DE2337047A1 - NEW CEPHALOSPORIN COMPOUNDS AND PROCEDURES FOR THEIR PRODUCTION - Google Patents

NEW CEPHALOSPORIN COMPOUNDS AND PROCEDURES FOR THEIR PRODUCTION

Info

Publication number
DE2337047A1
DE2337047A1 DE19732337047 DE2337047A DE2337047A1 DE 2337047 A1 DE2337047 A1 DE 2337047A1 DE 19732337047 DE19732337047 DE 19732337047 DE 2337047 A DE2337047 A DE 2337047A DE 2337047 A1 DE2337047 A1 DE 2337047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carboxylate
groups
ceph
mmol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732337047
Other languages
German (de)
Inventor
Brian Richard Cowley
Sutart Bruce Laing
Brian Laondon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Laboratories Ltd
Original Assignee
Glaxo Laboratories Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaxo Laboratories Ltd filed Critical Glaxo Laboratories Ltd
Publication of DE2337047A1 publication Critical patent/DE2337047A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

Glaxo Laboratories Limited, Greenford, Middlesex / EnglandGlaxo Laboratories Limited, Greenford, Middlesex / England

Neue Cephalosporinverbindungen und Verfahren zu ihrer HerstellungNovel cephalosporin compounds and processes for their preparation

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umwandlung von Cephalosporinverbindungen und die dabei erhaltenen Produkte.The invention relates to a process for converting cephalosporin compounds and the products obtained thereby.

Die Verfügbarkeit von Cephalosporinverbindungen aus Penicillinverbindungen durch Ringerweiterungsverfahren und die Herstellung von 3-Halomethylcephalosporinen durch Halogenierung solcher ringerweiterten Produkte hat das Interesse geweckt, Verfahren zur Umwandlung von 3-Halomethylcephalosporinen in verwandte Verbindungen, die andere substituierte Methylgruppen in der 3-Stellung enthalten, zu entwickeln.The availability of cephalosporin compounds from penicillin compounds by ring expansion processes and the preparation of 3-halomethylcephalosporins by halogenation of such Ring-expanded products has generated interest in processes for converting 3-halomethylcephalosporins into to develop related compounds containing other substituted methyl groups at the 3-position.

Ein Verfahren, das bei solchen Umwandlungen verwendet wurde, ist der Ersatz des Halogenatoms durch Nucleophile, wobei verschiedene Kohlenstoff-, Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefel-Nucleophile verwendet werdenj dieses Verfahren ist beispielsweise in der britischen Patentschrift 1 241 657 und in der belgischen Patentschrift 755 256 beschrieben.One method that has been used in such conversions is the replacement of the halogen atom with nucleophiles, being various carbon, nitrogen, oxygen and Sulfur nucleophiles can be used.This method is described, for example, in British patent specification 1,241,657 and in Belgian patent 755 256.

Es wurde nun gefunden, daß eine besondere Gruppe von Kohlenstoffnucleophilen mit bestimmten 3-Halomethyl- und 3-Halo-(subst.-methyl)-cephalosporinen umgesetzt werden kann, wobeiIt has now been found that a particular group of carbon nucleophiles with certain 3-halomethyl- and 3-halo- (subst.-methyl) -cephalosporins can be implemented, with

309885/U42309885 / U42

man.verwandte Cephalosporine erhält, die eine Äthyl- oder substituierte Äthylgruppe in der 3-Stellung enthalten. Insbesondere wurde gefunden, daß eine Cephalosporinverbindung, die in der 3-Stellung die Skelettgruppeman.related cephalosporins, which have an ethyl or contain substituted ethyl group in the 3-position. In particular it was found that a cephalosporin compound which in the 3-position is the skeletal group

3 - C - X3 - C - X

enthält, worin X ein Halogenatom, beispielsweise ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, bedeutet, und die keine freie Amino- oder Carboxylgruppe enthält (solche Verbindungen werden im folgenden allgemein- ausgedrückt äIs "3-Halomethylcephalosporine" bezeichnet), mit dem Metallsalz einer schwachen Kohlenstoff säure, d.h. einer solchen, die einen pKa-Wert (bestimmt in oder geschätzt für eine verdünnte wäßrige Lösung bei 250C) besitzt, der nicht geringer ist als 13. Dabei erhält man ein 3-Äthyl- oder 3-(subst.-Äthyl)-cephalosporin.contains, in which X is a halogen atom, for example a chlorine, bromine or iodine atom, and which does not contain any free amino or carboxyl group (such compounds are hereinafter generally referred to as "3-halomethylcephalosporins"), with the metal salt one weak carbon acid, ie one which (determined estimated for a dilute aqueous solution at 25 0 C in or) a pKa value has, which is not less than 13. This is a 3-ethyl or 3- (obtained subst .-Ethyl) -cephalosporin.

Das erfindungsganäße Verfahren findet besondere Anwendung bei der Herstellung von 3-Äthylcephalosporinen, die in der belgischen Patentschrift 770 989 der gleichen Anmelderin beschrieben sind.The method according to the invention finds particular application the production of 3-ethylcephalosporins, which are used in the Belgian Patent 770,989 by the same applicant are.

Geeignete Kohlenstoffsäuresalze,Suitable carbon acid salts,

die gewünschtenfalls in situ gebildet werden können, umfassen solche der Formelwhich can be formed in situ if desired include those of the formula

C- RC- R

R3 R 3

(D(D

M ein Metallaton mit der v/ertigkeit η bedeutet und , die gleich oder unterschiedlich seinM means a metal tone with the value η and that be the same or different

1212th

R , R und RR, R and R

können, je ein Wasserstoffatom oder eine organische Gruppe be-can, each be a hydrogen atom or an organic group

309885/1442309885/1442

12 3 deuten oder worin zwei oder mehrere der Gruppen R , R und R zusammen eine zwei- oder dreiwertige Funktion bilden und/oder so zusammen gebunden sind, daß sie zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine cyclische Struktur bilden, wobei irgendeine der restlichen Gruppen R , R und R^ ein Wasserstoffatom oder eine organische Gruppe12 3 mean or wherein two or more of the groups R, R and R together form a divalent or trivalent function and / or are bonded together in such a way that they, together with the carbon atom, to which they are attached form a cyclic structure, with any of the remaining groups R, R and R ^ represent a hydrogen atom or an organic group

12 ^ bedeutet. Organische Gruppen R , R und R-' können Kohlenstoff-, Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoff- und Phosphoratome enthalten, und sie werden im allgemeinen 1 bis 30 solcher Atome enthalten. Gewünschtenfalls können diese Gruppe Substituenten enthalten, obgleich bemerkt werden soll, daß Substituenten wie Chlor-, Brom- und Jodatome Konkurrenzreaktionen verursachen können.12 ^ means. Organic groups R, R and R- 'can be carbon, Contain oxygen, sulfur, nitrogen and phosphorus atoms, and they will generally contain 1 to 30 such atoms. If desired, these groups may contain substituents, although it should be noted that substituents how chlorine, bromine and iodine atoms can cause competitive reactions.

Das Metallatom M ist vorteilhafterweise ein ein- oder zweiwertiges Metall und es ist bevorzugt ein Alkalimetallatom, beispielsweise Lithium, Natrium oder Kalium. Es wurde gefunden, daß die Verwendung der Lithiumsalze besonders zweckdienlich ist. Andere Metalle, die verwendet werden können, umfassen Magnesium, Cadmium und Zink.The metal atom M is advantageously a monovalent or divalent one Metal and it is preferably an alkali metal atom, for example lithium, sodium or potassium. It was found, that the use of the lithium salts is particularly expedient. Other metals that can be used include magnesium, Cadmium and zinc.

12 ^ Wenn irgendeine der Gruppen R , R und R-^ organische Gruppen sind, so können diese beispielsweise sein Alkyl, beispielsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl usw.; Alkenyl, beispielsweise mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen wie Vinyl, Propenyl, Butenyl usw.; al^.cyclische Gruppen, beispielsweise mit 3-bis 7-gliedrigen Ringen wie Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclohexenyl, Cyclopentadienyl usw.; Aryl, beispielsweise Phenyl oder Naphthyl, oäer Aralkyl, beispielsweise solche, bei denen die Arylgruppe eine Phenyl- oder Naphthylgruppe ist und der Alkylteil 1 bis 4 Kohlenstoff atome enthält wie Benzyl oder Phenäthyl.12 ^ If any of the groups R, R and R- ^ organic groups are, these can be, for example, alkyl, for example with 1 to 8 carbon atoms such as methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, η-butyl, etc .; Alkenyl, for example having 2 to 8 carbon atoms such as vinyl, propenyl, butenyl, etc .; al ^ .cyclic Groups, for example with 3 to 7 membered rings such as Cyclopentyl, cyclohexyl, cyclohexenyl, cyclopentadienyl, etc .; Aryl, for example phenyl or naphthyl, or aralkyl, for example those in which the aryl group is phenyl or naphthyl and the alkyl portion is 1 to 4 carbon contains atoms such as benzyl or phenethyl.

Beliebige zwei der Gruppen R1, R2 und R·5 können zusammen mit dem gebundenen Kohlenstoffatom cyclische Strukturen wie beispielsweise 5- oder 6-gliedrige carbocyclische Ringe, beispielsweise Cyclopentyl oder Cyclohexyl, und 5- oder 6-gliedri-Any two of the groups R 1 , R 2 and R 5 , together with the bonded carbon atom, can have cyclic structures such as, for example, 5- or 6-membered carbocyclic rings, for example cyclopentyl or cyclohexyl, and 5- or 6-membered

30988B/H4230988B / H42

ge heterocyclische Strukturen, die ein oder mehrere Heteroatome besitzen wie Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoff- und Phosphoratome wie beispielsweise in Dithianyl- und Dithiolanylringen oder die entsprechenden Sulfoxyde bilden. Alternativ können alle.drei Gruppen R , R und R-^ zusammen mit dem gebundenen Kohlenstoffatom eine cyclische Struktur bilden wie beispielsweise eine Phenylgruppe.ge heterocyclic structures that have one or more heteroatoms such as oxygen, sulfur, nitrogen and Phosphorus atoms such as in dithianyl and dithiolanyl rings or form the corresponding sulfoxides. Alternatively, all three groups R, R and R- ^ together with the attached Carbon atom form a cyclic structure such as a phenyl group.

Ähnlich können zwei der genannten Gruppen zusammen eine zweiwertige Funktion, beispielsweise eine Alkylengruppe wie Methylen, bilden.Similarly, two of the groups mentioned together can form a divalent Function, for example an alkylene group such as methylene, form.

Die Cephalosporinverbindungen, die man durch Umsetzung eines Koh-Ienstoffsäuresal2ffider Formel I mit einem 3-Halomethylcephalosporin erhält, sind dadurch gekennzeichnet, daß sie in der 3-Stellung die GrundgruppeThe cephalosporin compounds that can be obtained by converting a carbonic acid sal2ffider Formula I with a 3-halomethylcephalosporin are characterized in that they are the basic group in the 3-position

-C-C-R^-C-C-R ^

1 2
L, worin R , R und
1 2
L, where R, R and

besitzen.own.

t 13t 13

12 >
enthalten, worin R , R und R die oben gegebenen Definitionen
12 >
contain, in which R, R and R are as defined above

Die Umsetzung wird bevorzugt in einem inerten Lösungsmittel, vorteilhafterweise einer polaren organischen Flüssigkeit wie einem aliphatischen oder cyclischen Äther, beispielsweise Diäthyläther, Tetrahydrofuran oder Dimethoxyäthan, oder einem Amidlösungsmittel, beispielsweise Dimethylformamid oder Hexamethylphosphor-triamid, oder in einer Mischung solcher Verbindungen durchgeführt. Das 3-Halogenmethylcephalosporin wird zv/eckdienlich als Feststoff oder in ^ösung zu einer LöSUng des Salzes der Kohlenstoffsäure zugefügt.Das Kohlenstoffsäuresalz kann in situ gewünschtenfalls durch Umsetzung mit einem anderen Kohlenstoffsäuresalz hergestellt v/erden.Beispielsweise kann man 1,3-Dithianyl-lithium durch Umsetzung von 1,3-Dithian mit n-Butyllithium bilden. Es ist erforderlich, Feuchtigkeit und Sauerstoff aus dem Reaktionssystem fernzuhalten und getrocknete Lösungsmittel zu verwenden und die UmsetzungThe reaction is preferably carried out in an inert solvent, advantageously a polar organic liquid such as an aliphatic or cyclic ether, for example diethyl ether, tetrahydrofuran or dimethoxyethane, or an amide solvent, for example dimethylformamide or hexamethylphosphorotriamide, or in a mixture of such compounds. The 3-Halogenmethylcephalosporin v is optionally prepared zv / eckdienlich as a solid or in ^ dissolution to a Lö SU ng of the salt of carbonic acid zugefügt.Das carbon acid salt can be prepared in situ by reaction with another carbon acid salt / erden.Beispielsweise can be 1,3-dithianyl Form lithium by reacting 1,3-dithiane with n-butyllithium. It is necessary to keep moisture and oxygen out of the reaction system and use dried solvents and the reaction

309885/1442309885/1442

unter einer Atmosphäre von beispielsweise sauerstofffreiem Stickstoff, Helium oder Argon durchzuführen.Das Kohlenstoffsäure- §alz wird zweckdienlich in einer Menge verwendet, die äquivalent ist zu " dem 3-Halomethylcephalosporin oder im Überschuß, beispielsweise bis zum lOfachen der stöchiometrisch äquivalenten Menge. Die Umsetzung kann überwacht bzw. verfolgt werden, beispielsweise durch Dünnschichtchromatographie.under an atmosphere of, for example, oxygen-free nitrogen, helium or argon. Salt is expediently used in an amount equivalent to "the 3-halomethylcephalosporin or in excess, for example up to 10 times the stoichiometrically equivalent Lot. The conversion can be monitored or followed, for example by thin layer chromatography.

Im allgemeinen sollten niedrige Reaktionstemperaturen im Bereich von -150 bis +300C verwendet werden, Temperaturen von -100 bis -100C sind bevorzugt. 'In general should low reaction temperatures ranging from -150 to +30 0 C used, temperatures from -100 to -10 0 C are preferred. '

Es wurde gefunden, daß die Umsetzung beschleunigt werden kann, wenn man sie. in Anwesenheit eines Übergangsmetalls durchführt, das ein "ate"-Komplex mit dem Kohlenstoffsäuresalz bildet. Geeignete Übergangsmetalle für diesen Zweck umfassen Kupfer, Eisen, Kobalt und Mangan in Form der Kupfer-(I)-, Eisen(II)-, Kobalt(II)- und Mangan(II)-salze. Diese Salze werden zweckdienlich zu der Lösung des Kohlenstoffsäuresalzes vor dem 3-Halogenmethylcephalosporin zugefügt, damit sich der "ate"-Komplex bilden kann. Verbindungen wie Trialkylphosphine, die als Quelle für Liganden dienen, können in bestimmten Fällen ebenfalls zugegeben werden, beispielsweise um das Übergangsmetall zu solubilisieren und den "ate"-Komplex zu stabilisieren.It has been found that implementation can be accelerated by using them. performs in the presence of a transition metal, which forms an "ate" complex with the carbonic acid salt. Suitable transition metals for this purpose include copper, iron, cobalt and manganese in the form of copper (I), iron (II), Cobalt (II) and manganese (II) salts. These salts become useful to the solution of the carbonic acid salt before the 3-halomethylcephalosporin added so that the "ate" complex can form. Compounds such as trialkylphosphines, which are used as Serving source of ligands can also be added in certain cases, for example to the transition metal to solubilize and stabilize the "ate" complex.

Die gewünschten Produkte können nach der Hydrolyse, beispielsweise mit gesättigtem wäßrigem Ammoniumchlorid, nach der Oxydation, beispielsweise mit Sauerstoff oder einem Kupfer(II)-salz, und anschließende Hydrolyse oder nach der Alkylierung, beispielsweise mit Methyljodid, und anschließender Hydrolyse der Reaktionsmischung isoliert werden.The desired products can after hydrolysis, for example with saturated aqueous ammonium chloride, after oxidation, for example with oxygen or a copper (II) salt, and subsequent hydrolysis or after the alkylation, for example with methyl iodide, and subsequent hydrolysis the reaction mixture can be isolated.

Wie oben angegeben, sollten die als Ausgangsmaterial verwendeten 3-Halogenmethylcephalosporine keine freien Amino- oder Carboxylgruppen enthalten. Geeignete Cephalosporine, die als Ausgangsmaterialien verwendet werden können, entsprechen der FormelAs stated above, the 3-halomethylcephalosporins used as starting material should not contain any free amino or Contain carboxyl groups. Suitable cephalosporins that can be used as starting materials correspond to formula

309885/1442309885/1442

COORCOOR

(ID(ID

Ra eine geschützte Aminogruppe,R a is a protected amino group,

b
R eine Carboxylschutz- oder -blockierungsgruppe,
b
R is a carboxyl protecting or blocking group,

beispielsweise der Rest eines esterbildenden Alkohols, Phenols, Silanols oder Stannanols R OH,for example the remainder of an ester-forming alcohol, phenol, silanol or stannanol R OH,

c d
R und R , die gleich oder unterschiedlich sein
CD
R and R, which may be the same or different

können, je ein Viasserstoff atom oder eine organische Gruppe, Z > S oder >S = 0 (α oder ß ), X Halogen (Chlor, Brom oder Jod) bedeuten und die gestrichelten Linien zwischen den 2-, 3 und 4-can, one hydrogen atom or one organic group, Z> S or> S = 0 (α or ß), X mean halogen (chlorine, bromine or iodine) and the dashed lines between the 2-, 3 and 4-

2 ^ Stellungen anzeigen, daß die Verbindung ein ^ - oder Δ Cepheraisomer oder eine Mischung davon sein kann.2 ^ positions indicate that the compound is a ^ - or Δ cepheraisomer or a mixture thereof.

Das Produkt, das man durch Umsetzung eines solchen Cephalosporins mit einem Kohlenstoffsäuresalz der Formel I erhält, kann durch die FormelThe product obtained by reacting such a cephalosporin with a carbonic acid salt of the formula I can by the formula

COORCOOR

(III)(III)

dargestellt v/erden, worin die verschiedenen Symbole die zuvor gegebenen Definitionen besitzen.in which the various symbols have the definitions given above.

Es soll bemerkt werden, daß die Grundformeln oder Skelettformeln II und III auch Verbindungen umfassen, die strukturell nicht direkt darin eingeschlossen sind, beispielsweise 2-substituierte Cephalosporine wie 2-Methylcephalosporine, 2-Me-It should be noted that the basic formulas or skeletal formulas II and III also include compounds which structurally are not directly included, for example 2-substituted cephalosporins such as 2-methylcephalosporins, 2-Me-

-309885/UA2-309885 / UA2

thylen- und 2,a-Dimethyl-^ -cephalosporine und 7 α-substituierte Cephalosporine.ethylene and 2, a-dimethyl- ^ -cephalosporins and 7 α-substituted Cephalosporins.

In den Verbindungen der Formel Ii ist X vorzugsweise Brom. Die Verbindungen der Formeln II und III sind bevorzugt Ceph-3-em-Derivate, und bedeutet Z eine SuIfoxydgruppe, so hat diese bevorzugt die ß-Konfiguration.In the compounds of the formula Ii, X is preferably bromine. The compounds of the formulas II and III are preferably Ceph-3-em derivatives, and Z denotes a sulfoxide group, then this has prefers the ß-configuration.

Die als Ausgangsmaterialien verwendeten 3-Halogenmethylcephalo-The 3-halomethylcephalo-

r d
sporine der Formel II, worin R und R je Wasserstoff bedeuten, können durch Bromierung der entsprechenden 3-(unsubst.-Methyl)-cephalosporine hergestellt werden unter Verwendung von beispielsweise N-Bromimid wie N-Bromsuccinimid, gewünschtenfalls mit anschließendem Halogenaustausch, um ein Chlor- oder Jodatom einzuführen. Solche Halogenierungsreaktionen sind in der oben erwähnten britischen Patentschrift 1 241 657 und in der belgischen Patentschrift 755 256 der gleichen Anmelderin
approx
Sporins of the formula II, in which R and R are each hydrogen, can be prepared by bromination of the corresponding 3- (unsubst.-methyl) -cephalosporins using, for example, N-bromimide such as N-bromosuccinimide, if desired with subsequent halogen exchange to obtain a chlorine - or to introduce iodine atom. Such halogenation reactions are described in the above-mentioned British patent specification 1,241,657 and in Belgian patent specification 755,256 of the same applicant

» c / d»C / d

beschrieben. Verbindungen der Formel II, worin R und/oder R organische Gruppen bedeuten, können durch Bromierung eines geeigneten 3-(subst.-Methyl)-cephalosporins hergestellt v/erden, wieder mit anschließendem Halogenaustausch, wenn es gewünscht wird; Halogenierungen dieser Art sind in der deutschen Patentschrift (Patentanmeldung Pdescribed. Compounds of the formula II in which R and / or R are organic groups can be obtained by bromination of a suitable 3- (subst.-methyl) -cephalosporins produced v / ground, again with subsequent halogen exchange, if desired will; Halogenations of this type are described in the German patent (Patent application P

mit der Case Nr. Cephalosporin 165 der gleichen Anmelderin entspr.der brit.Anm.34296/72,die am gleichen Tag wie d~° vorliegende Anmeldung eingereicht wird) beschrieben. In den obigen Formeln II und III bedeutet Ra zweckdienlich eine Acylamidogruppe, beispielsweise eine, die 1 bis 20 Kohlenstoff atome enthält, insbesondere die eines Penicillins, das durch Fermentationsverfahren erhalten wurde, beispielsweise eine Phenylacetamido- oder Phenoxyacetamidogruppe, da Verbindungen der Formel II leicht durch Ringerweiterungsreaktionen aus solchen Penicillinen hergestellt.werden können. Die Gruppe Ra kann ebenfalls eine Formamidogruppe enthalten. Diese Gruppe ist im wesentlichen bei den Reaktionsbedingungen stabil und sie kann leicht anschließend gespalten werden, wobei eine andere Acylgruppe eingeführt werden kann.with the case no. Cephalosporin 165 of the same applicant corresponding to British note 34296/72, which is filed on the same day as the present application). In the above formulas II and III, R a conveniently denotes an acylamido group, for example one containing 1 to 20 carbon atoms, especially that of a penicillin obtained by fermentation processes, for example a phenylacetamido or phenoxyacetamido group, since compounds of the formula II easily pass through Ring expansion reactions can be produced from such penicillins. The group R a can also contain a formamido group. This group is essentially stable under the reaction conditions and it can easily be cleaved afterwards, whereby another acyl group can be introduced.

-309885/1442-309885/1442

Es kann vorkommen, daß die Acylamidogruppe nicht die gewünschte Gruppe im Endprodukt ist. Dies kann jedoch durch nachfolgende Umwandlungen, wie sie im folgenden beschrieben werden, geändert werden. Es ist nicht erforderlich, daß eine Acylamidogruppe Ra in einer Verbindung der Formel II gegenüber den Reaktionsbe"dingungen vollständig inert ist, da sie bei solchen nachfolgenden Umwandlungen gespalten werden kann.It may happen that the acylamido group is not the desired group in the final product. However, this can be changed by subsequent conversions as described below. It is not necessary that an acylamido group R a in a compound of the formula II is completely inert to the reaction conditions, since it can be cleaved in such subsequent conversions.

Die Carboxylschutzgruppe R oder die Carboxylblockierungsgruppe R in den obigen Formeln II und Illsind zweckdienlichThe carboxyl protecting group R or the carboxyl blocking group R in Formulas II and III above are useful

Veresterungsgruppen,die mit einem Alkohol (aliphatischen oder araliphatischen), mit einem Phenol, Silanol, Stannanol oder, mit einer Säure gebildet sind,die leicht bei einer späteren Stufe der Umsetzung abgespalten werden können. Wird ein Alkohol, Phenol, Silanol oder Stannanol zur Veresterung der Carboxylgruppe verwendet, so enthält diese Verbindung bevorzugt nicht mehr als 20 Kohlenstoffatome.Esterification groups associated with an alcohol (aliphatic or araliphatic), with a phenol, silanol, stannanol or, with an acid that are easily formed with a can be split off at a later stage of the implementation. If an alcohol, phenol, silanol or stannanol is used to esterify the Carboxyl group is used, this compound preferably contains not more than 20 carbon atoms.

c d Wenn entweder eine oder beide Gruppen R und R in den Formeln II und III organische Gruppen sind, so sind diese vorzugsweise Kohlenv/asserstoff gruppen, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, und wünschenswerterweise besitzen sie keine äthylenisch oder acetylenische Unsättigung. Geeignete Gruppen umfassen somit beispielsweise niedrige Alkylgruppen wie Methyl, Äthyl oder Propyl, Aryl-niedrig-alkylgruppen wie Benzyl und Arylgruppen wie Phenyl.c d If either or both of the groups R and R are in the Formulas II and III are organic groups, these are preferably carbon groups containing 1 to 20 carbon atoms and desirably do not have any ethylenic or acetylenic unsaturation. Suitable Groups thus include, for example, lower alkyl groups such as methyl, ethyl or propyl, aryl-lower alkyl groups such as benzyl and aryl groups such as phenyl.

Wenn das Produkt der Formel III eine 7ß-Acylamidoverbindung ist, die nicht die gewünschte Acylgruppe enthält, so kann die 7ß-Acylamidoverbindung N-entacyliert werden, wobei man die entsprechende 7ß-Aminoverbindung erhält, und letztere kann mit einem geeigneten Acylierungsmittel acyliert werden.When the product of formula III is a 7β-acylamido compound which does not contain the desired acyl group, the 7β-acylamido compound can be N-deacylated, whereby the corresponding 7β-amino compound is obtained, and the latter can be acylated with a suitable acylating agent.

Geeignete Verfahren zur N-Entacylierung von Cephalosporin-Derivaten, die 7ß-Acylamidogruppen enthalten, sind beispielsweise in den britischen Patentschriften 1 041 985, 1 119 806, 1 227 014, 1 239 814, 1 244 191 und 1 241 655 beschrieben. EinSuitable processes for the N-deacylation of cephalosporin derivatives, which contain 7β-acylamido groups are, for example, in British patents 1,041,985, 1,119,806, 1,227,014, 1,239,814, 1,244,191 and 1,241,655. A

309885/1442309885/1442

anderes Verfahren zur N-Entacylierung, das verwendet werden kann, ist die saure Katalyse. Man kann so beispielsweise . «ine N-Deformylierung einer 7ß-Formamidogruppe mit Hilfe einer Mineralsäure durchführen, wie es in der britischen Patentschrift 1 290 327 beschrieben ist, oder mit Hilfe einer Lewissäure, wie es in der britischen Patentschrift 1 321 265 beschrieben ist.another method of N-deacylation that can be used can is acid catalysis. You can do that for example. «Ine N-deformylation of a 7ß-formamido group with the help of a Perform mineral acid, as described in British patent specification 1 290 327, or with the help of a Lewis acid, as described in British Patent 1,321,265 is.

Alternativ kann man enzymische N-Entacyiierungsverfahren anstelle von chemischen Verfahren verwenden.Alternatively, one can use enzymic N-entacyiation processes use instead of chemical processes.

