DE233720C - - Google Patents

Info

Publication number
DE233720C
DE233720C DENDAT233720D DE233720DA DE233720C DE 233720 C DE233720 C DE 233720C DE NDAT233720 D DENDAT233720 D DE NDAT233720D DE 233720D A DE233720D A DE 233720DA DE 233720 C DE233720 C DE 233720C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ruler
die
line
aligning
several
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT233720D
Other languages
German (de)
Publication of DE233720C publication Critical patent/DE233720C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B7/00Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 233720 KLASSE 15«. GRUPPE- M 233720 CLASS 15 «. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Oktober 1908 ab.Patented in the German Empire on October 10, 1908.

Bei Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen eines bekannten Systems werden die zu einer Zeile gesammelten Matrizen, welche mehrere übereinander angeordnete Schriftbilder und diesen Bildern entsprechend auf der Rückseite Führungsnuten tragen, entweder auf einem im Maschinengestell gelagerten oder auf einem im Zeilenwagen beweglichen Lineal von der Setz- nach der Gießstelle transportiert, wobei das zur Führung dienende Lineal gleichzeitig zum Ausrichten der Matrizen benutzt wird. Es hat sich nun als Nachteil herausgestellt, daß beim Sammeln der Matrizen durch die Sperrklinken, welche die Matrizen gegen das Wiederhochschnellen sichern, die die Führungsnuten begrenzenden Zapfen beschädigt werden, und zwar um so mehr, je mehr das betreffende Bild benutzt wird, so daß bei den häufig gebrauchten Buchstaben sehr bald die Führungsnut weiter und ein genaues Ausrichten durch das Führungslineal unmöglich wird.In die setting and line casting machines of a known system, they become one Line of collected matrices, which contain several typefaces and wear guide grooves on the back according to these pictures, either a ruler stored in the machine frame or on a ruler that can be moved in a line carriage transported from the setting to the casting point, with the ruler serving as a guide is used at the same time to align the dies. It has now turned out to be a disadvantage that when collecting the matrices by the pawls, which secure the matrices against jumping up again, the the guide grooves delimiting pins are damaged, and the more so, the more the picture in question is used, so that with the frequently used letters very soon the guide groove continues and precise alignment using the guide ruler becomes impossible.

Vorliegende Erfindung hilft diesem Nachteil da_durch ab, daß statt eines Führungs-The present invention remedies this disadvantage in that instead of a guide

lineais, welches in eine Rückennut der Matrize eingreift, ein Ausrichteorgan angewendet wird, welches mehrere prismatische Ansätze hat, die nach Art von Linealen in mehrere übereinander befindliche Nuten einfassen. Es wird dadurch erreicht, daß diejenigen Matrizen, bei denen die zu dem häufig gebrauchten Bilde gehörige Nut zwar schon stark abgenutzt ist, die zu den nebenstehenden weniger gebrauchten Schriftbildern gehörigen Nuten aber noch gut sind, genau in der Zeile ausgerichtet werden können, allerdings sind für das oberste bzw. unterste Schriftbild besondere zusätzliche Nuten notwendig. lineais, which engages in a back groove of the die, an aligning element is used which has several prismatic approaches that enclose several superimposed grooves in the manner of rulers. It is achieved that those matrices in which the groove belonging to the frequently used picture already has is heavily worn, belonging to the less used typefaces opposite Grooves, however, are still good, can be precisely aligned in the line, however special additional grooves are necessary for the top or bottom typeface.

Beiliegende Zeichnung gibt als Beispiel eine Ausführung des Erfindungsgedankens, bei der drei Ansätze an dem Ausrichteorgan vorhanden sind und für diejenige Ausgestaltung der Matrizen führung, bei der zum Transport der Matrizenzeile von der Setznach der Gießstelle ein im Zeilenwagen angebrachtes Ausrichte- bzw. Führungsorgan angewendet wird.The accompanying drawing gives an example of an embodiment of the concept of the invention, in which there are three approaches to the alignment member and for that design the die guide, in which a line carriage is attached to transport the die line from the setting to the casting point Alignment or management body is applied.

Fig. ι ist ein Schnitt durch den Zeilenwagen mit dem darüber liegenden Teil des. sogenannten Gießblockes.Fig. Ι is a section through the line car with the overlying part of the. So-called Casting block.

Fig. 2 ist eine Ansicht von links auf Fig. 1.FIG. 2 is a left side view of FIG. 1.

Fig. 3 zeigt den Vorschubmechanismus der Lineale von hinten gesehen,Fig. 3 shows the feed mechanism of the rulers seen from behind,

Fig. 4 im Grundriß.Fig. 4 in plan.

Fig. 5 und 6 sind Schnitte durch Fig. 3 bei vorgeschobener und zurückgeschobener Stellung der Lineale.Figures 5 and 6 are sections through Figure 3 in the advanced and retracted positions the rulers.

α ist der Wagenkörper, welcher in bekannter Weise auf der Schiene b und der Stange c α is the car body, which in a known manner on the rail b and the rod c

durch ein auf der Zeichnung nicht dargestelltes Hebelwerk mit der gesetzten Zeile hin und her bewegt wird. Oberhalb des Zeilenwagens, wenn dieser sich in der Setzstelle befindet, ist eine Deckschiene d angebracht, welche das Sammellineal e trägt, auf welches sich die aus dem Magazin herunterfallenden Matrizen aufreihen. Die Matrizenzeile wird begrenzt durch die beiden Wagenbacken / und g .10 (Fig. 2), die in bekannter Weise betätigt werden. Zwischen den beiden Wagenbacken, im Wagenkörper befestigt, ist ein Führungsbock h angebracht, in welchem das mit drei übereinander angeordneten, den Führungsnuten entsprechenden Ansätzen versehene Lineali verschiebbar angeordnet ist. Um den oberen Teil des Zeilenwagens, welcher aus einer um die Führungsstange c sich legenden Hülse k besteht, sind zwei Backen m gelegt, welche mit ihren Ansätzen η gegen die Hinterkante des Lineals i stoßen. Werden beim Schließen des Wagens in bekannter Weise gleichzeitig mit der drehbaren Zeilenbacke / die Backen m gedreht, so stoßen die Ansätze η gegen die Rückseite des Lineals i und schie- : ben dieses vor. Eine Feder 0 ist bestrebt, das Lineal i beständig wieder zurückzuziehen, und dies kann geschehen, sobald der Wagen geöffnet wird, d. h. die Backen m die in Fig. 5 strichpunktiert angegebene Stellung einnehmen. is moved back and forth with the set line by a lever mechanism not shown in the drawing. Above the row carriage, when it is in the setting point, a cover rail d is attached, which carries the collecting ruler e on which the dies falling from the magazine are lined up. The die line is limited by the two carriage jaws / and g .10 (Fig. 2), which are operated in a known manner. A guide block h is mounted between the two car jaws, fixed in the car body, in which the ruler, which is provided with three lugs which are arranged one above the other and correspond to the guide grooves, is slidably arranged. Around the upper part of the row cart, consisting of a c around the guide rod is laying sleeve k are placed two jaws m, which η with their lugs abut against the trailing edge of the ruler i. If, when closing the carriage, the rotatable linear jaw / jaws m are rotated simultaneously in a known manner, the approaches η push against the back of the ruler i and push it forward. A spring 0 strives to constantly pull the ruler i back again, and this can happen as soon as the carriage is opened, ie the jaws m assume the position indicated by dash-dotted lines in FIG.

Um zu verhindern, daß das Lineal bei einer zu fest eingespannten Zeile in dieser zurückgehalten wird und die Feder 0 infolgedessen zum' Zurückziehen nicht ausreicht, sind in dem Lineal i um den Punkt/» schwingbar zwei Klinken q angebracht. Ist das Lineal vorgeschoben (Fig. 6), so legen sich die Nasen r der Klinken q über die in den Backen m angebrachten Stifte s; die Klinken q können bei einer Bewegung der Backen m nicht von den Stiften s abgleiten, weil sie durch die ebenfalls in den Backen m befestigten zweiten Stifte t niedergehalten werden. Infolgedessen werden bei der Rückwärtsbewegung der Backen m in die in Fig. 5 strichpunktiert gezeichnete Stellung die Klinken q und mit ihnen das LineaH durch die Stifte ί zwangläufig mitgenommen, und zwar solange, bis die Aussparungen u der Klinken q unter die Stifte t gekommen sind. An dieser Stelle können sich die Klinken q nach oben bewegen, die Stifte s werden frei, und die Backen m können weiterschwingen, ohne das Lineal i In order to prevent the ruler from being held back in a line that is too tightly clamped and consequently the spring 0 is insufficient to retract it, two pawls q are mounted in the ruler i so that it can swing around the point / ». When the ruler is advanced (FIG. 6), the lugs r of the pawls q are placed over the pins s in the jaws m; the pawls q cannot slide off the pins s when the jaws m move, because they are held down by the second pins t which are also fastened in the jaws m. As a result, during the backward movement of the jaws m into the position shown in phantom in FIG. 5, the pawls q and with them the lineaH are inevitably taken along by the pins ί, until the recesses u of the pawls q have come under the pins t . At this point the pawls q can move upwards, the pins s become free, and the jaws m can continue to swing without the ruler i

■55 noch weiter mitzunehmen. Diese Stelle, an welcher die Stifte ί freigegeben werden, entspricht der hintersten Stellung des Lineals i. Der Arbeitsvorgang ist folgender:■ 55 still to take with you. This point, at which the pins ί are released, corresponds to the rearmost position of the ruler i. The process is as follows:

Nachdem die Zeile in bekannter Weise auf dem Lineal gesammelt ist, wird der Zeilenwagen durch Drehen der Backe g geschlossen. Hierbei werden gleichzeitig die Backen in mitgedreht, und vermittels des Ansatzes w stoßen sie gegen die Hinterseite des Lineals i und bewegen dieses mit seinen drei Ansätzen in drei übereinander angeordnete Rückennuten der Matrizen hinein. Hierdurch werden die Matrizen genau ausgerichtet, auch wenn die eine Rückennut,. welche dem gerade gewünschten Buchstaben entspricht, bereits abgenutzt sein sollte.After the line has been collected on the ruler in a known manner, the line carriage is closed by turning the jaw g . In this case the jaws are simultaneously rotated in, and by means of the approach w to abut against the rear side of the ruler i and move it with its three tubes in three superimposed spine grooves of the matrices into it. As a result, the matrices are precisely aligned, even if the one back groove. which corresponds to the letter you are currently looking for should already be worn out.

Soll das oberste oder das unterste Bild des Matrizenstabes verwendet werden, so muß für den obersten bzw. untersten Ansatz des Stückes i eine besondere Nut an dem Ma- 75 ■ trizenstab vorhanden sein, so daß jeder Matrizenstab außer den den Schriftbildern entsprechenden noch oben und unten je eine zusätzliche Nut besitzt.If the top or bottom image of the die bar is to be used, a special groove must be present on the rule bar for the top or bottom attachment of the piece i , so that each die bar, apart from the ones corresponding to the typefaces, also has top and bottom each has an additional groove.

Nach dem Abgießen der Zeile wird der Wagen in bekannter Weise geöffnet, und die Backen m schwingen wieder nach außen und nehmen unter \'xermittlung der Stiftes und der Klinken q das Lineal i mit, so daß die Matrizen freigegeben werden und mit ihrem Fußende auf eine am Gestell der Maschine angebrachte Schiene fallen, um so dem Ableger zugeschoben zu werden. Das Lineal i bewegt sich nur so weit nach rückwärts, daß die Matrizen frei werden, alsdann können sich die Klinken q infolge der an ihren oberen Flächen angebrachten Aussparung u von den Stiften s fortbewegen, so daß die Backen-m allein weiterschwingen ; in dieser hintersten Stellung wird das Lineal t.durch die Feder 0 gehalten.After pouring off the line of the carriage is opened in a known manner, and the jaws m oscillate back to the outside and be under \ 'x determination of the pin and the pawls q ruler i with, so that the matrices are released and with their base end on a rail attached to the frame of the machine fall in order to be pushed towards the offshoot. The ruler i only moves so far backwards that the dies become free, then the pawls q can move away from the pins s as a result of the recess u made on their upper surfaces, so that the jaws-m alone continue to swing; In this rearmost position, the ruler t. is held by the spring 0.

Wird an Stelle des im Wagen angeordneten Transportlineals ein im Gestell befestigtes Lineal verwendet, so kann entsprechend auch dieses Führungslineal als ein breites, mit mehreren übereinander angeordneten Ansätzen versehenes ausgebildet sein. An Stelle des breiten Lineals i können natürlich auch mehrere selbständige Lineale verwandt werden. If, instead of the transport ruler arranged in the carriage, a ruler fastened in the frame is used, this guide ruler can accordingly also be designed as a wide ruler with several attachments arranged one above the other. Instead of the wide ruler i , several independent rulers can of course be used.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Einrichtung zum Führen und Ausrichten der Matrizenzeile für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen, bei denen Matrizen mit mehreren übereinander befindlichen Schriftbildern und auf der Rückenseite angebrachten Nuten verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausrichteorgan mit mehreren Vor-Sprüngen versehen ist, die beim Ausrichten in mehrere Nuten desselben Matrizenstabes eintreten.1. Device for guiding and aligning the die line for die setting and line casting machines, in which matrices with several one above the other Typefaces and grooves attached to the back are used, characterized in that the aligning member is provided with several pre-jumps that occur when aligning enter several grooves of the same die rod. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausrichte-2. Device according to claim 1, characterized in that the alignment organ durch besondere, gleichzeitig mit i terste Stellung erreicht hat, infolge derorgan through special, at the same time with i first position, as a result of the dem Schließhebel schwingende Backen be- [ auf ihrer Oberseite angebrachten Aus-the jaws swinging on the locking lever are attached to the wegt wird. sparungen, in welche in der genanntenis moved away. savings in which in the said 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, Stellung Führungsstifte (t) eintreten köndadurch gekennzeichnet, daß die das Aus- j nen, nach oben schwingen und das Ausrichteorgan (i) zurückziehenden Klinken ! richteorgan freigeben, so daß die Backe (q), sobald das Ausrichteorgan seine hin- | (m) allein weiterschwingt.3. Device according to claim 1 and 2, position guide pins (t) enter, characterized in that the Ausj NEN swing upwards and the aligning member (i) retracting pawls! Release the straightening element so that the jaw (q) as soon as the straightening element moves down | (m) continues to swing alone. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings. BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.BERLIN. PRINTED IN THE REICHSDRUCKEREI.
DENDAT233720D Active DE233720C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE233720C true DE233720C (en)

Family

ID=493636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT233720D Active DE233720C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE233720C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423969C3 (en) Locking device for longitudinally displaceable vehicle seats
DE3323019A1 (en) PLATING DEVICE
DE233720C (en)
DE276957C (en)
DE171006C (en)
DE666522C (en) Paper trolley switching device for typewriters or the like with a switching step that can be changed according to the letter types of different widths
DE353875C (en) Letter transfer slide for single letter casting machines
DE292427C (en)
DE1611171C (en) Locking device for die setting and line casting machines
DE251339C (en)
DE291078C (en)
DE209317C (en)
DE205451C (en)
AT33873B (en) Device for guiding the line to the casting point in die setting and line type casting machines.
DE326656C (en) Setting ship for single-letter casting machines
DE1447256C2 (en) Slide projector
DE720939C (en) Intermediate channel of a line casting machine for inserting and forwarding manual composition
DE294732C (en)
DE270656C (en)
DE488172C (en) A feed device consisting of a slide with a longitudinal groove for receiving a displaceable rod in machines for the production of fishhooks
DE290085C (en)
DE282853C (en)
DE33048C (en) Innovation in manuscript holders
DE658653C (en) Device for limiting the length of lines in machines for marking (punching) register strips, in which intermediate links are combined into a line and then scanned
DE278491C (en)