DE2335914C3 - Camera, especially single-lens reflex camera - Google Patents

Camera, especially single-lens reflex camera

Info

Publication number
DE2335914C3
DE2335914C3 DE19732335914 DE2335914A DE2335914C3 DE 2335914 C3 DE2335914 C3 DE 2335914C3 DE 19732335914 DE19732335914 DE 19732335914 DE 2335914 A DE2335914 A DE 2335914A DE 2335914 C3 DE2335914 C3 DE 2335914C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
diaphragm
drive
camera
drive ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732335914
Other languages
German (de)
Other versions
DE2335914B2 (en
DE2335914A1 (en
Inventor
Bodo 3340 Wolfenbüttel Mielke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Original Assignee
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Filing date
Publication date
Application filed by Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG filed Critical Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority to DE19732335914 priority Critical patent/DE2335914C3/en
Priority to GB1867874A priority patent/GB1436972A/en
Priority to JP7813174A priority patent/JPS5039940A/ja
Publication of DE2335914A1 publication Critical patent/DE2335914A1/en
Publication of DE2335914B2 publication Critical patent/DE2335914B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2335914C3 publication Critical patent/DE2335914C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Kamera, insbesondere eine einäugige Spiegelreflexkamera, mit einer Belichtungsmeßeinrichtung, die eine Brückenschaltung mit einem fotoelektrischen Wandler in dem einen und einem einstellbaren Widerstand in dem anderen Brückenzweig enthält, wobei der Widerstandswert des Widerstandes mittels eines im Brückenausgang liegeü- :i den elektrischen Antriebs änderbar ist, mit einem Blendenbetätigungsglied zum selbständigen zusteuern der Blende bei Betätigung des Kameraauslösers und mit einem von dem elektrischen Antrieb verstellbaren Anschlagelement für das Blendenbetätigungsglied
ίο Bei einer bekannten Kamera dieser Art ist der elektrische Antrieb als Gleichstrommotor ausgebildet, dessen Antriebswelle über Kupplungselemente mit dem verstellbaren Widerstandsabgriff und mit dem Anschlagelement für das Blendenbetätigungsglied verbunden ist (vergleiche DT-OS 22 42 904). Ein solcher im Abgleichszweig einer Wheatstonschen Brücke angeordneter Motor weist aber naturgemäß eine gewisse Trägheit auf, insbesondere im Bereich des Abgleichspunktes, wo nur sehr geringe Steuerströme im Brückenzweig auftreten, so daß bei der exakten Einstellung des Anschlagelementes für das Blendenbetätigungsglied eine gewisse zeitliche Verzögerung zwischen Messung und entsprechender Einstellung des Anschlagciementes in Kauf genommen werden muß.
Eine nahezu verzögerungsfreie Einstellung des Anschlagelementes hingegen kann erreicht werden, wenn an Stelle dieses Gleichstrommotor: ein Tauchspulantrieb gemäß der US-PS 37 24 350 an die Brückenschaltung angeschlossen wird. Allerdings treten
The invention relates to a camera, in particular a single lens reflex camera with an exposure measuring in said contains a bridge circuit with a photoelectric converting a and an adjustable resistor in the other bridge branch, wherein the resistance value of the resistor liegeü- means of the bridge output: i the electrical Drive can be changed, with a shutter actuator for automatically controlling the shutter when the camera release is actuated and with a stop element for the shutter actuator that can be adjusted by the electric drive
In a known camera of this type, the electric drive is designed as a DC motor, the drive shaft of which is connected via coupling elements to the adjustable resistance tap and to the stop element for the shutter actuator (see DT-OS 22 42 904). Such a motor arranged in the calibration branch of a Wheatstone bridge naturally has a certain inertia, especially in the area of the calibration point, where only very low control currents occur in the bridge branch, so that when the stop element for the diaphragm actuator is precisely adjusted there is a certain time delay between measurement and corresponding adjustment of the limit stop must be accepted.
An almost instantaneous setting of the stop element, however, can be achieved if, instead of this direct current motor: a moving coil drive according to US Pat. No. 3,724,350 is connected to the bridge circuit. However, kick