Die 7ß-Arainoverbindung kann als unlösliches Salz, beispielsweise als Hydrochlorid oder als Hydrogen-p-toluolsulfonat, abgetrennt werden oder sie kann ausgefällt werden, indem man den pH-Wert (beispielsweise auf einen isoelektrischen Punkt) einstellt,und nötigenfalls kann sie durch Extraktion mit einem geeigneten Lösungsmittel isoliert werden. Die 7ß-Amino^ Verbindung kann dann wieder acyliert werden. Die Wiederacylierung kann mit dem Acylierungsmittel der Wahl erfolgen. Eine große Vielzahl von Acylierungsmitteln, die auf dem Cephalosporingebiet verwendet werden können, ist bereits in der Literatur beschrieben.The 7β-araino compound can be used as an insoluble salt, for example as hydrochloride or as hydrogen p-toluenesulfonate, separated or it can be precipitated by adjusting the pH (e.g. to an isoelectric point) and if necessary it can be extracted with a suitable solvent can be isolated. The 7β-amino compound can then be acylated again. The re-acylation can be done with the acylating agent of choice. A wide variety of acylating agents based on the Cephalosporin can be used is already described in the literature.

Enthält die 7ß-Acylamidogruppe eine Aminogruppe, so wird es nötig sein, diese während der verschiedenen Reaktionsstufen zu schützen. Die Schutzgruppe ist zweckdienlich eine Gruppe, die durch Hydrolyse entfernt werden kann, ohne daß der Rest des Moleküls angegriffen wird, insbesondere ohne daß die Lactam- und 7ß-Amido-Bindungen angegriffen werden. Die Aminoschutzgruppe und die Veresterungsgruppe in der 4-C00H-Stellung können mit dem gleichen Reagens entfernt werden. Ein vorteilhaftes Verfahren besteht darin, beide Gruppen zur letzten Stufe bei der präparativen Sequenz zu entfernen. Geschützte Amingruppen umfassen Urethan-, Arylmethyl-(beispielsweise Trityl-)-amino- oder SuIfenylaminq-Arten. Solche Gruppen können im allgemeinen mit einem oder mehreren Reagentien wie mit verdünnten Mineralsäuren, beispielsweiseIf the 7ß-acylamido group contains an amino group, it will this may be necessary during the various reaction stages to protect. The protecting group is conveniently a group which can be removed by hydrolysis without affecting the remainder of the molecule is attacked, in particular without the lactam and 7β-amido bonds being attacked. The amino protecting group and the esterification group at the 4-C00H position can be removed with the same reagent. A an advantageous method is to remove both groups at the last stage in the preparative sequence. Protected amine groups include urethane, arylmethyl (e.g. trityl) amino, or sulfenylamineq types. Such Groups can generally with one or more reagents such as with dilute mineral acids, for example

3 09885/1U23 09885 / 1U2

mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure, konzentrierten organischen Säuren, beispielsweise konzentrierter Essigsäure, Trifluoressigsäure und flüssigem Bromwasserstoff bei sehr niedrigen Temperaturen, beispielsweise bei -800C, entfernt werden. Eine geeignete Schutzgruppe ist die t-Butoxycarbonylgruppe, die leicht durch Hydrolyse mit verdünnter Mineralsäure, beispielsweise verdünnter Chlorwasserstoffsäure, oder bevorzugt mit einer starken organischen Säure (beispielsweise Ameisensäure oder Trifluoressigsäure) beispielsweise bei einer Temperatur von 0 bis .400C, bevorzugt bei Zimmertemperatur, (15 bis 25°C), entfernt wird. Eine andere zweckdienliche Schutzgruppe ist. die 2,2,2-Trichloräthoxycarbonylgruppe, die mit einem Reagens wie Zink/Essigsäure, Zink/Ameisensäure, Zink/niedrigen Alkoholen oder Zink/Pyridin entfernt werden kann.with dilute hydrochloric acid, concentrated organic acids, for example concentrated acetic acid, trifluoroacetic acid and liquid hydrogen bromide at very low temperatures, for example at -80 0 C, are removed. A suitable protecting group is the t-butoxycarbonyl group, which can easily be removed by hydrolysis with dilute mineral acid, for example dilute hydrochloric acid, or preferably with a strong organic acid (for example formic acid or trifluoroacetic acid), for example at a temperature of 0 to .40 0 C, preferably at room temperature, (15 to 25 ° C), is removed. Another useful protecting group is. the 2,2,2-trichloroethoxycarbonyl group, which can be removed with a reagent such as zinc / acetic acid, zinc / formic acid, zinc / lower alcohols, or zinc / pyridine.

Wenn das Produkt der Formel III ein Sulfid ist, so kann dies gewünschtenfalls in das entsprechende Sulfoxyd überführt v/erden, beispielsv/eise wie es von Cocker et al (J.Chem.Soc. 1965, 5015) beschrieben ist. Die Cephalosporinverbindung (III) kann mit dem Oxydationsmittel in einer solchen Menge vermischt werden, daß ungefähr 1 Atom aktiver Sauerstoff/Atom Dihydrothiazinschwefel vorhanden ist. Das Oxydationsmittel sollte bevorzugt ein Oxydationsmittel sein, das bevorzugt die Bildung des 1ß-0xyds ergibt oder das eine Mischung aus 1a- und 1ß-Oxyden ergibt, worin das 1ß-0xyd überwiegt. Geeignete Oxydationsmittel umfassen Metaperjodsäure, Peressigsäure, Permonophthalsäure und m-Chlorperbenzoesäure. Man sollte vorsichtig sein und einen Überschuß an Oxydationsmittel vermeiden, da dies die Bildung von 1,1-Dioxyd bewirken könnte.If the product of the formula III is a sulfide, this can, if desired, be converted into the corresponding sulfoxide v / ground, for example as described by Cocker et al (J. Chem. Soc. 1965, 5015). The cephalosporin compound (III) may be mixed with the oxidizing agent in an amount such that approximately 1 atom of active oxygen / atom of dihydrothiazine sulfur is available. The oxidizing agent should preferably be an oxidizing agent which favors formation des 1ß-Oxyds or that results in a mixture of 1a and 1ß-oxides, in which the 1ß-Oxyds predominates. Suitable oxidizing agents include metaperiodic acid, peracetic acid, permonophthalic acid and m-chloroperbenzoic acid. One should be careful and avoid an excess of oxidizing agent, as this could cause the formation of 1,1-dioxide.

Da·;" 1-Oxyd wird bevorzugt bei einer Temperatur unter +100C gebildet, um die Sulfonbildung klein zu halten.Since ·; "1-oxide is preferably formed at a temperature below +10 0 C, to minimize the amount sulfone.

Wenn das Produkt der Formel III ein Sulfoxyd ist, so kann dies auf ähnliche V/eise in das entsprechende Sulfid, beispielsweise durch Reduktion des entsprechenden Acyloxysulfonium- oderIf the product of the formula III is a sulfoxide, this can be converted into the corresponding sulfide in a similar manner, for example by reducing the corresponding acyloxysulfonium or

309886/U42309886 / U42

Alkyloxysulfonlumsalzes erfolgen, das in situ durch Umsetzung mit beispielsweise Acetylchlorid im Falle eines Acetoxysulfoniumsalzes hergestellt wird, wobei die Reduktion beispielsweise mit Natriumdithionit oder mit Jodidionen wie in einer Lösung aus Kaliumiodid in einem mit V/asser mischbaren Lösungsmittel, beispielsweise Essigsäure, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid oder Dimethylacetarnid, erfolgt. Die Umsetzung kann bei einer Temperatur von -20 bis +500C durchgeführt werden.Alkyloxysulfonlumsalzes take place, which is prepared in situ by reaction with, for example, acetyl chloride in the case of an acetoxysulfonium salt, the reduction, for example, with sodium dithionite or with iodide ions such as in a solution of potassium iodide in a water-miscible solvent, for example acetic acid, tetrahydrofuran, dioxane, dimethylformamide or dimethylacetamide. The reaction can be carried out at a temperature of -20 to +50 0 C.

Alternativ kann die Reduktion der Sulfoxydgruppe mit Phosphortrichlorid oder -tribromid in Lösungsmitteln wie Methylenchlorid, Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran, bevorzugt bei einer Temperatur von -20 bis +500C, erfolgen.Alternatively, the reduction of the phosphorus trichloride or tribromide in Sulfoxydgruppe with solvents such as methylene chloride, dimethylformamide or tetrahydrofuran, preferably at a temperature of -20 to +50 0 C, take place.

Ceph-2-em-Verbindungen der Formel III können gewünsentenfalls in die entsprechende Ceph-3-em-Verbindung, beispielsweise durch Oxydation des entsprechenden Ceph-3-em~1-oxyds, überführt werden, wie es beispielsweise in der publizierten niederländischen Patentanmeldung 6910830 beschrieben ist, und anschließend erfolgt eine Reduktion der Sulfoxydgruppe, beispielsweise mit den oben beschriebenen Verfahren.Ceph-2-em compounds of the formula III can if desired converted into the corresponding Ceph-3-em-compound, for example by oxidation of the corresponding Ceph-3-em ~ 1-oxide as described for example in the published Dutch patent application 6910830, and then there is a reduction of the sulfoxide group, for example with the methods described above.

Die Gruppe Ra in der Formel der Anfangs- und Endprodukte kann je nach Yfunsch eine große Vielzahl von Acylamidogruppen bedeuten. The group R a in the formula of the initial and final products can mean a wide variety of acylamido groups, depending on the Yfunsch.

Spezifische Acylgruppen, die als Acylamidogruppen Ra auftreten können, sind in der folgenden beispielhaften Liste angegeben.Specific acyl groups which may appear as acylamido groups R a are given in the following exemplary list.

(i) RUc n H2n C0"» worin Ru Aryl (carbocyclisch oder heterocyclisch), Cycloalkyl, substituiertes Aryl, substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkadienyl oder eine nicht-aromatische oder mesoionische Gruppe und η eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten. Beispiele für diese Gruppen umfassen Phenylacetyl; substituiertes Phenylacetyl, beispielsweise Fluorphenylacetyl, Nitrophenylacetyl, Aminophenylacetyl, Acetoxypheny!acetyl,(i) RUc n H 2 n C0 "» where R u is aryl (carbocyclic or heterocyclic), cycloalkyl, substituted aryl, substituted cycloalkyl, cycloalkadienyl or a non-aromatic or mesoionic group and η is an integer from 1 to 4. Examples for these groups include phenylacetyl; substituted phenylacetyl, for example fluorophenylacetyl, nitrophenylacetyl, aminophenylacetyl, acetoxyphenylacetyl,

309885/1442309885/1442

Methoxyphenylacetyl, Methylphenylacetyl oder Hydroxyphenylacetyl; N,N-Bis-(2-chloräthyl)-aminophenylpropionyl; Thien-2- und -3-ylacetyl; 4-Isoxazolyl und substituiertes 4-Isoxazolylacetyl; Pyridylacetyl; Tetrazolylacetyl; Cyclohexadienyl oder eine Sydnonacetylgruppe.-Die substituierte 4-Isoxazolylgruppe kann eine J-Aryl-S-methyl-isoxazol^-yl-Gruppe sein. Die Arylgruppe kann beispielsweise eine Phenyl- oder Halogenphenylgruppe sein, beispielsweise Chlor- oder Bromphenyl. Eine Acylgruppe dieser Art ist 3-o-Chlorphenyl-5-methylisoxazol-4-yl-acetyl. Methoxyphenylacetyl, methylphenylacetyl or hydroxyphenylacetyl; N, N-bis (2-chloroethyl) aminophenylpropionyl; Thien-2- and -3-ylacetyl; 4-isoxazolyl and substituted 4-isoxazolylacetyl; Pyridylacetyl; Tetrazolylacetyl; Cyclohexadienyl or a sydnonacetyl group.-The substituted 4-isoxazolyl group can be a J-aryl-S-methyl-isoxazol ^ -yl group be. The aryl group can be, for example, a phenyl or halophenyl group, for example chlorine or Bromophenyl. An acyl group of this type is 3-o-chlorophenyl-5-methylisoxazol-4-yl-acetyl.

(ii) c n H2n+1C0"» worin η eine ganze Zahl von 1 bis 7 bedeutet. Die Alkylgruppe kann geradkettig oder verzweigt sein und gewünschtenfalls durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochen sein oder durch beispielsweise eine Cyanogruppe, eine Carboxygruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Hydroxygruppe oder eine Carboxycarbonylgruppe (-CO.COOH) substituiert sein. Beispiele solcher Gruppen umfassen Cyanoacetyl, Hexanoyl, Heptanoyl, Octanoyl und Butylthioacetyl.(ii) c n H 2n + 1 C0 "» where η is an integer from 1 to 7. The alkyl group can be straight-chain or branched and, if desired, be interrupted by an oxygen or sulfur atom or, for example, by a cyano group, a carboxy group, a Alkoxycarbonyl group, a hydroxy group or a carboxycarbonyl group (-CO.COOH), Examples of such groups include cyanoacetyl, hexanoyl, heptanoyl, octanoyl and butylthioacetyl.

(iii) c n H2n-1C0~'' wo^in n eine ganze Zahl von 2 bis 7 bedeutet. Die Alkenylgruppe kann geradkettig oder verzweigt sein und gewünschtenfalls durch ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom unterbrochen sein. Ein Beispiel einer solchen Gruppe ist Allylthioacetyl.(iii) c n H 2n-1 C0 ~ '' where ^ in n is an integer from 2 to 7. The alkenyl group can be straight-chain or branched and, if desired, be interrupted by an oxygen or a sulfur atom. An example of such a group is allylthioacetyl.

RV
(iv) RUOC-CO- , worin Ru die bei (i) gegebene Be-
R V
(iv) R U OC-CO-, where R u is the given in (i)

Rw R w

deutung besitzt und zusätzlich Benzyl bedeuten kann und Rv und R , die gleich oder unterschiedlich sein können, je Wasserstoff, Phenyl, Benzyl, Phenäthyl oder niedrig-Alkyl bedeuten. Beispiele solcher Gruppen sind Phenoxyacetyl, 2-Phenoxy-2-phenylacetyl, Phenoxypropionyl, 2-Phenoxybutyryl, Benzyloxycarbonyl, 2-Phenoxypropionyl, 2-Phenoxybutyryl, Methylthiophenoxyacetyl. has meaning and can also mean benzyl and R v and R, which can be the same or different, each mean hydrogen, phenyl, benzyl, phenethyl or lower-alkyl. Examples of such groups are phenoxyacetyl, 2-phenoxy-2-phenylacetyl, phenoxypropionyl, 2-phenoxybutyryl, benzyloxycarbonyl, 2-phenoxypropionyl, 2-phenoxybutyryl, methylthiophenoxyacetyl.

.3 09885/U42.3 09885 / U42

RV
(ν) RUS-C-CO- , worin Ru die bei (i) gegebene De-
R V
(ν) R U SC-CO-, where R u is the de- given in (i)

1W 1 w

Rw R w

finition besitzt und zusätzlich Benzyl bedeuten kann und Rv und Rw die bei (iv) gegebenen Definitionen besitzen. Beispiele solcher Gruppen umfassen S-Phenylthioacetyl, S-Chlorphenylthioacetyl, S-Fluorphenylthioacetyl, Pyridylthioacetyl und S-Benzylthioacetyl.has finition and can also mean benzyl and R v and R w have the definitions given in (iv). Examples of such groups include S-phenylthioacetyl, S-chlorophenylthioacetyl, S-fluorophenylthioacetyl, pyridylthioacetyl and S-benzylthioacetyl.

(vi) RuZ(CH2)mC0-, worin Ru die bei (i) gegebene Definition besitzt und zusätzlich Benzyl bedeuten kann, Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und m eine ganze Zahl von 2 bis 5 bedeuten. Ein Beispiel einer solchen Gruppe ist S-Benzylthiopropionyl.(vi) R u Z (CH 2 ) m C0-, where R u has the definition given in (i) and can additionally be benzyl, Z is an oxygen or sulfur atom and m is an integer from 2 to 5. An example of such a group is S-benzylthiopropionyl.

(vii) RUCO-, worin Ru die bei (i) gegebene Definition besitzt. Beispiele solcher Gruppen umfassen Benzoyl, substituiertes Benzoyl (beispielsweise Aminobenzoyl), 4-Isoxazolyl- und substituiertes 4-Isoxazolylcarbonyl, Cyclopentancarbonyl, Sydnoncarbonyl, Naphthoyl und substituiertes Naphthoyl (beispielsweise 2-Äthoxynaphthoyl), Chinoxalinylcarbonyl und substituiertes Chinoxalinylcarbonyl (beispielsweise 3-Carboxy-2-chinoxalinylcarbonyl). Andere mögliche Substituenten für Benzoyl umfassen Alkyl, Alkoxy, Phenyl, Carboxy, Alkylamido, Cycloalkylamido, Allylamido, Phenyl-(niedrig)-alkylamido, Morpholinocarbonyl, Pyrrolidinocarbonyl, Piperidinocarbonyl, Tetrahydropyridino, Furfurylamido oder N-Alkyl-N-anilino oder die Derivate davon,und solche Substituenten können in den 2- oder 2- und 6-Stellungen stehen. Beispiele solcher substituierten Benzoylgruppen sind 2,6-Dimethoxybenzoyl, 2-Methylamidobenzoyl und 2-Carboxybenzoyl. Wenn die Gruppe Ru eine substituierte 4-Isoxazolylgruppe bedeutet, können die oben bei (i) aufgeführten Substituenten auftreten. Beispiele solcher 4-Isoxazolylgruppen sind 3-Phenyl-5-methyl-isoxazol-4-yl-carbonyl, 3-o-Chlorphenyl-5-methyl-isoxazol-4-yl-carbonyl und 3-(2,6-Dichlorphenyl)-5-methyl-isoxazol-4~yl-carbonyl'..(vii) R U CO-, where R u has the definition given in (i). Examples of such groups include benzoyl, substituted benzoyl (e.g. aminobenzoyl), 4-isoxazolyl- and substituted 4-isoxazolylcarbonyl, cyclopentane carbonyl, sydnoncarbonyl, naphthoyl and substituted naphthoyl (e.g. 2-ethoxynaphthoyl), quinoxalinylcarbonyl and substituted-quinoxalinyl carbonyl (e.g. quinoxalinylcarbonyl). Other possible substituents for benzoyl include alkyl, alkoxy, phenyl, carboxy, alkylamido, cycloalkylamido, allylamido, phenyl- (lower) -alkylamido, morpholinocarbonyl, pyrrolidinocarbonyl, piperidinocarbonyl, tetrahydropyridino, furfurylamido or N-alkyl-N-anilino or the derivatives thereof, and such substituents can be in the 2- or 2- and 6-positions. Examples of such substituted benzoyl groups are 2,6-dimethoxybenzoyl, 2-methylamidobenzoyl and 2-carboxybenzoyl. If the group R u is a substituted 4-isoxazolyl group, the substituents listed above under (i) can occur. Examples of such 4-isoxazolyl groups are 3-phenyl-5-methyl-isoxazol-4-yl-carbonyl, 3-o-chlorophenyl-5-methyl-isoxazol-4-yl-carbonyl and 3- (2,6-dichlorophenyl) - 5-methyl-isoxazol-4 ~ yl-carbonyl '..

309885/U42309885 / U42

(viii) RU-CH-CO-, worin Ru die unter (i) gegebene(viii) R U -CH-CO-, wherein R u is the one given under (i)

Definition besitzt und X Amino, substituiertes Amino (beispielsweise Acylamido)oder eine Gruppe bedeutet, die man durch Umsetzung der oc-Aminoacylamidogruppe der 7-Seitenkette mit einem Aldehyd oder Keton, beispielsweise Aceton, Methylethylketon oder Äthylacetoacetat, erhält, Hydroxy, Carboxy, verestertes Carboxy, Triazolyl, Tetrazolyl, Cyano, Halogen , Acyloxy ·(beispielsweise Formyloxy oder niedrig-Alkanoyloxy) oder eine verätherte Hydroxygruppe bedeutet. Beispiele solcher Acylgruppen sind oc-Aminophenylacetyl und cc-Carboxyphenylacetyl.Definition and X has amino, substituted amino (for example Acylamido) or a group which can be obtained by reacting the oc-aminoacylamido group of the 7-side chain with an aldehyde or ketone, for example acetone, methyl ethyl ketone or ethyl acetoacetate, is obtained, hydroxy, carboxy, esterified carboxy, triazolyl, tetrazolyl, cyano, halogen, acyloxy (for example formyloxy or lower alkanoyloxy) or represents an etherified hydroxy group. Examples of such acyl groups are oc-aminophenylacetyl and cc-carboxyphenylacetyl.

RX
(ix) Ry-C-CO- , worin Rx, Ry und Rz gleich oder
R X
(ix) R y -C-CO-, wherein R x , R y and R z are the same or

RZ R Z

unterschiedlich sein können und je niedrig-Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl oder Rx Wasserstoff bedeuten. Ein Beispiel einer solchen Gruppe ist Triphenylcarbonyl.can be different and each is lower alkyl, phenyl or substituted phenyl or R x is hydrogen. An example of such a group is triphenylcarbonyl.

(x) RU-NH-C- , worin Ru die bei (i) gegebene Definition besitzt und zusätzlich Wasserstoff, niedrig-Alkyl oder Halogen, substituiertes niedrig-Alkyl bedeuten kann und Y Sauerstoff oder Schwefel bedeutet. Ein Beispiel einer solchen Gruppe ist(x) R U -NH-C-, where R u has the definition given in (i) and can additionally denote hydrogen, lower-alkyl or halogen, substituted lower-alkyl and Y denotes oxygen or sulfur. An example of such a group is

(xi) (CH ) ^^C-CO- ,worin X die bei (viii)(xi) (CH) ^^ C-CO-, where X is the same as in (viii)

oben gegeoene Definition besitzt und η eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet. Ein Beispiel einer solchen Acylgruppe ist 1-Aminocyclohexancarbonyl. gegeoene above definition has, and η is an integer of 1 to 4. An example of such an acyl group is 1-aminocyclohexanecarbonyl.

309885/U42309885 / U42

(xii) Aminoacyl, beispielsweise(xii) aminoacyl, for example

RWCH(NH2).(CH2)nCO, worin η eine ganze Zahl von 1 bis 10 bedeutet, oder NH2.CnH2nArCCH2)mCO, worin m O'oder eine ganze Zahl von 1 bis 10 bedeutet und η 0, 1 oder 2 bedeutet, Rw ein Wasserstoffatöm oder eine Alkyl-, Aralkyl- oder Carboxygruppe oder eine Gruppe, wie sie oben bei Ru definiert wurde, und Ar eine Arylengruppe, beispielsweise p-Phenylen oder 1,4-Naphthylen, bedeutet. Beispiele solcher Gruppen sind in der britischen Patentschrift 1 054 806 beschrieben. Eine Gruppe dieser Art ist die p-Aminophenylacetylgruppe. Andere Acylgruppen dieser Art umfassen solche, beispielsweise 6 Aminoadipoyl, die sich von natürlich vorkommenden Aminosäuren und deren Derivaten ableiten, beispielsweise N-Benzoyl-<£- aminoadipoyl.R W CH (NH 2 ). (CH 2 ) n CO, where η is an integer from 1 to 10, or NH 2 .C n H 2n ArCCH 2 ) m CO, where m is O'or an integer from 1 to 10 and η is 0, 1 or 2, R w is a hydrogen atom or an alkyl, aralkyl or carboxy group or a group as defined above for R u , and Ar is an arylene group, for example p-phenylene or 1, 4-naphthylene, means. Examples of such groups are described in British Patent 1,054,806. One group of this type is the p-aminophenylacetyl group. Other acyl groups of this type include those, for example 6 aminoadipoyl, which are derived from naturally occurring amino acids and their derivatives, for example N-benzoyl- <£ - aminoadipoyl.

(xiii) Substituierte Glyoxylylgruppen der Formel Ry.CO.CO-, worin Ry eine aliphatische, araliphatische oder aromatische Gruppe, beispielsweise eine Thienylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine mono-, di- oder trisubstituierte Phenylgruppe bedeutet, wobei die Substituenten beispielsweise ein oder mehrere Halogenatome (F, Cl, Br oder J), Methoxygruppen, Methylgruppen oder Aminogruppen oder ein kondensierter Benzolring sein können. Von dieser Gruppe v/erden ebenfalls die cc-Carbonylderivate der obigen substituierten Glyoxylylgruppen, beispielsweise die oc-Hydroxyimino-, oc-Alkoxyimino- und a-Acyloxyimino-Derivate, insbesondere solche, dJ? syn-Konfiguration besitzen, umfaßt.(xiii) Substituted glyoxylyl groups of the formula R y .CO.CO-, where R y is an aliphatic, araliphatic or aromatic group, for example a thienyl group, a phenyl group or a mono-, di- or trisubstituted phenyl group, the substituents for example being one or several halogen atoms (F, Cl, Br or J), methoxy groups, methyl groups or amino groups or a condensed benzene ring. The cc-carbonyl derivatives of the above substituted glyoxylyl groups, for example the oc-hydroxyimino, oc-alkoxyimino and a-acyloxyimino derivatives, in particular those, dJ ? have syn configuration includes.

(xiv) Formyl.(xiv) formyl.

(xv) Hydrocarbyloxycarbonyl- und substituierte Hydrocarbyloxygruppen (worin die 7-Aminogruppe einen Teil eines Urethans bildet), insbesondere niedrig-Alkoxycarbonylgruppen (wie Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl- und am meisten bevorzugt t-Butoxycarbonylgruppen), Halogen-niedrig-alkoxycarbonylgruppen, beispielsweise 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl, Aralkoxycarbony!gruppen wie Benzyloxycarbonyl-, 4-Methoxy-(xv) hydrocarbyloxycarbonyl and substituted hydrocarbyloxy groups (wherein the 7-amino group forms part of a urethane), particularly lower alkoxycarbonyl groups (such as methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl and most preferably t-butoxycarbonyl groups), halogen-lower alkoxycarbonyl groups, for example 2,2,2-trichloroethoxycarbonyl, aralkoxycarbony! groups such as benzyloxycarbonyl, 4-methoxy

309885/1442309885/1442

benzyloxycarbonyl-, Diphenylmethoxycarbonyl- und 4-Nitrobenzyloxycarbonylgruppen. Cycloalkoxycarbonylgruppen sind ebenfalls vorteilhaft, insbesondere die Adamantyloxycarbonylgruppe.benzyloxycarbonyl, diphenylmethoxycarbonyl and 4-nitrobenzyloxycarbonyl groups. Cycloalkoxycarbonyl groups are also advantageous, especially the adamantyloxycarbonyl group.

(xvi) Halogenformyl, beispielsweise Chlorformyl.(xvi) haloformyl, for example chloroformyl.

Spezifische Estergruppen -COOR , die in den Verbindungen der Formeln II und III vorhanden sein können, umfassen die, die in der folgenden Liste aufgeführt sind, wobei die aufgeführten Verbindungen nur als Beispiele für mögliche Estergruppen gelten. Specific ester groups -COOR which may be present in the compounds of the formulas II and III include those which are given in the following list, the compounds listed are only examples of possible ester groups.

