DE2319255C3 - Vein puncture and indwelling cannula set - Google Patents

Vein puncture and indwelling cannula set

Info

Publication number
DE2319255C3
DE2319255C3 DE19732319255 DE2319255A DE2319255C3 DE 2319255 C3 DE2319255 C3 DE 2319255C3 DE 19732319255 DE19732319255 DE 19732319255 DE 2319255 A DE2319255 A DE 2319255A DE 2319255 C3 DE2319255 C3 DE 2319255C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
catheter
guide part
indwelling
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732319255
Other languages
German (de)
Other versions
DE2319255A1 (en
DE2319255B2 (en
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Gercke-Kaupert, Wolf-Rüdiger, Dr. med., 3551 Marbach
Filing date
Publication date
Application filed by Gercke-Kaupert, Wolf-Rüdiger, Dr. med., 3551 Marbach filed Critical Gercke-Kaupert, Wolf-Rüdiger, Dr. med., 3551 Marbach
Priority to DE19732319255 priority Critical patent/DE2319255C3/en
Publication of DE2319255A1 publication Critical patent/DE2319255A1/en
Publication of DE2319255B2 publication Critical patent/DE2319255B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2319255C3 publication Critical patent/DE2319255C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Frfindiing betrifft ein Venen-Punktions- und Verweilkanülen-Besteck für Transfusionen oder Infusionen, mit einer als Ptinktions-Kanülc dienenden Hohlnadel und einem durchsichtigen Katheter, die axial verschiebbar zueinander geführt sind, bei dem die den als flexiblen Schlauch ausgebildeten Katheter umschließende Hohlnadel einen Schlitz aufweist, in den ein den Schlauch aufnehmendes Katheterführiingsieil mit seinem Fuß hindurchreichi.The Frfindiing concerns a venous puncture and Indwelling cannula set for transfusions or infusions, with a hollow needle serving as a Ptinktions-Kanülc and a transparent catheter, the axially are displaceable to each other, in which the formed as a flexible tube catheter enclosing hollow needle has a slot into which a Tubing receiving catheter guide cord with his Foot through it.

Fin Besteck dieser Art ist aus der I IS-Paienischrifi 62 448 bekannt. Die darin beschriebene und dargestellte Hohlnadel weist ein relativ steiles, geschlitztes Verlängerungsrohr aus Kunststoff auf. Die Spannkralt ist daher so groß, daß der Schlitz immer geschlossen bleibt mit Ausnahme einer vom Kaihelerfuhrungsieil überdeckten, linsenförmigen Aufweiiung. die jeweils an der Stelle entsteht, an der ein Spreizfuß ties Führungs teils durch den Schlitz hindurch in das Ruhr hineinragt Dies bedingt icdoch. daß beim Finlühren des Katheter schlauchs in die Vene gegen die der Aufweiuing des Schlitzes entgegengerichtete lederkrall des Kunst sioflrohrs gearbeitet werden muß. Auch kann der Ka theicrschlaucii nicht beobachtet und aiii seinen /us'arti hin geprüft werden.Fin cutlery of this type is known from the IIS Paienischrifi 62 448. The hollow needle described and shown therein has a relatively steep, slotted extension tube made of plastic. The tension is therefore so great that the slot always remains closed with the exception of a lens-shaped widening covered by the Kaihelerfuhrungsieil. which arises in each case at the point where a splayfoot deep guide protrudes partly through the slit into the dysentery. that when Finlführung the catheter tube into the vein must be worked against the opening of the slit opposite leather claw of the art sioflrohrs. Neither can the cadaveric claudication be observed and his / her / us'arti examined.

Aus der US-Patentschrift Jb 10 234 ist ein BesiecFrom US patent Jb 10 234 a Besiec

s mit einer zweiteiligen Hohlnadel bekannt, bei dem beis known with a two-part hollow needle, in which at

de Nadelteile mittels Lasehen axial gegeneinander ver schoben werden können, um diese Feile nach erlolgte Punktion voneinander selbst und vom Katheter schlauch zu trennen. Für das kontrollierte Γ-inliihreide needle parts axially ver against each other by means of Lasehen Can be pushed to this file after puncture from each other and from the catheter hose to disconnect. For the controlled Γ-inliyour egg

,o des Kaiheterschlauchs in die Vene sind bei diesem Be, o of the Kaiheterschleuch in the vein are with this Be

sieck keine besonderen Vorkehrungen getroffen.no special precautions have been taken.

Der Frfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mittelThe invention is based on the task, medium

konstruktiver Maßnahmen die Bedienbarkeit eines Ve nen-l'unktions- und Verweilkanülen-Bcsiecks der ein tfangs erörterten Art zu erleichtern sowie die Konirolliconstructive measures the operability of a vein-function and indwelling cannula triangle of a Initially discussed type to facilitate as well as the Konirolli

des Katheterschlauchs wahrend der gesamten Manipu laticn zu ermöglichen. Darüber hinaus soll die Kaniil« nach erfolgter Punktion und nach dem Legen des Ka theterschlauchs in einfacher und sicherer Weise ent fcrni werden können, um etwaige Geiahren für den Pa licmcn weitgehend auszuschließen.of the catheter tube during the entire Manipu to enable laticn. In addition, the Kaniil " after the puncture and after placing the catheter tube in a simple and safe way fcrni can be given to any earners for the pa licmcn can largely be ruled out.

Die Lösung dieser Aufgabe besteht crlindungsgemal: dann, daß der von der Nadelspitze abgewandte Tei des Schlives als Schiebe- und Sichtfenster ausgebildet ist. dessen auf die Nadelachse bezogener Öffnungswinkel weniger als 180 beträgt, daß das der Nadelspitze zugewandte Ende des Fensters sich konisch verjüngt und daß dem konischen Fensterende ein Spaltkeil am \~uü des Katheterführungsteiis zugeordnet ist. Damit ist es möglich, den Kathetersehlauch ohne Überwindung zusätzlicher Widerstände in die Vene einzuführen und gleichzeitig durch das Fenster hindurch auf seinen Zustand hin zu überwachen. Nach dem Zurückziehen der Nadel kann diese mit Hilfe des Keils am Katheterführiingstei! so stark aufgeweitet werden, (.laß sie vom Kathelerschlauch losgelöst werden kann. Diese letztere Manipulation bedeutet jedoch für den Patienten keine Gefahr mehr, da die Nadel hierzu in genügenden Abstand von dessen Körper gebracht werden kann. Außerdem erfordert das kontinuierliche Aufweiten des Nadelsehlitzes mit einem verschiebbaren Keil einen geringeren Kraftaufwand als das unmittelbare Aufbiegen über die gesamte Nadellänge.The solution to this problem is, according to the invention, that the part of the sleeve facing away from the needle point is designed as a sliding and viewing window. its opening angle, based on the needle axis, is less than 180, that the end of the window facing the needle tip tapers conically and that a riving knife is assigned to the conical window end on the catheter guide part. This makes it possible to insert the catheter tube into the vein without overcoming additional resistance and at the same time to monitor its condition through the window. After the needle has been withdrawn, it can be attached to the catheter guide using the wedge. are widened so much, (.Let it can be detached from the catheter tube. This latter manipulation, however, no longer poses any danger to the patient, since the needle can be brought at a sufficient distance from the patient's body for this purpose displaceable wedge requires less effort than direct bending up over the entire length of the needle.

Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Frlindung ist der an das konische Fensterende sich zur Nadelspitze hin anschließende Teil des Schlitzes wenigstens im Bereich der Nadelspitze von einer Sollbruchstelle unterbrochen, wodurch das Anschleifen und Punktieren erleichtert wird. Das Katheterführungsteil ist im Bereich des Spaltkeils metallisch verstärkt, um der dort auftretenden Beanspruchung besser standzuhalten. According to an advantageous development of the Frlinde is at least the part of the slot that adjoins the conical end of the window towards the needle tip interrupted by a predetermined breaking point in the area of the needle tip, causing the grinding and Puncturing is made easier. The catheter guide part is reinforced by metal in the area of the riving knife to withstand the stress that occurs there better.

lerner ist der Katheterschlauch an seinem freien linde erweitert. Das rückwärtige Ende ikr Hohlnadel und das Katheterführungsteil sind mit je einer Handhabungslasche ausgerüstet. Die Lasche des Katheterführungsteiis weist eine Führungsbohrung auf. durch die ein parallel zur Hohlnadel verlaufender Anschlußsiui zen des Knheterführungsteils hindurchragt. Fin Alisführungsbeispiel der Frfindung wird an Hand der F i g. I bis b erläutert.learner, the catheter tube is extended on its open linden tree. The rear end of the hollow needle and the catheter guide are each equipped with a handling strap. The tab of the catheter guide part has a guide hole. through which a connection siui extending parallel to the hollow needle zen of the knitting guide part protrudes. A final example of the invention is shown on the basis of FIG. I to b explained.

Die I i g. I zeigt das liesleck in einer teilweise aufgeschnittenen Seitenansicht;The I i g. I shows the read leak in a partially cut open Side view;

die I 1 g. 2 zeigt das Besteck gemäß F i g. 1 in der Draiilsichl:the I 1 g. 2 shows the cutlery according to FIG. 1 in the Draiilsichl:

the F ig. i zeigi in stark vergrößertem Maßstab einen Längsschnitt durch den vorderen Teil des Bestecks: the fig. i show on a greatly enlarged scale a longitudinal section through the front part of the cutlery:

die I ι g. t. "> und η /eigen OuciscmnUc entlang der Linien IV -IV. V V mid VLV | der 1 ι g. !. ebenfalls stark \crgioliei i.the I ι g. t. "> and η / eigen OuciscmnUc along the Lines IV-IV. V V mid VLV | the 1 ι g. ! also strong \ crgioliei i.

Die als l'unktions kanüle dienende Hohlnadel I lsi von der Nadelspitze bis etwa zur Hallte ihrer (ics.imi lange als V ollhohlnadel ausgebildet Die nickw.iiligc Hallte ist bis aiii das in den unteren I eil der llaiidhabungslasche 12 eingesetzte l.nde als 1 lalbnind aiisge IuIn t. so dal! ein Fenster 8 entsteht. Die Nadel I enthalt einen ileublcn und duichsichtigen kaihetei schlauch f». der .in seinem vorderen freien l.nde eine Üaschcnlormige Aufireibung 5 zwecks innerer Abdichtung gegen die Wand der Nadelspitze aufweist. An seinem ruckwarli· üeii t.nde ist der Schlauch 6 mi: einer Bohrung 1 i im KathctcrfuhrungMcil 1S: das eine !Luvdhabuiigslasebc 10 tragt, verbunden. Das katheierfukrungsieil IS ist im Bereich des rensters 8 in die Nadel eingesetzt. Fs ist bezüglich seiner Lange und Form so an die Nadel angepaßt, dali es mittels der Lasche 10 ohne zu verkanten innerhalb der Fensteröffnung 8 axial verschoben werden kann. Ferner weis! das Teil 15 one Kroplung auf. so daß der rückwärtige Anschluüstuizcn 11 gegenüber der I angsachse der Nadel 1 versetzt ist und durch eine als Widerlager dienende Bohrung lh in der katheter l'uhrungsteillasche 12 hitidurchgefuhrt werden kann. Durch diese zusätzliche Führung wird das iinheabsiehtiL'te Ablieben des Fußes des kathctcrfuhrungsieils IS von der Nadel I sowie ein Verdrehen dieser beiden Teile gegeneinander verhindert.The hollow needle serving as a functional cannula extends from the tip of the needle to approximately the center of its (ics.imi long as a fully hollow needle The whole thing is so that a window 8 is created. The needle I contains an uncluttered and transparent kaihetei tube for which, in its free front end, has a normal friction 5 for the purpose of internal sealing against the wall of the needle point At its rearward end, the hose 6 is connected to a bore 1 i in the catheter guide 1S : which carries a windshield 10. The catheter guide IS is inserted into the needle in the area of the window 8. Fs is in terms of its length and length The shape is adapted to the needle in such a way that it can be axially displaced by means of the tab 10 without tilting within the window opening 8. Furthermore, the part 15 has a crook, so that the rear Connection pieces 11 are offset from the longitudinal axis of the needle 1 and can be passed through a bore lh in the catheter l'uhrungteilillasche 12 serving as an abutment. This additional guidance prevents the foot of the catheter guide element IS from accidentally falling off the needle I and from twisting these two parts with respect to one another.

Die BiMiiung 13 ist am Fnde des Anschlulistutzens Il konisch ci'A eitert, so daß handelsübliche Konusansalze von Spritzen usw. eingesteckt werden koniioi. In dem dargestellten Beispiel ist an den Stutzen Il ein mit einem konus versehener, hohler Versehliilisiuplen 14 angeschlossen, der an seinem Fnde ein gasdurchlässiges Filter tragt.The BiMiiung 13 is at the end of the connection piece II conical ci'A festers, so that commercially available conical salts be inserted from syringes etc. koniioi. By doing The example shown is a with the nozzle II a cone-shaped, hollow sealing cone 14 connected, which at its end is a gas-permeable Filter wears.

Wie aus den F i i. _. j 1 : /u ersehen ist. weist dieAs from the F i i. _. j 1 : / u is seen. instructs the

I lohin.ulel 1 an ihrem vorderen Linie einen L.ingsspali 5 aiii, der bis zu einer Sollbruchstelle 2 an der Nadel spitze reicht. Die für die Sollbruchstelle 2 erforderliche Matenalsehvsachung kann z. B durch Anschieilcu des Aiiüenmaniels der Hohlnadel 1 an der Nadelspitze erreicht werden.I lohin.ulel 1 on its front line a L.ingsspali 5 aiii, up to a predetermined breaking point 2 on the needle top is enough. The Matenalsehvsachung required for the predetermined breaking point 2 can, for. B by Anschieilcu of the outer maniels of the hollow needle 1 at the needle tip can be achieved.

Der Sollbruchstelle 2 und dem l.angssp.ilt * diame tral gegenüber ist die Nadel eine l.angsnlle 4 eingelassen, die das Aulbiegen der Nadel I ermöglicht. Diese'. -\ulbiegcn erfolgt mittels eines Keils 9 .im KaiheierluhniiiL'Meil IS. der in das konisch sich zum l.angsspall ί hin veriungende Lud·; 7 der Fensteröffnung 8 gedruckt werden kann. Dabei bricht die Nadel an der Sielle 2: gleichzeitig wird der l.angsspaU so stark erweitert, dali l'unklions-kaniile und Katheter voneinander einlernt werden können.The predetermined breaking point 2 and the l.angssp.ilt * diame In the center opposite, the needle is let into a longitudinal needle 4, which allows the needle I to bend out. This'. - \ ulbiegcn takes place by means of a wedge 9 in the KaiheierluhniiiL'Meil IS. which in the conical becomes the l.angsspall ί sluggish Lud ·; 7 of the window opening 8 printed can be. At the same time, the needle breaks at Sielle 2: at the same time the l.angsspaU is expanded so much that it is l'unklions-kaniile and catheter learns from each other can be.

Das Besteck wird wie folgt angewendet: Die llandhabup.gslasche 10 wird mit dem Zeigefinger und die Handhabungslasche 12 mit dem Daumen ergriffen und die Nadelspitze in die zu punktierende Vene eingestochen. Sobald eine erfolgreiche l'unktion erfolgt ist. wird dies trti Fenster 8 auf Grund des im K;ithelersehlauch 6 zurückströmenden !Muts sichtbar. Dabei kann die Lull aus dem ! liter ties Stopfens 14 entweichen. Nunmehr wird die Lasche 10 bei gleichzeitigem Festhalten der Lasche 12 um die Länge des Fensters 8 vorgeschoben, so dali der an der Nadelspitze austretende lle\ible kunststoffschlauch 6 eine sichere Lage im Lumen Λκ:ν Vene einnimmt. Nach dem Herausziehen der Nadel spitze aus der Linstichöffnung wird die Lasche IO IeM-gehalten und die Lasche 12 m entgegengesetzter Richtung zi.r Stichnchlung abgezogen, so daIi sich der keil S in die Fensterspitze 7 schiebt und die Hohlnadel I derart aufbiegt bzw. aufspaltet, dall diese samt Lasche 12 entfernt werden können und nur noch der katheterschlauch β mit seinem Halter 10. II. 15 am Patienten verbleibt.The cutlery is used as follows: The llandhabup.gslasche 10 is gripped with the index finger and the handling tab 12 with the thumb and the needle tip is inserted into the vein to be punctured. As soon as a successful function has taken place. This becomes visible through window 8 on the basis of the courage flowing back in the kither's hose 6. The Lull can get out of the! liter ties of stopper 14 escape. Now the flap 10 is pushed forward by the length of the window 8 while the flap 12 is held fast, so that the plastic tube 6 exiting at the needle tip assumes a secure position in the lumen Λκ: ν vein. After pulling the needle tip out of the linstitch opening, the flap is held in place and the flap is pulled off 12 m in the opposite direction for stitching, so that the wedge S is pushed into the window tip 7 and the hollow needle I bends or splits open in such a way that since this together with the tab 12 can be removed and only the catheter tube β with its holder 10. II. 15 remains on the patient.

Hierzu 4 Blatt ZeichnungenFor this purpose 4 sheets of drawings

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Venen-Punktions- und Verweilkaiiulen-Besleck für Transfusionen oder Infusionen, mit einer als Punk<ions-Kanüle dienenden Hohlnadel und einem durchsichtigen Katheter, die axial verschiebbar zueinander geführt sind, bei dem die den als flexiblen Schlauch ausgebildeten Katheter umschließende Hohlnadel einen Schlitz aufweist, in ilen ein iicn Schlauch aufnehmendes Katheterführungsteil mit seinem Fuß hindurchreiehi. dadurch gekennzeichnet, daß der von der Nadelspitze abgewandte Teil des Schlitzes als Schiebe- ur.J Sichtfenster (8) ausgebildet ist. dessen auf die Nadelachse bezogener Öffnungswinkel weniger als 180 beträgt, daß das der Nadelspitze zugewandte Ende (7) des Fensters (8) sich konisch verjüngt i:nd d;:ß dem konischen Fensterende (7) ein Spaltkeil (9) am Fuß des Katheterführungsteiis (15) zugeordnet ist.1. Vein puncture and indwelling kaiiulen patch for transfusions or infusions, with a hollow needle serving as a puncture cannula and a transparent catheter, which are axially displaceable to each other, in which the hollow needle surrounding the flexible tube formed as a catheter has a slot has, in ilen a tube receiving catheter guide part with his foot rubbing through. characterized in that the part of the slot facing away from the needle point is designed as a sliding ur.J viewing window (8). the opening angle of which, based on the needle axis, is less than 180, so that the end (7) of the window (8) facing the needle tip tapers conically i: nd d;: ß the conical window end (7) a riving knife (9) at the foot of the catheter guide part (15) is assigned. 2. Venen-Punktions- und Verweilkanülen-Besteck nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß der an das konische Fensterende (7) sich zur Nadelspitze hin anschließende Teil (3) des Schlitzes wenigstens im Bereich der Nadelspitze von einer Sollbruchstelle (2) unterbrochen ist.2. Vein puncture and indwelling cannula set according to claim I. characterized in that the at least part (3) of the slot adjoining the conical window end (7) towards the needle tip is interrupted by a predetermined breaking point (2) in the area of the needle tip. 3. Venen-Punktions- und Verweilkaiiülen-Bcsteck nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Katheterlührungsteil (15) im Bereich des Spaltkeils (9) metallisch verstärkt ist.3. Vein puncture and indwelling penis plug according to claim 1 or 2, characterized in that the catheter guide part (15) in the region of the Riving knife (9) is reinforced metallically. 4. Venen-Punkiions- und Verweilkanülen-Besieck nach einem der Ansprüche 1 bis i. dadurch gekennzeichnet, daß der Katheterschlai.ch (6) an seinem freien Fnde (5) erweitert ist.4. Venen-Punkiions- and indwelling cannula Besieck according to one of claims 1 to i. characterized in that the catheter tube (6) is widened at its free end (5). 3. Venen-Punkiions- und Verweilkani'ilen-Besteck nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlnadel (1) an ihrem rückwärtigen Fnde und das Katheterfuhriingsteil (15) mit je einer llandhabiingslasche (12 und 10) ausgerüstet sind und daß die KatheteH'ühn ngsteiüasche (12) eine I iihriingsbohrung aufweist, durch die ein parallel zur Hohlnadel (I) verlaufende" Ansehlußsuit/en (I I) ties Katheterfiihrungsieils (15) hindurchragt.3. Venen-Punkiions- and Verweilkani'ilen cutlery according to one of claims I to 4, characterized in that that the hollow needle (1) at its rear end and the catheter guide part (15) with each Equipped with a lland habitation strap (12 and 10) are and that the KatheteH'ühn ngsteiüasche (12) an I iihriingsbohrung has through which a parallel Connection suites (I I) running to the hollow needle (I) protrude from the catheter guide part (15).
DE19732319255 1973-04-16 Vein puncture and indwelling cannula set Expired DE2319255C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732319255 DE2319255C3 (en) 1973-04-16 Vein puncture and indwelling cannula set

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732319255 DE2319255C3 (en) 1973-04-16 Vein puncture and indwelling cannula set

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2319255A1 DE2319255A1 (en) 1974-10-24
DE2319255B2 DE2319255B2 (en) 1976-01-22
DE2319255C3 true DE2319255C3 (en) 1976-09-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828621T2 (en) DEVICE FOR TRANSFERING A PARENTERAL LIQUID
DE60304681T2 (en) INFUSION DEVICE WITH NADELSCHUTZHÜLSE
DE69911976T2 (en) MEDICAL DEVICE WITH RETRACTABLE NEEDLE
DE69922253T2 (en) CATHETER INTRODUCTION DEVICE WITH ONE PIECE TERMINAL FOR A DIVISIBLE SHELL ASSEMBLY
DE60018254T2 (en) Needle shroud
EP0624104B1 (en) Catheterisation set
DE2238722C3 (en) catheter
DE69628366T2 (en) Control forward / reflux indicator forward with a hand operated introducer needle and catheter assembly
DE602004009970T2 (en) Medical device with screen and retractable needle
DE2121699C3 (en) Metal injection needle with coupling part
DE69725037T2 (en) Medical device
DE69915967T2 (en) Shield arrangement
DE69433521T2 (en) An infusion set
DE602004004358T2 (en) Passively activated safety system for the needle of a blood collection set
DE69532336T2 (en) INTRAVASCULAR NEEDLE WITH SLIDING SAFETY SHIELDING
DE60301174T2 (en) Retractable needle device
DE2941333A1 (en) DEVICE FOR INTRAVENOUS CATHETERIZATION
EP0433717A1 (en) Instrument set for puncture
DE2735037A1 (en) DEVICE FOR DETERMINING THE NEEDLE OF A VEIN PUNCTURE DEVICE
DE3327585A1 (en) SURGICAL INSTRUMENT FOR EPIDURAL AND SPINAL ANESTHESIA
DE2655849A1 (en) DEVICE FOR HOLDING AN INFUSION COMBINATION
EP1658876A1 (en) Withdrawal apparatus used for protected withdrawing a flexible puncture needle from a catheter
DE3304914A1 (en) CATHETER
DE19846625B4 (en) Syringe for an endoscope
DE1566588B1 (en) Device for introducing a catheter