DE2325617C3 - Method and arrangement for differentiating synchronous and non-synchronous secondary radar response signals to interrogation signals derived by primary radar pulse frequency division - Google Patents

Method and arrangement for differentiating synchronous and non-synchronous secondary radar response signals to interrogation signals derived by primary radar pulse frequency division

Info

Publication number
DE2325617C3
DE2325617C3 DE19732325617 DE2325617A DE2325617C3 DE 2325617 C3 DE2325617 C3 DE 2325617C3 DE 19732325617 DE19732325617 DE 19732325617 DE 2325617 A DE2325617 A DE 2325617A DE 2325617 C3 DE2325617 C3 DE 2325617C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
interrogation
response signals
secondary radar
ratios
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732325617
Other languages
German (de)
Other versions
DE2325617A1 (en
DE2325617B2 (en
Inventor
Bruno 8000 München Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732325617 priority Critical patent/DE2325617C3/en
Priority to GB1130974A priority patent/GB1459266A/en
Priority to FR7417475A priority patent/FR2231014B1/fr
Publication of DE2325617A1 publication Critical patent/DE2325617A1/en
Priority to US05/572,519 priority patent/US4034371A/en
Publication of DE2325617B2 publication Critical patent/DE2325617B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2325617C3 publication Critical patent/DE2325617C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Unterscheidung erwünschter (synchroner) und nicht erwünschter (nichtsynchroner) Antwortsignale bei einem System von mehreren Sekundärradargeräten, deren Abfragesignale aus der Sendepulsfrequenz von zugehörigen Primärradargeräten mit untereinander gleicher oder ähnlicher Pulsfrequenz durch unterschiedliche, änderbare, ganzzahlige Frequenzteilung abgeleitet werden, unter Verwendung von Störaustastgeräten, die nichtsynchrone Antwortsignale auf Grund der unterschiedlichen Abfragepulsfrequenzen unterdrücken, sowie auf eine Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens.The invention relates to a method for distinguishing between wanted (synchronous) and not Desired (non-synchronous) response signals in a system of several secondary radar devices, their interrogation signals from the transmission pulse frequency of associated primary radar devices with each other same or similar pulse frequency through different, changeable, integer frequency division can be derived using noise blankers that respond to nonsynchronous response signals Suppress the reason for the different interrogation pulse frequencies, as well as an arrangement for implementation this procedure.

Elei Sekundärradargeräten treten durch Antwortsi-Elei secondary radars occur through response

gnale, welche wn einem anderen Sekundärradargerät angeregt werden, sogenannte »Fruit«-Störungen auf. Nähere Einzelheiten über die Entstehung und Möglichkeiten der Beseitigung derartiger Störungen sind in dem Buch von Honold »Sekundär-Radar«, 1971, im Kapitel 1, Punkt 7, auf den Seiten 54 bis 61 beschrieben. g na le, which are excited by another secondary radar device, produce so-called "fruit" interference. More details about the origin and possibilities of eliminating such interference are described in Honold's book "Secondary Radar", 1971, in Chapter 1, Point 7, on pages 54 to 61.

Aus der Literaturstelle »Journal of the British IRE« 16 (1956), Seiten 355 bis 382, ist es aus der Seite 373 bekannt, die Pulsfrequenz (Impulsfolgefrequenz) bei Sekundärrardargeräten aus der Pulsfrequenz des zugehörigen Primärradargerätes herzuleiten.From the reference "Journal of the British IRE" 16 (1956), pages 355 to 382, it is off the page 373 known, the pulse frequency (pulse repetition frequency) in secondary rare devices from the pulse frequency of the associated primary radar device.

Aus der Literaturstelle »Electronic Engineering« 33 (1961), Seiten 414 bis 420, ist es aus Seite 420 bekannt, daß bei Übereinstimmung der Abfrage-Pulsfrequenzen benachbarter Sekundärradargeräte »Fruit«-Störungen auftreten können. Als Abhilfsmöglichkeit wird angegeben, daß eines der Sekundärradargeräte veranlaßt werden soll, seine Abfrage-Pulsfrequenz zu ändern. Dies hat jedoch den Nachteil, daß bei dichter Belegung einer größeren Fläche mit vielen Sekundärradar-Abfragegeräten die Gefahr besteht, daß dann die Störungen bei einem anderen Paar von Sekundärradargeräten auftreten. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Möglichkeiten, Änderungen der Abfrage-Pulsfrequenz durchzuführen, beschränkt sind.From the literature reference "Electronic Engineering" 33 (1961), pages 414 to 420, it is from page 420 known that if the interrogation pulse frequencies of neighboring secondary radar devices match "Fruit" disorders can occur. As a remedy, it is stated that one of the secondary radars should be caused to change its query pulse rate. However, this has the disadvantage that if a large area is densely occupied with many secondary radar interrogators, there is a risk of that then the interference occurs with another pair of secondary radars. Another The disadvantage is that the options for making changes to the interrogation pulse frequency are limited are.

Es ist bereits vorgeschlagen worden (DT-Patent 1303650), zur Unterscheidung synchroner und nichtsynchroner Antwortsignale bei Sekundärradargeräten die Abfragesignale durch Frequenzteilung aus den zugehörigen Primärradargeräten herzuleiten, wobei für die verschiedenen, innerhalb des Reichweitenbereichs eines Abfragegerätes liegenden anderen Sekundärradargeräte eine Frequenzteilung mit unterschiedlichen Teilerverhältnissen vorgenommen wird. In diesem Fall wird somit bezüglich der Teilerverhältnisse von vornherein mit einem vorgegebenen Plan gearbeitet, welcher das Auftreten fälschlicherweise synchroner und damit nicht mehr zu beseitigender Störungen verhindern soll. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist darin zu sehen, daß die Zahl der unterschiedlichen Teilerverhältnisse, welche im Rahmen des durch andere Einschränkungen festgelegten Variationsbereiches für die Abfrage-Pulsfrequenz liegen, nicht sehr groß ist. Damit kann nur bis zu einer bestimmten Zahl von Sekundärradargeräten die Vermeidung von nichtsynchronen Antwortsignalen gewährleistet werden. Diese Zahl ist um so geringer, je näher die Pulsfrequenz des Primärradargerätes und die Abfrage-Pulsfrequenz der Sekundärradargeräte beieinander liegen. Eine weitere Schwierigkeit der Anwendung dieses Verfahrens besteht darin, daß bei mobilen Sekundärradaranlagen die Einhaltung der richtigen Teilerverhältnisse eine entsprechende, von der jeweiligen Standortwahl abhängige Vereinbarung mit den anderen Sekundärradargeräten voraussetzen würde.It has already been proposed (DT patent 1303650) to distinguish synchronous and of non-synchronous response signals in secondary radars, the interrogation signals through frequency division derive the associated primary radars, with for the various, within the range an interrogation device lying other secondary radar devices have a frequency division with different Dividing ratios is made. In this case, the dividing ratios worked from the outset with a given plan, which erroneously occurred to prevent synchronous and thus no longer to be eliminated disturbances. A disadvantage of this method can be seen in the fact that the number of different dividing ratios, which in the frame the range of variation for the interrogation pulse rate determined by other restrictions, is not very big. This means that avoidance can only be made up to a certain number of secondary radar devices can be guaranteed by non-synchronous response signals. This number is the lower the ever closer to the pulse frequency of the primary radar device and the query pulse frequency of the secondary radar devices lie together. Another difficulty in using this method is that when mobile secondary radar systems compliance with the correct division ratios a corresponding, of require an agreement with the other secondary radar devices depending on the choice of location would.

Indem älteren DT-Patent 1541564 ist eine weitere Lösung des Problems der Unterscheidung synchroner und nichtsynchroner Antwortsignale unter Schutz gestellt. Dabei werden die zeitlichen Abstände aufeinanderfolgender Abfragesignale eines Sekundärradargerätes nach einem bestimmten, völlig frei wählbaren Zeitplan variiert und die zeitliche Verteilung der eingehenden Antwortsignale mit der aus dem Zeitplan bekannten Verteilung der Abfragesignale verglichen. Zur Auswertung werden nur solche Antwortsignale freigegeben, welche mit dem Zeitplan der Abfragesignale übereinstimmen. Diese Lösung bietet zwar die Möglichkeit, durch die Freiheit in der Wahl der Folge der Abfragesignale nichtsynchrone Störungen wei-By earlier DT patent 1541564 there is another Solution to the problem of differentiating synchronous and non-synchronous response signals placed under protection. The time intervals between successive interrogation signals from a secondary radar device are thereby determined varies according to a certain, completely freely selectable schedule and the time distribution of the incoming Response signals compared with the distribution of the interrogation signals known from the schedule. Only those response signals that match the schedule of the query signals are released for evaluation to match. Although this solution offers the possibility of freedom in the choice of the episode the query signals indicate non-synchronous faults

testgehend zu beseitigen. Dabei sind Bindungen an die Pulsfrequenz des Primärradargerätes weder notwendig noch vorgesehen. Nachteilig ist jedoch, daß die Antwortsignale nicht mehr zeitrichtig dem betreffenden, aus dem Primärradargerät gewonnenen Ra-to be eliminated by testing. Ties to the pulse frequency of the primary radar device are not necessary still planned. The disadvantage, however, is that the response signals are no longer correctly timed to the relevant, radar obtained from the primary radar

darziel zugeordnet werden können. Diese Zuordnung muß nachträglich aus der Kenntnis des Zeitplans, mit welcher die Abfrage-Pulsfrequenz des Sekundärradargerätes geändert worden ist, wieder hergestellt werden. Hierbei ist ein gewisser Aufwand an Spei-target can be assigned. This assignment must be made retrospectively from the knowledge of the schedule which the interrogation pulse rate of the secondary radar device has been changed, restored will. This requires a certain amount of storage

chereinrichtungen nicht zu umgehen.security devices not to bypass.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einem möglichst geringen Aufwand eine Möglichkeit zur Unterdrückung nichtsynchroner Antwortsignale bzw. von Antwortsignalen, die von anderen Abfrage-The invention is based on the object of providing a possibility with as little effort as possible to suppress non-synchronous response signals or response signals that are sent by other interrogation

ao Stationen ausgelöst werden, zu schaffen und dabei den Aufwand für die richtige Zuordnung von Primärradar- und Sekundärradarsignalen ein und desselben Ziels gering zu halten. Gemäß der Erfindung, welche sich auf ein Verfahren der eingangs genannten Art bezieht,ao stations are triggered to create and thereby the Effort for the correct assignment of primary radar and to keep secondary radar signals from one and the same target low. According to the invention, which relates to a procedure of the type mentioned above,

as wird dies dadurch erreicht, daß die Teilerverhältnisse für die Frequenzteilung bei den einzelnen Sekundärradargeräten im Sinne einer an sich bekannten fortlaufend zeitabhängigen Änderung der Abfrage-Pulsfrequenzen fortlaufend zeitabhängig geändert wer-As this is achieved by the divider ratios for the frequency division in the individual secondary radar devices in the sense of a per se known continuously time-dependent change of the query pulse frequencies can be continuously changed time-dependent

den, wobei die zeitliche Folge, nach welcher die Änderung der Teilerverhältnisse vorgenommen wird, für einander möglicherweise störende benachbarte Sekundärradargeräte unterschiedlich gewählt ist, und wobei die Teilerverhältnisse stets ganzzahlig gehaltenthe, whereby the time sequence after which the change of the divisional ratios is made, is selected differently for adjacent secondary radar devices that may interfere with one another, and whereby the dividing ratios are always kept as integers

werden, und daß die zeitliche Folge der Änderung der Teilerverhältnisse zum jeweiligen Empfänger der Antwortsignale fortlaufend übertragen und dort zur Auswertung der Antwortsignale in den Störaustastgeräten herangezogen wird.and that the temporal sequence of the change in the divisional ratios to the respective recipient of the Response signals are continuously transmitted and there for evaluation of the response signals in the noise blanking devices is used.

Eine aufwendige Auswertung der Antworten entfällt deswegen, weil trotz der fortlaufenden Änderungen des Teilerverhältnisses jedes Antwortsignal zeitrichtig dem jeweiligen Primärradar-Echosignal zugeordnet bleibt und für ein bestimmtes Ziel stetsA complex evaluation of the answers is not necessary This is because, despite the continuous changes in the division ratio, each response signal remains associated with the respective primary radar echo signal at the correct time and always for a specific target

♦5 die gleiche Lage bezüglich des Primärradar-Echosignals hat. Die richtige Zuordnung der Sekundärradar-Antwortsignale zu den betreffenden Primärradar-Echosignalen ist damit automatisch und ohne zusätzlichen Aufwand gegeben. Auch bei einer insge-♦ 5 the same position with respect to the primary radar echo signal has. Correct assignment of the secondary radar response signals to the relevant primary radar echo signals is therefore given automatically and without additional effort. Even with a total

samt geringen Variationsbreite der Teilerverhältnisse können mehrere benachbarte Sekundärradargeräte nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeiten, ohne daß fälschlich für synchron angesehene Antwortsignale entstehen, weil für die zeitliche Folge der Teilerverhältnisse beliebige Zeitprogramme hergestellt werden können.together with the small range of variation in the divider ratios, several neighboring secondary radar devices can work according to the method according to the invention without erroneously for synchronously viewed response signals arise because any time programs are produced for the chronological sequence of the divider ratios can be.

Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß die Sperrung der Antwortgeräte (während der Verarbfcitungszeit) zu verschiedenen Zeitpunkten erfolgt, so daß andere Abfragestationen zumindest von Zeit zu Zeit ein Antwortsignal bei dem gleichen Antwortgerät auslösen können. Dies ist u.U. bei synchron oder in etwa synchron erfolgenden Abfragen von verschiedenen Abfragestationen nicht mehr der Fall.Another advantage of the method according to the invention is that the blocking of the transponders (during processing time) takes place at different times, so that other query stations at least from time to time can trigger a response signal from the same transponder. this is possibly with synchronous or approximately synchronous queries from different query stations no longer the case.

Von besonderer Bedeutung ist die Zuordnung zum Echosignal des Primärradargerätes dort, wo eine Entfernungskorrelation mit Hilfe eines oder mehrererThe assignment to the echo signal of the primary radar device is of particular importance where there is a distance correlation with the help of one or more

Entfernungstore (z.B. beim Zielfolgeradar) vorgenommen werden soll. Um die richtige Zuordnung zum Primärradar-Echosignal zu erhalten, brauchen bei der Erfindung keine zusätzlichen Maßnahmen getroffen zu werden, die bei vernünftigem Aufwand ohnehin meist mit einer Verschlechterung der Entfernungsauflösung infolge der notwendigen Verzögerungseinrichtungen (z.B. durch Quantisierung) verbunden sind.Distance gates (e.g. in the tracking radar) should be made. To make the correct assignment to the To obtain a primary radar echo signal, no additional measures need to be taken with the invention to become, which with reasonable effort anyway mostly with a deterioration of the distance resolution due to the necessary delay devices (e.g. by quantization).

Eine bevorzugte Lösung für die Variation des Tei- *° lerverhältnisses gemäß der Erfindung besteht darin, daß diese Änderung des Teilerverhältnisses statistisch oder pseudostatistisch vorgenommen wird. Damit besteht auch bei sehr kleinen möglichen Variationsbreiten des Teilerverhältnisses die Möglichkeit, insgesamt «5 eine größere Zahl von Sekundärradargeräten gegen nichtsynchrone oder fälschlicherweise »synchrone« Störungen zu schützen.A preferred solution for the variation of the part * ° ratio according to the invention is that this change in the division ratio is statistical or is done pseudo-statistically. This means that there is also a very small possible range of variation of the divider ratio the possibility of a total of «5 against a larger number of secondary radar devices to protect non-synchronous or incorrectly "synchronous" interference.

Bei einer geringen Dichte der Sekundärradargeräte ist es u. U. auch möglich, einfache, aber jeweils unter- »° schiedliche periodische Vorgänge für die Teilerverhältnisse benachbarter Sekundärradargeräte vorzusehen. With a low density of secondary radar devices, it may also be possible to use simple but less than- »° to provide different periodic processes for the division ratios of neighboring secondary radar devices.

Es ist zweckmäßig, daß der Bereich, in welchem die Teilerverhältnisse geändert werden, für alle Se- »5 kundärradargeräte gleich groß gehalten wird.It is advisable that the area in which the division ratios are changed should be for all Se- »5 secondary radar devices are kept the same size.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Teilerverhältnisse symmetrisch zu dem maximal zulässigen Teilerverhältnis gewählt werden. Das maximal zulässige Teilerverhältnis ist durch internationale Vereinbarungcn dadurch (indirekt) festgelegt, daß es eine obere Grenze für die Abfrage-Folgefrequenz gibt, die innerhalb eines größeren Zeitraumes eingehalten werden muß. Bei einer statistischen Über- und Unterschrcitung des zulässigen Wertes ergibt sich im Mittel eine Einhaltung des Wertes. Die möglichen Tcilcrvcrhältnissc werden aber gegenüber (bekannten) konstanten Teilerverhältnisscn wesentlich vergrößert und dadurch die Möglichkeit zur Beseitigung unerwünschter Antwortsignal erheblich verbessert.It is particularly advantageous if the division ratios are symmetrical with respect to the maximum permissible division ratio to get voted. The maximum permissible dividing ratio is determined by international agreements determined (indirectly) by the fact that there is an upper limit for the interrogation repetition rate that must be adhered to within a longer period of time. In the case of a statistical excess or undercut of the permissible value results in an average compliance with the value. The possible proportions however, compared to (known) constant divider ratios, they are significantly increased and this significantly improves the ability to eliminate unwanted response signals.

Es ist zweckmäßig, daß die Anzahl der möglichen Tcilcrvcrhältnissc nicht größer gewühlt wird als die mittlere Anzahl von Antworten, die ein Ziel bei der konstanten höchstzulässigen Abfrngcfrcqucnz geben kann. Sonst besteht die Gefahr, daß im Hinblick auf die Zicliibcrstrcichungszcit zu wenig Antworten eingehen. It is appropriate that the number of possible Partial ratio is not chosen to be greater than that Average number of responses that a target gives with the constant maximum permissible query rate can. Otherwise there is a risk that too few responses will be received with regard to the delineation.

Es ist vorteilhaft, daß die Änderung der Teilcrverhältnlsse bei jedem Abfragesignal vorgenommen wird. so It is advantageous that the change in the partial ratio is made with each interrogation signal. so

In manchen Fällen knnn es zweckmäßig sein, daß eine Annahmeschwellc vorgesehen wird, welche erst nach Eintreffen einer vorgegebenen Zahl von aufeinanderfolgenden synchronen Antworten eine Anzeige /AiHIIJt, SSIn some cases it may be useful that an acceptance threshold is provided, which is only displayed after a predetermined number of successive synchronous responses have arrived / AiHIIJt, SS

Eine Vergrößerung der möglichen Abfrngcfolgcn ist dadurch möglich, daß mehrmals nacheinander die gleichen Tellcrvcrhültnlssc zugelassen werden, jedoch die Zahl der gleichen Teilcrverhtiltnissc kleiner gewühlt ist als die Annuhmeschwcllc.An increase in the possible query sequences is possible if the The same percentage rate can be admitted, but the number of the same percentage rate is chosen to be smaller than the acceptance rate.

Eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß beim Sekundiirrudurgcriit ein Zufallsgenerator vorgesehen Ist, welcher die Folge der Teilervcrhliltnisse direkt oder indirekt steuert.An arrangement for carrying out the method according to the invention is characterized in that a random generator is provided for the secondary control, which controls the sequence of the divider relationships directly or indirectly.

Die Erfindung sowie Weiterbildungen der Erfindung werden un Hund von Zeichnungen niihcr erläutert. Bs zeigenThe invention and further developments of the invention are explained in more detail in the drawings. Bs show

Fig. 1 a und 1 b einen Impulsplan für zwei Sekundärradargeräte nach der Erfindung, wobei Fig. Ib rechts an Fig. la angesetzt zu denken ist,FIGS. 1 a and 1 b show a pulse diagram for two secondary radar devices according to the invention, FIG. Ib to the right of Fig. la is to be thought of,

Fig. 2 im Blockschaltbild den Aufbau eines Primärradargerätes, 2 shows the structure of a primary radar device in a block diagram,

Fig. 3 im Blockschaltbild den Aufbau eines zugehörigen Sekundärradargerätes,3 shows the structure of an associated secondary radar device in a block diagram,

Fig. 4 eine Einrichtung zur Koinzidenzbüdung mit Verzögerungseinrichtungen,4 shows a device for coincidence training with Delay devices,

Fig. 5 einen Impulsplan zur Erläuterung der durch die Erfindung erzielten Verbesserung bei der Sperrung der Antwortgeräte.Fig. 5 is a timing diagram to explain the improvement in locking achieved by the invention the transponders.

In Zeilen a) bis n) der Fig. 1 sind folgende Impulsfolgen in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt:In lines a) to n) of Fig. 1, the following pulse sequences are shown as a function of time:

a) Primärradar-Sendeimpulsea) Primary radar transmission pulses

b) Ziel-Echosignale zu Sendeimpulsen nach Zeileb) Target echo signals to transmit pulses by line

a)a)

c) Pretriggerimpulse für Sekundärradargerätec) Pre-trigger pulses for secondary radar devices

d) variiertes Teilerverhältnis einer ersten Abfragestation (Sekundärradargerät) A d) varied division ratio of a first interrogation station (secondary radar device) A

e) Anzeigebereich für Sekundärradarantwortsignalc bei der Station A e) Secondary radar response signal display area at station A.

f) Zielantworten eines Zieles auf Abfrage der Abfragestation A f) target responses of a target to the query of the query station A

g) variiertes Teilerverhältnis einer Abfragestation (Sekundärradargerät) B g) varied dividing ratio of an interrogation station (secondary radar device) B

h) Antworten auf Abfragen der Station B
i) Antworten auf Abfragen beider Stationen A
h) Responses to queries from station B
i) Answers to queries from both stations A

und B
k) entsprechend dem Abfrageschema der Station A
and B
k) according to the query scheme of station A.

verzögerte Antworten
I) Antwortsignale am Ausgang einer 2er-Koinzi-
delayed responses
I) Response signals at the output of a 2-way coincidence

dcnz mit den Signalen der Zeilen i) und k)
m) Anzeigcbcreichc (Annahmetore) der Abfragestation A
dcnz with the signals of lines i) and k)
m) display area (acceptance gates) of interrogation station A

n) Anzeige auf dem Bildschirm PPI der Abfragestation A. n) Display on the screen PPI of the answering station A.

In Zeile a) sind die Sendeimpulse eines ersten Priinärradargcrätcs mit 50 bis 514 bezeichnet. Die Periodcndaucr beträgt T = -fc· wobei fp die Pulsfrequenz (Impulsfolgcfrcqucnz) des Primärradargerätes ist.In line a), the transmission pulses of a first primary radar unit are denoted by 50 to 514. The period duration is T = -fc · where fp is the pulse frequency (pulse train frequency) of the primary radar device.