(i) -COOCR RSR, worin mindestens einer der Reste R , Rs und R einen Elektronen-Donor bedeutet, beispielsweise p-Methoxyphenyl, 2,4,6-Trimethylphenyl, 9-Anthryl, Methoxy, Acetoxy oder Fur-2-yl. Die restlichen Gruppen R , Rs und R können Wasserstoff oder organische Substituentengruppen bedeuten. Geeignete Estergruppen dieser Art umfassen p-Methoxybenzyloxycarbonyl und 2,4,6-Trxmethylbenzyloxycarbonyl.(i) -COOCR R S R, in which at least one of the radicals R, R s and R is an electron donor, for example p-methoxyphenyl, 2,4,6-trimethylphenyl, 9-anthryl, methoxy, acetoxy or fur-2 -yl. The remaining groups R, R s and R can denote hydrogen or organic substituent groups. Suitable ester groups of this type include p-methoxybenzyloxycarbonyl and 2,4,6-trxmethylbenzyloxycarbonyl.

(ii) -COOCR R%, worin mindestens einer der Reste R , R^ und R eine Elektronen anziehende Gruppe bedeutet, beispielsweise Benzoyl, p-IJitrophenyl, 4-Pyridyl, Trichlormethyl, Tribrornrnethyl, Jodmethyl, Cyanornethyl,1 Äthoxy carbonylmethyl, Aryl sulf ony Im ethyl, 2-Dimethylsulfoniumrnethyl, o-Nitrophenyl oder Cyano. Die restlichen Gruppen R , Rs und R können Wasserstoff oder eine organische Substituentengruppe bedeuten. Geeignete Ester dieser Art umfassen Benzoylmethoxycarbonyl, p-Nitrobenzyloxycarbonyl, 4-Pyridylmethoxycarbonyl, 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl und 2,2,2-Tribromäthoxycarbonyl.(ii) -COOCR R%, wherein at least one of the radicals R, R ^ and R is an electron-attracting group, for example benzoyl, p-nitrophenyl, 4-pyridyl, trichloromethyl, tribromomethyl, iodomethyl, cyano methyl, 1 ethoxy carbonylmethyl, aryl sulf ony Im ethyl, 2-dimethylsulfonium methyl, o-nitrophenyl or cyano. The remaining groups R, R s and R can represent hydrogen or an organic substituent group. Suitable esters of this type include benzoyl methoxycarbonyl, p-nitrobenzyloxycarbonyl, 4-pyridyl methoxycarbonyl, 2,2,2-trichloroethoxycarbonyl and 2,2,2-tribromoethoxycarbonyl.

(iii) -COOCR1^R0R11, vrorin mindestens zwei der Reste R , R^ und R eine Kohlenwasserstoffgruppe bedeuten wie Alkyl, beispielsweise Methyl oder A'thyl, oder Aryl, beispielsweise Phenyl, und die restlichen Gruppen Rf, Rs und Rh, wenn vorhanden, V/ass er stoff bedeuten. Geeignete Ester dieser Art umfassen t-Butyloxycarbonyl, 1-Amyloxycarbonyl, Diphenyl-(iii) -COOCR 1 ^ R 0 R 11 , vrorin at least two of the radicals R, R ^ and R denote a hydrocarbon group such as alkyl, for example methyl or ethyl, or aryl, for example phenyl, and the remaining groups R f , R s and R h , if present, mean V / ace material. Suitable esters of this type include t-butyloxycarbonyl, 1-amyloxycarbonyl, diphenyl

309885/U42309885 / U42

methoxycarbonyl und Triphenylmethoxycarbonyl.methoxycarbonyl and triphenylmethoxycarbonyl.

(iv) -COOR1, worin R1 Adamantyl, 2-Benzyloxyphenyl, 4-Methylthiophenyl, Tetrahydrofur-2-yl oder Tetrahydropyran-2-yl bedeutet.(iv) -COOR 1 , where R 1 is adamantyl, 2-benzyloxyphenyl, 4-methylthiophenyl, tetrahydrofur-2-yl or tetrahydropyran-2-yl.

(ν) Silyloxycarbonylgruppen, die man durch Umsetzung einer Carboxylgruppe mit einem Derivat eines Silanols erhält. Als Derivat eines Silanols verwendet man zweckdienlich ein Halogensilan oder ein Silazan der Formel(ν) Silyloxycarbonyl groups obtained by reacting a carboxyl group with a derivative of a silanol. A halosilane or a silazane of the formula is expediently used as a derivative of a silanol

(RU)3SiD; (R13O2SiD2; (RU)3Si.N (RU)2; (Rn (R1:L)3; (R11^Si.NH.COR11; (R11)3Si.HN.CO.NH.Si(R U ) 3 SiD; (R 13 O 2 SiD 2 ; (R U ) 3 Si.N (R U ) 2 ; (R n (R 1: L ) 3 ; (R 11 ^ Si.NH.COR 11 ; (R 11 ) 3 Si .HN.CO.NH.Si

R11NHXO-NR11^i (R13")3; . R11C[OSi(R11)3]: 3 R 11 NHXO-NR 11 ^ i (R 13 ") 3 ;. R 11 C [OSi (R 11 ) 3 ]: 3

11 worin D ein Halogenatom und die verschiedenen Gruppen R , die gleich oder unterschiedlich sein können, Wasserstoffatome oder Alkyl-, beispielsweise Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropylgruppen, Aryl-, beispielsweise Phenylgruppen, oder Aralkyl-, beispielsweise Benzylgruppen, bedeuten. Bevorzugte Derivate von Silanolen sind Silylchloride wie beispielsweise Trimethylchlorsilan und Dimethyldichlorsilan.11 wherein D is a halogen atom and the various groups R, which may be the same or different, are hydrogen atoms or alkyl, for example methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl groups, aryl, for example phenyl groups, or Aralkyl, for example benzyl, groups. Preferred Derivatives of silanols are silyl chlorides such as trimethylchlorosilane and dimethyldichlorosilane.

Die Carboxylgruppe kann aus einem Ester nach irgendeinem der üblichen Verfahren regeneriert werden, beispielsweise ist die durch Säuren und Basen katalysierte Hydrolyse im allgemeinen anwendbar, man kann auch enzymatisch katalysierte Hydrolysen verwenden. Jedoch sind wäßrige Mischungen für diese Verbindungen schlechte Lösungsmittel und können Isomerisierung und Umlagerung, Nebenreaktionen und allgemeinen Abbau bewirken, so daß spezielle Verfahren wünschenswert sein können.The carboxyl group can be selected from an ester according to any of the following conventional methods are regenerated, for example acid and base catalyzed hydrolysis is generally applicable, one can also use enzymatically catalyzed hydrolysis. However, aqueous mixtures are for these compounds are poor solvents and can cause isomerization and rearrangement, side reactions and general Effect degradation so specific procedures may be desirable.

Fünf geeignete Esterspaltungsverfahren v/erden im folgenden aufgeführt.Five suitable ester cleavage processes are given below listed.

3 09885/14423 09885/1442

(1) Umsetzungen mit Lewissäuren(1) Reactions with Lewis acids

Geeignete Lev/issäuren für die Umsetzung mit den Estern umfassen Trifluoressigsäure, Ameisensäure, Chlorwasserstoffsäure in Essigsäure, Zinkbromid in Benzol und wäßrige Lösungen oder Suspensionen von Quecksilber(II)-Verbindungen. Die Umsetzung mit den Lev/issäuren kann durch Zugabe eines Nucleophilen wie Anisol erleichtert werden.Suitable levo acids for reaction with the esters include trifluoroacetic acid, formic acid, hydrochloric acid in acetic acid, zinc bromide in benzene and aqueous solutions or suspensions of mercury (II) compounds. The reaction with the lev / io acids can be facilitated by adding a nucleophile such as anisole.

(2) Reduktion(2) reduction

Geeignete Systeme,, um die Reduktion zu bewirken, sind Zink/ Essigsäure, Zink/Ameisensäure, Zink/-niedriger Alkohol, Zink/Pyridin, Palladium-auf-Aktivkohle und Wasserstoff und Natrium und flüssiges Ammoniak.Suitable systems to effect the reduction are zinc / Acetic acid, zinc / formic acid, zinc / lower alcohol, zinc / pyridine, palladium-on-charcoal and hydrogen and Sodium and liquid ammonia.

(3) Angriff durch Nucleophile(3) attack by nucleophiles

Geeignete Nucleophile sind solche, die ein nucleophiles Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten, beispielsweise Alkohole, Mercaptane und Wasser.Suitable nucleophiles are those which contain a nucleophilic oxygen or sulfur atom, for example Alcohols, mercaptans and water.

(4) Oxydative Verfahren(4) Oxidative processes

beispielsweise solche, bei denen Wasserstoffperoxyd und Essigsäure verwendet v/erden.for example those in which hydrogen peroxide and acetic acid uses v / earth.

(5) Bestrahlung(5) irradiation

Gegenstand der Erfindung sind auch neue Verbindungen der FormelThe invention also relates to new compounds of the formula

R RR R

309885/ 1442309885/1442

worin(Ra) eine Amino-, protonierte Amino- oder Acylamido-, gruppe,wherein (R a ) an amino, protonated amino or acylamido, group,

(R ) ein Wasserstoffatom oder eine Carboxylschutzgruppe bedeuten,(R) a hydrogen atom or a carboxyl protecting group mean,

Rc, R , Z und die gestrichelten Linien die oben gegebenen Bedeutungen besitzen undR c , R, Z and the dashed lines have the meanings given above and

R , R·3 und R , die gleich oder verschieden sein können, je Wasserstoff, niedrig-Alkyl-, niedrig-Alkenyl-, alicyclische, Aryl- oder Aralkylgruppen bedeuten oder wobei zwei oder mehrere der Gruppen R , R und R zusammen mit dem gebundenen Kohlenstoffatom eine cyclische Struktur bilden können und irgendwelche der restlichen Gruppen R , R-5 oder R eine niedrig-Alkyl-, niedrig-Alkenyl-, alicyclische, Aryl- oder Aralkylgruppe bedeuten, mit dem Proviso , daß mindestensR, R · 3 and R, which can be identical or different, each represent hydrogen, lower-alkyl, lower-alkenyl, alicyclic, aryl or aralkyl groups, or where two or more of the groups R, R and R together with the bonded carbon atom can form a cyclic structure and any of the remaining groups R, R- 5 or R are a lower-alkyl, lower-alkenyl, alicyclic, aryl or aralkyl group, with the proviso that at least

c d
eine der Gruppen R , R eine organische Gruppe ist, wenn irgendeine der Gruppen R , R^ und R ein Wasserstoffatom bedeutet,
CD
one of the groups R, R is an organic group when any of the groups R, R ^ and R is a hydrogen atom,

und die Carboxylate oder Säureadditionssalze davon, wenn solche gebildet werden können.and the carboxylates or acid addition salts thereof, if such can be formed.

Wertvolle Verbindungen dieser Klasse umfassen:Valuable compounds of this class include:

2,2,2-Trichloräthyl(6R, 7R) -3-"benzyl-7-f crmamidoceph-3-em-4-carboxylat und das 1S-Oxyd davon,2,2,2-trichloroethyl (6R, 7R) -3- "benzyl-7-frmamidoceph-3-em-4-carboxylate and the 1S oxide of it,

2,2,2-Trichloräthyl (6R, 7R) ^-amino^-benzylceph^- em-4-carboxylat-hydrochlorid und das 1S-Oxyd davon,2,2,2-trichloroethyl (6R, 7R) ^ -amino ^ -benzylceph ^ - em-4-carboxylate hydrochloride and the 1S-oxide thereof,

2,2,2-Trichloräthyl (6R, 7R) ^-benzyW-phenoxyacetamidoceph-3-er;i~4-carboxylat und das 1S-Oxyd davon,2,2,2-trichloroethyl (6R, 7R) ^ -benzyW-phenoxyacetamidoceph-3-er; 1-4-carboxylate and the 1S oxide of it,

(6R,7R)-3-Benzyl-7-phenoxyacetamidoceph-3-em-4-carbonsäure, (6R, 7R) -3-Benzyl-7-phenoxyacetamidoceph-3-em-4-carboxylic acid,

2,2,2-Trichloräthyl(6R,7R)-3-benzyl-7-(2'-thienylacetamido )-ceph-3-era-4-carboxylat und das 1S-Oxyd davon,2,2,2-trichloroethyl (6R, 7R) -3-benzyl-7- (2'-thienylacetamido ) -ceph-3-era-4-carboxylate and the 1S-oxide thereof,

(6R,7R)-3~Benzyl-7-(2'-thienylacetamido)-ceph-3-em-4-carbonsäure, (6R, 7R) -3 ~ Benzyl-7- (2'-thienylacetamido) -ceph-3-em-4-carboxylic acid,

(2«R,6R,7R)-7-(2'-Aminophenylac etaraido)-3-benzylceph-3-e.Tn-4-carbonsäure, (2 «R, 6R, 7R) -7- (2'-aminophenylacetaraido) -3-benzylceph-3-e. T n-4-carboxylic acid,

309885/1442309885/1442

chlpräthoxycarbonylamino ]-phenylacetamido) -eeph-^-em-A-carboxylat und das 1S-Oxyd davon,chlpräthoxycarbonylamino] -phenylacetamido) -eeph - ^ - em-A-carboxylate and the 1S oxide of it,

t-Butyl(1S,6R,7R)-3-(2l-roethyl-1*,3·-dithian-2'-ylmethyl)-7-pheliöxyacetamidoceph-3--em~4--carboxylat, 1 -Oxyd,t-Butyl (1S, 6R, 7R) -3- (2 l -roethyl-1 *, 3 · -dithiane-2'-ylmethyl) -7-pheliöxyacetamidoceph-3 - em ~ 4 - carboxylate, 1 -oxide ,

t-Butyl(6R,7R)-7-phenoxyacetamido~3~(2'-phenyl-1f ^'-dithiolan^'-ylmethylJ-ceph-J-em^-carboxylat und dast-Butyl (6R, 7R) -7-phenoxyacetamido ~ 3 ~ (2'-phenyl-1 f ^ '- dithiolane ^' - ylmethylJ-ceph-J-em ^ -carboxylate and the

1S-Oxyd davon,1S oxide thereof,

(6R,7R)-7-Phenoxyacetamido-3-(2s-phenyl~1!,3'-dithiolane· -ylmethylJ-ceph-S-em^-carbonsäure,(6R, 7R) -7-Phenoxyacetamido-3- (2 s -phenyl ~ 1 !, 3'-dithiolane -ylmethylJ-ceph-S-em ^ -carboxylic acid,

Dipheny!methyl(1S,6R,7R)-7-formamido)-3-(2!-phenyl-1! i3l-dithiolan-2!-ylmethyl)-ceph-3-era~4-carboxylat, 1-Oxyd,Dipheny! Methyl (1S, 6R, 7R) -7-formamido) -3- (2 ! -Phenyl-1 ! I 3 l -dithiolane-2 ! -Ylmethyl) -ceph-3-era ~ 4-carboxylate, 1- Oxide,

t-Butyl(6R,7R)-3-(1!,3'-dithian-2'-ylmethyl)-7-phenoxyacetamidoceph-3-em-4-carboxylat und das 1S-Oxyd davon,t-Butyl (6R, 7R) -3- (1 !, 3'-dithiane-2'-ylmethyl) -7-phenoxyacetamidoceph-3-em-4-carboxylate and the 1S-oxide thereof,

(6R,7R)-3-(1'»3!-Dithian-2»-ylmethyl)-7-phenoxyacetamidoceph-3-em-4-carbonsäurej, (6R, 7R) -3- (1 '»3 ! -Dithiane-2» -ylmethyl) -7 -phenoxyacetamidoceph-3-em-4-carboxylic acid,

Diphenylmethyl(1S,6R,7R)-3-(1!,3'-dithian-2*-ylmethyl)-7-formamidoceph-3-em-4-carboxylat-1-oxyd undDiphenylmethyl (1S, 6R, 7R) -3- (1 !, 3'-dithiane-2 * -ylmethyl) -7-formamidoceph-3-em-4-carboxylate-1-oxide and

2,2,2-Trichloräthyl(1S,11R und S,6R,7R)-7-formamido-3-(1'-phenyläthyl)-ceph-3-em-4-carboxylat-1-oxyd. 2,2,2-trichloroethyl (1S, 1 1 R and S, 6R, 7R) -7-formamido-3- (1'-phenylethyl) -ceph-3-em-4-carboxylate-1-oxide.

Verbindungen der Formel III, worin R=H bedeutet und die eine Λ -Konfiguration besitzen, besitzen antibi'otische Aktivität und sind somit in der Human- und Veterinärmedizin von Wert.Compounds of the formula III in which R = H and which have a Λ configuration have antibiotic activity and are thus of value in human and veterinary medicine.

Sofern nicht anders angegeben, wurden die folgenden Verfahren und Bedingungen verwendet.Unless otherwise specified, the following procedures and conditions were used.

Die Schmelzpunkte wurden auf einem Koflerblock bestimmt und sind nicht korrigiert. Die optischen Drehungen wurden in Dimethylsulfoxydlösung zwischen +20 und +27° bei Konzentrationen von li 0,3^ bestimmt. Die ultravioletten Spektren wurden in Äthanollösungen bestimmt. Die Infrarotspektren wurden unter Verwendung von Nujolfilmen gemessen. Die NMR-Spektren wurden bei 60 oder 100 MHz in Hexadeuteriodimethylsulfoxyd bestimmt. In jedem Falle stimmten die Spektren mitThe melting points were determined on a Kofler block and are not corrected. The optical rotations were in Dimethyl sulfoxide solution determined between +20 and + 27 ° at concentrations of li 0.3 ^. The ultraviolet spectra were determined in ethanol solutions. The infrared spectra were measured using nujol films. The NMR Spectra were at 60 or 100 MHz in hexadeuteriodimethyl sulfoxide certainly. In each case the spectra agreed

309885/U42 309885 / U42

der zugeordneten Struktur'überein. Die organischen Lösungen wurden getrocknet, indem man sie über wasserfreiem Magnesiumsulfat aufbewahrte. Die Feststoffe wurden im Vakuum bei Zimmertemperatur (ca. 1 mm/25°) getrocknet, die analytischen Proben wurden bei +400C im Vakuum getrocknet. Die folgenden Lösungsmittel wurden getrocknet, indem man sie durch eine Säule aus basischem Aluminiumoxyd (Woelm, Aktivität 1) leitete: Tetrahydrofuran, Ν,Ν-Dimethylformamid, Hexamethylphosphortriamid, 1,2rDichloräthan, Äther. Das Lösungsmittel 1,2-Dimethoxyäthan wurde auf diese Weise getrocknet, dann über Natriumhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid stehengelassen und dann von dem Hydrid ' abdestilliert. Die Gase, Sauerstoff und Stickstoff, wurden durch Durchleiten durch konzentrierte Schwefelsäure und dann über Kaliumhydroxyd getrocknet. Die Peressigsäure war eine ca. 40%ige Lösung in Essigsäure. Das Äthylformiat wurde von den Hauptverunreinigungen wie Ameisen- oder Mineralsäure durch Waschen mit einer Lösung aus Natriumbicarbonat befreit. Alle Temperaturen sind in 0C angegeben. of the assigned structure. The organic solutions were dried by storing them over anhydrous magnesium sulfate. The solids were dried in vacuo at room temperature (about 1 mm / 25 °), the analytical samples were dried at +40 0 C in vacuo. The following solvents were dried by passing them through a column of basic aluminum oxide (Woelm, activity 1): tetrahydrofuran, Ν, Ν-dimethylformamide, hexamethylphosphoric triamide, 1.2 r dichloroethane, ether. The solvent 1,2-dimethoxyethane was dried in this way, then allowed to stand over sodium hydride or lithium aluminum hydride and then distilled off from the hydride. The gases, oxygen and nitrogen, were dried by passing them through concentrated sulfuric acid and then over potassium hydroxide. The peracetic acid was an approx. 40% solution in acetic acid. The main impurities such as formic or mineral acid were removed from the ethyl formate by washing with a solution of sodium bicarbonate. All temperatures are in 0 C.

Beispiel 1 Example 1

2,2,2-Trichloräthyl(1S,6R17R)-3-äthyl-7-formamidoceph-3-em-4-carboxylat, 1-Oxyd2,2,2-trichloroethyl (1S, 6R 1 7R) -3-ethyl-7-formamidoceph-3-em-4-carboxylate, 1-oxide

a) Eine Lösung aus 1,15 M Methyl-lithium in Äther (21,7 ml, 25 mMol) wurde zu einer Suspension aus Kupfer(l)-bromid (1,82 g, 12,7 mMol) in Äther (10 ml) bei -10 bis 0°in trockener Stickstoffatmosphäre gegeben. Die Lösung wurde dann auf -70° gekühlt und eine Lösung aus 2,2,2-Trichloräthyl(iS, 6R,7R)-3-brommethyl-7-formamidoceph-3-em-4-carboxylat-1-oxyd (2,303 g, 4,9 mMol) in Tetrahydrofuran (60 ml) wurde unter Rühren bei -60 bis -70° zugefügt. Weiteres Tetrahydrofuran (20 ml) wurde bei -60 bis -70° zugegeben und die Mischung wurde dann bei -70 bis -75° während 11/2 Stunden gerührt. Gesättigtes wäßriges Ammoniumchlorid (20 ml) wurde bei -55 bis -70° zugefügt und die Mischung wurde zwischen Methylenchlorida) A solution of 1.15 M methyl-lithium in ether (21.7 ml, 25 mmol) became a suspension of copper (I) bromide (1.82 g, 12.7 mmol) in ether (10 ml) at -10 to 0 ° in a dry nitrogen atmosphere. The solution then became cooled to -70 ° and a solution of 2,2,2-trichloroethyl (iS, 6R, 7R) -3-bromomethyl-7-formamidoceph-3-em-4-carboxylate-1-oxide (2.303 g, 4.9 mmol) in tetrahydrofuran (60 ml) was added under Stirring at -60 to -70 ° added. Additional tetrahydrofuran (20 ml) was added at -60 to -70 ° and the mixture was cooled then stirred at -70 to -75 ° for 11/2 hours. Saturated Aqueous ammonium chloride (20 ml) was added at -55 to -70 ° and the mixture was partitioned between methylene chloride

.-309885/1442.-309885/1442

(200 ml) und Wasser (100 ml) verteilt. Die wäßrige Schicht wurde mit Methylenchlorid (100 ml) gewaschen und die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet und durch Kieselgur filtriert und eingedampft, wobei man ein schwachgelbes Gel erhielt, das mit Methanol (ca. 5 ml) verrieben wurde, wobei man die Titelverbindung als farblosen, kristallinen Feststoff erhielt (1,011 g, 2,5 mMol, 51%, Fp. 172 bis 174°, [cc]D +88,6°, Xmax 269 nm ( £ 7750).(200 ml) and water (100 ml) distributed. The aqueous layer was washed with methylene chloride (100 ml) and the combined organic layers were dried and filtered through kieselguhr and evaporated to give a pale yellow gel which was triturated with methanol (ca 5 ml) to give the title compound as colorless , crystalline solid (1.011 g, 2.5 mmol, 51%, m.p. 172-174 °, [cc] D + 88.6 °, X max 269 nm (£ 7750).

Auf ähnliche Weise, wie in Beispiel 1(a) beschrieben, mit der Ausnahme, daß Tetrahydrofuran bei der Bildung des Lithiumdimethylcuprats als.Lösungsmittel verwendet wurde, wurden die in Tabelle I aufgeführten Versuche durchgeführt.In a manner similar to that described in Example 1 (a) with with the exception that tetrahydrofuran was used as the solvent in the formation of the lithium dimethyl cuprate, the tests listed in Table I were carried out.

309885/1U2309885 / 1U2

Tabelle ITable I.

Weitere Umsetzungen von 2',2',2!~Trichloräthyl(1S,6R,7R)-3-bromäthyl-7-formamidoceph-3-em-4-. carboxylat, 1-Oxyd mit Lithiumdimethylcuprat Further conversions of 2 ', 2', 2 ! ~ Trichloroethyl (1S, 6R, 7R) -3-bromoethyl-7-formamidoceph-3-em-4-. carboxylate, 1-oxide with lithium dimethyl cuprate

Bsp. Aus/^ar.^smnterial Vol.Ex. From / ^ ar. ^ Smnterial vol.

Cg) (rrJ'ioi; TKF für S.M.CmI) Cg) (rrJ'ioi; TKF for SMCmI)

Cu XCu X

CS/CS /

Vol. THF für CuXCmI) Vol.THF for CuXCmI)

Produktproduct

^Ausbeute ^ Yield

L«jL «j

15,947
to 1(c) 18,743
5
15.947
to 1 (c) 18.743
5

S Ke) 10S Ke) 10

34 1000 40 600 10,7 12034 1000 40 600 10.7 120

21,421.4

Cu Br 12,609 „Cu Br 12.609 "

Cu J 9,562 50,2Cu J 9.562 50.2

Cu J 3,05 15,8Cu J 3.05 15.8

Cu J+++ 5,70 'Cu J +++ 5.70 '

(nBu)-P 6,09(nBu) -P 6.09

7,741 56,57.741 56.5

9,952 61,69,952 61.6

+0,84 45,6+0.84 45.6

++1,137 46,1++ 1.137 46.1

3,901 453.901 45

+75,6° 268 nm 7230 +93,1 268,5 6550 +81,6 269 7230 +61,0 270 6830 +89,0 269 7470+ 75.6 ° 268 nm 7230 +93.1 268.5 6550 +81.6 269 7230 +61.0 270 6830 +89.0 269 7470

J^ Bemerkungen für die Tabelle:J ^ Notes for the table:

+ 43% der Reaktionslösung wurden auf übliche Weise aufgearbeitet 57% der Reaktionslösung wurden aufgearbeitet, indem man trockenen Sauerstoff durch die Reaktionsmischung bei -75° während 1/2 Std. leitete und darm mit wäßrigem Ammoniumchlorid hydrolysierte+ 43% of the reaction solution was worked up in the usual way 57% of the reaction solution was worked up by passing dry oxygen through the Reaction mixture at -75 ° for 1/2 hour passed and gut with aqueous ammonium chloride hydrolyzed

Das Cu J wurde in einer Lösung aus (nBu)JP in THF gelöst. Man nahm an, daß die folgenden Komplexspecies gebildet wurden [Cu J {(nBu),P? ],.The Cu J was dissolved in a solution of (nBu) JP in THF. It was assumed that the following Complex species were formed [Cu J {(nBu), P? ] ,.

