DE2322797C3 - Digital calculator for determining the yellow-blue exposure times for halftone recording material - Google Patents

Digital calculator for determining the yellow-blue exposure times for halftone recording material

Info

Publication number
DE2322797C3
DE2322797C3 DE19732322797 DE2322797A DE2322797C3 DE 2322797 C3 DE2322797 C3 DE 2322797C3 DE 19732322797 DE19732322797 DE 19732322797 DE 2322797 A DE2322797 A DE 2322797A DE 2322797 C3 DE2322797 C3 DE 2322797C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
exposure
stage
yellow
computing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732322797
Other languages
German (de)
Other versions
DE2322797B2 (en
DE2322797A1 (en
Inventor
Karlheinz Dipl.-Phys. 6071 Götzenhein Fürst
Original Assignee
Du Pont de Nemours (Deutschland) GmbH, 4000 Düsseldorf
Filing date
Publication date
Application filed by Du Pont de Nemours (Deutschland) GmbH, 4000 Düsseldorf filed Critical Du Pont de Nemours (Deutschland) GmbH, 4000 Düsseldorf
Priority to DE19732322797 priority Critical patent/DE2322797C3/en
Publication of DE2322797A1 publication Critical patent/DE2322797A1/en
Publication of DE2322797B2 publication Critical patent/DE2322797B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2322797C3 publication Critical patent/DE2322797C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Signalabgabe an das die Filter bzw. den Verschluß steuernde Steuergerät die Gesamtbelichtungs/.eit beendet;Signal output to the control unit controlling the filter or the shutter, the total exposure time completed;

c) ein Gatter, das den Inhalt des Zählers im Rechengerät mit dem Inhalt des Zählers vergleicht, der durch Signalabgabe an das Steuergerät die Belichtungszeit der ersten Farbe beendet.
Durch die Möglichkeit einer digitalen Eingabe sind Ablesefehler praktisch unmöglich. Nach Eingabe von Eichwerten werden die Eichkurven automatisch ermittelt. Eine Anpassung der Eichkurven an die Grundbelichtungszeiten ist nicht mehr erforderlich. Hierdurch ist auch die Eichung des Gerätes wesentlich erleichtert.
c) a gate that compares the content of the counter in the arithmetic unit with the content of the counter that ends the exposure time of the first color by sending a signal to the control unit.
The possibility of digital input means that reading errors are practically impossible. After entering calibration values, the calibration curves are determined automatically. It is no longer necessary to adapt the calibration curves to the basic exposure times. This also makes the calibration of the device much easier.

Das Rechengerät läßt sich unabhängig von seiner eigentlichen Aufgabe direkt als präzise Zeitschaltuhr für Kopiergeräte oder Kameras einsetzen. Hierzu kann der der Ausgangsstufe vorgeschaltete Impulsgenerator bezüglich seiner Impulsfrequenz, der Ausgangsstufenzähler bezüglich seiner Steuerungszahlen und der variable Untersetzer in der Ausgangsstufe bezüglich des Bereiches seiner Untersetzungsverhäitnisse zur direkten Betätigung der Steuervorrichtung eines Belichtungsgerätes aufeinander abgestimmt sein. Es ist jedoch andererseits auch möglich, die vom Rechengerät ausgegebenen Daten in Lochkarten, Lochstreifen usw. zu speichern.The computing device can be used independently of its actual task directly as a precise timer for Use copiers or cameras. The pulse generator connected upstream of the output stage can be used for this purpose with regard to its pulse frequency, the output stage counter with regard to its control numbers and the variable coasters in the output stage with regard to the range of its reduction ratios to the direct Actuation of the control device of an exposure device must be coordinated with one another. However, it is on the other hand, it is also possible to transfer the data output by the computing device to punch cards, punched strips, etc. save.

Hierzu können der der Ausgangsstufe vorgeschaltete Impulsgenerator bezüglich seiner Impulsfrequenz, der Ausgangsstufenzähler bezüglich seiner Steuerungszahlen und der variable Untersetzer in der Ausgangsstufe bezüglich des Bereiches seiner Untersetzungsverhältnisse zur Steuerung eines zwischengeschalteten Belichtungszeiten-Speichergerätes, beispielsweise eines Lochkarten- oder Lochstreifen-Stanzgerätes, aufeinander abgestimmt sein.For this purpose, the pulse generator upstream of the output stage can be used with regard to its pulse frequency, the Output stage counter with regard to its control numbers and the variable coasters in the output stage with regard to the range of its reduction ratios for the control of an interposed exposure time storage device, for example a punch card or punched tape punch device, one on top of the other be coordinated.

Es besteht somit die Möglichkeit, die eine oder die andere Verwendungsart wahlweise am Rechengerät einzustellen. Hierzu kann der der Ausgangsstufe vorgeschaltete Impulsgenerator in verschiedene Impulsfrequenz-Bereiche für die eine oder andere Verwertungsart der ermittelten Werte umschaltbar sein. Es ist jedoch auch möglich, daß der variable Untersetzer der Ausgangsstufe zugleich als verstellbarer Bereichswähler zur gegenseitigen Anpassung von Impulsgenerator und Ausgangsstufenzähler für die eine oder andere Verwertungsart der ermittelten Werte ausgebildet istThere is thus the possibility of one or the other type of use optionally on the computing device to adjust. For this purpose, the pulse generator upstream of the output stage can be set to different pulse frequency ranges be switchable for one or the other type of utilization of the determined values. However, it is also possible that the variable Coaster of the output stage at the same time as an adjustable range selector for mutual adjustment of Pulse generator and output level counter for one or the other type of utilization of the determined values is trained

Bei seiner Benutzbarkeit insbesondere als Zeitschaltuhr tür Kopiergeräte oder Kameras ist es für das Rechengerät gemäß der Erfindung vorteilhaft wenn die Ausgangsstufe von Steuerung durch den Rechenteil auf Steuerung durch eine Einrichtung zum Vorwählen gewünschter fester Gelb-Blau-Belichtungsverhältnisse umschaltbar ist Dabei kann der der Ausgangsstufe vorgeschaltete Impulsgenerator mittels eines Umschalters wahlweise über den vom Rechenteil steuernden variablen Untersetzer oder auf einen durch einen Voreinste'lungszähler zum Einstellen der gewünschten Gelb- oder Blau-Belichtungsanteile überwachten und geschalteten zweiten Ausgangszähler schaltbar sein. Durch diese umschaltbare Einrichtung ist es möglich, das Rechengerät selbst für die Durchführung der Eich-Belithtungen zu benutzea In its usability especially as a timer for copiers or cameras, it is advantageous for the computing device according to the invention if the output stage can be switched from control by the computing part to control by a device for preselecting desired fixed yellow-blue exposure ratios be switchable by means of a switch either via the variable coaster controlled by the computing part or to a second output counter monitored and switched by a presetting counter for setting the desired yellow or blue exposure components. This switchable device makes it possible to use the computing device itself to carry out the calibration lithographs

Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält der der Ausgangsstufe vorgeschaltete Rechenteil eine Eingangsstufe zum Eingeben der an der Vorlage gemessenen Dichte-Grenzwerte und Funktions-Approximations-Stufen zum Voreinstellen der festgestellten charakteristischen Werte des Reproduktionsimaterials und Verrechnen mit den in die Eingangsstufe eingegebenen Dichte-Grenzwerte der Vorlage, sowie einen die Eingangsstufe und die Funktions-Approximations-Siufen in digitaler Arbeitsweise betreibenden Impulsgenerator. According to a preferred embodiment, the computing part upstream of the output stage contains an input stage for entering the density limit values measured on the template and function approximation stages for presetting the determined characteristic values of the reproduction material and offsetting it with the density limit values of the template entered in the input stage, and a pulse generator operating the input stage and the function approximation stages in digital operation.

Dabei können die Eingangsstufe mit digital arbeitenden Zählern und Vorwahlzählern für die obere Dichtewert-Grenze (Dnax) und die untere Dichtewert-Grenze (Dmm) der Vorlage ausgerüstet sein, und die Funktions-Approximations-Stufen digital arbeitende Zähler und Vorwählzähler zur Eingabe von charakteristischen Werten des Reproduktionsmateriais enthalten und über Koinzidenz-Schaltun jen von Zähler ;tu Zähler miteinander bzw. mit der Eingangsstufe verbunden sein. Die Funktions-Approximations-Stufen können dabei einen digital arbeitenden Stufeneingangszähler, einen diesen Stufeneingangszähler überwachenden Vorwahlzähler zum Einstellen charakteristischer Werte des Reproduktionsmaterials und einen über Gatter und einen Untersetzer an diesen Vorwahlzählern angeschlossenen Ausgangszähler enthalten, wobei der Untersetzer in solchen Funktions-Approximations-Stufen die zur Approximation an nicht linearen FunktionenThe input stage can be equipped with digital counters and preset counters for the upper density value limit (Dnax) and the lower density value limit (Dmm) of the original, and the function approximation stages can be equipped with digital counters and preselection counters for entering characteristic values of the reproduction material and are connected to one another or to the input stage via coincidence circuits of counters; tu counters. The function approximation stages can contain a digitally operating stage input counter, a preselection counter monitoring this stage input counter for setting characteristic values of the reproduction material and an output counter connected to these preselection counters via gates and a coaster, with the coaster in such function and approximation stages providing the approximation Approximation to non-linear functions

gedacht sind, für variables Übersetzungsverhältnis ausgebildet und von einem dem Approximationswertzähler beigeordneten Voreinstellungszähler bzw. dem Vorwahlzähler entsprechend dem Funktionsverlauf gesteuert ist.are intended for variable transmission ratio formed and assigned to the approximation value counter presetting counter or the Preset counter is controlled according to the function sequence.

Beispielsweise können zwei Funktions-Approximations-Stufen vorgesehen sein, nämlich eine für Ermittlung und Speicherung einer inverten Dichte-Umfangs-Funktion [Ap = f(p), wobei Ap = Dp - dp, Dp der Dichtewert eines Eichkeiles, bei dem auf demFor example, two function approximation stages can be provided, namely one for determining and storing an inverted density-perimeter function [Ap = f (p), where Ap = Dp - dp, Dp is the density value of a calibration wedge in which the

3.S Reproduktionsmaterial die Schwärzungsdichte einer gewünschten unteren Grenze, beispielsweise 0.3, und dp der Dichtewert desselben Eichkeiles, bei dem die Schwärzungsdichte einer gewünschten oberen Grenze, beispielsweise 1,7, auf demselben Reproduktionsmate-3.S reproduction material is the density of a desired lower limit, for example 0.3, and dp is the density value of the same calibration wedge for which the density of a desired upper limit, for example 1.7, is based on the same reproduction material.

4c rial ist] aus mit verschiedenen Gelb-Blau-Belichtungsanteilen erzielten Meßwerten und die zweite zur Ermittlung und Speicherung einer Dichte-Wert-Funktion Dp = f(p) aus denselben Probemessungen erhaltenen Meßwerten für die untere Dichte am Reproduktionsmaterial. Zweckmäßigerweise sind diese beiden Funktions-Approximations-Stufen mit ihren Stufeneingangszählern über Gatter parallel an den Impulsgenerator des Rechenteils und die Koinzidenzschaltung zwischen der Eingangsstufe und der ersten Funktions· Approximations-Stufe gelegt und mit ihren Stufenausgangszählern über eine Koinzidenzschaltung gegenein ander geschaltet Einer diesen beiden in Koinzidenz schaltung gegeneinander geschalteten Ausgangszählei kann dann der den Ausgangsstufenzähler steuernde, der prozentualen Gelb-Belichtungsanteil beinhaltende Zäh ier sein. 4c rial is] from measured values obtained with different yellow-blue exposure components and the second to determine and store a density-value function Dp = f (p) obtained from the same sample measurements for the lower density of the reproduction material. Appropriately, these two function approximation stages with their stage input counters are connected in parallel via gates to the pulse generator of the computing part and the coincidence circuit between the input stage and the first function approximation stage and connected with their stage output counters via a coincidence circuit The counter-switching output counters can then be the counter controlling the output step counter and containing the percentage of yellow exposure.

Vorzugsweise enthält der Rechenteil des Geräte; eine dritte Funktions-Approximations-Stufe für die Ermittlung der Beüchtungsfaktor-FunktionPreferably the computing part of the device contains; a third function approximation stage for the Determination of the diffraction factor function

(f= \(f = \

wobei Dmii die maximale Dichte der zu kopierendei Vorlage und s — Mp der Schwarzschildkoeffizient de Reproduktionsmaterials ist), vorgesehen ist Diese dritti Funktions-ApproximarJons-Stufe kann dabei mit ihren Stufeneingangszähler über Gatter an den Impulsgene rator des Rechenteils und an die Koinzidenzschaltun; zwischen den beiden ersten Funktions-Approximations where Dmii is the maximum density of the original to be copied and s - Mp is the Schwarzschild coefficient of the reproduction material), is provided. between the first two function approximations

Stufen angeschlossen und mit ihrem Stufenausgangszähler über eine Koinzidenzschaltung an einem Additionszähler gegengeschaltet sein, der selbst über einen durch eine Einstell- und Speichereinrichtung für den Schwarzschildkoeffizienten gesteuerten variablen Untersetzer mit der Eingangsstufe des Rechenteils und einem ebenfalls durch die Einstell- und Speichereinrichtung für den Schwarzschildkoeffizienten gesteuerten zweiten variablen Untersetzer mit der zweiten Funktions-Approximations-Stufe verbunden ist. Der Stufeneingangszähler dieser dritten Funktions-Approximations-Stufe kann dabei der den variablen Untersetzer der Ausgangsstufe steuernde, die Belichtungszeit-Korrekturgröße beinhaltende Zähler sein.Stages connected and with their stage output counter via a coincidence circuit on one Be connected to the addition counter, which itself has a setting and storage device for the variable coasters controlled by the Schwarzschild coefficient with the input stage of the arithmetic part and one also controlled by the setting and storage device for the Schwarzschild coefficient second variable coaster with the second function approximation stage connected is. The level input counter of this third function approximation level can control the variable speed reducer of the output stage, the exposure time correction variable containing counters.

Ein Ausführungsbeispiel wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigtAn exemplary embodiment is explained in more detail below with reference to the drawing. It shows

Fig. 1 ein allgemeines Blockschaltbild für ein Rechengerät,1 shows a general block diagram for a computing device,

Fig. 2 ein erweitertes Blockschaltbild für ein Rechengerät, das aus Gründen der Darstellung in die beiden Teile A und B willkürlich unterteilt ist, wobei die an sich durchgehenden Leitungsverbindungen bei L 1 bis L 6 am Rand der Teile A und ßangedeutet sind,2 shows an expanded block diagram for a computing device which, for the sake of illustration , is arbitrarily divided into the two parts A and B , with the line connections that are continuous at L 1 to L 6 at the edge of parts A and ß indicated,

Fig.3 eine Kurvendarstellung und ein Blockschaltbild zum besseren Verständnis einer benutzten Funktions-Approximations-Stufe und3 shows a graph and a block diagram for a better understanding of a used function approximation stage and

F i g. 4 Kurvendarstellungen zum besseren Verständnis der Eichung des Gerätes.F i g. 4 graphs for a better understanding of the calibration of the device.

Im Beispiel der F i g. 1 weist das digitale Rechengerät einen Rechenteil R auf, in den die Dichte-Grenzwerte der Vorlage und die Sensibilitätswerte des Reproduktionsmaterials eingegeben werden. Der Rechenteil R enthält einen Zähler Z8, in welchem eine im Rechengerät Vermittelte Korrekturgröße 100/"gespeichert wird. Diese Korrekturgröße wird unter anderem aus dem Verhältnis des Dichteumfanges der Vorlage zum Dichteumfang der Probe von Reproduktionsmaterial, an welcher eine entsprechende Probebelichtung vorgenommen worden ist, errechnet. Sie kann einen Wert unter 100 oder auch einen Wert über 100 einnehmen. Das Rechengerät R enthält ferner einen Zähler Z 5, in welchem ein für den prozentualen Zeitanieil für die Gelbbelichtung bestimmender Wert gespeichert ist. Für die in F i g. 1 gezeigte Ausgangsstufe ist ein Ausgangs-Impulsgenerator Gl vorgesehen. dessen Impulsfrequenz zwischen 1 und 10 kHz einstellbar ist. An diesen Impulsgenerator G 2 ist ein erster Untersetzer mit festem Untersetzungsverhältnis 1 :10 zur Bereichswahl angeschlossen. Hieran schließt sich ein Gatter N10 an, das vom Steuergerät St für das mit Filter und Verschluß ausgerüstete Lampenhaus LFV auf erfolgten automatischen oder manuellen Start auf Freigabe geschaltet wird Hinter dem Gatter G10 ist ein Umschalter Sl angeordnet der bei normalem Betrieb in Stellung 1/2 und bei Eichbetrieb in Stellung 1/3 zu legen ist In Stellung 1/2 des Schalters Si ist hinter das Gatter NlO ein variabler Untersetzer UiO geschaltet der vom Zähler ZS her mit der Belichtungszeit-Korrekturgröße gesteuert wird. Schließlich ist an diesen variablen Untersetzer t/10 ein Ausgangsstufen-Zähler ZlO angeschlossea Wie Fig. 1 zeigt ist der Zähler ZlO über das Gatter K 4 in Koinzidenz-Schaltung mit dem Zähler Z5. Dabei ist der Ausgang des Zählers ZlO zur Beendigung der Blaubelichtung und überhaupt der Belichtungszeit und der Ausgang des Gatters K 4 zur Beendigung der Gelb-Belichtungszeit an das Steuergerät St angeschlossen. Bei Stellung des Umschalters Sl in 1/3 ist ein In the example of FIG. 1, the digital computing device has a computing part R into which the density limit values of the original and the sensitivity values of the reproduction material are entered. The arithmetic part R contains a counter Z8 in which a correction value 100 / ″ transmitted in the arithmetic unit is stored. This correction value is calculated, among other things, from the ratio of the density range of the original to the density range of the sample of reproduction material on which a corresponding test exposure has been carried out It can take a value below 100 or a value above 100. The arithmetic unit R also contains a counter Z 5 in which a value determining the percentage time for the yellow exposure is stored An output pulse generator Gl is provided, the pulse frequency of which can be set between 1 and 10 kHz. A first reducer with a fixed reduction ratio of 1:10 is connected to this pulse generator G 2 for range selection. This is followed by a gate N 10, which is controlled by the control unit St for the LFV lamp house equipped with a filter and lock on the auto automatic or manual start is switched to release Behind the gate G 10 is a changeover switch Sl which is to be placed in position 1/2 in normal operation and in position 1/3 in calibration operation. In position 1/2 of the switch Si is behind the gate NlO a variable coaster UiO switched which is controlled by the counter ZS with the exposure time correction variable. Finally, an output stage counter Z10 is connected to this variable scale t / 10. As FIG. 1 shows, the counter Z10 is in a coincidence circuit with the counter Z5 via the gate K 4. The output of the counter Z10 to terminate the blue exposure and the exposure time in general and the output of the gate K 4 to terminate the yellow exposure time is connected to the control device St. When the switch Sl is in 1/3 is a

Untersetzer U9 mit festem Untersetzungsverhältnis 1 :100 hinter das Gatter N 10 geschaltet. Dahinter sind ein Zähler Z9 und ein Vorwahlzähler V9 angeordnet, wobei der Zähler Z9 bei Erreichen der Vorwahl am Vorwahlzähler V9 die Gelb-Belichtung beendet und nach automatischem Filterwechsel im Lampenhaus die Blau-Belichtung startet. Wenn der Zähler Z9 den Wert 100 erreicht, beendet er auch die Blau-Belichtung. Auf diese Weise können Eichbelichtungen mit vorgewählten Belichtungszeit-Verhältnissen für Gelb- und Blau-Belichtung durchgeführt werden, wobei die Gesamtbelichtungszeit nach Erfahrungswerten durch Einstellen der Impulsfrequenz am Impulsgenerator G 2 erfolgt.Coaster U9 with a fixed reduction ratio of 1: 100 connected behind gate N 10 . A counter Z9 and a preselection counter V9 are arranged behind it, the counter Z9 terminating the yellow exposure when the preselection is reached on the preselection counter V9 and starting the blue exposure after an automatic filter change in the lamp housing. When the counter Z9 reaches the value 100, it also ends the blue exposure. In this way, calibration exposures can be carried out with preselected exposure time ratios for yellow and blue exposure, the total exposure time being based on empirical values by setting the pulse frequency at the pulse generator G 2 .

Für den eigentlichen Arbeitsbetrieb wird man dann am Impulsgenerator G 2 wieder die gleiche Impulsrrequenz einstellen, wie sie bei der Eichung benutzt wurde, um dadurch eine gleiche Grundbelichtungszeit zu erhalten. Diese Grundbelichtungszeit wird jedoch durch den Belichtungszeit-Korrekturwert vom Zähler ZS in dem variablen Untersetzer UiO im Zusammenwirken mit dem Ausgangsstufenzähler ZlO zur eigentlichen korrekten Gesamtbelichtungszeit umgesetzt, wobei diese Gesamtbelichtungszeit kürzer oder länger als die Grundbelichtungszeit sein kann, und entsprechend dem im Zähler Z5 niedergelegten prozentualen Anteil für die Gelb-Belichtung unterteilt ist.For the actual working operation is then the same pulse r requency is on the pulse generator 2 G again set, as determined during the calibration, to thereby obtain a same basic exposure time. However, this basic exposure time is converted into the actual correct total exposure time by the exposure time correction value from the counter ZS in the variable coaster UiO in cooperation with the output stage counter Z10 , whereby this total exposure time can be shorter or longer than the basic exposure time, and according to the percentage stored in the counter Z5 for the yellow exposure is divided.

Fig. 1a zeigt eine bevorzugte Ausbildung des variablen Untersetzers UiO. In diesem Fall ist der Untersetzer ί/10 als in Koinzidenz-Schaltung mit dem Zähler ZS verbundener Zähler mit Rückstellung bei Koinzidenz ausgebildet. Hierdurch wird durch den variablen Untersetzer U10 jeweils ein Impuls auf den Zähler Z10 gegeben, wenn in seinem Untersetzerzähler der gleiche Wert wie im Zähler ZS erreicht wird. Gleichzeitig mit der Weitergabc eines Impulses wird der Untersetzerzähler wieder auf Null zurückgestellt, so daß wieder eine dem im Zähler ZS stehenden Wert entsprechende Anzahl von Impulsen gezählt und beim nächsten Koinzidenz-Faii wieder ein Impuls an der, Zähler Z10 weitergegeben wird.1a shows a preferred embodiment of the variable reducer UiO. In this case, the ί / 10 reducer is designed as a counter connected to the counter ZS in a coincidence circuit and resetting in the event of coincidence. As a result, the variable sub- counter U 10 sends a pulse to the counter Z10 when the same value as in the counter ZS is reached in its sub-counter counter. Simultaneously with the transmission of a pulse, the scale counter is reset to zero, so that a number of pulses corresponding to the value in the counter ZS is counted and a pulse is passed on to the counter Z10 at the next coincidence event.

Die Arbeitsweise einer Funktions-Approximations-Stufe wird im folgenden an Hand der Fi g. 3 allgemein erläutert.The way in which a function approximation stage works is described below with reference to FIGS. 3 in general explained.

Im oberen Teil der F i g. 3 ist die approximierte Kurve der Funktion y — f(x) wiedergegeben, von der ein y-Wert für einen gegebenen x-Wert in der Funktions-Approximations-Stufe ermittelt werden soll Wie das im unteren Teil der F i g. 3 wiedergegebene Blockschaltbild zeigt, enthält die Funktions-Approximations-Stufe ein Eingangsgatter NE, über das sie an der Impulsgenerator C angeschlossen ist. In the upper part of FIG. 3 shows the approximated curve of the function y - f (x) , from which a y value is to be determined for a given x value in the function approximation stage, as is the case in the lower part of FIG. 3 shows, the function approximation stage contains an input gate NE, via which it is connected to the pulse generator C.

Die Funktions-Approximations-Stufe enthält wi< dargestellt einen Eingangszähler Zx für die x-Werte der über einen festen Untersetzer 1 : Ur hinter dai Eingangsgatter NE gelegt ist und von einem Voreinstel lungszähler Vxo für einen einzustellenden xc-Wer überwacht wird Zwischen diesem Eingangsteil dei Funktions-Approximations-Stufe und dem Ausgangste: ist ein Zwischengatter NZ eingesetzt An diese Zwischengatter NZ ist ein variabler Untersetzer 1 : U angeschlossen, an den sich der Ausgangszähler Zy fü den gesuchten ^ Wert anschließt Dieser Ausgangszäh ler Zy ist durch einen Vorwahlzähler Vyo, Vvi, Vy^ Vy Vy* überwacht. Dieser Vorwahlzäh'er steuert dei variablen Untersetzer 1 £/. in der unterhalb diese variablen Untersetzers dargestellten Weise. Hierdurcl ist die annäherungsweise abzutastende Funktioi y = f(x)m eine Mehrzahl von Geraden aufgeteilt wob< The function approximation stage contains an input counter Zx for the x values which is placed behind the input gate NE via a fixed scale 1: Ur and is monitored by a presetting counter Vxo for an xc who is to be set. Between this input part dei function approximation stage and the Ausgangste: is an intermediate gate NZ used to this intermediate gate NZ is a variable coasters 1: connected U, to which the output counter Zy fo matches ^ value adjoins this Ausgangszäh ler Zy is by a preset counter Vyo, Vvi , Vy ^ Vy Vy * monitored. This preset counter controls the variable coasters 1 £ /. in the manner shown below this variable coaster. Here, the approximate function to be scanned is y = f (x) m divided into a plurality of straight lines where <

die Steigung jedes Geraden-Abschnittes dem dargestellten jeweiligen Untersetzungsverhältnis des variablen Untersetzers entspricht.the slope of each straight line section corresponds to the respective reduction ratio of the variable reduction gear shown .

Zur Erläuterung der Betriebsweise der in Fig. 3 dargestellten Funktions-Approximations-Stule sei angenommen, daß an dem der Stufe vorgeschalteten Vorwahlzähler Vx ein x-Wert eingestellt ist, der zwischen A3 und jw liegt. Die vom Impulsgenerator G !kommenden Impulse laufen dann zunächst durch das ßingangsgatter NE auf den festen Untersetzer und von ■(diesem auf den Eingangszähler Zx. Sobald der an Zx anstehende Wert gleich dem an Vao eingestellten JB-Wert ist, wird das Zwischengatter NZ geöffnet, so daß die Impulse des Generators G auch über den Variablen Untersetzer 1 : Uv auf den Ausgangszähler Zy in entsprechend eingestelltem Untersetzungsverhältnis gelangen. Der variable Untersetzer 1 : Uv ist zunächst *uf ein UntersetzungsverhältnisTo explain the mode of operation of the function approximation rule shown in FIG. 3, it is assumed that an x value is set on the preselection counter Vx connected upstream of the stage, which is between A3 and jw. The impulses coming from the impulse generator G ! Then first run through the input gate NE to the fixed coaster and from ■ (this to the input counter Zx. As soon as the value at Zx is equal to the JB value set at Vao, the intermediate gate NZ is opened, so that the impulses of the generator G also reach the output counter Zy in a correspondingly set reduction ratio via the variable reduction ratio 1: Uv . The variable reduction ratio 1: Uv is initially a reduction ratio

I :Γ/ -ν, v(l I : Γ / -ν, v (l

eingestellt. Diese Einstellung des Untersetzungsverhält- «isses bleibt erhalten, bis der Ausgangszähler Zy den Wert y\ erreicht. In diesem Augenblick wire! von dem Voreinstellungszähler V>i das Untersetzungsverhältnisset. This setting of the reduction ratio is retained until the output counter Zy reaches the value y \ . At this moment wire! from the preset counter V> i the reduction ratio

an dem variablen Untersetzer 1 : Lh eingestellt. Auf diese Weise werden die in der Kurve gezeigten Geraden-Abschnitte bis zu dem Wert yi = /jOn) durchlaufen. Zwischen diesem korrekten Funktionswert und dem nächsten eingestellten korrekten Funktionswert yt = f(x*) wird die Funktion entlang dem zwischen yi und y* liegenden Geraden-Abschnitt für den in Vv eingestellten v-Wert abgesucht, also interpo'iert. Diese Interpolation kann entsprechend den gewünschten Anforderungen unter Aufwendung entsprechender elektronischer Mittel durch eine entsprechend große Anzahl von Meßpunkten und entsprechend kurzen Geraden-Abschnitten sehr stark dem tatsächlichen Funktionsveriauf approximiert werden. Dabei ist es, wie die Kurve der F i g. 3 zeigt, nicht notwendig, äquidistante Werte vorzusehen.on the variable coaster 1: Lh set. In this way, the straight line sections shown in the curve are traversed up to the value yi = / jOn). Between this correct function value and the next correct function value yt = f (x *) set , the function is searched, i.e. interposed, along the straight line section between yi and y * for the v value set in Vv. This interpolation can be very closely approximated to the actual function process in accordance with the desired requirements using appropriate electronic means through a correspondingly large number of measuring points and correspondingly short straight line sections. It is like the curve of FIG. 3 shows it is not necessary to provide equidistant values.

Sobald am Eingangszähler Zx der gleiche v-Wert wie im Vorwahlzähler Vx anliegt, kommt das Koinzidenzgatter NK in Koinzidenz-Zustand und schließt das Eingangsgatter NL· Die Funktions-Apprcximaiions-Stufe ist dadurch vom Impulsgenerator G abgeschaltet. Am Eingangszähler Zx steht dann der gewünschte ΛΓ-Wert und am Ausgangszähler Zv der dazugehörige, gesuchte j^Wert an. Mit einer solchen Funktions-Approximations-Stufe. wie in F i g. 3 gezeigt, könnte auch der x-Wert für einen gewünschten .y-Wert ermittelt werden. Man wird in solchem Fall das Koinzidenzgatter NK an den Ausgangszähler Zy und einen Vorwahlzähler für den gewünschten j'-iVert anschließen. Die Arbeitsweise der Funktions-Approximations-Stufe bleibt aber grundsätzlich die gleiche, der einzige Unterschied besteht darin, daß das Schließen des Eingangsgatters Nf und das damit eintretende Abschalten der Funktions-Approximations-Stufe vom Impuls generator G bei Koinzidenz zwischen dem Ausgangszähler Zj-und dem y- Vorwahlzähler erfolgt. Once the input counter Zx the same v value as the preset counter Vx is applied, the coincidence gate NK comes in coincidence state and closes the input gate NL · The function Apprcximaiions- stage is characterized turned off by the pulse generator G. The desired ΛΓ value is then available at the input counter Zx and the associated, sought j ^ value is available at the output counter Zv. With such a function approximation stage. as in Fig. As shown in Fig. 3, the x- value could also be determined for a desired .y-value. In such a case, the coincidence gate NK will be connected to the output counter Zy and a preset counter for the desired j'-iVert. The mode of operation of the function approximation stage remains basically the same, the only difference is that the closing of the input gate Nf and the resulting disconnection of the function approximation stage from the pulse generator G when there is a coincidence between the output counter Zj- and the y preselection counter takes place.

Die in dem nachfolgend beschriebenen Gerät nach F ι g. 2 benutzten Funktions-Approximations-StufenIn the device described below according to FIG. 2 function approximation levels used

sind sämtlich nach dem an Hand Fig.3 erläuterten Prinzip aufgebaut.are all built according to the principle explained with reference to FIG.

Wie aus Fig.2 ersichtlich, ist das Rechengerät im wesentlichen aus einer Eingangsstufe und drei Funktions-Approximations-Stufen I, II und III gebildet. Für den Betrieb der Eingangsstufe und der drei Funktions-Approximations-Stufen ist ein Impulsgenerator G1 vorgesehen, der für unveränderbare Impulsfrequenz ausgebildet sein kann, jedoch nicht sein muß.As can be seen from FIG. 2, the computing device is essentially formed from an input stage and three function approximation stages I, II and III. For the operation of the input stage and the three function approximation stages, a pulse generator G 1 is provided which can, but does not have to be, designed for an unchangeable pulse frequency.

Die Eingangsstufe ist mit einem digital arbeitenden Eingangzähler Zl, einem Vorwahlschalter Vl zum Einstellen der oberen Dichtewertgrenze (Dmax) der zu reproduzierenden Vorlage und einem Vorwahlschalter V2 zur Einstellung der unteren Dichtewertgrenze (Dmm) der Vorlage ausgerüstet. Hieran schließt sich über ein Gatter N3 der Dichtewert-Differenzzähler Z2, der mil dem Eingangszähler Z3 der ersten Funktions-Approximations-Stufe I mittels Gatter K 1 in Koinzidenz-Schaltung steht. Über ein Gatter N2 und einen entsprechend dem Schwarzschild-Koeffizienten gesteuerten variablen Untersetzer UW (vgl. Leitungsverbindung L 5 zum Keil B der F i g. 2) steht die Eingangsstufe in Verbindung mit einem Additions- und Subtraktionszähler ZU in Verbindung, wobei der Subtraktionseingang dieses Zählers ZIl über einen entsprechend dem Schwarzschild-Koeffizienten gesteuerten variablen Untersetzer U12 mit dem Eingang des Eingangszählers Z6 der zweiten Funktions-Approximations-Stufe II steht.The input stage is equipped with a digital input counter Zl, a preselection switch Vl for setting the upper density value limit (Dmax) of the original to be reproduced and a preselection switch V2 for setting the lower density value limit (Dmm) of the original. This is followed by a gate N3 of the density value difference counter Z2, which is in a coincidence circuit with the input counter Z3 of the first function approximation stage I by means of gate K 1. The input stage is connected to an addition and subtraction counter ZU via a gate N2 and a variable coaster UW controlled according to the Schwarzschild coefficient (cf. line connection L 5 to wedge B in FIG. 2), the subtraction input being this Counter ZIl is via a controlled according to the Schwarzschild coefficient variable coaster U 12 with the input of the input counter Z6 of the second function approximation stage II.

Die beiden Funktions-Approximations-Stufen 1 und Ii sind mit ihren Ausgangszählern ZA und Z5 über ein Koinzidenz-Gatter K 2 gegeneinander geschaltet. Am Eingang der ersten Funktions-Approximations-Stufe i liegt zu ihrer Verbindung mit dem Impulsgenerator G 1 ein Gatter N4. das mit seinen anderen Eingängen an das zwischen dem Eingangszähler Z3 der ersten Funktions-Approximations-Stufe I und dem Dichte-Dtfferenzzähler Z2 der Eingangsstufe angeordneten Koinzidenz-Gatter K 1 und der Start-Schaltung der Eingang^mfe verbunden ist. In ähnlicher Weise liegt am Eingang der zweiten Funktions-Approximations-Stufe II ein Fin gangsgatter N6, das mit seinem ersten Eingang am Impulsgenerator G 1, mit seinem zweiten Eingang an dem Koinzidenz-Gatter K1 zwischen Eingangsstufe und erster Funktions-Approximations-Stufe I und mit seinem dritten Eingang am Koinzidenz-Gatter K 2 zwischen den beiden Funktions-Approximations-Stufen I und Il liegt.The two function approximation stages 1 and Ii are connected to one another with their output counters ZA and Z5 via a coincidence gate K 2. At the input of the first function approximation stage i is connected to the pulse generator G 1, a gate N 4 with its other inputs to the between the input counter Z3 of the first function approximation stage I and the density difference counter Z2 Input stage arranged coincidence gate K 1 and the start circuit of the input ^ mfe is connected. Similarly, at the input of the second function approximation stage II there is a fin gear gate N6, which has its first input on the pulse generator G 1 and its second input on the coincidence gate K 1 between the input stage and the first function approximation stage I. and its third input at the coincidence gate K 2 lies between the two function approximation stages I and II.

Das Rechengerät nach F i g. 2 enthält schließlich eine dritte Funktions-Approximations-Stufe III, die mi: ihrem Ausgangszähler Z7 über ein Koinzidenz-Gattet K3 dem Additions- und Subtraktionszähler ZU entgegengeschaltet ist. Am Eingang dieser dritter Funktions-Approximations-Stufe Hl liegt ein Einlaßgat ter N9, von dessen drei Eingängen einer arr Impulsgenerator G1. der zweite über ein Zwischengat ter /5 am Koinzidenzgatter K 2 zwischen den beider ersten Funktions-Approximations-Stufen 1 und Il unc das dritte an dem Koinzidenzgatter K 3 zwischen derr Additions- und Subtraktionszähler ZIl und derr Ausgangszähler Zl der dritten Funktions-Approxima tions-Stufe III liegen. The computing device according to FIG. Finally, FIG. 2 contains a third function approximation stage III which, with its output counter Z7, is connected to the addition and subtraction counter ZU via a coincidence gate K3. At the input of this third function approximation stage Hl is an inlet gate ter N9, of whose three inputs an arr pulse generator G 1. the second via an intermediate gate / 5 at the coincidence gate K 2 between the two first function approximation stages 1 and II unc the third lie at the coincidence gate K 3 between the addition and subtraction counter ZIl and the output counter Zl of the third function approximation stage III .

Der am Koinzidenzgatter K 2 zwischen den beider ersten Funktions-Approximations-Stufen I und I liegende Ausgangszähler Z 2 der zweiten Funktions Approximations-Stufe H ist der in F i g. 1 gezeigte, deT prozentualen Belichtungszeitanteil für Gelb-Belichtuni beinhaltende Zähler Z5. Der Eingangszähler der drittel Funktions-Approximations-Stufe III ist der in Fig. The output counter Z 2 of the second function approximation stage H located at the coincidence gate K 2 between the two first function approximation stages I and I is the one in FIG. 1 shown, deT percentage exposure time for counter Z5 containing yellow exposure units. The input counter of the third function approximation stage III is the one in Fig.

gezeigte, den Belichtungszeit-Korrekturwert beinhaltende Zähler Z8. Der Anschluß des Rechengerätes an das Steuergerät St für den automatischen Start ist, wie Fig. 2 zeigt vom Koinzidenzgatter K3 zwischen dem Additions- und Subtraktionszähler ZIl und dem Ausgangszähler Z7 der dritten Funktions-Approximations-Stufe HI abgenommen. The counter Z8 shown, containing the exposure time correction value. The connection of the arithmetic unit to the control unit St for the automatic start is, as FIG. 2 shows, taken from the coincidence gate K 3 between the addition and subtraction counter ZIl and the output counter Z7 of the third function approximation stage HI.

Die Eichung eines Gerätes nach F i g. 2 sei im folgenden an Hand der F i g. 1 und 4 erläutert:The calibration of a device according to FIG. 2 is in the following on the basis of FIG. 1 and 4 explained:

Für die Eichung des Gerätes wird eine Anzahl von Eich-Belichtungen durchgeführt, und zwar mit einer aus Erfahrungswerten oder Versuchen ermittelten, für das Reproduktionsgerät geeigneten Gesamtbelichtungszeit und verschiedenen Gelb-BIau-Belichturgsanteilen Pe=O, 20, 40 ... 100% Gelbanteil und 100% Pe-Blauanteil. Diese Eichbelichtungen werden über einen Graukeil GK durchgeführt, wie er in F i g. 4 angedeutet ist. Diese Eichbelichtungen können mit dem Gerät gemäß Fig. 1 und 2 ausgeführt werden, indem der Umschalter 51 in die Stellung ','3 gelegt wird. Die empirisch ermittelte oder aus Erfahrungswerten be kannte Belichtungszeit wird durch entsprechende Wahl der Impulsfrequenz am Impulsgenerator G 2 eingestellt. Am Vorwahlschalter VS wird der für die jeweilige Eichbelichtung gewünschte Gelb-Belichtungsanteil Pe eingestellt. Die Eichbelichtung wird dann mit dem Taster T2 an der Steuervorrichtung St gestartet. Die Steuervorrichtung Si gibt ein Freigabesignal an das Gatter /VIO, wodurch die vom Impulsgenerator Gl kommenden Impulse auf den zur Bereichswahl dienen- ϊ0 den Untersetzer U9 gelangen, die entsprechend der am Untersetzer iV9 vorgenommenen Bereichswahl untersetzten Impulse werden auf den Zähler Z9 mit dem Vorwahlschalter V9 gegeben. Sobald im Zähler Z9 der am Vorwahlschalter V9 vorher eingestellte Wert Pe des Gelb-Belichtungsanteiles erreicht ist. wird die Gelb-Belichtung beendet und nach automatischem Füterwechse! im l.ampenhaus die Blau-Beiichtung gestartet Diese wird beendet, wenn der Zähler Z9 den Wert 100 erreicht hat. .,,, To calibrate the device, a number of calibration exposures are carried out, with a total exposure time determined from empirical values or tests, suitable for the reproduction device and various yellow-blue exposure proportions Pe = O, 20, 40 ... 100% yellow proportion and 100% PE blue content. These calibration exposures are carried out using a gray wedge GK , as shown in FIG. 4 is indicated. These calibration exposures can be carried out with the device according to FIGS. 1 and 2 by setting the switch 51 to the position ',' 3. The exposure time, empirically determined or known from experience , is set by selecting the pulse frequency on the pulse generator G 2 accordingly. At the selector switch VS of the desired for the particular calibration exposure Yellow exposure portion Pe is set. The calibration exposure is then started with the button T2 on the control device St. The control device Si outputs an enable signal to the gate / VIO, which coming from the pulse generator Gl pulses dienen- to the range selection ϊ0 the coasters U9 reach that corresponding to the range selection squat pulses made to the coaster IV9 be on the counter Z9 with the selector switch V9 given. As soon as the value Pe of the yellow exposure component previously set on the preselection switch V9 is reached in the counter Z9. the yellow exposure is ended and after an automatic feed change! The blue coating is started in the l.ampenhaus This is ended when the counter Z9 has reached the value 100. . ,,,

Auf diese Weise wird die ganze Gruppe von Eichbelichtungen durchgeführt, beispielsweise für Gelb-Belichtungsanteile Pe = 0. 20. 40, 60, 80, 100% und 100% Pe-Blauanteil. Nach dem Entwickeln der Belichtungsproben werden mittels Densitometer diejenigen 4< Stellen der Proben ermittelt, die vorherbestimmte obere und untere Grenzwerte der Dichte, beispielsweise eine maximale Dichte von 1.7 und eine minimale Dichte von 0.3 aufweisen. Die minimale Dichte Ds von 0.3 entspricht dann bei jeder Eichbelichtung einem ^ Dichtewert Dp des Graukeiles GK und jede Dichte des Wertes Ds = 1,7 einem kleineren Dichtewert dp des Eichkeiles GK. Da man in der Regel Eichkeile mit linearem Dichte-Gradienten benutzt, ist der Abstand des auf der Probe gemessenen Punktes mit Schwärtungsdichte Ds = 03 vom Keilende ein leicht umzurechnendes Maß für den Dichte-Wert Dp und der Abstand zwischen den Meßpunkten mit Schwärzungsdichte Ds ~ 03 und ds - 1,7 ein leicht umzurechnendes Maß für den Dichte-Umfang Ap = Dp - dp. Wie aus &o dem unteren Teil der F i g. 4 ersichtlich, lassen sich aus diesen Größen wiederum leicht die Änderung ερ der Keildichte für den Schwärzungsdichtewert Ds — 03 errechnen: ερ = Dp - Dp-20 und für die Änderung γρ = Δρ - Ap ro. . t,s The whole group of calibration exposures is carried out in this way, for example for yellow exposure components Pe = 0, 20, 40, 60, 80, 100% and 100% Pe blue component. After the exposure samples have been developed, those 4 digits of the samples are determined by means of a densitometer which have predetermined upper and lower limit values of the density, for example a maximum density of 1.7 and a minimum density of 0.3. The minimum density Ds of 0.3 then corresponds with each calibration exposure to a density value Dp of the gray wedge GK and each density of the value Ds = 1.7 corresponds to a smaller density value dp of the calibration wedge GK. Since calibration wedges with linear density gradients are usually used, the distance between the point measured on the sample with a density of hardness Ds = 03 from the end of the wedge is an easily convertible measure for the density value Dp and the distance between the measuring points with a density of blackness Ds ~ 03 and ds - 1.7 an easily convertible measure of the range of density Ap = Dp - dp. As from & o the lower part of FIG. 4, the change ερ of the wedge density for the blackening density value Ds - 03 can be easily calculated from these variables: ερ = Dp - Dp-20 and for the change γρ = Δρ - Ap ro. . t, s

Mit den so ermittelten charakteristischen Werten und dem vorbekannten Schwarzschildkoeffizienten des Reproduktionsmaterials kann jetzt das Rechengerät in folgender Weise programmiert werden: In der ersten Funktions-Approximatiors-Stufe I wird der dem Eingangszähler Z3 zugeordnete Vorwahlschalter V3 auf den aus den Eichmessungen für 100% Gelb-Belichtung ermittelten Dichte-Umlangswert zlioo eingestellt, während der dem Ausgangszähler Z 4 vorgeschaltete variable Untersetzer UA auf die Änderungswerte des Dichte-Umfanges γρ = Ap - Δρ-2ο für Pe = 20 bis 100% und der dem Ausgangszähler Z4 zugeordnete Vorwahlschalter VA auf diese, den Meßeichungen entsprechenden zugeordneten Prozentzahlen Pe programmiert werden. With the characteristic values determined in this way and the previously known Schwarzschild coefficient of the reproduction material, the computing device can now be programmed in the following way: In the first function approximation stage I, the preselection switch V3 assigned to the input counter Z3 is set to the one from the calibration measurements for 100% yellow exposure determined density circumferential value zlioo is set, while the variable coaster UA upstream of the output counter Z 4 is set to the change values of the density range γρ = Ap - Δρ-2ο for Pe = 20 to 100% and the preselection switch VA assigned to the output counter Z4 is set to this, the Corresponding assigned percentages Pe can be programmed for measurement calibrations.

In der zweiten Funktions-Approximations-Stufe 11 wird der dem Eingangs/.ähler Z 6 zugeordnete Vorwahlschalter V6 auf den bei vollständiger Blau-Belichtung gefundenen Graukeil-Dichte-Wert />> für die Schwarzungsdichte Ds = 0,3 des Reproduktionsmaterials eingestellt, während der dem Ausgangszähler Z 5 dieser Stufe vorgeschaltete variable Untersetzer i.'5 mit den Dichtewert-Differenzen ερ = Dp - Dp :» für Pe = 20 bis 100% und der diesem Ausgangszählcr Z 5 zugeordnete Vorwahlschalter V5, für die die entsprechenden Eichbelichtungen wiedergebenden Prozentzahlen Pe = 20 bis 100% programmiert werden.In the second function approximation stage 11 , the preselection switch V6 assigned to the input / counter Z 6 is set to the gray wedge density value / >> for the black density Ds = 0.3 of the reproduction material found with complete blue exposure, while the variable coaster i.'5 upstream of the output counter Z 5 of this stage with the density value differences ερ = Dp - Dp: » for Pe = 20 to 100% and the preselection switch V5 assigned to this output counter Z 5, for the percentages reproducing the corresponding calibration exposures Pe = 20 to 100% can be programmed.

An dem die Ausgangsstufe betreibenden Impulsgenerator G 2 wird die gleiche Grundbelichtungs/.eit eingestellt, wie sie auch für die Eichbelichtungen benui/t wurde. Der Umschalter 5 1 in der Ausgangsstufe wird in die Stellung '/: gelegt. Am Vorwahlzähler VlO wird noch ein für das Reproduktionsmaterial bekannter Schwarzschildkoeffizient S = l/p eingestellt. Mit diesen Tätigkeiten ist das Gerät für den Einsatz programmier!.At the pulse generator G 2 operating the output stage, the same basic exposure time is set as was also used for the calibration exposures. The switch 5 1 in the output stage is set to '/:. A Schwarzschild coefficient S = 1 / p, known for the reproduction material, is also set on the preset counter V10. The device is programmed for use with these activities.

Zur Ermittlung der Belichtungszeit, d. h der tatsächlich zu benutzenden Gesamtbelichtungszeit und deren prozentuale Aufteilung für Gelb-Belichtung und Blau-Belichtung, sind jetzt nur noch die maximale Dichte flsji und die minimale Dichte Dmm der zu reproduzierenden Vorlage in herkömmlicher Weise mittels Densitometer festzustellen. Der an der Vorlage ermittelte Wert für De«, wird in der Eingangsstufe des Gerätes am Vorwahlschalter V'1 und entsprechend der ermittelte Wert für Dtc.-· am Vorwahlschalter V 2 eingestellt.To determine the exposure time, i. h the total exposure time actually to be used and its percentage distribution for yellow exposure and blue exposure, only the maximum density flsji and the minimum density Dmm of the original to be reproduced can now be determined in the conventional way using a densitometer. The value for De «determined on the template is set in the input stage of the device at the preselection switch V'1 and, accordingly, the value determined for Dtc.- · at the preselection switch V 2 .

Im Beispie! der F i g. 2 ist das Gerät direkt zur Steuerung einer Belichtungsvorrichtung eingesetzt. Durch die Betätigung des Tasters Tl wird bei diesem Gerät der Rechenvorgang und damit sofort auch die Belichtungssteuerung gestartet. Durch die Betätigung des Tasters 7" I wird das Gatter ;V 1 für Impulse aus dem Impulsgenerator G 1 geöffnet. Diese Inipulse gelangen untersetzt in den Eingangszähler Z1 und über den mit dem Schwarzschildkoeffizienten gesteuerten variablen Untersetzer V11 in den Additions- und Subtraktions zähler ZIl. Der Additions- und Subtraktionszähler Z11 war von Anfang auf eine Zahl, z. B. 50. voreingestellt und soll zunächst addierend arbeiten. In the example! the F i g. 2 the device is used directly to control an exposure device. By pressing the button T1, the computing process and thus the exposure control is started immediately in this device. By pressing the button 7 "I, the gate; V 1 is opened for pulses from the pulse generator G 1. These pulse pulses arrive in the input counter Z1 and via the variable reduction V 11 controlled by the Schwarzschild coefficient in the addition and subtraction counter ZIl The addition and subtraction counter Z11 was preset to a number, for example 50, from the start and should initially work as an additive.

Sobald der Zähler Z1 die Vorwahl Dw de« Vorwahlzählers Fl erreicht, wird auch das Gatter N 2 für die Impulse geöffnet, die dadurch in den Zähler Zi gelangen.As soon as the counter Z1 reaches the preselection Dw de «preselection counter Fl, the gate N 2 is also opened for the pulses, which as a result reach the counter Zi.

Wenn der Eingangszähler Z1 die Vorwahl D ™» de Vorwahlzählers V2 erreicht, werden die Gatter /Vl N 2 und N 3 gesperrt, während das Gatter NA geöffne wird. Im Differenzzähler Z 2 steht dann die Dichte-Dif ferenz A — Dmn - When the input counter Z1 reaches the preselection D ™ »de preset counter V2 , the gates / Vl N 2 and N 3 are blocked while the gate NA is opened. The difference counter Z 2 then contains the density difference A - Dmn - Dmm Dmm und im Additions- und Subtrak tionszähler Z11 der Wert: 50 + (1/S)Dm...and in the addition and subtrac tion counter Z11 the value: 50 + (1 / S) Dm ...

Über das geöffnete Gatter N 4 gelangen jetzt Impuls« aus dem Impulsgenerator C1 über den Untersetzer ir. Via the open gate N 4, impulses now arrive from the impulse generator C1 via the reducer i r .

in den Zähler Z3, der nach Erreichen des bei V3 eingestellten Dichte-Umfangswertes Διοη für reine Geib-Belichtung auch dai. Gatter N 5 öffnet, so daß die Impulse über den variablen Untersetzer U4 auch in den Ausgangszähler Z 4 gelangen. Der Ausgangszähler Z4 war vorher auf 100 gesetzt, und arbeitet subtrahierend. Der variable Untersetzer UA besteht >m wesentlichen aus einem Zähler, der nach Erreichen der Vorwahl γρ auf 0 zurückgesetzt wird, und dabei einen Zahlimpuls an den Ausgangszähler Z4 liefert ι οinto the counter Z3, which after reaching the density range value Διοη set at V3 for pure yellow exposure also dai. Gate N 5 opens so that the impulses also reach the output counter Z 4 via the variable speed reducer U 4. The output counter Z4 was previously set to 100 and works subtracting. The variable coaster UA essentially consists of a counter which is reset to 0 after the preselection γρ has been reached, and thereby supplies a counting pulse to the output counter Z4 ι ο

Welche Vorwahl γρ für das Untersetzungsverhältnis im variablen Untersetzer UA gerade maßgebend ist, ergibt sich aus dem Inhalt des Ausgangszählers Z 4 zusammen mit den fest programmierten Prozent-Vorwahlen Pe im Vorwahlzähler V4. Sobald der noch immer mitlaufende Eingangszähler Z 3 der ersten Funktions-Approximations-Stufe I Koinzidenz mit dem Differenzzähler Z 2 der Eingangsstufe erreicht, wird durch das Koinzidenz-Gatter Ki das Gatter N 4 geschlossen und das Gatter N 6 geöffnet Im Ausgangszähler Z 4 der ersten Funktions-Approximations-Stufe I steht dann der für den Dichte-Umfang Δ der Vorlage erforderliche prozentuale Anteil Fder Gelb-Belichtung.Which preselection γρ is currently decisive for the reduction ratio in the variable coaster UA results from the content of the output counter Z 4 together with the permanently programmed percent preselections Pe in the preselection counter V4. As soon as the still running input counter Z 3 of the first function approximation stage I reaches coincidence with the difference counter Z 2 of the input stage, gate N 4 is closed by the coincidence gate Ki and gate N 6 is opened in the output counter Z 4 of the first Function approximation level I is then the percentage F of the yellow exposure required for the density range Δ of the original.

Über das nun geöffnete Gatter N 6 und den Untersetzer t/6 gelangen die Impulse aus dem Impulsgenerator G1 in den Eingangszähler Z 6 der zweiten Funktions-Approximations-Stufe II.The pulses from the now open gate N 6 and the coaster t / 6 Pulse generator G1 in the input counter Z 6 of the second function approximation stage II.

Parallel dazu werden über den vom Vorwahlschalter VlO gesteuerten (vgl. Leitungsverbindung LA) variablen Untersetzer U12 untersetzte Impulse dem subtrahierenden Eingang des Additions- und Subtraktionszählers ZIl zugeführt (s. Leitungsverbindung L 3). Erreicht der Eingangszähler Z6 der zweiten Funktions-Approximations-Stufe II den am Vorwahlschalter V6 eingestellten Wert für Do, so wird das Gatter N7 geöffnet, und die Impulse gelangen über den variablen Untersetzer t/5, der durch die Vorwahlen ep und Pe gesteuert wird, auch entsprechend untersetzt in den Ausgangszähler Z 5 der zweiten Funktions-Approximations-Stufe II. Auf diese Weise wird der dem prozentualen Anteil P der Gelb-Belichtung zugeordnete Dichte-Wert D ermittelt. Sobald auf diese Weise im Ausgangszähler Z 5 der zweiten Funktions-Approximations-Stufe II der gleiche Wert erreicht wird, wie er im Ausgangszähler Z4 der ersten Funktions-Approximations-Stufe I anliegt, also zwischen beiden Zählern Koinzidenz herrscht, wird durch das Koinzidenz-Gatter K 2 das Gatter N 6 gesperrt und das Gatter N9 (s. F i g. 2, Teil B über Leitungsverbindung L2) geöffnet Im Eingangszähler Z 6 der zweiten Funktions-Approximations-Stufe Il steht jetzt der zu dem erforderlichen prozentualen Anteil der Gelb-Belichtung gehörende Dichte-Wert D, während im Ausgangszähler Z 5 der zweiten Funktions-Approximations-Stufe der erforderliche prozentuale Anteil der Gelb-Belichtung selbst enthalten ist, und der Inhalt des Additions- und Subtraktions-Zählers ZIl den Wert 50 + (\tS)(Dmax - D^beträgtIn parallel with this, reduced pulses are fed to the subtracting input of the addition and subtraction counter ZIl via the variable reducer U 12 controlled by the preselection switch V10 (see line connection LA) (see line connection L 3). If the input counter Z6 of the second function approximation stage II reaches the value for Do set at the preselection switch V6, the gate N7 is opened and the pulses are transmitted via the variable reduction gear t / 5, which is controlled by the preselections ep and Pe, also correspondingly scaled down in the output counter Z 5 of the second function approximation stage II. In this way, the density value D assigned to the percentage P of the yellow exposure is determined. As soon as the same value is reached in this way in the output counter Z 5 of the second function approximation stage II as is present in the output counter Z4 of the first function approximation stage I, i.e. there is coincidence between the two counters, the coincidence gate K 2 the gate N 6 blocked and the gate N9 (see Fig. 2, part B via line connection L 2) opened. The input counter Z 6 of the second function approximation stage II now contains the required percentage of yellow Exposure-related density value D, while the output counter Z 5 of the second function approximation stage contains the required percentage of the yellow exposure itself, and the content of the addition and subtraction counter ZIl has the value 50 + (\ tS ) (Dmax - D ^ is

Die Impulse vom Impulsgenerator G1 gelangen nun über das Gatter N9 und den Untersetzer i/8 in den Eingangszähler ZS der dritten Funktions-Approximations-Stufe III. Dieser Eingangszähler ZS öffnet über den Vorwahlschalter V8 das Gatter NS. Die Impulse kommen dann über den variablen Untersetzer i/7 auch zum Ausgangszähier Z7 der dritten Funktions-Approximations-Stufe III, bis dieser Koinzidenz mit dem Additions- und Subtraktions-Zähler Z11 erreicht. Dann wird durch das Koinzidenzgatter K 3 das Gatter N9 gesperrt, und ein Startsignal an die Steuerungseinrichtung St für die Filter und den Verschluß LFV gegeben. Der variable Untersetzer i/7 ist über die Vorwahlen V7 so programmiert, daß der Inhalt des Eingangszählers Z8 der dritten Funktions-Approximations-Stufe 111 den Wert 100/"aufweist, wobeiThe pulses from the pulse generator G 1 now reach the input counter ZS of the third function approximation stage III via the gate N9 and the scaler i / 8. This input counter ZS opens the gate NS via the preselection switch V8. The pulses then come via the variable scaler i / 7 to the output counter Z7 of the third function approximation stage III, until it reaches coincidence with the addition and subtraction counter Z11. Then the gate N 9 is blocked by the coincidence gate K 3, and a start signal is given to the control device St for the filter and the shutter LFV. The variable scaler i / 7 is programmed via the preselections V7 in such a way that the content of the input counter Z8 of the third function approximation stage 111 has the value 100 / ″, with

Sobald das automatische Startsignal von der Steuerungsvorrichtung aufgenommen worden ist, und der Belichtungsvorgang eingeleitet werden kann, gibt die Steuerungsvorrichtung St selbst wieder ein Freigabesignal an das Gatter NlO der Ausgangsstufe, wobei die Ausgangsstufe selbst, wie oben erläutert, durch den Inhalt des Ausgangszählers Z5 der zweiten Funktions-Approximations-Stufe II und des Eingangszählers Z8 der dritten Funktions-Approximations-Stufe III gesteuert wird, und dadurch die am Generator G 2 eingestellte Grundbelichtungszeit entsprechend dem im Zähler Z8 enthaltenen Wert für 100/variiert, verlangen oder verkürzt und auf Grund des im Zähler Z5 enthaltenen prozentualen Anteils auf Gelb-Belichtung und Blau-Belichtung verteiltAs soon as the automatic start signal has been received by the control device and the exposure process can be initiated, the control device St itself again sends an enable signal to the gate N10 of the output stage, the output stage itself, as explained above, by the content of the output counter Z5 of the second Function approximation stage II and the input counter Z8 of the third function approximation stage III is controlled, and thereby the basic exposure time set on generator G 2 varies, demand or shortened according to the value for 100 / contained in counter Z8 and based on the im Counter Z5, the percentage contained in the yellow exposure and blue exposure