In Zeile b) sind die zugehörigen Echosignale eines Zieles in einer bestimmten Entfernung mit EO bis E14 bezeichnet, wobei das Echosignal /Γ0 auf den Scndcimpuls 50, das Echosignal El auf den Sendeimpuls 51 usw. zurückgeht. Die Laufzeit für das Echosignal beträgt somit fO, woraus in bekannter Weise die Zielcnlfcrnung bestimmt und eine entsprechende Darstellung z.B. auf einem Pnnoramabildschirm (»PPI«) vorgenommen werden kann. In line b), the associated echo signals of a target at a certain distance are labeled EO to E14, the echo signal / Γ0 being based on the scndc pulse 50, the echo signal E1 on the transmission pulse 51 and so on. The transit time for the echo signal is thus f0, from which the target range is determined in a known manner and a corresponding display can be made, for example on a panorama screen ("PPI") .

In Zeile c) sind die sogenannten »Pretriggcrw-lmpulse dargestellt und mit J0O bis Γ14 bezeichnet. Be Radargeräten, bei welchen der Bildschirm des Primiirrudargcriites gleichzeitig die Informationen de; Sckundärradargcriites wiedergeben soll, wird be kunntlich von Prctriggerimpulscn Gebrauch gemacht Die Verarbeitung der Sekundörradarlnforrnalioi beim Antwortgerät und gegebenenfalls auch bein Abfragegerät dauert nämlich liingcr als die Vcrarbci tung der Information beim Primärradargcrlü, Man is deshalb dazu übergegangen, die Sekundiirradarabfra gen um eine systemmüßig festgelegte Zeit tP (Prctrlg gerzcit) vor dem zugehörigen Primurrndurscridcim puls auszusenden und dadurch ohne zusätzliche! Aufwund eine in etwu ortsrichtige Darstellung au dem Bildschirm für die Primärradar- und Sckundiirra dnrinformalion eines Zieles zu gewährleisten. DIiIn line c) the so-called “pre-triggering pulses” are shown and denoted by J 0 O to Γ14. In the case of radars in which the screen of the primary device simultaneously displays the information; Shall restore Sckundärradargcriites will be made kunntlich of Prctriggerimpulscn use Processing Sekundörradarlnforrnalioi the response unit and possibly also including interrogator takes namely liingcr than the Vcrarbci processing of information in Primärradargcrlü, therefore Man is gone over to the Sekundiirradarabfra gen a system idle fixed time tp ( Prctrlg gerzcit) before the associated Primurrndurscridcim pulse and thus without additional! Aufwund to ensure a roughly correct representation on the screen for the primary radar and Sckundiirra dnrinformalion of a target. DIi

Pretriggerimpulse zeigen somit die gleiche Verteilung wie die Sendeimpulse 50 bis 514 nach Zeile a); sie liegen lediglich um die Zeit tP vor den Sendeimpulsen.Pretrigger pulses thus show the same distribution as the transmit pulses 50 to 514 according to line a); they are only around the time tP before the transmission pulses.

Bei Radargeräten, welche eine andere Art der Darstellung oder Verarbeitung der Primärradar- und Sekundärradarinformation vornehmen (z.B. mittels Rechnern), ist die Erzeugung eigener Pretriggcrimpulse u.U. nicht erforderlich. In diesem Fall können die Abfrageimpulsc für das Sekundärradai gerät direkt aus den Primärradarimpulsen durch Frequenzteilung hergeleitet werden. Die nachfolgend im Zusammenhang mit den Pretriggerimpulsen angestellten Überlegungen gelten dann sinngemäß auf die Sendeimpulse übertragen.In the case of radars, which have a different type of display or process the primary radar and secondary radar information (e.g. using Computers), it may not be necessary to generate your own pre-trigger crimp pulses. In this case you can the query pulse for the secondary radai device directly can be derived from the primary radar pulses by frequency division. The following in connection Considerations made with the pre-trigger pulses then apply mutatis mutandis to the transmit pulses transfer.

In Zeile d) sind die (normalerweise aus mehreren Impulsen bestehenden) Abfragcsignale für eine erste Abfragestation A schematisch dargestellt, wobei kein festes Teilerverhältnis, sondern ein variables Teilerverhältnis gegenüber den Pretriggerimpulsen nach Zeile c) angewandt ist. Der erste Abfrageimpuls APO geht auf den Pretriggerimpuls PO (und damit indirekt auf den Sendeimpuls 50) zurück. Der zweite Abfrageimpuls APA geht auf den Pretriggerimpuls PA (und damit indirekt auf den Sendeimpuls 54) zurück. Das Teilerverhältnis wäre somit für die ersten beiden Abfrageimpulse APO und APA gegenüber den Sendeimpulsen bzw. Pretriggerimpulsen 1:4.In line d) the interrogation signals (normally consisting of several pulses) for a first interrogation station A are shown schematically, with no fixed division ratio, but a variable division ratio being applied to the pretrigger pulses according to line c). The first interrogation pulse APO is based on the pre-trigger pulse PO (and thus indirectly on the transmission pulse 50). The second interrogation pulse APA is based on the pre-trigger pulse PA (and thus indirectly on the transmission pulse 54). The division ratio would therefore be 1: 4 for the first two interrogation pulses APO and APA compared to the transmission pulses or pretrigger pulses.

Der nächste, auf den Abfrageinipuls APA folgende Abfrageimpuls AP6 ist aus dem Pretriggerimpuls /'6 und damit dem Sendeimpuls 56 hergeleitet. Das Teilerverhältnis wäre somit für die beiden Abfrageimpulse APA und AP6 gegenüber den Sendeimpulsen bzw. Pretriggerimpulsen 1:2.Next, following the Abfrageinipuls APA interrogation pulse AP6 is from the Pretriggerimpuls / '6, and thus derived the excitation pulse, 56th The division ratio would therefore be 1: 2 for the two interrogation pulses APA and AP6 compared to the transmission pulses or pretrigger pulses.

Der nächste, auf den Abfrageimpuls APd folgende Abfrageimpuls /!/'11 ist aus dem Pretriggerimpuls /1Il und damit dem Sendeimpuls 511 hergeleitet. Das Teilerverhältnis wäre somit für die beiden Abfrageimpulse APb und APH gegenüber dun Sendeimpulsen 1:5.Next, following the interrogation pulse APd interrogation pulse /! / '11 is derived from the Pretriggerimpuls / 1 Il and thus the transmission pulse 511th The division ratio would therefore be 1: 5 for the two interrogation pulses APb and APH compared to the dun transmission pulses.

Der nächste, auf den Abfrageimpuls APW folgende Abfrageimpulse APlA ist aus dem Pretriggerimpuls /'14 und damit dem Sendeimpuls 514 hergeleitet. Das Teilerverhältnis wäre somit für die beiden Abfrageimpulse APH und APIA gegenüber den Sendcimpulsen b/.w. Pretriggcrimpulsen 1:3.Next, following the interrogation pulse APW interrogation pulses APLA is derived from the Pretriggerimpuls / '14 and the transmission pulse 514th The division ratio would thus be for the two interrogation pulses APH and APIA compared to the transmission pulses b / .w. Pre-trigger crimp pulses 1: 3.

Die zeitliche Folge, nach welcher die Änderung der Tcilerverhältnisse vorgenommen wird, verläuft dem nach von einem zum anderen Abfrageimpuls bei der Station A nach der Gesetzmäßigkeit 1:4, 1:2, 1: S. 1 :3. Diese Folge ist in beliebiger statistischer oder pseudostatistischer Weise fortgesetzt zu denken.The time sequence according to which the change in the dividing ratio is made runs from one to the other query pulse at station A according to the law of 1: 4, 1: 2, 1: S. 1: 3. This sequence is to be thought of as continued in any statistical or pseudo-statistical way.

In Zeile u) ist der Anzeigcbcrcieh für Sckundärrailnr/.iülc bei der Station A dargestellt. Der Anzcigebercieh ist maximal gleich der Impulsdauer 7'des PrI-märradargeriitüs gewählt. Er beginnt unmittelbar nach der Aussendung des jeweiligen Primiirradaiscndeimpulses und endet vor der Aussendung des nächsten Primiirradarsendeimpulses. Das Sckundarradargeriit ist somit stets für eine bestimmte Zeit nach der Aussendung der Setuleiinpulse 50, 54, 56, 511 und 514 geöffnet. In line u) the display for secondary rail no. / .Iülc at station A is shown. The display range is selected to be at most equal to the pulse duration 7 'of the primary radar device. It begins immediately after the transmission of the respective primary radar transmission pulse and ends before the transmission of the next primary radar transmission pulse. The basic radar device is therefore always open for a certain time after the transmission of the set-up pulses 50, 54, 56, 511 and 514.

In Zeile f) sind die Antwortsignale auf die Abfragen der Station A nach Zeile d) dargestellt. Dabei ist angenommen, daß sie von dem gleichen Ziel kommen, welches die Echosignale /vO bis E14 beim Primiirradargerät verursacht. Diese Antwortsignale liegen infolge der zeitlichen Vorentzerrung (durch die Prclriggenminilse) um dieselbe Zeit rO nach dem zugehöri Seiuleimpuls, von welchem das Abfragesignal hergestellt ist wie die passiven Echosignale £0, EA, £6, £11, £14 und können damit ortsrichtig auf einem Bildschirm zusammen mit diesen wiedergegeben werden. Diese Antwortsignale sind mit AAO (ausgelöst durch APO), AAA (ausgelöst durch APA), AAd (ausgelöst durch APd), AAW (ausgelöst durch APW) und AAiA (ausgelöst durch APIA) bezeichnet. Die Steuerung des Anzeigebercichs (Annahmetores) des Sekundärradargerätes muli demnach zeitabhängig in derselben Folge wie die Folge der Abfrageimpuls nach Zeile d) vorgenommen werden. Dann ist sichergestellt, daß bereits ein entsprechender Teil von nichtsynchronen Antwortsignalen durch die spezielle Art In line f) the response signals to the queries from station A according to line d) are shown. It is assumed that they come from the same destination which causes the echo signals / v0 to E14 in the primary radar device. As a result of the temporal pre-equalization (by the Prclriggenminilse), these response signals are at the same time r0 after the associated signal pulse from which the interrogation signal is produced as the passive echo signals £ 0, EA, £ 6, £ 11, £ 14 and can therefore be correctly placed on a Screen can be played back with them. These response signals are labeled AAO (triggered by APO), AAA (triggered by APA), AAd (triggered by APd), AAW (triggered by APW) and AAiA (triggered by APIA) . The control of the display area (acceptance gate) of the secondary radar device must therefore be carried out as a function of time in the same sequence as the sequence of the interrogation pulse according to line d). Then it is ensured that a corresponding part of non-synchronous response signals by the special type

'5 der Öffnung des Anzeigebereichs nach Zeile e) ausgeschieden werden.'5 the opening of the display area after line e) eliminated will.

