DE2324324A1 - NEW CATALYST, PROCESS FOR ITS MANUFACTURING AND ITS USE FOR THE CONVERSION OF ALKYLAROMATIC HYDROCARBONS - Google Patents

NEW CATALYST, PROCESS FOR ITS MANUFACTURING AND ITS USE FOR THE CONVERSION OF ALKYLAROMATIC HYDROCARBONS

Info

Publication number
DE2324324A1
DE2324324A1 DE2324324A DE2324324A DE2324324A1 DE 2324324 A1 DE2324324 A1 DE 2324324A1 DE 2324324 A DE2324324 A DE 2324324A DE 2324324 A DE2324324 A DE 2324324A DE 2324324 A1 DE2324324 A1 DE 2324324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
mordenite
metal
temperature
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2324324A
Other languages
German (de)
Inventor
John Thomas Brandenburg
Thomas Michael Liden
Robert Murray Suggitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE2324324A1 publication Critical patent/DE2324324A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C6/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions
    • C07C6/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond
    • C07C6/12Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond of exclusively hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring
    • C07C6/123Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond of exclusively hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring of only one hydrocarbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/18Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the mordenite type
    • B01J29/20Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the mordenite type containing iron group metals, noble metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/18Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the mordenite type
    • B01J29/26Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the mordenite type containing arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2729Changing the branching point of an open chain or the point of substitution on a ring
    • C07C5/2732Catalytic processes
    • C07C5/2754Catalytic processes with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • C07C2529/18Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the mordenite type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • C07C2529/18Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the mordenite type
    • C07C2529/20Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the mordenite type containing iron group metals, noble metals or copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Patentassessor 2324324 Hamburg, den 10.5.73 Dr.G.Schupfner T 73 023 (D 71f9O7-PB) Patent assessor 2324324 Hamburg, May 10th, 1973 Dr G. Schupfner T 73 023 (D 71 f 9O7-PB)

DEUTSCHE TEXACO AG. V/HHGERMAN TEXACO AG. V / HH

2000 Hamburg 76 '2000 Hamburg 76 '

Sechslingspforte 2Sextuple gate 2

TEXACO DEVELOPMENT CORPORATION
135 East 42 nd Street
New York, N.Y. 10017
U.S.A.
TEXACO DEVELOPMENT CORPORATION
135 East 42nd Street
New York, NY 10017
United States

Neuer Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine
Verwendung zur Umwandlung von alky!aromatischen Kohlenwasserstoffen . .
New catalyst, process for its preparation and its
Used for the conversion of alky! Aromatic hydrocarbons. .

Die Erfindung betrifft einen neuen Katalysator, ein Verfahren zu seiner Herstellung und die katalytische Umwandlung alkylaromatischer Kohlenwasserstoffe unter Verwendung dieses Katalysators. Eine besondere Ausführungsform der Erfindung ist
auf die katalytische Disp-roportionierung von alkylaromatisehen Kohlenwasserstoffen, wie Toluol, Xylol, Trimethylbenzolen, Tetramethylbenzolen und Pentamethylbenzolen gerichtet.
Außerdem kann die Disproportionierung von Isomerisierung und
Umalkylierung begleitet sein. Bei einer weiteren Ausführungsform wird der erfindungsgemäße Katalysator zur selektiven katalytischen DiGproportionierung von Alkylbenzolen, wie Xtbylbenzol, Cumol und n-Propylbenzol zu Benzol und Dialkylbenzolen einsetzt. 309848/1121
The invention relates to a new catalyst, a process for its preparation and the catalytic conversion of alkyl aromatic hydrocarbons using this catalyst. A particular embodiment of the invention is
directed to the catalytic disp-roportionierung of alkylaromatic hydrocarbons such as toluene, xylene, trimethylbenzenes, tetramethylbenzenes and pentamethylbenzenes.
In addition, the disproportionation of isomerization and
Be accompanied by transalkylation. In a further embodiment, the catalyst according to the invention is used for the selective catalytic DiGproportionation of alkylbenzenes, such as methylbenzene, cumene and n-propylbenzene, to give benzene and dialkylbenzenes . 309848/1121

Die katalytische Umwandlung von Alkylbenzolen ist bisher mitThe catalytic conversion of alkylbenzenes is so far with

einer Vielzahl von Katalysatoren durchgeführt worden. Zu den hierfür vorgeschlagenen Katalysatoren gehören H-Mordenite,
die ein sulfidiertes Metall der Gruppe VIII des Periodischen Systems enthält, und "besonders dekationisierte oder H-Mordenite mit einem Siliciumoxid-Aluminiumoxid-Verhältnis, wie in der US-PS 3 476 821 beschrieben. Das Verfahren und die katalytischen Zusammensetzungen, die in dieser Patentschrift offenbart sind, bringen zahlreiche Vorteile; dazu gehört, daß die Katalysatoren die Fähigkeit besitzen ,Toluol selektiv in Benzol und Xylole überzuführen, wobei praktisch kein Naphthen gebildet wird. Obwohl die bekannten Katalysatoren und Verfahren im gewissen-Umfang zu einer Disproportionierung von Nicht-Methyl-Alkylbenzolen zu Dialkylbenzolen führen, ist die Umsetzung begrenzt, oder es werden unerwünschte Mengen ^rialkylbenzole gebildet.
a variety of catalysts have been carried out. The catalysts proposed for this purpose include H-mordenite,
containing a sulfided metal of Group VIII of the Periodic Table, and "particularly decationized or H-mordenites having a silica to alumina ratio as described in U.S. Patent 3,476,821. The process and catalytic compositions disclosed in this patent are disclosed bring numerous advantages, including that the catalysts have the ability to selectively convert toluene into benzene and xylenes, with virtually no n a phthene being formed. If methyl-alkylbenzenes lead to dialkylbenzenes, the reaction is limited, or undesirable amounts of rialkylbenzenes are formed.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Katalysator su schaffen, der zu einem höheren Umsatz der alkylaromatischen Kohlenwasserstoffe und einer Erhöhung der Ausbeuten an den gewünschten Produkten führt; der Katalysator soll bessere physikalische bzw. mechanische Eigenschaften besitzen als die bekannten. Ferner soll auch ein Verfahren zur Herstellung dieses Katalysators geschaffen werden.The invention has for its object to create a catalyst su that leads to a higher conversion of the alkylaromatic Hydrocarbons and an increase in the yields of the desired products; the catalyst is said to be better physical or have mechanical properties than the known. Furthermore, a method for producing this Catalyst are created.

Die Aufgabe wird gelöst durch einen Katalysator, der gekennzeichnet ist dadurch, daß derThe object is achieved by a catalyst that is characterized is in that the

a) H-Mordenit eines SiO^/AlgO^-Molverhältnisses, das grosser ist als etwa 10 : 1,a) H-mordenite with a SiO ^ / AlgO ^ molar ratio, the larger one is than about 10: 1,

309848/1121 " 3 -309848/1121 " 3 -

b) einem sulfidierten Metall der Gruppe VIII des Periodischen Systemsb) a sulfided metal of Group VIII of the Periodic Systems

undand

c) Aluminiumoxid enthält oder daraus besteht.c) contains or consists of aluminum oxide.

Dieser Katalysator wird erfindungsgemäß nach einem Verfahren hergestellt, daß dadurch gekennzeichnet ist, daßAccording to the invention, this catalyst is produced by a process which is characterized in that

a) H-Mordenit mit einem Metall der Gruppe VIII imprägniert wird,a) H-mordenite impregnated with a Group VIII metal will,

Td) dieser imprägnierte Mordenit mit Aluminiumoxid-Hydrat vermischt
und
Td) this impregnated mordenite mixed with aluminum oxide hydrate
and

c) die resultierende Mischung bei einer Temperatur bis zu 593°C calciniert wird, so daß das Aluminiumoxid-Hydrat in eta- oder gamma-Aluminiumoxid umgewandelt wird, undc) the resulting mixture is calcined at a temperature up to 593 ° C, so that the aluminum oxide hydrate is converted into eta- or gamma-aluminum oxide, and

d) das Metall der Gruppe VIII sulfidiert wird.d) the Group VIII metal is sulfided.

Die Erfindung umfaßt außerdem die Verwendung dieses Katalysators für die Umwandlung alkylaromatischer Kohlenwasserstoffe* und die Verwendung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenwasserstoff mit einer Sulfid-Verbindung und einem erfindungsgemäß zusammengesetzten Katalysator in Kontakt gebracht wird.The invention also includes the use of this catalyst for the conversion of alkyl aromatic hydrocarbons * and the use is characterized in that the hydrocarbon is brought into contact with a sulfide compound and a catalyst composed according to the invention.

Es ist gefunden worden, daß die Umwandlung von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen in Gegenwart des vorstehend beschriebenen Katalysators nach der Erfindung deutlich verbessert wird und daß die Katalysatorzusammensetzungen nach der ErfindungIt has been found that the conversion of alkyl aromatic Hydrocarbons in the presence of the above-described catalyst according to the invention is significantly improved and that the catalyst compositions according to the invention

bessere mechanische Festigkeiten aufweisen, was ihre Lebensdauer unter den Arbeitsbedingungen verlängert.have better mechanical strengths, which extends their service life under the working conditions.

Das Verfahren zur Umwandlung von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen, das weiter unten genauer beschrieben wird, schließt Disproportionierung der genannten Kohlenwasserstoffe ein. Als weitere Ausführungsformen der Erfindung kann die Disproportionierung auch ,von Isomerisierung und/oder Umalkylierung des Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterials begleitet sein.The process of converting alkyl aromatic hydrocarbons, which is described in more detail below, includes disproportionation of said hydrocarbons. as Further embodiments of the invention can also be the disproportionation of isomerization and / or transalkylation of the Be accompanied by hydrocarbon feed.

Die alkylaromatischen Kohlenwasserstoffe, die nach dem erfindungsgemäße-n Verfahren umgewandelt werden können, schließen. Alkylbenzole mit einer bis fünf Methylgruppen ein. Besonders bevorzugte Alkylbenzole siij.d solche, die 1 bis 4 Methylgruppen enthalten; das Einsatzmaterial kann irgendeines der methylierten aromatischen Kohlenwasserstoffe oder Gemische davon sein. Spezifische Beispiele sind Toluol; o-,n- und p-Xylol; Trimethylbenzole, wie Mesitylen, Pseudocumol und Hemimelliten; Tetramethylbenzole, wie Durol, Isodurol und Prehnitolj und Pentamethylbenzole zusammen mit Gemischen der vorstehend genannten methylierten aromatischen Kohlenwasserstoffe.The alkyl aromatic hydrocarbons which according to the invention-n Procedures can be converted to close. Alkylbenzenes with one to five methyl groups. Particularly preferred alkylbenzenes are those containing 1 to 4 methyl groups contain; the feed can be any of the methylated aromatic hydrocarbons or mixtures thereof. Specific examples are toluene; o-, n- and p-xylene; Trimethylbenzenes, such as mesitylene, pseudocumene and hemimellites; Tetramethylbenzenes such as Durol, Isodurol and Prehnitolj and Pentamethylbenzenes together with mixtures of the aforementioned methylated aromatic hydrocarbons.

Eine andere Gruppe von Kohlenwasserstoffen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren disproportioniert werden können, schließt Nieht-Methyl-Alkylbenzole der nachstehenden Formel ein, Another group of hydrocarbons which can be disproportionated by the process of the invention includes non-methyl alkylbenzenes of the formula below ,

309848/1121309848/1121

in der R eine Alkylgruppe mit 2 bis 16, vorzugsweise 2 bis 4 C-Atomenbedeutet. Spezifische Beispiele für diese Alkylbenzole sind: Äthylbenzol, Cumol, n-Propylbenzol, tert.-Butylbenzol, n-Hexylbenzol, 2-n-Hexylbenzol, Isoocytylbenzol, n-Decylbenzol, n-Dodecylbenzol, 3-n-Dodecylbenzol und n-Hexadecylbenzol. Gemische dieser Alkylbenzole können auch disproportioniert werden? die bevorzugten Gemische sind solche von Verbindungen, die eine, gleiche Anzahl von Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe haben. Als einzeln eingesetzteAlkylbenzole werden Äthylbenzol, Cumol und tert.-Butylbeneol bevorzugt.in which R is an alkyl group with 2 to 16, preferably 2 to 4 C atoms means. Specific examples of these alkylbenzenes are: ethylbenzene, cumene, n-propylbenzene, tert.-butylbenzene, n-hexylbenzene, 2-n-hexylbenzene, isoocytylbenzene, n-decylbenzene, n-dodecylbenzene, 3-n-dodecylbenzene and n-hexadecylbenzene. Mixtures these alkylbenzenes can also be disproportionated? the preferred mixtures are those of compounds which have an equal number of carbon atoms in the alkyl group. As individually used alkylbenzenes, ethylbenzene, Cumene and tert-butylbeneol are preferred.

Zur Umwandlung des Kohlenwasserstoffes mittels Disproportionierung wird das Einsatzmaterial, das einen oder mehrere alkylaromatische Kohlenwasserstoffe enthält, mit dem erfindungsgemäßen Katalysator bei einer Temperatur in Kontakt gebracht, bei der die Umwandlung von wenigstens etwas der alkylaromatischen Kohlenwasserstoffe in aromatische Produkte mit einer höheren und in solche mit einer niedrigeren C-Atomzahl vorsichgeht. To convert the hydrocarbon by means of disproportionation the feed will be one or more alkyl aromatic Contains hydrocarbons, brought into contact with the catalyst according to the invention at a temperature in which the conversion of at least some of the alkyl aromatic hydrocarbons to aromatic products with a higher and in those with a lower number of carbon atoms.

Zu der Tatsache, daß Kohlenwasserstoffe der Disproportionierung unterliegen, kommt hinzu, daß Kohlenwasserstoffe durch das erfindungsgemäße Verfahren isomerisiert werden; der Isomerisierung unterliegen Alkylbenzole mit 2 bis 4 Methylgruppen, o-,n-und p-Xylol, Trimethylbenzole, wie Mesitylen, Pseudocumol und Hemimellitol, und '^etramethy!benzole, wie Durol, Isodurol. und Prehnitol, zusammen mit Gemischen der oben aufgeführtenIn addition to the fact that hydrocarbons are subject to disproportionation, there is also the fact that hydrocarbons pass through the process of the invention can be isomerized; of isomerization are subject to alkylbenzenes with 2 to 4 methyl groups, o-, n- and p-xylene, trimethylbenzenes, such as mesitylene, pseudocumene and hemimellitol, and '^ etramethy! benzenes, such as durol, isodurol. and prehnitol, along with mixtures of the above

Alkylbenzole. - 6 -Alkylbenzenes. - 6 -

309848/1121309848/1121

Die Disproportionierung kann ebenfalls mit der Umalkylierung verbunden sein, wenn das Einsatzmaterial ein Gemisch von mindestens zwei Alkylbenzolen mit 1 bis 5 Methylgruppen enthält, wobei mindestens zwei Alkylbenzole in dem Gemisch eine voneinander verschiedene Anzahl von Methylgruppen haben. So können zum Beispiel Toluol und Pentamethy!benzol zu Xylolen, Trime-" thylbenzolen und Tetramethylbenzolen umalkyliert werden.The disproportionation can also be carried out with the transalkylation be connected if the feedstock is a mixture of at least contains two alkylbenzenes with 1 to 5 methyl groups, with at least two alkylbenzenes in the mixture being one of each other have different numbers of methyl groups. For example, toluene and pentamethylbenzene can be converted into xylenes, trim- " ethylbenzenes and tetramethylbenzenes are transalkylated.