hierbei Probleme bei der anschließenden Einstellung der Blende auf. Bei Brückenabgleich und damit exakt erfolgter Einstellung des Anschlagelementes für das Blendenbetätigungsglied ist die Tauchspule stromlos und wird in ihrer Stellung, die sie im Moment des Verschwindens des Erregerstromes eingenommen hat, nur durch die immer vorhandenen Reibkräfte im Tauchspulen- und im mechanischen Blendeneinstellsystem gehalten. Diese Reibkräfte sind jedoch nicht so groß, daß sie in dem Fall, in dem das Anschlagelement für das B!endenbetätigungsglied beliebig ausgebildet ist, die Kraft egalisieren können, mit welcher das Blendenbetätigungsglied beim Zusteuern der Blende gegen das Anschlagelement anschlägt. Um aber ein Verstellen des Anschlagelementes und damit der Tauchspule beim Zusteuern der Spule zu verhindern, müßte eine besondere Arretiervorrichtung für das Anschlagelement im Abgleichpunkt vorgesehen werden, sei es in mechanischer oder elektrischer Art. Eine solche zusätzliche Arretiervorrichtung für das An-problems with the subsequent setting of the aperture. With bridge adjustment and therefore exactly Once the stop element for the diaphragm actuator has been set, the plunger coil is de-energized and is in the position it assumed at the moment the excitation current disappeared, only through the frictional forces that are always present in the moving coil and in the mechanical aperture adjustment system held. However, these frictional forces are not so great that they in the case in which the stop element for the end actuator is designed as desired, can equalize the force with which the Aperture actuator strikes when controlling the aperture against the stop element. To but one To prevent adjustment of the stop element and thus the plunger coil when the coil is closed, a special locking device would have to be provided for the stop element in the adjustment point, be it mechanical or electrical. Such an additional locking device for the

schlagelement bedeutet nicht nur einen weiteren konstruktiven schaltungstechnischen Aufwand, sondern würde auch den mit dem besonderem Tauchspulsystem herbeigeführten Effekt der Schnelligkeit des Blendenvoreinstellungsvorganges teilweise wieder aufheben.impact element means not only a further constructive circuit complexity, but would also have the effect of the speed of the aperture presetting process brought about by the special moving coil system partially cancel again.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der vorstehend genannten Nachteile, bei einer Kamera der eingangs genannten Art mit geringstem Aufwand eine schnelle und exakte Belichtungsmessung und Blendeneinstellung zu erzielen,The invention is therefore based on the object, while avoiding the disadvantages mentioned above, in the case of a camera of the type mentioned at the outset, rapid and exact exposure measurement with minimal effort and aperture setting,

wobei der hierzu erforderliche Mechanismus sich durch konstruktiv einfachen und robusten Aufbau auszeichnen soll. (Ό The mechanism required for this should be characterized by a simple and robust construction.

Diese Aufgabe ist gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß das Anschlagelement als ein mitThis object is achieved according to the present invention in that the stop element as a with

"s einer Steuerkurve versehener Vorwählring ausgebildet ist, der von einer durch einen Ringspalt in einen Topfmagneten eintauchenden Zylinderspule unmittelbar verstellbar ist, urd daß das als Antriebsring"s pre-selector ring provided with a control cam is that of a cylinder coil immersed in a pot magnet through an annular gap is adjustable, urd that as a drive ring

ausgebildete Blendenbetätigungsglied einen Nocken trägt, der formschlüssig mit einem ortsfest gelagerten Hebel verbunden ist, der einen Anschlag aufweist, der durch Verschwenken des Hebels zum Anliegen an die Steuerkurve bringbar isttrained panel actuator carries a cam, which is positively connected to a stationary mounted Lever is connected, which has a stop which can be brought into contact with the control cam by pivoting the lever

Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme ist dafür Sorge getragen, daß der am Hebel befindliche Anschlag, mit dessen Anschlagen an der Steuerkurve die Zusteuerbewegung des Blendenantriebsrings gestoppt wird, immer radial auf die Steuerkurve auftritt und somit die Anschjagkraft des Anschlags an dem Vorwählring keine Verstellung des Vorwählringes und damit eine ungewollte Veränderung der Blendeneinstellung herbeiführen kann. Eine zusätzliche Arretierungsvorrichtung für den Vorwähiring ist damit überflüssig, so daß der wesentliche Vorzug des Tauchspulenantriebs, nämlich das nahezu trägheitslose Einstellen des Blendenvorwahlringes voll und ganz ausgenutzt werden kann.This measure according to the invention ensures that the stop located on the lever, when it hits the control cam, the control movement of the diaphragm drive ring is stopped always occurs radially on the control cam and thus the impact force of the stop on the preselector ring no adjustment of the preselection ring and thus an unwanted change of the aperture setting can bring about. An additional locking device for the Vorwähiring is thus superfluous, so that the main advantage of the plunger coil drive, namely the almost inertia-free setting of the aperture preselection ring can be fully utilized.

Das Blendenantriebsglied ist in Blendenoffenstellung verriegelbar und durch den Verschlußantrieb freigebbar. Fn bekannter Weise besteht das Blendenantriebsglied aus einem Ring, durch den über Stift-Schlitz-Verbindung ortsfest gelagerte, an seinem Umfang gleichmäßig verteilte Blendenlamellen verstellbar sind und der durch einen in Blendenoffenstellung gespannte Feder antreibbar ist.The diaphragm drive member is in the diaphragm open position can be locked and released by the lock drive. In a known manner, the diaphragm drive member consists of a ring through which the diaphragm blades, which are fixedly mounted and are evenly distributed around its circumference, can be adjusted via a pin-slot connection can be driven by a spring tensioned in the diaphragm open position.