Ca> COCa> CO

Beispiel 2Example 2

Diphenylraethyl(1S,6R,7R)-3-äthyl-7-formamidoceph-3-em-4-carboxylat, 1-OxydDiphenylraethyl (1S, 6R, 7R) -3-ethyl-7-formamidoceph-3-em-4-carboxylate, 1-oxide

i) Diphenylmethyl(6R,7R)^-
carboxylat, Hydronitratsalz (44,4 g, 100 mMol), Natriumbicarbonat (22 g), Wasser (500 ml) und Methylenchlorid (500 ml) wurden zusammen gerührt, bis sich alle Feststoffe gelöst hatten. Die wäßrige Schicht wurde mit Methylenchlorid (2 χ 200 ml) gewaschen und die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser (400 ml) gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde in Äthylformiat (1 1)gelöst und Ameisensäure (1 ml) wurde zugegeben und die Lösung wurde dann 5 Stunden am'Rückfluß erwärmt, bei +20 bis +25° während 3 Tagen stehengelassen und dann eingedampft. Der Rückstand wurde in Methylenchlorid (2 1/2 1) gelöst und auf +5° gekühlt und gerührt, während Peressigsäure (1,1 Äquiv.) bei +5 bis +6° zugegeben wurde. Die Lösung wurde mit Wasser (1 1), dann mit 3%iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung (11) gewaschen und dann getrocknet und eingedampft. Der zurückbleibende Feststoff wurde in 1,2-Dichloräthan (2,5 1) gelöst und während 2 Stunden bei -10° mit 1,3-Dibrom-5,5-dimethylhydantoin (21,46 g, 75 mMol) umgesetzt, wobei mit ultraviolettem Licht während der ganzen Umsetzting initiiert wurde (man verwendete einen 125 W-Mitteldruck und einen 150 Vi-Hochdruckbogen, beide mit Pyrexfiltern). Die Lösung wurde mit 1%iger Natriumbisulfitlösurig (1 1) und mit Wasser (600 ml) gewaschen, dann getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde mit Tetrahydrofuran (100 ml) verrieben und zur Trockene eingedampft. Weiteres Tetrahydrofuran (200 ml) wurde zugegeben und die Suspension wurde bei +5° während 8 Stunden gekühlt. Diphenylmethyl-(1S, 6R,7R)-3-brommethyl-7-formamidoceph-3-em-4~carboxylat, 1-Oxyd wurde als farbloser, kristalliner Feststoff (29,396 g, 58,3 mMol, 5896) isoliert, [α] -19,7°, λ maY 278,5 nm (t8860). Das NMR-Spektrum dieses Produktes ähnelte stark dem einer authentischen Probe.
i) Diphenylmethyl (6R, 7R) ^ -
carboxylate, hydronitrate salt (44.4 g, 100 mmol), sodium bicarbonate (22 g), water (500 ml) and methylene chloride (500 ml) were stirred together until all solids had dissolved. The aqueous layer was washed with methylene chloride (2 × 200 ml) and the combined organic layers were washed with water (400 ml), dried and evaporated. The residue was dissolved in ethyl formate (11) and formic acid (1 ml) was added and the solution was then refluxed for 5 hours, left to stand at +20 to + 25 ° for 3 days and then evaporated. The residue was dissolved in methylene chloride (2 1/2 l) and cooled to + 5 ° and stirred while peracetic acid (1.1 equiv.) Was added at +5 to + 6 °. The solution was washed with water (11), then with 3% aqueous sodium bicarbonate solution (11) and then dried and evaporated. The remaining solid was dissolved in 1,2-dichloroethane (2.5 l) and reacted for 2 hours at -10 ° with 1,3-dibromo-5,5-dimethylhydantoin (21.46 g, 75 mmol), with ultraviolet light was initiated throughout the reaction (a 125 W medium pressure and a 150 Vi high pressure arc were used, both with Pyrex filters). The solution was washed with 1% sodium bisulfite solution (11) and with water (600 ml), then dried and evaporated. The residue was triturated with tetrahydrofuran (100 ml) and evaporated to dryness. More tetrahydrofuran (200 ml) was added and the suspension was cooled at + 5 ° for 8 hours. Diphenylmethyl (1S, 6R, 7R) -3-bromomethyl-7-formamidoceph-3-em-4-carboxylate, 1-oxide was isolated as a colorless, crystalline solid (29.396 g, 58.3 mmol, 5896), [α ] -19.7 °, λ maY 278.5 nm (t8860). The NMR spectrum of this product was very similar to that of an authentic sample.

309885/U42309885 / U42

ii)(a) 1,33-molares Methyllithium in Äther (6 ml, 7,96 mMol) wurde zu einer Suspension aus Kupfer(I)-broraid (574 mg» 4,0 mMol) in Tetrahydrofuran (30 ml, destilliert über Lithiumaluminiumhydrid) bei -20° in trockener Stickstoffatmosphäre gegeben. Die Lösung wurde auf -75° gekühlt und gerührt, während eine Lösung aus Diphenylmethyl(1S,6R,7R)-3-brommethyl-7-formamidoceph-3-em-4-carboxylat, 1-Oxyd (1,06.g, 2,10 mMol, enthaltend ca. 3% der entsprechenden 3-Methylverbindung) in 1,2-Dimethoxyäthan (90 ml) im Verlauf von 3/4 Stunden bei -70 bis -75° zugefügt wurde. Die gelb-orange Suspension wurde bei -75° während 11/2 Stunden gerührt und dann durch Zugabe von gesättigter wäßriger Ammoniumchloridlösung (5 ml) bei -50 bis -75° aufgearbeitet. Die Mischung wurde zwischen Methylenchlorid (250 ml) und Wasser (200 ml) verteilt und die wäßrige Schicht wurde mit Methylenchlorid (2 χ 70 ml) gewaschen. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit wasser-gesättigter wäßriger Ammoniumchloridlösung (1:1) (5 x 100 ml) gewaschen, .dann getrocknet und eingedampft, wobei man einen schwachgelben Feststoff erhielt. Verreiben mit Äther ergab die Titelverbindung als schwachgelbes Pulver (696 mg, 1,588 mMol, 75,4%), [cc]D +34,4°, λ max 265 nm ( B 7860). Umkristallisation aus heißem Methanol ergab die analytische Probe, Fp. 214 bis 215° (Zers.), [a]n +49°, * mQV 264,5 nm (£8850).ii) (a) 1.33 molar methyl lithium in ether (6 ml, 7.96 mmol) was distilled over to a suspension of copper (I) broraide (574 mg »4.0 mmol) in tetrahydrofuran (30 ml Lithium aluminum hydride) given at -20 ° in a dry nitrogen atmosphere. The solution was cooled to -75 ° and stirred while a solution of diphenylmethyl (1S, 6R, 7R) -3-bromomethyl-7-formamidoceph-3-em-4-carboxylate, 1-oxide (1.06.g, 2.10 mmol, containing about 3% of the corresponding 3-methyl compound) in 1,2-dimethoxyethane (90 ml) was added in the course of 3/4 hours at -70 to -75 °. The yellow-orange suspension was stirred at -75 ° for 11/2 hours and then worked up by adding saturated aqueous ammonium chloride solution (5 ml) at -50 to -75 °. The mixture was partitioned between methylene chloride (250 ml) and water (200 ml) and the aqueous layer was washed with methylene chloride (2 × 70 ml). The combined organic layers were washed with water-saturated aqueous ammonium chloride solution (1: 1) (5 x 100 ml), then dried and evaporated to give a pale yellow solid. Trituration with ether gave the title compound as a pale yellow powder (696 mg, 1.588 mmol, 75.4%), [cc] D + 34.4 °, λ max 265 nm ( B 7860). Recrystallization from hot methanol gave the analytical sample, melting point 214 to 215 ° (dec.), [A] n + 49 °, * mQV 264.5 nm (£ 8850).

ii)(b) Kupfer(l)-jodid (56Ο mg, 2,94 mMol) wurde teilweise in einer Lösung aus Tri-n-butylphosphin (0,73 ml, 2,92 mMol) in 1,2-Dimethoxyäthan (50 ml) gelöst. Zu dieser Suspension fügt man eine Lösung aus 1,45 molarem Methyllithium in Äther (4,05 ml, 5,86 mMol) bei -20° in trockener Stickstoffatmosphäre. Die Mischung wird dann auf -75° gekühlt und gerührt, während eine Lösung aus Diphenylmethyl(1S,6R,7R)-3-brommethyl-7-formamidoceph-3-em-4-carboxylat, 1-0xyd (1,004 g, 1,995 mMol, die ca. 3% der entsprechenden 3-Methylverbindung enthält) in 1,2-Dimethoxyäthan (68 ml) im Verlauf von 1/2 Stunde bei -70 bis -75° zugefügt wird. Die Mischung wird bei -75° während bis 30 Minuten gerührt und dann durch Zugabe von gesättigtemii) (b) Copper (l) iodide (56Ο mg, 2.94 mmol) was partially dissolved in a solution of tri-n-butylphosphine (0.73 ml, 2.92 mmol) in 1,2-dimethoxyethane (50 ml) dissolved. A solution of 1.45 molar methyl lithium in ether (4.05 ml, 5.86 mmol) is added to this suspension at -20 ° in a dry nitrogen atmosphere. The mixture is then cooled to -75 ° and stirred while a solution of diphenylmethyl (1S, 6R, 7R) -3-bromomethyl-7-formamidoceph-3-em-4-carboxylate, 1-oxide (1.004 g, 1.995 mmol , which contains about 3% of the corresponding 3-methyl compound) in 1,2-dimethoxyethane (68 ml) is added in the course of 1/2 hour at -70 to -75 °. The mixture is stirred at -75 ° for up to 30 minutes and then saturated by adding

'309885/14U'309885 / 14U

wäßrigem Ammoniumchloridv (10 ml) bei -65 bis -75° aufgearbeitet. Die Reäktionsmischung wird zwischen Methylenchlorid (100 ml)" und Wasser (100 ml) verteilt. Die wäßrige Schicht wird mit Methylenchlorid (2 χ 50 ml) gewaschen und die vereinigten organischen Schichten werden nacheinander mit 1:1 mit V/asser gesättigter, wäßriger Ammoniumchloridlösung (50 ml) und Wasser .(50 ml) gewaschen, dann getrocknet und eingedampft, wobei man einen schwachgelben Feststoff erhält. Verreiben mit Äthylacetat ergibt einen cremefarbenen Feststoff, der in Methanol, das am Rückfluß siedet .(30 ml), gelöst wird, und dann läßt man die Lösung langsam abkühlen. Die Titelverbindung wird als farblose Kristalle erhalten. (419 mg, 0,956 mMol, 48%), [a]D +42°, Amax 265 nm (£-9500).Aqueous ammonium chloride v (10 ml) worked up at -65 to -75 °. The reaction mixture is partitioned between methylene chloride (100 ml) and water (100 ml). The aqueous layer is washed with methylene chloride (2 × 50 ml) and the combined organic layers are successively aqueous ammonium chloride solution saturated with 1: 1 with v / water (50 ml) and water. (50 ml), then dried and evaporated to give a pale yellow solid. Trituration with ethyl acetate gives an off-white solid which is dissolved in refluxing methanol (30 ml). and then the solution is allowed to cool slowly. The title compound is obtained as colorless crystals (419 mg, 0.956 mmol, 48%), [a] D + 42 °, A max 265 nm (£ -9500).

ii)(c) Eine Umsetzung, ähnliph wie in Beispiel 2(ii)(a) beschrieben, mit der Ausnahme, daß das Lithiumdimethylcuprat in 1,2-Dimethoxyäthan gebildet wird, wird durchgeführt, wobei man folgende Mengen verwendet: Kupfer(I)-bromid (2,87 g, 20 mMol) in 1,2-Dimethoxyäthan (150 ml), Methyllithium in Äther (1,33 molar, 30 ml, 40 mMol), die als Ausgangsmaterial verwendete 3-Brommethy!verbindung (5,30 g, 10,5 mMol, die ca. 3% der 3-Methylv.erbindung enthält) wird in 1,2-Dimethoxyäthan (450 ml) suspendiert. Die Titelverbindung wird als schwachgelber Feststoff (4,22 g, 9,64 mMol, 91>6%). .. .,..: ii) (c) A reaction similar to that described in Example 2 (ii) (a), with the exception that the lithium dimethyl cuprate is formed in 1,2-dimethoxyethane, is carried out using the following amounts: Copper (I) bromide (2.87 g, 20 mmol) in 1,2-dimethoxyethane (150 ml), methyl lithium in ether (1.33 molar, 30 ml, 40 mmol), the 3-bromomethy compound used as starting material (5, 30 g, 10.5 mmol, which contains about 3% of the 3-methyl compound) is suspended in 1,2-dimethoxyethane (450 ml). The title compound becomes a pale yellow solid (4.22 g, 9.64 mmol, 91> 6%). ..., ..:

ii)(d) Eine Umsetzung, ähnlich wie sie in Beispiel 2(ii)(c) beschrieben ist, wird durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die als Ausgangsraaterial verwendete 3-Brommethylverbindung (die ca. 3% 3-Methylverbindung enthält) als Feststoff zugefügt wird, wobei man die folgenden Mengen verwendet: Kupfer(I)-bromid (1f725 g, 12,05 mMöl) in 1,2-Dimethoxyäthyn (160 ml) Methyllithium in Äther (1,35 molar, 17,8 ml, 24 mMol), Ausgangs-? 3=Brommethy!verbindung (2,95 g, 5,86 rnMoi). Die Titelverbindung wird als sehr schwachgelber Feststoff erhalten (2?2621 g, mMo.l,ii) (d) A reaction similar to that described in Example 2 (ii) (c) is carried out, except that the 3-bromomethyl compound used as the starting material (containing about 3% 3-methyl compound) as Solid is added using the following amounts: copper (I) bromide (1f725 g, 12.05 mmol) in 1,2-dimethoxyethyne (160 ml) methyl lithium in ether (1.35 molar, 17.8 ml, 24 mmol), starting? 3 = bromomethy compound (2.95 g, 5.86 rnMoi). The title compound is obtained as a very pale yellow solid (2 ? 2621 g, mMo.l,

3Q988S/U423Q988S / U42

f COP" f COP "

Beispiel 3 ,. Example 3,.

t-Butyl (1S, OR, 7R) -S-äthyl^-phenoxyacetamidoceph-S-em^-carboxylat, 1-Oxydt-Butyl (1S, OR, 7R) -S-ethyl ^ -phenoxyacetamidoceph-S-em ^ -carboxylate, 1-oxide

Eine Lösung aus"1,75 molarem Methyllithium in Äther (10 ml, 17,5 mMol) wird zu einer gekühlten (0 bis -5°) Suspension aus Kupfer'(I)-jodid (1,67 g, 8,75 mMol) in Äther (20 ml) zugegeben und die Lösung wird dann auf -63° gekühlt. Zu dieser nun gelben Suspension fügt man eine Lösung aus t-Butyl(1S,6R,7R)-3-brommethyl-7-phenoxyacetamidoceph-3-em-4-carboxylat, 1-0xyd (877,9 mg, 1,75 mMol) in Tetrahydrofuran (20 ml) bei einer Temperatur zwischen -63 und -75°. Nachdem man 1/2 Stunde bei -75° gerührt hat, wird wäßriges Ammoniumchlorid zugegeben und die Mischung zwischen Methylenchlorid und V/asser verteilt. Die organische Schicht wird mit der Methylenchlorid-Waschlösung der wäßrigen Schicht vereinigt, filtriert, getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende Gel wird in 1,2-Dichloräthan gelöst und wieder· zur Trockene eingedampft, wobei die Titelverbindung als opake, glasartige Masse zurückbleibt (711 mg), λ maY 267, 273 (Wendepunkt) nm (£ 7210; 6860). 'A solution of 1.75 molar methyllithium in ether (10 ml, 17.5 mmol) is converted into a cooled (0 to -5 °) suspension of copper (I) iodide (1.67 g, 8.75 mmol ) in ether (20 ml) and the solution is then cooled to -63 °. A solution of t-butyl (1S, 6R, 7R) -3-bromomethyl-7-phenoxyacetamidoceph-3- is added to this now yellow suspension. em-4-carboxylate, 1-oxide (877.9 mg, 1.75 mmol) in tetrahydrofuran (20 ml) at a temperature between -63 and -75 °. After stirring for 1/2 hour at -75 °, Aqueous ammonium chloride is added and the mixture is partitioned between methylene chloride and water. The organic layer is combined with the methylene chloride washing solution of the aqueous layer, filtered, dried and evaporated. The remaining gel is dissolved in 1,2-dichloroethane and restored Evaporated to dryness, the title compound remaining as an opaque, glass-like mass (711 mg), λ maY 267, 273 (inflection point) nm (£ 7210; 6860). '

!Πα. Α.! Πα. Α.

Beispiel 4Example 4

t-Butyl(6R,7R)-3-äthyl-7-phenoxyacetamidoceph-3-em-4-carboxylatt-Butyl (6R, 7R) -3-ethyl-7-phenoxyacetamidoceph-3-em-4-carboxylate

Eine Lösung aus 1,75 molarem Methyllithium in Äther (10 ml, 17,5 mMol) wird zu einer Suspension aus Kupfer(I)-jodid (1,67 g, 8,75 mMol) in Äther (10 ml) bei -10 bis 0° in trockener Stickstoffatmosphäre zugegeben. Die Mischung wird dann auf -65° gekühlt und gerührt, während eine Lösung aus t-Butyl-(6R,7R)-3-brommethyl-7-phenoxyacetamidoceph-3-em-4-carboxylat (849 mg , 1,75 mMol) in Tetrahydrofuran (20 ml) bei -65 bis -75 zugefügt wird. Weiteres Tetrahydrofuran (10 ml) wird bei -65 bis -75 zugegeben und die Mischung wird 1 Stunde bei -75 gerührt und dann durch Zugabe einer wäßrigen Ammoniumchloridlösung (10 ml), die konzentrierte Chlorwasserstoffsäure (2 ml) enthält, bei -50 bis -60° hydrolysiert. Die Mischung wird zwischen Methylenchlorid (70 ml) und WasserA solution of 1.75 molar methyl lithium in ether (10 ml, 17.5 mmol) becomes a suspension of copper (I) iodide (1.67 g, 8.75 mmol) in ether (10 ml) at -10 to 0 ° in drier Nitrogen atmosphere added. The mixture is then on -65 ° cooled and stirred while a solution of t-butyl (6R, 7R) -3-bromomethyl-7-phenoxyacetamidoceph-3-em-4-carboxylate (849 mg, 1.75 mmol) in tetrahydrofuran (20 ml) at -65 to -75. More tetrahydrofuran (10 ml) is added at -65 to -75 are added and the mixture is stirred for 1 hour at -75 and then by adding an aqueous ammonium chloride solution (10 ml) containing concentrated hydrochloric acid (2 ml) hydrolyzed at -50 to -60 °. the Mixture between methylene chloride (70 ml) and water

30 98857 1U230 98857 1U2

COPYCOPY

(70 ml) verteilt und die wäßrige Schicht wird mit Methylenchlorid gewaschen. Die vereinigten organischen Schichten werden getrocknet und eingedampft, wobei man einen gelben Schaum erhält, der an Kiegelgel G in Benzol:Äthylacetat (1:1) chromatrographiert wurde, wobei man eine Probe der Titelverbindung als Schaum erhält (194 mg, 0,463 mMol, 26,4%), [a]D +65,6°, Λ max 268, 264 (Wendepunkt), 273,5 (Wendepunkt) nm (£6660, 6330, 5950).(70 ml) and the aqueous layer is washed with methylene chloride. The combined organic layers are dried and evaporated to give a yellow foam which was chromatographed on Kiegelgel G in benzene: ethyl acetate (1: 1) to give a sample of the title compound as a foam (194 mg, 0.463 mmol, 26, 4%), [a] D + 65.6 °, Λ max 268, 264 (turning point), 273.5 (turning point) nm (£ 6660, 6330, 5950).

Beispiel 5Example 5

Diphenylmethyl (1.S,6R, 7R) -7-f ormamido-3-n-pentylceph-3-em-4-carboxylat, 1-OxydDiphenylmethyl (1.S, 6R, 7R) -7-formamido-3-n-pentylceph-3-em-4-carboxylate, 1-oxide

a) Eine Lösung aus 2,11 molarem n-Butyllithium in Hexan (8,75 ml, 18,5 mMol) wird zu einer Suspension aus Kupier(I)-jodid (1,771 g, 9,3 mMol) in Tetrahydrofuran (20 ml) bei -50° in trockener Stickstoffatmosphäre zugefügt. Die schwarze Suspension wird auf -75° gekühlt und gerührt, während eine Lösung aus Diphenylmethyl(1S,6R,7R)-3-brommethyl-7-formamidocpeh-3-em-4-carboxylat, 1-0xyd (1,862 g, 3,7 mMol) in Hexamethylphosphortriamid (4 ml), N,N-Dimethylforrnamid (10 ml) und Tetrahydrofur.an (26 ml) im Verlauf von 1 Stunde bei -65 bis -70° zugefügt wird. Nachdem man 1 Stunde bei -75° gerührt hat, wird die Reaktionsmischung aufgearbeitet, indem man gesättigte wäßrige Ammoniumchloridlösung (10 ml) bei -40 bis -75° zufügt und dann wird die entstehende Mischung zwischen Methylenchlorid (200 ml) und Wasser (200 ml) verteilt. Die wäßrige Schicht wird mit Methylenchlorid (2 χ 100 ml) gewaschen und die vereinigten organischen Schichten werden filtriert, mit Wasser (2 χ 200 ml) gewaschen und dann getrocknet und eingedampft, wobei man ein braunes Öl erhält. Chromatographie dieses Öls an Kieselgel G in Methylenchlorid:Aceton (1:1) ergibt die Titelverbindung als farblosen, kristallinen Feststoff (426 mg, 0,886 mMol, 24%), Fp. 162 bis 169° (Zers.), Da]0 +45,6°, 7lmax 265,5 nm (£ 9260).a) A solution of 2.11 molar n-butyllithium in hexane (8.75 ml, 18.5 mmol) is added to a suspension of Kupier (I) iodide (1.771 g, 9.3 mmol) in tetrahydrofuran (20 ml ) added at -50 ° in a dry nitrogen atmosphere. The black suspension is cooled to -75 ° and stirred while a solution of diphenylmethyl (1S, 6R, 7R) -3-bromomethyl-7-formamidocpeh-3-em-4-carboxylate, 1-oxide (1.862 g, 3, 7 mmol) in hexamethylphosphoric triamide (4 ml), N, N-dimethylfornamide (10 ml) and tetrahydrofuran (26 ml) is added over the course of 1 hour at -65 to -70 °. After stirring for 1 hour at -75 °, the reaction mixture is worked up by adding saturated aqueous ammonium chloride solution (10 ml) at -40 to -75 ° and then the resulting mixture between methylene chloride (200 ml) and water (200 ml ) distributed. The aqueous layer is washed with methylene chloride (2 × 100 ml) and the combined organic layers are filtered, washed with water (2 × 200 ml) and then dried and evaporated to give a brown oil. Chromatography of this oil on silica gel G in methylene chloride: acetone (1: 1) gives the title compound as a colorless, crystalline solid (426 mg, 0.886 mmol, 24%), melting point 162 ° to 169 ° (decomp.), Da] 0 +45 , 6 °, 7l max 265.5 nm (£ 9260).

309885/U42309885 / U42

b) 2,44 molares n-Butyllithium in Hexan (4,1 ml, 10 mMol) wird zu einer Lösung aus Tetrakis-[,jod-(tri-n-butylphosphin)-Kupfer(I)] (1,972 g, 1,25 mMol) (hergestellt wie Von G.B.Kauffman et al, Inorg.Synth.19, 1963, beschrieben) in Tetrahydrofuran (25 ml) bei -60 bis -70° in trockener Stickstoffatmosphäre zugefügt. Zu dieser schwachbraunen, klaren Lösung fügt man eine Lösung aus Diphenylmethyl(1S,6R,7R)-3-brommethyl-7-formamidoceph-3-em-4-carboxylat, 1-Oxyd (525,7 mg, 1,04 mMol) in N,N-Dimethylformamid (5 ml} und Tetrahydrofuran (7 ml) bei -69 bis -75° im Verlauf von 15 Minuten. Weiteres Tetrahydrofuran (7 ml) wird zugegeben und die Reaktionsmischung wird bei -75° während 11/4 Stunden gerührt und dann durch Zugabe einer gesättigten wäßrigen Ammoniumchloridlösung (10 ml) aufgearbeitet. Die Mischung wird zwischen Äthylacetat (70 ml) und Wasser (50 ml) verteilt. Die wäßrige Schicht wird mit Äthylacetat (30 ml) gewaschen und die vereinigten organischen Schichten werden mit Salzlösung (3 x 50 ml) gewaschen, dann getrocknet und eingedampft, wobei man einen braunen Gummi erhält. Chromatographie des Gummis an Kieselgel G in Methylenchlorid: Aceton (1:1) ergibt die Titelverbindung als schwachgelben Feststoff (140 mg, 0,291 mMol, 28%), TV 265 mn (£ 7780).b) 2.44 molar n-butyl lithium in hexane (4.1 ml, 10 mmol) is added to a solution of tetrakis - [, iodo- (tri-n-butylphosphine) copper (I)] (1.972 g, 1, 25 mmol) (prepared as described by GBKauffman et al, Inorg.Synth. 19, 1963) in tetrahydrofuran (25 ml) at -60 to -70 ° in a dry nitrogen atmosphere. A solution of diphenylmethyl (1S, 6R, 7R) -3-bromomethyl-7-formamidoceph-3-em-4-carboxylate, 1-oxide (525.7 mg, 1.04 mmol) is added to this pale brown, clear solution in N, N-dimethylformamide (5 ml) and tetrahydrofuran (7 ml) at -69 to -75 ° over 15 minutes, more tetrahydrofuran (7 ml) is added and the reaction mixture is left at -75 ° for 11/4 hours The mixture is partitioned between ethyl acetate (70 ml) and water (50 ml), the aqueous layer is washed with ethyl acetate (30 ml) and the combined organic layers are washed with Brine (3 x 50 ml), then dried and evaporated to give a brown gum. Chromatography of the gum on silica gel G in methylene chloride: acetone (1: 1) gives the title compound as a pale yellow solid (140 mg, 0.291 mmol, 28 %) , TV 265 mn (£ 7,780).