Disproportionierung, Isomerisierung und Umalkylierung können ebenfalls gleichzeitig stattfinden, wenn das Einsatzmaterial ein Gemisch von mindestens zwei Alkylbenzolen mit 2 bis 4 Methylgruppen enthält, wobei mindestens zwei Alkylbenzole in dem Gemisch eine voneinander verschiedene Anzahl von Methylgruppen aufweist. Eine solche Umwandlung kann zum Beispiel bei Verwendung eines Gemisches von Xylol, wie o-Xylol, und 1,2,4,5-Tetramethylbenzol durchgeführt werden.Disproportionation, isomerization and transalkylation can also take place simultaneously if the feed contains a mixture of at least two alkylbenzenes with 2 to 4 methyl groups, with at least two alkylbenzenes in the Mixture has a different number of methyl groups from one another. Such a conversion can be done, for example, when using a mixture of xylene such as o-xylene and 1,2,4,5-tetramethylbenzene be performed.

Erfindungsgemäß wird der zusammengesetzte Katalysator, der zur Umwandlung der weiter oben aufgeführten Kohlenwasserstoffe eingesetzt wird, hergestellt werden, indem man von einem H-Mordenit eines Si02/Al20,-Molverhältnisses über etwa 10 : 1, aber unter etwa 100 : 1, vorzugsweise von etwa 12 : 1 bis 80 : 1 ausgeht. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein H-Mordenit eines Si02/Al20,-Molverhältnissee von etwa 25 ι 1 bis 50 : 1 eingesetzt. H-Mprdenite, die als Komponente für den zusammengesetzten Katalysator verwendet werden,, können aus natürlichen oder im Handel erhältlichen synthetischen Natrium-Mordeniten oder im Handel erhältlichenAccording to the invention, the composite catalyst, which is used for converting the hydrocarbons listed above, is prepared by converting an H-mordenite with a Si0 2 / Al 2 O molar ratio above about 10: 1, but below about 100: 1, preferably from about 12: 1 to 80: 1. In a particularly preferred embodiment of the invention, an H-mordenite of an SiO 2 / Al 2 O molar ratio of about 25 1 to 50: 1 is used. H-mprdenites used as a component for the composite catalyst can be made from natural or commercially available synthetic sodium mordenites or commercially available

309848/112-1 - 7 -309848 / 112-1 - 7 -

H-Mordeniten eines Si0o/Alp0 .,-Verhältnisses von etwa TO : 1 hergestellt werden.H-mordenites with a Si0 o / Alp0., - ratio of about TO: 1 can be produced.

Die Natriumform des Mordenite ist als Komponente des erfindungsgemäßen Katalysators nicht wirksam» Sie kann jedochThe sodium form of mordenite is a component of the invention Catalyst ineffective »However, it can

durch Austausch des Natriumions im Mordenit gegen Ammoniumionen und anschließendes Austreiben des Ammoniaks durch Erhitzen oder Calcinieren in H-Mordenit Übergeführt werden. Alternativ kann dekationisierter oder H-Mordenit durch Säurebehandlung der Natriumform erhalten werden. Der H-Mordenit (SiOp/AlpO, 10 : 1), der entweder wie oben beschrieben hergestellt oder ein Handelsprodukt ist, wird danach einer scharfen Auslaugung mit Säure unterworfen, um das Molverhältnis von· SiO0 zu Al0O-, im H-Mordenit auf über etwa 10 : 1 zu erhöhen. Bei der Säureauslaugung darf jedoch die krietalline Struktur des Mordenite nicht zerstört werden. Überdies wird nur eine geringe Verbesserung bei dem Verfahren erreicht, wenn das SiOg/ Al2O,-Verhältnis des Mordenite größer als etwa 100 : 1 ist. Folglich sollte als praktische Grenze die Säurebehandlung scharf genug Bein, um«inen Mordenit eines SiOg/AlgO^-Verhältnissea von etwa 12 : 1 bis 80 : 1, vorzugsweise von etwa 25 J 1 bis 50 : 1 zu erhalten. Pur das Auslaugen dee H-Mordenits mit Säure wird eine Mineralsäure, zum Beispiel Salzsäure oder Schwefelsäure, benutzt, um das Aluminium" selektiv ohne Zerstörung der kristallinen Struktur dee Mordenite zu entfernen. Säurestärken von 1 bis 8 η sind geeignet, und die Säureauslaugtemperaturen können im Bereich von Raumtemperatur bis zua Siedepunkt der sauren* kb^unA. liegen. Die Säurebehandlung wirdcan be converted into H-mordenite by exchanging the sodium ion in the mordenite for ammonium ions and then driving off the ammonia by heating or calcining. Alternatively, decationized or H-mordenite can be obtained by acid treatment of the sodium form. The H-mordenite (SiOp / AlpO, 10: 1), which is either produced as described above or is a commercial product, is then subjected to a sharp acid leaching in order to determine the molar ratio of SiO 0 to Al 0 O-, in the H- Increase mordenite to above about 10: 1. However, the crystalline structure of the mordenite must not be destroyed during acid leaching. Moreover, only a small improvement in the process is achieved when the SiOg / Al 2 O, ratio of the mordenite is greater than about 100: 1. Consequently, as a practical limit, the acid treatment should be sufficiently severe to obtain a mordenite of an SiOg / AlGO ^ ratio of about 12: 1 to 80: 1, preferably about 25: 1 to 50: 1. A mineral acid, for example hydrochloric acid or sulfuric acid, is used to leach the H-mordenite with acid to selectively remove the aluminum without destroying the crystalline structure of the mordenite. Acid strengths of 1 to 8 η are suitable, and the acid leaching temperatures can be Range from room temperature to the boiling point of the acidic * kb ^ unA .. The acid treatment is

.am besten ausgeführt, wenn der Mordenit in Pulverform vorliegt, und nicht ,wenn er tablettiert ist. Im Anschluß an die Säurebehandlung wird der Mordenit mit Wasser von Säureanionen frei gewaschen und liegt in Form kleiner weicher Aggregate vor, die im allgemeinen eine Partikelgröße von etwa 0,5 bis 10 mm haben.Best done when the mordenite is in powder form, not when it is tabletted. Following the acid treatment, the mordenite is washed free of acid anions with water and is in the form of small, soft aggregates, which generally have a particle size of about 0.5 to 10 mm .

Der Säure-ausgelaugte Ή-Mordenit ist nun geeignet für die Imprägnierung mit einer wässrigen Lösung eines Salzes eines Metalls der Gruppe VIII. Metalle der Gruppe VIB können dem Mordenit auch zugeführt werden und die Imprägnierlösung des Salzes eines Metalls der Gruppe VIII kann zusätzlich lösliche Salze von Metallen der Gruppe VIB enthalten, oder eine Imprägnierung mit einer Verbindung eines Metalls der Gruppe VIB kann anschließend separat vorgenommen werden. Metalle der Gruppe VIII, Platin, Palladium, Rhodium, Rhutenium, Nickel und Kobalt, werden in einer Menge eingeführt, die ausreicht, um eine fertige Katalysatorzusammensetzung mit einem Gehalt von 0,2 bis 10,0 Gew.-$ eines Metalls der Gruppe VIII zu erhalten. Vorzugsweise werden Nickel oder Kobalt in Mengen von 3,0 bis 8,0 Gew.-# eingesetzt. Platin, Palladium, Rhodium und Ruthenium liegen vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,2 bis 2,0 Gew»-# vor. Das Metall der Gruppe VIB, zum Beispiel Wolfram, Molybdän oder Chrom, kann auch dem H-Mordenit zugefügt werden , und zwar in Mengen von etwa, 0,3 bis 15f0 Gew.-$,bezogen auf den zusammengesetzten Katalysator. Nach Anwendung .der bekannten Imprägniermethoden wird der imprägnierte hoch-SiOg-haltige H-Mqrdenit auf eine Temperatur von 38 bis 15O0C erhitzt, um die imprägnierten Partikel teilweise zu trocknen.The acid-leached Ή-mordenite is now suitable for impregnation with an aqueous solution of a salt of a group VIII metal. Group VIB metals can also be added to the mordenite and the impregnation solution of the group VIII salt can also contain soluble salts of Metals of group VIB contain, or an impregnation with a compound of a metal of group VIB can then be carried out separately. Group VIII metals, platinum, palladium, rhodium, ruthenium, nickel and cobalt are introduced in an amount sufficient to produce a finished catalyst composition containing from 0.2 to 10.0% by weight of a Group VIII metal to obtain. Nickel or cobalt are preferably used in amounts of 3.0 to 8.0% by weight. Platinum, palladium, rhodium and ruthenium are preferably present in an amount of about 0.2 to 2.0% by weight. The metal of group VIB, for example, tungsten, molybdenum or chromium, may also be added to the H-mordenite, in amounts of from about, 0.3 to 15 wt .- $ f 0, based on the composite catalyst. After application of .the known impregnation, the impregnated high-SiOg-containing H-Mqrdenit is heated to a temperature of 38 to 15O 0 C, the impregnated particles to dry partially.

309848/1121 - 9 -309848/1121 - 9 -

Die Verbesserungen "bei der Umwandlung der Alkylaromaten werden erreicht durch Mischen des metallimprägnierten hoeh-SiOk-haltigen H-Mordenits mit Al2O,-Hydrat derart, daß der fertige zusammengesetzte Katalysator AIpO, als eine Komponente in einer Menge von 10 bis 50 Gew.-$, vorzugsweise von 15 bis 30 Gew.-io enthält. Praktisch wird der metallimprägnierte Mordenit in einen frisch hergestellten Niederschlag von Aluminiumoxidhydrat, wie alpha- oder beta-AlpO,-Hydrat eingebracht, . und die Komponenten werden durch die Kolloidmühle geschickt, um eine gleichmäßige Dispersion von Mordenit in dem Al„0, zu erhalten. Das Mischen in der Kolloidmühle hat zur Folge, daß die imprägnierten Mordenitaggregate, von denen einige einen Durchmesser von 20 bis 50 Aim haben können, in Partikel eines durchschnittlichen Durchmessers von etwa 0,5 bis 5/im gebrochen werden können. Es ist gefunden worden, daß es durch Imprägnieren des H-Mordenit-Pulvers möglich ist, eine gleichmäßigere Verteilung der Metallkomponente zu erreichen, als durch Imprägnieren geformter Tabletten, Die aus dem Mischen resultierende Zusammensetzung wird dann bei Temperaturen von etwa 55 bis 660C getrocknet; es können auch höhere oder niedrigere Temperaturen angewendet werden. Die Zusammensetzung wird dann gemahlen und gesiebt, zum Beispiel durch ein Sieb ein lichten Maschenweite von 0,42 mm (-40 mesh). Es wird ge-The improvements "in the conversion of the alkyl aromatics are achieved by mixing the metal-impregnated high-SiOk-containing H-mordenite with Al 2 O, hydrate in such a way that the finished composite catalyst AlpO, as a component, in an amount of 10 to 50 wt. -. $, preferably contains from 15 to 30 wt -io practically is introduced the metal-impregnated mordenite in a freshly prepared deposition of hydrated alumina, such as alpha- or beta-AlPO, hydrate, and the components are passed through the colloid mill.. a uniform dispersion of mordenite in the Al "0. The mixing in the colloid mill has the result that the impregnated mordenite aggregates, some of which can have a diameter of 20 to 50 Å, into particles with an average diameter of about 0. It has been found that by impregnating the H-mordenite powder it is possible to achieve a more even distribution of the metal particles to achieve component than tablets formed by impregnation. The composition resulting from the mixing is then dried at temperatures of about 55 to 66 0 C; higher or lower temperatures can also be used. The composition is then ground and sieved, for example through a 0.42 mm (-40 mesh) sieve. It will be

um
nügend Wasser zugegeben, eine gut extrudierbare Mischung zu erhalten und die Zusammensetzung wird in die für den Einsatzzweck gewünschte Form gebracht. Die Partikel können, zum Beispiel in einer Erzmühle, gemahlen werden, um eine feinzerteilte katalytieche Masse zu erhalten, oder zu Perlen geformt
around
Sufficient water is added to obtain a readily extrudable mixture and the composition is brought into the shape desired for the intended use. The particles can be ground, for example in an ore mill, to obtain a finely divided catalytic mass, or shaped into beads

309848/1121 . - 10 -309848/1121. - 10 -

werden, doch wird bevorzugt, die Zusammensetzung zu extrudieren. but it is preferred to extrude the composition.

Räch dem Formen wird die Zusammensetzung getrocknet und bei Temperaturen bis 5930C calciniert. Das Trocknen der Zusammensetzung kann bei Raumtemperatur oder bei Temperaturen von etwa 1500C über mehrere Stunden vorgenommen werden. Es kann' auch bei; Raumtemperatur begonnen und danach die Temperatur auf etwa 15O0C erhöht werden. Danach wird die Zusammensetzung bei Temperaturen von etwa 260 bis 5930C, vorzugsweise in einem Strom trocknen Gases und bei maximalen Temperaturen von 454 bis 538 C caleiniert. Beim Calcinieren der Zusammensetzung geht das Aluminiumoxidhydrat in gamma- oder eta-Aluminiumoxid über, abhängig davon, ob das Ausgangshydrat alpha- oder beta-AIpO, war. Fach Beendigung der Calcinierung ist das umgewandelte AIpO, in einen festen Binder übergeführt. Tabletten bzw. Kugeln, die nach dieser Methode hergestellt sind, haben eine Berstfestigkeit von 4,54 bis 18,1 kg, während Katalysatoren, die kein AIpO^ enthalten, weich sind und wesentlich niedrigere Berstfestigkeiten aufweisen.Räch molding, the composition is dried and calcined at temperatures up to 593 0 C. The composition can be dried at room temperature or at temperatures of about 150 ° C. for several hours. It can 'also with; Room temperature and thereafter the temperature started to be raised to about 15O 0 C. Thereafter, the composition at temperatures of about 260-593 0 C, preferably in a stream caleiniert dry gas and at maximum temperatures 454-538 C. When the composition is calcined, the alumina hydrate changes to gamma- or eta-alumina, depending on whether the starting hydrate was alpha- or beta-AlpO. When the calcination is completed, the converted AlpO is converted into a solid binder. Tablets or spheres produced by this method have a bursting strength of 4.54 to 18.1 kg, while catalysts that do not contain AlpO ^ are soft and have significantly lower bursting strengths.

Die Metallkomponente, das Metall aus der Gruppe VIII, der calcinierten Zusammensetzung wird dann in das Sulfid übergeführt und während der Verwendung des Katalysators in diesem Zustand gehalten. Die Metallkomponente kann durch in-Kontakt-bringen mi.t z.B. Schwefelwasserstoff in einem Trägergas, wie Wasserstoff, bei einer Temperatur von 204 bis 4270C sulfidiert wer- den. Nach einer anderen Methode kann der Katalysator auf Ar-The metal component, the Group VIII metal, of the calcined composition is then converted to the sulfide and maintained in that state while the catalyst is in use. The metal component can be prepared by bringing into contact mi.t as hydrogen sulfide in a carrier gas such as hydrogen at a temperature of 204-427 0 C sulfided advertising the. According to another method, the catalyst can be

3 09848/1121 - 11 -3 09848/1121 - 11 -

beitstemperatur erhitzt und dann mit dem flüssigen, mit einer schwefelhaltigen Verbindung wie Schwefelkohlenstoff oder Methyldisulfid, angereicherten Einsatzmaterial in Kontakt gebracht werden.working temperature and then with the liquid, with a sulfur-containing compound such as carbon disulfide or methyl disulfide, enriched feedstock.

Da das sulfidierte Katalysatormetall während des Gebrauchs reduziert werden kann, insbesondere wenn die Alkylaromaten-Umwandlung' in Gegenwart von Wasserstoff ausgeführt wird, kann man durch Einleiten kleiner Mengen Schwefelverbindungen in das Reaktionsgefäß den Katalysator in einem sulfidierten Zustand erhalten. Dies kann durch Zufügen von Schwefelwasserstoff zu dem in den 'Reaktor eintretenden Wasserstoffstrom geschehen, oder durch Einarbeiten von Verbindungen, wie Schwefelkohlenstoff oder Methyldisulfid, die sich in Gegenwart von Wasserstoff unter den im Reaktor herrschenden Bedingungen schnell zu Schwefelwasserstoff zersetzen. Diese Zusätze sollten ausreichen, um ein Molverhältnis von Schwefelwasserstoff zu Wasserstoff in der Gasphase von 3 x ΙΟ"*4" bis 1 χ 10~2 über dem Katalysator aufrecht zu erhalten. Beispielsweise werden Molverhältnisse von Schwefelwasserstoff zu Wasserstoff von 7 x 10 bis 5 x 10 angewendet, wobei die höheren Verhältnisse von HpS : H2 im allgemeinen bei höheren Reaktionstemperaturen angewendet werden. Es ist gefunden worden, daß diese niedrige Su'lfidkonzentration das gewünschte Ergebnis ohne Verunreinigung der Umwandlungsprodukte gibt.Since the sulfided catalyst metal can be reduced during use, particularly when the alkyl aromatic conversion is carried out in the presence of hydrogen, the catalyst can be maintained in a sulfided state by introducing small amounts of sulfur compounds into the reaction vessel. This can be done by adding hydrogen sulfide to the hydrogen stream entering the reactor, or by incorporating compounds such as carbon disulfide or methyl disulfide, which rapidly decompose to hydrogen sulfide in the presence of hydrogen under the conditions prevailing in the reactor. These additives should be sufficient to provide a molar ratio of hydrogen sulfide to hydrogen in the gas phase of 3 x ΙΟ "4 *" to be maintained to 1 χ 10 ~ 2 over the catalyst. For example, molar ratios of hydrogen sulfide to hydrogen of 7 × 10 to 5 × 10 are used, the higher ratios of HpS: H 2 generally being used at higher reaction temperatures. It has been found that this low concentration of sulfide gives the desired result without contaminating the conversion products.

Obwohl Wasserstoff bei den bekannten katalytischen Umwandlungsverfahren häufig angewendet wird, ist sein Einsatz in dem Although hydrogen is widely used in the known catalytic conversion processes, its use is in the

309848/1121 - 12 -309848/1121 - 12 -

erfindungsgemäßen Verfahren nicht kritisch. Er empfiehlt sich jedoch, weil die Lebensdauer des Katalysators dadurch verlängert wird. Im allgemeinen sind die bevorzugten Arbeitsbedingungen für die Umwandlung von alkylaromatischem Kohlenwasserstoff, wenn dieser ein methylsubstituiertes Benzol .ist, folgende: Raumgeschwindigkeiten im Bereich von etwa 0,1 bis 15 Volumina Flüssigkeit pro Volumen Katalysator pro Stunde (LHSV), vorzugsweise-0,5 bis 8 LHSV; Temperaturen im Bereich von etwa 204 bis 4000C, vorzugsweise 232 bis 3430C, Drücke im Bereich von 7,03 bis 140,6 atü, vorzugsweise im Bereich von 56,2 bis 84,4 atü; und wenn Wasserstoff eingesetzt wird, Wasserstoffkonzentrationen von 16,9bis 2535 lim^/m5 (100 to 15 000 s.c.f./ bbl), vorzugsweise 845 bis 1690 "Sn?/m* (5000-to 10 000 s.c.f./ bbl). Die Reaktion wird am zweckmäßigsten an einem Festbett-Katalysator durchgeführt, wobei das Einsatzmaterial das Katalysatorbett in Abwärtsrichtung passiert.Process according to the invention is not critical. However, it is recommended because it extends the life of the catalytic converter. In general, the preferred operating conditions for the conversion of alkyl aromatic hydrocarbon when it is a methyl substituted benzene are as follows: Space velocities in the range of about 0.1 to 15 volumes of liquid per volume of catalyst per hour (LHSV), preferably -0.5 to 8 LHSV; Temperatures in the range from about 204 to 400 ° C., preferably 232 to 343 ° C., pressures in the range from 7.03 to 140.6 atmospheres, preferably in the range from 56.2 to 84.4 atmospheres; and if hydrogen is used, hydrogen concentrations of 16.9 to 2535 lim ^ / m 5 (100 to 15,000 scf / bbl), preferably 845 to 1690 "Sn? / m * (5000 to 10,000 scf / bbl). The reaction is most conveniently carried out over a fixed bed catalyst with the feed passing through the catalyst bed in a downward direction.

Wenn die Katalysatoren für die Disproportionierung von Alkylbenzolen, in welchen die Alkylgruppen 2 bis 16 C-Atome haben, verwendet werden, sind die Arbeitsbedingungen im wesentlichen die gleichen, ausgenommen, daß für Äthylbenzol und Cumol mit Vorteil Temperaturen von 177 bis 3430C, vorzugsweise von 232 bis 3160C, und für Verbindungen mit Butyl-und höheren Alkyl-Gruppen von 204 bis 2880C angewendet werden.When the catalysts for the disproportionation of alkylbenzenes in which the alkyl groups of 2 to 16 have C-atoms is used, the working conditions are substantially the same except that for ethylbenzene and cumene with advantage temperatures from 177 to 343 0 C, preferably from 232 to 316 0 C, and for compounds with butyl and higher alkyl groups from 204 to 288 0 C can be used.

Wenn die Katalysatoren altern, läßt ihre Aktivität langsam nach. Der Katalysator kann bei nahezu seiner ursprünglichen Aktivität gehalten oder in periodischen Abständen auf nahezu seineAs the catalysts age, their activity slowly decreases. The catalyst can be kept at almost its original activity or at periodic intervals to close to its

3 09 848/1121 - 13 -3 09 848/1121 - 13 -

ursprüngliche Aktivität zurückgebracht werden, indem die Arbeitstemperatur erhöht wird. Zu guter Letzt kann der Katalysator durch Oxidation regeneriert werden, was eine kontrollierte Verbrennung der Verunreinigungen auf der Oberfläche der Katalysatorstruktur mit Luft oder einem Gemisch inerter Gase mit Luft oder Sauerstoff einschließt.original activity can be brought back by the working temperature is increased. Finally, the catalyst can be regenerated by oxidation, which is a controlled one Combustion of the impurities on the surface of the catalyst structure with air or an inert mixture Includes gases with air or oxygen.

Die vorstehend beschriebene Erfindung führt in zweierlei Hinsicht zu nützlichen Vorteilen. Erstens besitzt der zusammengesetzte Katalysator wesentlich größere mechanische Pestig-, keit als de-aluminisierte Mordenite, die ein sulfidiertes Metall der Gruppe VIII enthalten. Die verbesserte mechanische Festigkeit wird der Anwesenheit von Eta- oder gamma-Aluminiumoxid in der Zusammensetzung zugeschrieben. Zweitens, und dies ist völlig überraschend, ist die Aktivität des zusammengesetzten Katalysators, der das Aluminiumoxid enthält, wesentlich größer. Ein solches Ergebnis war nicht zu erwarten, da Aluminiumoxid eigentlich für die Disproportionierung von Alkylbenzolen ein inertes Material ist. Im Gegenaatz zu dem, was zu erwarten war, nämlich daß die katalytische Aktivität des sulfidierten Metalls der Gruppe VIII enthaltenden de-aluminisierten Mordenite durch Verdünnung mit Al2O, sinken würde, ist gefunden worden, daß höhere Umsätze, das heißt umgesetztes Alkylbenzol, in Anwesenheit des zusammengesetzten Katalysators resultieren.The invention described above provides useful advantages in two respects. First, the composite catalyst has significantly greater mechanical properties than de-aluminized mordenites which contain a Group VIII metal sulfided. The improved mechanical strength is attributed to the presence of eta- or gamma-alumina in the composition. Second, and this is completely surprising, the activity of the composite catalyst containing the alumina is much greater. Such a result was not to be expected, since alumina is actually an inert material for the disproportionation of alkylbenzenes. In G e g ENAA tz to what was expected, namely that the catalytic activity would the sulfided Group VIII metal containing de-aluminized mordenite by dilution with Al 2 O sink, it has been found that higher conversions, i.e. converted alkylbenzene, result in the presence of the composite catalyst.

Es ist gefunden worden, daß beim Arbeiten unter den Bedingungen und mitäem Katalysator, wie oben beschrieben, ein Eineatss-It has been found that when working under the conditions and with a catalyst, as described above, an admixture

309848/1121 -H-309848/1121 -H-

-H--H-

material aus methyIierten Aromaten selektiv in Produkte übergeführt wird, die weitgehend frei von äthylierten Aromaten, Gr- und C„-Naphthenen und leichten hydrogecrackten, unter 65,6material from methylated aromatics is selectively converted into products that are largely free of ethylated aromatics, Gr- and C "-naphthenes and light hydrocracked, below 65.6

C siedenden Produkten sind. Zum Beispiel disproportioniert !Toluol zu Benzol und isomeren Xylolen, ein Produkt liefernd, das weitgehend frei von Äthylbenzol ist, womit eine attraktive Quelle für die Herstellung und Gewinnung von p-Xylol aus Cg- " Aromaten-Fraktionen geschaffen ist. Ebenso führt die Disproportionierung von o-Xylol zu einem Produkt mit niedrigem Gehalt an alkylierten aromatischen Isomeren, so daß die Konzentration an Trimethylbenzolen verhältnismäßig hoch ist,und die Gewinnung von Mesitylen, insbesondere durch Destillation,wird infolge des praktischen Fehlens von Äthyltoluolen, wie o-Äthyltoluol, erleichtert. Weitere Vorteile, die die Abwesenheit von Äthylbenzol in der Xylolfraktion mit sich bringt, ist die Möglichkeit ,die Gewinnung von p-Xylol durch Tieftemperaturkristallisation wirksamer zu gestalten. Die Disproportionierung von Xylol und höher methylierten Benzolen führt zur Isomerisierung der Cg-,CQ-und C.Q-Methylbenzole zu etwa ihrer thermodynamischen Gleichgewichtsverteilung,C are boiling products. For example, disproportionate ! Toluene to benzene and isomeric xylenes, yielding a product that is largely free of ethylbenzene, making it an attractive one Source for the production and recovery of p-xylene from Cg- " Aromatic fractions is created. The disproportionation also leads of o-xylene to a product with a low content of alkylated aromatic isomers, so that the concentration is relatively high in trimethylbenzenes, and the Extraction of mesitylene, in particular by distillation, is due to the practical lack of ethyl toluene, such as o-ethyl toluene, relieved. Another advantage of the absence of ethylbenzene in the xylene fraction is the possibility , the recovery of p-xylene by cryogenic crystallization more effective. The disproportionation of xylene and more highly methylated benzenes leads to isomerization the Cg-, CQ- and C.Q-methylbenzenes about their thermodynamic Equilibrium distribution,

Nach der Disproportionierung undlsomerisierung von o-Xylol, Pseudocumol und anderen Polymethylbenzolen stehen das relativen Mengen der Dimethyl-, Trimethyl- und Tetramethylbenzol-Isoraeren nahezu in Übereinstimmung mit den Mengen, die auch thermodynamische Überlegungen erwarten lassen. Die relativen Mengen von Dimethyl-, Trimethyl- und Tetraraethylbenzolen s.B.r die in den Cg-,Cq-bzw. G-Q-Fraktionen vom thermodynamisehenAfter the disproportionation and isomerization of o-xylene, pseudocumene and other polymethylbenzenes, the relative amounts of the dimethyl, trimethyl and tetramethylbenzene isora are almost in agreement with the amounts that thermodynamic considerations suggest. The relative amounts of dimethyl, trimethyl and tetraraethylbenzenes sB r in the Cg, Cq or. GQ fractions from thermodynamics

309848/1121 - 15 -309848/1121 - 15 -

Gleichgewicht her gesehen bei 227 und 3270G zu erwarten sind, sind folgende:In terms of equilibrium, the following are to be expected at 227 and 327 0 G:

Temperatur, 0C 227 327Temperature, 0 C 227 327

-$ in der CD-Fraktion- $ in the C D fraction

20,620.6 21,921.9 55,255.2 ' 54,1'54.1 24,224.2 24,024.0 6,06.0 7,77.7 67,167.1 67,867.8 26,926.9 24,524.5 13,113.1 15,215.2 51,351.3 50,550.5 35,635.6 34,3"34.3 "

1,2-Dimethy!benzol 1,3-Dimethylbenzol 1,4-Dimethy!benzol -$ in der C^-Fraktion1,2-dimethyl benzene 1,3-dimethylbenzene 1,4-dimethylbenzene - $ in the C ^ fraction

1,2,3-Trimethylbenzol 1,2,4-Trimethylbenzol 1,3,5-Trimethylbenzol -'/ in der C1Q-Fraktion1,2,3-trimethylbenzene 1,2,4-trimethylbenzene 1,3,5-trimethylbenzene - '/ in the C 1Q fraction

1,2,3,4-Tetramethy!benzol 1,2,3,5-Tetramethylbenzol 1,2,4,5-Tetramethylbenzol1,2,3,4-tetramethylbenzene 1,2,3,5-tetramethylbenzene 1,2,4,5-tetramethylbenzene

Wie aus den weiter unten gebrachten Beispielen zu ersehen, stehen die relativen Mengen an Dimethylbenzolen und Trimethylbenzolen aus der Isomerisierung und der Disproportionierung von Xylol in guter Übereinstimmung mit diesen thermodynamischen Werten. Bei der Disproportionierung von Pseudocumol' (1,2,4-Trimethylbenzol) ist die Menge an Prehnitol (1,2,3,4-Tetramethylbenzol) relativ zu anderen Tetramethylbenzolen etwas kleiner und die Menge an Durol (1,2,4,5-Tetramethylbenzol) etwas größer als die nach dem chemischen Gleichgewicht vorausgesagten Mengen. Die Bildung einer mit Bezug auf Prehnitol etwas größere Menge Durol als nach dem thermodynamisehen Gleichgewicht erwartet, ist ein erwünschtes Ergebnis, da Durol ein wertvolleres Material ist, und seine Gewinnung durch höhere Gehalte in der Cir.-Fraktion begünstigt wird.As can be seen from the examples given below, the relative amounts of dimethylbenzenes and trimethylbenzenes from the isomerization and disproportionation of xylene are in good agreement with these thermodynamic values. When pseudocumene '(1,2,4-trimethylbenzene) is disproportionated, the amount of prehnitol (1,2,3,4-tetramethylbenzene) is somewhat smaller relative to other tetramethylbenzenes and the amount of durene (1,2,4,5 -Tetramethylbenzene) slightly larger than the amounts predicted according to the chemical equilibrium. The formation of a slightly larger amount of durol with respect to prehnitol than expected according to the thermodynamic equilibrium is a desirable result, since durol is a more valuable material and its recovery is favored by higher contents in the C ir . Fraction.