In Zeile g) sind die Abfragesignale einer zweiten Station B dargestellt, die als nur aus einem zweiten Primärradargerät mit dem gleichen Primärradartakt hergeleitet angenommen sind wie die Abfragesignalc der Station A nach Zeile d). Dabei ist somit der für die Störungsunterdrückung ungünstigste Fall vorausgesetzt, daß beide Sekundärradarstationen A und ö mit Primärradargeräten zusammenarbeiten, welcheLine g) shows the interrogation signals from a second station B , which are assumed to be derived only from a second primary radar device with the same primary radar artact as the interrogation signals from station A according to line d). The most unfavorable case for interference suppression is thus assumed that both secondary radar stations A and O work together with primary radar devices, which

a5 die gleiche Pulsfrequenz und die gleiche Phasenlage haben. Der erste Abfrageimpuls BPO geht auf den Pretriggerimpuls PO und den Sendeimpuls 50 zurück, der Abfrageimpuls /JP3 geht auf den Pretriggerimpuls /'3 und den Sendeimpuls 53 zurück, der Abfrageimpuls 3ΡΊ geht auf den Pretriggerimpuls Pl und den Sendeimpuls 57 zurück, der Abfrageimpuls ÖP13 geht auf den Pretriggerimpuls P13 und den Sendeimpuls 513 zurück. Das Teilerverhältnis variiert somit bei der Station B, ausgehend von dem Abfrageimpuls BPO nach folgender Gesetzmäßigkeit: 1:3, 1:4, 1:6. Diese zeitliche Folge der Teilerverhältnisse ist unterschiedlich von der Folge der Teilerverhältnisse der A.bfragestation A, welche sich aus der Zeile d) ergibt. Antwortsignale von Zielen, welche von der Abfragestation B ausgelöst werden, sind in Zeile h) dargestellt. Zu dem Abfragesignal BPO gehört das Antwortsignal BAO, zu dem Abfragesignal BP3 das Antwortsignal BA3, /.u dem Abfragesignal BPl das Antwortsignal /i/17und zu dem Abfragesignal flP13 das Antwortsignal BA13. Diese Antwortsignale haben somit abgesehen von einer zeitlichen Verschiebung dieselbe Verteilung wie die Abfragesignale nach Zeile g). a 5 have the same pulse frequency and the same phase position. The first query pulse BPO goes back to the pre-trigger pulse PO and the transmission pulse 50, the query pulse / JP3 is based on the pre-trigger pulse / '3 and the transmission pulse 53, the query pulse 3ΡΊ is based on the pre-trigger pulse P1 and the transmission pulse 57, the query pulse ÖP13 goes back to the pre-trigger pulse P13 and the transmit pulse 513. The division ratio thus varies at station B, based on the interrogation pulse BPO, according to the following law: 1: 3, 1: 4, 1: 6. This time sequence of the divider ratios is different from the sequence of the divider ratios of the interrogation station A, which results from line d). Response signals from targets that are triggered by the interrogation station B are shown in line h). To the interrogation signal BPO is one of the response signal BAO to the interrogation signal BP3 the response signal BA3, /.u the interrogation signal BPI the response signal / i / 17And to the interrogation signal flP13 the response signal BA 13 have thus apart from the postponement same distribution This response signals as the interrogation signals according to line g).

In Zeile i) sind die Antwortsignale nach den ZeilenIn line i) are the response signals after the lines

f) und h) gemeinsam dargestellt. Derartige Antworten können beispielsweise bei der Abfragestation A eintreffen, wobei die Antworten AAO, AAA, AAft, AAW und AAiA erwünschte und die Antworten /MO1 /i/13, IM7 und /MIl unerwünschte (weil von der Abfragestation Ii ausgelöste) Antwortsignal darstellen. f) and h) shown together. Such responses can arrive, for example, at the interrogation station A , the replies AAO, AAA, AAft, AAW and AAiA representing desired and the answers / MO 1 / i / 13, IM7 and / MIl undesirable (because triggered by the interrogation station Ii ) response signals.

Trotz der seht starken Belegung durch unerwünschte Antwortsignal können für jede der Stationen die synchronen von den nichtsynchronen SignalerDespite the very high occupancy by unwanted response signals, the synchronous from the non-synchronous signalers can be used for each of the stations

fio unterschieden werden. Dies soll im Hand der nachfolgenden Zeilen k) mit 11) erläutert werden, und zwai für die Station A. Dn vorausgesetzt wird, dall bei ir Umpfiingcr der jeweiligen Stution die zeitliche Folgt. dcrTellervcrhültnisse b/.w. der Abstand, mit dem diefio can be distinguished. This is to be explained in the hand of the following lines k) with 11), and it is presupposed for station A. Dn that the time follows at ir Umpfiingcr of the respective station. table conditions b / .w. the distance with which the

«a Abfragesignale ausgefiandl werden, bekannt ist, lasser sich Koin/idciuschiiltungcn bilden, welche da! zellliche Zusammentreffen aufeinmulerfolgendoi Abfragesignale zur Auswertung heranziehen. Hei ei«A query signals are found, is known to be lasser Koin / idciusschiltungcn form, which there! Cell encounters on one-mulcherfolgendoi Use query signals for evaluation. Hey egg

70» 630/24170 »630/241

nem Teilerverhältnis von 1:4, wie es zwischen dem Abfragesignal APO und dem Abfragesignal APA bei der Station A angewendet wird, muß bei einer Verzögerung des Antwortsignals AAO um den Wert 4T eine zeitliche Koinzidenz mit dem Antwortsignal AA4 eintreten. With a division ratio of 1: 4, as used between the interrogation signal APO and the interrogation signal APA at station A , if the response signal AAO is delayed by the value 4T, a temporal coincidence with the response signal AA4 must occur.

In Zeile k) ist das Antwortsignal AAO' nach Zeile i) bzw. Zeile f) um 4 T verzögert und trifft deshalb zeitlich mit dem nächstfolgenden Antwortsignal AA4 zusammen. Daraus resultiert ein Ausgangssignal bei der 2er-Koinzidenz nach Zeile 1), welches mit KAA4,0' bezeichnet ist. Das Antwortsignal BAA, welches von der Station B ausgelöst worden ist, wird unterdrückt, weil kein korrespondierendes Antwortsignal bei der Station A gespeichert ist. Nähere Einzelheitender Verzögerungseinrichtung sind bei Fig. 4 erläutert.In line k) the response signal AAO ' after line i) or line f) is delayed by 4 T and therefore coincides in time with the next following response signal AA4 . This results in an output signal with the 2-part coincidence according to line 1), which is designated with KAA4,0 ' . The response signal BAA, which was triggered by station B , is suppressed because no corresponding response signal is stored at station A. Further details of the delay device are explained in FIG.

Das Antwortsignal AA4 wird um 2 T, entsprechend dem Teilerverhältnis 1:2, verzögert und als Signal /1/44' in Zeile k) mit dem Antwortsignal AA6 verglichen. Es kommt zu einem Koinzidenzsignal KAA6,4', welches zu einer Anzeige KAA6,4' nach Zeile n) führt. Das Antwortsignal BAO', welches aus der Verzögerung des Antwortsignals BAO und 4 T hervorgeht, wird unterdrückt.The response signal AA4 is delayed by 2 T, corresponding to the division ratio 1: 2, and compared as signal / 1/44 'in line k) with the response signal AA6. A coincidence signal KAA6,4 'occurs, which leads to a display KAA6,4' after line n). The response signal BAO ', which arises from the delay in the response signals BAO and 4 T , is suppressed.

Das Antwortsignal BA3, welches um 4 T verzögert worden ist, trifft (als erschwerend angenommenes Beispiel einer unerwünschten zufälligen Koinzidenz) mit dem Antwortsignal BAl nach Zeile i) zusammen. Es kommt zu einer Koinzidenz KBAl',3', welche zu einer fälschlichen Antwortanzeige führen könnte. Da jedoch der Anzeigebereich der Station A bei Auftreten des Koinzidenzimpulses KBAl,y nicht geöffnet ist (in Zeile m) ist kein Annahmetor vorhanden), wird diese zufällig entstandene Fehl-Koinzidenz ebenfalls unterdrückt. Die Breite der Annahmetore ATi, AT4, AT6, ATIl, AT14 nach Zeile m) ist etwas kleiner als die Periodendauer 7'der Sendeimpulse, Sie worden unmittelbar nach der Aussendung des jeweiligen Sendeimpulses geöffnet (z.B. ATO nach SO) und vor dem nächstfolgenden Sendeimpuls (für ATO der Scindeimpuls >S'l) geschlossen. Sie treten aber nur nach entsprechenden Abfragesignalen (z.B. ATO nach d-:r Abfrage APO) auf. Dumit geben die Annahmetore nach Zeile m) auch die Verteilung der Abfragen wiu der.The response signal BA3, which has been delayed by 4 T , coincides (assumed as an aggravating example of an undesirable random coincidence) with the response signal BAl according to line i). There is a coincidence KBAl ', 3', which could lead to an incorrect response display. However, since the display area of station A is not open when the coincidence pulse KBAl, y occurs (there is no acceptance gate in line m), this coincidentally created incorrect coincidence is also suppressed. The width of the acceptance gates ATi, AT4, AT6, ATIl, AT14 according to line m) is slightly smaller than the period 7 'of the transmission pulses, they were opened immediately after the transmission of the respective transmission pulse (e.g. ATO to SO) and before the next transmission pulse ( for ATO the scan pulse>S'l) closed. However, they only occur after corresponding query signals (e.g. ATO after d-: r query APO) . Then the acceptance gates according to line m) also indicate the distribution of the queries.

Das Antwortsignal AAd nach Zeile k) wird um 5 T1 entsprechend dem Teilerverhältnis 1:5, verzögert und trifft mit dem Antwortsignal AAH nach Zeile i) zusammen. Bs entsteht ein Koinzidcimmpuls /04/111.6', du das Annahmetor der Stution A nach Zeile in) geöffnet ist. Dies führt zu einer Anzeige KAA 11,6' nuch Zeile n). Das ebenfalls um 5 T verzögerte Antwortsignal HAT wird unterdrückt. Das um 3 T1 einbrechend dem Teilerverhältnis I: .1, verzögerte Antwortsignal /1/111' nach Zeile k) führt zu einer Koinzidenz mit dem Antwortsignal /1/114 nach Zeile i), welche in Zeile I) dargestellt und mit K/1/114, 1Γ bezeichnet ist. Dies bedingt auch eine Anzeige M/114,11' mich Zeile n). Dus Antwortsignal HAU nach Zeile i) führt bei der Stution A zu Keiner Anzeige, The response signal AAd according to line k) is delayed by 5 T 1 according to the division ratio 1: 5 and coincides with the response signal AAH according to line i). A coincidence pulse /04/111.6 'arises when the acceptance gate of ward A according to line in) is open. This leads to a display KAA 11,6 'also line n). The response signal HAT , which is also delayed by 5 T, is suppressed. The response signal / 1/111 'after line k), which drops by 3 T 1 in the division ratio I: .1, leads to a coincidence with the response signal / 1/114 according to line i), which is shown in line I) and is marked with K / 1/114, 1Γ is designated. This also requires an advertisement M / 114.11 'me line n). The response signal HAU according to line i) leads to no display in ward A,

In analoger Weise werden hei der Abfrugcstution I) die hier als nichtsynchron anzusehenden Antworten unterdrückt, welche von den Zielen auf Abfragen durch die Station A abgegeben werden. Es würde sich um Antworten AAO, AA4, AA6, AAIl und AA14 handeln,In an analogous manner, the responses, which are to be regarded as non-synchronous here, are suppressed in the query institution I) which are issued by the destinations to queries by station A. It would be answers AAO, AA4, AA6, AAIl and AA14 ,

Es ist noch darauf hinzuweisen, daß trotz einer entsprechenden Gesetzmäßigkeit oder statistischen Verteilung der Abfragesignale sich etwa ergebene zufällige Koinzidenzen, welche auch noch in den Anzeigenbereich der jeweiligen Station (z. B. der Station A in Zeile m) fallen wurden, normalerweise zu keinen Schwierigkeiten führen,'weil auf Grund einer einmaligen Koinzidenz normalerweise noch nicht echte Antwortsignal angenommen werden. Bei den Sekundärradargeräten sind Annahmeschwellen vorgesehen, die z.B. erst nach einer 3er- oder 5er-Koinzidenzdie Antwortsignale zur Auswertung freigeben. Bei der Biklschirmauswertung sind im allgemeinen Schwierigkeiten schon deswegen nicht zu befürchten,It should also be pointed out that in spite of a corresponding regularity or statistical distribution of the interrogation signals, any random coincidences that may have occurred which also fall within the display area of the respective station (e.g. station A in line m) do not normally cause any difficulties lead, 'because due to a one-time coincidence normally not yet real response signals are accepted. In the case of the secondary radar devices, acceptance thresholds are provided which, for example, only release the response signals for evaluation after a 3 or 5 coincidence. In general, difficulties are not to be feared when evaluating the screen,

weil ein einmaliges kurzzeitiges Aufleuchten des Bildschirms normalerweise von dem Radarbeobachter nicht als echtes Antwortsignal ausgewertet wird.because a single brief flash of the screen is usually from the radar observer is not evaluated as a real response signal.

Die Art und Weise, in welcher die zeitliche Folge der Änderung der Teilerverhältnisse beim Empfänger im Sekundärradargerät zur Austastung unerwünschter Antwortsignale herangezogen wird, kann verschieden erfolgen. Eine einfache Möglichkeit besteht darin, Annahmetore mit für diese Aufgabe heranzuziehen. Aus Zeile m) der Fig. 1 ist ersichtlich, daßThe way in which the temporal sequence of the change in the dividing ratios at the recipient is used in the secondary radar device to blank out unwanted response signals, can be different respectively. A simple possibility is to use acceptance gates for this task. From line m) of Fig. 1 it can be seen that

»5 die Aninuhmctore des Empfängers der Station A die gleiche Verteilung aufweisen wie die Abfragesignale APO, AP4, APb, APH, AP\4 nach Zeile d). Da somit die Annahmetore ATO, AT4 usw. nach Zeile in) in analoger Weise wie die Abfragesignale der Zeile»5 the aninuhmctore of the receiver of station A have the same distribution as the interrogation signals APO, AP4, APb, APH, AP \ 4 according to line d). Since the acceptance gates ATO, AT4 etc. after line in) are thus analogous to the interrogation signals of the line

d) gesteuert werden, ist die zur Auswertung erforderliehe Berücksichtigung der unterschiedlichen Teilerverhältnisse bzw. der unterschiedlichen Abstände der Abfragesignale beim Empfänger der Abfragestation bereits ausgenutzt.d) are controlled, is the one required for evaluation Consideration of the different divider ratios or the different distances between the Interrogation signals already used at the receiver of the interrogation station.

Eine weitere Verbesserung dieser Auswertung und damit eine noch bessere Unterdrückung unerwünschter Antwortsignale kann dadurch erfolgen, daß jedes Annahinetor in einzelne Entfernungskanäle unterteilt wird. In Zeile m) sind bei jedem Annahmetor jeweilsA further improvement of this evaluation and thus an even better suppression of undesirable effects Response signals can be given by dividing each acceptance gate into individual distance channels will. In line m) are each acceptance goal

drei derartige Entfernungskanäle Rl, R2 und A3 angedeutet. Diese Entfernungskanäle sind üblicherweise gleich groß gewählt; in den meisten Fällen ist jedoch eine größere Anzahl als nur drei Entfemungskanälc vorgesehen.three such distance channels Rl, R2 and A3 indicated. These distance channels are usually chosen to be the same size; in most cases, however, a greater number than just three removal channels is provided.

Es zeigt sich, daß die erwünschten Antwortsignal·:, also bei der Station A die Antwortsignale AAO, /1/14, /l.«46, /1/111, /1/114, stets in den gleichen Entfernungskanul Rl fallen, Bei in einer nicht näher dargestellten Weise gegebenenfalls zufällig auch nach der so Annahmetorschaltung noch vorhandenen (unerwünschten) Antwortsignal (z.B. auf Grund von Abfragen der Station B) wiire diese Gesetzmäßigkeil nicht vorhunden. Diese Antwortsignule würden nämlich z, B. einmal in den Entfemungsknnul Al, bei dei nächsten Abfrage überhaupt nicht in das Annahmetor, bei der nächsten Abfrage in den Entfernungskunul Ri usw. füllen. Es ergübe sich also eine statistisch»: Verteilung auf die Entfemungskunäle, so daß eine Anzeige durch Einführung einer entsprechenden "° Zllhlsehwclle verhindert werden kann, Nimmt mur beispielsweise un, duli die Annuhmeschwclli (« Zählsehwelle) so gewühlt ist, du« vor einer Anzeige erst nacheinander fortlaufend drei Antwortet im selben Eutfernungskunul auftreten mllssen, duni «8 würde eine entsprechende Annuhmeschwelle In Font einer Ztlhlschullung erst ttuf Grund des Antwortsignal« AA6 eine Anzeige zulassen, weil dies das dritte Antwortsignal Im Entfernungskunul Rl wäre (nacl It turns out that the desired response signal · :, that is, at station A, the response signals AAO, / 1/14, /l.46, / 1/111, / 1/114, always fall in the same distance channel Rl , Bei in a manner not shown in detail, possibly by chance even after the (undesired) response signal still present in this way (e.g. due to queries from station B), this legal wedge would not be present. This would Antwortsignule namely z, as once in the Entfemungsknnul Al, do not fill in dei next query in the accept, the next query in the Entfernungskunul Ri etc. The result would be a statistical ": distribution over the distance channels, so that a display can be prevented by introducing a corresponding" counting swell three consecutive answers must appear in the same distance rule, so a corresponding acceptance threshold would only allow a display on the basis of the answer signal AA6 because this would be the third reply signal in the distance rule Rl (after

IlIl

AAO, AA4).AAO, AA4).

In Fig. 2 ist der Aufbau des Primärradargerätes einer Abfragestation dargestellt. Es besteht in bekannter Weise aus einer Antenne 1, einem Sende-Empfangs-Schalter 2, einem Sendeteil 3, einer Impulszentrale 4 (z.B. einem Taktgenerator) und einem Anzeige- oder Auswertegerät, z.B. einem Bildschirm 5. Der Empfangszweig besteht aus einem Empfangsteil 6 und einer Auswerteschaltung 7. Die Impulszentrale 4 legt durch die Tastung des Senders 3 die Impulsfolgefrequenz fp des Primärradargerätes fest und steuert die Erzeugung der Sendeimpulse 50 bis S14 nach Zeile a) in Fig. 1. Von der Impulszentrale 4 aus wird ebenfalls in bekannter Weise die Steuerung des Ablenkstrahles des Bildschirms 5 vorgenommen. Von der Impulszentrale 4 gehen Leitungen 8 und 9 zum Sekundärradargerät, wodurch die taktmäßige Verbindung zwischen beiden Geräten hergestellt ist. Außerdem wird über eine Leitungsverbindung 10 vom Sekundärradargerät nach Fig. 3 die aus den Antwortsignalen gewonnene Information zum Bildschirm 5 übertragen. Die Klemmen q für die Leitung 8, r für die Leitung 9 und s für die Leitung 10 sind nur aus Gründen der Trennung der Zeichnung in zwei Teile dargestellt; in Wirklichkeit handelt es sich um durchgehende Leitungsverbindungen, die normalerweise mehradrig auszuführen sind.In Fig. 2 the structure of the primary radar device of an interrogation station is shown. It consists in a known manner of an antenna 1, a transmit / receive switch 2, a transmit part 3, a pulse center 4 (eg a clock generator) and a display or evaluation device, eg a screen 5. The receiving branch consists of a receiving part 6 and an evaluation circuit 7. The pulse center 4 sets the pulse repetition frequency fp of the primary radar device by the keying of the transmitter 3 and controls the generation of the transmission pulses 50 to S14 according to line a) in FIG of the deflection beam of the screen 5 made. Lines 8 and 9 go from the pulse center 4 to the secondary radar device, whereby the clock connection between the two devices is established. In addition, the information obtained from the response signals is transmitted to the screen 5 from the secondary radar device according to FIG. 3 via a line connection 10. The terminals q for the line 8, r for the line 9 and s for the line 10 are shown in two parts only for the sake of separating the drawing; In reality, it is a continuous line connection that normally has to be multi-core.

Das Sekundärradargerät nach Fig. 3 besteht aus der Sende-Empfangs-Antenne 11, der Sende-Empfangs-Wciche 12, dem Sender 13, einer Einrichtung zur Nebenzipfelunterdrückung (»SLS«) mit den Elementen 14« (z.B. Rundstrahlantenne), 14b (Sendc-Empfangs-Weiche) und 14c (»SLS«-Schalter), einem Modulator 15, einem Codierer 16, einer Schaltung zur Triggeraufbereitung 17 und einer Schaltung zur Pretriggererzcugung 18. Darüber hinaus ist auf der Sendeseite eine veränderbare (steuerbare) Teilerschaltung 19 vorgesehen, welche mit einem statistischen oder pseudostatistischen Zufallsgenerator 20 verbunden ist.The secondary radar device according to FIG. 3 consists of the transmit / receive antenna 11, the transmit / receive toilet 12, the transmitter 13, a device for side lobe suppression ("SLS") with the elements 14 «(e.g. omnidirectional antenna), 14b (Sendc / Receive switch) and 14c (» SLS «switch), one Modulator 15, an encoder 16, a circuit for trigger processing 17 and a circuit for pretrigger generation 18. In addition, there is a changeable (controllable) divider circuit on the transmission side 19 is provided, which is connected to a statistical or pseudo-statistical random number generator 20 is.

Der Empfangsteil besteht aus einer nur sehemutisch angedeuteten Empfängerschaltung 21, einem Decodierer 22, einer Addierstufe 23, einem Speicher 24, /.. B. in Form eines oder mehrerer Schieberegister, einer Schwellenschitltung 25, einer Steuerschaltung 26 für den Speicher 24 sowie einer Schaltung 27 zur Erzeugung der Kanaltakte für die Entfernungskanäle.The receiving part consists of one only visually mutually exclusive indicated receiver circuit 21, a decoder 22, an adder 23, a memory 24, / .. B. in the form of one or more shift registers, a threshold circuit 25, a control circuit 26 for the memory 24 and a circuit 27 for generating the channel clocks for the distance channels.

Im Rahmen der Erfindung sind vor allem die stark ausgezogenen Kästchen von Interesse. Die übrigen Peile der Anordnung sind im Zusammenhang mit Sekuiuliirnidurgeriiten an sich bekannt und werden deshalb hier nicht näher beschrieben, Die Funktion der Unterdrückung von unerwünschten Antwortsignalen mittels des Storaustaslgerütes wird nachfolgend erläutert: In the context of the invention, it is above all the strongly drawn out boxes that are of interest. The other bearings of the arrangement are known per se in connection with secuiuliirnidurgeriiten and are therefore not described in more detail here. The function of suppressing unwanted response signals by means of the Storaustaslgerütes is explained below:

Aus den von der Impulszentrale 4 gelieferten Impulsen werden von der Schaltung 18 die PretriggcrimpulHü erzeugt, welche In Zeile c) von Fig, I mil PO bis P14 bezeichnet sind. Eh handelt sich dabei praktisch um dieselben Impulsfolgen wie bei den Scndcimpulse», abgesehen lediglich von einer Phasenverschiebung um die Pretrlggerzclt /P. Von dem 'Zufallsgenerator 20 wird die veränderbare Teilerschaltung 19 gesteuert, welche praktisch festlegt, welches Teilerverhältnis gegenüber den Sendeimpulsen des PrlmlirriidnrgcrlUes für die Aussenüung der Abfrngcsignulc beim Sckundllrrudurgcriit gelten soll. Der Aufbau derartiger Zttfullsgcnerittoren Ist bekannt; Im einfachFall kann z. B. durch die Verwendung eines Zählers oder Schieberegisters mit einer entsprechenden Verschlüßlerschaltung die Erzeugung von pseudostatistisch schwankenden Zahlenwerten realisiert werden. Von dem veränderbaren Teiler 19 wird ein Torimpuls GJ erzeugt, welcher der Triggeraufbereitung 17 zugeführt wird. Dieser Torimpuls hat eine Breite, die kleiner ist als der Abstand der Pretriggerimpulse nach Zeile c) in Fig. 1. Diese Torimpulse sind in Zeile From the pulses supplied by the pulse center 4, the circuit 18 generates the pretriggcrimpulHü, which are designated in line c) of FIG. 1 with PO to P14. In any case, these are practically the same pulse sequences as in the case of the Scndcimpulse », apart from only a phase shift around the Pretrlggerzclt / P. The variable divider circuit 19 is controlled by the random generator 20 and practically determines which division ratio is to apply to the transmission pulses of the input signal for the external use of the interrogation signals in the event of a return cycle. The structure of such a sensor is known; In the simple case, for. B. by using a counter or shift register with a corresponding encryption circuit, the generation of pseudo-randomly fluctuating numerical values can be realized. The variable divider 19 generates a gate pulse GJ , which is fed to the trigger processing unit 17. This gate impulse has a width which is smaller than the distance between the pretrigger impulses according to line c) in Fig. 1. These gate impulses are in line

to d) für die Abfragestation A dargestellt und mit G/0, G/4, G/6, GJIl und G/14 bezeichnet. Die Triggeraufbereitung 17 hat somit die Funktion eines UND-Gatters, welches den jeweiligen Pretriggerimpuls dann durchläßt, wenn gleichzeitig der Torimpuls G/0, G/4 usw. vorhanden ist (z. B. PO und G/0; P4 und G/4 usw.). Das Auftreten der Torimpulse G70, G/4 usw, wird vom einstellbaren Teiler 19 festgelegt. Diese Art der Schaltung hat den Vorteil, daß irgendwelche Instabilitäten im Bereich der Elemente 20 und 19to d) for the interrogation station A and designated with G / 0, G / 4, G / 6, GJIl and G / 14. The trigger processing 17 thus has the function of an AND gate, which then lets the respective pretrigger pulse through when the gate pulse G / 0, G / 4 etc. is present at the same time (e.g. PO and G / 0; P4 and G / 4 etc.). The occurrence of the gate pulses G70, G / 4 etc. is determined by the adjustable divider 19. This type of circuit has the advantage that any instabilities in the area of the elements 20 and 19

»ο nicht in die Genauigkeit der Pretriggererzeugung und damit in die Genauigkeit bei der Austastung der Abfragesignale eingehen. Diese große Genauigkeit ist für die Zuordnung der Primärradar- und Sekundärradar-Informationen bei der Auswertung von Bedeutung. »Ο not in the accuracy of the pretrigger generation and thus go into the accuracy of the blanking of the interrogation signals. This great accuracy is for the assignment of the primary radar and secondary radar information is important for the evaluation.

Die ausgetasteten Pretriggerimpulse APO, APA, AP6, APW, AP14 nach Zeile d) betätigen den Codierer 16, welcher seinerseits in bekannter Weise je nach dem jeweils verwendeten Abfragemodus einen Impulszug zusammenstellt, der über die Antenne 11 als codiertes Abfragesignal ausgesandt wird. Jedem der so ausgetasteten Pretriggerimpulse entspricht somit ein Abfragesignal.The blanked pretrigger pulses APO, APA, AP6, APW, AP14 according to line d) actuate the encoder 16, which in turn compiles a pulse train in a known manner depending on the particular query mode used, which is sent via the antenna 11 as an encoded query signal. An interrogation signal thus corresponds to each of the pretrigger pulses blanked in this way.

Die Antwortsignale gelangen nach der Decodierung zu dem Addierer 23. Der rechte untere Teil der Anordnung stellt die Störaustastschaltung dar und dient der Beseitigung unerwünschter (nichtsynchroiici) Antwortsignal. Für jeden Entfernungskanal ist im Speicher 24 mindestens ein eigener Speicherplatz, ■/.. B. in Form von mindestens einer Registerstelle eines Schieberegisters, vorgesehen. In dieser Speichereinrichtung ist somit festgehalten, wie viele Antwortsignale bereits bei vorhergehenden Antworten in einem bestimmten Entfernungskanal (z. B. RX nach Zeile m) in Fig. 1) bisher eingetroffen sind. Die Einspeicherung kann dabei mit Bewertung (Gewichtung) erfolgen. Nimmt man an, daß bisher im Entfernungskanal RX die Antwortsignale AEO und AA4 eingetroffen sind, so stünde das die Antwortsignale im Entferlumgskana! Rl zählende Schieberegister /.. B auf dem Wert 2. Wenn nun als neue Antwort das (dritte) Antwortsignal AA6 eintrifft, so wird in diesem Zeitpunkt (d.h. während der öffnung des Entfernungskanals Rl) der bisherige Zählerstand des Schieberegisters, nämlich 2, über die Leitung 24a beim Addierer bereitgestellt. Trifft nun die Antwort AA6 im Bereich des Enllernungskanals Rl ein, so wird der bisherige Zählwert 2 im Addierer 23 z. B. auf den neuen Wert .1 erhöht und In den Speicher 24 zurückgegeben, wo dic- After decoding, the response signals arrive at the adder 23. The lower right part of the arrangement represents the interference blanking circuit and is used to eliminate undesired (non-synchronous) response signals. For each range channel in the memory 24 is at least one own storage space, ■ / .. example in the form of at least one register location of the shift register is provided. In this memory device it is thus recorded how many response signals have already arrived in previous responses in a specific distance channel (e.g. RX according to line m) in FIG. 1). The storage can be done with evaluation (weighting). If one assumes that the response signals AEO and AA4 have so far arrived in the distance channel RX , then the response signals would be in the distance channel! Rl counting shift register / .. B to the value 2. If the (third) response signal AA6 arrives as a new answer, then at this point in time (ie during the opening of the distance channel Rl) the previous count of the shift register, namely 2, is over the Line 24a provided at the adder. If the answer AA6 now arrives in the area of the learning channel Rl , the previous count value 2 in the adder 23 z. B. increased to the new value .1 and returned to memory 24, where the

scr neue Zählwert in das Schieberegister für den Entfernungskanal Al eingespeichert wird. Dieser Vorgang wiederholt sich nach jeder Abfrage für jeden Entfernungskanal je einmal, so daß jede Zähleinrichtung einmal an den Addierer 23 angeschlossen wird.scr new count value is stored in the shift register for the distance channel A1. This process is repeated for each query after each query Distance channel once each, so that each counting device is connected to adder 23 once.

(lg Die Steuerung dieser Vorgänge erfolgt über die Steuerschaltung 26, welche von der Schaltung 17 die Information darüber erhält, wann ein Abfragesignal ausgesandt worden ist und wann deshalb die Annah-(lg The control of these processes takes place via the control circuit 26, which receives the information from the circuit 17 about when an interrogation signal has been sent and when therefore the acceptance

metore ATO, ATA usw. nach Zeile m) in Fig. 1 geöffnet sind. Zur Unterteilung des Gesamtanzeigebereichr in die einzelnen En'fernungskanäle Λ1 bis A3 bzw. allgemein bei η Entfernungskanälen Rl bis Rn, dient die Schaltung 27, welche die Kanaltakte erzeugt. Diese, z.B. als Zähler ausgebildete Schaltung (sie zählt innerhalb von ATO z.B. bis drei entsprechend Rl, Rl, R3) zur Erzeugung der Kanaltakte wird ebenfalls von der Schaltung 17 zur Triggeraufbereitung angesteuert. Wenn eine Kanaltaktaufbereitung « beim Sekundärradargerät nicht vorgenommen wird, kann die Speichersteuerung 26 direkt über die Leitung 9 von der Impulszentrale 4 angesteuert werden.metore ATO, ATA etc. according to line m) in Fig. 1 are open. The circuit 27, which generates the channel clocks , serves to subdivide the total display area into the individual distance channels Λ1 to A3 or, in general, η distance channels R1 to Rn. This circuit, for example designed as a counter (it counts within ATO, for example up to three according to Rl, Rl, R3) for generating the channel clocks is also controlled by the circuit 17 for trigger processing. If the secondary radar device does not perform a channel clock processing, the memory control 26 can be activated directly from the pulse center 4 via the line 9.

Die Schwelle in der Schwellenstufe 25 ist auf einen bestimmten Zählwert (Annahmeschwelle) eingestellt, »5 und bei Erreichen dieser Schwelle wird über die Leitung 10 ein Anzeigesignal zur Auswerteschaltung, ζ, B. zu dem Bildschirm 5, weitergeJeitet, welches dort zeitrichtig mit dem jeweiligen Primärradar-Echosignal eintrifft und angezeigt bzw. ausgewertet werden so kann. Der Schwellenwert der Schwellenstufe 25 kann einstellbar gemacht werden. Es hängt von den Betriebsumständen des jeweiligen Sekundärradargerätes ab, wie hoch dieser Schwellenwert eingestellt wird. In diesem Zusammenhang geht vor allem ein, wie viele »5 Antwortsignale überhaupt auf Grund der Breite der Antennenkeule und der Drehgeschwindigkeit der Antenne 11 bei einer Zielüberstreichung ausgelöst werden können. Bei sehr langsam drehender Antenne mit breiten Keulen sind viele Antwortsignale zu erwarten; der Schwellenwert bei der Stufe 25 kann deshalb hoch angesetzt werden. Bei schnell drehenden Antennen mit kleiner Keule muß dieser Schwellenwert klein gewählt werden. Bei der Wahl des Schwellenwertes muß die Gewichtung bei den Antwortsignalen mit berücksichtigt werden.The threshold in threshold stage 25 is set to a specific count value (acceptance threshold), »5 and when this threshold is reached, a display signal is sent to the evaluation circuit via line 10, ζ, B. to the screen 5, which is there at the correct time with the respective primary radar echo signal arrives and can be displayed or evaluated. The threshold value of threshold level 25 can can be made adjustable. It depends on the operating conditions of the respective secondary radar device how high this threshold is set. In this context, it is particularly important to know how many »5 Response signals at all due to the width of the antenna lobe and the speed of rotation of the Antenna 11 can be triggered when crossing a target. With the antenna rotating very slowly many response signals are to be expected with broad clubs; the threshold at level 25 can therefore should be set high. In the case of rapidly rotating antennas with a small lobe, this threshold value must be chosen small. When choosing the threshold value, the weighting of the response signals must must also be taken into account.

Es ist im übrigen auch möglich, mehrmals nacheinander das gleiche Teilerverhältnis zu verwenden. Dies führt so lange zu keinen Fehlern, als die Zahl der aufeinanderfolgenden gleichen Teilerverhähnisse (gegebenenfalls unter Berücksichtigung der Gewichtung) kleiner ist als die für die Annahmeschwelle maßgebliche Zahl (z.B. in Fig. 3 des Schwellenwertes bei der Schwelle 25).It is also possible to use the same division ratio several times in succession. this does not lead to errors as long as the number of consecutive equal divider taps (possibly taking into account the weighting) is smaller than the one relevant for the acceptance threshold Number (e.g. in Fig. 3 of the threshold value at threshold 25).

Besonders gering läßt sich der Aufwand für die Erfindung bei solchen Sekundärradargeräten halten, bei denen die Elemente 23 bis 27 aus Gründen einer besonderen Auswertung, z. B. mit Gewichtung einzelner Antworten, bereits vorhanden sind, weil dann praktisch nur die Elemente 17,19 und 20 hinzugefügt werden müssen.The expenditure for the invention can be kept particularly low in such secondary radar devices which elements 23 to 27 for reasons of a special evaluation, z. B. with weighting of individual Answers, already exist, because then practically only elements 17, 19 and 20 are added have to.

An Stelle einer zusätzlichen Verarbeitung der Antwortsignale in Form von Entfernungskanälen und einer dadurch bedingten besseren Störaustastung kann auch von Verzögerungsschaltungen Gebrauch gemacht werden. Einzelheiten hierzu sind in Fig. 4 dargestellt. Die Elemente 8, 10, 20, 19, 18, 17, 16 und 22 entsprechen den gleich bezeichneten Teilen von Fig. 2 und 3. Abgeändert ist lediglich der rechts unten dargestellte Teil von Fig. 3, also die Störaustastschaltung. Vom Decodierer 22 ausgegebene Antwortsignale, z. B. AAO, werden in eine Verzögerungsein- · richtung 30, z.B. in Form eines Schieberegisters, eingeschrieben. Mit jedem Primärradar-Takt bzw. jedem Pretriggerimpuls wird das Antwortsignal, z.B. AAO, über einen Steuerimpuls von der Leitung 31 um eine Registerstufe entsprechend der Zeit T weitergeschoben. Trifft eh.s nächste Antwortsignal ein,Instead of additional processing of the response signals in the form of distance channels and the resulting better interference blanking, use can also be made of delay circuits. Details of this are shown in FIG. The elements 8, 10, 20, 19, 18, 17, 16 and 22 correspond to the identically designated parts of FIGS. 2 and 3. Only the part of FIG. 3 shown at the bottom right, ie the noise blanking circuit, is modified. Response signals output by the decoder 22, e.g. B. AAO, are written into a delay device 30, for example in the form of a shift register. With each primary radar clock or each pretrigger pulse, the response signal, for example AAO, is shifted on by a control pulse from line 31 by one register level corresponding to the time T. If the next response signal arrives,

z. B. /4/44, so tritt bei der vierten Registerstufc mi dem um 4 T verschobenen Antwortsignal AAO' Ko inzidenz ein. Hierzu ist für jede Registerstufe (Zah der Registerstufen = maximal mögliches Teilervcr hältnis) ein UND-Gatter, z. B. für die vierte Register stufe das UND-Gatter 32, vorgesehen. Das richtigi UND-Gatter erhält von der Trigger-Aufbereitung I" einen Impuls am dritten Eingang. Dies ist deshall möglich, weil in der Stufe 17 das jeweilige Teilerver hältnis bekannt ist. Am Ausgang des UND-Gatter; 32 tritt dann das Signal nach Zeile I) von Fig. 1 auf z.B. KAA4,0'. z. B. / 4/44, as occurs in the fourth Registerstufc the mi-shifted by 4 T response signal AAO 'Ko incidence a. For this purpose, an AND gate, z. B. for the fourth register stage the AND gate 32 is provided. The correct AND gate receives a pulse at the third input from the trigger processing I " . This is possible because the respective divider ratio is known in stage 17. At the output of the AND gate; 32 the signal then appears after line I) from Fig. 1 to, for example, KAA4,0 '.

Das Antwortsignal AA4 nach Zeile i) wird in dei Verzögerungseinrichtung 30 um 3 T (entsprechen dem Teilerverhältnis 1:3) verzögert und trifft danr als verzögertes Signal AA4' mit dem Antwortsigna AA6 beim UND-Gatter der dritten Registerstufe zusammen. Das Antwortsignal AA6 wird um 5 Γ (Tei Ierverhältnis 1:5) verzögert und trifft dann als verzögertes Signal AA6' mit dem Antwortsignal AAIl im UND-Gatter der fünften Registerstufe zusammen.The response signal AA4 according to line i) is delayed in the delay device 30 by 3 T (corresponding to the division ratio 1: 3) and then meets as a delayed signal AA4 ' with the response signal AA6 at the AND gate of the third register stage. The response signal AA6 is delayed by 5 Γ (dividing ratio 1: 5) and then meets as a delayed signal AA6 ' with the response signal AAIl in the AND gate of the fifth register stage.

In diesem FaI. müßte somit nicht vorausgesetzl werden, daß beim Sekundärradargerät Entfernungskanäle vorhanden sind. An Stelle der Steuerung von Entfernungskanälen muß somit lediglich die Steuerung von Verzögerungseinrichtungen erfolgen; d.h. in Abhängigkeit davon, welches Teilerverhältnis der Teiler 19 auswählt, muß eine Speicherschaltung in Form eines getakteten Schieberegisters (mit dem Taktschritt T) entsprechend dem gewählten Teilerverhältnis angesteuert werden.In this case. would therefore not have to be assumed that range channels are available in the secondary radar device. Instead of controlling distance channels, only delay devices have to be controlled; that is, depending on which division ratio the divider 19 selects, a memory circuit in the form of a clocked shift register (with the clock step T) must be controlled in accordance with the selected division ratio.

In Fig. 5 ist ein Impulsplan dargestellt, welcher die durch die Erfindung erzielbare Verbesserung hinsichtlich der Sperrung der Antwortgeräte (Transponder) durch Abfragen verschiedener Stationen deutlich macht. Er zeigt in Zeile a) einzelne Abfrageimpulse, welche durch unterschiedliche Teilerverhältnisse aus hier nicht näher dargestellten Primärradar-Sendeimpulsen hergeleitet sind. Diese Abfragesignale sind mit CPO, CP3 (Teilerverhältnis 1:3), CPS (Teilerverhältnis 1:2), CP9 (Teilerverhältnis 1 A), CPlS (Teilerverhältnis 1:6) bezeichnet.In Fig. 5 a pulse plan is shown, which makes clear the improvement that can be achieved by the invention with regard to the blocking of the transponders by interrogating different stations. In line a) it shows individual interrogation pulses which are derived from primary radar transmission pulses, which are not shown in detail here, by means of different divider ratios. These query signals are labeled CPO, CP3 (division ratio 1: 3), CPS (division ratio 1: 2), CP9 (division ratio 1 A), CPIS (division ratio 1: 6).

In Zeile b) ist die Belegtzeit tB für ein Antwortgerät (Transponder) dargestellt, wobei Abfragesignale von einerStation C,also nach Zeile a), vorausgesetzt sind. Die Belegtzeit tB ist abhängig von den Systemeigenschaften des jeweiligen Abfrage-Antwort-Systems. Sie ist um so größer, je komplizierter das Abfragesignal und/oder das Antwortsignal zusammengesetzt ist. Während der Belegtzeit tB ist das Antwortgerät gesperrt und kann andere Abfragen nicht beantworten. In Zeile b) sind die zu den Abfragesignalen nach Zeile a) gehörenden Belegtzeiten des Antwortgerätes mit CBO (verursacht durch CPO), CB3 (verursacht durch CP3), CBS, CB9, CBlS bezeichnet. Die Belegtzeiten variieren somit in gleicher Weise wie die Abfragesignale nach Zeile a).Line b) shows the occupancy time tB for a response device (transponder), with interrogation signals from a station C, i.e. according to line a), being assumed. The occupancy time tB depends on the system properties of the respective query-response system. It is greater, the more complicated the interrogation signal and / or the response signal is composed. During the busy time tB the answering device is blocked and cannot answer other queries. In line b) the occupancy times of the transponder belonging to the interrogation signals according to line a) are designated with CBO (caused by CPO), CB3 (caused by CP3), CBS, CB9, CBIS . The occupancy times thus vary in the same way as the query signals according to line a).

Wenn nun zwei Abfragestationen mit etwa der gleichen Abfragefrequenz ein Antwortgerät abfragen, kann es sein, daß dieses Antwortgerät nur auf Abfragen einer Station antwortet, während die Abfragen der zweiten Station ständig unbeantwortet bleiben. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn die Abfragen der zweiten Station stets zu einem Zeitpunkt eintreffen, wo das Antwortgerät durch die Abfragen der ersten Station belegt ist.If two answering stations now poll a transponder with approximately the same polling frequency, it may be that this transponder only responds to inquiries from a station during the inquiries the second station constantly remain unanswered. This is especially the case when the queries the second station always arrive at a point in time when the transponder by the interrogation of the first Station is occupied.

In Zeile c) sind die Abfragcsignale einer weiteren Station D dargestellt und mit DPO, OP2, ÖP7,In line c) the interrogation signals of a further station D are shown and with DPO, OP2, ÖP7,

D, Ü/J14 bezeichnet. Es sind gegenüber der Station C unterschiedliche Teilerverhältnisse angewandt, wie aus den jeweiligen Indizes bei den Abiragcsignalen ohne weiteres hervorgehtD, Ü / J 14 designated. Different divider ratios are used compared to station C , as can be readily seen from the respective indices for the Abiragcsignalen

In Zeile d) sind die Belcgtzeichen des gleichen Antwortgerätes wie in Zeile b) auf Grund der Abfragen nach Zeile c) angegeben und mit DBO, DBl, DBl, DB\0, DB14 bezeichnet, wobei die Belegtzeit DBO auf das Abfragesignal DPO zurückgeht usw.In line d) the occupancy characters of the same response device as in line b) are given due to the queries according to line c) and are designated with DBO, DB1, DB1, DB \ 0, DB14 , whereby the occupancy time DBO goes back to the query signal DPO , etc.

In Zeile e) sind die beiden Belegtzcitcn nach Zeile b) (hervorgerufen durch die Station C) und nach Zeile d) (hervorgerufen durch die Station D) gemeinsamIn line e) are the two occupancy numbers according to line b) (caused by station C) and according to line d) (caused by station D) together

dargestellt. Es zeigt sich, da(i, abgesehen von der schraffierten ersten Bclegtzeit C'ßO bzw. DBO, keine Überlappung der Belegtzeiten eintritt, so dali das Antwortgerät (Transponder) praktisch auf Abfragenshown. It turns out that (i, apart from the hatched first Bclegtzeit C'ßO or DBO, there is no overlap of the occupancy times, so that the response device (transponder) practically on queries

beider Stationen antwortet. Der Ausfall einer Antwort auf Grund des Zusammenfallens oder einer engeren zeitlichen Nachbarsehaft zweier Abfragen von den Stationen C und D ist somit zufällig und stellt einen Einzelfall dar. Diese günstige Eigenschaft derboth stations replies. The failure of a response due to the coincidence or a closer temporal proximity of two queries from stations C and D is therefore random and represents an individual case. This favorable property of the

ίο Erfindung kommt besonders bei einer dichten Belegung eines Gebietes mit Abfragestationen vorteilhaft zur Geltung.ίο Invention comes especially with a dense occupancy an area with query stations to advantage.

Hierzu 6 Blatt ZeichnungenIn addition 6 sheets of drawings

709 630/246709 630/246

Claims (14)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Unterscheidung erwünschter (synchroner) und nicht erwünschter (nichtsynchroner) Antwortsignale bei einem System von mehreren Sekundärradargeräten, deren Abfragesignale aus der Sendepulsfrequenz von zugehörigen Primärradargeräten mit untereinander gleicher oder ähnlicher Pulsfrequenz durch unterschiedliche, änderbare, ganzzahlige Frequenzteilung abgeleitet werden, unter Verwendung von Störaustastgeräten, die nichtsynchrone Antwortsignale auf Grund der unterschiedlichen Abfragepulsfrequenzen unterdrücken, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilervtrhältnisse für die Frequenzteilung bei den einzelnen Sekundärradargeräten (Fig. 3) im Sinne einer an sich bekannten fortlaufend zeitabhängigen Änderung der Abfrage-Pulsfrequenzen fortlaufend zeitabhängig geändert werden, wobei die zeitliche Folge, nach welcher die Änderung der Teilerverhältnisse vorgenommen wird, für einander möglicherweise störende benachbarte Sekundärradargeräte unterschiedlich gewählt ist, und wobei die Teilerverhältnisse stets ganzzahlig gehalten werden, und daß die zeitliche Folge der Änderung der Teilerverhältnisse zum jeweiligen Empfänger (21//) der Antwortsignale fortlaufend übertragen und dort zur Auswertung der Antwortsignale in den Störaustastgeräten (23/f) herangezogen wird.1. Procedure for differentiating between wanted (synchronous) and undesired (non-synchronous) Response signals in a system of several secondary radar devices, their interrogation signals from the transmission pulse frequency of associated primary radar devices with the same or similar pulse frequency through different, changeable, integer frequency division can be derived using noise blankers that provide nonsynchronous response signals suppress due to the different interrogation pulse frequencies, characterized in that that the divider ratios for the frequency division in the individual secondary radar devices (Fig. 3) in the sense of a known per se, continuously time-dependent change in Query pulse frequencies are continuously changed as a function of time, the time sequence according to which the change in the divider ratios is made, for each other possibly disruptive neighboring secondary radar devices is selected differently, and where the dividing ratios are always kept as an integer, and that the time sequence of the change in the divider ratios to the respective receiver (21 //) of the response signals continuously transmitted and there is used to evaluate the response signals in the noise blanking devices (23 / f). 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für benachbarte Sekundärradargeräte statistische und pseudostatistische Änderungen der Teilerverhältnisse verwendet werden. 2. The method according to claim 1, characterized in that for adjacent secondary radar devices statistical and pseudo-statistical changes in the divider ratios are used. 3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für benachbarte Sekundärradargeräte unterschiedliche Gesetzmäßigkeiten bei den Teilerverhältnissen, vorzugsweise ansteigende und abfallende zeitliche Folgen, verwendet werden.3. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that for adjacent Secondary radar devices have different rules for the divider ratios, preferably increasing and decreasing temporal sequences can be used. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der Bereich, in welchem die Teilerverhältnisse geändert werden, für alle Sekundärradargeräte gleich groß gehalten wird.4. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the area in which the division ratios are changed, the same size for all secondary radar devices is held. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilerverhältnisse symmetrisch zu dem Teilerverhältnis gewählt werden, das durch die über einen größeren Zeitraum im Mittel einzuhaltende obere Grenze für die Abfrage-Folgefrequenz gegeben ist.5. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the dividing ratios be chosen symmetrically to the division ratio, which is determined by the over a larger Period on average given the upper limit to be observed for the query repetition frequency is. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der möglichen Teilerverhältnisse nicht größer gewählt wird als die mittlere Anzahl von Antworten, die ein Ziel bei der konstanten höchstzulässigen Abfragefrequenz geben kann.6. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the number the possible dividing ratios are not chosen to be greater than the average number of answers, which a target can give at the constant maximum permissible interrogation frequency. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung der Teilerverhältnisse bei jedem Abfragesignal vorgenommen wird.7. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the change the division ratios is made for each interrogation signal. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrmals nacheinander die gleichen Teilerverhältnisse zugelassen werden, jedoch die Zahl der gleichen8. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that several times successively the same division ratios are allowed, but the number of the same Teilerverhältnisse kleiner gewählt ist als eine Annahmeschwelle, welche erst nach Eintreffen einer vorgegebenen Zahl von aufeinanderfolgenden synchronen Antworten eine Anzeige zuläßt.Divider ratio is chosen to be smaller than an acceptance threshold, which only occurs after a predefined number of successive synchronous responses allows a display. 9. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2 oder einem der darauffolgenden, dadurch gekennzeichnet, daß beim Sekundärradargerät ein Zufallsgenerator (20) vorgesehen ist, welcher die Folge der Teilerverhältnisse direkt oder indirekt steuert.9. Arrangement for performing the method according to claim 2 or one of the subsequent characterized in that a random generator (20) is provided in the secondary radar device which controls the sequence of the divider ratios directly or indirectly. 10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer zunächst ungeteilten Triggerimpulsfolge durch einen vom Zufallsgenerator (20) ausgelösten Torimpuls (z. B. GJO) ein Triggerimpuls (z.B. APO) ausgefiltert wird, welcher der Auslösung des Abfragesignals dient. 10. The arrangement according to claim 9, characterized in that a trigger pulse (e.g. APO) is filtered out from an initially undivided trigger pulse sequence by a gate pulse (e.g. GJO) triggered by the random generator (20), which trigger pulse is used to trigger the interrogation signal. 11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß beim Sekundärradargerät ein Annahmetor (z.B. ATO) vorgesehen ist, das nach einem auf ein Abfragesignal (z.B. APO) folgenden Sendeimpuls (z.B. 50) nur für eine Zeit, die kleiner gewählt ist als die Periodendauer (T) des Primärradargerätes (Fig. 2), den Empfang und die Auswertung von Antwortsignalen zuläßt.11. The arrangement according to claim 9 or 10, characterized in that the secondary radar device an acceptance gate (eg ATO) is provided, which after an interrogation signal (eg APO) following transmission pulse (eg 50) only for a time that is selected smaller than the period duration (T) of the primary radar device (Fig. 2), allows the reception and evaluation of response signals. 12. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß beim Sekundärradargerät mehrere Entfernungskanäle (Rl, R2, A3) vorgesehen sind, daß jedem Entfernungskanal eine Zählschaltung (24) zugeordnet ist, welche die Zahl der aufeinanderfolgend im gleichen Entfernungskanal auftretenden Antwortsignale feststellt. 12. Arrangement according to one of claims 9 to 11, characterized in that the secondary radar device several range channels (Rl, R2, A3) are provided that each range channel is assigned a counting circuit (24) which counts the number of successive response signals occurring in the same range channel notices. 13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreiten eines Schwellenwertes bei der den Entfernungskanälen zugeordneten Zählschaltung in einer Schwellenstufe (25) ein Signal zur Anzeige- oder Auswerteeinrichtung (5) freigegeben wird.13. Arrangement according to claim 12, characterized in that that when a threshold value is exceeded in the counting circuit assigned to the distance channels in a threshold stage (25) a signal to the display or evaluation device (5) is released. 14. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verzögerungsschaltung (30) vorgesehen ist, welche vorher eingetroffene Antwortsignale (z.B. AAO) um ein dem Teilerverhältnis für das nachfolgende Abfragesigna! (AP4) entsprechendes Vielfaches (z.B. 4 T) der Periodendauer des Primärradargerätes verzögert und mittels einer Koinzidenzschaltung (32) synchron eintreffende weitere Antwortsignale (z.B. AA4) feststellt und nur diese zur Anzeige- oder Auswerteschaltung (5) weiterleitet.14. Arrangement according to one of claims 9 to 11, characterized in that a delay circuit (30) is provided which previously received response signals (eg AAO) by a division ratio for the subsequent query signal! (AP4) corresponding multiple (e.g. 4 T) of the period duration of the primary radar device is delayed and by means of a coincidence circuit (32) synchronously detects further incoming response signals (e.g. AA4) and only forwards these to the display or evaluation circuit (5).
DE19732325617 1973-05-21 1973-05-21 Method and arrangement for differentiating synchronous and non-synchronous secondary radar response signals to interrogation signals derived by primary radar pulse frequency division Expired DE2325617C3 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732325617 DE2325617C3 (en) 1973-05-21 Method and arrangement for differentiating synchronous and non-synchronous secondary radar response signals to interrogation signals derived by primary radar pulse frequency division
GB1130974A GB1459266A (en) 1973-05-21 1974-03-14 Radar systems
FR7417475A FR2231014B1 (en) 1973-05-21 1974-05-20
US05/572,519 US4034371A (en) 1973-05-21 1975-04-28 Apparatus and methods for differentiating between synchronous and asynchronous response signals in secondary radar devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732325617 DE2325617C3 (en) 1973-05-21 Method and arrangement for differentiating synchronous and non-synchronous secondary radar response signals to interrogation signals derived by primary radar pulse frequency division

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2325617A1 DE2325617A1 (en) 1974-12-12
DE2325617B2 DE2325617B2 (en) 1976-12-16
DE2325617C3 true DE2325617C3 (en) 1977-07-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436373A1 (en) FAULT LOCATION PROCEDURE FOR A FOUR WIRE CARRIER FREQUENCY SYSTEM
DE2529995C3 (en) Synchronization method for the use of a color in a TDMA communication system
DE2351013A1 (en) Signal blocks transmission method - between several stations operating on same channel involves asynchronous staggering in time
DE1277949B (en) Method for radio back-radiation localization of moving objects using pairs of pulses
DE2325617C3 (en) Method and arrangement for differentiating synchronous and non-synchronous secondary radar response signals to interrogation signals derived by primary radar pulse frequency division
DE2823419A1 (en) Pulsed Doppler radar receiver system - has noise signal suppression circuit with target threshold amplitude detection and range noise detection
CH673550A5 (en)
DE2325617B2 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR DISTINCTIONING SYNCHRONOUS AND NON-SYNCHRONOUS SECONDARY RADAR RESPONSE SIGNALS TO INQUIRY SIGNALS DERIVED BY PRIMARY RADAR PULSE FREQUENCY DIVISION
DE868918C (en) Pressure telegraph system with two-way traffic, especially for wireless transmission
DE2456178A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR AN AUTOMATIC GAIN CONTROL FOR CODED DATA
DE2628709A1 (en) TV and telephone link for documents - permits transmission of images and marking joints by light pen with compensation for transit time delay
DE1562049B2 (en) DEVICE FOR SUPPRESSING INTERFERENCES IN RADIO TRAFFIC
DE1171463B (en) Method for the transmission of telegraphic characters in which the transmission takes place in groups of characters
DE2553105C3 (en) Device for phase adjustment of clock pulses from the receiver and the transmitter in transceiver devices
DE2715213C2 (en) Circuit arrangement for the successive transmission of electrical signals between several stations
DE2113819C2 (en) Remote control with pulsed program command transmission - stores temporarily received pulse patterns for sequential comparison with pulse pattern of receiver, using single evaluator.
DE10212131A1 (en) Process for monitoring an automation system
DE3329506A1 (en) Receiver in a system operating with band spreading (spread-spectrum)
DE2604763C3 (en) Device with portable paging receivers which can be called by signals consisting of pulses of a single frequency
EP1220465A1 (en) Radio communication system
DE1943716C (en) Device for synchronizing clocks in a Kolhsions protection system for aircraft without addressing
DE1283885B (en) Synchronization code receiver for time division multiplex transmission systems based on the pulse code modulation method
DE2350198C3 (en) Circuit arrangement for the detection of response signals in pulse distance measuring devices
DE2117819A1 (en) Process for the transmission of information in telecontrol systems
DE2005471C3 (en) Radio interrogation / response system for interrogation and response codes that are changed depending on the time