Hierzu 5 Blatt ZeichnungenIn addition 5 sheets of drawings

Claims (17)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Digitales Rechengerät zur Ermittlung der Gelb-Blau-Belichtungszeiten für grafische Filme auf Grund der Dichte-Grenzwerte der zu reproduzierenden Vorlage und auf Grund der Gelb-Blau-Sensibilität des Reproduktionsmaterials, die als obere Dichtewertgrenze und untere Dichtewertgrenze mittels eines Eich-Graukeiles für verschiedene, vorher festgelegte Werte der Gelb-Blau-Belichtungsanteile festzustellen ist, gekennzeichnet durch folgende Schaltungsdetails:1. Digital computing device for determining the yellow-blue exposure times for graphic films Due to the density limit values of the original to be reproduced and due to the yellow-blue sensitivity of the reproduction material, which are used as the upper density value limit and the lower density value limit by means of a calibration gray wedge for different, previously defined values of the yellow-blue exposure components can be determined, characterized by the following circuit details: a) ein die eingegebenen Dichte-Grenzwerte der Vorlage und die Sensibilität--Werte des Reproduktionsmaterials verarbeitender Rechenteil (R), der Einrichtungen zum automatischen Ermitteln einer der Gesamtbelichtungszeit entsprechenden Größe (100 · f) und Speicherung dieser Größe in einen Zähler (Z 8) sowie Einrichtungen zum Ermitteln eines prozentualen Anteilwertes (P) der Belichtungszeit einer Farbe an der Gesamtbelichtungszeit und Speicherung dieses Anteilwertes (P) in einem anderen Zähler (Z5) enthält a) a computing part (R) that processes the entered density limit values of the original and the sensitivity values of the reproduction material, the devices for automatically determining a variable (100 f) corresponding to the total exposure time and storing this variable in a counter (Z 8) as well as means for determining a percentage share value (P) of the exposure time of a color in relation to the total exposure time and storing this share value (P) in another counter (Z5) b) einem Impulsgenerator (G 2), der über ein bei Belichtungsbeginn in Offenstellung gesteuertes Gatter (/VlO) und einen variablen Untersetzer (i/10), dessen Untersetzungsverhältnis vom Zähler (Z8) gesteuert wird, mit einem "weiteren Zähler (Z 10) verbunden ist, der durch Signalabgabe an das die Filter bzw. den Verschluß steuernde Steuergerät (St) die Gesamtbelichtungszeit beendet,b) a pulse generator (G 2), which is controlled by a gate (/ VlO) and a variable reduction ratio (i / 10), whose reduction ratio is controlled by the counter (Z8), with a "further counter (Z 10) via a gate (/ VlO) controlled at the start of exposure ) is connected, which ends the total exposure time by sending a signal to the control unit (St) controlling the filter or shutter, c) ein Gatter (K 4), das den Inhalt des Zählers (Z 5) mit dem Inhalt des Zählers (Z 10) vergleicht, um durch Signalabgabe an das Steuergerät (St) die Belichtungszeit der ersten Farbe zu beenden.c) a gate (K 4) which compares the content of the counter (Z 5) with the content of the counter (Z 10) in order to end the exposure time of the first color by sending a signal to the control unit (St). 2. Rechengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der der Ausgangsstufe vorgeschaltete Impulsgenerator (G2) bezüglich seiner Impulsfrequenz, der Ausgangsstufenzähler (ZlO) bezüglich seiner Steuerungszahlen und der variable Untersetzer (U 10) in der Ausgangsstufe bezüglich des Bereiches seiner Untersetzungsverhältnisse so aufeinander abgestimmt sind, daß sie direkt eine Steuervorrichtung (St) eines Belichtungsg<:rätes (LFV) betätigen.2. Computing device according to claim 1, characterized in that the pulse generator (G2) connected upstream of the output stage with regard to its pulse frequency, the output stage counter (ZlO) with regard to its control numbers and the variable coasters (U 10) in the output stage with regard to the range of its reduction ratios so coordinated with one another are that they directly operate a control device (St) of an exposure device (LFV). 3. Rechengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der der Ausgangsstufe vorgeschaltete Impulsgenerator (G 2) bezüglich seiner Impulsfrequenz, der Ausgangsstufenzähler (ZlO) bezüglich seiner Steuerungszahlen und der variable Untersetzer (UiQ) in der Ausgangsstufe bezüglich des Bereiches seiner Untersetzungsverhältnis?e so aufeinander abgestimmt sind, daß sie ein Belichtungszeiten-Speichergerät, beispielsweise ein Lochkarten- oder Lochstreifen-Stanzgerät, steuern.3. Computing device according to claim 1, characterized in that the pulse generator (G 2) connected upstream of the output stage with regard to its pulse frequency, the output stage counter (ZlO) with regard to its control numbers and the variable reduction gear (UiQ) in the output stage with regard to the range of its reduction ratio? E so are coordinated so that they control an exposure time storage device, for example a punched card or punched tape punch device. 4. Rechengerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der der Ausgangsstufe vorgelchaltete Impulsgenerator (G 2) in verschiedene Impulsfrequenz-Bereiche für die eine oder andere Verwertungsart der ermittelten Werte umschaltbar fet.4. Computing device according to claim 2 or 3, characterized in that the upstream of the output stage Pulse generator (G 2) in different pulse frequency ranges for one or the other Utilization type of the determined values switchable fet. 5. Rechengerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der variable Untsrsetter (t/10) der Ausgangsstufe zugleich als verstellbarer Bereichswähler zur gegenseitigen Anpassung von Impulsgenerator (G 2) und Ausgangsstufenzähler (Z 10) für die eine oder andere Verwertungsart der ermittelten Werte ausgebildet ist5. Computing device according to one of claims 2 to 4, characterized in that the variable Untsrsetter (t / 10) of the output stage at the same time as adjustable Range selector for the mutual adjustment of pulse generator (G 2) and output level counter (Z 10) is designed for one or the other type of utilization of the determined values 6. Rechengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsstufe, insbesondere bei direktem Anschluß zur Steuerung eines Belichtungsgerätes (St, LFV) von Steuerung durch den Rechenteil (R) auf Steuerung durch eine Einrichtung (Z9, V9) zum Vorwählen gewünschter fester Gelb-Blau-Belichtungsverhältnisse umschaltbar ist6. Computing device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the output stage, in particular when directly connected to the control of an exposure device (St, LFV) from control by the computing part (R) to control by a device (Z9, V9) for Preselecting the desired fixed yellow-blue exposure ratios is switchable 7. Rechengerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der der Ausgangsstufe vorgeschaltete Impulsgenerator (G 2) mittels eines Umschalters (51) wahlweise über den vom Rechenteil (R) gesteuerten, variablen Untersetzer (U 10) auf den Ausgangszähler (ZlO) oder auf einen durch einen Voreinstellungszähler (V9) zum Einstellen der gewünschten Gelb- oder Blau-Belichtungsanteile überwachten und geschalteten zweiten Ausgangszähler (Z 9) schaltbar ist.7. Computing device according to claim 6, characterized in that the output stage upstream pulse generator (G 2) by means of a switch (51) optionally via the from the computing part (R) controlled, variable coasters (U 10) on the output counter (ZlO) or on a second output counter (Z 9) monitored and switched by a presetting counter (V9) for setting the desired yellow or blue exposure components can be switched. 3. Rechengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der der Ausgangsstufe vorgeschaltete Impulsgenerator (G 2) in seiner Impulsfrequenz zur Einstellung einer Grundbelichtungszeit verstellbar ist, während der Ausgangsstufenzähler (ZlO) und der den Gelb-Beüchtungsanteil beinhaltende Zähler (Z 5) des Rechenteils (R) mit ihren, den Prozentzahlen entsprechenden Zählwerten fest aufeinander abgestimmt sind.3. Computing device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the pulse generator (G 2) connected upstream of the output stage is adjustable in its pulse frequency for setting a basic exposure time, while the output stage counter (ZlO) and the counter (Z. 5) of the arithmetic part (R) are firmly matched to one another with their count values corresponding to the percentages. 9. Rechengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der der Ausgangsstufe vorgeschaltete Rechenteil (R) eine Eingangsstufe (Zl, Z2, Vl, V2) zum Eingeben der an der zu reproduzierenden Vorlage gemessenen Dichte-Grenzwerte (Dmax, Dmin) und Funktions-Approximations-Stufen (I, II, III) zum Voreinstellen der festgestellten charakteristischen Werte des Reproduktionsmaterials und Verrechnen mit den in die Eingangsstufe eingegebenen Dichte-Grenzwerten der Vorlage, sowie einen die Eingangsstufe und die Funktions-Approximations-Stufen in digitaler Arbeitsweise betreibenden Impulsgenerator (G 1) enthält. .9. Computing device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the computing part (R) connected upstream of the output stage has an input stage (Zl, Z2, Vl, V2) for entering the density limit values measured on the original to be reproduced (Dmax, Dmin ) and function approximation stages (I, II, III) for pre-setting the determined characteristic values of the reproduction material and offsetting them with the density limit values of the original entered in the input stage, as well as one the input stage and the function approximation stages in digital operation operating pulse generator (G 1) contains. . 10. Rechengerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsstufe mit digital arbeitenden Zählern (Zl, Z2) und Vorwahlschaltern (Vl, V2) für die obere Dichtewertgrenze (Dmax)und die untere Dichtewertgrenze (Dmin) der Vorlage ausgerüstet ist, und die Funktions-Approximations-Stufen (I, II, III) digital arbeitende Zähler und Vorwahlschalter zur Eingabe von charakteristischen Werten des Reproduktionsmaterials enthalten, und diese Stufen über Koinzidenz-Schaltungen (Ki, K 2, K 3) miteinander verbunden sind.10. Computing device according to claim 9, characterized in that the input stage is equipped with digital counters (Zl, Z2) and preselection switches (Vl, V2) for the upper density value limit (Dmax) and the lower density value limit (Dmin) of the template, and the Function approximation stages (I, II, III) contain digital counters and preselection switches for entering characteristic values of the reproduction material, and these stages are connected to one another via coincidence circuits (Ki, K 2, K 3). 11. Rechengerät nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Funktions-Approximations-Stufe (I, II, III) einen digital arbeitenden Stufeneingangszähler (Z3, Z6, Z8), verschiedene diesen Slufeneingangszähler überwachende Vorwahlschalter (V3, V6, V8) zum Einstellen charakteristischer Werte des Reproduktionsmaterials und einen variablen Untersetzer (U4, L/5, U7) enthält, wobei der variable Untersetzer (t/4, t/5, Ul) von einem dem Ausgangszähler (Z4, Z5, Zl) beigeordneten Vorwahlschalter (V4, V 5, Vl) entsprechend dem geforderten Funktionsverlauf gesteuert wird.11. Computing device according to claim 9 and 10, characterized in that each function approximation stage (I, II, III) has a digitally operating stage input counter (Z3, Z6, Z8), various preselection switches (V3, V6, V8) monitoring this slave input counter for setting characteristic values of the reproduction material and a variable coaster (U 4, L / 5, U7) , the variable coaster (t / 4, t / 5, Ul) from a preselection switch assigned to the output counter (Z4, Z5, Zl) (V4, V 5, Vl) is controlled according to the required function sequence. 12. Rechengerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Funktions-Approximations-Stufen (I, H) vorgesehen sind, nämlich eine für Ermittlung und Speicherung einer Dichte-Umfangsfunktion [Ap = f(p), wobei Ap = Dp dp-, Dp der Dichtewert eines Eichteiles, bei dem auf dem Reproduktionsmaterial die Dichte einer gewünschten unteren Grenze beispielsweise 03 und dp der Dichtewert desselben Eichkeiles, oei dem die Dichte einer gewünschten oberen Grenze, beispielsweise 1,7, auf demselben Belichtungsmaterial ist] aus mit verschiedenen Gelb-/Blau-Belichtungsanteilen erzielten Meßwerten und die zweite zur Ermittlung und Speicherung einer Dichtewert-Funktion Dp = f(p) aus den aus denselben Probemessungen erhaltenen Meßwerten für die untere Dichtegrenze am Probematerial.12. Computing device according to one of claims 9 to 11, characterized in that two function approximation stages (I, H) are provided, namely one for determining and storing a density-scope function [Ap = f (p), where Ap = Dp - dp-, Dp is the density value of a calibration part in which the density of a desired lower limit on the reproduction material is, for example, 03 and dp is the density value of the same calibration wedge, where the density of a desired upper limit, for example 1.7, is on the same exposure material] from measured values obtained with different yellow / blue exposure components and the second to determine and store a density value function Dp = f (p) from the measured values obtained from the same sample measurements for the lower density limit on the sample material. 13. Rechengerät nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Funktions-Approximations-Stufen (I, II) mit ihren Stufeneingangszählern (Z3, Z6) über Gatter parallel an den Impulsgenerator (G 1) des Rechenteils und die Koinzidenz-Schaltung (K 1) zwischen der Eingangsstufe und der ersten Funktions-Approximations-Stu- fe (I) gelegt und mit ihrem Stufenausgangszähler (Z4, ZS) über eine Koinzidenz-Schaltung (K 2) gegeneinander geschaltet sind.13. Computing device according to claim 11 and 12, characterized in that the two function approximation stages (I, II) with their stage input counters (Z 3, Z6) via gates parallel to the pulse generator (G 1) of the computing part and the coincidence Circuit (K 1) placed between the input stage and the first function approximation stage (I) and connected to one another with their stage output counter (Z4, ZS) via a coincidence circuit (K 2). 14. Rechengerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden in Koinzidenz-Schaltung (K 2) gegeneinander geschalteten Ausgangszähler (Z4, ZS) der den Ausgangsstufenzähler (ZlO) steuernde, den prozentualen Gelb-Belichtungsanteil ^beinhaltende Zähler (Z 5) ist.14. Computing device according to claim 13, characterized in that one of the two output counters (Z4, ZS) connected to one another in coincidence circuit (K 2) is the counter (Z 5) which controls the output stage counter (Z10) and contains the percentage of yellow exposure ^ is. 15. Rechengerät nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Funktions-Approximations-Stufe (III) für die Ermittlung der Belichtungsfaktor-Funktion [/= 10"^°™*-W, wobei Dmax die maximale Dichte der zu kopierenden Vorlage und 5 = l/p der Schwarzschild-Koeffizient des Belichtungsmaterials sind] vorgesehen ist.15. Computing device according to one of claims 12 to 14, characterized in that a third function approximation stage (III) for determining the exposure factor function [/ = 10 "^ ° ™ * -W, where Dmax is the maximum density of the original to be copied and 5 = l / p the Schwarzschild coefficient of the exposure material] is provided. 16. Rechengerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Funktions-Approximations-Stufe (III) mit ihrem Stufeneingangszähler (Z 8) über Gatter an den Impulsgenerator des Rechenteils und an die Koinzidenz-Schaltung (K 2) zwischen den beiden ersten Funktions-Approximations-Stufen (I, II) angeschlossen und mit ihrem Stufenausgangszähler (Z 7) über eine Koinzidenz-Schaltung (K 3) einem Additions- und Subtraktions-Zähler (ZU) gegengeschaltet ist, der selbst über so einen durch eine Einstell- und Speichereinrichtung (VlO) für den Schwarzschild-Koeffizienten gesteuerten, variablen Untersetzer (t/11) mit der Eingangsstufe des Rechenteils (R) und einen ebenfalls durch die Einstell- und Speichereinrichtung (VlO) für den Schwarzschild-Koeffizienten gesteuerten zweiten variablen Untersetzer (t/12) mit der zweiten Funktions-Approximations-Stufe (II) verbunden ist.16. Computing device according to claim 15, characterized in that the third function approximation stage (III) with its step input counter (Z 8) via gates to the pulse generator of the computing part and to the coincidence circuit (K 2) between the first two functions -Approximation stages (I, II) connected and connected with their stage output counter (Z 7) via a coincidence circuit (K 3) to an addition and subtraction counter (ZU), which itself is via such a setting and Storage device (VlO) for the Schwarzschild coefficient-controlled, variable coaster (t / 11) with the input stage of the computing part (R) and a second variable coaster (t / 12) is connected to the second function approximation stage (II). 17. Rechengerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Stufeneingangszähler (Z8) der dritten Funktions-Approximations-Stufe (111) der dem variablen Untersetzer (U\0) der Ausgangsstufe steuernde, die Belichumgszeit-Korrekturgröße beinhaltende Zähler ist.17. Computing device according to claim 16, characterized in that the stage input counter (Z8) of the third function approximation stage (111) is the counter controlling the variable coaster (U \ 0) of the output stage and containing the exposure time correction variable. Die Erfindung bezieht sich auf ein digitales Rechengerät zur Ermittlung der Gelb-Blau-Beüchtungszeiten für graphische Filme, auf Grund der Dichte-Grenzwerte der zu kopierenden Vorlage und auf Grund der Gelb-BIau-Empfindlichkeit des Reproduktionsmaterials, die als obere Dichtewertgrenze und untere Dichtewertgrenze mittels eines Eich-Graukeiles für verschiedene, vorher festgelegte Werte der Gelb-Blau-Belichtungsanteile festzustellen sind.The invention relates to a digital computing device for determining the yellow-blue fertilization times for graphic films, due to the density limit values of the original to be copied and due to the Yellow-blue sensitivity of the reproduction material, as the upper density value limit and lower density value limit by means of a calibration gray wedge for different, previously determined values of the yellow-blue exposure components can be determined. Die bisher zur Bestimmung der Anteile der Gelb-Blau-Belichtung einsetzbaren Hilfsmittel können im wesentlichen in zwei Klassen eingeteilt werden:The aids that have hitherto been used to determine the proportions of yellow-blue exposure can can essentially be divided into two classes: a) spezielle Rechenschieber, Tischrechner und herkömmliche Computer.a) special slide rules, desk calculators and conventional computers. Solche herkömmlichen Computer können vorzugsweise dort eingesetzt werden, wo eine zentrale Stelle die Belichtungszeiten für verschiedene Kopiergeräte, Kameras usw. ermittelt.Such conventional computers can preferably be used where a central Determine the exposure times for various copiers, cameras, etc. b) Steuergeräte, die jeweils nur für eine Belichtungsvorrichtung zur Verfügung stehen, jedoch automatisch den gesamten Belichtungsablauf steuern, ohne die eigentlichen Belichtungszeiten anzuzeigen.b) Control devices that are only available for one exposure device, but automatically control the entire exposure process without displaying the actual exposure times. Zu dieser zweiten Klasse ist beispielsweise ein Gerät bekanntgeworden, bei dem nach entsprechenden Eichbelicht'ingen zwei Eichkurven gezeichnet werden, wobei eine Anpassung der Grundbelichtungszeit für Gelb und Blau erforderlich ist (DT-OS 15 97 047). Die Eichkurven können nur in kleinem Maßstab erstellt werden. Die Ablesung ist dabei ungenau. Beim Kopiervorgang müssen die beiden Eichkurven mit Markierungen zur Deckung gebracht werden, die der jeweiligen maximalen und minimalen Dichte der Vorlage entsprechen. Dabei lassen sich Ablese- und Einstellfehler nicht ausschließen. Das bekannte Gerät ist außerdem in analoger Schaltungstechnik konzipiert und erfordert einen hohen Aufwand an Mechanik. Beides führt zu größerer Störanfälligkeit und Ungenauigkeit.For this second class, for example, a device has become known in which, according to the corresponding Calibration exposure two calibration curves are drawn, an adaptation of the basic exposure time for yellow and blue is necessary (DT-OS 15 97 047). the Calibration curves can only be created on a small scale. The reading is imprecise. At the Copying process, the two calibration curves must be made to coincide with markings that correspond to the correspond to the respective maximum and minimum density of the original. Reading and Setting errors cannot be ruled out. The well-known device is also designed in analog circuit technology and requires a high level of mechanics. Both lead to greater susceptibility to failure and inaccuracy. Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Rechengerät zur Ermittlung der Gelb-Blau-Belichtungszeiten für Halbton-Belichtungsmaterial zu schaffen, bei dem nur einige Eichwerte einzugeben sind.In contrast, the invention is based on the object of providing a computing device for determining the yellow-blue exposure times for halftone exposure material for which only a few calibration values have to be entered. Beim Kopiervorgang ist es nur noch notwendig, die Werte für die maximale und minimale Dichte der Vorlage digital einzugeben. Der Rechenvorgang soll automatisch ablaufen, und es soll das Rechenergebnis, nämlich die ermittelte Gesamtbelichtungszeit und die prozentualen Belichtungsanteile für Gelb und Blau in speicherbarer oder in für direkte Steuerung eines Belichtungsgerätes geeigneter Form abgegeben werden. When copying it is only necessary to enter the values for the maximum and minimum density of the Enter the template digitally. The calculation process should run automatically, and the calculation result should be namely the determined total exposure time and the percentage exposure for yellow and blue in storable or in a form suitable for direct control of an exposure device. Diese Aufgabe wird durch folgende Schaltungsdetails gelöst:This task is solved by the following circuit details: a) einen die eingegebenen Dichte-Grenzwerte der Vorlage und die Sensibilitäts-Werte des Reproduktionsmaterials verarbeitenden Rechenteil, der Einrichtungen zum automatischen Ermitteln einer der Gesamtbelichtungszeit entsprechenden Größe und Speicherung dieser Größe in einen Zähler, sowie Hinrichtungen zum Ermitteln eines prozentualen Anteilwertes der Belichtungszeit einer Farbe an der Gesamtbelichtungszsit und Speicherung dieses Anteilwertes in einem anderen Zähler enthält;a) one of the entered density limit values of the original and the sensitivity values of the reproduction material processing computing part, the devices for automatically determining one of the Total exposure time corresponding size and storage of this size in a counter, as well Executions to determine a percentage of the exposure time of a color contains the total exposure time and storage of this proportion value in another counter; b) einen Impulsgenerator, der über ein bei Belichtungsbeginn in Offenstellung gesteuertes Gatter und einen variablen Untersetzer, dessen Untersetiiungsverhältnis von einem Zähler gesteuert wird, mit einem weiteren Zähler verbunden ist, der durchb) a pulse generator, which is controlled by a gate in the open position at the beginning of the exposure and a variable divider whose divider ratio is controlled by a counter, is connected to another counter that is through
DE19732322797 1973-05-05 Digital calculator for determining the yellow-blue exposure times for halftone recording material Expired DE2322797C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322797 DE2322797C3 (en) 1973-05-05 Digital calculator for determining the yellow-blue exposure times for halftone recording material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322797 DE2322797C3 (en) 1973-05-05 Digital calculator for determining the yellow-blue exposure times for halftone recording material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2322797A1 DE2322797A1 (en) 1974-11-21
DE2322797B2 DE2322797B2 (en) 1976-01-29
DE2322797C3 true DE2322797C3 (en) 1976-09-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536585C3 (en) Arrangement for statistical signal analysis
DE2605485A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MONITORING AND / OR CORRECTION OF A SPECIFIC SIZE, IN PARTICULAR THE BALANCING CONDITION OF WORKPIECES
DE2804678B2 (en) Method for measuring a physical parameter by means of a non-linear transducer and device for determining distance
DE3200895C2 (en) Method and device for converting a first binary word into a second binary word
DE2923026C2 (en) Process for analog / digital conversion and arrangement for carrying out the process
DE2813925A1 (en) BACK SCREEN MEASURING DEVICE FOR THICKNESS MEASUREMENT ON LAYERED MATERIAL
CH627862A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR COPYING COLORED COPIES.
DE2322797C3 (en) Digital calculator for determining the yellow-blue exposure times for halftone recording material
DE2241633A1 (en) FRAME COUNT COMMAND DEVICE FOR CONTINUOUSLY OPERATING FILM COPY MACHINES
DE2456156C2 (en) Analog-to-digital converter
DE2406171A1 (en) SYNCHRONOUS MULTIPURPOSE COUNTER
DE2448309A1 (en) PROCEDURE FOR DETERMINING VOLTAGE AND CURRENT VALUES RELATED TO A SPECIFIC ON TIME OF AN X-RAY RAYER AND A CIRCUIT FOR PERFORMING THIS PROCEDURE
DE3048729A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR AUTOMATIC EXPOSURE CONTROL IN A PHOTOGRAPHIC COLOR COPIER
DE2546678A1 (en) DIGITAL EXPOSURE METER
DE2036214C3 (en) Infrared spectrometer
DE2322797B2 (en) DIGITAL COMPUTER FOR DETERMINING THE YELLOW-BLUE EXPOSURE TIMES FOR HALFTONE RECORDING MATERIAL
DE2015734B2 (en) DEVICE FOR THE SERIAL INTRODUCTION OF INFORMATION FROM AN ENCRYPTIONER INTO A SLIDING REGISTER
DE2453137C3 (en)
EP0197093B1 (en) Process and device for calibrating a photographic colour enlargement or copying machine
DE2148977A1 (en) Mass comparator
DE2541477C3 (en) Method and arrangement for controlling attenuators, in particular for audio frequency signals
DE2238007A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE CONSTANCE OF COLORING OF PRINT SHEETS
DE2400285C2 (en) Evaluation device for frequency or period duration analog measurement signals
DE2246466C3 (en) Color photographic copier
DE2616585B2 (en) Integrating sound level meter