ιυ - 16 - ιυ - 16 -

309848/1121309848/1121

■»■ 16 -■ »■ 16 -

Es ist auch gefunden worden, daß Äthylbenzol unter Bildung von m-, p- und o-Diäthylbenzolen disproportioniert und kein anderes Material entsteht, das in der Nähe dieser Verbindungen siedet. Die Mengen an p-, m- und o-Isomeren sind in etwa die, wie sie nach dem thermodynamischen Gleichgewicht zu erwarten sind, und die Verhältnisse sind solche, wie sie mit anderen Katalysatortypen erhalten werden.It has also been found that ethylbenzene disproportionates to form m-, p- and o-diethylbenzenes and none other material is produced that boils in the vicinity of these compounds. The amounts of p-, m- and o-isomers are approximately those as they are to be expected according to the thermodynamic equilibrium, and the conditions are as they are with other types of catalysts can be obtained.

Während der Disproportionierung von Äthylbenzol werden auch kleine Mengen an Triäthylbenzolen gebildet. Jedoch ungleich den Ergebnissen, die mit Zeolith-Y-Katalysatoren erhalten werden, bei defcen die Verhältnisse von 1,3,5- zu 1,2,4-Triäthylbenzol dem thermodynamischen Verhältnis von 2 : 1 entspricht, ist bei Verwendung des zusammengesetzten sauren Mordenit-Katalysators mit hohem SiO?/AlpO,-Molverhältnis nach der ErfindungSmall amounts of triethylbenzenes are also formed during the disproportionation of ethylbenzene. However, unlike the results obtained with zeolite Y catalysts, when the ratio of 1,3,5- to 1,2,4-triethylbenzene corresponds to the thermodynamic ratio of 2: 1 when using the composite acidic mordenite -Catalyst with high SiO ? / AlpO, molar ratio according to the invention

^ von^ of

das Verhältnis von 1,3,5- zu 1 ,2,4-Triäthylbenzor**gut unter 2 gefunden worden.the ratio of 1,3,5- to 1,2,4-triethylbenzor ** well below 2 found.

Wenn Cumol disproportioniert, sind die Diisopropylbenzole und Benzol die dominierenden Produkte und etwas Triisopropylbenzol wird auch gebildet. Die Diisopropylbenzole entstehen in einem Verhältnis, das gleich dem ist, das mit anderen Katalysatoren gefunden wird. Doch ist bei Verwendung des erfindungsgemäßenWhen cumene disproportionates, the diisopropylbenzenes and benzene are the dominant products and some triisopropylbenzene is also formed. The diisopropylbenzenes are formed in a ratio that is the same as that with other catalysts Is found. But when using the invention

hohen sauren Mordenit-Katalysators mit dem^SiOp/AlpO,-Molverhältnis das Verhältnis von gebildetem 1,3,5- zu 1,2,4-Triisopropylbenzol wesentlich unter dem für Triisopropylbenzole erwarteten Wert.high acidic mordenite catalyst with the ^ SiOp / AlpO, molar ratio the ratio of 1,3,5- to 1,2,4-triisopropylbenzene formed significantly below that expected for triisopropylbenzenes Value.

- 17 309848/1121 - 17 309848/1121

Ebenso sind die Gesamtmengen an Trialkylbenzolen (1,3,5- und 1,2,4-Trialkylbenzole) niedriger als die, die mit anderen Katalysatoren bei dem gleichen Nicht-Methyl-Alkylbenzol-Disproportionierungsgrad erhalten werden. Die Disproportionierung ist in erster Linie auf Benzol- und Dialkylbenzol-Bildung besc-hränkt, und Sekundärdisproportionierung der Dialkylbenzole wird unterdrückt. Dies legt es nahe für die' zusammengesetzten Katalysatoren nach der Erfindung,als Form-selektive Katalysatoren wirken.The total amounts of trialkylbenzenes (1,3,5- and 1,2,4-Trialkylbenzenes) lower than those with other catalysts at the same non-methyl-alkylbenzene degree of disproportionation can be obtained. The disproportionation is primarily restricted to the formation of benzene and dialkylbenzene, and secondary disproportionation of the dialkylbenzenes is suppressed. This suggests for the 'compound Catalysts according to the invention act as shape-selective catalysts.

Die disproportionierten und isomerisierten aromatischen Kohlenwasserstoff«, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten werden, finden Verwendung als Lösungsmittel oder als Ausgangsprodukte zur Herstellung zahlreicher .Industriechemikalien und -produkte. So findet zum Beispiel o-Xylol Einsatz ale Ausgangsmaterial zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid und Phthalatweichmachern, während m-Xylol wichtig für die Herstellung von Isophthalsäure ist. p-Xylol wird zur Herstellung von Terephthalsäure oder Terephthalsäureester benutzt, die insbesondere zur Herstellung von Polyesterfasern Verwendung finden. Das bei dem Verfahren erzeugte Benzol ist als Lösungsmittel und als Ausgangsprodukt für die Synthese von Styrol, Phenol, Nitrobenzol und Cyclohexan geeignet, welches wiederum zur Herstellung von Produkten wie Synthesekautschuk, Detergentien und Insektiziden eingesetzt werden kann. Andere aromatische Kohlenwasserstoffe, wie die Trimethylbenzole, Pseudocumol und Mesitylen werden zur Herstellung von Trimellitsäureanhydrid, aus welchem nichtflüchtige Weichmacher hergestellt werden,The disproportionated and isomerized aromatic hydrocarbons «, which are obtained by the process according to the invention are used as solvents or as starting materials for the manufacture of numerous .industrial chemicals and products. For example, o-xylene is used ale Starting material for the production of phthalic anhydride and phthalate plasticizers, while m-xylene is important for the production of isophthalic acid. p-xylene is used in the manufacture of Terephthalic acid or terephthalic acid ester used, which are used in particular for the production of polyester fibers. The benzene produced in the process is used as a solvent and as a starting product for the synthesis of styrene, phenol, Nitrobenzene and cyclohexane suitable, which in turn for the production of products such as synthetic rubber, detergents and insecticides. Other aromatic hydrocarbons, like the trimethylbenzenes, pseudocumene and mesitylene are used to produce trimellitic anhydride, from which non-volatile plasticizers are made,

309848/1121 - 18 -309848/1121 - 18 -

bzw. Trimesinsäure, die zur Herstellung vernetzter Polymerer geeignet ist, verwendet. Tetramethylbenzole, wie Durol, werden zur Herateilung von Pyromellitsäure-Dianhydrid eingesetzt, welches für die Synthese von Polymerisaten mit Beständigkeit gegenüber höheren Temperaturen benötigt wird.or trimesic acid, which are used to produce crosslinked polymers is suitable used. Tetramethylbenzenes, such as Durol, are used to divide pyromellitic acid dianhydride, which is required for the synthesis of polymers with resistance to higher temperatures.

Diäthylbenzole können mittels chromatographischer Adsorption " abgetrennt und danach zu Diviny!benzol,einem Polymerisatvorläufer, dehydriert werden. Ebenso kann p-Diisopropy!benzol zu p-Diisopropenylbenzol, ebenfalls ein Monomeres, dehydriert werden. Die o-, m- und p-Diisopropylbenzole sind auch wertvolle Ausgangsprodukte zur Herstellung von Catechol, Resorcinol und Hydrochinon, indem das Diisopropylbenzol zum entsprechenden Dihydroperoxid oxidiert wird, welches in das Dihydroxybenzol und Aceton gespalten wird.Diethylbenzenes can by means of chromatographic adsorption " separated and then to diviny! benzene, a polymer precursor, becoming dehydrated. Likewise, p-diisopropylbenzene can be added p-Diisopropenylbenzene, also a monomer, is dehydrated will. The o-, m- and p-diisopropylbenzenes are also valuable Starting products for the production of catechol, resorcinol and hydroquinone by adding the diisopropylbenzene to the corresponding Dihydroperoxide is oxidized, which is split into the dihydroxybenzene and acetone.

Um die Erfindung noch deutlicher zu machen, werden nun einige Beispiele gebracht.In order to make the invention even more clear, a few examples will now be given.

Beispiel 1example 1

2000 gr.· eines im Handel erhältlichen Natrium-Mordenitpulvers einer durchschnittlichen Teilchengröße von 10 bis 30 Mikron, einer Zusammensetzung von 6,86 Gew.-^ Ma2O, 10,2 Gew.-^ und 68,2 Gew.-# SiO2 und eines Molverhältnisses von SiO von 11,4/1 wurden mit 4 Liter 6 η HCl bei einer Temperatur von 54. bis 600C 24 Stunden einer Säurebehandlung -unterworfen. Die Säure wurde abdekantiert, die Peststoffe dreimal mit 4 Liter heißem Wasser und dreimal 4 Liter kaltem Wasser gewaschen, so2000 gr. Of a commercially available sodium mordenite powder with an average particle size of 10 to 30 microns, a composition of 6.86 wt .- ^ Ma 2 O, 10.2 wt .- ^ and 68.2 wt .- # SiO 2 and a molar ratio of SiO of 11.4 / 1 were -unterworfen with 4 liters of 6 η HCl at a temperature of 54 to 60 0 C for 24 hours to an acid treatment. The acid was decanted off, the pests washed three times with 4 liters of hot water and three times with 4 liters of cold water, like that

3098487 1 12 1 . · " 19 "3098487 1 12 1. · " 19 "

daß ein Produkt erhalten wurde, das aus 0,95 Gew,-$ Na?0, 6,9 Gew.-$ Al2O5 und 86,1 Gew.-56 SiO2 bestand und ein Molverhältnis von Si02/Al20, von 21,2/1 aufwies. Die Säureauslaugung wurde wiederholt, das Produkt chloridfrei gewaschen, bei ca. 1500C getrocknet und bei einer Temperatur von ca, 5380G in einem Trockenluftstrom calciniert. Der fertige säureäusgelaugte Mordenit bestand aus 0,09 Gew.-^ Na2O, 3,74 Gew.-^ Al2O, und 88,2 Gew.-^ SiO2 und hatte ein Molverhältnis von SiO2/ O5 von 40/1 .that a product was obtained which was made up of 0.95 wt. $ Na ? 0, 6.9 wt .- $ Al 2 O 5 and 86.1 parts by weight of SiO 2 was 56 and a molar ratio of Si0 2 / Al 2 0, of 21.2 / 1 was obtained. The acid leaching was repeated, the product was washed chloride-free, dried at about 150 0 C and at a temperature of ca, calcined 0 538 G in a dry air stream. The finished acid leached mordenite consisted of 0.09 wt .- ^ Na 2 O, 3.74 wt .- ^ Al 2 O, and 88.2 wt .- ^ SiO 2 and had a molar ratio of SiO 2 / O 5 of 40 /1 .

410 gr. dieses säurebehandelten Mordenits wurden mit 250 ml Kobaltnitrat-Lösung, die 125 gr. Co(NO^)2.6H3O enthielt, imprägniert und das imprägnierte Pulver wurde dann 16 Stunden bei 54 bis 600C getrocknet.410 gr. This acid-treated mordenite were contained with 250 ml of cobalt nitrate solution containing 125 gr. Co (NO ^) 2 · 6H 3 O, impregnated and the impregnated powder was then for 16 hours at 54 to 60 0 C dried.

368 gr. Al2(SO.)^.18H2O wurden in 3 Liter destilliertem Wasser gelöst. Dazu wurden 300 ml konzentriertes Ammoniumhydroxid zugegeben, um Aluminiumhydroxid zu fällen. Der Niederschlag wurde durch Filtrieren gewonnen und dreimal mit destilliertem Wasser gewaschen. Der Kobalt-imprägnierte säurebehandelte Mordenit wurde mit dem feuchten Aluminiumoxid-Hydrat-Niederschlag vermischt und durch eine Mühle geschickt, um homogene Vermischung zu bewirken. Nachdem das Gemisch bei einer Temperatur von 54 bis 6O0C 16 Stunden teilweise getrocknet worden war, wurde es zu Kugeln eines Durchmessers von 1,587 mm extrudiert; die Kugeln wurden dann 16 Stxmden bei Raumtemperatur, 8 Stun-368 grams of Al 2 (SO.) ^. 18H 2 O were dissolved in 3 liters of distilled water. To this, 300 ml of concentrated ammonium hydroxide was added to precipitate aluminum hydroxide. The precipitate was collected by filtration and washed three times with distilled water. The cobalt-impregnated acid-treated mordenite was mixed with the wet alumina hydrate precipitate and passed through a mill to effect homogeneous mixing. After the mixture at a temperature from 54 to 6O 0 C for 16 hours in part had been dried, it was extruded mm spheres having a diameter of 1.587; the balls were then 16 hours at room temperature, 8 hours

bei den bei 54 bis 60 C und 16 Stunden 150 C getrocknet unddried at 54 to 60 C and 16 hours at 150 C and

schließlich 2 Stunden an trockener Luft bei 5380C calciniert.finally calcined in dry air at 538 ° C. for 2 hours.

309848/1121309848/1121

Die calcinierten Katalysatorkugeln wurden bei 37O0C 4 Stunden mit Schwefelwasserstoff sulfidiert. Der gewonnene sulfidierte Katalysator bestand zu 4,4 Gew.-$ aus Kobalt und zu 15 Gew.-$ aus gamma-Aluminiumoxid, der Rest war H-Mordenit eines SiOp/ AlpO-j-Molverhältnisses von 40/1. Der zusammengesetzte Katalysator hatte, im Chatillon Crush Strength Tester,eine durchschnittliche Berstfestigkeit von 9,07 kg.The calcined catalyst spheres were at 37o C 0 sulfided 4 hours hydrogen sulfide. The sulfided catalyst obtained consisted of 4.4% by weight of cobalt and 15% by weight of gamma-aluminum oxide, the remainder being H-mordenite with a SiOp / AlpO-j molar ratio of 40/1. The composite catalyst, in the Chatillon Crush Strength Tester, had an average burst strength of 9.07 kg.

Es wurden Versuchsreihen unter Verwendung eines Toluols als Einsatzmaterial, das zu 99,8$ aus Toluol und zu 0,2$ CS2 bestand, durchgeführt-. Das Einsatzmaterial wurde in die Disproportionierr"eaktoren, die 100 cnr des wie oben beschrieben hergestellten Katalysators enthielten, unter den in Tabelle I zusammengefaßten Verfahrensbedingungen eingeleitet.A series of tests were conducted using a toluene feed consisting of toluene of $ 99.8 and CS 2 of $ 0.2. The feed was introduced into the disproportionation reactors containing 100 cubic centimeters of the catalyst prepared as described above under the operating conditions summarized in Table I.

Im Temperaturbereich von 260 bis 3160C ist theoretisch die maximale Umwandlung von Toluol durch Disproportionierung etwa 58$. Aus Tabelle I ist zu ersehen, daß bei 2880C und einer Raumgeschwindigkeit von 2 LHSV bis etwa 87$ an das chemische Gleichgewicht herangekommen wird, wobei gleichzeitig eine hohe Selektivität für Benzol und Polymethylbenzol erhalten bleibt. So besteht zum Beispiel die Cg-Aromatenfraktion fast vollständig aus Dimethylbenzolen (Xylolen) mit weniger als 0,4$ Ethylbenzol . Diese Cg-Fraktion ist dann ein ausgezeichnetes Material zur Xylolabtrennung, da es nicht nötig ist Ethylbenzol durch Fraktionieren abzutrennen, bevor mit der p-Xylölgewinnung begonnen werden kann. Die Xylolkonzentrationen in der Co-Aromatenfraktion befinden sich miteinander im thermodynamischenIn the temperature range from 260 to 316 0 C, the maximum conversion of toluene by disproportionation is theoretically about 58 $. From Table I it can be seen that is approached to the chemical equilibrium at 288 0 C and a space velocity of 2 LHSV to about 87 $, at the same time maintaining a high selectivity for benzene and polymethylbenzene. For example, the Cg aromatic fraction consists almost entirely of dimethylbenzenes (xylenes) with less than 0.4 $ ethylbenzene. This Cg fraction is then an excellent material for separating off xylene, since it is not necessary to separate off ethylbenzene by fractionation before the p-xyl oil recovery can be started. The xylene concentrations in the co-aromatic fraction are with each other in the thermodynamic

309848/1121 " 21 "309848/1121 " 21 "

Tabelle ITable I.

Versuchattempt

Temperatur, CTemperature, C

LHSVLHSV

Druck, atüPressure, atü

Molverhältnis H2/KW io S im EinsatzmaterialMolar ratio H 2 / KW io S in the feed

Produktanalyse t Gew.-^ gecrackt unter Cg Product analysis t wt .- ^ cracked below Cg

C,--^C „-,C „-Naphthene Benzol Toluol Äthylbenzol p-Xylol m~Xylol o-Xylol p-Äthyltolnol m- u. o-Äthyltoluol Mesitylen Pseudocumol Hemiraellitol Äthylxylole Durol Isodurol Prehnitol schwerer als C-qC, - ^ C "-, C" -naphthenes Benzene toluene ethylbenzene p-xylene m ~ xylene o-xylene p-ethyltolnol m- and o-ethyltoluene Mesitylene Pseudocumene Hemiraellitol Ethylxylenes Durol Isodurol Prehnitol heavier than C-q

2
268
2
268

5,3
56,2
5.3
56.2

0,20.2

0,050.05

9,779.77

78,2378.23

8,668.66

2,26
0,07
2.26
0.07

0,26
0,62
0,07
0.26
0.62
0.07

0,010.01

302302

4,9 56,24.9 56.2

5
0,2
5
0.2

0,08 17,77 59,820.08 17.77 59.82

15,2715.27

4,13 0,224.13 0.22

0,72 1,62 0,21 0,03 0,05 0,04 0,02 0,020.72 1.62 0.21 0.03 0.05 0.04 0.02 0.02

Gleichgewicht, und das gleiche gilt für die Trime thy !benzole der C^-Fraktion.Equilibrium, and the same is true of the trim thy! Benzole the C ^ fraction.

Bei noch höheren Strömungsgeschwindigkeiten des Toluole über den Katalysator bei Temperaturen von 269 bis 3020C werden noch sehr gute Umwandlungen festgestellt· At even higher flow rates of the toluene over the catalyst at temperatures from 269 to 302 0 C , very good conversions are still found

309848/1121 - 22 - 309848/1121 - 22 -

Beispiel 2Example 2

2000 gr« des im Handel erhältlichen Na-Mordenitpulvers, das auch in Beispiel 1 benutzt wurde, wurde viermal unter den im Beispiel 1 angegebenen Bedingungen säurebehandelt. Nach der abschließenden Säureauslaugung bestand der Mordenit aus 0,02 Gew.-?o Na2O, 2,54 Gew.-$ Alp°3 und 9°»6 &ew.-$ SiO2 und hatte ein Molverhältnis von Si02/Al20, von 6O/1. 4OO gr. des oben beschriebenen säurebehandelten Mordenite wurden mit 200 ml einer Nickelnitratlösung , die 107 gr. Ni(NO3J2.6H3O enthielt, imprägniert und das imprägnierte Pulver 16 Stunden bei 54 bis 600C getrocknet,2000 g of the commercially available Na mordenite powder, which was also used in Example 1, was acid-treated four times under the conditions specified in Example 1. After the final acid leaching of the mordenite was 0.02 wt -.? O Na 2 O, 2.54 wt .- $ A lp ° and 9 ° 3 »6 & ew .- $ SiO 2 and had a molar ratio of Si0 2 / Al 2 0, from 6O / 1. 4OO gr. Of the acid-treated mordenite described above were mixed with 200 ml of a nickel nitrate solution containing 107 gr. Ni (NO 3 J 2 · 6H 3 O, impregnated and the impregnated powder dried for 16 hours at 54 to 60 0 C,

817 gr. Al2(SO4),.18H2O wurden in 3 Liter destilliertem Wasser gelöst und 400 ml konzentriertes Ammoniumhydroxid zugefügt, um Aluminiumhydroxid zu fällen. Der Niederschlag wurde durch Filtration gewonnen und dreimal mit destilliertem Wasser gewaschen. Die Hälfte des erhaltenen Aluminiumoxidgels wurde für die Bereitung des Katalysators benutzt.817 g of Al 2 (SO 4 ), 18H 2 O were dissolved in 3 liters of distilled water, and 400 ml of concentrated ammonium hydroxide was added to precipitate aluminum hydroxide. The precipitate was collected by filtration and washed three times with distilled water. Half of the alumina gel obtained was used for the preparation of the catalyst.

720 gr. des Nickel-imprägnierten, mit Säure ausgelaugten Mordenits wurden mit 1455 gr, feuchtem Aluminiumoxid-Hydrat-Gel vermischt und in einer Mühle homogen miteinander vermischt. Nach teilweisem Trocknen des Gemische bei 54 bis 600C 16 Stunden lang wurde das Gemisch zu einer Partikelgröße von unter 0,42 mm.gemahlen und gesiebt (ground and sieved to -40 mesh). Es wurde soviel Wasser hinzugefügt, daß eine gut extrudierbare Mischung erhalten wurde und dieses Material wurde dann zu Kugeln eines Durchmessers von 1,587 mm extrudiert. Die Kugeln720 g of the nickel-impregnated, acid-leached mordenite were mixed with 1455 g of moist aluminum oxide hydrate gel and mixed together homogeneously in a mill. After partial drying of the mixtures at 54 to 60 0 C for 16 hours, the mixture was mm.gemahlen to a particle size of less than 0.42 and sieved (ground and sieved to -40 mesh). Sufficient water was added to obtain a readily extrudable mixture, and this material was then extruded into spheres 1.587 mm in diameter. The balls

309848/1121 - 23 -309848/1121 - 23 -

-•23 -- • 23 -

v/urden dann 16 Stunden bei Raumtemperatur, 8 Stunden bei 54 bis 6O0C und 16 Stunden bei 1500C getrocknet. .Danach wurden die Kugeln in trockener Luft ealciniert, beginnend bei einer Temperatur von 26O0C und endend bei einer Temperatur von 538 0C, wobei die Temperatur pro Stunde um 550C erhöht wurde» Bei der End temperatur von 5380C wurde der Katalysator 2 Stunden in trockener Luft calciniert.v / ere then 16 hours at room temperature, for 8 hours at 54 to 6O 0 C and 16 hours at 150 0 C dried. .Danach the beads were ealciniert in dry air, starting "was temperature of 538 0 C at a temperature of 26O 0 C and ending at a temperature of 538 0 C, the temperature was raised to 55 0 C per hour at the end of the Catalyst calcined in dry air for 2 hours.

Der Katalysator wurde dann bei 3710C 4 Stunden mit HpS sulfi-: diert und danach in einem trockenen Stickstoffstrom abgekühlt. Der eulfidierte Katalysator bestand aus 4,6 Gew.-$ Nickel, 5,5 Gew.-^ Schwefel und 15 Gew.-$ gamma-Aluminiumoxid, der Best war H-Mordenit eines SiOp/AlpO,~Molverhältnisses von 60/1. Das Material hatte eine durchschnittliche Berstfestigkeit von 6,35 kg, bestimmt im Chatillon Crush Strength Tester.The catalyst was then dried at 371 0 C for 4 hours with HpS sulfides: diert and then cooled in a dry nitrogen stream. The sulfided catalyst consisted of 4.6% by weight of nickel, 5.5% by weight of sulfur and 15% by weight of gamma-aluminum oxide, the best was H-mordenite with a SiOp / AlpO, molar ratio of 60/1. The material had an average burst strength of 6.35 kg as determined in the Chatillon Crush Strength Tester.

Beispiel 3Example 3

460 gr. eines im Handel erhältlichen H-Mordenitpulvers, bestehend aus 8,9 öew.~?£ AIgO- und 81,1 Gew.-$ SiOp und eines Mol— Verhältnisses von SiOp/AlpO, von 16/1 wurden mit 250 ml einer Lösung, die 125 gr. Co(NO^)2.6H2O enthielt, imprägniert. Das Material wurde 16 Stunden bei 54 bis 600C getrocknet.460 g of a commercially available H-mordenite powder, consisting of 8.9 wt a solution containing 125 gr. Co (NO ^) 2 .6H 2 O, impregnated. The material was dried at 54 to 60 ° C. for 16 hours.

368 gr. Al2(SO.),.18H2O wurden in 3 Liter destilliertem Wasser gelöst. Dazu wurden 300 ml konzentriertes Ammoniumhydroxid zugegeben, um Aluminiumhydroxid zu fällen. Der Niederschlag wurde durch Filtration gewonnen und dreimal mit destilliertem Wasser368 grams of Al 2 (SO.), 18H 2 O were dissolved in 3 liters of distilled water. To this, 300 ml of concentrated ammonium hydroxide was added to precipitate aluminum hydroxide. The precipitate was collected by filtration and three times with distilled water

gewaschen. 2j _washed. 2 y _

309848/1121309848/1121

669 gr. des Kobalt-imprägnierten H-Mordenits wurden mit 971 gr. feuchten Aluminiumoxidhydrat-Gels vermischt und in einer Kolloidmühle homogen gemischt. Nach teilweisem Trocknen des669 gr. Of the cobalt-impregnated H-mordenite were found with 971 gr. moist aluminum oxide hydrate gels mixed and mixed homogeneously in a colloid mill. After partial drying of the

langlong

Gemische bei 54 bis 60 C 16 StundenYwurde es zu einer Teilchengröße unter 0,42 mm gemahlen (ground and sieved to -40 mesh). Es wurde- ausreichend V/asser zugegeben, so daß gute Extrudierbarkeit gewährleistet war, und das Material zu Kugeln eines Durchmessers von 1,587 mm extrudiert. Die Kugeln wurden dann in gleicher Weise, wie in Beispiel 2 beschrieben, getrocknet und calciniert. Der Katalysator bestand aus 4,7 4Gew.-$ Kobalt und 15 Gew.-^ gamma-Aluminiumoxid, der Rest war H-Mordenit eines SiOp/AlpO^-Molverhältnisses von 16/1 und hatte eine durchschnittliche Berstfestigkeit von 18,1 kg. Der Katalysator wurde in gleicher Weise, wie in Beispiel 2 beschrieben, sulfidiert und hatte folgende errechnete Zusammensetzung: 5,0 Gew.-^ Kobalt, 2,7 Gew.—$ Schwefel und 15,0 Gew.-fo gamma-Aluminiumoxid, der Rest H-Mordenit; er hatte etwa die gleiche Berstfestigkeit, wie das unsulfidierte Material.Mixtures at 54 to 60 C for 16 hours, it was ground to a particle size below 0.42 mm (ground and sieved to -40 mesh). Sufficient water was added so that good extrudability was ensured, and the material was extruded into spheres with a diameter of 1.587 mm. The spheres were then dried and calcined in the same manner as described in Example 2. The catalyst consisted of 4.7 wt .- $ 4 cobalt and 15 wt .- ^ gamma-alumina, the rest was H-mordenite a siop / AlPO ^ molar ratio of 16/1 and had an average burst strength of 18.1 kg . The catalyst was sulphided in the same way as described in Example 2 and had the following calculated composition: 5.0% by weight of cobalt, 2.7% by weight of sulfur and 15.0% by weight of fo gamma aluminum oxide, the Remainder H-mordenite; it had about the same burst strength as the unsulfided material.

Beispiel 4 (Vergleichsbeispiel) Example 4 (comparative example)

2000 gr. von im Handel erhältlichem Natrium-Mordenit in Form von Kugeln eines Durchmessers von 1,587 mm, bestehend aus 7,2 Gew.-# Na2O, 12,5 Gev/.-# Al3O3 und 75,0 Gew.-^ SiO2 und eines2000 g. Of commercially available sodium mordenite in the form of spheres with a diameter of 1.587 mm, consisting of 7.2 wt .- # Na 2 O, 12.5 wt .- # Al 3 O 3 and 75.0 wt .- ^ SiO 2 and one

KolveiMltnisses von Si09/Alo07 von 10/1 wurden mit 4 Liter ο η KCl 24 Stunden bei einer Temperatur von 54 bis 60°C säure-"behandslt. Sie Säure ~im?ae abdekantiert irnci. die Feststoffe dreiisal sit 5 Liter hciSe-n Wasser und dreimal mit δ liter kaita:n Wasser gowaschan» Das Säureauslaugen wurde drei woiicreKolveiMltnisses of Si0 9 / o Al 0 7 of 10/1 were mixed with 4 liters ο η KCl for 24 hours at a temperature from 54 to 60 ° C acid- "behandslt. You acid ~ in? Ae irnci decanted. The solids dreiisal sit 5 Liters of hot water and three times with δ liter of kaita: n water gowaschan »The acid leaching was three weeks

303848/1121 -25-303848/1121 -25-

Male wiederholt und das Produkt chloridfrei gewaschen, bei etwa 1500C getrocknet und in trockener Luft bei 5380C calciniert. Der erhaltene, mit Säure ausgelaugte Mordenit bestand au3 0,07 Gew.-c/3 Na3O, 2,3 Gew.-# Al3O3 und 88,3 Gew.-^ SiOp, und hatte ein SiC^/A^O^-Molverhältnis von 65/1. 423 gr. der säurebehandelten Mordenitkugeln wurden danach mit 200 ml einer Kobaltnitratlösung, die 105 gr. Co(NO,)~«6HoO enthielt, imprägniert. Nach 2 Stunden langem Trocknen auf einer Dampfplatte und 16 Stunden Trocknen bei 15O0C wurden die Kugeln in Trockenluft calciniert, beginnend eine Stunde lang bei 26O0C, wonach pro Stunde die Temperatur um 55 C erhöht wurde, bis eine Temperatur von 5'38 C erreicht war. Danach wurden die Kugeln bei dieser Temperatur 2 Stunden lang in trockener Luft calciniert.Repeated times and the product washed free of chloride, dried at about 150 ° C. and calcined at 538 ° C. in dry air. The mordenite obtained, leached with acid was 0.07 wt AU3 c / 3 Na 3 O, 2.3 wt .- # Al 3 O 3 and 88.3 wt .- ^ siop, and had a SiC ^ / A ^ O ^ molar ratio of 65/1. 423 g of the acid-treated mordenite spheres were then impregnated with 200 ml of a cobalt nitrate solution containing 105 g of Co (NO,) ~ 6HoO. After 2 hours of drying on a steam plate and 16 hours drying at 15O 0 C, the spheres were calcined in dry air, starting one hour at 26O 0 C, after which the temperature was raised to 55 C per hour until a temperature of 5'38 C was reached. The spheres were then calcined in dry air at this temperature for 2 hours.