Zum Spannen der Blendenantriebsfeder ist die Tauchspule in Blendenoffenstellung steuerbar, wobei bei der dadurch hervorgerufenen Drehung des Vorwählringes der Blendenantriebsring mitgenommen wird. In Blendenoffenstellung ist dann der Blendenantriebsring bei gespannter Antriebsfeder durch eine Klinke zu verriegeln.To tension the diaphragm drive spring, the plunger coil can be controlled in the diaphragm open position, whereby with the rotation of the preselection ring caused by this, the diaphragm drive ring is entrained will. The diaphragm drive ring is then in the diaphragm open position when the drive spring is tensioned by a Latch to lock.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigtIn the drawing, an embodiment of the subject matter of the invention is shown. It shows

F i g. 1 eine schematische Darstellung der Blendenvorwahl- und Einstellvorrichtung undF i g. 1 is a schematic representation of the aperture preselection and setting device and

Fig.2 ein Schaltbild der Belichtungsmeß- und Blendenvorwähieinrichtung.Fig. 2 is a circuit diagram of the exposure metering and aperture pre-selection device.

Mit 1 ist ein elektromagnetischer Antrieb bezeichnet, der als sogenannter Tauchspulenaintrieb, wie er in der Patentanmeldung P 20 31 565 ausführlich beschrieben ist, ausgebildet ist. Der Tauchspulenantrieb besteht aus einem Topfmagneten 2, in den durch einen Ringspalt 3 eine stromdurchflossene Spule 4 eintauchen kann. Die Spule gleitet auf dem Permanentmagneten 2a des Topfmagneten und auf einer Führung 5, die in einem Lager 6 gehalten ist. An der Tauchspule ist ein Ring 7 befestigt, der einen Stift 8 trägt, welcher seinerseits in einen Schlitz 9 eines im Punkte 10' ortsfest gelagerten Hebels 11 eingreift. Der Hebel U weist eine Gabel 11a auf, die mit einem Stift 12 in Eingriff steht, der an einem Vorwählring 13 angeordnet ist. Der Vorwählring 13 trägt an einem Teil seines Umfangs eine Steuerkurve 14 und ist mit einem Meßzeiger 15 derart verbunden, daß die Drehbewegung des Vorwähliringes an einer in Blendenwerten geeichten Skala 16 ablesbar ist.1 with an electromagnetic drive is referred to as a so-called plunger coil drive, as it is in the Patent application P 20 31 565 is described in detail, is formed. The moving coil drive consists of a pot magnet 2, into which a current-carrying coil 4 can dip through an annular gap 3. the Coil slides on the permanent magnet 2a of the pot magnet and on a guide 5, which in one Camp 6 is held. A ring 7 is attached to the plunger coil and carries a pin 8, which in turn is in a slot 9 of a stationarily mounted at point 10 ' Lever 11 engages. The lever U has a fork 11a which is in engagement with a pin 12 which is arranged on a preselector ring 13. The preselection ring 13 carries a control cam 14 on part of its circumference and is connected to a pointer 15 in such a way that the rotary movement of the preselection ring at one in Aperture values calibrated scale 16 is readable.

Konzentrisch um den Vorwählring ist drehbar ein Blendenantriebsring 17 angeordnet, der über gleichmäßig an seinem Umfang verteilte Schlitze 17a mit Stiften <>o 18a der Blendenlamellen 18, von denen der Übersichtlichkeit halber nur eine Blendenlamelle gezeichnet ist, in bekannter Weise in Eingriff steht. Die Blendenlamellen 18 sind jeweils um einen ortsfest im Objektivgehäuse angeordneten Punkt 19 schwenkbar. (15Concentrically around the Vorwählring a diaphragm drive ring 17 is rotatably arranged which on uniformly distributed on its periphery slots 17a with pins <> o 18a of the diaphragm blades 18, of which for clarity only one aperture blade is drawn, is in a known manner into engagement. The diaphragm blades 18 can each be pivoted about a point 19 arranged in a stationary manner in the lens housing. (15

Am Blendenantriebsring ist weiter ein Nocken 176 angeordnet, der in die Schlitzführung 20a eines zweiarmigen Hebels 20 greift. Der andere Arm desOn the diaphragm drive ring, a cam 176 is also arranged, which in the slot guide 20a of a two-armed lever 20 engages. The other arm of the Hebels 20 trägt einen Anschlag 206. Der Hebel 20 ist an einem ortsfest im Objektivgehäuse befestigten Punkt 20c schwenkbar und so angeordnet, daß bei Verdrehung des Blendenantriebsrings 17 entgegen Uhrzeigersinn, in Richtung schließender Blende, der Hebel so verschwenkt wird, daß sein Anschlag 20ό zur Anlage an der Steuerkurve 14 des Vorwählringes 13 kommtLever 20 carries a stop 206. The lever 20 is on a point 20c fixed in place in the lens housing and arranged so that upon rotation of the diaphragm drive ring 17 counterclockwise, in the direction of the closing diaphragm, the lever is pivoted so that its stop 20ό to rest on the Control cam 14 of the preselector ring 13 comes

Der Blendenantriebsring 17 weist an seinem Umfang eine Einkerbung 17c auf, in die bei voll geöffneter Blende eine Klinke 21 mit einem Lappen 21a einfallen kann. Die Klinke ist an einem im Objektivgehäuse ortsfest angeordneten Punkt 22 schwenkbar gelagert und wird unter dem Einfluß einer Feder 23 in Richtung Objektivmitte gedrückt Die Klinke 21 weist eine Schrägfläche 216 auf, weiche unter dem Einfluß der Feder 23 an einem Ansatz 24a des Verschlußantriebsringes 24 anliegt Der die Verschlußlamellen betätigende Verschlußantriebsring 24 wird von einem Tauchspulenantrieb 37 in Tandembauweise betätigtThe diaphragm drive ring 17 has a notch 17c on its circumference, into which when fully open Aperture a pawl 21 with a tab 21a can fall. The latch is on one in the lens housing Stationarily arranged point 22 is pivotably mounted and is under the influence of a spring 23 in the direction Lens center pressed The pawl 21 has an inclined surface 216, soft under the influence of The spring 23 rests against an extension 24a of the shutter drive ring 24, which actuates the shutter blades Lock drive ring 24 is actuated by a plunger coil drive 37 in tandem design

Der Blendenantriebsring 17 wird von einer in Blendenoffenstellung bzw. in Raststeilung des Blendenantriebsringes gespannten Feder 38 angetrieben.The diaphragm drive ring 17 is of an in Diaphragm open position or spring 38 tensioned in the latching division of the diaphragm drive ring.

Die Tauchspule 4 ist mit dem Schleifer 25 eines Schiebewiderstandes 26 mechanisch gekoppelt Der Widerstand 26 ist — F i g. 2 — in einer Brückenschaltung 27 eingeschaltet, an deren Ausgang bzw. Abgleichszweig die Tauchspule angeschlossen ist In den beiden anderen Zweigen der Brückenschaltung befinden sich einmal ein fotoelektrischer Wandler 28 und zum anderen ein Filmempfindlichkeitspotentiometer 29 und ein Zeiteinstellpotentiometer 30. Die in den vier Brückenzweigen liegenden Schaltelemente 28 bzw. 29 und 30 bzw. durch den Schleifer 25 elektrisch getrenntenWiderstandsteile 26a und 266 des veränderlichen Widerstandes 26 sind über eine symmetrische Transistorschaltung 31 mit dem Ausgang bzw. Abgleichszweig der Brückenschaltung verbunden. Die Brückenschaltung ist von einer Stromquelle 32 gespeist Zum Verstimmen der Brückenschaltung ist ein Schalter 33 vorgesehen, bei dessen Schließen in dem Abgleichszweig bzw. in der Tauchspule ein solchermaßen gerichteter Strom fließt, daß die Tauchspule sich in Richtung Blendenschließung bewegen will. An dieser Bewegung wird sie dadurch gehindert, daß der Zeiger 15 an einem an einem Handeinstellring 34 angeordneten Anschlag 35 festgehalten wird. Der Schalter 33 wird mit dem Herausdrehen des Handeinstellrings aus der in F i g. 1 gezeigten Stellung A geschlossen. Das Schließen eines weiteren Schalters 36 bei geöffnetem Schalter 33 gestattet die Brücke so zu verstimmen, daß die Tauchspule 4 in Blendenoffenstellung gesteuert wird.The plunger coil 4 is mechanically coupled to the wiper 25 of a slide resistor 26. The resistor 26 is - F i g. 2 - switched on in a bridge circuit 27, to whose output or balancing branch the plunger coil is connected.In the two other branches of the bridge circuit there is a photoelectric converter 28 and a film sensitivity potentiometer 29 and a time setting potentiometer 30. The switching elements located in the four bridge branches 28 or 29 and 30 or resistor parts 26a and 266 of the variable resistor 26, electrically separated by the wiper 25, are connected via a symmetrical transistor circuit 31 to the output or balancing branch of the bridge circuit. The bridge circuit is fed by a current source 32. To detune the bridge circuit, a switch 33 is provided, when the switch 33 is closed, a current flows in the balancing branch or in the plunger coil so that the plunger coil wants to move in the direction of shutter closure. It is prevented from this movement in that the pointer 15 is held in place on a stop 35 arranged on a manual adjustment ring 34. The switch 33 is turned off by unscrewing the manual adjustment ring from the position shown in FIG. 1 closed position A. Closing a further switch 36 with the switch 33 open allows the bridge to be detuned in such a way that the plunger coil 4 is controlled in the diaphragm open position.

Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Anordnung ist wie folgt:The mode of operation of the arrangement described above is as follows:

In Aufnahmebereitschaft ist der Blendenantriebsring 17 in Blendenoffenstellung durch die Klinke 21 verriegelt Die Blendenlamellen 18 geben die größtmögliche Blendenöffnung frei. Die Feder 38 zum Antrieb des Blendenringes ist gespannt. Der Antriebsring 24 der Verschlußlamellen steht in der in F i g. 1 gezeigten Offenstellung.In readiness for exposure, the diaphragm drive ring 17 is in the diaphragm open position by the pawl 21 locked The diaphragm blades 18 release the largest possible aperture. The spring 38 for driving the Aperture ring is stretched. The drive ring 24 of the shutter blades is in the position shown in FIG. 1 shown Open position.

Zunächst wird über das Filmempfindlichkeitspotentiometer 29 die Filmempfindlichkeit eingestellt und über das Zeiteinstellpotentiometer 30 die Belichtungszeit vorgewählt.First, the film speed is set using the film speed potentiometer 29 and over the time setting potentiometer 30 preselected the exposure time.

Wird nunmehr das Objektiv mit dem fotoelektrischen Wandler 28 auf das Aufnahmeobjekt gerichtet, so fließt entsprechend der Helligkeit des Aufnahmeobjektes durch den Abgleichszweie der Brückenschaltung 27 undNow the lens with the photoelectric If the transducer 28 is directed at the object to be photographed, then flows in accordance with the brightness of the object to be photographed by the adjustment two of the bridge circuit 27 and

damit durch die Tauchspule 4 ein Strom, wodurch sich die Tauchspule in den Topfmagneten 2 hineinbewegt, wobei gleichzeitig der Schleifer 25 auf dem Widerstand 26 verschoben wird. Dadurch werden die Widerstandsverhältnisse in der Brücke so lange geändert, bis bei > abgestimmter Brücke der Ausgang der Brücke und damit die Tauchspule 4 stromlos wird. Damit bleibt die Tauchspule an einem bestimmten Punkt ihres Verstellweges stehen.thus a current through the plunger coil 4, whereby the plunger coil moves into the pot magnet 2, at the same time the wiper 25 is displaced on the resistor 26. This increases the resistance ratios changed in the bridge until the bridge exit and if the bridge is> coordinated so that the moving coil 4 is de-energized. The moving coil thus remains at a certain point of its adjustment path stand.

Die Bewegung der Tauchspule 4 wird über die m Stift-Schlitz-Verbindung 8, 9 auf den Hebel 11 übertragen. Dessen Schwenkbewegung um den ortsfesten Punkt 10 bewirkt über den in der Gabel 11a geführten Stift 12 eine Verdrehung des Blendenvorwählringes 13 entgegen Uhrzeigersinn. Damit verrin- is gert sich der Abstand zwischen der Steuerkurve 14 und dem Anschlag 20b des Hebels 20. Die Drehbewegung des Vorwählringes 13 wird über den Zeiger 15 an der Skala 16 angezeigt. Bei entsprechender Eichung ist hier der eingestellte Blendenwert abzulesen.The movement of the plunger coil 4 is transmitted to the lever 11 via the pin-and-slot connection 8, 9. Its pivoting movement about the fixed point 10 causes the pin 12 guided in the fork 11a to rotate the diaphragm preselection ring 13 in a counterclockwise direction. This reduces the distance between the control cam 14 and the stop 20b of the lever 20. The rotary movement of the preselection ring 13 is displayed on the scale 16 via the pointer 15. With the appropriate calibration, the set aperture value can be read off here.

Bei Verschlußauslösung wird der Verschlußantrieb 37 erregt und steuert die Verschlußlamellen zunächst in Schließstellung. Dabei bewegt sich der Verschlußlamellenantriebsring 24 im Uhrzeigersinn, wodurch über seinen Nocken 24a die Klinke 21 so weit angehoben wird, daß der Lappen 21a außer Eingriff mit der Einkerbung 17c kommt. Die gespannte Feder 38 treibt nunmehr den Blendenantriebsring 17 entgegen Uhrzeigersinn an. Damit wird auch der Nocken t7b verdreht und über die Schlitzführung 20a der Hebel 20 v> so weit verschwenkt, bis sein Anschlag 20b an der Steuerkurve 14 des Vorwählringes 13 zur Anlage kommt. Damit wird die Drehbewegung des Blendenantriebsringes 17 gestoppt. Über die Stift-Schlitz-Verbindung 17a, 18a sind bei der Drehbewegung des .u Blendenantriebsringes die Blendenlamellen 18 zur Objektivmitte hin verschwenkt und geben hier die für die gemessene Belichtung erforderliche Blendenöffnung frei. Gleichzeitig oder danach wird in bekannter Weise der Spiegel aus dem Objektivstrahlengang gekippt. Der Verschluß steuert auf, verharrt in der Offenstellung entsprechend der eingestellten Belichtungszeit und steuert wieder zu. Damit ist die Aufnahme beendet. Zur Rückstellung der Blende in den aufnahmebereiten Zustand ist der Schalter 36 zu schließen, wodurch die Brückenschaltung 27 so verstimmt wird, daß die Tauchspule 4 in die äußere zu der in F i g. 1 dargestellten Position entgegengesetzte Stellung gesteuert wird. Diese Bewegung der Tauchspule 4 bewirkt über den Hebel 11 eine Verdrehung des Vorwählringes 13 entgegen Uhrzeigersinn. Der Zeiger 15 nimmt dabei die in Fig. 1 gestrichelte Position ein. Über die Steuerkurve 14 und den an ihr anliegenden Anschlag 20b wird der Hebel 20 entgegen Uhrzeigersinn verschwenkt und dreht über die Stift-Schlitz-Verbindung 17i>, 20a den Blendenantriebsring 17 unter Spannen der Feder 38 im Uhrzeigersinn, bis der Lappen 21a der Klinke 21 in die Einkerbung 17c des Blendenantriebsringes 17 einfallen kann. Danach wird der Schalter 36 wieder geöffnet und die Tauchspule und damit der Blendenvorwählring stellt sich entsprechend der abgeglichenen Brücke auf einen beliebigen Blendenwert ein.When the shutter is released, the shutter drive 37 is energized and initially controls the shutter blades in the closed position. The shutter blade drive ring 24 moves in the clockwise direction, whereby the pawl 21 is raised so far via its cam 24a that the tab 21a comes out of engagement with the notch 17c. The tensioned spring 38 now drives the diaphragm drive ring 17 counterclockwise. The cam t7b is thus also rotated and the lever 20v> is pivoted via the slot guide 20a until its stop 20b comes into contact with the control cam 14 of the preselector ring 13. This stops the rotary movement of the diaphragm drive ring 17. Via the pin-slot connection 17a, 18a, the diaphragm blades 18 are pivoted towards the center of the lens during the rotary movement of the diaphragm drive ring and here release the diaphragm opening required for the measured exposure. At the same time or afterwards, the mirror is tilted out of the objective beam path in a known manner. The shutter opens, remains in the open position according to the set exposure time and closes again. This ends the recording. To return the diaphragm to the ready-to-take state, the switch 36 is to be closed, whereby the bridge circuit 27 is detuned so that the plunger coil 4 is in the outer to the position shown in FIG. 1 position shown opposite position is controlled. This movement of the plunger coil 4 causes the lever 11 to rotate the preselector ring 13 counterclockwise. The pointer 15 assumes the position dashed in FIG. 1. The lever 20 is pivoted counterclockwise via the control cam 14 and the stop 20b resting on it and rotates the diaphragm drive ring 17 via the pin-slot connection 17i>, 20a under tensioning the spring 38 in a clockwise direction until the tab 21a of the pawl 21 in the notch 17c of the diaphragm drive ring 17 can collapse. The switch 36 is then opened again and the plunger coil and thus the aperture preselection ring are set to any aperture value according to the balanced bridge.

Soli die Blende von Hand vorgewählt werden, so kann durch Verdrehen des Handeinstellringes 34 der entsprechende Blendenwert eingestellt werden. Mit Herausdrehen des Handeinstellringes aus der Position A in F i g. 1 wird der Schalter33 in F i g. 2 geschlossen.If the aperture is to be preselected by hand, the corresponding aperture value can be set by turning the manual setting ring 34. By unscrewing the manual adjustment ring from position A in FIG. 1, the switch 33 in FIG. 2 closed.

Dadurch wird die Brücke so verstimmt, daß die Tauchspule versucht ist, den Vorwählring 13 und damit den Zeiger 15 in Richtung kleinste Blende zu verstellen. An dieser Bewegung wird das System durch den Anschlag 35 gehindert, an dem der Zeiger 15 zur Anlage kommt. Entsprechend der von Hand eingestellten Blende ist nunmehr die Steuerkurve 14 verstellt. Bei Verschlußauslösung läuft der Vorgang wie oben beschrieben ab, wobei sich der Blendenantriebsring 17 so lange dreht, bis er an der Steuerkurve 14 gestoppt wird. Die dabei von den schließenden Blendenlamellcn 18 freigegebene Blendenöffnung entspricht dem voreingestellten Wert. Zum erneuten Spannen des Blendenantriebsringes muß der Schalter 33 geöffnet und der Schalter 36 geschlossen werden. Danach läuft der Vorgang wie oben beschrieben ab.As a result, the bridge is detuned so that the plunger coil is tried, the preselector ring 13 and thus to adjust the pointer 15 in the direction of the smallest aperture. The system is supported by the Stop 35 prevented, on which the pointer 15 comes to rest. According to the manually set Control cam 14 is now adjusted. When the shutter is released, the process is as above described from, wherein the diaphragm drive ring 17 rotates until it stopped at the cam 14 will. The diaphragm opening released by the closing diaphragm blades 18 corresponds to the preset one Worth. To re-tension the diaphragm drive ring, the switch 33 must be opened and the Switch 36 can be closed. The process then proceeds as described above.

Es ist selbstverständlich auch möglich, lediglich einen Belichtungsmeßvorgang vorzunehmen, ohne daß sich daran der eigentliche Belichtungsvorgang anschließt. Hierzu ist in bekannter Weise eine Meßtaste zu drücken, wodurch die Brückenschaltung der Belichtungümeßautomatik in Tätigkeit gesetzt wird, die Tauchspule und damit der Vorwählring 13 wie oben beschrieben verstellt wird und die gemessene Blendenöffnung an der Stellung des Zeigers 15 ablesbar ist. Da keim: Verschlußauslösung stattfindet, wird auch der Blendenantriebsring nicht freigegeben, so daß während des Belichtungsmeßvorganges die Blende voll geöffnet bleibt und das helle Sucherbild in keiner Weise beeinträchtigt wird. Nach Loslassen der Meßtaste wird die Belichtungsmeßautomatik wieder abgeschaltet.It is of course also possible to carry out only one exposure measuring process without this this is followed by the actual exposure process. For this purpose, a measuring button is closed in a known manner Press, whereby the bridge circuit of the automatic exposure metering is activated, the Plunger coil and thus preselector ring 13 is adjusted as described above and the measured aperture can be read from the position of the pointer 15. Since germ: shutter release takes place, the Diaphragm drive ring not released, so that the diaphragm is fully open during the exposure measurement process remains and the bright viewfinder image is not impaired in any way. After releasing the measuring button the automatic exposure metering switched off again.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Kamera, insbesondere einäugige Spiegelreflexkamera, mit einer Belichtungsmeßeinrichtung, die eine Brückenschaltung mit einem fotoelektrischen Wandler in dem einen und einem einstellbaren Widerstand in dem anderen Brückenzweig enthält, wobei der Widerstandswert des Widerstandes mittels eines im Brückenausgang liegenden elektrischen Antriebs änderbar ist, mit einem Blendenbetätigungsglied zum selbsttätigen Zusteuern der Blende bei Betätigung des Kameraauslösers und mit einem von dem elektrischen Antrieh verstellbaren Anschlagelement Für das Blendenbetätigungsglied, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement als ein mit einer Steuerkurve (14) versehener Vorwählring (13) ausgebildet ist, der von einer durch einen Ringspalt (3) in einen Topfmagneten (2) eintauchenden Zylinderspule (4) unmittelbar verstellbar ist, und daß das als Antriebsring (17) ausgebildete Blendenbetätigungsglied einen Nocken (176) trägt, der formschlüssig mit einem ortsfest gelagerten Hebel (20) verbunden ist, der einen Anschlag (206) aufweist, der durch Verschwenken des Hebels zum Anliegen an die Steuerkurve bringbar ist.1. Camera, in particular single-lens reflex camera, with an exposure metering device that a bridge circuit with a photoelectric converter in one and an adjustable one Resistance in the other branch of the bridge contains, the resistance value of the resistor can be changed by means of an electrical drive located in the bridge output, with a shutter actuator for automatic control of the aperture when the camera shutter is activated and with a from the electric drive adjustable stop element For the cover actuator, characterized in that the stop element as one with a control cam (14) provided preselector ring (13) is formed, which from one through an annular gap (3) in a pot magnet (2) immersed solenoid (4) is directly adjustable, and that the drive ring (17) formed panel actuating member carries a cam (176) which is positively locked with a stationary mounted lever (20) is connected, which has a stop (206) which can be pivoted of the lever can be brought into contact with the control cam. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blendenantriebsglied in bekannter Weise aus einem am Umfang gleichmäßig verteilte Blendenlamellen (18) über Stift-Schlitz-Verbindungen (18a, 17a) verstellenden Ring (17) besteht, der durch eine in Blendenoffenstellung gespannte Feder (38) antreibbar ist.2. Camera according to claim 1, characterized in that the diaphragm drive member in a known Way from a diaphragm lamellae (18) evenly distributed around the circumference via pin-and-slot connections (18a, 17a) adjusting ring (17) consists, which is tensioned by a spring in the diaphragm open position (38) is drivable. 3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Spannen der Blendenantriebsfeder (38) die Tauchspule (4) in Blendenoffenstellung steuerbar ist.3. Camera according to claim 2, characterized in that for tensioning the diaphragm drive spring (38) the plunger coil (4) can be controlled in the diaphragm open position. 4. Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendenantriebsring (17) bei Drehung des Vorwählringes (13) in Blendenoffenstellung mitnehmbar ist.4. Camera according to claim 3, characterized in that the diaphragm drive ring (17) at Rotation of the preselector ring (13) in the diaphragm open position can be taken along. 5. Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung zwischen Blendenantriebsring (17) und Vorwählring (13) bei Drehung in Blendenoffenstellung aus Steuerkurve (14) des Vorwählringes, Anschlag (2Oi) des Hebels (20), Hebel (20) und Nocken (176) des Antriebsringes gebildet ist.5. Camera according to claim 4, characterized in that the coupling between the diaphragm drive ring (17) and preselection ring (13) when turned in the orifice open position from the control cam (14) of the Preselector ring, stop (2Oi) of the lever (20), lever (20) and cam (176) of the drive ring is formed. 6. Kamera nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine den Antriebsring (17) in Blendenoffenstellung verriegelbare Klinke.6. Camera according to claim 2, characterized by the drive ring (17) in the diaphragm open position lockable latch. 7. Kamera nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verschlußantriebsring (24) einen Ansatz (24a) trägt, durch den die im Verstellweg des Verschlußantriebsringes angeordnete Klinke (21) außer Eingriff mit dem Blendenantriebsring (17) bringbar ist.7. Camera according to claim 6, characterized in that a shutter drive ring (24) has a Approach (24a) through which the pawl (21) arranged in the adjustment path of the lock drive ring can be brought out of engagement with the diaphragm drive ring (17). 8. Kamera nach ninem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen am Vorwählring (17) befestigten Zeiger (15) zum Anzeigen des vorgewählten Blendenwertes8. Camera according to ninem of the preceding claims, characterized by one on the preselection ring (17) attached pointer (15) to indicate the preselected aperture value
DE19732335914 1973-07-14 1973-07-14 Camera, especially single-lens reflex camera Expired DE2335914C3 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335914 DE2335914C3 (en) 1973-07-14 Camera, especially single-lens reflex camera
GB1867874A GB1436972A (en) 1973-07-14 1974-04-29 Camera
JP7813174A JPS5039940A (en) 1973-07-14 1974-07-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335914 DE2335914C3 (en) 1973-07-14 Camera, especially single-lens reflex camera

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2335914A1 DE2335914A1 (en) 1975-01-30
DE2335914B2 DE2335914B2 (en) 1977-05-26
DE2335914C3 true DE2335914C3 (en) 1978-01-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433894C2 (en) Exposure control device for a single lens reflex camera
DE2065789B2 (en) Single lens reflex camera with open aperture measurement and aperture preselection
DE2804453A1 (en) DOUBLE AUTOMATIC CAMERA
DE1472688A1 (en) Camera with built-in color filters that can be moved into the light path
DE2335914C3 (en) Camera, especially single-lens reflex camera
DE2758667C3 (en) Device for exposure control in a focal plane shutter camera with an electrically operated shutter mechanism
DE1127710B (en) Photographic or cinematographic camera with automatic or manually operated exposure control device
DE1522009A1 (en) Exposure controller with light reception from inside and with protection against incorrect operation
DE1267084B (en) Photographic reflex camera
DE1919670C3 (en)
DE1085418B (en) Camera, especially cinema camera, with automatic aperture setting
DE2335914B2 (en) CAMERA, IN PARTICULAR SINGLE-EYED MIRROR REFLEX CAMERA
DE2165038A1 (en) Aperture preselection device in an interchangeable lens of a single-lens reflex camera
DE2243440A1 (en) DEVICE FOR A SINGLE-EYE MIRROR REFLECTIVE CAMERA WITH LIGHT MEASUREMENT BY THE LENS AND AUTOMATIC EXPOSURE TIME CONTROL
DE1956756C3 (en) Exposure control circuit for a photographic camera
AT236787B (en) Cinematographic recording camera with a central switch that controls the individual recording functions
AT207233B (en) Photo capture device
DE1472725C (en) Film camera with automatic aperture control elimination from 1422786
DE1472715C3 (en) Device for the automatic adjustment of the aperture in a photo camera
DE1245718B (en) Photographic camera with built-in exposure meter and a switch that can be set to an area &gt;&gt; automatic &lt;&lt; and a range &gt;&gt; manual &lt;&lt;
AT222491B (en) Device for displaying the exposure factors that correspond and do not correspond to the lighting conditions in the recording room
DE1597346C3 (en) Motion picture camera with photoelectric shutter control and adjustable screw cap
DE2558617A1 (en) DEVICE FOR AUTOMATIC EXPOSURE CONTROL
DE2049774C3 (en) Exposure value setting device for a photographic camera
AT222484B (en) Photographic camera with an exposure control device