Beispiel 6Example 6

(2'R,OR,7R)-7-(2·-Aminophenylacetamido)-3-n-pentylc eph-3-em-4-carbonsäure, Hydrochlorid(2'R, OR, 7R) -7- (2-aminophenylacetamido) -3-n-pentylc eph-3-em-4-carboxylic acid, Hydrochloride

i) Eine Lösung aus 2,44 molarem n-Butyllithium in Hexan (4,1 ml, 10 mMol) wird zu einer Lösung von Tetrakis-[jod-(trin-buty!phosphin)-kupfer(I)] (1,991 g, 1,25 mMol) in Tetrahydrofuran (25 ml) bei -40° in trockener Stickstoffatmosphäre zugefügt. Die klare, schwachbraune Lösung wird auf -70° gekühlt und gerührt, während eine Lösung aus t-Butyl(1S,6R,7R)-3-brommethyl-7-formamidoceph-3-em-4-carboxylat, 1-Oxyd (387,5 mg, 0,985 mMol) in Tetrahydrofuran (14 ml) im Verlauf von 15 Minuten bei -67 bis -70° zugefügt wird. Die schwach-i) A solution of 2.44 molar n-butyllithium in hexane (4.1 ml, 10 mmol) is added to a solution of tetrakis [iodine (trin-buty! Phosphine) copper (I)] (1.991 g, 1.25 mmol) in tetrahydrofuran (25 ml) at -40 ° in a dry nitrogen atmosphere added. The clear, pale brown solution is cooled to -70 ° and stirred while a solution of t-butyl (1S, 6R, 7R) -3-bromomethyl-7-formamidoceph-3-em-4-carboxylate, 1-Oxide (387.5 mg, 0.985 mmol) in tetrahydrofuran (14 ml) over the course is added from 15 minutes at -67 to -70 °. The weak

309885/1442309885/1442

braune Mischung wird.bei -75° während 30 Minuten gerührt und dann gerührt, während Sauerstoff durch die Reaktionsmischung "bei -73° während 30 Minuten durchgeleitet wird. Die schwarze Mischung wird mit' gesättigter wäßriger Ammoniumchloridlösung (TO ml) bei -50 bis :-73o hydrolysiert und zwischen Äthylacetat (70 ml) und Wasser (100 ml) verteilt. Die organische Schicht wird mit der Äthylacetat-Waschlösung (70 ml) der wäßrigen Schicht .vereinigt und. mit Wasser XZ χ 50 ml) gewaschen, dann getrocknet und eingedampft. Chromatographie des Rückstandes an Kieselgel G in Methylenchlorid:Aceton (2:1) ergibt das t-Butyl(1S,6R,7R)-7-formamido-3-n-pentylceph-3-em-4-carboxylat, 1-0xyd als gelben Gummi (105 mg, .0,284 mMol, 28,iThe brown mixture is stirred at -75 ° for 30 minutes and then stirred while oxygen is passed through the reaction mixture at -73 ° for 30 minutes. The black mixture is mixed with saturated aqueous ammonium chloride solution (TO ml) at -50 to: -73 o hydrolyzed and partitioned between ethyl acetate (70 ml) and water (100 ml) The organic layer is combined with the ethyl acetate washing solution (70 ml) of the aqueous layer and washed with water XZ 50 ml), then dried Chromatography of the residue on silica gel G in methylene chloride: acetone (2: 1) gives t-butyl (1S, 6R, 7R) -7-formamido-3-n-pentylceph-3-em-4-carboxylate, 1 Oxide as a yellow gum (105 mg, .0.284 mmol, 28, i

Eine kleine Probe dieser Verbindung wird gereinigt, indem man sie in Methylehchlorid löst und die Verbindung durch Zugabe von Äther ausfällt. Dieses Material besitzt die folgenden Konstanten: An, „ 265 nm (£9100).A small sample of this compound is purified by dissolving it in methyl chloride and adding ether to precipitate the compound. This material has the following constants: A n , "265 nm (£ 9100).

ii) Eine Lösung aus t-Butyl(1S,6R,7R)-7-formamido-3-npentylceph-3-em-4-carboxylat, 1-Oxyd (379 mg, 1,02 raMol) in Methanol (7 ml) und Äther (7 ml) wird in einem Eisbad gekühlt und mit Phosphoroxychlorid (0,234 ml, 2,55 mMol) gerührt. Die Kristallisation des Produktes wird durch Reiben der Wände des Reaktionskolbens nach 10 Minuten induziert. Die Mischung wird dann während 11/2 Stunden auf -15° gekühlt und das t-Butyl(1S,6R,7R)-7-amino-3-n-pentylceph-3-em-4-carboxylat, 1-Oxyd, Hydrochlorid wird durch Filtration als farbloser, kristalliner Feststoff isoliert (226,8 mg, 0,598 mMol,58,7%), Fp. 163 bis 168° (Zers.), [a]D [91,4°, Λ max 265 nm(£ 9200). Konzentration der Mutterlaugen ergibt eine zweite Charge der Titelverbindung (42,9 ing, 0,113 mMol, 11%), Λ mov 265 nra (£.8940).ii) A solution of t-butyl (1S, 6R, 7R) -7-formamido-3-npentylceph-3-em-4-carboxylate, 1-oxide (379 mg, 1.02 mmol) in methanol (7 ml) and ether (7 ml) is cooled in an ice bath and stirred with phosphorus oxychloride (0.234 ml, 2.55 mmol). Crystallization of the product is induced by rubbing the walls of the reaction flask after 10 minutes. The mixture is then cooled to -15 ° for 11/2 hours and the t-butyl (1S, 6R, 7R) -7-amino-3-n-pentylceph-3-em-4-carboxylate, 1-oxide, hydrochloride is isolated by filtration as a colorless, crystalline solid (226.8 mg, 0.598 mmol, 58.7%), melting point 163 to 168 ° (decomp.), [a] D [91.4 °, Λ max 265 nm ( £ 9200). Concentration of the mother liquors gives a second batch of the title compound (42.9 ing, 0.113 mmol, 11%), Λ mov 265 nra (£ .8940).

iii) t-Butyl(1S,6R,7R)-7-amino-3-n-pentylceph-3-em-4-carboxylatji-Oxyd-hydrochlorid (810,8 mg, 2,14 mMol) wird in einem Teilungstrichter mit Äthylacetat (50 ml) und 3fcLger wäßriger Natriumbicarbonätlösung (25 ml) geschüttelt. Die orga-iii) t-Butyl (1S, 6R, 7R) -7-amino-3-n-pentylceph-3-em-4-carboxylateji-oxide hydrochloride (810.8 mg, 2.14 mmol) is poured into a dividing funnel with ethyl acetate (50 ml) and 3fcLger aqueous sodium bicarbonate solution (25 ml) shaken. The orga-

309885/1442 :"309885/1442 : "

copy ;.copy;.

nische Schicht wird mit der Äthylacetat-Waschlösung (20 ml) der wäßrigen Schicht vereinigt und mit gesättigter wäßriger Ammoniumchloridlösung (10 ml) gewaschen und dann durch Durchgang durch ein Phasentrennpapier geklärt. Eindampfen des Filtrats ergibt einen farblosen, kristallinen Feststoff, der in MethylencHlörid gelöst wird und durch Durchleiten durch basisches Aluminiumoxyd (20 ml) getrocknet und mit einer Lösung aus 2R-(t-Butoxycarbonylamino)-phenylessigsäure (627,2 mg, 2,5 mMoi) in trockenem Methylenchlorid (10 ml) gerührt wird. Zu dieser Lösung fügt man eine Lösung aus !!,N-Dicyclohexylcarbodiimid (516,7 mg, 2,5 mMol) und dann wird die Reaktionsmischung bei +5° während 16 Stunden gerührt. Die Suspension wird filtriert und das Filtrat wird zu einem schwachgelben Gel eingedampft, das in Äthylacetat gelöst und filtriert wird. Das Filtrat wird nacheinander mit nChlorwasserstoffsäure (30 ml), 35&Lger wäßriger Natriumbicarbonatlösung (30 ml), gesättigter wäßriger Ammoniumchloridlösung (20 ml) gewaschen und dann durch ein Phasentrennpapier filtriert und eingedampft. Chromatographie des zurückbleibenden Feststoffs an Kieselgel G in Benzol:Äthylacetat (2:1) ergibt das t-Butyl(1S,2'R,6R,7R)-7-[2f - (t-butoxycarbonylamino) -phenylacetamido ]-3-n-pentylceph-3-em-4-carboxylat, 1-Oxyd als farblosen, amorphen Feststoff (1,029 g, 1,788 mMol, 83%), [a]D +21,7° (CHCl3),Xmax 264,5 nm (£8920). ' 'The niche layer is combined with the ethyl acetate washing solution (20 ml) of the aqueous layer and washed with saturated aqueous ammonium chloride solution (10 ml) and then cleared by passage through a phase separation paper. Evaporation of the filtrate gives a colorless, crystalline solid which is dissolved in methylene chloride and dried by passing through basic aluminum oxide (20 ml) and treated with a solution of 2R- (t-butoxycarbonylamino) phenylacetic acid (627.2 mg, 2.5 mmol ) is stirred in dry methylene chloride (10 ml). A solution of !!, N-dicyclohexylcarbodiimide (516.7 mg, 2.5 mmol) is added to this solution and the reaction mixture is then stirred at + 5 ° for 16 hours. The suspension is filtered and the filtrate is evaporated to a pale yellow gel which is dissolved in ethyl acetate and filtered. The filtrate is washed successively with hydrochloric acid (30 ml), 35% aqueous sodium bicarbonate solution (30 ml), saturated aqueous ammonium chloride solution (20 ml) and then filtered through a phase separation paper and evaporated. Chromatography of the remaining solid on silica gel G in benzene: ethyl acetate (2: 1) gives the t-butyl (1S, 2'R, 6R, 7R) -7- [2 f - (t-butoxycarbonylamino) -phenylacetamido] -3- n-pentylceph-3-em-4-carboxylate, 1-oxide as a colorless, amorphous solid (1.029 g, 1.788 mmol, 83%), [a] D + 21.7 ° (CHCl 3 ), X max 264.5 nm (£ 8920). ''

iv) Eine Lösung aus t-Butyl(1S,2!R,6R,7R)-7-(2«-[t-butoxycarbonylamino ]-phenylacetamido) ^-n-pentylceph^-em^-carboxylat, 1-Oxyd (920 mg, 1,598 mMol) in N,N-Dimethylformamid ' (20 ml) wird auf +5° gekühlt und mit Kaliumiodid (830 mg, 5 mMol) und Acetylchlorid (0,18 ml, 2,54 mMol) gerührt. Nachdem man bei +5° während 16 Stunden gerührt hat, werden ähnliche Mengen an Kaliumiodid und Acetylchlorid zugegeben und man rührt weiter während 1 Stunde bei +20 bis +25°. Die Mischung wird dann zwischen Äthylacetat (100 ml) und verdünnter wäßriger Natriummetabisulfitlösung (ca. 60 ml) verteilt. Die organische Schicht wird mit 1:1 Wassergesättigter wäßriger Ammoniumchloridlösung (4 χ 70 ml) gewaschen, dann mit 3?oiger wäßrigeriv) A solution of t-butyl (1S, 2 ! R, 6R, 7R) -7- (2 «- [t-butoxycarbonylamino] -phenylacetamido) ^ -n-pentylceph ^ -em ^ -carboxylate, 1-oxide ( 920 mg, 1.598 mmol) in N, N-dimethylformamide (20 ml) is cooled to + 5 ° and stirred with potassium iodide (830 mg, 5 mmol) and acetyl chloride (0.18 ml, 2.54 mmol). After stirring at + 5 ° for 16 hours, similar amounts of potassium iodide and acetyl chloride are added and stirring is continued for 1 hour at +20 to + 25 °. The mixture is then partitioned between ethyl acetate (100 ml) and dilute aqueous sodium metabisulphite solution (approx. 60 ml). The organic layer is washed with 1: 1 water-saturated aqueous ammonium chloride solution (4 × 70 ml), then with 3% aqueous solution

309885/1442309885/1442

Γ COPYΓ COPY

Natriumbicarbonatlösung (70 ml) gewaschen und dann mit verdünnter Ammoniumchloridlösung (70 ml). Die Lösung wird dann durch ein Phasentrennpapier (Wahtman Nr. 1PS) geleitet und eingedampft, wobei man einen Schaum erhält, der an Kieselgel G in Benzol:Äthylacetat (2:1) chromatographiert wird, wobei man das t-Bütyl(2'R,6R,7R)-7-[2I-(t.butoxycarbonylamino)-phenylacetamido]-3-n-pentylceph-3-em-4-carboxylat als schwachgelben Schaum erhält (743,5 mg, 1,33 mMol, 83%), [a]D +6,5° (CHCl,), AmQY 264 mn (£.7840).Sodium bicarbonate solution (70 ml) and then with dilute ammonium chloride solution (70 ml). The solution is then passed through a phase separation paper (Wahtman No. 1PS) and evaporated to give a foam which is chromatographed on silica gel G in benzene: ethyl acetate (2: 1), the t-butyl (2'R, 6R, 7R) -7- [2 I - (t.butoxycarbonylamino) -phenylacetamido] -3-n-pentylceph-3-em-4-carboxylate is obtained as a pale yellow foam (743.5 mg, 1.33 mmol, 83% ), [a] D + 6.5 ° (CHCl,), A mQY 264 mn (£ .7840).

v) t-Butyl(21R,6R,7R)-7-[2·-(t-butoxycarbonylamino)-phenylacetamido]-3-n-pentylceph-3-em-4-carboxylat (667 mg, 1,192 mMol) wird mit Trifluoressigsäure (10 ml) während ca. 1 Stunde behandelt und dann wird die Lösung zur Trockene eingedampft. Das zurückbleibende Material wird in 2n Chlorwasserstoffsäure (100 ml) gelöst, mit Äther (2 χ 30 ml) gewaschen und dann mit den wäßrigen Waschlösungen der Ätherschichten vereinigt und am Rotationsverdampfer bei 40° während 10 Minuten eingedampft und dann gefriergetrocknet. Das schwachgelbe Glas, das man erhält, wird in Wasser (90 ml) gelöst und gefriergetrocknet, wobei man die Titelverbindung als fast farblosen Feststoff erhält (461 mg, ca. 1,05 mMol, 94%), Λ mQV 262 .(£6450).v) t-Butyl (2 1 R, 6R, 7R) -7- [2 · - (t-butoxycarbonylamino) -phenylacetamido] -3-n-pentylceph-3-em-4-carboxylate (667 mg, 1.192 mmol) is treated with trifluoroacetic acid (10 ml) for about 1 hour and then the solution is evaporated to dryness. The remaining material is dissolved in 2N hydrochloric acid (100 ml), washed with ether (2 × 30 ml) and then combined with the aqueous washing solutions of the ether layers and evaporated on a rotary evaporator at 40 ° for 10 minutes and then freeze-dried. The pale yellow glass that is obtained is dissolved in water (90 ml) and freeze-dried to give the title compound as an almost colorless solid (461 mg, ca 1.05 mmol, 94%), Λ mQV 262 (£ 6450 ).

Beispiel 7
(6R,7R)-3-Benzyl-7-phenoxyacetamidoceph-3-em-4-carbonsäure
Example 7
(6R, 7R) -3-Benzyl-7-phenoxyacetamidoceph-3-em-4-carboxylic acid

i)(a) Eine Lösung aus 1,725 molarem Phenyllithium in Äther-Benzol (58 ml, 100 mMol) wird zu einer Suspension aus Kupfer(I)-jodid (9,56 g, 50 mMol) in Tetrahydrofuran (150 ml) bei -40° unter einer trockenen Stickstoffatmosphäre zugefügt. Die entstehende schwarze Suspension wird auf -75° gekühlt und gerührt, während eine Lösung aus 2,2,2-Trichloräthyl(1S,6R,7R)-3-brommethyl-7-formamidoceph-3-em-4-carboxylat, 1-Oxyd (4,68 g, 10 mMol) in Tetrahydrofuran (200 ml) im Verlauf von 11/2 Stunden bei -70 bis -75° zugefügt wird. Die Mischung wird bei -75°i) (a) A solution of 1.725 molar phenyllithium in ether-benzene (58 ml, 100 mmol) is made into a suspension Copper (I) iodide (9.56 g, 50 mmol) in tetrahydrofuran (150 ml) was added at -40 ° under a dry nitrogen atmosphere. The resulting black suspension is cooled to -75 ° and stirred while a solution of 2,2,2-trichloroethyl (1S, 6R, 7R) -3-bromomethyl-7-formamidoceph-3-em-4-carboxylate, 1-Oxide (4.68g, 10mmol) in tetrahydrofuran (200ml) over 11/2 hours is added at -70 to -75 °. The mixture is at -75 °

309 8 85/U42309 8 85 / U42

während 2 Stunden gerührt und durch Zugabe gesättigter wäßriger Ammoniumchloridlösung (50 ml) bei -65 bis -75° aufgearbeitet. Nachdem die Mischung zwischen Methylenchlorid (300 ml) und Wasser (300 ml) verteilt wurde, wird die organische Schicht mit der Methylenchlorid(100 ml)-Waschlösung der wäßrigen Schicht vereinigt, filtriert, mit Wasser (2 χ 200 ml) gewaschen, getrocknet und eingedampft, wobei ein brauner Gummi zurückbleibt. Verreiben dieses Gummis mit Äthanol ergibt das 2,2,2-Trichloräthyl (1S, 6R, 7R) -3-benzyl-7-f ormamidoceph-3-em-4-carboxylat, 1-Oxyd als fast farblosen Feststoff (1,509 g, 3,24 mMol, 32,4%), Fp. 188 bis 191° (Zers.). Chromatographie der Mutterlaugen ergibt eine zweite Charge der obigen Verbindung als farblosen, kristallinen .Feststoff, 0,501 g, 1,08 mMol, 10,8%), Fp· 188 bis 194° (Zers.), [cc]D +27,2°, Λ max 272,5, 262 (Wendepunkt), 267,5 nm (Wendepunkt), (£ 9740, 8420, 9400).stirred for 2 hours and worked up by adding saturated aqueous ammonium chloride solution (50 ml) at -65 to -75 °. After the mixture was partitioned between methylene chloride (300 ml) and water (300 ml), the organic layer is combined with the methylene chloride (100 ml) washing solution of the aqueous layer, filtered, washed with water (2 × 200 ml), dried and evaporated, leaving a brown gum. Rubbing this gum with ethanol gives 2,2,2-trichloroethyl (1S, 6R, 7R) -3-benzyl-7-formamidoceph-3-em-4-carboxylate, 1-oxide as an almost colorless solid (1.509 g, 3.24 mmol, 32.4%), m.p. 188-191 ° (dec.). Chromatography of the mother liquors gives a second batch of the above compound as a colorless, crystalline solid, 0.501 g, 1.08 mmol, 10.8%), m.p. 188 to 194 ° (dec.), [Cc] D +27.2 °, Λ max 272.5, 262 (turning point), 267.5 nm (turning point), (£ 9740, 8420, 9400).

i)(b) Eine Umsetzung mit Kupfer(I)-bromid anstelle von Jodid wird auf im wesentlichen gleiche V/eise wie in Beispiel 7(i)(a) oben beschrieben mit den folgenden Mengen durchgeführt: Kupfer(I)-bromid (7,17 g, 50 mMol) in Tetrahydrofuran (150 ml), Phenyllithium (1,725 molar, 58 ml, 100 mMol), Ausgangsester (11,7 g, 25 mMol) in Tetrahydrofuran (450 ml). Man erhält das 2,2,2-Trichloräthyl(1S,6R,7R)-3-benzyl-7-formamidoceph-3-em-4-carboxylat, 1-0xyd durch Umkristallisation in zwei Chargen mit.den folgenden Konstanten: (7,4 g, 15,9 mMol, 63,5%), '"I ev i) (b) A reaction with copper (I) bromide instead of iodide is carried out in essentially the same manner as described in Example 7 (i) (a) above with the following amounts: Copper (I) bromide ( 7.17 g, 50 mmol) in tetrahydrofuran (150 ml), phenyllithium (1.725 molar, 58 ml, 100 mmol), starting ester (11.7 g, 25 mmol) in tetrahydrofuran (450 ml). The 2,2,2-trichloroethyl (1S, 6R, 7R) -3-benzyl-7-formamidoceph-3-em-4-carboxylate, 1-oxide is obtained by recrystallization in two batches with the following constants: (7 , 4 g, 15.9 mmol, 63.5%), '"I ev

TtIaX.TtIaX.

272, 262 (Wendepunkt), 268 nm (Wendepunkt) ( E 9800., 8600, 9500) und (0,747 g, 1,6 mMol , 6,4%), λ. γ 272, 262 (Wendepunkt), 268 (Wendepunkt) (£9640, 8380, 9260).272, 262 (inflection point), 268 nm (inflection point) ( E 9800., 8600, 9500) and (0.747 g, 1.6 mmol, 6.4%), λ. γ 272, 262 (turning point), 268 (turning point) (£ 9640, 8380, 9260).

ii) 2,2,2-Trichloräthyl(1S,6R,7R)-3-benzyl-7-formamidoceph-3-em-4-carboxylat-1-oxyd (2,177 g, 4,67 mMol) wird in Methanol (15 ml) suspendiert und auf +5° gekühlt. Phosphoroxychlorid (Q,86 ml, 9,34 mMol) wird zugegeben, wobei sich der suspendierte Feststoff löst und nach 1 Minute beginnt das Produkt ζμ kristallisieren. Nach 11/4 Stunden bei +5° wird die Mischung bei τΐ4° während 1 Stunde gekühlt und das 2,2,2-Tr4-chlaräthyl (1S f 6jR, 7H) -7^amino-3-benzylceph-3-em-4-carboxylat,ii) 2,2,2-Trichloroethyl (1S, 6R, 7R) -3-benzyl-7-formamidoceph-3-em-4-carboxylate-1-oxide (2.177 g, 4.67 mmol) is dissolved in methanol (15 ml) suspended and cooled to + 5 °. Phosphorus oxychloride (Q, 86 ml, 9.34 mmol) is added, the suspended solid dissolving and after 1 minute the product ζμ begins to crystallize. After 11/4 hours at + 5 °, the mixture is cooled at τΐ4 ° for 1 hour and the 2,2,2-Tr4-chlarethyl (1S f 6jR, 7H) -7 ^ amino-3-benzylceph-3-em- 4-carboxylate,

1-Oxyd, Hydrochloric! wird durch Filtration als farbloser, kristalliner Feststoff isoliert (1,937 g, 4,1 mMol, 87,550, Fp. 189 Ms 194° (Zers.), [α]β -i6»6°»Amax 273,5, 262 (Wendepunkt), 268 nm (Wendepunkt) (£9440, 8820, 7670).1-oxide, hydrochloric! is isolated by filtration as a colorless, crystalline solid (1.937 g, 4.1 mmol, 87.550, melting point 189 Ms 194 ° (decomp.), [α] β -i6 »6 °» A max 273.5, 262 (turning point ), 268 nm (inflection point) (£ 9440, 8820, 7670).

iii) 2,2,2-Trichloräthyl (1S16R, 7R) -^-amino^-benzylceph-3-em-4-carboxylat, 1-0xyd, Hydrochlorid (511 mg, 1,075 mMol) wird in N,N-Dimethylfarmamid (7,5 ml) gelöst und auf 0 bis +10° gekühlt. Calciumcarbonat (236 mg) und Phenoxyacetylchlorid (0,15 ml, 1,075 mMol) werden zugegeben und die Lösung wird 1 1/2 Stunden bei 0 bis +10 gerührt. Das Calciumcarbonat wird durch Filtration entfernt und mit Methylenchlorid gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen v/erden auf 150 ml mit weiterem Methylenchlorid verdünnt und mit Wasser (2 χ 100 ml) gewaschen, mit dem Methylenchlorid(50 ml)-Waschlösungen der wäßrigen Schicht vereinigt, dann mit 2n Chlorwasserstoffsäure (100 ml), 35oiger wäßriger Natriümbicarbonatlösung (100 ml) und dann mit V/asser (100 ml) gewaschen. Die organische Lösung wird getrocknet und auf ein geringes Volumen eingedampft, wobei das Produkt zu kristallisieren beginnt. Die Suspension wird mit Äther verdünnt und dann filtriert, wobei man das 2,2,2-Trichloräthyl(1S,6R,7R)-3-l>enzyl-7-phenoxyacetamidoceph-3-em-4-carboxylat, 1-0xyd als fast farblosen, kristallinen Feststoff erhält (560 mg, 0,98 mMol, 91,250, Fp. 192 bis 196° (Zers.), [a]D -24,2°, Λ. m&x (MeOH) 267,5, 274, 262'(Wendepunkt) nm (£10 500, 10 500, 9300).iii) 2,2,2-Trichloroethyl (1S 1 6R, 7R) - ^ - amino ^ -benzylceph-3-em-4-carboxylate, 1-0xyd, hydrochloride (511 mg, 1.075 mmol) is in N, N- Dissolved dimethylfarmamide (7.5 ml) and cooled to 0 to + 10 °. Calcium carbonate (236 mg) and phenoxyacetyl chloride (0.15 ml, 1.075 mmol) are added and the solution is stirred for 1 1/2 hours at 0 to +10. The calcium carbonate is removed by filtration and washed with methylene chloride. The filtrate and the washing solutions are diluted to 150 ml with more methylene chloride and washed with water (2 × 100 ml), combined with the methylene chloride (50 ml) washing solutions of the aqueous layer, then with 2N hydrochloric acid (100 ml), 35oiger aqueous sodium bicarbonate solution (100 ml) and then washed with water / water (100 ml). The organic solution is dried and evaporated to a small volume, whereupon the product begins to crystallize. The suspension is diluted with ether and then filtered, the 2,2,2-trichloroethyl (1S, 6R, 7R) -3-enzyl-7-phenoxyacetamidoceph-3-em-4-carboxylate, 1-oxide as Almost colorless, crystalline solid is obtained (560 mg, 0.98 mmol, 91.250, melting point 192 to 196 ° (decomp.), [a] D -24.2 °, Λ. m & x (MeOH) 267.5, 274, 262 '(inflection point) nm (£ 10 500, 10 500, 9300).

iv)(a) Eine gekühlte (+5°) Lösung aus 2,2,2-Trichloräthyl-(1S,6R,7R)-3-benzyl-7-phenoxyacetamidoceph-3-em-4-carboxylat, 1-0xyd (256 mg, 0,446 mMol) in N,N-Dimethylformamid ( 3 ml) wird mit Kaliumiodid (592 mg, 3,56 mMol) und Acetylchlorid (0,128 ml, 1,78 mMol) während 11/2 Stunden gerührt. Eine Lösung aus Natriummetabisulfit in Wasser-M,ll-Dimethylformamid (1:1) wird zugegeben und die gelbe Suspension wird zwischen Methylenchlorid (50 ml) und Wasser (25 ml) verteilt-. Die Methylenchloridschicht -wird mit den Äther (25 ml)-Waschlösungen der wäßrigen Schicht vereinigt und getrocknet und eingedampft. Dasiv) (a) A cooled (+ 5 °) solution of 2,2,2-trichloroethyl- (1S, 6R, 7R) -3-benzyl-7-phenoxyacetamidoceph-3-em-4-carboxylate, 1-oxide (256 mg, 0.446 mmol) in N, N-dimethylformamide (3 ml) is mixed with potassium iodide (592 mg, 3.56 mmol) and acetyl chloride (0.128 ml, 1.78 mmol) for 11/2 hours. A solution of sodium metabisulfite in water-M, ll-dimethylformamide (1: 1) is added and the yellow suspension is between methylene chloride (50 ml) and water (25 ml) distributed-. The methylene chloride layer is washed with the ether (25 ml) aqueous layer combined and dried and evaporated. That

3Q9885/U423Q9885 / U42

zurückbleibende Öl wird in Äther (50 ml) gelöst, mit Wasser (2 χ 25 ml) gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird mit Äther verrieben, wobei man das 2,2,2-Tri- *chloräthyl(6R,7R)-3-benzyl-7-phenoxyacetamidoceph-3-em-4-carboxylat als farblosen, kristallinen Feststoff erhält, (0,113 g, υ,203 mMol, 45,5?°)', Fp. 107 bis 110°, [α]β -20,8°, λ 267, 273,5, 262 (Wendepunkt) nm (£9450, 9000,8950).Any remaining oil is dissolved in ether (50 ml), washed with water (2 × 25 ml), dried and evaporated. The residue is triturated with ether, the 2,2,2-tri * chloroethyl (6R, 7R) -3-benzyl-7-phenoxyacetamidoceph-3-em-4-carboxylate being obtained as a colorless, crystalline solid (0.113 g, υ , 203 mmol, 45.5? °) ', m.p. 107 to 110 °, [α] β -20.8 °, λ 267, 273.5, 262 (inflection point) nm (£ 9450, 9000, 8950).

Ul el λUl el λ

iv)(b) Auf ähnliche Weise wie bei (iv)(a) oben wurde eine Probe aus 2,2,2-Trichloräthyl(6R,7R)-3-benzyl-7-formamidoceph-3_em-4-carboxylat aus dem entsprechenden 1S-0xyd erhalten. Die Verbindung hatte die folgenden Konstanten: Fp. 116 bis 120°, [cc]D -41,6°, *max 265,5, 271, 261 (Wendepunkt) nm (£8400, 835.0, 8070).iv) (b) In a manner similar to (iv) (a) above, a sample of 2,2,2-trichloroethyl (6R, 7R) -3-benzyl-7-formamidoceph-3_em-4-carboxylate was prepared from the corresponding 1S-0xyd received. The compound had the following constants: Mp. 116 to 120 °, [cc] D -41.6 °, * max 265.5, 271, 261 (inflection point) nm (£ 8400, 835.0, 8070).

Diese Verbindung (500 mg, 1,11 mMol) wurde in Methanol (15 ml) suspendiert und mit einer Lösung aus Chlorwasserstoff (550 mg, 15,4 mMol) in Methanol (8 ml) während 1/2 Stunde bei +20 bis +25° gerührt. Die gelbe Lösung wurde dann eingedampft und das zurückbleibende QeI (476 mg) wurde in Methylenchlorid suspen- · diert und auf +5° gekühlt. Propylenoxyd (0,16 ml, 2,33 mMol) und Phenoxyacetylchlorid (0,16 ml, 1,145 mMol) wurden zugefügt und die Mischung wurde 2 Stunden gerührt. Die Lösung wurde nacheinander mit 2n Chlorwasserstoffsäure (10 ml) und 3%iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung (3 χ 10 ml) gewaschen, dann getrocknet und eingedampft, wobei man das 2,2,2-Trichloräthyl(6R,7R)-3-benzyl-7-phenoxyacetamidoceph-3-em-4-carboxylat als schwachgelben Schaum erhielt (300 mg, 0,54 mMol, 48,6?o)» ^ max 268' 274>5» 163 (Wendepunkt) nm (£ 8500, 8120, 8060). Das NMR-Spektrum dieses Schaums ähnelte dem des Produktes, das man bei (iv)(a) oben erhalten hatte.This compound (500 mg, 1.11 mmol) was suspended in methanol (15 ml) and treated with a solution of hydrogen chloride (550 mg, 15.4 mmol) in methanol (8 ml) for 1/2 hour at +20 to + Stirred at 25 °. The yellow solution was then evaporated and the remaining QeI (476 mg) was suspended in methylene chloride and cooled to + 5 °. Propylene oxide (0.16 ml, 2.33 mmol) and phenoxyacetyl chloride (0.16 ml, 1.145 mmol) were added and the mixture was stirred for 2 hours. The solution was washed successively with 2N hydrochloric acid (10 ml) and 3% aqueous sodium bicarbonate solution (3 χ 10 ml), then dried and evaporated, the 2,2,2-trichloroethyl (6R, 7R) -3-benzyl- 7-phenoxyacetamidoceph-3-em-4-carboxylate was obtained as a pale yellow foam (300 mg, 0.54 mmol, 48.6? O) »^ max 268 ' 274 > 5 » 163 (inflection point) nm (£ 8500, 8120, 8060). The NMR spectrum of this foam was similar to that of the product obtained in (iv) (a) above.

v) Eine gekühlte (+5°) Lösung aus 2,2,2-Trichloräthyl-(6R,7R)-3-benzyl-7-phenoxyacetamidoceph-3-em-4-carboxylat (502 mg, 0,902 mMol) in 5#iger wäßriger Ameisensäure (5 ml) wurde mit Zinkstaub (3,0 g) während 10 Minuten gerührt und dann filtriert. Das Zink wurde mit Äthylacetat gewaschen undv) A cooled (+ 5 °) solution of 2,2,2-trichloroethyl- (6R, 7R) -3-benzyl-7-phenoxyacetamidoceph-3-em-4-carboxylate (502 mg, 0.902 mmol) in 5 # aqueous formic acid (5 ml) was stirred with zinc dust (3.0 g) for 10 minutes and then filtered. The zinc was washed with ethyl acetate and

309885/UA2309885 / UA2

das Filtrat und die Waschlösungen wurden eingedampft. Der Rückstand wurde in Äthylacetat (25 ml) gelöst und mit Wasser (60 ml) gerührt und dann wurde der pH-Wert mit 2n Natriumhydroxydlösung auf 8,0 eingestellt. Die organische Schicht wurde mit 3%iger Natriumbicarbonatlösung (2 χ 50 ml) extrahiert und der pH-Wert beider wäßriger Schichten wurde mit 2n Chlorwasserstoffsäure unter Äthylacetat auf pH 2,5 eingestellt. Die organische Schicht wurde mit den Äthylacetat-Waschlösungen der wäßrigen Schicht vereinigt, getrocknet und zu einem Schaum eingedampft. Verreiben des Schaums mit Äther-Aceton ergab die Titelverbindung als einen farblosen, kristallinen Feststoff (213 g, 0,50 mMol, 56%), Fp. 118,5 bis 126° [a]D +1,0°, Xmax 263,5, 272 (Wendepunkt) nm (£10 520, 8700).the filtrate and washings were evaporated. The residue was dissolved in ethyl acetate (25 ml) and stirred with water (60 ml) and then the pH was adjusted to 8.0 with 2N sodium hydroxide solution. The organic layer was extracted with 3% sodium bicarbonate solution (2 × 50 ml) and the pH of both aqueous layers was adjusted to pH 2.5 with 2N hydrochloric acid under ethyl acetate. The organic layer was combined with the ethyl acetate washes of the aqueous layer, dried and evaporated to a foam. Trituration of the foam with ether-acetone gave the title compound as a colorless, crystalline solid (213 g, 0.50 mmol, 56%), mp 118.5-126 ° [a] D + 1.0 °, X max 263 , 5, 272 (inflection point) nm (£ 10 520, 8700).

Beispiel 8Example 8

(6R,7R) -3-Benzyl-7- (2«-thienylac et amido) -ceph^-em^-carbonsäure (6R, 7R) -3-Benzyl-7- (2 «-thienylac et amido) -ceph ^ -em ^ -carboxylic acid

i) Es wurde eine"ähnliche Acylierung, wie sie in Beispiel 7(üi) beschrieben ist, durchgeführt, wobei man aber 2-Thienylacetylchlorid anstelle von Phenoxyacetylchlorid verwendete und die folgenden Mengen einsetzte: 2,2,2-Trichloräthyl (1S, 6R, 7R) ^-amino^-benzylceph^-em^-carboxylat, "Ί-Oxyd (2,5 g, 5,27 raMol) in N,N-Dimethylformamid (15 ml), Calciumcarbonat (1,16 g), 2-Thienylacetylchlorid (851 mg, 5,33 mMol). Das 2,2,2-Trichloräthyl(1S,6R,7R)-3-benzyl-7-(2'-thienylacetamido)-ceph-3-em-4-carboxylat, 1-Oxyd wurde als kristalliner Feststoff erhalten (1,705 g, 3,04 mMol, 57,5%), Fp. 188 bis 192° (Zers.), [a]D +44,1°, A^x 232,5, 272,5, 261 (Wendepunkt), 267 nm (Wendepunkt) (£12 900, 9820, 8360, 9430).i) An "acylation similar to that described in Example 7 (ii) was carried out, but using 2-thienylacetyl chloride instead of phenoxyacetyl chloride and using the following amounts: 2,2,2-trichloroethyl (1S, 6R, 7R) ^ -amino ^ -benzylceph ^ -em ^ -carboxylate, "Ί-oxide (2.5 g, 5.27 mol) in N, N-dimethylformamide (15 ml), calcium carbonate (1.16 g), 2 -Thienylacetyl chloride (851 mg, 5.33 mmol). The 2,2,2-trichloroethyl (1S, 6R, 7R) -3-benzyl-7- (2'-thienylacetamido) -ceph-3-em-4-carboxylate, 1-oxide was obtained as a crystalline solid (1.705 g , 3.04 mmol, 57.5%), m.p. 188-192 ° (dec.), [A] D + 44.1 °, A ^ x 232.5, 272.5, 261 (inflection point), 267 nm (inflection point) (£ 12,900, 9820, 8360, 9430).

ii) Eine Reduktion, ähnlich wie sie in Beispiel 7(iv) beschrieben ist, aber unter Verwendung von 2,2,2-Trichloräthyl(1S,6R,7R)-3-benzyl-7-(2'-thienylacetamido)-ceph-3-em-■4-carboxylat, 1-0xyd (1,684 g, 3,0 mMol) ergab eine Probe aus 2,2,2-Trichloräthyl(6R,7R)-3-benzyl-7-(2«-thienylacetarnido)-ii) A reduction similar to that in Example 7 (iv) is described, but using 2,2,2-trichloroethyl (1S, 6R, 7R) -3-benzyl-7- (2'-thienylacetamido) -ceph-3-em- ■ 4-carboxylate, 1-0xyd (1.684 g, 3.0 mmol) gave a sample of 2,2,2-trichloroethyl (6R, 7R) -3-benzyl-7- (2 «-thienylacetarnido) -

309885/1U2309885 / 1U2

ais schwachgerben kristallinen Feststoff (1,30 g, 2,4 mol, 80Si), Fp. 142 bis 144°, [a]Q -25,2°, λ aax 234,5, 259, 265,5, 271 nra (£ 13 OQO, 7850, 8170, 8020). a i s lightly tanned crystalline solid (1.30 g, 2.4 mol, 80 Si), melting point 142 to 144 °, [a] Q -25.2 °, λ aax 234.5, 259, 265.5, 271 nra (£ 13 OQO, 7850, 8170, 8020).

iii) Die Behandlung von 2,2,2-Trichloräthyl(6R,7R)-3-benzyl'7'-(21»thienylacetamido)-ceph-3-em-4-carboxylat (499 mg, 0,915 HjMol) mit Zink in 5°°iger wäßriger Ameisensäure auf ähnliche V/eise wie in Beispiel 7(v) beschrieben ergab eine Probe der Titelverbindung als farblosen, kristallinen Feststoff; (127 mg, 0,207 «Mol, 32,6%), Fp. 151 bis 156°, [a]n -1°, ΛmQV iii) The treatment of 2,2,2-trichloroethyl (6R, 7R) -3-benzyl'7 '- (2 1 »thienylacetamido) -ceph-3-em-4-carboxylate (499 mg, 0.915 mol) with zinc in aqueous formic acid at 5 ° in a manner similar to that described in Example 7 (v) gave a sample of the title compound as a colorless, crystalline solid; (127 mg, 0.207 mol, 32.6%), m.p. 151 to 156 °, [a] n -1 °, Λ mQV

LJ . IucL.lv LJ . IucL.lv

236, 262 (Y/endepunkt), 267 (Wendepunkt) mn (£15 090, 10 350, 9700).236, 262 (Y / end point), 267 (turning point) mn (£ 15 090, 10 350, 9700).

B e i s ρ i B e i s ρ i Q Q j). gj). G

(21R,6R,7R)~7~(2'-Aminophenylacetamido)-S-carbonsäure (2 1 R, 6R, 7R) ~ 7 ~ (2'-aminophenylacetamido) -S-carboxylic acid

i) Eine Acylierung wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 7(iii) beschrieben durchgeführt, aber das (2R)-2-(2»,2",211 TrichloräthexyearbqnylaminoJ-phenylacetylchlorid wurde als Säurechlorid verwendet und die folgenden Mengen wurden eingesetzt: das 7-Aroinohydrochlorid (2,5 g, 5,27 mMol) in N/N-Dimrfchylforraamid (15 ml), Calciumcarbonat (1,16 g), Säureohlorid (5,27 mMol in 3 bis 4 ml Methylisobutyiketon), Das 2,2,2-Triohloräthyl(1S,2lR,6R,7R)~3-benzyl-7"-[2«-(2»,2ll,2"-triehlQräthQxyG&rbpnylamino)-phenylacetamido]-ceph-3-em-4-carboxylat, 1-Oxyd. wurde als kristalliner Feststoff erhalten (1,845 g, 2,48 mol, 475i), Fp. >220° (Zers,), [a]Q -4,8°, Aroax 272,5, 260 (Wendepunkt), 267 (Wendepunkt) nm (£9760, 8130, 9320), Eint sweite Charge der Verbindung wurde durch Verdauten d^r Mutterlaugen und Verreiben mit Äther-Äthylacetat (62Θ mg, 0,043.IBMOl1 16Ji) erhalten, λ max 272,5, 261 (V/endepunHt), 265 (Wendepunkt) nm (£ 10 390, 8800, 9700).i) Acylation was carried out in a manner similar to that described in Example 7 (iii), but the (2R) -2- (2 », 2", 2 11 TrichloräthexyearbqnylaminoJ -phenylacetylchlorid was used as the acid chloride and the following amounts were used: the 7-aroino hydrochloride (2.5 g, 5.27 mmol) in N / N-Dimrfchylforraamid (15 ml), calcium carbonate (1.16 g), acid chloride (5.27 mmol in 3 to 4 ml methyl isobutyl ketone), the 2, 2,2-Triohloroethyl (1S, 2 l R, 6R, 7R) ~ 3-benzyl-7 "- [2« - (2 », 2 ll , 2" -triehlQratshQxyG & rbpnylamino) -phenylacetamido] -ceph-3-em- 4-carboxylate, 1-oxide was obtained as a crystalline solid (1.845 g, 2.48 mol, 475i), melting point> 220 ° (decomp.), [A] Q -4.8 °, A roax 272.5 , 260 (inflection point), 267 (inflection point) nm (£ 9760, 8130, 9320), a single batch of the compound was obtained by digesting the mother liquors and triturating with ether-ethyl acetate (62Θ mg, 0.043.IBMOL 1 16Ji), λ max 272.5, 261 (V / end point), 265 (inflection point) nm (£ 10 390, 8800, 9700).

ii) Des nach B§i§pita 9(i) hergestellte IS-Oxyd (2,314 g, 3,1 «Wol) vmrdf in afa,2-Triehloräthyl(2'R,6R,7R)-3-benzyl- »-(2" ,2», 2«-triehl0rätho5cycarbonylaminp)'-phenylaoetamidp ]- ■ii) The IS-oxide produced according to B§i§pita 9 (i) (2.314 g, 3.1 "Wol) vmrdf in a f a, 2-triehloroethyl (2'R, 6R, 7R) -3-benzyl- "- (2", 2 ", 2" -triehl0ratsho5cycarbonylaminp) '- phenylaoetamidp] - ■

309885/1442309885/1442

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

' 38 " 23370A7 '38' 23370A7

ceph^3^em-'4-carboxylat nach einem Verfahren überführt, das ähnlich war, wie es in Beispiel 8(ii) beschrieben ist. Das Produkt hatte die folgenden Konstanten; (1,732 g, 2,37 mMol, 76f5°/O, Fp, 164 bis 171°, OJD -^2,70,^max 264,5, 260 (Wendepunkt), 270 (Wendepunkt) mn (£ 8540, 8180, 8320).ceph ^ 3 ^ em-'4-carboxylate by a procedure similar to that described in Example 8 (ii). The product had the following constants; (1.732 g, 2.37 mmol, 76 f 5 ° / E, m.p. 164 to 171 °, OJ D - ^ 2.7 0 , ^ max 264.5, 260 (turning point), 270 (turning point) mn (£ 8540, 8180, 8320).

iii) Eine Lösung aus 2,2,2-Trichloräthyl(2«R,6R,7R)-3-benzyl-7«- [ 2' - ( 2 ", 2 ", 2," - tr ichlorathoxycarbonylamino ) -phenyl~ acetamido]«"ceph-3-em~4-carboxylat (503 mg, 0,685 mMol) in ^oiger wäßriger Ameisensäure (30 ml) und Äthylacetat (10 ml) wurde auf 0 bis +10° gekühlt und mit Zinkstaub (6 g) während 25 Minuten gerührt. Das Zink wurde durch Filtration entfernt und mit Ameisensäure gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen wurden auf ein geringes Volumen eingedampft und durch eine Säule aus Deacidite FF, in Formiatform, geleitet, wobei man mit Ameisensäure eluierte und 10 ml-Fraktionen sammelte. Die Fraktionen, die negative Drehungen hatten, wurden vereinigt' und eingedampft und der Rückstand wurde in V/asser ge~ löst und gefriergetrocknet. Die Titelverbindung wurde als sehwachgelber Feststoff erhalten (330 mg, enthaltend ca. 2Q°4 Wasser, ca. 0,623 ml-iol, 91%), [cc]D -2,5°, ^max 263, 258 (Wendepunkt) nm (£10 000, 9760). iii) A solution of 2,2,2-trichloroethyl (2 «R, 6R, 7R) -3-benzyl-7« - [2 '- (2 ", 2", 2, "- trichlorathoxycarbonylamino) -phenyl ~ acetamido] «" ceph-3-em ~ 4-carboxylate (503 mg, 0.685 mmol) in aqueous formic acid (30 ml) and ethyl acetate (10 ml) was cooled to 0 to + 10 ° and treated with zinc dust (6 g) stirred for 25 minutes. The zinc was removed by filtration and washed with formic acid. The filtrate and the washing solutions were evaporated to a small volume and passed through a column of Deacidite FF, in formate form, eluting with formic acid and collecting 10 ml fractions. The fractions that had negative rotations were combined and evaporated and the residue was dissolved in water and freeze-dried. The title compound was obtained as a weak yellow solid (330 mg, containing approx. 2Q ° 4 water, approx. 0.623 ml-iol, 91%), [cc] D -2.5 °, ^ max 263, 258 (inflection point) nm ( £ 10,000,9760).

B e i spi e 1 10 ' Example 1 10 '

(6R,7R)-3-(1 t ,3'-Dithian-2«-ylmethyl)^-phenoxyacetamide-(6R, 7R) -3- (1 t , 3'-dithiane-2 «-ylmethyl) ^ - phenoxyacetamide-

i) line Lösung aus 1,3-Dithian (3,35 g, 27,2 mMol) in trockenem Tetrahydrofuran (125 ml) wurde bei «*20° mit einer Lösung aus ϊΐ-Butyllithium in Hexan (10 ml, 2 m, 20 mMol) be-Ji&ndflt und unter trockenem Stickstoff bei «20 bis -10° während 1,5 Stunden gerührt. Die ReaKtionsmisehung wurde auf -70° gekühlt und eine Lösung aus t-i) line solution of 1,3-dithiane (3.35 g, 27.2 mmol) in dry tetrahydrofuran (125 ml) was at «* 20 ° with a Solution of ϊΐ-butyllithium in hexane (10 ml, 2 m, 20 mmol) be-Ji - ndflt and stirred under dry nitrogen at «20 to -10 ° for 1.5 hours. The reaction mishap was on -70 ° and a solution of t-

1-Oxyd1-oxide

(10,2 g, 20,5 mMol) in trockenem Tetrahydrofuran (200 ml)(10.2 g, 20.5 mmol) in dry tetrahydrofuran (200 ml)

im Verlauf von 1 Stunde zugefügt. Dieadded over 1 hour. the

309885/U42 ftRlr.MJII 309885 / U42 ftRlr . MJII

ORiG1 1NAL INSPECTEDORiG 1 1 NAL INSPECTED

schung wurde unter trockenem Stickstoff bei -70 während 2 Stunden gerührt und eine Lösung aus Ammoniumchlorid (5 g) in V/asser (50 ml) wurde zugegeben. Die Mischung konnte sich auf 19° erwärmen und wurde in Äthylacetat (1 l) und Wasser (1 l) gegossen. Die organische Schicht wurde mit Wasser (50 ml) gewaschen und getrocknet und das Lösungsmittel wurde eingedampft, wobei man einen orangen Schaum erhielt. Chromatographie an Kieselgel G (300 g) unter Eluierung von Methylenchlorid-Aceton (8:1) ergab das t-Butyl(1S,6R,7R)-3-(1·>3'-dithian-2l-ylmethyl)-7-phenoxyacetamidoceph-3-em-4-carboxylat, 1-Oxyd als gelben Schaum (4,02 g, 34%), [α]β -14,9°, A. 268 nm (£10 400), 273,5 nm (£9750) und Wendepunkt 264 nm (£9400).The mixture was stirred under dry nitrogen at -70 for 2 hours and a solution of ammonium chloride (5 g) in V / water (50 ml) was added. The mixture was allowed to warm to 19 ° and was poured into ethyl acetate (1 L) and water (1 L). The organic layer was washed with water (50 ml) and dried and the solvent was evaporated to give an orange foam. Chromatography on silica gel G (300 g) eluting with methylene chloride-acetone (8: 1) gave t-butyl (1S, 6R, 7R) -3- (1 · > 3'-dithiane-2 l -ylmethyl) -7 -phenoxyacetamidoceph-3-em-4-carboxylate, 1-oxide as a yellow foam (4.02 g, 34%), [α] β -14.9 °, A. 268 nm (£ 10,400), 273.5 nm (£ 9750) and inflection point 264 nm (£ 9400).

ii) Eine Lösung aus t-Butyl(1S,6R,7R)-3-(i',3'-dithian-2'-ylmethyl)-7-phenoxyacetamidoceph-3-em-4-carboxylat, 1-Oxyd (2,8 g, 5,2 mMol) in N,N-Dimethylformamid (40 ml) wurde auf -6° gekühlt und Kaliumiodid (3,5 g, 21 mMol) wurde zugegeben, anschließend wurde Acetylchlorid (0,75 ml, 10,6 mMol) zugefügt. Das Kühlbad wurde'nach 5 Minuten entfernt und man rührte eine v/eitere Stunde, wobei während dieser Zeit die Temperatur auf 19° stieg. Eine Lösung aus Natriummetabisulfit (3,16 g, 15,7 mMol) in Wasser (50 ml) wurde zugegeben und die Mischung wurde in Wasser (400 ml) gegossen und mit Methylenchlorid (3 x 250 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden nacheinander mit V/asser (6 χ 250 ml) und gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung (6 χ 100 ml) gewaschen, getrocknet und zu einem gelben Schaum eingedampft. Chromatographie an Kieselgel G (00 g) unter Eluierung mit Methylenchlorid-Aceton(10:1) ergab das t-Butyl(6R,7R)-3-(i',3'-dithian-2!-ylmethyl)-7-phenoxyacetamidoceph-3-em-4-carboxylat als weißen Schaum (1,02 g, 3850, [cc]D +39,5°, 7^8x 268 nm (£8600).ii) A solution of t-butyl (1S, 6R, 7R) -3- (i ', 3'-dithian-2'-ylmethyl) -7-phenoxyacetamidoceph-3-em-4-carboxylate, 1-oxide (2 , 8 g, 5.2 mmol) in N, N-dimethylformamide (40 ml) was cooled to -6 ° and potassium iodide (3.5 g, 21 mmol) was added, then acetyl chloride (0.75 ml, 10, 6 mmol) was added. The cooling bath was removed after 5 minutes and the mixture was stirred for a further hour, during which time the temperature rose to 19 °. A solution of sodium metabisulfite (3.16 g, 15.7 mmol) in water (50 ml) was added and the mixture was poured into water (400 ml) and extracted with methylene chloride (3 x 250 ml). The combined extracts were washed successively with water / water (6 250 ml) and saturated aqueous sodium chloride solution (6 100 ml), dried and evaporated to a yellow foam. Chromatography on silica gel G (00 g) eluting with methylene chloride-acetone (10: 1) gave the t-butyl (6R, 7R) -3- (i ', 3'-dithiane-2 ! -Ylmethyl) -7-phenoxyacetamidoceph -3-em-4-carboxylate as a white foam (1.02 g, 3850, [cc] D + 39.5 °, 7 ^ 8x 268 nm (£ 8600).

iii) t-Butyl(6R,7R)-3-(1',3'-dIthian-2'-ylmethyl)-7-phen-iii) t-Butyl (6R, 7R) -3- (1 ', 3'-dIthian-2'-ylmethyl) -7-phen-

oxyacetamidoceph-3-em-4-carboxylat (0,8· g, 1,53 mMol) wurde in Trifluoressigsäure (8 ml) und Anisol ( 2 ml) bei 20° gelöst und 30 Minuten stehengelassen. Die überschüssigen Reagentienoxyacetamidoceph-3-em-4-carboxylate (0.8 x g, 1.53 mmol) was added to Trifluoroacetic acid (8 ml) and anisole (2 ml) dissolved at 20 ° and left to stand for 30 minutes. The excess reagents

309885/1U2309885 / 1U2

wurden im Vakuum entfernt und der Rückstand wurde zwischen 3%iger wäßriger Natriurahydrogencarbonatlösung (20 ml) und Äthylacetat (2 ml) verteilt. Die organische Schicht wurde mit 3%iger wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung (10 ml) wiederextrahiert und-die vereinigten wäßrigen. Schichten wurden auf pH 2 mit Chlorwasser stoff säure (2n) angesäuert. Die Mischung wurde mit Äthylacetat (3 x 50 ml) extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser (2 χ 100 ml) gewaschen, getrocknet und eingedampft, wobei man die Titel-Carbonsäure als cremefarbenen Schaum erhielt (0,67 g, 93%), [0On +53°, Λ max (pH 6 Phosphat-Puffer).266 nm (£10 500), Wendepunkte bei 262 nm (£ 10 200) und 272 nm (E 9400).were removed in vacuo and the residue was partitioned between 3% aqueous sodium hydrogen carbonate solution (20 ml) and ethyl acetate (2 ml). The organic layer was re-extracted with 3% aqueous sodium hydrogen carbonate solution (10 ml) and the combined aqueous solution. Layers were acidified to pH 2 with hydrochloric acid (2N). The mixture was extracted with ethyl acetate (3 × 50 ml) and the combined extracts were washed with water (2 × 100 ml), dried and evaporated to give the title carboxylic acid as a cream-colored foam (0.67 g, 93%) , [ 0 On + 53 °, Λ max (pH 6 phosphate buffer) .266 nm (£ 10 500), inflection points at 262 nm (£ 10 200) and 272 nm (E 9400).

Beispiel 11Example 11

Diphenylmethyl(iS,6R,7R)-3-(1' ,3'-dithian-2l-yl-methyl)-7-formamidoceph~3-em-4-carboxylat, 1-OxydDiphenylmethyl (iS, 6R, 7R) -3- (1 ', 3'-dithiane-2 l -yl-methyl) -7-formamidoceph ~ 3-em-4-carboxylate, 1-oxide

Eine Lösung aus 1,3-Dithian .(4,2 g, 35 mMol) in trockenem Tetrahydrofuran (150 ml) wurde bei -20° mit einer Lösung aus n-Butyllithium in Hexan (15 ml, 2 m, 30 mMol) behandelt und υ lter trockenem Stickstoff bei -20° während 1,5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf -70° gekühlt und eine Lösung aus Diphenylmethyl(iS,6R,7R)-3-brommethyl-7-formamidoceph-3-em-4-carboxylat, 1-0xyd (5,0 g, 10 mMol) in N,N-Dimethylformamid (30 ml) und Tetrahydrofuran (50 ml) wurde gropfenweise im Verlauf 1 Stunde zugefügt. Die Mischung wurde unter trockenem Stickstoff bei -70° während 2 Stunden gerührt und gesättigte wäßrige Ammoniumchloridlösung ( 20 ml) wurde zugegeben. Die Mischung konnte sich auf 19° erwärmen und sie wurde dann in Äthylacetat (500 ml) und Wasser (500 ml) gegossen. Die Schichten wurden getrennt und die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen. Ein farbloser Feststoff schied sich allmählich aus der Lösung ab, dieser wurde abfiltriert, mit Wasser und Äthylacetat gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei man den Titelester als farblose Mikrokristalle erhielt (3,9 g, 72%), [a]D -2°. A solution of 1,3-dithiane (4.2 g, 35 mmol) in dry tetrahydrofuran (150 ml) was treated at -20 ° with a solution of n-butyllithium in hexane (15 ml, 2 M, 30 mmol) and υ lter dry nitrogen at -20 ° for 1.5 hours. The reaction mixture was cooled to -70 ° and a solution of diphenylmethyl (iS, 6R, 7R) -3-bromomethyl-7-formamidoceph-3-em-4-carboxylate, 1-oxide (5.0 g, 10 mmol) in N, N-Dimethylformamide (30 ml) and tetrahydrofuran (50 ml) were added in bulk over 1 hour. The mixture was stirred under dry nitrogen at -70 ° for 2 hours and saturated aqueous ammonium chloride solution (20 ml) was added. The mixture was allowed to warm to 19 ° and it was then poured into ethyl acetate (500 ml) and water (500 ml). The layers were separated and the organic layer was washed with water. A colorless solid gradually separated out from the solution, this was filtered off, washed with water and ethyl acetate and dried in vacuo, the title ester being obtained as colorless microcrystals (3.9 g, 72%), [a] D -2 ° .

309885/U42309885 / U42

Beispiel 12Example 12

^1-Butyl(1S,6R,7R)-3-(2l-methyl-1l,3t-dithian-2l-ylmethyl)-7-phenoxyacetamidoceph-3-em-4-carboxylat, 1-Oxyd^ 1-Butyl (1S, 6R, 7R) -3- (2 l -methyl-1 l , 3 t -dithiane-2 l -ylmethyl) -7-phenoxyacetamidoceph-3-em-4-carboxylate, 1-oxide

Eine Lösung aus 2-Methyl-1,3-dithian (4,7 g, 35 mMol) in trockenem Tetrahydrofuran (100 ml) wurde auf -20° gekühlt und mit einer Lösung' aus n-Butyllithium in Hexan (15 ml, 2 m, 30 mMol) behandelt und unter trockenem Stickstoff während 1,5 Stunden bei -20° gerührt. Die Lösung wurde auf -70° gekühlt und eine Lösung aus t-Butyl(1S,6R,7R)-3-brommethyl-7-phenoxyacetamidoceph-3-em-4-carboxylat, 1-Oxyd (5,0 g, 10 mMol) in trockenem Tetrahydrofuran (100 ml) wurde tropfenweise im Verlauf von 30 Minuten zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde unter trockenem Stickstoff bei -70° während weiterer 2,5 Stunden gerührt, dann wurde eine gesättigte wäßrige Lösung aus Ammoniumchlorid (10 ml) zugegeben. Die Mischung konnte sich auf 21° erwärmen und sie wurde dann in Äthylacetat (11) und Wasser (1 l) gegossen. Die organische Schicht wurde mit Wasser (2 χ 600 ml) gewaschen und getrocknet und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, wobei man ein gelbes Gel erhielt. Chromatographie an Kiegelgel G (250 g) und Eluierung mit Methylenchlorid-Aceton (4:1) ergab den Titelester (2,24 g, 4350, -[eck +37°, Λ „ 269 rim (£.10 200).A solution of 2-methyl-1,3-dithiane (4.7 g, 35 mmol) in dry tetrahydrofuran (100 ml) was cooled to -20 ° and treated with a solution of n-butyllithium in hexane (15 ml, 2 m, 30 mmol) and stirred under dry nitrogen for 1.5 hours at -20 °. The solution was cooled to -70 ° and a solution of t-butyl (1S, 6R, 7R) -3-bromomethyl-7-phenoxyacetamidoceph-3-em-4-carboxylate, 1-Oxide (5.0 g, 10 mmol) in dry tetrahydrofuran (100 ml) was added dropwise added over 30 minutes. The reaction mixture was under dry nitrogen at -70 ° during Stirred for a further 2.5 hours, then a saturated aqueous solution of ammonium chloride (10 ml) was added. The mixture was allowed to warm to 21 ° and it was then poured into ethyl acetate (11) and water (1 L). The organic Layer was washed with water (2 × 600 ml) and dried and the solvent was removed in vacuo to give a yellow gel. Chromatography on Kiegelgel G (250 g) and elution with methylene chloride-acetone (4: 1) gave the title ester (2.24 g, 4350, - [corner + 37 °, Λ "269 rim (£ .10,200).

LJLJ ΙΙΙα,Λ.ΙΙΙα, Λ.

Beispiel 13Example 13

(6R,7R)-7~Phenoxyacetamido)-3-(2l-phenyl-1·,3'-dithiolane1-ylmethyl)-ceph-3-em-4-carbonsäure (6R, 7R) -7 ~ phenoxyacetamido) -3- (2 l -phenyl-1 ·, 3'-dithiolane 1 -ylmethyl) -ceph-3-em-4-carboxylic acid

i) Eine Lösung aus 2-Phaiyl-1,3-dithiolan (994 mg, 5,45 mMol) in trockenem Tetrahydrofuran (25 ml) wurde auf -20° gekühlt und mit einer Lösung aus n-Butyllithium in Hexan (2 ml, 2 m, 4 mMol) behandelt und die entstehende tief rote Lösung wurde bei -20 bis -10° unter trockenem Stickstoff während 2 Stunden gerührt. Die Lösung wurde auf -75° gekühlt und eine Lösung aus t-Butyl(1S,6R,7R)-3-brommethyl-7-phenoxyacetamido*- ceph-3-em-4-carboxyiat, 1-0xyd (2,04 g, 4,1 mMol) in trockenem Tetrahydrofuran (40 ml) wurde im Verlauf 1 Stunde zugefügt. Diei) A solution of 2-phaiyl-1,3-dithiolane (994 mg, 5.45 mmol) in dry tetrahydrofuran (25 ml) was heated to -20 ° cooled and treated with a solution of n-butyllithium in hexane (2 ml, 2 m, 4 mmol) and the resulting deep red solution was stirred at -20 to -10 ° under dry nitrogen for 2 hours. The solution was cooled to -75 ° and a Solution of t-butyl (1S, 6R, 7R) -3-bromomethyl-7-phenoxyacetamido * - ceph-3-em-4-carboxyiate, 1-oxide (2.04 g, 4.1 mmol) in dry Tetrahydrofuran (40 ml) was added over 1 hour. the

Umsetzung wurde unter Stickstoff bei -70° während einer v/eiteren Stunde durchgeführt, dann wurde eine Lösung aus Ammoniumchlorid (3f0 g) in Wasser (20 ml) zugegeben. Die Mischung konnte sich auf 19° erwärmen, sie wurde dann in Wasser (200 ml) und Äthylacetat (200 ml) gegossen. Die organische Schicht wurde mit V/asser (2 χ 200 ml) gewaschen und getrocknet und das Lösungsmittel wurde eingedampft, wobei man einen rosa Schaum erhielt (2,59 g). Chromatographie an Kieselgel G unter Eluierung mit Methylenchlorid-Aceton (4:1) ergab das t-Butyl-(1S,6R,7R) ^-phenoxyacetamide^-(2!-phenyl-1·,3!-dithiolan-2'-ylmethyl)-ceph-3-em-4-carboxylat, 1~0xyd (611 mg, 25%), [aJD +24° (c 1,06, DMSO), ?*· v 268 ( £14 000), 274 ( B13 800), Wendepunkt bei 263 nm (£ 12 800).Reaction was carried out under nitrogen at -70 ° Eiteren during a v / hour, then a solution of ammonium chloride was added (3 f 0 g) in water (20 ml). The mixture was allowed to warm to 19 °, it was then poured into water (200 ml) and ethyl acetate (200 ml). The organic layer was washed with water / water (2 × 200 ml) and dried and the solvent was evaporated to give a pink foam (2.59 g). Chromatography on silica gel G, eluting with methylene chloride-acetone (4: 1), gave the t-butyl- (1S, 6R, 7R) ^ -phenoxyacetamide ^ - (2 ! -Phenyl-1 ·, 3 ! -Dithiolane-2'- ylmethyl) -ceph-3-em-4-carboxylate, 1 ~ 0xyd (611 mg, 25%), [ a J D + 24 ° (c 1.06, DMSO),? * · v 268 (£ 14,000) , 274 (B13 800), inflection point at 263 nm (£ 12 800).

ii) Eine Lösung aus t-Butyl(iS,6R,7R)-7-phenoxyacetamido-3-(2'-phenyl-1·,3'-dithiolan-2'-ylmethyl)-ceph-3-em-4-carboxylat-1-oxyd (363 mg, 0,60 mMol) in N,N-Dimethylformamid (6 ml) wurde auf 0° gekühlt und mit Kaliumiodid (606 mg) und Acetylchlorid (142 mg, 0,13 ml) behandelt. Die tiefrote Reaktionsmischung wurde bei 0° während 10 Minuten gerührt, das Eisbad wurde entfernt und die Lösung wurde v/eitere 10 Minuten gerührt. Eine Lösung aus Natriummetabisulfit (200 mg) in Wasser (20 ml) wurde zugegeben und die entstehende gelbe Suspension wurde in Wasser (150 ml) gegossen. Diese Suspension wurde mit Methylenchlorid (3 x 50 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel wurde eingedampft, wobei man das t-Butyl(6R,7R)-7-phenoxyacetamido~ 3- (2' -phenyl-1 ',3' -dithiolan-2' -ylmethyl)-ceph^-em^-carboxylat als schwachgelben Schaum erhielt (374 mg), [cc]D +51,6°,'ii) A solution of t-butyl (iS, 6R, 7R) -7-phenoxyacetamido-3- (2'-phenyl-1, 3'-dithiolan-2'-ylmethyl) -ceph-3-em-4- carboxylate-1-oxide (363 mg, 0.60 mmol) in N, N-dimethylformamide (6 ml) was cooled to 0 ° and treated with potassium iodide (606 mg) and acetyl chloride (142 mg, 0.13 ml). The deep red reaction mixture was stirred at 0 ° for 10 minutes, the ice bath was removed and the solution was stirred for a further 10 minutes. A solution of sodium metabisulfite (200 mg) in water (20 ml) was added and the resulting yellow suspension was poured into water (150 ml). This suspension was extracted with methylene chloride (3 x 50 ml). The combined extracts were washed with water and saturated sodium chloride solution, dried and the solvent was evaporated, whereby the t-butyl (6R, 7R) -7-phenoxyacetamido ~ 3- (2 '-phenyl-1', 3 '-dithiolan 2 '-ylmethyl) -ceph ^ -em ^ -carboxylate was obtained as a pale yellow foam (374 mg), [cc] D + 51.6 °,'

X 274 (812 200) und 268 ( 112 500), Wendepunkt bei maxX 274 (812 200) and 268 ( 1 12 500), turning point at max

263 nm (812 200).263 nm (812,200).

iii) t-Butyl(6R,7R)-7-phenoxyacetaraido)-3-(2'-phenyl-1 ',31-iii) t-Butyl (6R, 7R) -7-phenoxyacetaraido) -3- (2'-phenyl-1 ', 3 1 -

dithiolan-21-ylmethyl)-ceph-3-em-4-carboxylat (289 mg, 0,47 mMol) wurde in Trifluoressigsäure (4 ml) und Anisol (1 nil) gelöst und die Lösung vairde bei 20 20 Minuten stehengelassen.Dithiolan-2 ( 1 -ylmethyl) -ceph-3-em-4-carboxylate (289 mg, 0.47 mmol) was dissolved in trifluoroacetic acid (4 ml) and anisole (1 nil) and the solution was allowed to stand for 20 minutes.

309885/U42309885 / U42

Die Reagentien wurden im Vakuum eingedampft und der gummiartige Rückstand wurde zwischen Äthylacetat (30 ml) und wäßriger Natriumbicarbonatlösung (3%t 30ml) verteilt. Die organische Schicht wurde mit Bicarbonatlösung (2 χ 30 ml) weiter extrahiert. Der pH-Wert der vereinigten wäßrigen Losungen wurde mit Chlorwasserstoffsäure auf pH 2,5 (2n) eingestellt und dann wurde diese mit Äthylacetat (3 x -50 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, wobei man die Titel-Carbonsäure (241 mg, 96%) erhielt, die, wie durch Papierchromatographie gezeigt wurde, homogen war (Rf 0,41, EtOAC:t-BuOH:ph 5-Puffer 8:1:8, 37°), [α]β +62°, ^max 268 im ^10 ^00) und WendePunkite bei 2»62 (S. 10 100) und 275 nm (£900).The reagents were evaporated in vacuo and the gummy residue was partitioned between ethyl acetate (30 ml) and aqueous sodium bicarbonate solution (3% t 30ml). The organic layer was further extracted with bicarbonate solution (2 × 30 ml). The pH of the combined aqueous solutions was adjusted to pH 2.5 (2N) with hydrochloric acid and then this was extracted with ethyl acetate (3 × -50 ml). The combined extracts were washed with water, dried and the solvent removed in vacuo to give the title carboxylic acid (241 mg, 96%) which was homogeneous as shown by paper chromatography (R f 0.41, EtOAC : t-BuOH: ph 5 buffer 8: 1: 8, 37 °), [α] β + 62 °, ^ max 268 in ^ 10 ^ 00 ) and turn P unkite at 2 » 62 (p. 10 100) and 275 nm (£ 900).

Beispiel 14Example 14

Diphenylmethyl(1S,6R,7R)-7-formamido-3-(2'-phenyl-1*,3'-dithiolan-2'-ylmethyl)-ceph-3-em-4-carboxylat, 1-OxydDiphenylmethyl (1S, 6R, 7R) -7-formamido-3- (2'-phenyl-1 *, 3'-dithiolan-2'-ylmethyl) -ceph-3-em-4-carboxylate, 1-oxide

Eine Lösung aus 2-Phenyl-1,3-dithiolan (6,85 g, 35 mMol) in Tetrahydrofuran (100 ml) wurde bei -20° mit einer Lösung aus n-Butyllithium in Hexan (12,5 ml, 2,4 m, 30 mMol) behandelt und unter trockenem Stickstoff bei -20° während 1 Stunde gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf -70° gekühlt und eine Lösung aus Diphenylmethyl(1 S, 6R,7R) ^-bronimethyl^-formamidoceph-3-em-4-carboxylat, 1-0xyd (5 g, 10 mMol) in N,N-Dimethylformamid (30 ml) und Tetrahydrofuran (30 ml) wurde tropfenweise im Verlauf von einer Stunde zugegeben. Die Mischung wurde unter Stickstoff bei -70° während 4 Stunden gerührt. Gesättigte wäßrige Ammoniumchloridlösung (20 ml) wurde zugefügt. Die Mischung konnte sich auf 20° erwärmen und sie wurde in Äthylacetat (500 ml) und Wasser (500 ml) gegossen. Die organische Schicht wurde mit Wasser (3 x 500 ml) gewaschen und getrocknet und das Lösungsmittel wurde entfernt, wobei man einen braunen Schaum erhielt. Chromatographie an Kieselgel G (150 g) und Elution mit Methylenchlorid:Aceton (4:1) ergab den Titelester als schwachgelben Schaum (1,02 g, 1726) , [cc] -8°.A solution of 2-phenyl-1,3-dithiolane (6.85 g, 35 mmol) in Tetrahydrofuran (100 ml) was treated at -20 ° with a solution of n-butyllithium in hexane (12.5 ml, 2.4 M, 30 mmol) and stirred under dry nitrogen at -20 ° for 1 hour. The reaction mixture was cooled to -70 ° and a Solution of diphenylmethyl (1 S, 6R, 7R) ^ -bronimethyl ^ -formamidoceph-3-em-4-carboxylate, 1-oxide (5 g, 10 mmol) in N, N-dimethylformamide (30 ml) and tetrahydrofuran (30 ml) was added dropwise added over the course of an hour. The mixture was stirred under nitrogen at -70 ° for 4 hours. Saturated aqueous ammonium chloride solution (20 ml) was added. The mixture was allowed to warm to 20 ° and it would poured into ethyl acetate (500 ml) and water (500 ml). The organic layer was washed with water (3 x 500 ml) and dried and the solvent was removed to give a brown foam. Chromatography on silica gel G (150 g) eluting with methylene chloride: acetone (4: 1) the title ester as a pale yellow foam (1.02 g, 1726), [cc] -8 °.

309885/U42309885 / U42

Beispiel 15 em-4-carboxylat, 1-Oxyd Example 15 em-4-carboxylate, 1-oxide

1,5 molar n-Butyllithium in Hexan (33·ml, 49,5 mMol) wurde zu einer kalten (-60°) Suspension von Küpfer(I)-bromid (3,68 g, 25,6 ml'lol) in Tetrahydrofuran'(30 ml) gegeben, die entstehende schwarze Mischung wurde auf -75° gekühlt. Zu dieser Mischung fügte man eine Lösung l'aus t-Butyl(1S,6R,7R)-3-brommethyl-7-(2' -thienylacetamido) -cephO-em-^-carboxylat, 1-Oxyd (2,5 g, 5,12 mMol) in Tetrahydrofuran (70 ml) bei -70 bis -720C während 45 Minuten. Die Lösung wurde bei -75° weitere 2 Stunden gerührt und dann durch Zugabe einer gesättigten wäßrigen Ammoniumchloridlösung (40 ml) bei -75 bis -50° hydrolysiert. Die Mischung wurde zwischen Methylenchlorid (250 ml) und Wasser (300 ml) verteilt. Die wäßrige Schicht wurde mit Methylenchlorid (100 ml) gewaschen und die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser (2 χ 100 ml) gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der zurückbleibende schwarze Gummi wurde an Kiegelgel G (100 g) in Methylenchlorid:Aceton (9:1) und dann an drei 20 χ 20 cm präparativen Dünnschichtplatten chromatographiert. Die Titelverbindung wurde als gelber, amorpher Feststoff (109 mg, 0,235 mMol, 4,6?£) isoliert.1.5 molar n-butyllithium in hexane (33 × ml, 49.5 mmol) was added to a cold (-60 °) suspension of Küpfer (I) bromide (3.68 g, 25.6 ml'lol) in Tetrahydrofuran '(30 ml) was added, the resulting black mixture was cooled to -75 °. A solution of t-butyl (1S, 6R, 7R) -3-bromomethyl-7- (2'-thienylacetamido) -cephO-em - ^ - carboxylate, 1-oxide (2.5 g , 5.12 mmol) in tetrahydrofuran (70 ml) at -70 to -72 0 C during 45 minutes. The solution was stirred at -75 ° for a further 2 hours and then hydrolyzed at -75 to -50 ° by adding a saturated aqueous ammonium chloride solution (40 ml). The mixture was partitioned between methylene chloride (250 ml) and water (300 ml). The aqueous layer was washed with methylene chloride (100 ml) and the combined organic layers were washed with water (2 × 100 ml), dried and evaporated. The black rubber that remained was chromatographed on Kiegelgel G (100 g) in methylene chloride: acetone (9: 1) and then on three 20 × 20 cm preparative thin-layer plates. The title compound was isolated as a yellow, amorphous solid (109 mg, 0.235 mmol, 4.6 μl).

Beispiel 16Example 16

2,2,2-Trichloräthyl(1S,1«S[oder R],6R,7R)-7-formamido-3-(1'-phenyläthyl)-ceph-3-em-4-carboxylat, 1-0xyd2,2,2-trichloroethyl (1S, 1 «S [or R], 6R, 7R) -7-formamido-3- (1'-phenylethyl) -ceph-3-em-4-carboxylate, 1-0xyd

Eine Lösung aus 2,08 molarem Phenyllithium in Äther-Benzol (1,2 ml, 2,5 mMol) wurde zu einer gerührten Suspension aus Kupfer(I)-bromid (0,149 g, 1,04 mMol) in Tetrahydrofuran (10 ml) bei -15° in trockener Stickstoffatmosphäre gegeben. Die Mischung wurde gerührt und auf -70° gekühlt und dann wurde eine Lösung aus 2,2,2-Trichloräthyl(iS,1«S[oder R],6R,7R)-3-(1I-bromäthyl)-7-formamidoceph-3-em-4-carboxylat, 1-0xyd (250 mg, 0,52 mMol) in Tetrahydrofuran (10 ml) bei -70 bisA solution of 2.08 molar phenyllithium in ether-benzene (1.2 ml, 2.5 mmol) was added to a stirred suspension of copper (I) bromide (0.149 g, 1.04 mmol) in tetrahydrofuran (10 ml) given at -15 ° in a dry nitrogen atmosphere. The mixture was stirred and cooled to -70 ° and then a solution of 2,2,2-trichloroethyl (iS, 1 «S [or R], 6R, 7R) -3- (1 I -bromoethyl) -7- formamidoceph-3-em-4-carboxylate, 1-0xyd (250 mg, 0.52 mmol) in tetrahydrofuran (10 ml) at -70 to

309885/U42309885 / U42

-75° zugefügt. Nachdem man weitere 2 1/4 Stunden bei -70° ge rührt hatte, wurde die Mischung mit gesättigter wäßriger Ammoniumchloridlösung (8 ml) hydrolysiert und dann zwischen Äthylacetat (75 ml) und Wasser (50 ml) verteilt. Die organische Schicht wurde mit Wasser (50 ml) gev/aschen, getrocknet und eingedampft und durch eine Silikagel-Säule (Merck 0,05 bis 0,2 mm) geleitet. Die entsprechenden Fraktionen wurden vereinigt, mit 1?aiger Natriumthiosulfatlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft, wobei die Titelverbindung als schwachbrauner Schaum zurückblieb (65 mg, 0,135 mMol, 26%), 7S 273'5 (*) -75 ° added. After stirring at -70 ° for a further 21/4 hours, the mixture was hydrolyzed with saturated aqueous ammonium chloride solution (8 ml) and then partitioned between ethyl acetate (75 ml) and water (50 ml). The organic layer was washed with water (50 ml), dried and evaporated and passed through a silica gel column (Merck 0.05-0.2 mm). The appropriate fractions were combined, washed with aqueous sodium thiosulfate solution, dried and evaporated, the title compound remaining as a pale brown foam (65 mg, 0.135 mmol, 26%), 7 S 273 ' 5 (*)

Beispiel 17Example 17

2,2,2-Trichloräthyl(iS,1'R[oder S],6R,7R)-7-formamido-3-(1'-phenyläthyl)-ceph-3-em-4-carboxylat, 1-Oxyd2,2,2-trichloroethyl (iS, 1'R [or S], 6R, 7R) -7-formamido-3- (1'-phenylethyl) -ceph-3-em-4-carboxylate, 1-oxide

Auf ähnliche Weise wie in dem vorherigen Beispiel beschrieben wurde das 2,2,2-Trichloräthyl(1S,1«R[oder S],6R,7R)-3-(1'-bromäthyl)-7-formamidoceph-3-em-4-carboxylat, 1-0xyd (1 g, 2,07 mMol) mit Lithiumdiphenylcuprat (2,0 Äquiv.) umgesetzt, wobei man die Titelverbindung als schwachgelben Schaum erhielt (269 mg, 0,56 mMol, 28#), λ. „ 272,5, 267,5 (Wendepunkt) nm (£10 170, 9680).In a manner similar to that described in the previous example, the 2,2,2-trichloroethyl (1S, 1 «R [or S], 6R, 7R) -3- (1'-bromoethyl) -7-formamidoceph-3-em -4-carboxylate, 1-oxide (1 g, 2.07 mmol) reacted with lithium diphenyl cuprate (2.0 equiv.), Whereby the title compound was obtained as a pale yellow foam (269 mg, 0.56 mmol, 28 #), λ. "272.5, 267.5 (turning point) nm (£ 10 170, 9680).

Wenn in der vorliegenden Anmeldung von "Kohlenstoffsäuren" gesprochen wird, so v/erden darunter, wie zuvor angegeben, Verbindungen der Formel I verstanden. Diese sind organische Verbindungen, die als schwache Säuren wirken, indem sie ein Carbanion und ein Proton freisetzen.When speaking of "carbon acids" in the present application If, as indicated above, connections are made underneath of formula I understood. These are organic compounds that act as weak acids by creating a carbanion and release a proton.