Die calcinierten Kugeln wurden bei 37O0C 4 Stunden mit HpS sulfidiert. Der resultierende Katalysator bestand aus 5,5 Gew.-fo Kobalt, 3»4 Gew.-^ Schwefel und dem Rest H-Mordenit eines MoI-verhältnisöes von SiCg/Al^O., von 65/1. Der Katalysator hatte eine durchschnittliche Berstfestigkeit von 1,8 kg.The calcined spheres were at 37o C 0 sulfided 4 hours HpS. The resulting catalyst consisted of 5.5 wt. -Fo cobalt, 3 »4 wt .- ^ sulfur and the rest of an H-mordenite MoI verhältnisöes of SiCg / Al ^ O., Of 65/1. The catalyst had an average burst strength of 1.8 kg.

Beispiel 5 (VergleichBbeispiel)Example 5 (comparative example)

340 gr. Aluminiumoxidkugeln eines Durchmessers von 1,587 mm wurden mit 200 ml einer Kobaltnitratlösung, die 90 gr. Co(NO,)p.6HpO enthielt, imprägniert. Die Kugeln wurden getrocknet, calciniert und sulf idiert,-wie in Beispiel 4 beschrieben. Das erhaltene Material hatte eine errechnete Zusammensetzung von 4,7 Gew.-$ Kobalt, 2,5 Gew.-% Schwefel und Rest Aluminiumoxid, und eine durchschnittliche Berstfestigkeit340 g of aluminum oxide balls with a diameter of 1.587 mm were impregnated with 200 ml of a cobalt nitrate solution containing 90 g of Co (NO,) p.6HpO. The spheres were dried, calcined and sulfided, as described in Example 4. The material obtained had a calculated composition of 4.7 wt .- $ cobalt, 2.5 wt -.% Sulfur and the balance alumina, and an average burst strength

309848/1121 " 26 "309848/1121 " 26 "

von 5,76 kg. Ein solcher Katalysator hat praktisch keine Aktivität, alky !aromatische Kohlenwasserstoffe des Typs, der gemäß der Erfindung behandelt werden kann» zu disproportionieren.of 5.76 kg. Such a catalyst has practically no activity, alky! aromatic hydrocarbons of the type according to the invention can be treated »to disproportionate.

Beispiel 6 Example 6

4000 gr,· von im Handel erhältlichen Natrium-Mordenitpulver, bestehend aus 6,86 Gew.-$ Ha2O, 10,2 Gew.-^ AIgO, und 68,2 Gew.-$ SiOp, und eines Molverhältnisses SiO2ZAl2O, von 11,4/1, wurde mit 8 Liter 6 η HCl 24 Stunden bei einer Temperatur von 54 bis 600G Säure-behandelt. Die Säure wurde dekantiert und die Feststoffe dreimal mit 4 liter heißem Wasser und dreimal mit 4 Liter" kaltem Wasser gewaschen. Die Säureauslaugung wurde ein zweites Mal wiederholt und das Produkt chloridionenfrei gewaschen, bei etwa 1500C getrocknet und in trockener Luft bei4000 gr, · of commercially available sodium mordenite powder, consisting of 6.86 wt .- $ Ha 2 O, 10.2 wt .-% AlgO, and 68.2 wt .- $ SiOp, and a molar ratio SiO 2 ZAl 2 O, from 11.4 / 1, was acid-treated with 8 liters of 6 η HCl for 24 hours at a temperature of 54 to 60 0 G. The acid was decanted and the solids washed three times with 4 liters of hot water and three times with 4 liters of cold water. The acid leaching was repeated a second time and the product was washed free of chloride ions, dried at about 150 ° C. and in dry air

C calciniert. Der fertige säurebehandelte Mordenit bestand zu 0,31 Gew.-$ aus Na2O, zu 4,53 Gew.~$ aus Al2O5 und 90,9 Gew.-$ aus SiO2 und hatte ein SiOg/AlgO^-Molverhältnis von 34/1.C calcined. The finished acid-treated mordenite consisted of 0.31% by weight of Na 2 O, 4.53% by weight of Al 2 O 5 and 90.9% by weight of SiO 2 and had a SiOg / AlgO ^ - Molar ratio of 34/1.

1323 gr. des vorstehend beschriebenen säurebehandelten Mordenits wurden mit 600 ml einer Kobaltnitratlösung, die 375 gr. Co(NO,)2.6H2O enthielt, imprägniert und das imprägnierte Pulver 16 Stunden bei einer Temperatur von 54 bis 6O0C getrocknet,1323 gr. Of the acid-treated mordenite described above were reacted with 600 ml of a cobalt nitrate solution containing 375 gr. Co (NO) 2 .6H 2 O, impregnated and the impregnated powder 16 hours at a temperature from 54 to 6O 0 C dried

1470 gr, Al2(SO.),.18H2O wurden in 12 Liter destilliertem Wasser gelöst und 1000 ml konzentriertes Ammoniumhydroxid zugegeben, um Aluminiumhydroxid auszufällen. Der Niederschlag wurde durch. Filtration gewonnen und dreimal mit destilliertem Wasser1470 g, Al 2 (SO.), 18H 2 O was dissolved in 12 liters of distilled water and 1000 ml of concentrated ammonium hydroxide was added to precipitate aluminum hydroxide. The precipitate was through. Filtration recovered and washed three times with distilled water

309848/1121 ~ ~ 309848/1121 ~ ~

gewaschen.washed.

Der Kobalt-imprägnierte säuregelaugte Mordenit wurde mit dem feuchten Aluminiumoxidhydrat-Gel gemischt undfum homogenes Mischen zu erreichen ,durch eine Kolloidmühle geschickt. Nachdem die Mischung 16 Stunden bei 54 bis 600C teilweise getrocknet war, wurde sie zu einer Partikelgröße unter 0,42 mm gemahlen. Dann wurde genügend Wasser zugegeben, um die Mischung gut extrudierbar zu machen und das Material dann zu Kugeln eines Durchmessers von 1,587 mm extrudiert. Die Kugeln wurden 16 Stunden bei Raumtemperatur, 8 Stunden bei 54 bis 600C und 16 Stundende! 1500C getrocknet. Danach wurden die Kugeln in trockener Luft calciniert, wobei bei 2600C begonnen wurde,, dann wurde die Temperatur pro Stunde um 55 C erhöht, bis eine Endtemperatur von 5380C erreicht wurv -" \ bei dieser Temperatur wurde der Katalysator 2 Stunden calciniert,The cobalt-impregnated säuregelaugte mordenite was mixed with the moist alumina gel and f by homogeneously mixing to achieve, passed through a colloid mill. After the mixture had partially dried for 16 hours at 54 to 60 ° C., it was ground to a particle size below 0.42 mm. Sufficient water was then added to make the mixture readily extrudable and the material then extruded into spheres 1.587 mm in diameter. The balls were 16 hours at room temperature, 8 hours at 54 to 60 0 C and 16 hours! 150 0 C dried. Thereafter, the spheres were calcined in dry air, beginning at 260 0 C ,, then the temperature per hour was increased to 55 C until a final temperature of 538 0 C is reached wurv - "\ at this temperature, the catalyst was calcined for 2 hours ,

Der calcinierte Katalysator wurde dann 4 Stunden bei 370 C mit Schwefelwasserstoff sulfidiert und dann in trockenem Stickstoff abgekühlt. Der sulfidierte Katalysator bestand aus 3,5 Gew.-$ Kobalt, 7,5 Gew.~fo Schwefel, 15,0 Gew.-0Jo Aluminiumoxid, der Rest war H-Mordenit eines Si02/AlpO,-Molverhältnisses von 34/1 Das Material hatte eine durchschnittliche.Berstfestigkeit von 39,7 kg., im*ChatilIon Crvsh Strength Tester'bestimmt.The calcined catalyst was then sulfided with hydrogen sulfide at 370 ° C. for 4 hours and then cooled in dry nitrogen. The sulfided catalyst consisted of 3.5 wt .- $ cobalt, 7.5 wt ~ fo sulfur, 15.0 wt -.. 0 Jo alumina, the rest was H-mordenite a Si0 2 / AlPO, molar ratio of 34 / 1 The material had an average burst strength of 39.7 kg., Determined in the * ChatilIon Crvsh Strength Tester '.

Beispiel TExample T

Die nach den Beispielen 4 Ms 6 erhaltenen Katalysatoren wurden zahlenmäßig bewertet, um ihre Fähigkeit»alkylaromatischeThe catalysts obtained according to Examples 4 Ms 6 were numerically rated for their ability to be »alkylaromatic

309843/112 1309843/112 1

Kohlenwasserstoffe zu disproportionieren, zu bestimmen. In diesem Beispiel wurde Toluol als Einsatzmaterial gewählt, die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II wiedergegeben. Das in den in Tabelle II gebrachten Versuchen verwendete Einsatzmaterial bestand zu 99,8$ aus Toluol und zu 0,2$ aus Schwefelkohlenstoff; es wurde in die Disproportionierungsreaktoren eingeleitet, die 100 cm des jeweiligen Katalysators enthielten.To disproportionate hydrocarbons, to determine. In this example, toluene was chosen as the feedstock Results are given in Table II below. The feed used in the experiments reported in Table II consisted of $ 99.8 of toluene and $ 0.2 of carbon disulfide; it was introduced into the disproportionation reactors which contained 100 cm of the respective catalyst.

Tabelle IITable II 55 66th Katalysator/BeispielCatalyst / example 44th 291291 289289 Temperatur, 0CTemperature, 0 C 289289 3,33.3 3,03.0 IHS?IHS? 2,92.9 56,256.2 56,256.2 Druck, atüPressure, atü 56,256.2 4,74.7 5,35.3 Molverhältnis H2/KWMolar ratio H 2 / KW 5,25.2 Produktanalyse, Gew.—#.Product analysis, weight - #. 0,10.1 0,20.2 Nicht-AromatenNon-aromatics 0,20.2 0,1 .0.1. 18,718.7 Benzolbenzene 10,010.0 99,899.8 56,656.6 Toluoltoluene - 77,0- 77.0 _.._ .. 21,521.5 Cg-AromatenCg aromatics 11,811.8 --- 3,03.0 Cq-AromatenCq aromatics 0,90.9

Aus Tabelle II ist zu ersehen, daß der Katalysator 5, bestehend aus Kobaltsulfid auf Aluminiumoxid, zu praktisch keinerFrom Table II it can be seen that the catalyst 5, consisting of cobalt sulfide on alumina, was practically nonexistent

führteled

Toluolumwandlung^und für inaktiv angesehen wurde. Die Einführung von Aluminiumoxid als eine Komponente eines Katalysators, der aus einem mit Säure ausgelaugten Mordenit, der ein Metall der Gruppe VIIIB trägt, besteht, ergab einen Katalysator (Katalysator 6), der wesentlich besser war als ein mit Säure ausgelaugter Mordenit, der ein Metall der Gruppe VIII trug (Katalysator 4). Die Umwandlung von Toluol unter praktisch gleichen Bedingungen von Temperatur, Druck, Raum?;e8Chwindigkeit undToluene conversion ^ and was considered inactive. The introduction of alumina as a component of a catalyst made from an acid leached mordenite, which is a metal of group VIIIB carries, resulted in a catalyst (catalyst 6), which was significantly better than an acid-leached mordenite that carried a Group VIII metal (catalyst 4). The conversion of toluene under practically the same conditions of temperature, pressure, space?; E8 speed and

309848/1121 " · -29-309848/1121 "· -29-

Wasserstoff/Kohlenwasserstoff-Molverhältnis war bei Verwendung des Katalysators 6 fast zweimal so groß (45,4.5$) w^e bei .Verwendung des Katalysators 4 (23$).Hydrogen / hydrocarbon molar ratio was using the catalyst 6 almost twice as large (45,4.5 $) w ^ e in .The use of the catalyst 4 ($ 23).

Ein anderes Material, das in Tabelle II nicht gezeigt ist, und das aus 15 Gew.-^ Aluminiumoxid und dem Rest H-Mordenit eines Si02/Al203-Molverhältnisses von 40/I bestand, führte bei 2830G zu einer niedrigen Toluolumwandlung (etwa 15$)» Die Abscheidung von Kohlenstoff auf diesem Material führte zu einer schnellen Deaktivierung.Another material, which is not shown in Table II, and which consisted of 15 wt .- ^ aluminum oxide and the remainder of H-mordenite with a Si0 2 / Al 2 0 3 molar ratio of 40/1, led to a at 283 0 G low toluene conversion (about $ 15) »The deposition of carbon on this material resulted in rapid deactivation.

Wenn auf deftn Katalysator keine Übergangsmetall-Hydrierungskomponente vorhanden ist, wird er schnell infolge von Koksabscheidung deaktiviert. Der Zusatz von 0,5 bis 10 Gew.-#, vorzugsweise 3 bis 8 Gew.-$ Nickel oder Kobalt, oder von 0,2 bis 2,0 Gew.-5& Platin, Palladium, Rhodium oder Ruthenium vermindern die Deaktivierungsgeschwindigkeit des Katalysators. Katalysatoren, die etwa 5 Gew.-$ Kobalt enthalten, das in sulfidiertem Zustand vorliegt, arbeiteten über 300 Stunden mit nur geringem Verlust an Umwandlungsgeschwindigkeit, wogegen der gleiche Katalysator ohne Metall innerhalb von 24 Stunden infolge Kohlenstoff abscheidungen praktisch inaktiviert wurde.No transition metal hydrogenation component when on the catalyst is present, it is quickly deactivated due to coke deposition. The addition of 0.5 to 10 wt .- #, preferably 3 to 8 wt. $ Nickel or cobalt, or from 0.2 to 2.0 Weight-5 & platinum, palladium, rhodium or ruthenium reduce the deactivation rate of the catalyst. Catalysts, containing about 5 wt. $ cobalt, which is in the sulfided state, worked with little over 300 hours Loss of conversion rate, whereas the same catalyst without metal was practically inactivated within 24 hours as a result of carbon deposits.

Beispiel 8 Example 8

Ein Katalysator, bestehend aus 5 Gew.-$ Kobalt, 5,5 Gew.-$ Schwefel, 15 Gew.-56 Aluminiumoxid und dem Rest H-Mordenit eines Molverhältnisses von 40/I, in Form von 3,175 mm Kugeln, wurde zur Umwandlung von o-Xylol und Pseudocumol eingesetzt,A catalyst composed of 5 wt. $ Cobalt, 5.5 wt. $ Sulfur, 15% by weight aluminum oxide and the remainder H-mordenite one Molar ratio of 40 / I, in the form of 3.175 mm spheres, was used to convert o-xylene and pseudocumene,

309848/1121 - 30 -309848/1121 - 30 -

- 30 -
Tabelle III
- 30 -
Table III
23243242324324
EinsatzmaterialInput material o-Xylolo-xylene PseudocumolPseudocumene Temperatur, 0CTemperature, 0 C 262262 263263 Druck, atüPressure, atü 56,256.2 56,256.2 IHSVIHSV 22 1,51.5 Mo!verhältnis Hg/KWMo! Ratio Hg / KW 5,85.8 8,28.2 Produktanalyse , Gew.-%Product analysis,% by weight gecrackte Leichtparaffinecracked light paraffins 0,140.14 0,27"0.27 " NaphtheneNaphthenes 0,100.10 0,240.24 Benzolbenzene 1 ,801.80 0,120.12 Toluoltoluene 17,4017.40 2,172.17 ÄthylbenzolEthylbenzene 0,010.01 p-Xylolp-xylene 12,84 -12.84 - 4,034.03 m-Xylolm-xylene 31,6531.65 10,1010.10 o-Xylolo-xylene 14,1114.11 3,403.40 p-Ä thy11οluo1p-Ä thy11οluo1 0,010.01 0,020.02 m-Äthyltoluolm-ethyltoluene 0,050.05 0,060.06 o-Äthyltoluolo-ethyltoluene <0,01<0.01 ^l 0,01^ l 0.01 1,3,5-Trimethyrbenzol1,3,5-trimethyrbenzene 4,864.86 15,2215.22 1,2,4-Trimethylbenzol1,2,4-trimethylbenzene 13,6013.60 36,8936.89 1,2,3-Trimethylbenzol1,2,3-trimethylbenzene 1,511.51 4,424.42 ÄthylxyloleEthylxylenes 0,070.07 0,220.22 1,2,4,5-Tetramethylbenzol1,2,4,5-tetramethylbenzene 0,730.73 8,518.51 1,2,3,5-Tetramethylbenzol1,2,3,5-tetramethylbenzene 1,001.00 11,8011.80 1,2,3,4-Tetramethylbenzol1,2,3,4-tetramethylbenzene 0,140.14 1,951.95 Äthyltrime thy!benzolEthyltrime thy! Benzene - 0,110.11 PentaniethylbenzolPentaniethylbenzene 0,420.42

wobei.jedes Einsatzmaterial 0,2?S Schwefel als Methyldisulfid enthielt. In der Tabelle III sind die Ergebnisse zusammengestellt. each feedstock being 0.2% sulfur as methyl disulfide contained. The results are summarized in Table III.

Tabelle III zeigt, daß der Katalysator hohe Aktivität und Selektivität für die Isomerisierung und Disproportionierung yon_Table III shows that the catalyst has high activity and selectivity for the isomerization and disproportionation of_

309848/1121.309848/1121.

Polymethylbenzolen besitzt. o-Xylol wird, dem chemischen Gleichgewicht nahekommend, zu über 95$ isomerisiert und zu etwa 70$ des theoretischen Viertes zu Benzol, Toluol, Trimethylbenzolen und Tetramethylbenzolen disproportioniert. Das Verhältnis der gebildeten Trimethylbenzole von 1,2,3- zu 1,2,4-zu 1,3,5-Isomeren beträgt 7,5 : 68,2 : 24. Dieses Verhältnis ist eigentlich das gleiche, wie es die Thermodynamik voraussagt. Beim Isomerisieren von o-Xylol wird praktisch kein Äthylbenzol gebildet. Beim Disproportionieren von o-Xylol werden die Trimethylbenzole selektiv gebildet, wobei nur eine kleine Menge Äthyltoluol entsteht. Die Gesamtmenge der drei Äthyltoluol-Isomeren in der CQ-Aromatenfraktion liegt unter 0,35$. Daher können die Trimethylbenzole, praktisch nicht verunreinigt von den Athyltoluolisomeren, abgetrennt werden.Possesses polymethylbenzenes. o-xylene is, the chemical Coming close to equilibrium, isomerized to over $ 95 and to about 70 $ of the theoretical fourth to benzene, toluene, trimethylbenzenes and tetramethylbenzenes are disproportionated. The ratio of the trimethylbenzenes formed from 1,2,3 to 1,2,4 to 1,3,5 isomers is 7.5: 68.2: 24. This ratio is actually the same as thermodynamics predicts. When o-xylene is isomerized, practically no ethylbenzene is formed educated. When o-xylene is disproportionated, the trimethylbenzenes are selectively formed, with only a small one Amount of ethyl toluene is produced. The total amount of the three ethyltoluene isomers in the CQ aromatic fraction is below $ 0.35. The trimethylbenzenes, practically not contaminated from the ethyltoluene isomers, can therefore be separated off.

Pseudocumol (1,2,4-Trimethy!benzol) wird auch zu den anderen Trimethylbenzolen Mesitylen und Hemimellitol isomerisiert und zu Toluol, Xylolen und Tetramethylbenzolen disproportioniert. Die Aromatenfraktion mit einem Kohlenstoffatom mehr, nämlich die C. ,-.-Fraktion, als Einsatzmaterial ist wiederum im wesentlichen frei von Äthylaromaten, wie Äthylxylolen. Folglich kann Durol leicht aus der C. 0Aromatenfraktion durch Kristallisation gewonnen werden. Das Verhältnis der drei bei der Disproportionierung gebildeten Tetramethylbenzole, nämlich des 1,2,3»4-Isomeren zum 1,2,3,5-Isoraeren zum 1,2,4,5-lsomeren beträgt 8",8 : 53»O : 38,2. Obwohl dem thermodynamisehen Gleichgewicht nahe, ist die Menge Prehnitol (1,2,3f4-Tetramethylbenzol) etwas kleiner und die Menge Durol (1,2,4,5-Tetramethylbenzol)Pseudocumene (1,2,4-trimethylbenzenes) is also isomerized to the other trimethylbenzenes mesitylene and hemimellitol and disproportionated to toluene, xylenes and tetramethylbenzenes. The aromatic fraction with one more carbon atom, namely the C., -.- fraction, as a feedstock is again essentially free of ethyl aromatics, such as ethyl xylenes. Consequently, Durol can easily be obtained from the C. 0 aromatic fraction by crystallization. The ratio of the three tetramethylbenzenes formed during the disproportionation, namely the 1,2,3 »4 isomer to the 1,2,3,5 isomer to the 1,2,4,5 isomer, is 8", 8: 53 »O : 38.2. Although close to thermodynamic equilibrium, the amount of prehnitol (1,2,3 f 4-tetramethylbenzene) is somewhat smaller and the amount of durol (1,2,4,5-tetramethylbenzene)

309848/1121 -32-309848/1121 -32-

.etwas größer,als sich rom chemischen Gleichgewicht her erwarten läßt..slightly larger than expected from the chemical equilibrium leaves.

Beispiel 9Example 9

Ein Katalysator, bestehend aus 3,5 Gew.-^ Kobalt, 9,5 Gew.-$ Schwefel und 15,0 Gew.-$> Aluminiumoxid und dem Rest H-Mordenit eines SiC^/AlgO-z-Molverhältnisses von 34/1 wurde in Form von Kugeln eines Durchmessers von 1,587 mm zur Disproportionierung von Äthylbenzol und Cumol verwendet. Die Bedingungen und die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt. In jedem der Versuche wurden 71 gr. Katalysator eingesetzt. Außerdem wurde in den Versuchen A und B ein Äthylbenzol als Einsatzmaterial benutzt, das 2,3 ml Methyldisulfid pro Liter Äthylbenzol enthielt. Bei den Versuchen C und D wurde ein Cumol als ein Einsatzmaterial benutzt, das 2,4 ml Methyldisulfid pro Liter Cumol enthielt,A catalyst consisting of 3.5 wt .- ^ cobalt, 9.5 wt .- $ sulfur and 15.0 wt - $> alumina and the rest of H-mordenite a SiC ^ / algo-z mole ratio of 34 /. 1 was used in the form of spheres with a diameter of 1.587 mm for the disproportionation of ethylbenzene and cumene. The conditions and results are shown in Table IV. 71 g of catalyst were used in each of the experiments. In addition, in experiments A and B, an ethylbenzene was used as the feedstock which contained 2.3 ml of methyl disulfide per liter of ethylbenzene. In Runs C and D, a cumene was used as a feed containing 2.4 ml of methyl disulfide per liter of cumene,

Wie aus Tabelle IV zu ersehen ist, wird die Hälfte des eingeführten Äthylbenzols zu Benzol und Diäthylbenzolen disproportioniert, wobei nur sehr wenig Triäthylbenzol oder andere Nebenprodukte entstehen. Die Gesamtmenge der Triäthylbenzoie ist kleiner als ein Drittel der Gesamtmenge, die aus dem Grad der Primärdisproportionierung des Äthylbenzols zu erwarten ist. Außerdem ist die Menge 1,3»5-Triäthylbenzol, die gebildet wird, kleiner als die Menge 1,2,4-Triäthylbenzol, -obwohl die Thermodynamik aussagt, daß die Menge an 1,3,5-Isomeren doppelt so hoch ist, wie die Menge 1,2,4-Isomeren. Die Diäthylbenzole werden in dem Verhältnis gebildet, wie es von der ThermodynamikAs can be seen from Table IV, half of the introduced Ethylbenzene disproportionated to benzene and diethylbenzenes, with very little triethylbenzene or other By-products arise. The total amount of Triäthylbenzoie is less than a third of the total amount from the degree the primary disproportionation of ethylbenzene is to be expected. In addition, the amount of 1,3 »5-triethylbenzene that is formed is smaller than the amount of 1,2,4-triethylbenzene, -obwohl the Thermodynamics says that the amount of 1,3,5 isomers doubles is as high as the amount of 1,2,4-isomers. The diethylbenzenes are formed in the proportion as it is from thermodynamics

309848/1121 - 33 -309848/1121 - 33 -

TabelleTabel IVIV CC. DD. Versuchattempt AA. BB. 274274 299299 3?eraperatur, 0C3 temperature, 0 C 274274 300300 56,256.2 56,256.2 Druck, atüPressure, atü 56,256.2 56,256.2 22 22 LHSVLHSV 2,62.6 22 3,63.6 3,53.5 Molverhältnis H2/KWMolar ratio H 2 / KW 3,13.1 3,23.2 Produktanalyse, Gew»-$Product analysis, weight »- $ 0,70.7 1,91.9 Nicht-AromatenNon-aromatics 0,60.6 2,02.0 17,017.0 21,321.3 Benzolbenzene 18,018.0 20,020.0 0,10.1 0,10.1 Toluoltoluene 0,20.2 0,80.8 0,40.4 0,50.5 ÄthylbenzolEthylbenzene 49,949.9 48,148.1 42,642.6 39,939.9 CumolCumene - - - - m-u.p-Äthyltoluolm- and p-ethyltoluene 0,30.3 0,80.8 - - o-Äthyltoluolo-ethyltoluene Spurtrack 0,10.1 - m-Diethylbenzolm-diethylbenzene 18,318.3 15,815.8 - - p-Diäthylbenzolp-diethylbenzene 8,48.4 7,27.2 - - o-Diäthy!benzolo-diethy! benzene 2,02.0 1,7 '1.7 ' - - 1,3,5-Triäthy!benzol1,3,5-triethybenzene 0,80.8 1,71.7 - - 1,2,4-Triäthy!benzol1,2,4-triethybenzene 1,31.3 1,11.1 4,54.5 7,27.2 n-Propylbenzoln-propylbenzene - - 17,017.0 11,811.8 m-Diisopropylbenzolm-diisopropylbenzene - - 0,20.2 0,20.2 o-Diisopropylbenzolo-diisopropylbenzene - - 12,212.2 10,210.2 p-Diisopropylbenzolp-diisopropylbenzene - - 0,90.9 1,61.6 1,2,4-Triisopropy!benzol1,2,4-triisopropylbenzene - - 0,10.1 0,20.2 1,3,5-Triisopropylbenzol1,3,5-triisopropylbenzene - - 4,44.4 5,25.2 nicht identifiziertnot identified 0,10.1 0,40.4

her zu erwarten ist.is to be expected from here.

Ein ähnliches Ergebnis wird erhalten, wenn Cumol disproportioniert wird. Die Triisopropylbenzol-Bildung wird relativ zu dem, was die Cumoidisproportionierung erwarten ließe, unterdrückt. . Ebenso wird die 1,3,5-1!riiBopropylbenzol-Bildung relativ zur 1,2,4-Triieopropylbenzol-Bildung unterdrückt.A similar result is obtained when cumene disproportionates will. The triisopropylbenzene formation is relative to that what the cumoid disproportionation would lead one to expect is suppressed. . Likewise, the 1,3,5-1! Bopropylbenzene formation is relative to the 1,2,4-Triieopropylbenzene formation suppressed.

309848/1121309848/1121

- 34 -- 34 -

Aus dem Vorstehenden ist zu ersehen, daß der Forin-selektive Charakter des zusammengesetzten säurebehandelten Mordenlt-Katalysators nach der Erfindung für die Disproportionierung von Äthylbenzol sowie Cumol von großem Vorteil ist. Es werden Dialkylbenzole erhalten, die mehr erwünscht sind, als die Trialky!benzole, und der erfindungsgemäße Katalysator unterdrückt die Bildung der Triäthylbenzole und der ü?r ii s ο propy !benzole.From the above it can be seen that the Forin-selective Character of the composite acid-treated Mordenlt catalyst according to the invention for the disproportionation of ethylbenzene and cumene is of great advantage. It will be dialkylbenzenes which are more desirable than the Trialky! benzenes, and suppressed the catalyst of the invention the formation of the triethylbenzenes and the ü? r ii s ο propy! benzenes.

- 35 -309848/1121- 35 -309848/1121

Claims (7)

T 73 023 DT 73 023 D. PatentansprücheClaims η\ Katalysator, dadurch gekennzeichnet, daß.er η \ catalyst, characterized in that.er a) H-Mordenit eines SiOp/ΑΙρΟ,-Μο!Verhältnisses, das grosser ale etwa 10 : 1 ist,a) H-mordenite of a SiOp / ΑΙρΟ, -Μο! ratio, the larger one ale is about 10: 1, b) einem sulfidierten Metall der Gruppe VIII deB Periodischen Systems (PS),b) a sulfided metal of Group VIII deB Periodic Systems (PS), undand c) Aluminiumoxid enthält oder daraus besteht.c) contains or consists of aluminum oxide. 2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dae Metall der Gruppe VIII in einer Menge von 0,2 bis 10,0 Gew.-$, bezogen auf den fertigen Katalysator, vorliegt»2. Catalyst according to claim 1, characterized in that that the Group VIII metal in an amount of 0.2 to 10.0 wt .- $ based on the finished Catalyst, present » 3* Katalysator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall der Gruppe VIII Nickel oder Kobalt ist und in einer Menge von 3,0 bis 8,0 , bezogen auf den fertigen Katalysator, vorliegt.3 * catalyst according to claim 1 or 2, characterized in that that the Group VIII metal is nickel or cobalt and in an amount from 3.0 to 8.0 , based on the finished catalyst, is present. 4» Katalysator nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall der Gruppe VIII Platin, Palladium, Rhodium oder Ruthenium ist und in einer Menge von 0,2 bis 2,0 Gew,-$, bezogen auf den fertigen Katalysator, vorliegt.4 »Catalyst according to one of claims 1 or 2, characterized in that the metal of group VIII Is platinum, palladium, rhodium or ruthenium and in an amount of 0.2 to 2.0% by weight, based on the finished catalyst, is present. - 36 -- 36 - 309848/1121309848/1121 5# Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a .durch gekennzeichnet, daß das Aluminium-. oxid eta- oder gamma-Al^O-, ist und in einer Menge von 10 bis 50 &ew,-$, bezogen auf den fertigen Katalysator, vorliegt. 5 # catalyst according to one of the preceding claims, d a .by characterized that the aluminum. oxide is eta- or gamma-Al ^ O-, and in an amount of 10 up to 50%, based on the finished catalyst. 6. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r. ch- gekennzeichnet, daß das Al^O, in einer Menge von 15 bis 30 Gew.-^, bezogen auf den fertigen Katalysator, vorliegt.6. Catalyst according to one of the preceding claims, d a you r. ch- marked that the Al ^ O, in an amount of 15 to 30 wt .- ^, based on the finished Catalyst, is present. 7. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er 3,0 bis 15,0 Gew.-$ eines sulfidierten Metalls der Gruppe VIB des PS enthält.7. Catalyst according to one of the preceding claims, characterized in that it is 3.0 to 15.0 Group VIB sulfided metal by weight of PS contains. 8. Katalysator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall der Gruppe VIB Wolfram, Molybdän oder Chrom ist.8. Catalyst according to claim 7, characterized in that the metal from group VIB tungsten, Is molybdenum or chromium. 9. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von SiO2 zu Al2O5 etwa 12:1 bis 80 : 1 ist.9. Catalyst according to one of the preceding claims, characterized in that the molar ratio of SiO 2 to Al 2 O 5 is about 12: 1 to 80: 1. 10.Katalysator nach Anspruch 9, dadurch gekenn-• zeichnet, daß das SiOp/AlpO,-Molverhältnis etwa 25 : 1 bis 50 : 1 ist.10. Catalyst according to claim 9, characterized in that • draws that the SiOp / AlpO, molar ratio is about 25: 1 to 50: 1. - 37 -309848/1121- 37 -309848/1121 11. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß11. A method for producing a catalyst according to any one of claims 1 to 10, characterized in that that a) H-Mordenit mit einem Metall der Gruppe VIII des PS imprägniert, a) H-mordenite impregnated with a metal from group VIII of PS, "b) der imprägnierte Mordenit mit Aluminiumoxid-Hydrat vermischt, "b) the impregnated mordenite mixed with aluminum oxide hydrate, c) die resultierende Mischung bis zu einer Temperatur von 5950C calciniert wird, so daß sich das Alurainiumoxid-Hydrat in eta- oder gamma-AlpO-, umwandelt ,undc) the resulting mixture is calcined to a temperature of 595 0 C, so that the Alurainiumoxid hydrate in eta- or gamma-ALPO, converts, and d) das Metall der Gruppe VIII sulfidiert wird,d) the Group VIII metal is sulfided, 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der H-Mordenit vor b) zusätzlich mit einem Metall der Gruppe VIB imprägniert wird.12. The method according to claim 11, characterized in that that the H-mordenite is additionally impregnated with a metal from group VIB before b). 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichne t, daß das Calcinieren bei einer Temperatur zwischen 454 und 5380C durchgeführt wird.13. The method according to any one of claims 11 or 12, characterized in that the calcining is carried out at a temperature between 454 and 538 ° C. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13» d a d u r oh gekennzeichnet, daß das Sulfidieren bei einer Temperatur zwischen 204 und 4270C durchgeführt wird.14. A method according to any one of claims 11 to 13 characterized dadur oh "that the sulfiding is carried out at a temperature of 204-427 0 C. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14» dadurch gekennzeichnet, daß das Sulfidieren mit Schwefelwasserstoff vorgenommen wird.15. The method according to any one of claims 11 to 14 »thereby characterized in that the sulphiding is carried out with hydrogen sulphide. - 38·- 309848/1121 - 38 - 309848/1121 . - 38 -. - 38 - 16» Verwendung des Katalysators nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Umwandlung - Disproportionierung und gegebenenfalls Isomerisierung und Umalkylierung - von alkyl16 »Use of the catalyst according to one of claims 1 to 10 for conversion - disproportionation and optionally Isomerization and transalkylation - of alkyl aromatischen Kohlenwasserstoffen, wobei die Kohlenwasser stoffe mit einer Sulfidverbindung und dem Katalysator in Kontakt gebracht werden.aromatic hydrocarbons, being the hydrocarbons substances with a sulfide compound and the catalyst in Be brought into contact. 17. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenwasserstoffe Alkylbenzole mit 1 bis 5 Methylgruppen sind.17. Use according to claim 16, characterized in that that the hydrocarbons are alkylbenzenes with 1 to 5 methyl groups. 18. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennz eichne t, daß die Kohlenwasserstoffe Alkylbenzole mit 1 bis 4 Methylgruppen sind.18. Use according to claim 16, characterized in that the hydrocarbons are alkylbenzenes with 1 to 4 methyl groups. 19. Verwendung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, d a durch gekennzeichnet, daß die Kohlenwasserstoffe eine oder ein Gemisch der Verbindungen Toluol, Xylol, Dimethylbenzol, Tetramethylbenzol und Pentamethylbenzol ist,19. Use according to one of claims 16 to 18, d a characterized in that the hydrocarbons one or a mixture of the compounds toluene, xylene, dimethylbenzene, tetramethylbenzene and pentamethylbenzene is, 20. Verwendung nach einem der Ansprüche 16 bis 19»dadurch gekennz ei c hne t, daß die Umwandlung bei einer Temperatur von 204 bis 4000C, vorzugsweise 232 bis 343°C, mit einer Raumgeschwindigkeit Plüssigkeitsvolumen20. Use according to one of claims 16 to 19 »characterized in that the conversion takes place at a temperature of 204 to 400 0 C, preferably 232 to 343 ° C, with a liquid volume space velocity pro Volumen Katalysator pro Stunde (LHSV) von 0,1 bis 15, vorzugsweise 0,5 bis 8 IHSV, und einem Druck von 7,03 bisper volume of catalyst per hour (LHSV) from 0.1 to 15, preferably 0.5 to 8 IHSV, and a pressure from 7.03 to 309848/1121 - 39 -309848/1121 - 39 - 141 a-fcü, vorzugsweise 56,2 bis 84,4 atü durchgeführt wird,141 a-fcü, preferably 56.2 to 84.4 atü will, 21, Verwendung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlen-Wasserstoffe unter die folgende Formel fallen:21, use according to one of claims 16 to 20, characterized in that the hydrocarbons fall under the following formula: in welcher R eine Älkylgruppe mit 2 bis 16 C-Atomen ist«in which R is an alkyl group with 2 to 16 carbon atoms « 22, Verwendung nach Anspruch 21,dadurch gekennzeichnet, daß R eine Älkylgruppe mit 2 bis 4 C-Atomen ist und der alkylaromatische Kohlenwasserstoff vorzugsweise Äthylbenzol, Cumol, n-Propylbenzol, tert«- Butylbenzol oder ein Gemisch von n-Propyl- und Isopropylbenzol ist.22, use according to claim 21, characterized in that that R is an alkyl group with 2 to 4 carbon atoms and the alkyl aromatic hydrocarbon preferably ethylbenzene, cumene, n-propylbenzene, tert «- Butylbenzene or a mixture of n-propyl and isopropylbenzene is. 23. Verwendung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch g e kennze ichne t, daß die Umwandlung bei einer Temperatur von 1770C bis 343°C mit einer Raumgeschwindigkeit von 0,1 bis 15 LHSV und einem Druck von 7,03 bis 141 atü vorgenommen wird,23. Use according to claim 21 or 22, characterized ge kennze ichne t that the conversion at a temperature of 177 0 C to 343 ° C at a space velocity of 0.1 to 15 LHSV and a pressure from 7.03 to 141 atm made will, 24» Verwendung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der alkylaromatische Kohlenwasserstoff Äthylbenzol oder Cumol ist und die Umwandlung bei24 »Use according to claim 23, characterized in that that the alkyl aromatic hydrocarbon Ethylbenzene or cumene is and the conversion takes place 232 bis 316°C durchgeführt wird. - 40 -232 to 316 ° C is carried out. - 40 - 309848/1121,309848/1121, 25. "Verwendung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Alkylgruppe mit 4 "bis 16 C-Atoiaen ist und die Umwandlung bei einer Temperatur von 204 bis 288 C vorgenommen wiz'd«25. "Use according to one of claims 21 to 24, characterized in that R is an alkyl group with 4 "to 16 carbon atoms and the conversion is at made at a temperature of 204 to 288 C wiz'd « 26. Verwendung nach einem der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt in Gegenwart von Wasserstoff vorgenommen wird.26. Use according to one of claims 16 to 25, characterized in that the contact is made in the presence of hydrogen. 27. Verv/endung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoff in einer Menge von 16,9 bis 2535 Nm5/m3, vorzugsweise 845 bis 16900 Nm3/m3 eingesetzten Kohlenwasserstoffs vorgenommen wird.27. Verv / endung according to claim 26, characterized in that the hydrogen is made in an amount of 16.9 to 2535 Nm 5 / m 3 , preferably 845 to 16900 Nm 3 / m 3 of the hydrocarbon used. 28. Verwendung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Sulfidverbindung in einer Menge eingesetzt wird, die sicherstellt, daß in der Gasphase über dem Katalysator das Molverhältnis von Schwefelwasserstoff zu Wasserstoff 3 x 10 bis 1 χ 10" , vorzugsweise28. Use according to claim 27, characterized in that the sulfide compound in an amount is used, which ensures that the molar ratio of hydrogen sulfide in the gas phase over the catalyst to hydrogen 3 × 10 to 1 χ 10 ", preferably 7 x 10~4 bis 5 x 10"' beträgt.7x10 ~ 4 to 5x10 "'. 309848/1121309848/1121
DE2324324A 1972-05-15 1973-05-14 NEW CATALYST, PROCESS FOR ITS MANUFACTURING AND ITS USE FOR THE CONVERSION OF ALKYLAROMATIC HYDROCARBONS Pending DE2324324A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25363772A 1972-05-15 1972-05-15
US25355572A 1972-05-15 1972-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2324324A1 true DE2324324A1 (en) 1973-11-29

Family

ID=26943364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2324324A Pending DE2324324A1 (en) 1972-05-15 1973-05-14 NEW CATALYST, PROCESS FOR ITS MANUFACTURING AND ITS USE FOR THE CONVERSION OF ALKYLAROMATIC HYDROCARBONS

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4954285A (en)
BR (1) BR7303495D0 (en)
DE (1) DE2324324A1 (en)
FR (1) FR2184662B1 (en)
GB (1) GB1395114A (en)
IT (1) IT987418B (en)
NL (1) NL7305267A (en)
SE (1) SE400546B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460539A1 (en) * 1974-01-07 1975-07-17 Mobil Oil Corp METHOD OF DISPROPORTION OF TOLUENE

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4128591A (en) * 1977-05-31 1978-12-05 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Alkyl aromatic isomerization
US6060417A (en) * 1996-06-28 2000-05-09 Toray Industries, Inc. Catalyst composition for transalkylation of alkylaromatic hydrocarbons and process for production of xylene
US6933419B2 (en) 2001-04-27 2005-08-23 Exxonmobil Oil Corporation Production of diisopropylbenzene

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3476821A (en) * 1968-02-29 1969-11-04 Texaco Inc Disproportionation of alkyl aromatics with decationized mordenite containing a sulfided metal
US3562342A (en) * 1968-11-27 1971-02-09 Texaco Inc Isomerization of alkyl aromatics

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460539A1 (en) * 1974-01-07 1975-07-17 Mobil Oil Corp METHOD OF DISPROPORTION OF TOLUENE

Also Published As

Publication number Publication date
GB1395114A (en) 1975-05-21
BR7303495D0 (en) 1974-07-18
IT987418B (en) 1975-02-20
JPS4954285A (en) 1974-05-27
SE400546B (en) 1978-04-03
FR2184662A1 (en) 1973-12-28
NL7305267A (en) 1973-11-19
FR2184662B1 (en) 1977-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725319T2 (en) METHOD FOR CONVERTING AROMATIC HYDROCARBONS, AND ZEOLITIC CATALYST TO BE USED THEREOF
EP0714872B1 (en) Catalyst for the dehydrogenation of C6-C15 paraffins
JP4595105B2 (en) Process for preparing EUO-structured zeolites using structurant precursors and their use as isomerization catalysts for C8 aromatics
DE1946187C3 (en) Process for the production of a catalyst and its use
DE60128946T2 (en) UZM-5, UZM-5P AND UZM-6 TYPE CRYSTALLINE ALUMINOSILICATE ZEOLITE AND YOU APPLYING PROCEDURE
DE60106537T2 (en) Catalytic promoters for the catalytic cracking of hydrocarbons and their preparation
EP2931686B1 (en) Aromatic transalkylation using uzm-44 aluminosilicate zeolite
DE19756292A1 (en) Catalyst for the conversion of paraffinic hydrocarbons into corresponding olefins
DE2836076C2 (en)
DE1919587A1 (en) Process for performing intra- or inter-rearrangements of alkyl aromatic hydrocarbons
DE1916243A1 (en) Catalyst for the isomerization of xylene mixtures, its manufacture and use
US3915895A (en) Catalysts for disproportionation of alkylaromatics
US4409413A (en) Conversion of xylenes containing ethyl benzene
US3912659A (en) Catalyst for conversion of alkylaromatics
DE2823567C2 (en)
DE2324324A1 (en) NEW CATALYST, PROCESS FOR ITS MANUFACTURING AND ITS USE FOR THE CONVERSION OF ALKYLAROMATIC HYDROCARBONS
DE69915036T2 (en) METHOD FOR HYDRODEALKYLATING ETHYLBENZOL AND ISOMERIZING XYLOL AT LOW PRESSURE
DE2261248A1 (en) METHOD OF HYDROISOMERIZATION
DE2730949C2 (en)
DE2558035A1 (en) Catalytic conversion and thermal dealkylation of alkyl aromatics - using the same reactor and catalyst
DE2848849C2 (en)
DE2442241A1 (en) METHOD OF XYLOL ISOMERIZATION
EP0473907B1 (en) Catalytic hydrocarbon conversion process using a synthetic crystalline aluminosilicate
DE2118155B2 (en) Catalyst containing Al2 03, rhenium and molybdenum or tungsten, as well as its use for the dehydrogenation of saturated hydrocarbons
US3792098A (en) Conversion of alkylaromatics

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee