DE2331264C3 - Sequential injection system for internal combustion engines - Google Patents

Sequential injection system for internal combustion engines

Info

Publication number
DE2331264C3
DE2331264C3 DE19732331264 DE2331264A DE2331264C3 DE 2331264 C3 DE2331264 C3 DE 2331264C3 DE 19732331264 DE19732331264 DE 19732331264 DE 2331264 A DE2331264 A DE 2331264A DE 2331264 C3 DE2331264 C3 DE 2331264C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
flip
flop
stage
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732331264
Other languages
German (de)
Other versions
DE2331264A1 (en
DE2331264B2 (en
Inventor
Bruce A Fort Wayne Ind. Scofield (V.St.A.) A
Original Assignee
International Harvester Co, Chicago, 111. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00265047A external-priority patent/US3820198A/en
Application filed by International Harvester Co, Chicago, 111. (V.St.A.) filed Critical International Harvester Co, Chicago, 111. (V.St.A.)
Publication of DE2331264A1 publication Critical patent/DE2331264A1/en
Publication of DE2331264B2 publication Critical patent/DE2331264B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2331264C3 publication Critical patent/DE2331264C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht; sich auf ein Folgeeinspritzsyütem nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Eine derartige Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen ist aus der DT-OS 20 39 487 bekannt. Hierbei sind drei abwechslungsweise in ihre Offenstellung gelangende Gruppen mit je zwei Einspritzventilen zusammengefaßt. Die dort zwischen UND-Gattern zwischengeschalteten Speicher begrenzen mittels der Länge ihrer Äusgangsämpüise die öflfnungsdauer der Einspritzventile. Da sich die Einspritzimpulse teilweise überschneiden müssen, ist bei dieser bekannten Einspritzvorrichtung der Aufwand an UND- und ODER-Gattem verhältnismäßig groß.The invention relates to; on a follow-up injection system according to the preamble of claim 1. Such an injection device for internal combustion engines is known from DT-OS 20 39 487. Here three are alternately in their open position Groups with two injectors each combined. The ones connected there between AND gates Accumulators limit the opening time of the injection valves by means of the length of their output volume. Because the injection pulses partially overlap must, in this known injection device, the expense of AND and OR gates is proportionate large.

Aus der DT-OS 20 08 350 ist es bekannt, Einspritz-From DT-OS 20 08 350 it is known to inject

ventile von einer Zeitstufe mit Hilfe einer bistabilen Kippstufe anzusteuern, die zu Beginn der Laufzeit der Zeitstufe eingeschaltet und nach Ablauf der Laufzeit von der Zeitstufe ausgeschaltet wird, wobei die Einschaltzeit der Ventile gleich der Einschaltzeit der Kippstufe ist und die Dauer des von dieser Kippstufe gelieferten Signals die Einspritzmenge bestimmt. Die Einbeziehung der Kippstufe nach dieser bekannten Einspritzvorrichtung in einen einen Sägezahngenerator enthaltenden Regelkreis legt es jedoch nicht nahe, eine solche Kippstufe zwischen der Zeitstufe und einer Logik anzuordnen, um das Ende des Einspritzvorganges eines bestimmten Einspritzventils auszulösen, wobei es zusätzlicher Maßnahmen bedarf, bei Verwendung von zwei Kippstufen für gruppenweise anzusteuernde Einspritzventile die Einschaltzeiten aufeinander abzustimmen. to control valves from a time stage with the help of a bistable flip-flop stage, which at the beginning of the term of the The timer is switched on and is switched off by the timer after the running time has elapsed, whereby the The switch-on time of the valves is the same as the switch-on time of the flip-flop and the duration of this flip-flop delivered signal determines the injection quantity. The inclusion of the flip-flop after this well-known Injector in a control loop containing a sawtooth generator does not suggest a to arrange such a flip-flop between the timer and a logic to the end of the injection process a trigger certain injection valve, whereby additional measures are required when using two switching stages for group-wise controlled injection valves to coordinate the switch-on times.

Aus der DT-OS 15 76 280 ist es schließlich bekannt, Einspritzventile der Reihe nach mittels einer bistabilen Kippstufe zu betätigen, die von einem Trigger-Impuls eingeschaltet und nach Ablauf der Laufzeit einer Zeitstufe wieder ausgeschaltet wird, um hierdurch Beginn und Ende der Einspritzdauer zu steuern. Auch bei dieser bekannten Einspritzvorrichtung wird ein Sägezahngenerator verwendet, dessen Frequenz jedoch in bestimmten Fällen nicht genügend hoch ist, um eine ausreichende Feinheit der Regelung der Einspritzdauer als Funktion der verschiedenen Betriebsparameter des Motors zu erreichen.From DT-OS 15 76 280 it is finally known to sequentially use a bistable injector To operate the multivibrator, which is switched on by a trigger pulse and after the running time of a Time stage is switched off again in order to thereby control the beginning and end of the injection duration. Also In this known injection device, a sawtooth generator is used, but its frequency in certain cases it is not high enough to allow sufficient fineness of the regulation of the injection duration as a function of the various operating parameters of the engine.

Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, ein Folgeeinspritzsystem der eingangs genannten Bauart unter Verwendung von Festkörper-Elementen zu schaffen, mit welchem ein schnelles und exaktes öffnen und Schließen der Einspritzventile möglich ist, wobei die Einspritzdauer sich auf etwa 180° Kurbelwellendrehung erstrecken soll.The invention is therefore based on the object of providing a follow-up injection system of the type mentioned at the outset To create construction using solid-state elements, with which a fast and precise opening and closing of the injection valves is possible, the injection duration being about 180 ° crankshaft rotation should extend.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einspritzventile in zwei Gruppen mit je vier Ventilen zusammengefaßt sind, die von zwei Zeitstufen mit Hilfe einer ersten und einer zweiten Flip-Flop-Stufe steuerbar sind, wobei jeder Gruppe eine Flip-Flop-Stufe zugeordnet ist, welche mit ihrem Ausgang an den einen Eingängen der zur Gruppe gehörenden UND-Gatter und mit ihrem Setzeingang über Dioden an den Ausgängen des Dekodierers liegt und welche zu Beginn des Zeitsignals eingeschaltet und am Ende des Zeitsignals über ihren Rücksetzeingang ausgeschaltet wird, wobei die Einschaltzeit der Einspritzventile gleich der Einschaltzeit der Flip-Flop-Stufen ist, und daß der Einschaltzeitpunkt der beiden Flip-Flop-Stufen jeweils um 90° Kurbelwellendrehung zueinander phasenverschoben istAccording to the invention, this object is achieved in that the injection valves are divided into two groups of four each Valves are combined by two time stages with the aid of a first and a second flip-flop stage are controllable, each group is assigned a flip-flop stage, which with its output to the one Inputs of the AND gates belonging to the group and with their set input via diodes to the Outputs of the decoder and which are switched on at the beginning of the time signal and at the end of the Time signal is switched off via its reset input, the switch-on time of the injection valves being the same the switch-on time of the flip-flop stages, and that the switch-on time of the two flip-flop stages in each case is out of phase with each other by 90 ° crankshaft rotation

Die Einspritzbedingungen jedes Einspntzventils sind im wesentlichen Einspritzbeginn und Einspritzende und damit Einspritzdauer und Menge des pro Spritzhub eingespritzten Kraftstoffes.The injection conditions of each injection valve are essentially start and end of injection and thus injection duration and amount of per injection stroke injected fuel.

Um die Einspritzmenge pro Spritzhub variieren zu können, haben die Zeitsignale eine variable Dauer von einigen Winkelgraden bis zu 180° Kurbelwellendrehung. Im Mittel dauern sie etwa 90° Kurbelwellendrehung. In order to be able to vary the injection quantity per injection stroke, the time signals have a variable duration of a few degrees up to 180 ° of crankshaft rotation. On average, they last around 90 ° of crankshaft rotation.

Bei einer 8zylindrigen Brennkraftmaschine sind also zur Zeitverzögerung zwei Flip-Flop-Stufen vorgesehen, die eine erste und eine hierzu phasenverschobene zweite Zeitsignalfolge erzeugen und den Eingängen einer ersten und zweiten Gruppe von UND-Gattern zuführen. Die Phasenverschiebung entspricht 90° Kurbelwellendrehung.In the case of an 8-cylinder internal combustion engine, two flip-flop stages are provided for the time delay, a first and a phase shifted thereto generate second time signal sequence and the inputs of a first and second group of AND gates respectively. The phase shift corresponds to 90 ° rotation of the crankshaft.

Die beiden Flip-Flop-Stufen sind durch zwei Zeitstufen gesteuert. In dem einen Ausführungsbeispiel sind die '.wei Zeitstufen durch 90° phasenverschobene Signale getriggert, wobei jede Zeitstufe eine der Flip-Flop-Stufen steuert. In einer abgewandelten Ausfuhrungsform sind die Zeitstufen in Kaskade geschaltet, wobei die erste Zeitstufe durch Impulse getriggert ist, die in ihrer Impulsfolge jeweils 90° phasenverschoben sind und wobei die zweite Zeitstufe von der ersten Zeitstufe getriggert wird. Eine hier verwendete dritte Flip-Flop-Stufe steuert die beiden anderen Flip-Flop-Stufen je nach dem Zustand der zweiten Zeitstufe.The two flip-flop stages are controlled by two time stages. In one embodiment, the '. two time stages through 90 ° phase-shifted signals triggered, each time stage being one of the flip-flop stages controls. In a modified embodiment, the time stages are connected in cascade, with the first time stage is triggered by pulses which are each 90 ° phase shifted in their pulse sequence and wherein the second time stage is triggered by the first time stage. A third stage of flip-flop used here controls the other two flip-flop stages depending on the state of the second time stage.

Weitere Schaltungsanordnungen ermöglichen einen verringerten Vor- und Haltestrom vor bzw. nach einem kurzen Stromstoß von voller Stärke zum öffnen der Einspritzventile. Der im Vergleich hierzu niedrige Vor- und Haltestrom erlaubt kurze öffnungs- und Schließzeiten der Einspritzventile und gewährleistet einen exakt durchgeführten Einspritzvorgang.Further circuit arrangements allow a reduced pre- and holding current before and after a short burst of full power to open the injectors. The comparatively low pro and holding current allows short opening and closing times of the injection valves and ensures an exact performed injection process.

Anhand von Ausführungsbeispielen ist die Erfindung in der Zeichnung dargestellt und im nachfolgenden erläutert. In der Zeichnung zeigtThe invention is illustrated in the drawing and in the following on the basis of exemplary embodiments explained. In the drawing shows

F i g. 1 die Schaltungsanordnung einer ersten Ausführungsform für eine 8zylindrige Brennkraftmaschine,
F i g. 2 das dazugehörige Impuls-Diagramm,
F i g. 3 die Schaltungsanordnung einer abgewandelten Ausführungsform für eine 8zylindrige Brennkraftmaschine,
F i g. 1 shows the circuit arrangement of a first embodiment for an 8-cylinder internal combustion engine,
F i g. 2 the associated momentum diagram,
F i g. 3 the circuit arrangement of a modified embodiment for an 8-cylinder internal combustion engine,

Fig.4 die Schaltungsanordnung einer weiteren Ausführungsform für eine 8zylindrige Brennkraftmaschine, 4 shows the circuit arrangement of a further embodiment for an 8-cylinder internal combustion engine,

F ig. 5 ein Impuls-Diagramm für die Auswertung der Schaltungsanordnungen der F i g. 3 und 4,Fig. 5 shows a pulse diagram for evaluating the circuit arrangements of FIG. 3 and 4,

Fig.6 die Schaltungsanordnung einer der in den Systemen der Fig. 1, 3 und 4 verwendeten Treiberstufen, 6 shows the circuit arrangement of one of the in the Systems of Figs. 1, 3 and 4 used driver stages,

F i g. 7 die Schaltungsanordnung eines des im System der Fig.4 verwendeten elektronischen Schalters mit zugehörigem monostabilem Multivibrator.F i g. 7 with the circuit arrangement of one of the electronic switches used in the system of FIG associated monostable multivibrator.

Das in F i g. 1 gezeigte Folgeeinspritzsystem 130 besitzt Einspritzventile 131 bis 138, die zwischen einer Spannungsversorgungsleitung 140 und den Ausgängen von acht Treiber-Stufen 141 bis 148 geschaltet sind. Die Trieber-Stufen haben zusätzliche, an Masse gelegte Anschlüsse.The in Fig. The sequential injection system 130 shown in FIG. 1 has injection valves 131 to 138 which are connected between a voltage supply line 140 and the outputs of eight driver stages 141 to 148 . The drive stages have additional connections that are connected to ground.

Von den zwei vorgesehenen Flip-Flop-Stufen 149 und 150 ist der Ausgang der Flip-Flop-Stufe 149 an die einen Eingänge einer Gruppe von vier UND-Gattern 151, 153, 155 und 157, und der Ausgang der Flip-Flop-Stufe 150 an die einen Eingänge einer zweiten Gruppe vor vier UND-Gattern 152, 154, 156 und 158 angeschaltet wobei die Ausgänge aller dieser Gatter 151 bis 158 mil den Eingängen der Treiberstufen 141 bis 148 verbunder sind.Of the two provided flip-flop stages 149 and 150 , the output of the flip-flop stage 149 is connected to one of the inputs of a group of four AND gates 151, 153, 155 and 157, and the output of the flip-flop stage 150 connected to one of the inputs of a second group in front of four AND gates 152, 154, 156 and 158, the outputs of all these gates 151 to 158 being connected to the inputs of the driver stages 141 to 148 .

Die zusätzlichen Eingänge der UND-Gatter 151 bii 158 führen an die Ausgänge von acht ODER-Gatten 161 bis 168, deren Eingänge über Leitungen 171 bis 171 mit den Ausgängen eines Dekodierers 179 verbündet sind. Dieser Dekodierer ist an ein 3-Bit-Zählwerk 18< angeschlossen. Wie F i g. 1 zeigt, sind die Eingänge de ODER-Gatters 161 mit den Leitungen 171 und 172, dl· Eingänge des ODER-Gatters 163 mit den Leitungen 17; und 174, die Eingänge des ODER-Gatters 165 mit de; Leitungen 175 und 176 und die Eingänge de ODER-Gatters 167 mit den Leitungen 177 und 17 verbunden. In ähnlicher Weise sind die Eingänge de ODER-Gatters 162 mit den Leitungen 172 und 173, di Eingänge des ODER-Gatters 164 mit den Leitungen 17The additional inputs of the AND gates 151 to 158 lead to the outputs of eight OR gates 161 to 168, the inputs of which are connected to the outputs of a decoder 179 via lines 171 to 171 . This decoder is connected to a 3-bit counter 18 < . Like F i g. 1 shows the inputs of the OR gate 161 are on lines 171 and 172, dl * inputs of the OR gate 163 on lines 17; and 174, the inputs of the OR gate 165 with de; Lines 175 and 176 and the inputs of the OR gate 167 are connected to lines 177 and 17. In a similar manner, the inputs of the OR gate 162 are connected to lines 172 and 173, that is to say inputs of the OR gate 164 are connected to lines 17

und 175, die Eingänge des ODER-Gatters 166 mit den Leitungen 176 und 177 und die Eingänge des ODER-Gatters 168 mit den Leitungen 178 und 171 verbunden. Das 3-Bit-Zählwerk 180 ist über Leitungen 181 und 182 an einen von einem auf die Zündungen ansprechenden Fühler 184 gesteuerten Zündkreis 183 angeschlossen, der als Verzögerungsglieder wirksame monostabile Multivibratoren enthält. Der Fühler 184 ist mit dem Zündverteiler und der Zündspule verbunden.and 175, the inputs of OR gate 166 connected to lines 176 and 177 and the inputs of OR gate 168 connected to lines 178 and 171 . The 3-bit counter 180 is connected via lines 181 and 182 to an ignition circuit 183 which is controlled by a sensor 184 which responds to the ignitions and which contains monostable multivibrators which act as delay elements. The sensor 184 is connected to the ignition distributor and the ignition coil.

Die Setzeingänge der Flip-Flop-Stufen 149 und 150 sind an Leitungen 185 und 186 angeschlossen, von denen die Leitung 185 über vier Dioden 187 mit den Leitungen 171, 173, 175 und 177 in Verbindung steht und die Leitung 186 über vier weitere Dioden 188 an die Leitungen 172, 174, 176 und 178 angeschlossen ist. Die Dioden-Sätze 187 und 188 bilden zwei ODER-Gatter, durch die den Flip-Flop-Stufen 149 und 150 Triggersignale in Abhängigkeit vom Wechsel der Signalzustände auf den Leitungen 171 bis 178 zugeführt werden. Diese Triggersignale werden auch einer /l-Zeitstufe 189 und einer ß-Zeitstufe 190 zugeführt, die nach Aufbereitung dieser Triggersignale die Flip-Flop-Stufen 149 und 150 steuern. Beide Zeitstufen 189 und 190 sind über eine gemeinsame Leitung an einen Rechner angeschlossen.The set inputs of the flip-flop stages 149 and 150 are connected to lines 185 and 186 , of which line 185 is connected to lines 171, 173, 175 and 177 via four diodes 187 and line 186 via four further diodes 188 is connected to lines 172, 174, 176 and 178 . The diode sets 187 and 188 form two OR gates through which the flip-flop stages 149 and 150 are fed trigger signals depending on the change in the signal states on the lines 171 to 178. These trigger signals are also fed to a / 1-time stage 189 and a β-time stage 190 which, after processing these trigger signals, control the flip-flop stages 149 and 150 . Both time stages 189 and 190 are connected to a computer via a common line.

Fig.2 zeigt das Impuls-Diagramm des Folgeeinspritzsystems 130 nach Fig. 1. In den obersten acht Zeilen 1 bis 8 bedeuten / der Ansaughub, C der Verdichtungshub, P der Arbeitshub und E der Auspuffhub der acht Zylinder mit den acht Einspritzventilen 131 bis 138. Die in Fig.2 veranschaulichte Reihenfolge entspricht der Zündfolge der Brennkraftmaschine, nicht dagegen der Lage der einzelnen Zylinder. Hat die Maschine beispielsweise eine Zündfolge 1,8, 4, 3, 6, 5, 7, 1 so entspricht die Darstellung der jeweiligen Hübe in den Zeilen 1 bis 8 des Impuls-Diagramms den Zylinder-Anordnungen 6, 5, 7, 2, 1, 8, 4 und 3.2 shows the pulse diagram of the sequential injection system 130 according to FIG. 1. In the top eight lines 1 to 8, / denotes the intake stroke, C the compression stroke, P the working stroke and E the exhaust stroke of the eight cylinders with the eight injection valves 131 to 138 The sequence illustrated in FIG. 2 corresponds to the ignition sequence of the internal combustion engine, but not to the position of the individual cylinders. For example, if the machine has an ignition sequence 1, 8, 4, 3, 6, 5, 7, 1, the representation of the respective strokes in lines 1 to 8 of the pulse diagram corresponds to the cylinder arrangements 6, 5, 7, 2, 1, 8, 4 and 3.

Die Zeilen 201 bis 208 veranschaulichen die Form der Signale auf den Leitungen 171 bis 178. Die sich während 90°-Kurbelwellendrehung auf niedrigem Potential befindlichen Signale wiederholen sich nach Ablauf eines vollständigen Arbeitstaktes, also nach zwei Umdrehungen der Kurbelwelle. ·Lines 201 to 208 illustrate the form of the signals on lines 171 to 178. The signals that are at low potential during 90 ° rotation of the crankshaft are repeated after a complete work cycle has elapsed, i.e. after two rotations of the crankshaft. ·

Zeilen 211 bis 218 veranschaulichen die Signale an den Ausgängen der ODER-Gatter 161 bis 168, wobei diese Signale sich während 180°-Kurbelwellendrehung auf niedrigem Potential befinden, also während zwei aufeinanderfolgenden »0«-Signalen auf den Leitungen 171 bis 178. Lines 211 to 218 illustrate the signals at the outputs of OR gates 161 to 168, these signals being at low potential during 180 ° crankshaft rotation, i.e. during two consecutive "0" signals on lines 171 to 178.

Die Impuls-Darstellung in den Zeilen 219 und 220 entspricht den Signalen an den Ausgängen der Flip-Flop-Stufen 149 und 150, wie sie an den UND-Gattern 151, 155, 153 und 157 und an den UND-Gattern 152, 154, 156 und 158 anliegen. Soweit eine der Leitungen 171, 173 und 175 oder 177 O-Polential aufweist, gelangt ein Signal über eine der Dioden 187 an die Flip-Flop-Stufe 149 und bringt deren Ausgang auf das O-Potential. Gleichzeitig wird durch das gleiche Signal über die Leitung 185 die Λ-Zeitstufe 189 aktiviert. Nach einem durch die Spannung auf der Leitung 191 bestimmten Zeitintervall gibt die Λ-Zeitstufe 189 ein Rücksetzsignal an die Flip-Flop-Stufe 149, so daß diese in den »L«-Zustand umkippt und der Ausgang dieser Stufe ebenfalls diesen Zustand annimmt. In ähnlicher Weise wird die Flip-Flop-Stufe 155 getriggert und gelöscht, wenn eines der Signale auf den Leitungen 172, 174, 176 oder 178 ein niedriges Potential aufweist, und wenn nach einem bestimmten Zeitintervall die ß-Zeitstufe 190 ein Signal abgegeben hat.The pulse representation in lines 219 and 220 corresponds to the signals at the outputs of the flip-flop stages 149 and 150, as they are at the AND gates 151, 155, 153 and 157 and at the AND gates 152, 154, 156 and 158 are present. If one of the lines 171, 173 and 175 or 177 has 0-pole potential, a signal reaches the flip-flop stage 149 via one of the diodes 187 and brings its output to 0-potential. At the same time, the Λ timer 189 is activated by the same signal via line 185. After a time interval determined by the voltage on the line 191 , the Λ timing stage 189 sends a reset signal to the flip-flop stage 149 so that it switches to the "L" state and the output of this stage also assumes this state. In a similar way, the flip-flop stage 155 is triggered and cleared when one of the signals on the lines 172, 174, 176 or 178 has a low potential, and when the β-time stage 190 has emitted a signal after a certain time interval.

Die Darstellung in den Zeilen 221 bis 228 entspricht den Signalen an den Ausgängen der UND-Gatter 151 bis 158. Im einzelnen läßt dieser Teil des Impuls-Diagramms erkennen, daß das Signal am Ausgang des Gatters 151 »0« ist, wenn die Signale vom ODER-Gatter 161 (Zeile 211) und das Signal am Ausgang der Flip-Flop-Stufe 149 (Zeile 219) gleichzeitig »0« sind. In ähnlicher Weise ist das Signal am Ausgang desThe representation in lines 221 to 228 corresponds to the signals at the outputs of AND gates 151 to 158. In detail, this part of the pulse diagram shows that the signal at the output of gate 151 is "0" when the signals from OR gate 161 (line 211) and the signal at the output of flip-flop stage 149 (line 219) are "0" at the same time. The signal at the output of the

ίο UND-Gatters 152 (Zeile 222) »0«, wenn sowohl der Ausgang des ODER-Gatters 162 (Zeile 212) und der Ausgang der Flip-Flop-Stufe 150 (Zeile 220) »0« sind. Durch die Aufteilung der Schaltungsanordnung in zwei Gruppen und durch die Verwendung von zwei Flip-Flop-Stufen und zwei Zeitstufen können sich die Ausgangssignale überlappen. Es kann also der Fall eintreten, daß der O-Zustand am Eingang der Treiberstufe 141 später beendet ist als er am Eingang der Treiberstufe 142 aufzutreten beginnt. Die weiter unten im Zusammenhang mit F i g. 6 beschriebenen Treiberstufen sind so ausgelegt, daß sie die zugeordneten Einspritzventile immer dann öffnen, wenn an ihren Eingängen niedriges Potential anliegt. Die jeder der Flip-Flop-Stufen 149 und 150 zugeführten Zeitsignale der entsprechenden Zeitstufen 189 oder 190 erscheinen zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb eines Zeitintervalls vor 90° bis nahezu 180° Kurbelwellendrehung und folgen den Triggerimpulsen für die Flip-Flop-Stufen, um diese in ihre gelöschte Ausgangsstellung zurückzukippen, wodurch während der entsprechenden Zeitintervalle Brennstoff in jeden der Zylinder eingespritzt wird. F i g. 3 zeigt, ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Folgeeinspritzsystems 230 für eine 8zylindrige Brennkraftmaschine. Das System entspricht im wesentliehen dem System 130 der F i g. 1 und umfaßt acht Einspritzventile 131 bis 138, Treiberstufen 141 bis 148, Flip-Flop-Stufen 149 und 150, UND-Gatter 151 bis 158, ODER-Gatter 161 bis 168, einen Dekodierer 179, ein 3-Bitzählwerk 180, einen Zündkreis 183, auf die Zündungen ansprechende Fühler 184 und Dioden 187 und 188, die in der gleichen Weise wie in Fig. 1 untereinander verkoppelt sind.ίο AND gate 152 (line 222) "0" if both the output of the OR gate 162 (line 212) and the output of the flip-flop stage 150 (line 220) are "0". By dividing the circuit arrangement into two groups and by using two flip-flop stages and two time stages, the output signals can overlap. It can therefore happen that the 0 state at the input of the driver stage 141 ends later than it begins to occur at the input of the driver stage 142. The further below in connection with FIG. 6 described driver stages are designed so that they always open the associated injection valves when low potential is applied to their inputs. The time signals of the corresponding time stages 189 or 190 fed to each of the flip-flop stages 149 and 150 appear at any point in time within a time interval before 90 ° to almost 180 ° of crankshaft rotation and follow the trigger pulses for the flip-flop stages to turn them into tilt back to their canceled original position, thereby injecting fuel into each of the cylinders during the appropriate time intervals. F i g. 3 shows a modified exemplary embodiment of a sequential injection system 230 for an 8-cylinder internal combustion engine. The system corresponds essentially to the system 130 of FIG. 1 and comprises eight injection valves 131 to 138, driver stages 141 to 148, flip-flop stages 149 and 150, AND gates 151 to 158, OR gates 161 to 168, a decoder 179, a 3-bit counter 180, an ignition circuit 183 , sensors 184 , responsive to the ignition, and diodes 187 and 188 coupled together in the same manner as in FIG.

Die Rücksetzeingänge der Flip-Flop-Stufen 149 und 150 sind hier mit den Ausgängen von jeweils zwei UND-Gattern 231 und 232 verbunden, deren Eingänge mit den Rückselz- und Setz-Ausgängen einer zusätzlichen Flip-Flop-Stufe 234 in Verbindung stehen. Die Setz- und Rücksetzeingänge dieser Stufe sind wiederum an die Ausgänge von zwei Gattern 235 und 236 angeschlossen, deren Eingänge mit Leitungen 185 und 186 verbunden sind. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist eine A- und ß-Zeitslufe 237 und 238 vorgesehen, welche hintereinandergeschaltet und nacheinander wirksam sind, wobei die Λ-Zeitstufe 237 durch ein Signal des Zündkreises 183 immer dann angesteuert wird, wenn ein verzögerter Zündimpuls vom Zündkreis 183 dem 3-Bit-Zählwerk 180 zugeführt wird. Die ß-Zeitstufe 238 wird von der -4-Zeitstufe 237 immer dann angesteuert, wenn letztere kein Signal abgibt. DieThe reset inputs of the flip-flop stages 149 and 150 are connected to the outputs of two AND gates 231 and 232 , the inputs of which are connected to the reset and set outputs of an additional flip-flop stage 234 . The set and reset inputs of this stage are in turn connected to the outputs of two gates 235 and 236, the inputs of which are connected to lines 185 and 186 . Also in this embodiment, an A and ß-Zeitslufe 237 and 238 are provided which are connected in series and are effective in succession, the Λ-time stage 237 is always driven by a signal of the ignition circuit 183 when a sustained ignition pulse from the ignition circuit 183 to the 3 -Bit counter 180 is supplied. The β-time stage 238 is always activated by the -4-time stage 237 when the latter does not emit a signal. the

jeweiligen Ausgänge dieser Zeitstufen sind an die Eingänge der Giatter 235,236 bzw. der UND-Gatter 231 und 232 angeschlossen.The respective outputs of these time stages are connected to the inputs of gates 235, 236 or AND gates 231 and 232 .

Die Wirkungsweise des Folgeeinspritzsystems 230 ist ähnlich der des Systems 130 in Fig. 1 im Hinblick aufThe operation of the sequential injection system 230 is similar to that of the system 130 in FIG

das Impuls-Diagramm in Zeilen 201 bis 208 und 211 bis 218 nach Fig.:2. Unterschiede in der Wirkungsweise ergeben sich aus dem oberen Teil des Impuls-Diagramms nach Fig.5. Hierin bedeutet die lmpuls-Dar-the pulse diagram in lines 201 to 208 and 211 to 218 according to FIG. 2. Differences in the mode of operation result from the upper part of the pulse diagram according to Fig. 5. Here the impulse dar-

stellung in Zeile 241 die Signalfolge am Ausgang der /4-Zeitstufe 237. Diese Signale entstehen in Abhängigkeit von den Signalen des Zündkreiseis 183, also etwa gleichzeitig mit den an das Zählwerk 180 gelieferten Impulsen, durch welche das Zählwerk um eins weitergestellt wird. Der Ausgang der Zeitstufe 237 bleibt für ein bestimmtes Zeitintervall im Zustand »ix<, welches durch ein Signal über die Leitung 240 vom Rechner geliefert wird. Wenn der Ausgang der Λ-Zeitstufe 237 sich im 2'ustand »0« befindet, steuert er die ß-Zeitstufe 238, so daß deren Ausgang den »^«-Zustand annimmt. Diesen Zustand nimmt die Zeitstufe 238 auch durch das eine oder andere der Gatter 235 oder 236 bzw. durch die Flip-Flop-Stufe 234 an. Wenn auf den Leitungen 171,173,175 oder 177 kein Signal vorliegt, trigger! die ins Negative gehende Hinterflanke des von der Zeitstufe 237 erzeugten Ausgangssignals die Flip-Flop-Stufe 234 in ihren stabilen Zustand. Aus diesem Zustand wird die Flip-Flop-Stufe 234 in den Zustand »0« zurückgekippt, wenn auf einer der Leitungen 172, 174, 176 oder 178 kein Signal vorliegt. Nach einer bestimmten Zeit wird das Triggersignal der Zeitstufe 238 von »L« auf »0« gewechselt, so daß das Impuls-Diagramm in Zeile 242 entsteht.position in line 241 the signal sequence at the output of the / 4 time stage 237. These signals arise depending on from the signals of the ignition circuit 183, that is to say at about the same time as those supplied to the counter 180 Pulses by which the counter is incremented by one. The output of timer 237 remains in the "ix" state for a certain time interval, which is indicated by a signal via line 240 from Calculator is delivered. If the output of the Λ timer 237 is in the 2 'state "0", it controls the ß-timer stage 238, so that its output assumes the "^" state. The Time stage 238 also by one or the other of the gates 235 or 236 or by the flip-flop stage 234 on. If there is no on lines 171,173,175 or 177 Signal is present, trigger! the negative trailing edge of the generated by the timer 237 Output signal the flip-flop stage 234 in its stable state. This state becomes the Flip-flop stage 234 flipped back to the "0" state if on one of the lines 172, 174, 176 or 178 there is no signal. After a certain time, the trigger signal of timer 238 changes from "L" to "0" changed so that the pulse diagram in line 242 is created.

Die Ausgangssignale der Flip-Flop-Stufen 149 und 150 sind in Zeilen 243 und 244 und der Setzausgang der Flip-Flop-Stufe 234 ist in Zeile 246 der Fig.5 dargestellt. Der Rücksetzausgang der Flip-Flop-Stufe 234 ist hierzu gegenphasig und liegt am Gatter 231 an.The output signals of the flip-flop stages 149 and 150 are in lines 243 and 244 and the set output is the Flip-flop stage 234 is shown in line 246 of FIG. The reset output of the flip-flop stage 234 is in phase opposition to this and is applied to gate 231.

Die Flip-Flop-Stufe 149 wird immer dann getriggert, wenn kein Signal an einer der Leitungen 171, 173, 175 oder 177 vorliegt. Solange am Ausgnag dieser Flip-Flop-Stufe keines der Signale nach der Impulsfolge in Zeile 243 anliegt, bleibt diese Stufe gelöscht, und zwar so lange, bis der Ausgang des Zählwerkes 238 in den Zustand »0« zurückgekippt wird, während gleichzeitig der Rücksetzausgang der Flip-Flop-Stufe 234 auf »0« liegt. Die Flip-Flop-Stufe 149 bleibt also während eines Zeitintervalls gelöscht, das sich aus der Impulsdauer der Zeitimpulse beider Zeitstufen 237 und 238 zusammensetzt. The flip-flop stage 149 is always triggered when there is no signal on one of the lines 171, 173, 175 or 177 is present. As long as none of the signals after the pulse train at the output of this flip-flop stage is present in line 243, this level remains deleted, until the output of the counter 238 in the State "0" is tilted back, while at the same time the reset output of the flip-flop stage 234 is set to "0" located. The flip-flop stage 149 remains cleared during a time interval that is derived from the pulse duration of the Time pulses of both time stages 237 and 238 combined.

In ähnlicher Weise wird die Fli;p-Flop-Stufe 150 immer dann getriggert, wenn auf einer der Leitungen 172, 174, 176 oder 178 kein Signal vorliegt. Entsprechend bleibt der Ausgang der Flip-Flop-Stufe 150 im »0«-Zustand, bis der Ausgang der Zeitstufe 238 in den »0«-Zustand übergeht, während sich gleichzeitig die Flip· Flop-Stufe 234 im getasteten Zustand befindet. Die Flip-Flop-Stufe 150 bleibt also während eines Zeitintervalls gelöscht, das sich aus der Impulsdauer der Zeitimpulse beider Zeitstufen 237 und 238 zusammensetzt. Wie das Impuls-Diagramm in Fig. 5 erkennen läßt, überlappen sich diejenigen Zeiten, in denen die Flip-Flop-Stufen 149 und 150 wirksam bzw. getastet sind. Dieser Fall tritt dann ein, wenn die Ausgangssignale für die Einspritzventile eine Impulslänge von mehr als 90° Kurbelwellendrehung haben. Die Schaltungsanordnung arbeitet jedoch in der gleichen Weise, wenn diese Signale weniger als 90° Kurbelwellendrehung andauern.Similarly, the fli; p-flop stage 150 is triggered whenever one of the lines is on 172, 174, 176 or 178 there is no signal. Accordingly, the output of the flip-flop stage 150 remains im "0" state until the output of timer 238 changes to the "0" state, while the Flip · flop stage 234 is in the keyed state. The flip-flop stage 150 thus remains during a time interval deleted, which is composed of the pulse duration of the time pulses of both time stages 237 and 238. As the pulse diagram in Fig. 5 can be seen, those times overlap in which the Flip-flop stages 149 and 150 are effective or keyed. This case occurs when the output signals for the injectors have a pulse length of more than 90 ° crankshaft rotation. The circuit arrangement however, works in the same way if these signals last less than 90 ° of crankshaft rotation.

Die an den Treiberstufen 141 bis 148 gemäß Fig. 3 anliegenden Signale sind in den Zeilen 251 bis 258 in Fig. 5 dargestellt. So repräsentiert die Impulsfolge in Zeile 251 beispielsweise eine Kombination der Impulse am Ausgang der Flip-Flop-Stufe 149 gemäß Zeile 243 und der Ausgangssignale des ODER Gatters 161 gemäß Zeile211 in Fig.2.The signals applied to driver stages 141 to 148 according to FIG. 3 are in lines 251 to 258 in Fig. 5 shown. So the pulse train in Line 251, for example, a combination of the pulses at the output of the flip-flop stage 149 according to line 243 and the output signals of the OR gate 161 according to line 211 in FIG.

Fig.4 veranschaulicht eine weitere abgewandelte Ausführungsform eines Folgeeinspritzsystems 260 für eine 8zylindrige Brennkraftmaschine. Dieses System ist ähnlich den Systemen 130 in F i g. 1 und 230 in F i g. 3 und umfaßt Einspritzventile 131 bis 138, Treiberstufen 141 bis 148, Flip-Flop-Stufen 149 und 150, Gatter 151 bis 158, Gatter 161 bis 168, einen Dekodierer 179, ein Zählwerk 180, einen Zündkreis 183 und einen auf die Zündungen ansprechenden Fühler 184, welche in ähnlicher Weise wie in F i g. 1 miteinander verkoppelt sind. Das Folgeeinspritzsystem nach diesem Ausführungsbeispiel umfaßt weiterhin Gatter 231 und 232, eine Flip-Flop-Stufe 234, Gatter 235 und 236 und Zeitstufen 237 und 238 in ähnlicher Anordnung wie in F i g. 3. Auch das Einspritzsystem der F i g. 4 kann mit wechselweise arbeitenden Zeitstufen wie jene Zeitstufen 189 und 190 der F i g. 1 versehen sein.4 illustrates a further modified one Embodiment of a sequential injection system 260 for an 8-cylinder internal combustion engine. This system is similar to systems 130 in FIG. 1 and 230 in FIG. 3 and comprises injectors 131 to 138, driver stages 141 to 148, flip-flop stages 149 and 150, gates 151 to 158, gates 161 to 168, a decoder 179 Counter 180, an ignition circuit 183 and a sensor 184 which responds to the ignitions and which are shown in in a similar manner to FIG. 1 are coupled together. The sequential injection system according to this embodiment further comprises gates 231 and 232, a flip-flop stage 234, gates 235 and 236 and time stages 237 and 238 in an arrangement similar to that in FIG. 3. The injection system of FIG. 4 can alternate with working time stages like those time stages 189 and 190 of FIG. 1 must be provided.

Das Folgeeinspritzsystem 260 unterscheidet sich von den vorbeschriebenen Systemen darin, daß elektronische Schalter 261 und 262 vorgesehen sind, von denen der Schalter 261 zwischen einer Stromversorgungsleitung 140 und den oberen Anschlüssen der Einspritzventile 131,133,135 und 137 und von denen der Schalter 262 zwischen dieser Stromversorgungsleitung 140 und den oberen Anschlüssen der Einspritzventile 132, 134, 136 und 138 angeschaltet ist. Die elektronischen Schalter 261 und 262 werden durch monostabile Multivibratoren 263 und 264 angesteuert, die ihrerseits von den Flip-Flop-Stufen 149 und 150 gesteuert werden. Der Schalter 261 wird durch den monostabilen Multivibrator 263 während einer kurzen Impulsspitze angeschlossen, mit der die Ausgangssignale der Flip-Flop-Stufe 149 belegt sind. Wenn eine der Treiberstufen 141, 143, 145 oder 147 während dieser Zeit wirksam ist, fließt der volle Betriebsstrom durch eins der Einspritzventile 131, 133, 135 oder 137. Kurz darauf wird der Schalter 261 zwar wieder geöffnet, es fließt jedoch weiterhin ein Strom durch den Widerstand des Schalters 261 von einer solchen Größe, die ausreicht, daß das gerade wirksame Einspritzventil geöffnet bleibt, bis die Flip-Flop-Stufe 149 getastet ist.The sequential injection system 260 differs from the previously described systems in that electronic Switches 261 and 262 are provided, of which the switch 261 is between a power supply line 140 and the upper connections of the injection valves 131, 133, 135 and 137 and of which the switch 262 between this power supply line 140 and the upper connections of the injection valves 132, 134, 136 and 138 is on. The electronic switches 261 and 262 are made by monostable multivibrators 263 and 264 controlled, which in turn are controlled by the flip-flop stages 149 and 150. the Switch 261 is connected through the monostable multivibrator 263 during a short pulse spike, with which the output signals of the flip-flop stage 149 are occupied. If one of the driver stages 141, 143, 145 or 147 is effective during this time, the full operating current flows through one of the injection valves 131, 133, 135 or 137. Shortly afterwards, switch 261 although reopened, however, a current continues to flow through the resistor of switch 261 of such a size that is sufficient that the injector currently effective remains open until the Flip-flop stage 149 is keyed.

Dieser Haltestrom ist wesentlich geringer als der volle Betriebsstrom zum öffnen eines Einspritzventils, reicht hierzu völlig aus. Beim Schließen des Einspritzventils wird hierdurch ein entsprechend geringer Strom in umgekehrter Richtung benötigt. Auch ist hierdurch die Schließzeit geringer und besser unter Kontrolle zu halten.This holding current is significantly less than the full operating current to open an injection valve, is completely sufficient for this. When the injection valve closes, this results in a correspondingly low current needed in the opposite direction. This also makes the closing time shorter and easier to control keep.

Ein weiteres unterscheidendes Merkmal des Systems 260 liegt in der Anwendung eines Vorstromes für die Einspritzventile. Hierzu sind acht Dioden 271 bis 278 vorgesehen, die innerhalb von Zeitintervallen von 90 elektrischen Graden vor den entsprechenden Öffnungszeiten der Einspritzventile Signale an die Treiberstufen 141 bis 148 liefern. Diese Dioden 271 bis 278 sind zwischen den Eingängen der Treiberstufen 141 bis 148 und den Leitungen 178 und 171 bis 177 geschaltet.Another distinguishing feature of the system 260 is the application of a bias current to the Injectors. For this purpose, eight diodes 271 to 278 are provided, which within time intervals of 90 electrical degrees before the corresponding opening times of the injectors signals to the driver stages 141 to 148 deliver. These diodes 271 to 278 are between the inputs of the driver stages 141 to 148 and lines 178 and 171 to 177 are switched.

Das Impuls-Diagramm des in Fig.4 gezeigten Systems ist im unteren Teil der Fi g. 5 wiedergegeben. Die in den Zeilen 281 bis 288 dargestellten Impulsfolgen entsprechen den Eingangssignalen an den Treiberstufen 141 bis 148 und repräsentieren jeweils eine Kombination der Signale, wie sie an den Ausgängen der Gatter 151 bis 158 (Zeilen 251 bis 258 in Fig. 5) und an den Leitungen 178 und 171 bis 177 (Zeilen 208 und 201 bis 207 in F i g. 2) entwickelt werden.The pulse diagram of the system shown in Figure 4 is in the lower part of Fi g. 5 reproduced. The pulse trains shown in lines 281 to 288 correspond to the input signals at the driver stages 141 to 148 and each represent a combination of the signals as they are at the outputs of the gates 151 to 158 (lines 251 to 258 in Fig. 5) and on lines 178 and 171 to 177 (lines 208 and 201 to 207 in FIG. 2) to be developed.

Zeilen 291 bis 298 veranschaulichen den Stromfluß durch die jeweiligen Einspritzventile 131 bis 138 unter Verwendung des Folgeeinspritzsystems nach Fig.4.Lines 291-298 illustrate the flow of current through the respective injectors 131-138 below Use of the follow-up injection system according to Fig. 4.

709 642/256709 642/256

Während eines ersten Teils des beispielsweise der Treiberstufe 141 zugeführten Signals ist der Strom durch den Widerstand im elektronischen Schalter 261 auf einen verhältnismäßig kleinen Betrag begrenzt. Dieser sogenannte Vorstrom ist jedoch ausreichend hoch, um das Einspritzventil 131 zu öffnen. Wird jedoch der Schalter 261 für ein kurzes Zeitintervall geschlossen, liegt der volle Betriebsstrom am Einspritzventil 131 an und öffnet dieses voll. Am Anschluß daran durchfließt ein durch den Widerstand des elektronischen Schalters 261 reduzierter Haltestrom das Einspritzventil 131 von gleicher Höhe wie der Vorstrom, wodurch auch in dieser Phase das Einspritzventil geöffnet bleibt, bis ein Steuersignal der Zeitstufen vorliegt.During a first part of the signal supplied to driver stage 141, for example, the current is limited by the resistance in the electronic switch 261 to a relatively small amount. However, this so-called pre-flow is sufficiently high to open the injection valve 131. Will however If the switch 261 is closed for a short time interval, the full operating current is applied to the injection valve 131 and open it fully. At the connection to it, a flows through the resistance of the electronic switch 261 reduced holding current injector 131 of the same height as the preliminary flow, which also in During this phase the injection valve remains open until a control signal from the time stages is present.

F i g. 6 zeigt die Schaltungsanordnung der Treiberstufe 141. Die übrigen Treiberstufen 142 bis 148 sind entsprechend gestaltet. Das Eingangssignal gelangt hierbei an die Basis eines Transistors 300, der über einen an die Basis gelegten Widerstand 301 von einer Stromversorgungsleitung 302 mit beispielsweise fünf Volt gespeist wird. Der Emitter des Transistors 300 ist an Masse geschaltet, während der Kollektor über einen Widerstand 303 an eine Leitung 304 einer Spannungsquelle von 12 bis 14 V angeschlossen ist. Der Kollektor des Transistors 300 liegt weiterhin an der Basis eines Leistungstransistors 305 an, dessen Emitter an Masse gelegt ist und dessen Kollektor an einen Anschluß 306 angeschaltet ist, der mit dem Einspritzventil 131 verbunden ist.F i g. 6 shows the circuit arrangement of the driver stage 141. The remaining driver stages 142 to 148 are designed accordingly. The input signal arrives at the base of a transistor 300, which has a Resistor 301 connected to the base from a power supply line 302 with, for example, five Volt is fed. The emitter of transistor 300 is connected to ground, while the collector via a Resistor 303 is connected to a line 304 of a voltage source of 12 to 14 volts. The collector of transistor 300 is still connected to the base of a power transistor 305, the emitter of which is connected to ground is placed and its collector is connected to a connection 306, which is connected to the injection valve 131 connected is.

Fig.7 zeigt die Schaltungsanordnung des elektronischen Schalters 261 und des monostabilen Multivibrators 263. Der gemeinsame Ausgang 307 der Einspritzventile 131,133,135 und 137 ist an den Kollektor eines Transistors 308 angeschlossen, dessen Emitter an eine Spannungsquelle von beispielsweise 12 bis 14 V angeschaltet ist. Parallel zu den Anschlußpunkten 307 und 309 des Transistors 308 liegt ein Dämpfungswiderstand 310, der den elektrischen Schalter 261 bedämpft und somit den Vor- und Haltestrom begrenzt. Die Basis des Transistors 308 ist über einen Widerstand 311 an den Anschlußpunkt 309 und über einen Widerstand 312 an den Kollektor eines weiteren Transistors 313 angeschlossen. Der Emitter dieses Transistors 313 ist geerdet und die Basis ist über einen Widerstand 314 an den Ausgang 315 des sich anschließenden monostabilen Multivibrators 263 angeschaltet Dieser Ausgang 315 liegt über einen Widerstand 316 an einem Anschluß 317 für die Versorgung mit einer Spannung von beispielsweise 10 V an. Der Ausgang 315 ist weiterhin verbunden mit dem Kollektor eines Transistors 318, dessen Emitter geerdet ist und dessen Basis über einen in SerieFig.7 shows the circuit arrangement of the electronic Switch 261 and the monostable multivibrator 263. The common output 307 of the injectors 131,133,135 and 137 is connected to the collector of a transistor 308, the emitter of which is connected to a Voltage source of, for example, 12 to 14 V is switched on. Parallel to connection points 307 and 309 of the transistor 308 is a damping resistor 310 which damps the electrical switch 261 and thus limits the pre- and holding current. The base of transistor 308 is on via resistor 311 the connection point 309 and via a resistor 312 to the collector of a further transistor 313 connected. The emitter of this transistor 313 is grounded and the base is connected through a resistor 314 the output 315 of the subsequent monostable multivibrator 263 is switched on. This output 315 is connected via a resistor 316 to a terminal 317 for the supply of a voltage of, for example 10 V. The output 315 is also connected to the collector of a transistor 318, the emitter of which is grounded and its base has a series

ίο geschalteten Widerstand Sie und einstellbaren Widerstand 320 an dem Anschlußpunkt 317 angeschlossen ist. Die Basis des Transistors 318 ist weiterhin über einen Kondensator 321 mit dem Kollektor eines Transistors 322 verbunden, wobei von diesem Kollektor ein Widerstand 323 an einen Stromversorgungsanschluß 324 für die Speisung mit beispielsweise 5 V abzweigt. Der Emitter des Transistors 322 ist geerdet, und die Basis ist über einen Widerstand 325 mit dem Ausgang 315 und über einen Kondensator 326 an den Ausgang der Flip-Flop-Stufe 149 angeschlossen.ίο switched resistance you and adjustable resistance 320 is connected to the connection point 317. The base of transistor 318 is still through a Capacitor 321 connected to the collector of a transistor 322, from which collector a Resistor 323 branches off to a power supply connection 324 for the supply with 5 V, for example. The emitter of transistor 322 is grounded and the base is connected to the output through resistor 325 315 and connected to the output of the flip-flop stage 149 via a capacitor 326.

Der Transistor 318 ist normalerweise leitend, wobei der Kollektor dieses Transistors und die Basis des Transistors 313 auf niedrigem Potential liegen um zu verhindern, daß die Transistoren 313 und 308 leitend werden. Wenn ein Signal mit positiver Eingangsflanke den Kondensator 326 passiert und an der Basis des Transistors 322 anliegt, wird dieser leitend und der Transistor 318 sperrt infolge des den Kondensator 321 passierenden, vom Kollektor des Transistors 322 gelieferten Signals. Bei gesperrtem Transistor 318 werden auch der Transistor 313 und der durch den Dämpfungswiderstand 310 überbrückte Transistor 308 leitend, so daß der volle Betriebsstrom durch das entsprechende Einspritzventil fließen kann. Nach einem bestimmten Zeitintervall ändert sich die Aufladung des Kondensators 321 infolge des durch die Widerstände 319 und 320 fließenden Stromes, wodurch der Transistor 318 leitend wird und daraufhin die Transistoren 322,313 und 308 sperren. Durch den einstellbaren Widerstanc 320 läßt sich die Einstellung des monostabiler Multivibrators 263 ändern.The transistor 318 is normally conductive, the collector of this transistor and the base of the Transistors 313 are at low potential in order to prevent transistors 313 and 308 from conducting will. When a signal with a positive input edge passes the capacitor 326 and at the base of the When transistor 322 is present, it becomes conductive and transistor 318 blocks capacitor 321 as a result of this passing signal provided by the collector of transistor 322. With transistor 318 blocked The transistor 313 and the transistor 308 bridged by the damping resistor 310 also become conductive so that the full operating current can flow through the corresponding injection valve. After a specific time interval changes the charge of the capacitor 321 as a result of the resistors 319 and 320 current flowing, causing the transistor 318 becomes conductive and then transistors 322, 313 and 308 block. Thanks to the adjustable resistance 320 the setting of the monostable multivibrator 263 can be changed.

Hierzu 6 Blatt ZeichnungenIn addition 6 sheets of drawings

Claims (9)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Folgeeinspritzsysiem für das elektrisch gesteuerte Einspritzen von Brennkraftstoff während des Ansaughubes in die Zylinder einer Brennkraftmaschine unter Verwendung von Einspritzventilen, von denen jeweils eine bestimmte Anzahl zu einer Gruppe zusammengefaßt sind, die einzeln nacheinander, ein Ventil einer Gruppe mit einem Ventil der nächsten Gruppe abwechselnd, und taktrichtig in ihre Offenstellung gelangen und die mittels jedem einzelnen Ventil vorgeschalteter transistorbestückter Treiberstufe und wiederum jeder einzelnen Treiberstufe vorgeschaltetem UND-Gatter betätigt werden, welches dann leitet und das ihm zugeordnete Einspritzventil offenhält, wenn gleichzeitig an seinem einen Eingang ein von mindestens einer Zeitstufe erzeugtes Zeitsignal und an seinem anderen Eingang ein von einem ein Zählwerk und einen Dekodierer enthaltenden Steuerschaltkreis erzeugtes und mit den Ansaughüben taktrichtig synchronisiertes Folgesteuersignal anliegen, wobei die Zeitsignale etwa zu Beginn der Ansaughübe erzeugt werden und eine variable Dauer von weniger oder mehr als 90° Kurbelwellendrehung bezüglich des Beginns der Ansaughübe haben und wobei die Folgesteuersignale eine Dauer von etwa 180° Kurbelwellendrehung besitzen und im wesentlichen während des Ansaughubes auftreten, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzventile (131 bis 138) in zwei Gruppen mit je vier Ventilen zusammengefaßt sind, die von zwei Zeitstufen (189, 190 bzw. 237, 238) mit Hilfe einer ersten und einer zweiten Flip-Flop-Stufe (149 bzw. 150) steuerbar sind, wobei jeder Gruppe eine Flip-Flop-Stufe zugeordnet ist, welche mit ihrem Ausgang an den einen Eingängen der zur Gruppe gehörenden UND-Gatter (151, 153, 155, 157 bzw. 152, 154, 156, 158) und mit ihrem Setzeingang über Dioden (187 bzw. 188) an den Ausgängen des Dekodierers (179) liegt und welche zu Beginn des Zeitsignals eingeschaltet und am Ende des Zeitsignals über ihren Rücksetzeingang ausgeschaltet wird, wobei die Einschaltzeit der Einspritzventile gleich der Einschaltzeit der Flip-Flop-Stufen ist, und daß der Einschaltzeitpunkt der beiden Flip-Flop-Stufen jeweils um 90° Kurbelwellendrehung zueinander phasenverschoben ist.1. Follow-up injection system for the electrically controlled injection of fuel during the intake stroke into the cylinders of an internal combustion engine using injection valves, a certain number of which are grouped together, one after the other, a valve in one group alternates with a valve in the next group, and in the correct cycle their open position and the transistor-equipped one connected upstream of each individual valve Driver stage and, in turn, the AND gate connected upstream of each individual driver stage operated which then conducts and keeps the injection valve assigned to it open when it is switched on at the same time at one input a time signal generated by at least one time stage and at his the other input is from a control circuit containing a counter and a decoder Sequence control signal generated and synchronized with the suction strokes with the correct timing are present, with the time signals are generated around the beginning of the intake strokes and have a variable duration of have less or more than 90 ° crankshaft rotation with respect to the start of the intake strokes and wherein the sequence control signals have a duration of approximately 180 ° of crankshaft rotation and substantially occur during the intake stroke, characterized in that the injection valves (131 to 138) are combined in two groups with four valves each, those of two Time stages (189, 190 or 237, 238) with the help of a first and a second flip-flop stage (149 or 150) are controllable, each group being assigned a flip-flop stage, which with their Output at one of the inputs of the AND gates belonging to the group (151, 153, 155, 157 resp. 152, 154, 156, 158) and with their set input via diodes (187 or 188) at the outputs of the Decoder (179) is and which is switched on at the beginning of the time signal and at the end of the time signal is switched off via its reset input, the switch-on time of the injectors is equal to the switch-on time of the flip-flop stages, and that the switch-on time of the two flip-flop stages is phase shifted from each other by 90 ° crankshaft rotation. 2. System nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschaltkreis auf jeden Zündimpuls hin ein Folgesteuersignal erzeugt und daß jeweils zwischen dem anderen Eingang des UND-Gatters (151 bis 158) und zwei aufeinanderfolgenden Ausgängen des Dekodierers (179) ein gemäß der ODER-Funktion arbeitendes Gatter (161 bis 168) liegt.2. System according to claim t, characterized in that the control circuit reacts to each ignition pulse a sequence control signal generated and that in each case between the other input of the AND gate (151 to 158) and two successive outputs of the decoder (179) according to the OR function operating gate (161 to 168) is located. 3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zeitstufen (237,238) hintereinandergeschaltet sind und eine dritte Flip-Flop-Stufe (234) vorgesehen ist, die mit jedem Folgesteuersignal umgeschaltet wird, und daß zwischen dem Ausgang der nachgeschalteten Zeitstufe (238), dem Rücksetzeingang der ersten bzw. der zweiten Flip-Flop-Stufe (149 bzw. 150) und dem einen bzw. dem anderen Ausgang der dritten Fiip-Flop-Stufe (234) eine erste Torschaltung (231, 232) vorgesehen ist. die abwechselnd die erste und die zweite3. System according to claim 1, characterized in that the two time stages (237,238) are connected in series are and a third flip-flop stage (234) is provided which with each sequence control signal is switched, and that between the output of the downstream timer (238), the Reset input of the first or the second flip-flop stage (149 or 150) and the one or a first gate circuit (231, 232) is provided to the other output of the third fiip-flop stage (234) is. alternating the first and the second Flip-Flop-Stufe (149 bzw. {50) zurücksetzt.Resets the flip-flop stage (149 or {50). 4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung der dritten Flip-Flop-Stufe (234) mit jedem Folgesteuersignal cm Ende der Laufzeit der vorgeschalteten Zeitstufe (237) mittels einer zweiten Torschaltung (235,236) erfolgt.4. System according to claim 3, characterized in that the switching of the third flip-flop stage (234) with each sequence control signal cm end of the running time of the upstream timer (237) by means of a second gate circuit (235,236) takes place. 5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der ersten und zweiten Flip-Flop-Stufe (149 bzw. 150) über je einen monostabilen Multivibrator (263 bzw. 264) je einen elektronischen Schalter (261 bzw. 262) ansteuert, der während eines bestimmten Zeitintervalles einen die öffnung des jeweils zugeordneten Einspritzventils vorbereitende» Vorstrom fließen läßt und während der an das bestimmte Zeitintervall anschließenden Laufzeit des monostabilen Multivibrators (263 bzw. 264) mittels eines leitenden Transistors (308) den das jeweils zugeordnete Einspritzventil öffnenden vollen Betriebsstrom durchläßt.5. System according to claim 1, characterized in that the output of the first and second Flip-flop stage (149 or 150) each via a monostable multivibrator (263 or 264), one each electronic switch (261 or 262) controls the one during a certain time interval opening of the respectively assigned injection valve allows preliminary flow to flow and during the running time of the monostable multivibrator (263 resp. 264) by means of a conductive transistor (308) which opens the respectively assigned injection valve Operating current lets through. 6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Durchlassen des vollen Betriebsstromes der Transistor (308) wieder gesperrt ist und durch einen Dämpfungswiderstand (310) überbrückt isl, der durch das jeweils zugeordnete Einspritzventil einen zum Offenhalten ausreichenden Haltestrom fließen läßt.6. System according to claim 5, characterized in that after the passage of the full operating current, the transistor (308) is blocked again and is bridged by a damping resistor (310), which is generated by the respectively assigned injection valve allows sufficient holding current to flow to keep it open. 7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorstrom und der Haltestrom gleich hoch einstellbar sind.7. System according to claim 6, characterized in that the bias current and the holding current are the same are highly adjustable. 8. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor (308) des elektronischen Schalters (261 bzw. 262) zwischen zwei Anschlußstellen (307, 309) geschaltet ist, die im leitenden Zustand des Transistors (308) die Hauptversorgungsleitung (140) mit dem jeweils zugeordneten Einspritzventil (131 bis 138) bzw. deren Schaltmittel verbinden, und daß die Leitfähigkeit dieses Transistors (308) im Vergleich zu der des ihn überbrückenden Dämpfungswiderstandes (310) für die Laufzeit des monostabilen Multivibrators (263 bzw. 264) hoch ist.8. System according to claim 5, characterized in that the transistor (308) of the electronic Switch (261 or 262) is connected between two connection points (307, 309) in the conductive State of the transistor (308) the main supply line (140) with the respectively assigned Connect the injection valve (131 to 138) or their switching means, and that the conductivity of this transistor (308) compared to that of the damping resistor (310) bridging it for the running time of the monostable multivibrator (263 or 264) is high. 9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor (308) durch eine Anzahl im elektronischen Schalter (261 bzw. 262) und in dem ihm vorgeschalteten monostabilen Multivibrator (263 bzw. 264) vorgesehener weiterer Transistoren (313, 318, 322) derart steuerbar ist, daß in seinem gesperrten Zustand bei leitenden weiteren Transistoren durch den ihn überbrückenden Dämpfungswiderstand (310) der Vor- und Haltestrom fließt.9. System according to claim 8, characterized in that the transistor (308) by a number im electronic switch (261 or 262) and in the monostable multivibrator connected upstream of it (263 or 264) provided further transistors (313, 318, 322) can be controlled such that in his Blocked state with other conductive transistors due to the damping resistor bridging it (310) the preliminary and holding current flows.
DE19732331264 1972-06-21 1973-06-19 Sequential injection system for internal combustion engines Expired DE2331264C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26504772 1972-06-21
US00265047A US3820198A (en) 1972-06-21 1972-06-21 Switching circuitry for sequential fuel injection

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2331264A1 DE2331264A1 (en) 1974-01-10
DE2331264B2 DE2331264B2 (en) 1977-03-10
DE2331264C3 true DE2331264C3 (en) 1977-10-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507055C2 (en) Method (optimization method) and device for regulating an internal combustion engine
DE3101831A1 (en) TWO-STROKE INTERNAL COMBUSTION ENGINE WITH FUEL INJECTION
DE2034497C3 (en) Electrically controlled, intermittently working fuel injection system for internal combustion engines
DE3108610A1 (en) &#34;TWO-STROKE COMBUSTION ENGINE WITH FUEL INJECTION&#34;
DE2442229B2 (en) Fuel injection system for an internal combustion engine
DE2300177A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR THE HEATING FUEL ENRICHMENT IN AN ELECTRONIC FUEL INJECTION SYSTEM
DE2243785A1 (en) FUEL SHUT-OFF SYSTEM FOR THE FUEL CONTROL SYSTEM OF A COMBUSTION ENGINE
DE2604964A1 (en) FUEL INJECTION SYSTEM FOR COMBUSTION MACHINERY
DE2741906A1 (en) FUEL INJECTION CONTROL FOR COMBUSTION ENGINE
DE2250628B2 (en) Circuit arrangement for controlling fuel injection valves on an internal combustion engine
DE2255603A1 (en) DIESEL COMBUSTION ENGINE WITH AN ELECTRICALLY CONTROLLED INJECTION SYSTEM
DE2331264C3 (en) Sequential injection system for internal combustion engines
DE2830645A1 (en) ELECTRONIC FUEL INJECTION SYSTEM FOR COMBUSTION MACHINES, IN PARTICULAR MOTOR VEHICLE MACHINES
DE2036443A1 (en) Fuel injection control system for internal combustion engines
DE2058192B2 (en) CONTROL DEVICE ON A FUEL SUPPLY DEVICE DETERMINED FOR A COMBUSTION ENGINE
DE2652733A1 (en) DEVICE FOR SUPPLYING COMBUSTION ENGINES WITH FUEL
DE1950764B2 (en) DEVICE FOR SUPPLYING COMBUSTION ENGINES WITH FUEL
DE1788063B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING THE PULSE DURATION OF REPEATING RECTANGULAR ELECTRIC CONTROL PULSES
DE2331264B2 (en) SUCCESSIVE INJECTION SYSTEM FOR COMBUSTION MACHINES
DE1751072C (en) Electronically controlled fuel injection system for an internal combustion engine
DE2248530C3 (en) Electrically controlled fuel injection device for a diesel internal combustion engine
DE2235349A1 (en) DEVICE FOR SUPPLYING COMBUSTION ENGINES WITH FUEL
DE2305507C3 (en) Electronic fuel control system for an internal combustion engine
DE3528603A1 (en) FUEL PUMP DEVICE
DE2414833B2 (en) Device for the automatic speed-dependent generation of a trigger signal in the case of a rotating shaft, in particular for controlling the pre-ignition angle in an internal combustion engine