309885/U4309885 / U4

Claims (71)

'"/^V^ · Pa-tentansprüche'"/ ^ V ^ · patent claims 1·. Verfahren zur Herstellung einer Cephalosporinverbindung, die eine Äthyl- oder substituierte Äthylgruppe in der 3-Stellung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß eine Cephalosporinverbindung, die in der 3-Stellung die Grundgruppe 1·. Process for the preparation of a cephalosporin compound having an ethyl or substituted ethyl group in the 3-position, characterized in that a cephalosporin compound which in the 3-position is the basic group 3 - C -X t3 - C -X t enthält, worin X ein Halogenatom bedeutet, und die keine freie Amino- oder Carboxylgruppen enthält, mit einem Metallsalz einer Kohlenstoff säure mit einem pKa-T.vert (bestimmt in oder geschätzt aus einer verdünnten wäßrigen Lösung bei 25°C) von nicht geringer als 13 umsetzt.contains, wherein X is a halogen atom, and which contains no free amino or carboxyl groups, with a metal salt of a carbon acid with a pKa T .vert (determined in or estimated from a dilute aqueous solution at 25 ° C) of not less than 13 implements. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Cephalosporin-Ausgangsmaterial eine Verbindung der Grundformel2. The method according to claim 1, characterized in that there is a compound of the cephalosporin starting material Basic formula (Ha) ζ(Ha) ζ 00Rb 00R b verwendet, worinused where R eine geschützte Aminogruppe, R eine Carbo::ylblockierun2sgruppe bedeuten, X die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung besitzt, Z > S odor >S —> 0 bedeutet und die gestrichelten Linien zwischen den 2-, 3- und 4-Stellungen anzeigen, daß die Verbindung ein Ceph-2-em- oder Ceph-3-em-Isomer oder eine Mischung davon sein kann.R is a protected amino group, R mean a carbo-yl blocking group, X has the meaning given in claim 1, Z> S odor> S -> 0 means and the dashed lines between the 2-, 3- and 4-positions indicate that the connection is a Ceph-2-em- or Ceph-3-em isomer or a mixture thereof. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Bromatom bedeutet.3. The method according to claim 2, characterized in that that X is a bromine atom. 309885/ 1 442309885/1 442 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3r dadurch gekennzeichnet, daß das Metallsalz der Kohlenstoffsäure eine Verbindung der Formel4. The method according to claim 2 or 3r, characterized in that that the metal salt of carbon acid is a compound of the formula R1 R 1 Lr2 Lr 2 (D(D ist, worinis where M ein Metallatom der Wertigkeit η bedeutet undM is a metal atom of valence η and 1 ? ^
R , R und R , die gleich oder unterschiedlich
1 ? ^
R, R and R, the same or different
sein können, je ein Wasserstoffatom oder eine organische Gruppecan be, each a hydrogen atom or an organic group 1212th bedeuten oder worin zwei oder mehrere der Gruppen R , R und R-^ zusammen eine zwei- oder dreiwertige Funktion bilden und/oder zusammen gebunden sind» bo daß sie zusammen mit dem gebundenen Kohlenstoffatom eine cyclische Struktur bilden, wobei irgend-or wherein two or more of the groups R, R and R- ^ together form a divalent or trivalent function and / or are bound together »bo that they are bound together with the Carbon atom form a cyclic structure, with any- » 12 3»12 3 welche der restlichen Gruppen R , R oder R ein Wasserstoffatom oder eine organische Gruppe bedeuten.which of the remaining groups R, R or R is a hydrogen atom or represent an organic group.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß M ein Alkalimetallatom bedeutet.5. The method according to claim 4, characterized in that M is an alkali metal atom. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß 1-1 ein Lithiumatom bedeutet.6. The method according to claim 5, characterized in that 1-1 denotes a lithium atom. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch7. The method according to any one of claims 4 to 6, characterized 12 ^512 ^ 5 gekennzeichnet, daß R , R und R^ je Wasserstoff, niedrig-Alkyl, niedrig-Alkenyl, alicyclische Gruppen, Aryl und/oder Aryl-niedrig-alkyl bedeuten.characterized that R, R and R ^ each hydrogen, lower-alkyl, mean lower-alkenyl, alicyclic groups, aryl and / or aryl-lower-alkyl. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß R n-Propyl und R und R^ je Wasserstoff bedeuten.8. The method according to claim 7, characterized in that R is n-propyl and R and R ^ are each hydrogen. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch9. The method according to any one of claims 4 to 6, characterized 12
gekennzeichnet, daß R und R zusammen eine zweiwertige Funk-
12th
characterized that R and R together form a two-valued radio
309885/U42309885 / U42 tion bilden und B? die in Anspruch 7 gegebene Definition besitzt. tion form and B? has the definition given in claim 7.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch10. The method according to any one of claims 4 to 6, characterized 1 2
gekennzeichnet; daß R und R zusammen mit dem gebundenen
1 2
marked; that R and R together with the bound
Kohlenstoffatom eine cyclische Struktur bilden und R-5 die in Anspruch 7 gegebene Definition besitzt.Carbon atom form a cyclic structure and R- 5 has the definition given in claim 7.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,11. The method according to claim 10, characterized in that 1 21 2 daß R und R zusammen mit dem benachbart gebundenen Kohlenstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen carbocyclischen Ring oder einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der ein oder mehrere Heteroatome enthält wie Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoff- oder/und Phosphoratome, bilden.that R and R together with the adjacent bonded carbon atom a 5- or 6-membered carbocyclic ring or a 5- or 6-membered heterocyclic ring, the contains one or more heteroatoms such as oxygen, sulfur, nitrogen or / and phosphorus atoms. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,12. The method according to claim 11, characterized in that 1 21 2 daß R und R zusammen mit dem gebundenen Kohlenstoffatomthat R and R together with the bonded carbon atom einen Dithianyl- oder Dithiolanylring bilden.form a dithianyl or dithiolanyl ring. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Wasserstoffatom, eine Methyl und/oder eine Phenylgruppe bedeutet.13. The method according to claim 12, characterized in that that R is a hydrogen atom, a methyl and / or a phenyl group means. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch14. The method according to any one of claims 4 to 6, characterized 12 "3
gekennzeichnet, daß R , R und R^ zusammen mit dem gebundenen
12 "3
characterized in that R, R and R ^ together with the bonded
Kohlenstoffatom eine Phenylgruppe bilden.Carbon atom form a phenyl group.
15· Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Anwesenheit eines Übergangsmetalls , das einen "at "-Komplex mit dem Kohlenstoffsäuresalz bildet, durchgeführt wird.15 · The method according to any one of claims 2 to 14, characterized characterized in that the reaction is carried out in the presence of a transition metal which forms an "ate" complex with the carbonic acid salt forms, is carried out. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Anwesenheit von Kupfer in Form eines Kupfer(I)-salzes durchgeführt wird.16. The method according to claim 15, characterized in that the reaction in the presence of copper in the form of a Copper (I) salt is carried out. 309885/U42309885 / U42 17· Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß zusammen mit der Quelle für das Übergangsmetall ein Trialkylphosphin zugegeben wird.17. The method according to claim 15 or 16, characterized in that that a trialkylphosphine is added together with the source of the transition metal. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß R in der Formel Heine Acylamidogruppe bedeutet, die eine der Acylgruppen (i) bis (xvi), wie sie zuvor definiert wurden, enthalt·, mit dem Proviso, daß irgendwelche Amino- oder Carboxysubstituenten in solchen Acylgruppen durch Substitution geschützt sind.18. The method according to any one of claims 2 to 17, characterized in that R in the formula H is an acylamido group means containing one of the acyl groups (i) to (xvi) as previously defined, with the proviso that any Amino or carboxy substituents in such acyl groups are protected by substitution. 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß Ra Formamido, Phenylacetamido, Phenoxyacetamido und/oder Thien-2-ylacetamido bedeutet.19. The method according to claim 18, characterized in that R a is formamido, phenylacetamido, phenoxyacetamido and / or thien-2-ylacetamido. 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Carboxylschutzgruppe bedeutet, wobei die Estergruppe -COOR eine der zuvor definierten Gruppen (i) bis (v) enthält.20. The method according to any one of claims 2 to 19, characterized characterized in that R is a carboxyl protecting group, wherein the ester group -COOR contains one of the groups (i) to (v) defined above. 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß Rb 2,;21. The method according to claim 20, characterized in that R b 2; bedeutet.means. daß Rb 2,2,2-Trichloräthyl, t-Butyl und/oder Dipheny!methylthat R b 2,2,2-trichloroethyl, t-butyl and / or dipheny! methyl 22.. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das als Ausgangsmaterial verwendete Cephalosporin eine Verbindung der Grundformel22 .. The method according to claim 1, characterized in that the starting material used as a cephalosporin Connection of the basic formula (lib)(lib) Ra R a JJ C00Rb C00R b RC R C O^O ^ II.
Li Λ-'Li Λ- '
-I-I
a b
ist, worin R , R1 X, Z und die gestrichelten Linien die in Anspruch 2 gegebenen Definitionen besitzen, Rc ein Wasserstoffatom oder eine organische Gruppe und Re eine organische Gruppe bedeuten.
away
is wherein R, R 1 X, Z and the dashed lines have the definitions given in claim 2, R c denotes a hydrogen atom or an organic group and R e denotes an organic group.
309885/UA2309885 / UA2
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß Rc ein Wasserstoffatom oder eine niedrige Alkylgruppe und Re eine niedrige Alkylgruppe bedeuten.23. The method according to claim 22, characterized in that R c is a hydrogen atom or a lower alkyl group and R e is a lower alkyl group. 24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß Rc ein Wasserstoffatom und Re eine Methylgruppe bedeuten.24. The method according to claim 23, characterized in that R c is a hydrogen atom and R e is a methyl group. 25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Bromatom bedeutet.25. The method according to any one of claims 22 to 24, characterized characterized in that X represents a bromine atom. 26. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallsalz einer Kohlenstoffsäure eines verwendet, wie es in den Ansprüchen 4 bis 14 definiert ist.26. The method according to any one of claims 22 to 25, characterized in that the metal salt of a carbon acid is used one as defined in claims 4-14 is used. 27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallsalz der Kohlenstoffsäure Phenyllithium verwendet. 27. The method according to claim 26, characterized in that there is used as the metal salt of the carbon acid phenyllithium. 28. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Urnsetzung in Anwesenheit eines Ubergangsmetalls, wie es in den Ansprüchen 15 bis 17 definiert wurde, durchgeführt wird .28. The method according to any one of claims 22 to 27, characterized in that the Urnetzung in the presence of a Transition metal, as it was defined in claims 15 to 17, is carried out. 29. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichne·
Definition besitzt.
29. The method according to any one of claims 22 to 28, characterized in that
Definition owns.
durch gekennzeichnet, daß Ra die in Anspruch 18 gegebenecharacterized in that R a given in claim 18
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß Ra eine Forraamidogruppe bedeutet.30. The method according to claim 29, characterized in that R a is a forraamido group. 31. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß R die in Anspruch 20 gegebene Definition besitzt.31. The method according to any one of claims 22 to 30, characterized in that R is the definition given in claim 20 owns. 32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß R eine 2,2,2-Trichloräthylgruppe bedeutet.32. The method according to claim 31, characterized in that R is a 2,2,2-trichloroethyl group. 309885/UA2309885 / UA2 33. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Grundformel Ha, wie sie in Anspruch 2 definiert wurde, .33. A process for the preparation of compounds of the basic formula Ha, as defined in claim 2,. wie in den Beispielen 1 bis 15 beschrieben.as described in Examples 1 to 15. 34. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Grundformel Hb, wie sie in Anspruch 22 definiert wurde,34. A process for the preparation of compounds of the basic formula Hb as defined in claim 22, wie in den Beispielen 16 und 17 beschrieben.as described in Examples 16 and 17. 35. 3-Äthyl- und 3-(subst.-Äthyl)-cephalosporine, hergestellt nach einem Verfahren der Ansprüche 2 bis 21 und35. 3-ethyl- and 3- (substituted-ethyl) -cephalosporins according to a method of claims 2 to 21 and 36. 3-(subst.-Äthyl)-cephalosporine, hergestellt nach einem Verfahren der Ansprüche 22 bis 32 und nach Anspruch36. 3- (substituted-ethyl) -cephalosporins, produced by a process of claims 22 to 32 and according to claim 37. Verbindungen der Grundformel37. Connections of the basic formula (IVa)(IVa) (Ra)' eine Amino-, protonierte Amino- oder Acylamidogruppe, (R a ) 'an amino, protonated amino or acylamido group, (R )' ein Wasserstoffatom oder eine Carboxylschutzgruppe, (R) 'is a hydrogen atom or a carboxyl protecting group, Z /S oderTS ^O bedeuten,Z / S or TS ^ O mean die gestrichelten Linien, die die 2-, 3- und 4-Stellungen verbinden, anzeigen, daß die Verbindung Ceph-2-em- oder Ceph-3-en-Isomere oder Mischungen davon darstellt,the dashed lines connecting the 2, 3 and 4 positions indicate that the connection is Ceph-2-em- or Ceph-3-ene isomers or mixtures thereof, und worinand in what 4 5 6
R , R und R , die gleich oder unterschiedlich
4 5 6
R, R and R, the same or different
sein können, je niedris-Alkyl-, niedrig-Alkenyl-, alicyclische-, Aryl- oder Aralkylgruppen bedeuten oder worin zwei oder mehrerecan be, depending on lower-alkyl, lower-alkenyl, alicyclic, Aryl or aralkyl groups mean or in which two or more 309885/U42309885 / U42 der Gruppen R , R und R zusammen mit dem gebundenen Kohlenstoffatom eine cyclische Struktur bilden, wobei irgendwelche restliche Gruppen R , R5 oder R niedrig-Alkyl-, niedrig-Alkenyl-, alicyclische -, Aryl- oder/und Aralkylgruppen bedeuten. ' 'of the groups R, R and R together with the bonded carbon atom form a cyclic structure, any remaining groups R, R 5 or R being lower-alkyl, lower-alkenyl, alicyclic, aryl and / or aralkyl groups. ''
38. Verbindung nach Anspruch 37 in Form der Ceph-3-em-Isomeren. 38. A compound according to claim 37 in the form of the Ceph-3-em isomers. 44th 39. Verbindung nach Anspruch 37 oder 38, worin R und R^ 39. A compound according to claim 37 or 38, wherein R and R ^ zusammen mit dem gebundenen Kohlenstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen carbocyclischen Ring oder einen 5- oder 6-gliedri· gen heterocyclischen Ring, der ein oder mehrere Heteroatome wie Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoff- und/oder Phosphoratome enthält, bilden und worin R eine niedrig-Alkyl-, niedrig-Alkenyl-, alicyclische -, Aryl- oder/und Aralkylgruppe bedeutet.together with the bonded carbon atom a 5- or 6-membered carbocyclic ring or a 5- or 6-membered ring gene heterocyclic ring containing one or more heteroatoms such as oxygen, sulfur, nitrogen and / or phosphorus atoms contains, form and in which R is a lower-alkyl, lower-alkenyl, alicyclic, aryl or / and aralkyl group means. 40. Verbindung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß R und R zusammen mit dem gebundenen Kohlenstoffatom einen Dithianyl- oder Dithiolanylring bilden.40. Connection according to claim 39, characterized in that that R and R together with the bonded carbon atom form a dithianyl or dithiolanyl ring. 41. Verbindungen nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Methyl- oder Phenylgruppe bedeutet.41. Compounds according to claim 40, characterized in that that R is a methyl or phenyl group. 42. Verbindungen nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß R , R und R zusammen mit dem gebundenen Kohlenstoffatom eine Phenylgruppe bilden.42. Compounds according to claim 37 or 38, characterized in that that R, R and R together with the bonded carbon atom form a phenyl group. 43· Verbindungen nach einem der Ansprüche 37 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß(Ra)' eine Acylarnidogruppe bedeutet, die eine der zuvor definierten Acylgruppen (i) bis (xvi) enthält.43 · Compounds according to any one of claims 37 to 42, characterized in that (R a ) 'denotes an acyl amido group which contains one of the acyl groups (i) to (xvi) defined above. 44. Verbindungen nach einem der Ansprüche 37 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß (Ra)' eine Amino-, protonierte Amino-, Pormamido-, Phenoxyacetamide-, Thien-2-ylacetamido-,44. Compounds according to any one of claims 37 to 42, characterized in that (R a ) 'is an amino, protonated amino, pormamido, phenoxyacetamide, thien-2-ylacetamido, 309885/1442309885/1442 2-Amino-2-phenylacetamido~, 2-(t-Butoxycarbonylamino)-2-phenylacetamido- und/oder 2-(2,2,2-Trichloräthoxycarbonylamino)-2-phenylacetamido-Gruppe bedeutet.2-amino-2-phenylacetamido ~, 2- (t-butoxycarbonylamino) -2-phenylacetamido- and / or 2- (2,2,2-trichloroethoxycarbonylamino) -2-phenylacetamido group means. 45. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 37 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß (R )' eine Carboxylschutzgruppe bedeutet und daß.die Estergruppe -COO(R )! irgendeine der zuvor definierten Gruppen (i) bis (v) enthält.45. Compounds according to any one of claims 37 to 44, characterized in that (R) 'denotes a carboxyl protective group and that the ester group -COO (R) ! contains any of the groups (i) to (v) previously defined. 46. Verbindungen nach einem der Ansprüche 37 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß (R )' V/asser stoff, eine 2,2,2-Trichloräthyl-, t-Butyl- oder/und Diphenylmethylgruppe bedeutet.46. Compounds according to any one of claims 37 to 44, characterized in that (R) 'V / water, a 2,2,2-trichloroethyl, t-butyl and / or diphenylmethyl group. 47. 2,2,2-Trichloräthyl (6R, 7R) -3-benzyl~7 ■-£ ormamidoceph-3-em-4-carboxylat und das 1S-0xyd davon.47. 2,2,2-Trichloroethyl (6R, 7R) -3-benzyl-7 ■ -ormamidoceph-3-em-4-carboxylate and the 1S-0xyd of it. 48. 2,2,2-Trichloräthyl (6R, 7R) ^- em-4-carboxylat-hydrochlorid und das 1S-Oxyd davon.48.2,2,2-trichloroethyl (6R, 7R) ^ - em-4-carboxylate hydrochloride and the 1S-oxide thereof. 49. 2,2,2-Trichloräthyl(6R,7R)-S-benzyl^-phenoxyacetamidoceph-3-em-4-carboxylat und das 1S-0xyd davon.49. 2,2,2-trichloroethyl (6R, 7R) -S-benzyl-1-phenoxyacetamidoceph-3-em-4-carboxylate and the 1S-0xyd of it. 50. ( 6R, 7R) ^-Benzyl^-phenoxyacetamidaceph-^-enl·-^- carbonsäure.50. (6R, 7R) ^ -Benzyl ^ -phenoxyacetamidaceph - ^ - enl · - ^ - carboxylic acid. 51. 2,2,2-Trichloräthyl(6R,7R)~3-benzyl-7-(2'-thienylacetamido)-ceph-3-em-4-carboxylat und das 1S-0xyd davon.51. 2,2,2-Trichloroethyl (6R, 7R) -3-benzyl-7- (2'-thienylacetamido) -ceph-3-em-4-carboxylate and the 1S-0xyd of it. 52. (6R,7R)-3-Benzyl-7-(2'-thienylacetamido)-ceph-3-em-4-carbonsäure. 52. (6R, 7R) -3-Benzyl-7- (2'-thienylacetamido) -ceph-3-em-4-carboxylic acid. 53. (2«R,6R,7R)-7-(2'-AminophenyIac etamido)-3-benzylc eph 3-em-4-carbonsäure.53. (2 «R, 6R, 7R) -7- (2'-aminophenylacetamido) -3-benzylc eph 3-em-4-carboxylic acid. 54. 2,2,2-Trichloräthyl(2' R,6R,7R)-3-benzyl-7-(2'-[2», 2",2"-trichloräthoxycarbonylamino]-phenylacetamido)-ceph-3-em-4-carboxylat und das 1S-0xyd davon.54. 2,2,2-trichloroethyl (2 'R, 6R, 7R) -3-benzyl-7- (2' - [2 », 2 ", 2" -trichloroethoxycarbonylamino] -phenylacetamido) -ceph-3-em-4-carboxylate and the 1S-0xyd of it. 309885/UA2309885 / UA2 55. t-Butyl(1S,6R,7R)-3-(2'-methyl-1S3'-dithian-2»-ylmethyl )-7-phenoxyacetamidoceph-3-em-4-carboxylat, 1-Oxyd.55. t -Butyl (1S, 6R, 7R) -3- (2'-methyl-1S3'-dithiane-2 »-ylmethyl ) -7-phenoxyacetamidoceph-3-em-4-carboxylate, 1-oxide. 56. t-Butyl(6R,7R)-7-phenoxyacetamido-3-(2'-phenyl-1!,3'-dithiolan-2l-ylmethyl)-ceph-3-em-4-carboxylat und das 1S-Oxyd davon.56. t-Butyl (6R, 7R) -7-phenoxyacetamido-3- (2'-phenyl-1 !, 3'-dithiolane-2 l -ylmethyl) -ceph-3-em-4-carboxylate and the 1S- Oxide of it. 57. (6R,7R)-7-Phenoxyacetamido-3-(2'-phenyl-1«,3!-dithiolan-2'-ylmethyl)-ceph-3-em-4-carbonsäure. 57. (6R, 7R) -7-phenoxyacetamido-3- (2'-phenyl-1 ", 3 ! -Dithiolan-2'-ylmethyl) -ceph-3-em-4-carboxylic acid. 58. Diphenylmethyl(1S,6R,7R)-7-formamido-3-(2l-phenyl-1' ,3'-dithiolan-2'-ylmethyl)-ceph^-em^-carboxylat-i-oxyd.58. Diphenylmethyl (1S, 6R, 7R) -7-formamido-3- (2 l -phenyl-1 ', 3'-dithiolan-2'-ylmethyl) -ceph ^ -em ^ -carboxylate-i-oxide. 59. t-Butyl(6R,7R)-3-O r,3'-dithian-21-ylmethyl)-7-phenoxyacetamidoceph-3-em-4-carboxylat und das 1S-Oxyd davon.59. t-Butyl (6R, 7R) -3-O r , 3'-dithiane-2 1 -ylmethyl) -7-phenoxyacetamidoceph-3-em-4-carboxylate and the 1S-oxide thereof. 60. (6R,7R)-3-(1',3'-Dithian-2'-ylmethyl)-7-phenoxyacetamidoceph-3-em-4-carbonsaure. 60. (6R, 7R) -3- (1 ', 3'-dithian-2'-ylmethyl) -7-phenoxyacetamidoceph-3-em-4-carboxylic acid. 61. Diphenylmethyl(1S,6R,7R)-3-(1!,3'-dithian-2·-ylmethyl) 7-formamidoceph-3-em-4-carboxylat-1-oxyd.61. Diphenylmethyl (1S, 6R, 7R) -3- (1 !, 3'-dithiane-2. -Ylmethyl) 7-formamidoceph-3-em-4-carboxylate-1-oxide. 62. Verbindungen der Grundformel62. Connections of the basic formula T le b COO(Rb)' R R T le b COO (R b ) ' RR vrorin (Ra)', (Rb) ·, Z, die gestrichelte Linie, RL'r, R5 und R6 jeweils Wasserstoffatome oder die in Anspruch 37 gegebenen Bedeutungen besitzen, Rc ein MTasserstoffatom oder eine organische Gruppe und R eine organische Gruppe bedeuten.vrorin (R a) ', (R b) ·, the dotted line, R L Z' r, R and R 6 are each hydrogen atoms or are as defined in claim 37 5, R c is a M T asserstoffatom or an organic group and R represent an organic group. 63. Verbindungen nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, daß Rc ein V/ass er stoff atom oder eine niedrige Alkylgruppe und Re eine niedrige Alkylgruppe bedeuten.63. Compounds according to claim 62, characterized in that R c is a V / ass material atom or a lower alkyl group and R e is a lower alkyl group. 309885/1442309885/1442 64. Verbindungen nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, daß Rc ein Wasserstoffatom und Re eine Methylgruppe bedeuten.64. Compounds according to claim 63, characterized in that R c is a hydrogen atom and R e is a methyl group. 65. Verbindungen nach einem der Ansprüche 62 bis 64, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form der Ceph-3-em-Isomeren vorliegen.65. Compounds according to any one of claims 62 to 64, characterized in that they are in the form of the Ceph-3-em isomers are present. 66. Verbindungen nach einem der Ansprüche 62 bis 65, dadurch gekennzeichnet, daß R , R und R zusammen mit dem gebundenen Kohlenstoffatom eine Phenylgruppe bedeuten.66. Compounds according to any one of claims 62 to 65, characterized in that R, R and R together with the bonded Carbon atom represent a phenyl group. 67. Verbindungen nach einem der Ansprüche 62 bis 66, dadurch gekennzeichnet, daß (Ra)' die in Anspruch 43 gegebene Bedeutung besitzt.67. Compounds according to any one of claims 62 to 66, characterized in that (R a ) 'has the meaning given in claim 43. 63. Verbindungen nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, daß (Ra)' eine Formamidogruppe bedeutet.63. Compounds according to claim 67, characterized in that (R a ) 'denotes a formamido group. 69. Verbindungen nach einem der Ansprüche 62 bis 68, dadurch gekennzeichrl·
Bedeutung besitzt.
69. Compounds according to any one of claims 62 to 68, characterized in that
Has meaning.
durch gekennzeichnet, daß (R )' die in Anspruch 45 gegebenecharacterized in that (R) 'the given in claim 45
70. Verbindung nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, daß.(Rb)! 2,2,2-Trichloräthyl bedeutet.70. A compound according to claim 69, characterized in that. (R b ) ! Means 2,2,2-trichloroethyl. 71. 2,2,2-Trichloräthyl(iS,1'R und S,6R,7R)-7-formamido-3-(i l-pheiiyläthyl)-ceph-3-em-4-carboxylat-1-oxyd.71. 2,2,2-Trichloroethyl (iS, 1'R and S, 6R, 7R) -7-formamido-3- (i l -phenylethyl) -ceph-3-em-4-carboxylate-1-oxide. 309885/1442309885/1442
DE19732337047 1972-07-21 1973-07-20 NEW CEPHALOSPORIN COMPOUNDS AND PROCEDURES FOR THEIR PRODUCTION Pending DE2337047A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3429772A GB1444224A (en) 1972-07-21 1972-07-21 Cephalosporin compounds'

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2337047A1 true DE2337047A1 (en) 1974-01-31

Family

ID=10363867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732337047 Pending DE2337047A1 (en) 1972-07-21 1973-07-20 NEW CEPHALOSPORIN COMPOUNDS AND PROCEDURES FOR THEIR PRODUCTION

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS4985090A (en)
AT (1) AT335058B (en)
BE (1) BE802605A (en)
CH (1) CH601307A5 (en)
DE (1) DE2337047A1 (en)
FR (1) FR2199540B1 (en)
GB (1) GB1444224A (en)
IE (1) IE37939B1 (en)
LU (1) LU68063A1 (en)
NL (1) NL7310122A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5043439A (en) * 1990-03-08 1991-08-27 Bristol-Myers Squibb Company Process for production of cephalosporins

Also Published As

Publication number Publication date
IE37939B1 (en) 1977-11-23
AT335058B (en) 1977-02-25
ATA643173A (en) 1976-06-15
FR2199540A1 (en) 1974-04-12
NL7310122A (en) 1974-01-23
LU68063A1 (en) 1973-09-26
IE37939L (en) 1974-01-21
CH601307A5 (en) 1978-07-14
JPS4985090A (en) 1974-08-15
GB1444224A (en) 1976-07-28
BE802605A (en) 1974-01-21
FR2199540B1 (en) 1978-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837264C2 (en)
DE2103014A1 (en) Cephaloscopic compounds
DD154542A5 (en) METHOD FOR PRODUCING 6 BETA-HYDROXYALKYLPENICILLANE ACIDS
CH633558A5 (en) METHOD FOR PRODUCING NEW CEPHALOSPORINE DERIVATIVES.
CH623824A5 (en)
US4735937A (en) 8-oxo-5-thia-1-azabicyclo(4,2,0)oct-2-ene compounds
DE2408698A1 (en) 7-ALPHA-AMINOACYL-3-HALOGENCEPHALOSPORINE AND PROCESS FOR THE PREPARATION
CH644129A5 (en) 3-UNSUBSTITUTED-3-CEPHEM COMPOUNDS AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION.
DE2400067C2 (en) Process for the preparation of 7β-amino-3-methylene-cepham-carboxylic acid compounds
DE2223667C2 (en) Process for the preparation of 8-oxo-5-thia-1-azabicyclo- [4.2.0] oct-2-ene or -3-ene compounds
DE2538801A1 (en) CEPHALOSPORIN DERIVATIVES AND THE PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE2139289A1 (en) Cephalosporin compounds
DE2636962C2 (en)
DE2408686C2 (en) 3-haloencephalosporins, process for their preparation and antibacterial agent containing them
DE2337047A1 (en) NEW CEPHALOSPORIN COMPOUNDS AND PROCEDURES FOR THEIR PRODUCTION
DE2235711A1 (en) CEPHALOSPORIN COMPOUNDS, METHOD OF MANUFACTURING AND USING them
DE2633005A1 (en) CEPHEM AND PENAM COMPOUNDS AND PROCEDURES FOR THEIR PRODUCTION
DE2534926A1 (en) OXYGEN ANALOGS OF CEPHALOSPORINES
DE2139272A1 (en) Cephaloscopic compounds
DE2455358A1 (en) CEPHALOSPORINE SULFOXIDE THIO-SUBSTITUTED IN 2-POSITION
DE2555182A1 (en) 3- (1-HYDROXYALKYL- OR -1-HYDROXYARYLALKYL) CEPHEME AND DERIVATIVES THEREOF
US4430498A (en) 8-Oxo-5-thia-1-azabicyclo(4,2,0)oct-2-ene compounds
CH630087A5 (en) Process for the preparation of cephalosporin analogues
DE2337105A1 (en) ANTIBIOTICS AND THE METHOD OF MANUFACTURING THEREOF
DE2818025A1 (en) METHOD FOR PRODUCING CEPHEM CONNECTIONS

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination