DE2326564A1 - FILM CASSETTE - Google Patents

FILM CASSETTE

Info

Publication number
DE2326564A1
DE2326564A1 DE19732326564 DE2326564A DE2326564A1 DE 2326564 A1 DE2326564 A1 DE 2326564A1 DE 19732326564 DE19732326564 DE 19732326564 DE 2326564 A DE2326564 A DE 2326564A DE 2326564 A1 DE2326564 A1 DE 2326564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
film
opening
wall
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732326564
Other languages
German (de)
Inventor
Gerald Julius Kosarko
Stephen Henry Miller
Archie James Tucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2326564A1 publication Critical patent/DE2326564A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/26Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera
    • G03B17/265Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera specially adapted for motion picture film, e.g. cassettes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • G03B31/02Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means in which sound track is on a moving-picture film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

Eastman Kodak Company, Rochester, N.Y. 14650, U.S.A.Eastman Kodak Company, Rochester, N.Y. 14650, U.S.A.

FILMKASSETTEFILM CASSETTE

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kassette zur Aufnahme und Handhabung eines länglichen Streifens aus einem Bandmaterial; insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Kassette zur Handhabung eines Filmstreifens, wobei die Kassette eine Bodenwand sowie benachbart dazu erste und zweite Seitenwände aufweist und eine Öffnung in der Bodenwand und der ersten Seitenwand ausgebildet ist, wobei ferner eine Filmbahn durch die Kassette und über die Öffnung bildende Mittel vorgesehen sind, und wobei schließlich die Kassette zusammen mit einer Tonvorrichtung benutzbar ist, welche mit dem Film in der Kassette durch die Öffnung in Eingriff bringbar ist, um auf dem Film Ton aufzuzeichnen und um den Film durch die Kassette hindurchzubewegen. The invention relates to a cassette for receiving and Handling an elongated strip of tape material; in particular, the invention relates to a cassette for Handling a strip of film, the cassette having a bottom wall and first and second side walls adjacent thereto and an opening is formed in the bottom wall and the first side wall, further comprising a web of film through the Cassette and means forming the opening are provided, and finally the cassette together with a sound device is usable, which is engageable with the film in the cassette through the opening in engagement to on the film To record sound and to move the film through the cassette.

Filmkassetten sind seit langem bekannt, und zwar einschließlich der sogenannten "Super 8"-Filmkassette, die eine Rolle einesFilm cassettes have long been known including the so-called "Super 8" film cassette which has a reel of a

309848/1036309848/1036

nicht belichteten 8 mm Films enthält und in einer Kamera-angeordnet werden kann, wobei der Film durch eine in der Kamera vorhandene Klaue oder durch ein anderes Antriebsglied angetrieben wird, um nacheinander Filmteile mit Szenenlicht zu belichten. Kassetten der Super 8-Bauart sind in den US Patenten 3 208 686 und 3 208 685 beschrieben.Contains unexposed 8 mm film and is placed in a camera the film is driven by a claw present in the camera or by another drive member, to expose parts of the film with scene light one after the other. Super 8 type cartridges are shown in US Patents 3,208,686 and US Pat 3 208 685.

Es ist ferner auch bereits bekannt, solche Super 8-Filmkassetten derart abzuwandeln, daß auf dem Film in der Kassette Ton aufgezeichnet wird. Vergleiche dazu US Patent 3 442 580. In dem letztgenannten Patent ist eine intermittierend arbeitende Filmzugvorrichtung beschrieben, welche den Film Bild für Bild an einer Belichtungsöffnung in der Kamera vorbeiführt, während ein Capstan-Antrieb den Film kontinuierlich an einem mit Abstand gegenüber der Belichtungsöffnung angeordneten Tonaufzeichnungskopf vorbeiführt. Die im US Patent 3 442 580 dargestellte Kassette weist eine zweite öffnung auf, über welche sich der Filmstreifen hinwegerstreckt. Der Capstan-Antrieb und die Tonaufnahmevorrichtung in der Kamera -werden von der öffnung in der Kassette dann aufgenommen, wenn diese in die Kamera eingesetzt ist, so daß die Tonvorrichtung mit dem Film im Gebiet der Kassettenöffnung in Eingriff kommen kann. Wegen der relativ großen Breite der zweiten öffnung im Hinblick auf die Gesamtbreite der Kassette, und ferner auch im Hinblick auf die Tendenz des Films, sich nach aussen zu biegen, und zwar insbesondere dann, wenn er um Ecken herumgeführt wird, hat der Filmstreifen das Bestreben, sich durch die für die Tonvorrichtung in der Kamera vorgesehene öffnung hindurch über den Umfang der Kassette hinaus zu -erstrecken. Dies ist insbesondere dann nachteilig, wenn die für Tonaufzeichnung geeignete Kamera und Kassette, von Amateurfotografen benutzt werden, da der sich herausbiegende Teil des Filmstreifens im Gebiet der· öffnung für die Tonvorrichtung das Einsetzen der Kassette in die Kamera kompliziert und ein falsches Einsetzen des Films in die Kamera zur Folge haben kann. Beispielsweise kann der Film infolge unrichtigen Einsetzens^ des Filmes bezüglich der Kassettenkammer oder der Tonvorrichtung verdreht werden. Dies ist nicht nur störend, sondern kann auch eine Beschädigung des Filmes zur Folge haben* wobei darüber hinaus die Tonaufzeichnung beim Filmen verhindertSuch Super 8 film cassettes are also already known to be modified so that sound is recorded on the film in the cassette will. See US Patent 3,442,580. In the latter Patent describes an intermittent film pulling device which pulls the film frame by frame at an exposure aperture in front of the camera while a capstan drive continuously drives the film at a distance the sound recording head arranged by the exposure aperture. The cassette shown in US Pat. No. 3,442,580 has a second opening through which the film strip extends. The capstan drive and the sound recording device in the camera are then picked up from the opening in the cassette, when inserted into the camera so that the sound device engages the film in the area of the cassette opening can come. Because of the relatively large width of the second opening with regard to the overall width of the cassette, and also in view of the tendency of the film to bend outward, especially when it is passed around corners the film strip tries to pass through the opening provided for the sound device in the camera to extend the circumference of the cassette. This is particular disadvantageous when the camera and cassette suitable for sound recording are used by amateur photographers, since the The part of the film strip that bends out in the area of the opening for the sound device enables the cassette to be inserted into the camera complicated and can result in improper loading of the film into the camera. For example, the film may be incorrect as a result Insertion ^ of the film can be rotated with respect to the cassette chamber or the sound device. This is not only annoying, but can also damage the film * whereby it also prevents sound recording when filming

309848/10 36309848/10 36

werderi kann. Dieses Problem vergrößert sich dann noch weiter, wenn die Öffnung groß ist, d.h. wenn sich die Öffnung über eine Endwand und einen Teil der angrenzenden Seitenwand erstreckt. werderi can. This problem only increases when the opening is large, i.e. when the opening extends over one end wall and part of the adjacent side wall.

Die US Patente 3 348 786 und 3 244 470 zeigen Kassetten für Band bzw. Film, wobei mit Abstand angeordnete Öffnungen entlang einem relativ breiten Kantenteil der Kassette angeordnet sind, um einen Tonkopf usw. aufzunehmen. Solide Teile der Kassette trennen diese Öffnungen. Die Gesamtbreite der Kanten ist dabei aber von solcher Art, daß das oben erwähnte Biegeproblem nicht auftritt, oder aber bei Verwendung von Magnetband - welches flexibler als Film ist keine Berücksichtigung verdient.U.S. Patents 3,348,786 and 3,244,470 show cartridges for tape or film, with spaced openings along a relatively wide edge portion of the cassette are arranged to accommodate a tape head, etc. Solid parts of the cassette separate them Openings. The overall width of the edges is of such a type that the above-mentioned bending problem does not occur or else when using magnetic tape - which is more flexible than film none Deserves consideration.

Weiterhin sei zum Stande der Technik auf die folgenden Patentschriften hingewiesen: Furthermore, reference is made to the following patents regarding the state of the art:

US Patente 3 442 580; 3 244 470; 3 545 851; 3 348 786; 3 635 414; 3 495 787. ,U.S. Patents 3,442,580; 3,244,470; 3,545,851; 3,348,786; 3,635,414; 3,495,787.,

Französiches Patent 887 613 und Schweizerische Patentschrift 472 042. VFrench patent 887 613 and Swiss patent specification 472 042. V

Die vorliegende Erfindung bezweckt eine Filmkassette der eingangs beschriebenen Art vorzusehen, die eine relativ große Öffnung zur Aufnahme der Tonvorrichtung in einer Kamera, einem Projektor oder dergleichen aufweist, und welche nicht die Nachteile des Standes der Technik aufweist, und insbesondere das unerwünschte Herausbiegen des Filmes oder Streifenmaterials über den Umfang der Kassette hinaus sowie die sich dadurch ergebenden Nachteile verhindert, wobei zudem auch die Kassette in einfacher Weise bezüglich der damit zusammenarbeitenden Vorrichtung angeordnet werden soll, und zwar mit nur geringer oder gar keiner Fingerfertigkeit, wobei sich trotzdem die richtige Anordnung des Filmes gegenüber der Vorrichtung ergibt.The present invention aims to provide a film cassette of the type described in the opening paragraph, which has a relatively large opening Receipt of the sound device in a camera, a projector or the like, and which does not have the disadvantages of the stand of the art, and in particular the undesirable flexing of the film or strip material over the circumference of the cassette addition, as well as the disadvantages resulting therefrom, and also the cassette in a simple manner with regard to the therewith cooperating device is to be arranged, with little or no dexterity, but still the correct arrangement of the film with respect to the device results.

Zur Erreichung dieses Zieles sieht die Erfindung eine Kassette der eingangs genannten Art vor/ welche sich durch folgende Merkmale kennzeichnet: Einen Führungsfinger, der mit einem Basisteil mit der aweiten Seitenwand verbunden ist und sich mindestens teilweise über den Teil der Öffnung in der Boäenwand und zwischen denTo achieve this aim, the invention provides a cassette of the type mentioned above / which is characterized by the following features: A guide finger, which is connected to a base part with the outer side wall and extends at least partially over the part of the opening in the boom wall and between the

309848/1036309848/1036

beiden Enden der Öffnung in der Bodenwand erstreckt und der bezüglich der Filmbahn sich derart über die Öffnung erstreckt, daß das Herausbiegen des Films durch die Öffnung begrenzt ist.both ends of the opening in the bottom wall and the relative the web of film extends across the opening such that the flexing of the film is limited by the opening.

Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kennzeichnet sich die Kassette dadurch, daß der Führungsfinger sich im wesentlichen vollständig über den Teil der Öffnung in der Bodenwand erstreckt.Characterizes according to a preferred embodiment of the invention the cassette in that the guide finger essentially completely over the part of the opening in the Floor wall extends.

Dieser Führungs finger hat die folgenden Vorteile:"This guide finger has the following advantages: "

1) Er hält das Streifenmaterial innerhalb des Kassettenkörpers und führt den Film beim Einsetzen der Kassette in die Vorrichtung in die richtige Stellung bezüglich der Tonvorrichtung;1) It holds the strip material inside the cassette body and guides the film into the correct position with respect to the sound device when the cassette is inserted into the device;

2) er schützt den Film vor Beschädigung beim Einsetzen;2) it protects the film from damage on insertion;

3) er vermeidet ein Brechen des Filmes und möglicherweise dessen Beschädigung von Hand beim Einsetzen des Films.3) it avoids breaking the film and possibly that Damage by hand when inserting the film.

Weitere bevorzugte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung und insbesondere auch aus den Unteransprüchen.Further preferred features of the invention emerge from the following description with reference to the drawing and in particular also from the subclaims.

Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:Further advantages, goals and details of the invention emerge from the description of exemplary embodiments on the basis of FIG Drawing; in the drawing shows:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemaßen Filmkassette, wobei Teile weggebrochen sind und ein Teil der zur Aufnahme der Kassette dienenden Filmkamera zu erkennen ist; *Fig. 1 is a perspective view of a first embodiment of a film cassette according to the invention, with parts broken away and part of the ones used for receiving the cassette Film camera can be seen; *

Fig. 2 eine perspektische vergrößerte Teilansicht des unteren Teils der in Fig. 1 gezeigten Filmkassette;Fig. 2 is a perspective enlarged partial view of the lower Part of the film cassette shown in Fig. 1;

Fig. 3 eine Ansicht der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Filmkassette von unten;Fig. 3 is a view of the film cassette shown in Figs from underneath;

Fig. 4 und 5 vergrößerte Teilquerschnitte, welche aufeinanderfolgend das Einsetzen der erfindungsgemaßen Kassette in eine Tön-FIGS. 4 and 5 are enlarged partial cross-sections, which are shown in succession the insertion of the inventive cassette in a tone

30 984 8/10 3630 984 8/10 36

kamera oder dergleichen darstellenιrepresent a camera or the like

Fig. 6 einen Schnitt ähnlich den Fig= 4 und 5, wobei aber hier eine Kassette ohne den erfindungsgemäßen Führungsfinger dargestellt ist, und wobei man eine der Schwierigkeiten erkennt? die beim NichtVorhandensein des Fingers auftreten könnenι6 shows a section similar to FIGS. 4 and 5, but here a cassette is shown without the guide finger according to the invention, and one of the difficulties can be recognized? the can occur in the absence of the finger

Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei Teile weggebrochen sind und ein Teil der zur Aufnahme der Kassette dienenden Filmkamera dargestellt ist;7 is a perspective view of a second exemplary embodiment of the invention, with parts broken away and showing a part of the film camera serving to receive the cassette is;

Fig.. 8 eine vergrößerte perspektivische Ansicht des unteren Teils der in Fig. 7 gezeigten Filmkassette?Fig. 8 is an enlarged perspective view of the lower part of the film cassette shown in Fig. 7?

Fig. 9 eine Ansicht der in den Fig. 7 und 8 gezeigten Kassette von unten;Figure 9 is a view of the cartridge shown in Figures 7 and 8 from underneath;

Fig. 10, 11 und 12 vergrößerte Teilquerschnitte, welche nacheinander das Einsetzen der erfindungsgemäßen Kassette in eine Tonkamera oder dgl. darstellen;FIGS. 10, 11 and 12 are enlarged partial cross-sections, one after the other the insertion of the cassette according to the invention in a sound camera or the like. Represent;

Fig. 13 einen Schnitt ähnlich Fig. 10-12, wobei aber hier eine Kassette der in den Fig. 1-5 gezeigten Bauart dargestellt ist, und wobei man erkennt, wie der Film verdreht werden könnte, wenn der Führungsfinger gemäß diesem Ausführungsbeispiel nicht vorhanden ist.13 shows a section similar to FIGS. 10-12, but here a Cassette of the type shown in Figures 1-5, and wherein it can be seen how the film could be twisted when the Guide fingers according to this exemplary embodiment are not present is.

BESCHREIBUNG EINES ERSTEN ÄÜSFUHRUNGSBEISPIELS.DESCRIPTION OF A FIRST EXAMPLE OF EXECUTION.

Die die Merkmale der Erfindung aufweisende Kassette 10 kann in einer Kassettenkaitimer 12 in einer allgemein bei. 14 dargestellten geeigneten Kamera untergebracht werden. Die Kassettenkammer 12 wird durch eine Innenwand 13, Seitenwände 15 und 16 und eine obere Wand 17 sowie eine Bodenwand 18 und eine Klappe 21 begrenzt, weichletztere die Kammer lichtdicht abschließt. Die Kamera ist mit einem geeigneten Filmtransportglied, wie beispielsweise einerThe cassette 10 incorporating the features of the invention can be shown in FIG a cassette kaitimer 12 in a general manner. 14 shown suitable camera. The cassette chamber 12 is by an inner wall 13, side walls 15 and 16 and a upper wall 17 and a bottom wall 18 and a flap 21 limited, the latter closes the chamber light-tight. The camera is with a suitable film transport member such as a

30S848/1Q3830S848 / 1Q38

— O —- O -

(nicht gezeigten) Klaue ausgestattet, die durch die Wand 16 hindurchragt und längs einer im allgemeinen, geradlinigen Bahn angetrieben ist, um den Film F an einer (nicht gezeigten) Belichtungsöffnung in der Kamera intermittierend vorbeizutransportieren. Die Wand 16 weist - wie in Fig. 1 gezeigt'- vorzugsweise eine Vertiefung auf und die Tiefe der Kammer 12 ist vorzugsweise im wesentlichen gleich oder etwas größer als die Dicke der Kassette 10. Eine solche Größenbeziehung vermindert die Möglichkeit, daß der Benutzer versucht, die Kassette falsch in die Kamera einzulegen. Die untere Wand 18 der Kassettenkammer 12 besitzt eine öffnung 19, damit bestimmte Teile der Kameravorrichtung angeordnet sein können, welche zur Tonaufzeichnung auf dem Film benutzt werden , wenn dieser in der Kamera belichtet wird. Diese Vorrichtung kann einen Capstan-Antrieb' 20 mit einer breiten zur Aufnahme des Filmes dienenden Nut 20a aufweisen. Gegen den Capstan wird eine Andrückrolle 22 gedrückt, so daß die Drehung des Capstans im Uhrzeigersinn eine Drehung der Rolle bewirkt. Der Film kommt mit einem Segment der Oberfläche der Rolle 22 in Eingriff, so daß dann die Rolle durch den Capstan-Antrieb gedreht wird, der Film vorwärtstransportiert wird, und zwar ausgehend von der Belichtungsöffnung. am Tonkopf oder Wandler 23 (Fig. 4-6) vorbei. Der Wandler 23 ist zwischen dem Capstan und der Belichtungsöffnung angeordnet. Ein bewegliches Andrückglied 25 drückt die Filmtonspur gegen den Tonkopf, und ein Paar, mit Abstand angeordneter beweglicher Filmführungen 72 auf entgegengesetztliegenden Seiten des Tonkopfes führt den Film zwischen Tonkopf und Andrückglied -Ein beweglicher Schleifenfühler 29 kann mit der Filmschleife zwischen der Belichtungsöffnung und dem Tonkopf in Eingriff kommen, und die dazwischen liegende Filmlänge abfühlen. Normalerweise sollten achtzehn Bilder als Abstand zwischen der Belichtungsöffnung und dem Tonkopf liegen. Der Schleifenfühler kann mit (nicht gezeigten) geeigneten Mitteln verbunden sein, um die Filmklaue derart zu steuern, daß der gewünschte Abstand innerhalb annehmbarer Grenzen aufrechterhalten bleibt. Die die Rolle 22, Andruckglied 25, Filmführungen 72 und Fühler 29 aufweisende Kameratonvorrichtung ist durch (nicht gezeigte) Mittel zwischen der in Fig. 1 gezeigten Stellung - wo die Vorrichtung unter die Wand 18 der Kassettenkammer heruntergezogen ist, um das EinsetzenClaw (not shown) extending through the wall 16 protrudes through and along a generally straight path is driven to feed the film F at an exposure port (not shown) to be transported by the camera intermittently. The wall 16 preferably has - as shown in FIG has a recess and the depth of the chamber 12 is preferably substantially equal to or slightly greater than the thickness of the cassette 10. Such a size relationship reduces the possibility that the user will attempt to incorrectly insert the cartridge into the camera. The lower wall 18 of the cassette chamber 12 has an opening 19 so that certain parts of the camera device are arranged which are used to record sound on the film when it is exposed in the camera. This device may have a capstan drive 20 with a wide groove 20a for receiving the film. Against the capstan a pressure roller 22 is pressed so that the rotation of the capstan causes the roller to rotate clockwise. The film engages a segment of the surface of the roller 22, so that then the roller is rotated by the capstan drive, the film is advanced, starting from the exposure opening. past the audio head or transducer 23 (Fig. 4-6). The transducer 23 is between the capstan and the exposure aperture arranged. A movable pressing member 25 presses the film soundtrack against the tape head, and a pair of spaced apart Movable film guides 72 on opposite sides of the tape head guides the film between the tape head and the pressure member -A movable loop sensor 29 can be attached to the film loop engage between the exposure port and the tape head and sense the length of film therebetween. Normally eighteen images should be the distance between the exposure aperture and the tape head. The loop sensor can with Suitable means (not shown) may be connected to control the film claw so that the desired distance is within acceptable limits is maintained. The one comprising the roller 22, pressure member 25, film guides 72 and sensors 29 Camera audio device is by means (not shown) between the position shown in Fig. 1 - where the device is below the Wall 18 of the cartridge chamber is pulled down for insertion

309848/1036309848/1036

und Herausnehmen der Kassette in die" und aus der Kamera zu erleichtern - und der (nicht gezeigten) Eingriffsstellung bewegbar, wo die Vorrichtung zur Tonaufzeichnung auf dem Film angeordnet ist.and easy removal of the cartridge in and out of the camera - and the engagement position (not shown) movable, where the sound recording device is located on the film.

Die bewegliche Tonvorrichtung wird in der Kassette durch eine Öffnung 24 in einer ersten Seitenwand 26 und der benachbarten Bodenwand 27 der Kassette aufgenommen, wobei die andere oder zweite Seitenwand 28 und die Endwände 30 und 32 der Kassette im wesentlichen geschlossen sind, so daß die anderen Teile der Kassette lichtdicht sind. Die Seitenwand 28 der Kassette und die Endwände 30 und 32 erstrecken sich unter die Öffnung 24«, Die Endwand 32 weist - wie in Fig. 1 gezeigt - eine Belichtungsöffnung 34 auf, durch welche der Film belichtet wird«. Eine Nut 31 in der Endwand 32 arbeitet mit einem Stift 31a auf der Wand 16 der" Kassettenkammer zusammen, um die Kassette in der Kamera in einer später zu beschreibenden Art und Weise anzuordnen. Der Teil der Kassette oberhalb der Wand 35, der die Oberseite der öffnung 24 bildet, ist vorzugsweise im wesentlichen der- gleiche wie der in den US Patenten 3 208 685 und 3 208 686 beschriebene.The movable sound device is in the cassette through an opening 24 in a first side wall 26 and the adjacent one Bottom wall 27 of the cassette added, with the other or second Sidewall 28 and end walls 30 and 32 of the cassette substantially are closed so that the other parts of the cassette are light-tight. The side wall 28 of the cassette and the end walls 30 and 32 extend under opening 24 ″, end wall 32 has - as shown in Fig. 1 - an exposure opening 34 through which the film is exposed «. A groove 31 in the end wall 32 works with a pin 31a on the wall 16 of the "cassette chamber together to place the cartridge in the camera in a manner to be described later. The part of the cassette above the wall 35, which forms the top of the opening 24, is preferably essentially the same as that in FIG U.S. Patents 3,208,685 and 3,208,686.

Der Film wird durch die Kassette ausgehend von einer (nicht gezeigten) Versorgungskammer innerhalb der Wand 28 an einer Öffnung 34 vorbei und dann um eine im wesentlichen 90 -Biegung herumgeführt, um dann über Öffnung 24 und um,ein Spannglied 37 herum in die Aufnähmekammer in der Kassette zu 'laufen a die sich innerhalb der Wand 26 befindet. Die Filmbaliri über die öffnung 24 hinweg verläuft im wesentlichen parallel zur Endwand 27 und senkrecht zur Seitenwand 26, so daß die Filmkante im Gebiet der öffnung 24 in Wand 26 freiliegt. Vor seinem Einsetzen in die Kassette wird der Film nicht bezüglich einer Bewegung starr gehalten? auf diese Weise kann der Film in einem Bereich von Stellungen über der öffnung 24 liegen (wie dies in dea Fig. 4 und 5 dargestellt ist). Natürlich wird die Tendenz" des Films, sich aus der öffnung 24 herauszubiegen, dann vergrößert, wenn der Film lose über der öffnung 24 liegt. Nachdem der Film "über den Capstan 20 gelaufen ist und in die ÄufnahmekaSnmer eintritt", wird er auf einen in der Äufnahmekammer angeordneten Äufnahmekern 36 gewickelt, der zum Teil an der Aussenseite der Kassette freiliegtο Es ist bekannt,The film is fed through the cassette from a supply chamber (not shown) within the wall 28, past an opening 34 and then around a substantially 90 ° bend, then via opening 24 and around a tension member 37 into the receiving chamber in FIG the cassette to 'run a which is located within the wall 26th The film baliri across the opening 24 runs essentially parallel to the end wall 27 and perpendicular to the side wall 26, so that the film edge is exposed in the area of the opening 24 in wall 26. Isn't the film held rigid with respect to movement before it is inserted into the cassette? in this way the film can lie in a range of positions above the opening 24 (as shown in FIGS. 4 and 5). Of course, the tendency for the film to "bend out of the opening 24" is increased when the film lies loosely over the opening 24. After the film "has passed over the capstan 20 and entered the receptacle", it will move into a the receiving chamber arranged receiving core 36 wound, which is partially exposed on the outside of the cassette o It is known

30S848/1038-.30S848 / 1038-.

daß der Aufnahmekern 36 vorzugsweise mit einer geeigneten Vorrichtung zusammenarbeitet, um das Aufschnurren der Filmrolle in der Kassette zu verhindern. Für eine Tonkassette der hier beschriebenen Art wird vorgezogen, daß die eben genannte Vorrichtung abgeschaltet wird, um jedes "Klick"-Geräusch zu eliminieren, das mit der Arbeitsweise einer solchen Vorrichtung verbunden sein kann. Ein Teil der eben genannten Vorrichtung ist in Fig. 1 bei dargestellt. Die das Aufschnurren verhindernde Vorrichtung kann automatisch durch einen aus der Wand 13 der Kamera herausragenden Stift 39 abgeschaltet werden. Der Aufnahmekern 36 kann in üblicher Weise durch eine Reibungskupplung mittels eines geeigneten Antriebsgliedes 40 angetrieben werden, welches von der Innenwand 13 der Kassettenkammer aus in die Kammer 12 hineinragt.that the receiving core 36 preferably with a suitable device works together to purr the roll of film in to prevent the cassette. For an audio cassette of the type described here Art, it is preferred that the aforesaid device be turned off in order to eliminate any "click" noise that may be associated with the operation of such a device. A part of the device just mentioned is shown in FIG shown. The purring preventing device can automatically protrude from the wall 13 of the camera by a Pin 39 can be turned off. The receiving core 36 can be in the usual Way are driven by a friction clutch by means of a suitable drive member 40, which from the inner wall 13 the cassette chamber protrudes into the chamber 12.

In den Fig. 1 und 4-6 erkennt man, daß ein Abdeckglied 42 von der Wand 13 der Kamera aus in die Kassettenkammer 12 hineinragt. Das Abdeckglied ist annähernd in der Mitte zwischen den Wänden 15 und 16 und benachbart, jedoch mit Abstand, gegenüber der Wand 18 der Kamera angeordnet. Die ebene Oberseite 42a des Abdeckgliedes verläuft im wesentlichen parallel zur oberen Wand 17 der Kassettenkammer und ist mit einem solchen Abstand gegenüber »dieser Kammerwand angeordnet, daß übliche (d.h. keine Tonspur aufweisende) Super 8 Filmkassetten der in den US Patenten 3 208 685 und 3 208 686 beschriebenen Art in die Kassettenkammer 12 eingesetzt und zwischen der Abdeckplatte und der Wand 17 angeordnet werden können. Wie weiter unten im einzelnen erklärt werden wird, ist die Oberfläche 42a unmittelbar unterhalb der Wand 35 der Tonkassette 10 angeordnet, wenn diese in die Kassettenkammer eingesetzt ist.In FIGS. 1 and 4-6 it can be seen that a cover member 42 projects into the cassette chamber 12 from the wall 13 of the camera. That Cover member is approximately midway between walls 15 and 16 and adjacent, but spaced from, wall 18 arranged by the camera. The flat top 42a of the cover member is substantially parallel to the top wall 17 of the cassette chamber and is arranged at such a distance from »this chamber wall that common (i.e. no soundtrack) Super 8 film cartridges of the type described in U.S. Patents 3,208,685 and 3,208,686 are inserted into the cartridge chamber 12 and placed between the cover plate and the wall 17 can. As will be explained in detail below, is the surface 42a immediately below the wall 35 of the audio cassette 10 when inserted into the cassette chamber.

Die äußerste Kantenfläche 42b des Abdeckgliedes verläuft im wesentlichen parallel zur Innenwand 13 der Kassettenkammer und senkrecht zur Oberfläche 42a» Eine abgeschrägte Oberfläche 42c am Abdeckglied verjüngt sich ausgehend von der unteren Kante der Oberfläche 42b zur Kamerawand 13 und zur unteren Wand 18 der Kassettenkammer hin. Das Äbdeckglied weist einen herausgeschnittenen Teil 42d zwischen der abgeschrägten Oberfläche und der Wand auf. Wie man in den Fig. 4-6 erkennt; ist der Tonkopf 23 innerhalb der Ausnehmung oder des herausgeschnittenen Teils 42d desThe outermost edge surface 42b of the cover member extends substantially parallel to inner wall 13 of the cassette chamber and perpendicular to surface 42a »a beveled surface 42c on the cover member tapers starting from the lower edge of the surface 42b to the camera wall 13 and to the lower wall 18 of the Cassette chamber. The cover member has a cut out Part 42d between the beveled surface and the wall. As can be seen in Figures 4-6; is the tape head 23 within the recess or the cut-out portion 42d of the

30 9 8 48/103830 9 8 48/1038

Abdeckgiiedes angeordnet» Beim Einsetzen der Kassette 10 in die Kamera muß der sich über die öffnung 24 erstreckende Teil des Films F somit durch den Abstand zwischen der unteren Kante der abgeschrägten Oberfläche 42c und der Wand 18 geführt werden,, so daß der Film dann durch das Ändruckglied 25 nach oben in Berührung mit dem Tonkopf bewegt werden kann? und auch andere bewegliche Teile der Tonvorrichtung berühren kann, wenn diese aus ihrer in Fig. 1 gezeigten zurückgezogenen Stellung nach oben in Eingriff mit der Unterseite des Filmstreifens bewegt werden.Cover plate arranged »When inserting the cassette 10 into the The part of the film F extending over the opening 24 must therefore pass through the distance between the lower edge of the camera beveled surface 42c and the wall 18, so that the film then through the change pressure member 25 in contact upwards can be moved with the tape head? and can also touch other moving parts of the sound device if it is out of its in 1 in the retracted position shown in upward engagement with the underside of the filmstrip.

Wie man am besten in den Fig» 1-3 erkennt, fängt die öffnung 24 nahe der Endwand 32 der Kassette an und erstreckt sich über den größten Teil des Äbstandes zwischen .dieser Wand und der Endwand 30 der Kassette= Die Öffnung 24 erstreckt sich auch von der Seitenwand 28 ausgehend über den gesamten Boden der Kassette und sodann längs der Seitenwand 26 nach oben zur Wand 35; die Wand 35 bildet den Boden der Aufnahmekammer der Kassette. Auf diese Weise läßt die öffnung 24 den Hauptteil· des Bodens der Kassette nicht nur über die Bodenwand 27 hinweg offen,, sondern auch nach oben· entlang der Seitenwand 26« Infolgedessen erstreckt sich eine freiliegende Länge des Filmstreifens über die Öffnung 24 der Kassette hinweg. Dabei hat nun der Filmstreifen die Tendenz, sich über den Umfang der Kassette hinaus durch die Öffnung zu erstrecken 0 und zwar infolge der relativen Steifheit (obwohl der Film andererseits flexibel ist) des Films? der Film setzt dabei der Biegung einen Widerstand entgegen,, der notwendigerweise dann auftritt, wenn der Film zunächst längs Endwand 32, dann längs Bodenwand 27, schließlich über Öffnung 24 hinwegläuft. Diese Tendenz wird durch die Größe der Öffnung 24 noch weiter erhöht, d.h. der Film erstreckt sich über den Hauptteil der Bodenwand 27 der Kassette. Mit anderen Worten% Die Form der Kassette macht eine im wesentlichen 90° betragende Biegung des Filmes an der Schnittstelle der Wände 27 und 32 erforderlich, und die dem Film innewohnende Steifheit widersetzt sich dieser Biegung, obwohl der Film hinreichend flexibel ist, um eine solche Biegung zu gestatten ο Wenn man zulassen würde, daß der Film durch die öffnung 24 heraus über die Oberfläche der Bodenwand 27 ragt, dann wäre das richtige Einsetzen der Kassette in die Kamera recht schwierig, da es notwendigAs can best be seen in FIGS. 1-3, the opening 24 begins near the end wall 32 of the cassette and extends over most of the distance between this wall and the end wall 30 of the cassette = the opening 24 also extends starting from the side wall 28 over the entire bottom of the cassette and then along the side wall 26 upwards to the wall 35; the wall 35 forms the bottom of the receiving chamber of the cassette. In this manner, the opening 24 leaves the majority of the bottom of the cassette open not only across the bottom wall 27 but also upward along the side wall 26. As a result, an exposed length of the filmstrip extends across the opening 24 of the cassette. As a result, the filmstrip has a tendency to extend beyond the circumference of the cassette through the opening 0 due to the relative stiffness (although the film is on the other hand flexible) of the film? the film opposes the bending, which necessarily occurs when the film first runs along the end wall 32, then along the bottom wall 27, and finally over the opening 24. This tendency is further increased by the size of the opening 24, ie the film extends over the major part of the bottom wall 27 of the cassette. In other words% The shape of the cassette makes a draw forming substantially 90 ° bending of the film at the intersection of walls 27 and 32 required, and the inherent to the film stiffness resists this bending, even though the film is sufficiently flexible to such bending To allow o If the film were to be allowed to protrude through the opening 24 above the surface of the bottom wall 27, then the correct insertion of the cassette into the camera would be quite difficult, since it is necessary

309 8 4 8/1036309 8 4 8/1036

wäre, den Film von Hand zurück in die Öffnung 24 zu stossen, wobei gleichzeitig die Kassette in die Kassettenkammer hineinbewegt werden müßte, um die Kassettenseitenwand 26 an die Wand 13 zu bringen, und wobei man auch noch den nicht umschlossenen Teil des sich über die Öffnung 24 erstreckenden Filmstreifens in den Raum unterhalb des Abdeckgliedes 42 und oberhalb der Kamerawand 18 bringen muß. Ein solches Vorgehen wäre schwierig^ und zwar insbesondere für Amateure, wobei ein falsches Ausrichten des Filmes beim Laden eine Beschädigung des Filmes nach sich ziehen kann und auch andere Fehler hervorrufen könnte. Gemäß einem Äusführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wirde diese Schwierigkeit dadurch vermieden, daß man einen Führungsfinger 46 vorsieht, der von der unteren Kante der Seitenwand 28 der Kassette aus über die Öffnung 24 hinwegragt, und zwar an einem Punkt im wesentlichen in der Mitte zwischen den Enden der Öffnung in der Bodenwand 27. Die Unterseite des Fingers 46 läuft im wesentlichen koplanar mit der Bodenwand 27 der Kassette und die Stärke des Fingers ist im wesentlichen gleich der Stärke der Wand 27, so daß seine Innenoberseite mit der Innenoberseite der Wand 27 im wesentlichen auf einer Linie liegt. Wie man am besten in Fig. 3 erkennt, ist die Länge des Fingers 46 kleiner als die Breite der Wand 27; es wurde festgestellt, daß das nachteilige Herausbiegen des Filmes durch die Öffnung 24 über den Umfang der Bodenwand hinweg dadurch vermieden werden kann, daß man den Finger 46 so lang macht, daß er sich über annähernd die halbe Breite des Films erstreckt. Der Finger 46 verhindert nicht nur das erwähnte Biegen des Filmes, er hilft auch bei der Führung des Filmes in die Einlegestellung in der Kamera. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Finger 46 lediglich ein Basisteil 46a auf, welches sich teilweise über die Filmbreite hinwegerstreckt.would be to push the film back into opening 24 by hand, wherein at the same time the cassette would have to be moved into the cassette chamber in order to bring the cassette side wall 26 to the wall 13 to bring, and also the non-enclosed part of the film strip extending over the opening 24 in the Space below the cover member 42 and above the camera wall 18 must bring. Such a procedure would be difficult ^ and indeed especially for amateurs, where incorrect alignment of the film during loading can damage the film can and could also cause other errors. According to an exemplary embodiment The present invention avoids this difficulty by providing a guide finger 46, which protrudes from the lower edge of the side wall 28 of the cassette over the opening 24, at a point in the substantially midway between the ends of the opening in bottom wall 27. The underside of finger 46 runs substantially coplanar with the bottom wall 27 of the cassette and the thickness of the finger is substantially equal to the thickness of the wall 27 so that its inner top with the inner top of the wall 27 is substantially in line. As can best be seen in Fig. 3, the length of the finger 46 is less than the width of the wall 27; it was found that the disadvantageous bending out of the film through the opening 24 over the circumference of the bottom wall away can be avoided by making the finger 46 so long that it extends over approximately half the width of the Films stretches. The finger 46 not only prevents the aforementioned bending of the film, it also helps guide the film in the insertion position in the camera. In this embodiment, the finger 46 only has a base part 46a, which partially extends over the width of the film.

Das äußerste Ende des Fingers 46 weist gegenüber der Innenoberfläche 26a der Seitenwand 26 der Kassette - vergleiche dazu Fig. 3 - einen Abstand von annähernd der halben Filmbreite auf. Auf.diese Weise begrenzt die Oberfläche 26a der Wand 26 die seitliche Bewegung des Films bezüglich der Kassette, und zwar in einer Richtung, die zulassen würde, daß die Seitenkante über das äußerste Ende des Fingers 46 (d.h. dem Ende entgegengesetztThe extreme end of the finger 46 faces the inner surface 26a of the side wall 26 of the cassette - compare FIG. 3 - a distance of approximately half the film width. In this way, the surface 26a of the wall 26 limits the lateral movement of the film with respect to the cassette, namely in a direction that would allow the side edge to slide over the extreme end of finger 46 (i.e., opposite the end

309848/1036309848/1036

ι ιι ι

zur Wand 28) hinausragen würde=to wall 28) would protrude =

Beim Einsetzen der Tonkassette 10 in die Kammer 12 der Kamera - vergleiche dazu Fig. 4 und 5 - ist die Kassette im allgemeinen in der in Fig. 1 gezeigten Weise angeordnet, wobei aber die Seitenwand 26 der Wand 13 der Kamera gegenüberliegt und bezüglich dieser Wand geneigt ist, so daß die Kassettenwand 32 näher an der Wand 13 ist, als die Kassettenwand 30- Die Kassette sollte allgemein mit der Kammer 12 ausgerichtet sein, so daß die Kassette zwischen die Wände 17 und 18 der Kammer hineinpaßt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Teil der Öffnung 24 in der Wand 26 der Kassette im wesentlichen mit dem Abdeckglied 42a ausgerichtet, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Sodann wird die Kassette in die Kassettenkammer hineingeschoben, wobei der durch Endwand 32 und Seitenwand 28 gebildete Kantenteil der Kassette die Kamerawand 16 als erstes berührt. Die Kassettenwand 32 wird auf die Kamerawand 16 zugeschoben, bis die Nut 31 den Anordnungsstift 31a an der Wand der Kamera aufnimmt. Sodann wird die Kassette in ihre vollständig eingesetzte Stellung in der Kamera gebracht (Fig. 5), und zwar dadurch, daß man die Endwand 30 der Kassette in die Kassettenkammer bringt, bis die Kassettenwand 26 mit der Kamerawand 13 ausgerichtet ist.When inserting the audio cassette 10 into the chamber 12 of the camera - compare FIGS. 4 and 5 - the cassette is arranged generally in the manner shown in FIG. 1, but with the side wall 26 facing the wall 13 of the camera and is inclined with respect to this wall so that the cassette wall 32 is closer to the Wall 13 is as the cassette wall 30- The cassette should be general be aligned with the chamber 12 so that the cassette fits between the walls 17 and 18 of the chamber. At this point that part of the opening 24 is in the wall 26 of the cassette substantially aligned with cover member 42a as shown in FIG. The cassette is then placed in the cassette chamber pushed in, the through end wall 32 and side wall The edge part of the cassette formed 28 touches the camera wall 16 first. The cassette wall 32 is placed on the camera wall 16 pushed closed until the groove 31 the locating pin 31a on the wall the camera is recording. Then the cassette is completely in its own inserted position brought in the camera (Fig. 5), namely by bringing the end wall 30 of the cassette into the cassette chamber until the cassette wall 26 meets the camera wall 13 is aligned.

Wenn das Einsetzen der Kassette in der vorstehend beschriebenen Weise vonstatten geht, verhindert der erfindungsgemäße Finger ein Herausbiegen des Films unter die Kassettenwand 27, wodurch das richtige Einsetzen der Kassette in die Kamera erleichtert und eine Beschädigung des Films vermieden wird» Der Finger hilft auch bei/Funrung des Filmes in seine richtige Stellung unterhalb äes Führungsgliedes und des Tonkopfes 23 mit, weil der Film auf der Innenoberfläche des Fingers aufliegt und daher zusammen mit dem Finger in der in den Fig* 4 und 5 dargestellten Weise nach unten und nach.innen beilegt wird»When inserting the cartridge in the above-described Wise proceeds, prevents the finger according to the invention from bending out of the film under the cassette wall 27, whereby the correct insertion of the cassette into the camera is made easier and damage to the film is avoided »The finger helps too at / funrung of the film in its correct position below äes guide member and the sound head 23 with, because the film on the Inner surface of the finger rests and therefore together with the finger in the manner shown in FIGS. 4 and 5 downwards and afterwards is enclosed »

Fig. 6 stellt eine Schwierigkeit dar, die dann auftritt, wenn eine Kassette der in Fig„ 10 gezeigten Art keinen Führungsfinger aufweist^ Die Teile der Kassette der Fig„ 6 sind mit den gleichenFIG. 6 illustrates a difficulty encountered when a cartridge of the type shown in FIG. 10 does not have a guide finger has ^ The parts of the cassette of Fig. 6 are identical

30SS4S/1030SS4S / 10

AlAl

Bezugszeichen wie in den Fig. 1-5 bezeichnet, allerdings mit der Ausnähme, daß ein ' benutzt wird, um eine Unterscheidung zu ermöglichen. Fig. 6 veranschaulicht wie sich der Film durch die Öffnung 24' hindurch nach aussen durchbiegt, so daß er unterhalb der Oberfläche der Wand 27' in der Kassette verläuft. Ein solcher Zustand kann ohne weiteres bei Kassetten dieser Art auftreten. Wenn nun die Kassette in der eben beschriebenen Art und Weise in die Kamera einzusetzen wäre, so könnte der Film mit einer Oberfläche 51 an der Kamera benachbart zur Kassettenkammer 12 in Eingriff kommen und würde nicht in einer solchen Weise in die Kammer hineingelangen, daß er richtig unterhalb des Tonkopfes 53 angeordnet ist. Bei dem in Fig. 6 dargestellten Zustand wäre es erforderlich, den Film zunächst in die Öffnung zurückzustossen, damit ein richtiges Einsetzen der Kassette in die Kamera erfolgen kann. Es ist aber unwahrscheinlich, daß Kamerabenutzer, insbesondere Amateure, sich an diese Vorsichtsmaßnahme jedesmal beim Einsetzen einer Kassette in eine Kamera erinnern wurden. Darüber hinaus ist dieser Arbeitsvorgang etwas schwierig durchzuführen, weil sich die Öffnung 24 nur durch die Endwand 27" und die Seitenwand 26' der Kassette erstreckt und diese Wände beim Einsetzen der Kassette zur Kamera hinweisen. Das bedeutet, daß der Film beim Einsetzen der Kassette blind an seinem Platz gehalten werden müßte. Wenn der Film aber zu weit in die Öffnung hineingestossen wird, so könnte er mit dem Abdeckglied 42 derart in Eingriff kommen, daß der Film verdreht wird, so daß dieser nach oben gegen die Oberfläche 42b des Abdeckgliedes stößt. Dies würde entweder eine Zerstörung des Films bedeuten, oder aber die Tonaufzeichnung auf dem Film während des Kamerabetriebs würde nicht stattfinden.Reference numerals as in FIGS. 1-5, but with except that a 'is used to make a distinction enable. Fig. 6 illustrates how the film flexes outwardly through opening 24 'so that it is below the surface of the wall 27 'in the cassette. Such a condition can easily occur with cartridges of this type. If the cassette were to be inserted into the camera in the manner just described, the film could go with it a surface 51 on the camera adjacent to the cartridge chamber 12 and would not engage in such a manner get into the chamber so that it is correctly positioned below the sound head 53. In the state shown in FIG it would be necessary to push the film back into the opening first, so that the cassette can be correctly inserted into the camera. However, it is unlikely that camera users Especially amateurs, remember this precaution every time you insert a cartridge into a camera became. In addition, this operation is somewhat difficult to carry out because the opening 24 only extends through the end wall 27 " and the side wall 26 'of the cassette extends and those walls at Point the cassette towards the camera. This means that the film was blindly held in place when the cassette was inserted would have to be. However, if the film is pushed too far into the opening, it could with the cover member 42 in such a way come into engagement that the film is twisted so that it abuts up against the surface 42b of the cover member. this would either destroy the film, or the sound would be recorded on the film while the camera was in operation do not take place.

BESCHREIBUNG EINES ZWEITEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS (Fig. 7-9).DESCRIPTION OF A SECOND EMBODIMENT (Figs. 7-9).

Bei der in den Fig. 1-5 dargestellten Kassette wird das nachteilige Herausbiegen des Films durch die öffnung 24 über den Umfang der Wand 27 hinaus vermieden, und zwar durch den Basisteil 46a des Fingers 46, wobei sich dieser Basisteil über annähernd die halbe Filmbreite erstreckt. Der Finger 46 verhindert dabei nicht nur — wie erwähnt - das Herausbiegen des Films, sondern ist auchIn the case of the cassette shown in FIGS. 1-5, this becomes disadvantageous Bending out the film through the opening 24 over the circumference the wall 27 also avoided, through the base part 46a of the finger 46, this base part extending over approximately half the width of the film. The finger 46 does not prevent this just - as mentioned - the bending out of the film, but is too

309848/1036309848/1036

bei der Einführung des Films in seine Einlegestellung in die Kamera behilflich.at the introduction of the film in its insertion position in the Camera helpful.

Unter bestimmten Bedingungen ist es aber noch immer möglich, daß der Film beschädigt oder bezüglich der Kameratonvorrichtung nicht richtig angeordnet wird; vergleiche dazu Fig. 13. Das in den Fig. 7-12 dargestellte Ausführungsbeispiel sieht einen abgewandel-However, under certain conditions it is still possible that the film will be damaged or not with respect to the camera sound device is properly arranged; compare Fig. 13. The embodiment shown in Figs. 7-12 provides a modified

ten Führungsfinger vor, um das richtige Einsetzen der Kassette in die Kamera weiter zu erleichtern, und um die Beschädigungsmöglichkeit des Films beim Einsetzen der Kassette in die Kamera zu vermindern.guide finger to ensure that the cassette is correctly inserted into the camera and to reduce the possibility of damage to the film when inserting the cassette into the camera to diminish.

Abgesehen von der abgeänderten Form des Führungsfingers ent- ' sprechen die Fig. 7-9 den Fig. 1-3. Daher sei für eine allgemeine Beschreibung der Kassette dieses Ausführungsbeispiels auf die entsprechenden Be Schreibung steile für die Fig. 1-3 Bezug ge^- nommen.Apart from the modified shape of the guide finger, 7-9 speak to FIGS. 1-3. Therefore, a general description of the cartridge of this embodiment is given the corresponding description steep for the Fig. 1-3 reference ge ^ - took.

ähnlich wie das Ausführungsbeispiel der Fig. 1-5 sieht dieses zweite Ausführungsbeispiel (vergleiche Fig. 7, 8 und 9) einen Führungsfinger 46 vor, der von der unteren Kante der Seitenwand der Kassette aus über die Öffnung 24 hinweg absteht, und zwar an einem Punkt im wesentlichen mittig zwischen den Enden der Öffnung in der Bodenwand 27. Die Unterseite des Fingers 46 ist ebenfalls im wesentlichen koplanar mit der Bodenwand 27 der Kassette und seine Stärke ist im wesentlichen gleich der Stärke der Wand 27, so .daß die Innenoberfläche des Fingers im wesentlichen auf einer Linie mit der Innenoberfläche der Wand 27 liegt.This looks similar to the embodiment of FIGS. 1-5 second embodiment (compare FIGS. 7, 8 and 9) a guide finger 46 in front of the lower edge of the side wall the cassette protrudes from beyond the opening 24, namely at a point substantially midway between the ends of the opening in bottom wall 27. The underside of finger 46 is also substantially coplanar with the bottom wall 27 of the cassette and its thickness is substantially equal to the thickness of the wall 27, so that the inner surface of the finger is essentially is in line with the inner surface of the wall 27.

Wie man am besten in Fig. 9 erkennt, ist die Länge des Fingers dieses Ausführungsbeispiels der Erfindung etwas kleiner als die Breite der Bodenwand 27. Gemäß der Erfindung ist dabei vorgesehen, daß der Finger 46 an seinem äußersten Endteil einen schmalen Zinkenteil 46b aufweist. Wie in Fig. 9 dargestellt ist, erstreckt sich die Zinke 46b über das breitere Basisteil 46a hinaus, und zwar um einen Abstand der ausreicht, das äußerste Ende des Teils 46b zu einem Punkt zu bringen, der auf der Seitenkante des FilmsAs best seen in Figure 9, is the length of the finger This embodiment of the invention is somewhat smaller than the width of the bottom wall 27. According to the invention, it is provided here that the finger 46 has a narrow prong portion 46b at its extreme end portion. As shown in Fig. 9, extends the prong 46b extends beyond the wider base part 46a by a distance sufficient to the extreme end of the part 46b to a point which is on the side edge of the film

309848/1036309848/1036

oder etwas darüber und der Innenoberfläche 26a der Seitenwand liegt. Die Zinke des Fingers ist von der Seitenwand 26 mit Abstand angeordnet, und zwar durch den Teil der öffnung in der Wand 26, so daß keine Störung beim richtigen Einsetzen der Kassette in die Kamera auftritt. Die Oberfläche 26a der Seitenwand 26 hilft bei der Begrenzung der seitlichen Bewegung des Films gegenüber der Kassette in einer Richtung, die es zulassen würde, daß die Seitenkante über den Zinken 46b des Fingers 46 hinausragt.or slightly above and the inner surface 26a of the side wall lies. The prong of the finger is arranged at a distance from the side wall 26, through the part of the opening in the Wall 26 so that there is no interference in properly inserting the cassette into the camera. The surface 26a of the side wall 26 helps limit the lateral movement of the film relative to the cassette in any direction that it will permit would that the side edge protrudes beyond the prongs 46b of the finger 46.

Beim Einsetzen der Tonkassette 10 in die Kammer 12 der Kamera - vergleiche dazu Fig. 10-12 - wird jdie Kassette allgemein so angeordnet, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist, wobei aber die Seitenwand 26 gegenüber der ihr gegenüberliegenden Kamerawand geneigt wird, so daß die Kassettenseitenwand 32 näher an der Kamerawand 13 liegt als die Kassettenwand 30. Die Kassette sollte allgemein mit der Kammer 12 ausgerichtet sein, so daß die Kassette zwischen die Wände 17 und 18 der Kammer hineinpaßt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Teil der Öffnung 24 in der Seitenwand 26 der Kassette im wesentlichen mit dem Abdeckteil 42a ausgerichtet, wie dies in Fig. 10 gezeigt ist. Sodann wird die Kassette in die Kassettenkammer hineinbewegt,und zwar berührt dabei das durch Endwand 32 und Seitenwand 28 gebildete Kantenteil der Kassette die Kamerawand 16 zuerst. Die Kassettenendwand 32 wird dann auf die Kamerawand 16 hingeschoben, bis die Nut 31 den Anordnungsstift 31a an Wand 16 der Kamera aufnimmt. Darauf wird die Kassette durch eine Zwischenstellung (Fig. 11) in ihre vollständig eingesetzte Stellung in die Kamera (Fig. 12) hineingeschwungen, indem man die Endwand 30 der Kassette in .die Kassettenkammer hineinbringt, bis die Kassettenwand 26 vollständig an der Kame'rawand 13 anliegt.When inserting the audio cassette 10 into the chamber 12 of the camera - compare Fig. 10-12 - the cassette is generally like this arranged, as shown in Fig. 7, but with the side wall 26 opposite the camera wall opposite it is inclined so that the cassette side wall 32 is closer to the camera wall 13 than the cassette wall 30. The cassette should generally aligned with chamber 12 so that the cartridge fits between walls 17 and 18 of the chamber. At this point the part of the opening 24 is in the side wall 26 of the cassette is substantially aligned with the cover portion 42a as shown in FIG. Then the Cassette is moved into the cassette chamber, in fact touching the edge part formed by end wall 32 and side wall 28 of the cassette the camera wall 16 first. The cassette end wall 32 is then pushed onto the camera wall 16 until the groove 31 receives the arrangement pin 31a on the wall 16 of the camera. Thereon the cassette is swung through an intermediate position (Fig. 11) into its fully inserted position in the camera (Fig. 12), by bringing the end wall 30 of the cassette into the cassette chamber until the cassette wall 26 is complete against the wall of the camera 13.

Beim Einsetzen der Kassette in der oben beschriebenen Weise verhindert der erfindungsgemäße Finger 46 das Herausbiegen des Films unter die Kassettenwand 27, wodurch das richtige Einsetzen der Kassette in die Kamera ohne Beschädigung des Films erleichtert wird. Eine solche Beschädigung könnte beim Nichtvorhanden-When inserting the cassette in the manner described above, the finger 46 according to the invention prevents the bending out of the Film under the cassette wall 27, which facilitates proper insertion of the cassette into the camera without damaging the film will. In the absence of such damage,

8/10368/1036

sein des Fingers 46 dadurch auftreten, daß der Film mit der Oberfläche 51 an der Kamera benachbart zur Kammer 12 in Eingriff kommt, wie dies oben in Zusammenhang mit Fig. 6 beschrieben wurde.his finger 46 occur in that the film with the surface 51 on the camera adjacent to the chamber 12, as described above in connection with FIG. 6.

Der erfindungsgemäße Führungsfinger 46 vermeidet eine "Verzwängung" des Films unter den typischen beim Einsetzen der Kassette in die Kamera auftretenden Bedingungen. Der Ausdruck "Verzwängung" bedeutet in diesem Zusammenhang einen Eingriff zwischen dem freiliegenden Filmstreifen über der Öffnung 24 und dem Abdeckglied oder beispielsweise auch anderen Kameravorriehtungen, wobei dieser Eingriff ein Verdrehen oder ein Verbiegen des Films zur Folge hat, wodurch die richtige Anordnung des" Filmes bezüglich des Tonkopfes 23 verhindert wird. Diese Verzwängung würde selbst auch beim NichtVorhandensein des Fingers 46 nicht auftreten, wenn der Filmstreifen straff über die Öffnung 24 gestreckt wäre, und wenn der Film beim Einsetzen der Kassette in die Kammer in der oben beschriebenen Weise genau mit dem Raum zwischen dem Boden des Abdeckgliedes 42 und der Wand 18 der Kamera ausgerichtet wäre. Eine solche Verzwängung kann jedoch ohne weiteres dann auftreten, wenn der freiliegende Filmstreifen etwas mit dem Raum zwischen dem'Abdeckteil und der Wand 18 fehlausgerichtet ist oder aber wenn der Zinkenteil 46b des Führungsfingers weggelassen würde und versucht werden würde, die Kassette in die Kamera derart einzusetzen, daß man die Kassette nach unten in die Kamera bewegt, so daß der Finger 46 anfangs in die Kassettenkammer in Ausrichtung mit oder oberhalb des Teils 42b des Abdeckteils gebracht würde. Dieser letzt' genannte Fall könnte dann auftreten, wenn die Wand 17 an der Oberseite der Kassettenkammer relativ kurz ist. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Kassette "narrensicher" sein soll, damit das erwähnte Verzwängungsproblem nicht auftritt, und zwar bei den verschiedensten Kameratypen, die ja nicht alle mit die Kassettenkammer umgebenden Kamerawänden ausgestattet sind, die so breit sind wie die Kassette selbst, wie dies bei der oben beschriebenen Kamera der Fall ist«.The guide finger 46 according to the invention avoids "squeezing" of the film under typical conditions encountered when the cartridge is inserted into the camera. The term "constraining" means in this context, an engagement between the exposed Film strip over opening 24 and cover member or for example, other camera devices, with this intervention twisting or bending of the film results in the correct positioning of the "film" with respect to the audio head 23 is prevented. Even in the absence of the finger 46, this constraint would not occur when the filmstrip would be stretched tightly over the opening 24, and if the Film when inserting the cassette into the chamber in the one described above Way exactly with the space between the bottom of the cover member 42 and the wall 18 of the camera would be aligned. One however, such constraint can readily occur if the exposed filmstrip has anything to do with the space between the cover member and wall 18 is misaligned or if the prong portion 46b of the guide finger is omitted and attempted would be to insert the cartridge into the camera in such a way that the cartridge is moved down into the camera so that the Finger 46 initially into the cartridge chamber in alignment with or would be brought above part 42b of the cover part. This last ' said case could occur when the wall 17 is at the top the cassette chamber is relatively short. In this connection it should be noted that the cassette according to the invention should be "foolproof" so that the aforementioned obstruction problem does not occur, namely with the most varied of camera types, which are not all equipped with the camera walls surrounding the cassette chamber as wide as the cassette itself, as is the case with the camera described above «.

In Fig. 13 ist eine mit dem Bezugszeichen 10" versehene Kassette dargestellt, die im wesentlichen wie die Kassette 10 des erstenIn Fig. 13 is a cassette denoted by 10 " shown, which is essentially like the cassette 10 of the first

- rs - - rs -

Ausführungsbeispiels oder wie die Kassette 10 des zweiten Ausführungsbeispiels ausgebildet ist, wobei aber im letzteren Falle der Finger 46" nur den Basisteil 46a" aufweist. Nimmt man an, daß beim Einsetzen der Kassette in die Kammer 12 die Kassette anfangs nicht genau mit der Kammer ausgerichtet ist, wie dies in Fig. 13 dargestellt ist, (und was auftreten kann, wenn die Kamerawände 15-18 nicht ebenso breit sind wie die Stärke der Kassette) dann kann die Seitenkante des Films mit der Oberfläche 42b des Abdeckgliedes in Eingriff kommen, bevor der Fingerbasisteil 46a" mit der Oberfläche des Abdeckgliedes in Eingriff kommt und dann nach unten und nach innen längs der Oberfläche 42c sich bewegt. Weil die Filmkante nicht vollständig durch den Finger geschützt ist und mit dem Abdeckteil in Eingriff kommt, bevor sie zu dem abgeschrägten Teil 42c geführt wird, wird der Film in der in Fig. 13 dargestellten Weise verdreht. Wenn das Einsetzen der Kassette bei verdrehtem Film fortgesetzt wird, so kann der Film abreissen oder beim Einsetzvorgang in anderer Weise beschädigt werden. Dies hätte natürlich zur Folge, daß der Film nicht richtig bezüglich des Tonkop 23 ausgerichtet würde, um den Ton auf dem Film beim Betrieb der Kamera aufzuzeichnen. Wie jedoch in den Fig. 10-12 dargestellt ist, vermeidet das Vorhandensein des Spitzenteils oder Zinkenteils 46b d,es Führungsfingers die Verzwängung oder Verdrehung des Filmes, weil der Spitzenteil mit der Abdeckgliedoberfläche 42b in Eingriff kommt und die Filmseitenkante vor diesem Teil des Abdeckgliedes schützt, bis der Finger weit genug längs der Oberfläche 42c geglitten ist, um die Filmkante in Eingriff mit der Oberfläche 42c am Abdeckglied zu bringen. Sodann gestattet die nach unten und nach innen gerichtete Bewegung der Kassette, die erforderlich ist, um den Finger unter das Abdeckglied und den Raum oberhalb der Wand 18 zu bringen, daß die Filmkante längs der Oberfläche 42c gleitet und in die richtige Stellung bezüglich des Tonkopfes gelangt. Der Zinkenteil 46b schützt somit die äußerste Filmstreifenkante vor einem Eingriff mit dem Abdeckglied, und zwar mindestens solange, bis die Filmkante mit der Oberfläche 42c ausgerichtet ist, wie dies in Fig. 11 dargestellt ist; dadurch wird ein Verdrehen, Zerstören oder eine andere Beschädigung des FilmsEmbodiment or like the cassette 10 of the second embodiment is formed, but in the latter case the finger 46 "only has the base part 46a". One assumes that when the cassette is inserted into the chamber 12, the cassette is not initially precisely aligned with the chamber, as shown in Figure 13 (and what can occur if the Camera walls 15-18 are not as wide as the thickness of the cassette) then the side edge of the film can match the surface 42b of the cover member come into engagement before the finger base portion 46a "engages the surface of the cover member comes and then moves down and inward along surface 42c. Because the edge of the film is not completely through the Finger is protected and comes into engagement with the cover part before it is guided to the tapered part 42c, the The film was twisted as shown in FIG. If loading the cassette continues with the film twisted, this can tear the film off or otherwise damage it during the insertion process. This would of course have the consequence that the Film would not be properly aligned with respect to the head unit 23 in order to record the sound on the film as the camera is operated. However, as shown in Figures 10-12, the presence of the tip portion or prong portion 46bd avoids the guide finger the compression or twisting of the film as the tip portion engages the cover member surface 42b and protecting the film side edge from that portion of the cover member until the finger has slid enough along surface 42c is to bring the film edge into engagement with surface 42c on the cover member. Then allowed the down and inward movement of the cassette, which is required to bring the finger under the cover member and the space above wall 18 that the edge of the film along surface 42c slides and gets into the correct position with respect to the audio head. The prong portion 46b thus protects the outermost edge of the filmstrip prior to engagement with the cover member at least until the edge of the film is aligned with surface 42c is as shown in Fig. 11; this will twist, destroy, or otherwise damage the film

3098Λ8/10363098Λ8 / 1036

vermieden, was andernfalls auftreten könnte. Der Pinger führt den Film auch in seine richtige Lage unterhalb des Abdeckgliedes, weil der Film auf der Innenoberfläche des Fingers oder wenigstens sehr nahe dazu aufliegt und daher nach unten und nach innen zusammen mit dem Finger in der in den Fig. 10-12 gezeigten Weise bewegt wird. Wenn versucht werden sollte, die Kassette unter einem sehr stellen Winkel von oben in die Kamer einzusetzen, so daß der Finger 46 mit der Oberfläche 42a des Abdeckgliedes in Eingriff kommt, dann würde der Benutzer natürlich feststellen, daß die Kassette nicht in die Kamera eingelegt werden kann, und zwar wegen des Eingriffs zwischen der oberen Kante der Kassette und der Wand 17 der Kammer. Auf diese Weise eliminiert der Führungsfinger 46 einschließlich des Zinkenteils 46b praktisch vollständig alle Probleme, die sonst üblicherweise dann auftreten würden, wenn insbesondere eine unerfahrene Person versucht, eine Kassette in die Kassettenkammer der Kamera einzusetzeno avoided what might otherwise occur. The pinger also guides the film into its proper position beneath the cover member because the film rests on, or at least very close to, the inner surface of the finger and therefore down and inward with the finger in the manner shown in Figures 10-12 is moved. Of course, if it were attempted to insert the cartridge into the camera from above at a very sharp angle so that the finger 46 engages the surface 42a of the cover member, the user would find that the cartridge is not being inserted into the camera because of the engagement between the upper edge of the cassette and the wall 17 of the chamber. In this way, the guide finger 46 including the prong part 46b practically completely eliminates all problems that would otherwise usually occur when, in particular, an inexperienced person tries to insert a cassette into the cassette chamber of the camera or the like

Der Führungsfinger weist noch einen weiteren Vorteil auf. Er minimiert oder eliminiert die Möglichkeit,daß ein Benutzer den Filmstreifen an der Öffnung 24 herauszieht und unterhalb der öffnung 24 eine lange Schleife bildete Der Finger 46 blockiert nämlich einen solchen Herausziehvorgang des Films, selbst dann, wenn dies von Hand und absichtlich geschieht. Wenn der Film im Gebiet der Öffnung 28 zufällig oder aus anderen Gründen schlaff wird, so kann er natürlich einfach durch Verdrehen des Aufnahmekerns 36 von Hand im Uhrzeigersinn (vergleiche Fig„ 7) wieder sträffgezogen werden. 'The guide finger has another advantage. He minimizes or eliminates the possibility of a user having the Film strip pulls out at opening 24 and below the Opening 24 formed a long loop. Finger 46 blocked namely, such an operation of pulling out the film even if it is done by hand and on purpose. If the movie is in The area of the opening 28 accidentally or for other reasons becomes slack, so it can of course simply by twisting the receiving core 36 can be pulled tight again by hand in a clockwise direction (see Fig. 7). '

Es sei bemerkt, daß es wünschenswert ist, den Zinkenteil so schmal als möglich auszubilden, um Platz für die Bauteile der Kamera.oder der Projektionsvorrichtung zu schaffen.It should be noted that it is desirable to make the prong portion as narrow as possible in order to accommodate the components of the Camera. Or the projection device.

309848/1038309848/1038

Claims (9)

ANSPRÜCHEEXPECTATIONS λ J Filmkassette mit e,iner Bodenwand und benachbart dazu angeordneten ersten und zweiten Seitenwänden und mit einer in der Bodenwand und der ersten Seitenwand angeordneten Öffnung, über welche hinweg Mittel eine Filmbahn durch die Kassette bilden, weichletztere zusammen mit einer Tonvorrichtung verwendbar ist, die mit dem Film in der Kassette durch die Öffnung in Eingriff kommt, um auf dem Film Ton aufzuzeichnen und um den Film durch die Kassette hindurchzutransportieren,
gekennzeichnet durch
λ J film cassette with a bottom wall and first and second side walls arranged adjacent thereto and with an opening arranged in the bottom wall and the first side wall through which means form a film path through the cassette, the latter being usable in conjunction with a sound device which can be used with engages the film in the cassette through the opening to record sound on the film and to advance the film through the cassette,
marked by
einen Führungsfinger (46), der ein mit der zweiten Seitenwand (28) verbundenes Basisteil (46a) aufweist, der mindestens teilweise über den Teil der Öffnung (24) in der Bodenwand (27) und zwischen beiden Enden der Öffnung in der Bodenwand hinwegragt,a guide finger (46) connected to the second side wall (28) connected base part (46a) which at least partially over the part of the opening (24) in the Bottom wall (27) and protrudes between both ends of the opening in the bottom wall, und der so bezüglich der über die Öffnung verlaufenden Filmbahn angeordnet ist, daß das Herausbiegen des Films durch die Öffnung vermieden wird.and which is so arranged with respect to the film web extending over the opening that the bending out of the film by the opening is avoided.
2. Kassette nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß2. Cassette according to claim 1, characterized in that sich der Führungsfinger (46) annähernd über die halbe Filmbreite erstreckt (Fig. 3).the guide finger (46) extends over approximately half the width of the film extends (Fig. 3). 3. Kassette nach Anspruch 1 r dadurch gekennzeichnet, daß3. Cassette according to claim 1 r, characterized in that der Führungsfinger (46) sich im wesentlichen vollständig über den Teil der Öffnung (24) in der Bodenwand erstreckt.the guide finger (46) is essentially completely over extending the part of the opening (24) in the bottom wall. 4. Kassette1 nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß4. Cassette 1 according to claim 3, characterized in that von dem Basisteil (46a) ein relativ schmaler Zinkenteil (46b) hervorragt.a relatively narrow prong part (46b) protrudes from the base part (46a). 5. Kassette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die der-Filmbahn zugewandte Oberfläche ärs Fingers (46) koplanar mit der Innenoberfläche der Bodenwand (27) ausgebildet ist.5. Cassette according to one or more of claims 1-4, characterized in that the surface facing the film web ars fingers (46) is formed coplanar with the inner surface of the bottom wall (27). 6. Kassette nach einem oder mehreren der vorhergehenden6. Cassette according to one or more of the preceding 30S848/103630S848 / 1036 Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsfinger (46) sich von der zweiten Seitenwand (28) aus im wesentlichen mittig zwischen den Enden der Öffnung (24) erstreckt.Claims, characterized in that the guide finger (46) extends essentially from the second side wall (28) extends centrally between the ends of the opening (24). 7. Kassette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsfinger von der ersten Seitenwand (26) durch die Öffnung in der ersten Seitenwand getrennt ist.7. Cassette according to one or more of the preceding claims, characterized in that the guide finger from the first Side wall (26) is separated by the opening in the first side wall. 8. Kassette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsfinger hinreichend lang ist, um im wesentlichen unter der gesamten Breite der Filmbahn zu liegen, die über die Öffnung (27) in der Bodenwand führt.8. Cassette according to one or more of the preceding claims, characterized in that the guide finger is long enough to be substantially below the entire width of the To lie film web, which leads over the opening (27) in the bottom wall. 9. Kassette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsfinger (46) zur ersten Seitenwand (26) hin sich mit einem Abstand im wesentlichen gleich der feodenwand (27) erstreckt (siehe Fig. 9).9. Cassette according to one or more of the preceding claims, characterized in that the guide finger (46) to the first The side wall (26) extends at a distance essentially equal to the feodenal wall (27) (see FIG. 9). 3QSS4I/103S3QSS4I / 103S
DE19732326564 1972-05-24 1973-05-24 FILM CASSETTE Pending DE2326564A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25655272A 1972-05-24 1972-05-24
US25624272A 1972-05-24 1972-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2326564A1 true DE2326564A1 (en) 1973-11-29

Family

ID=26945221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732326564 Pending DE2326564A1 (en) 1972-05-24 1973-05-24 FILM CASSETTE

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5240983B2 (en)
DE (1) DE2326564A1 (en)
FR (1) FR2186018A5 (en)
GB (1) GB1418125A (en)
HK (1) HK46576A (en)
IT (1) IT987871B (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6110270Y2 (en) * 1977-07-07 1986-04-02
JPS5722579Y2 (en) * 1977-10-22 1982-05-17
JPS5810979Y2 (en) * 1977-12-05 1983-03-01 昇 亀谷 push button switch

Also Published As

Publication number Publication date
HK46576A (en) 1976-07-30
JPS4943637A (en) 1974-04-24
JPS5240983B2 (en) 1977-10-15
FR2186018A5 (en) 1974-01-04
IT987871B (en) 1975-03-20
GB1418125A (en) 1975-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3735488C2 (en) Disposable camera
DE3201598C2 (en)
DE2408107B2 (en) Cassette sound film camera
DE3222712A1 (en) MAGNETIC DISK CASSETTE, CONSTRUCTED FROM A HOUSING AND A ROTATING MAGNETIC DISK
DE2946419C2 (en) Cassette tape recorder
DE1129746B (en) Device with convertible cassette
DE3151663A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE3151633C2 (en) Photographic camera
DE2139876A1 (en) Film cassette with a rewind stop for the end of the film
DE3335609A1 (en) FILM HOLDER FOR PHOTOGRAPHIC CAMERAS
DE2333249A1 (en) TAPE CASSETTE
DE2409447B2 (en) CAMERA FOR RECORDING FILM CASSETTES OF DIFFERENT SIZES
DE2532812A1 (en) CASSETTE HOLDER FOR A DEVICE FOR MAGNETIC RECORDING AND / OR REPLAY OF SIGNALS
DE2326564A1 (en) FILM CASSETTE
DE2347668C2 (en) Cinematographic device, in particular a sound film camera
DE2116272A1 (en) Film cassette
DE3224243A1 (en) MINIATURE TAPE CASSETTE
DE3632271A1 (en) CAMERA FOR 110 CASSETTE
DE2919067A1 (en) FILM TRANSPORT DEVICE
DE1232458B (en) Photographic camera
DE6902407U (en) PHOTOGRAPHIC DEVICE.
DE3530916C2 (en) camera
DE2445995A1 (en) SOUND FILM CAMERA
DE3309325A1 (en) ADAPTER FOR A SMALL TAPE CASSETTE
DE1227335B (en) Photographic camera

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection