-.,. Die erste Epitaxieschicht auf dem Substrat 45 wird ohne vorherige Sättigung der ersten Schmelzlösung abgeschieden. of the externally operable upper part 43 in ma tipi or the opposite The deposition of the epitaxial layers explained with reference to FIGS. 2c ″ to 2f can then take place in the direction completed on a substrate 45 arranged in the lower part 4-1 will. There is a slight difference to the method steps explained in FIG. that a saturation crystal 48 in the lower part 41 of the device only to saturate the melt solutions two, three and four provided Ic .-.,. The first epitaxial layer on the substrate 45 is deposited without prior saturation of the first melt solution.

409885/0808409885/0808

Claims (6)

- 19 - UL 73/73- 19 - UL 73/73 P atentansprüchePatent claims 1· Verfahren zur epitaktischen Ablagerung kristallisierter Schichten auf einem einkristallinen Substrat aus einem Material in flüssigem Zustand, bei dem das Substrat und das Material in eine Vorrichtung gesetzt werden, die von einem Ofen erhitzt iwrd, wobei das Material außer Berührung mit dem Substrat in flüssigem Zustand gebildet wird, wonach das flüssige Material zu seiner Sättigung mit einem Halbleiterstück aus entsprechendem Material in Berührung gebracht wird, wobei nach erfolgter Sättigung Halbleiterstück und flüssiges Material voneinander getrennt werden, wonach das gesättigte flüssige Material mit der mit einer epitaktischen Schicht zu überziehenden Substratoberfläche in Berührung gebracht wird, wobei anschließend durch Abkühlung des flüssigen Materials, auf der Substratoberfläche eins epitaktische Schicht abgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Material vor dem Sättigungs- bzw. Abscheidungsschritt in geringer Menge aus einem größeren Vorratsvolumen des flüssigen Materials abgetrennt wird, und daß nach Abscheiden der letzten epitaktischen Schicht gegebenenfalls noch vorhandene Reste des flüssigen Materials, aus dem die letzte epitaktische Schicht abgeschieden worden war, noch bei hohen Temperaturen vollständig vom Substrat abgetrennt werden.1 Process for the epitaxial deposition of crystallized layers on a monocrystalline substrate from a material in the liquid state, in which the substrate and the material are placed in a device which is heated by an oven, the material being out of contact with the substrate in the liquid state is formed, after which the liquid material is brought to its saturation with a semiconductor piece of appropriate material in contact, wherein after saturation semiconductor piece and liquid material are separated from each other, after which the saturated liquid material is brought into contact with the substrate surface to be coated with an epitaxial layer is, then by cooling the liquid material, an epitaxial layer is deposited on the substrate surface, characterized in that the liquid material before the saturation or deposition step in small amounts from a larger supply volume of the flü ssigen material is separated, and that after the last epitaxial layer has been deposited, any residues of the liquid material from which the last epitaxial layer was deposited are still completely separated from the substrate at high temperatures. 409885/0808 - 20 -409885/0808 - 20 - - 20 - UL 73/73- 20 - UL 73/73 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtrennen der geringen Materialmenge derart erfolgt, daß beim Abscheiden von mehreren Schichten die Verschleppung der abgetrennten Materialmenge in andere Materialvorräte, die der Abscheidung weiterer Schichten dienen, vermieden wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the separation of the small amount of material takes place in such a way that When several layers are deposited, the separated amount of material is carried over to other material stocks, which serve to deposit further layers, is avoided. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch ein mit einem Deckel (30) abdeckbares, im wesentlichen einen u-förmigen Querschnitt aufweisendes Führungsteil (34), in welchem relativ zueinander verschiebbar übereinander ein Unterteil (31), ein erstes dünnes Mittelteil (32) uni ein weiteres dickeres Mittelteil (33) angeordnet sind, welches Unterteil (31) zwei voneinander beabstandete Vertiefungen zur Aufnahme eines Substrats (35) und eines Sättigungskristalls (38) enthält, und welche Mittelteile (33, 32) in gleicher Anzahl gleich beabstandete Ausnehmungen (39) enthalten, wobei der Abstand dieser Ausnehmungen (39) dem Abstand der im Unterteil (31) angeordneten Vertiefungen zur Aufnahme eines Substrats (35) bzw. Sättigungskristalls (38) entapricht.3. Device for carrying out the method according to claim 1, characterized by a cover (30) that can be covered, Guide part (34) having a substantially U-shaped cross section and in which can be displaced relative to one another a lower part (31), a first thin central part (32) and a further thicker central part (33) are arranged one above the other, which lower part (31) contains two spaced apart recesses for receiving a substrate (35) and a saturation crystal (38), and which central parts (33, 32) in contain the same number of equally spaced recesses (39), the distance between these recesses (39) being the distance the depressions arranged in the lower part (31) for receiving a substrate (35) or saturation crystal (38). 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch gekennzeichnet durch ein mit einem Deckel (40) abdeckbares, becherförmiges Gehäuse (46), in welchem relativ zueinander ver-4. Apparatus for performing the method according to claim characterized by a cover (40) which can be covered, cup-shaped housing (46), in which relative to one another - 21 409885/0808 - 21 409885/0808 - 21 - UL 73/73- 21 - UL 73/73 drehbar übereinander ein Unterteil (41), ein dünnes Mittelteil (42) und ein dickeres Oberteil (43) angeordnet sind, welche Teile die Form von Kreifficheiben haben, wobei das Unterteil: (41) zwei beabstandete Vertiefungen zur Aufnahme eines Sättigungskristalls C-S} bzw. eines Substrates (45) enthält, wobei das dünne Ml;wälteil (42) und das dickere Oberteil (43) eine gleiche Λ , 2ahl von gleichmäßig beabstandeten Ausnehmungen (49) enthalten, die durch eine relative Verdrehung von Mittelteil (42) und Oberteil (43) zur Dekkung gebracht werden können.rotatably one above the other a lower part (41), a thin middle part (42) and a thicker upper part (43) are arranged, which parts have the shape of circular disks, the lower part: (41) two spaced depressions for receiving a saturation crystal CS} or a substrate (45), the thin Ml; w älteil (42) and the thicker upper part (43) contain the same Λ, 2 number of evenly spaced recesses (49) which can be brought to cover by a relative rotation of the middle part (42) and upper part (43). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (43) mittels einer nach außen führenden Vorrichtung drehbar ist.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the upper part (43) is rotatable by means of a device leading to the outside. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer Drehbewegung des Oberteil (43), die eine Trennung der vor dieser Drehbewegung übereinander stehenden Ausnehmungen (49) im Oberteil (43) und Mittelteil zur Folge hat, Oberteil (43) und Mittelteil (42) durch einen Graphitstift (47), der in dann untereinanderliegende Bohrungen (50) der Teile (43) und (42) eingreift, gegeneinander arretiert sind.6. Device according to claims 4 and 5, characterized in that that after a rotary movement of the upper part (43), a separation of the standing one above the other before this rotary movement Recesses (49) in the upper part (43) and middle part result in the upper part (43) and middle part (42) by means of a graphite pencil (47), which then engages one below the other in bores (50) of the parts (43) and (42), locked against each other are. 409885/0808409885/0808
DE19732337238 1973-07-21 1973-07-21 Epitaxial layer growth process - by sliding plates holding molten soln over recesses for substrate and saturation crystal Withdrawn DE2337238A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732337238 DE2337238A1 (en) 1973-07-21 1973-07-21 Epitaxial layer growth process - by sliding plates holding molten soln over recesses for substrate and saturation crystal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732337238 DE2337238A1 (en) 1973-07-21 1973-07-21 Epitaxial layer growth process - by sliding plates holding molten soln over recesses for substrate and saturation crystal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2337238A1 true DE2337238A1 (en) 1975-01-30

Family

ID=5887675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732337238 Withdrawn DE2337238A1 (en) 1973-07-21 1973-07-21 Epitaxial layer growth process - by sliding plates holding molten soln over recesses for substrate and saturation crystal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2337238A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036643A1 (en) * 1980-09-29 1982-04-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München DEVICE FOR CARRYING OUT A LIQUID-PHASE EPITAXY

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036643A1 (en) * 1980-09-29 1982-04-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München DEVICE FOR CARRYING OUT A LIQUID-PHASE EPITAXY

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243181C3 (en) Process for producing epitaxial semiconductor layers from the liquid phase
DE2924920C2 (en)
DE2257834A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING A SEMICONDUCTOR COMPONENT
DE3635279A1 (en) GAS PHASE EPITAXIAL METHOD FOR A CONNECTION SEMICONDUCTOR SINGLE CRYSTAL AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE2307814A1 (en) METHOD FOR MAKING ELECTRICAL CONNECTIONS
DE1223951B (en) Process for the production of semiconductor components with one or more PN junctions
DE2305019C3 (en) Method and device for epitaxial growth of semiconductor layers by means of liquid phase epitaxy
DE2215355C3 (en) Process for depositing monocrystalline semiconductor epitaxial layers
EP0182377A2 (en) Process for making a thin film capacitor
DE1446270A1 (en) Method and device for producing thin films
DE2450907A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING DEEP DIODES
DE2616700C2 (en) Method for forming a thin layer of a semiconductor material of groups III-V by epitaxial growth, and apparatus for carrying out the method
DE2062041B2 (en)
DE3322685A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A POLYCRYSTALLINE SILICON TAPE
DE2425747C3 (en) Process for producing epitaxial layers on a substrate by means of liquid phase epitaxy
DE2931432A1 (en) DIFFUSING ALUMINUM IN AN OPEN TUBE
DE1446186A1 (en) Process for precise vapor deposition using stencils
DE2730358C3 (en) Process for the successive deposition of monocrystalline layers on a substrate according to liquid phase shift epitaxy
DE2412170A1 (en) PROCESS FOR THE EPITACTIC DEPOSITION OF SEMICONDUCTOR MATERIAL ON A SUBSTRATE
DE2337238A1 (en) Epitaxial layer growth process - by sliding plates holding molten soln over recesses for substrate and saturation crystal
EP0289865A2 (en) Method of producing a thin film solar cell array
DE2942203C2 (en)
DE2213313B2 (en) Process for depositing a monocrystalline semiconductor epitaxial layer on a substrate
DE2060476C2 (en) Process for the production of semiconductor and thin-film components
DE2529484B2 (en) Method and apparatus for epitaxially depositing silicon on a substrate

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee