DE2316543A1 - LIGHT SIGNING HEAD FOR LIGHT SIGNING EQUIPMENT - Google Patents

LIGHT SIGNING HEAD FOR LIGHT SIGNING EQUIPMENT

Info

Publication number
DE2316543A1
DE2316543A1 DE19732316543 DE2316543A DE2316543A1 DE 2316543 A1 DE2316543 A1 DE 2316543A1 DE 19732316543 DE19732316543 DE 19732316543 DE 2316543 A DE2316543 A DE 2316543A DE 2316543 A1 DE2316543 A1 DE 2316543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
head
axis
drawing head
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732316543
Other languages
German (de)
Inventor
Johan Willem Koene
Jan Krouwel
Paulus Michael Officier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales Nederland BV
Original Assignee
Thales Nederland BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thales Nederland BV filed Critical Thales Nederland BV
Publication of DE2316543A1 publication Critical patent/DE2316543A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/22Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using plotters
    • G06K15/225Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using plotters using optical plotters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Description

H.S. A.D. 147H.S. A.D. 147

HOLLANDSE SIGNAALAFPARATEN B.7.
HENGELO (θ), Niederlande
HOLLANDSE SIGNAALAFPARATEN B.7.
HENGELO (θ), Netherlands

Suidelijke Havenweg 40Suidelijke Havenweg 40

Lichtzeichenkopf für LichtzeicheneinriohtungLight signal head for light signal installation

Die Erfindung betrifft einen Lichtzeichenkopf für eine Lichtzeicheneinrichtungr wobei der Lichtzeichenkopf für die diaskopische Projektion von auf einer ersten drehbaren Scheibe angebrachten Mustern auf eine Projektionsfläche, die mit einem Film versehen ist, bestimmt iet, und wobei der Lichtzeichenkopf mit Mitteln versehen ist, mit deren Hilfe die Abbildung eines willkürlichen Küsters in jeder gewünschten Lage auf der Projektionsfläche der genannten Einrichtung möglich ist.The invention relates to a light-drawing head for a light-drawing device, the light-drawing head for the diascopic projection from mounted on a first rotatable disk Patterns on a projection surface with a Film is provided, and the light drawing head is provided with means by means of which the image of a arbitrary sexton in any desired location on the Projection surface of said facility is possible.

309848/0374309848/0374

Filmzeicheneinrichtungen versehen mit einem.solchen Lichtzeichenkopf sind allgemein bekannt und befinden sich u.a. von der Firma ABG Telefunken unter den Typnummern LZE 104 und im Handel.Film drawing devices provided with one Light drawing heads are well known and can be found among others from ABG Telefunken under the type numbers LZE 104 and in trade.

Bei den unter den genannten Typhummern bekannten Lichtzeicheneinrichtungen bestehen die Mittel, mit deren Hilfe die Abbildung eines willkürlichen Musters in jeder gewünschten Lage auf der Projektionsfläche der genannten Einrichtung möglich ist, aus einem mit Hilfe eines Servo- oder Schrittmotors drehbaren Dove-Prisma, welches in einem durch zwei Objektive begrenzten Gebiet mit parallelen Lichtbündeln angebracht ist. Hierdurch ist es möglich ein Muster in der Projektionsfläche über jeden gewünschten Winkel um die optische Achse zu drehen.In the case of the light signaling devices known under the type numbers mentioned exist the means with the help of which the mapping of an arbitrary pattern in any desired position is possible on the projection surface of the device mentioned, from a rotatable with the help of a servo or stepper motor Dove prism, which is mounted in an area delimited by two lenses with parallel light beams. This is it is possible to create a pattern in the projection surface over any desired Rotate angle around the optical axis.

Ebenfalls besteht die Möglichkeit, das Dove-Prisma durch ein Pechan-Prisma zu ersetzen, wodurch gleichfalls ein Lichtzeichenkopf erhalten wird, der den eingangs genannten Forderungen entspricht.There is also the possibility of replacing the Dove prism with a Pechan prism, which also creates a light signal head is obtained, which corresponds to the requirements mentioned above.

Die Lichtwege in dergleichen Prismas sind auf anschau- Λ liehe'Art und Weise in L. Levis Applied Optics; A Guide to Optical System Design, Vol. 1, Wiley, New York, 19685 Fig. 8.30 und 8.31 wiedergegeben. In den Erklärungen zu diesen Figuren wird u.a. angegeben, dass ein Pechan-Prisma ausser in einem Gebiet mit parallelen Lichtbündeln auch in einem Gebiet mit divergierenden oder konvergierenden Lichtbündeln angebracht werden kann, jedoch ein Dove-Prisma nur in einem Gebiet mit parallelen Lichtbündeln. Das Vorhandensein eines Prismas in einem Lichtzeichenkopf kann im Zusammenhang -mit der grossen optischen Weglänge eines solchenThe optical paths in the same prism are on anschau- Λ liehe'Art and manner in L. Levis Applied Optics; A Guide to Optical System Design, Vol. 1, Wiley, New York, 19685 Fig. 8.30 and 8.31 reproduced. In the explanations of these figures it is stated, among other things, that a Pechan prism can be installed in an area with diverging or converging light bundles, in addition to an area with parallel light bundles, but a Dove prism only in an area with parallel light bundles. The presence of a prism in a light drawing head can be related to the large optical path length of such a

3 0984 8/03743 0984 8/0374

Prismas eine Vignettierung des Bildes zufolge haben. Jedoch kann die Vignettierung innerhalb akzeptabeler Grenzen gehalten werden. Bei Verwendung eines Pechan-Prismas in einem Gebiet mit parallelen Lichtbündeln geschieht dieses, indem der Bildwinkel und damit das Verhältnis zwischen der SildgrSsse und dem Brennpunk tab stand des an der Bildseite des Prismas liegenden Objektives klein gewählt wird. Venn eine bestimmte GjTtSsse des Bildes verlangt wird, ist man an einen bestimmten minimalen Brennpunktabstand des an der Bildseite des Prismas liegenden Objektives und daher an einer bestimmten minimalen Länge des Systems gebunden, was sich nachteilig auf die Stabilität des Systems auswirkt. Ebenfalls bringt eine bestimmte Forderung an die numerische Bildapertur bei einem minimalen Brennpunktabstand des genannten Objektives minimale Abmessungen des Prismas mit sich, was eine erhebliche Kostensteigerung des hierfür u.a. anzuschaffenden Prismas ergibt.Prisms have vignetting of the image. However can vignetting must be kept within acceptable limits. When using a Pechan prism in an area with parallel light bundles, this is done by the image angle and thus the relationship between the size of the image and the focal point of the lens lying on the image side of the prism small is chosen. If a certain quality of the picture is required one is at a certain minimum focal distance of the lens lying on the image side of the prism and therefore at bound to a certain minimum length of the system, which has an adverse effect on the stability of the system. Likewise imposes a certain requirement on the numerical image aperture with a minimum focal distance of the stated objective minimal dimensions of the prism with it, which results in a considerable increase in the cost of the prism to be purchased for this purpose.

Bei Verwendung eines Dove-Prismas in einem Lichtzeichenkopf ergeben sich gleichartige Probleme wegen der Vigettierung des Bildes} diese Probleme sind aber schwieriger, weil die optische Veglänge noch grosser ist als die des Pechan-Prismas.When using a Dove prism in a light drawing head, similar problems arise because of the vigetting des Bild} these problems are more difficult because the optical length is even greater than that of the Pechan prism.

Venn man ein Pechan-Prisma in einen Lichtzeichenkopf mit nur einem Objektiv und daher in einem Gebiet mit nichtparallelen Lichtbündeln anbringen will, muss dieses Prisma vorzugsweise an der Objektseite des genannten Objektives angebracht werden, und zwar aus folgenden Gründen$ Zwischen der Grosse der Öffnung eines Pechan-Prismas und der optischen Veglänge durch dieses Prisma besteht ein festes Verhältnis, so dass jedes Pechan-Prisma eine feste Apertur besitzt. Sa man ausserdem an der BildseiteIf you put a Pechan prism in a light head with only one objective and therefore wants to attach in an area with non-parallel light bundles, this prism must preferably be attached to the object side of the stated objective, for the following reasons $ Between the size of the opening of a Pechan prism and the optical length through this prism is a fixed ratio, so that each Pechan prism has a fixed aperture. Said one also on the picture side

309848/0374309848/0374

des Objektives an einer grossen Lichtstärke des Bildes interessiert ist, und 'damit an einen grossen Wert der Bildapertur, ist es ratsam, das Pecfaan-Prisma an der Objektseite des Objektives anzubringen. Hierdurch erhält man einen maximalen Wert für die Apertur des Objektives, welcher zusammen mit einer gewählten Bildapertur eine maximale Yergrösserung ergibt. Biases ergibt den Nachteil, dass.man an eine maximale Mustergrösse gebunden ist, und daher an eine Mindestgrösse der Musterscheibe im Lichtzeichenkopf oder eine maximale Anzahl Muster in der Scheibe.of the lens is interested in a high light intensity of the image is, and thus a large value of the image aperture, it is advisable to attach the Pecfaan prism on the object side of the objective. This gives a maximum value for the aperture of the objective, which together with a selected one Image aperture results in a maximum magnification. Biases gives that Disadvantage that you are bound to a maximum sample size, and therefore a minimum size of the sample disk in the light drawing head or a maximum number of patterns in the disc.

. Die Erfindung bezweckt eine Lichtzeicheaainrichtung der eingangsbeschriebenen Art.su schaffen, wobei di@ mit der Benutzung eines Prismas verbundenen Nachteile v@ssied.en werden. Hierzu bestehen die im Lichtseichenkopf aufgenommenen Mittel, mit denen die Abbildung eiaes willkürlichen Mustsrs in jeder gewünschten Lage auf dfr Projektionsflach© d©3? genannten Einrichtung möglich ist, aus einer zweiten drehbaren Scheibe, deren Drehachse nahezu mit der optischen Hauptachs© des zvm. Lichtzeichenkopf gehörenden optischen System© snaiasamenf HlIt9 und wcfbei die Drehung der ersigeaanaten Scheibe gegenüber ©inen in der Fläche der zweiten Scheibe gelegenen Paakt geschieht s welcher nicht zur Rotationsachse der l®tztg@s&a»t©m Seheibe gehört.. The aim of the invention is to create a light signaling device of the type described in the opening paragraph, the disadvantages associated with the use of a prism becoming v@ssied.en. For this purpose, there are the means included in the light head with which the image of an arbitrary pattern in any desired position on the projection surface © d © 3? mentioned device is possible, from a second rotatable disk, the axis of rotation almost with the optical main axis © of the zvm. Light drawing head associated optical system © snaiasamenf HLIT 9 and wcfbei the rotation of the ersigeaanaten disc opposite © inen in the surface of the second disc located Paakt which does not happen s to the rotation axis of the l®tztg @ s & a »t © m Seheibe belongs.

Sine vorteilhaft© .Augf6knangsfqx!& ©±e©@ Mchtzeiehen«. kopfes, wobei ein echrittwei@@s Plottverfslsre^ alt a©hr kurzen Verschlksszeiten möglich istn erhält man, w©an ämx Llchtseiehemkopf mit einem als Kondensor ausgefülirten Lias©n@jsteai versehen ist, und in welchem System ©la Tergenzpunkt voshaaden ist sowie ein Verschluss, welcher in eingr den Yergenapunkt umfasseadeaSine advantageous © .Augf6knangsfqx! & © ± e © @ Mchtzeiehen «. head, whereby an echrittwei @@ s plottverfslsre ^ alt a © hr short locking times is possible, w © an amx Llchtseiehemkopf is provided with a Lias © n @ jsteai designed as a condenser, and in which system © the Tergenzpunkt is voshaaden as well as a Closure, which encompasses the point of Yergena

3 0 9848/03743 0 9848/0374

Fläche angebracht ist.Surface is attached.

Die Erfindung und ihre Vorteile werden hiernach anhand eines Aueführungsbeispieles, wovon auf der beiliegenden Figur eine Querschnittsdaretellung gezeigt ist, näher erklärt.The invention and its advantages are illustrated below with the aid of an exemplary embodiment, of which on the accompanying figure a cross-sectional representation is shown, explained in more detail.

Die mechanischen und optischen Komponenten des zur Lichtzeicheneinrichtung gehörenden Lichtzeichenkopfes befinden sich in einem Gehäuse J_, welches aus praktischen Überlegungen in bezug auf die Montage und Demontage der genannten Komponenten aus Segmenten aufgebaut ist. Oben im Gehäuse J_ ist eine sehr starke und kontinuierlich brennende Lichtquelle 2 angebracht, für die eine Druckluftkühlung im Lichtzeichenkopf vorhanden i st. Ausserdem ist normale Konvektionskühlung möglich, indem das Gehäuse J_ mit Einlassöffnungen 3 und Auslassöffnungen 4 versehen wird, wobei die Kühlluft über die Einlassöffnungen 3 zur Lichtquelle 2 gelangt und über die Auslassöffnungen 4 wieder abgeführt wird. Um schliesslich eine optimale Kühlung zu schaffen, kann auf dem Gehäuse Λ_ zwischen je zwei aufeinanderfolgende Auslassöffnungen 4 eine Kühlplatte 5 angebracht werden.The mechanical and optical components of the light signaling head belonging to the light signaling device are located in a housing J_, which is constructed from segments for practical reasons with regard to the assembly and disassembly of the components mentioned. At the top of the housing J_ there is a very strong and continuously burning light source 2, for which compressed air cooling is provided in the light drawing head. In addition, normal convection cooling is possible in that the housing J_ is provided with inlet openings 3 and outlet openings 4, the cooling air reaching the light source 2 via the inlet openings 3 and being discharged again via the outlet openings 4. In order to finally create optimal cooling, a cooling plate 5 can be attached to the housing Λ_ between two successive outlet openings 4.

In der Nähe der Lichtquelle 2 befindet sich ein Halter _6 worin ein aus den Komponenten 7 a und 7b zusammengestellter Kondensor und ein Verschluss 8 aufgenommen ist. Die Kondensorkomponente 7a bildet die Lichtquelle 2 in der Öffnung des Verschlusses 8 ab, während die Kondensorkomponente 7b diese Abbildung wieder in der Eingangsöffnung eines Objektives 9 abbildet. Der Vorteil eines dergleichen Kondensors besteht darin, dass die Versohlussöffnung klein gewählt werden kann und daher kurze VerschlusBzeiten möglich »Ind.In the vicinity of the light source 2 there is a holder _6 in which a condenser composed of components 7 a and 7 b and a shutter 8 are accommodated. The condenser component 7a forms the light source 2 in the opening of the Shutter 8, while the condenser component 7b this Image again in the entrance opening of an objective 9 images. The advantage of a similar condenser is that the spine opening can be selected to be small and therefore short Shutter speeds possible »Ind.

309848/0374309848/0374

Um schliesslich die für die Belichtung bestimmte Lichtntnge noch zu erhöhen, ist der Licht zeichenkopf mit einem Reflektor 10 versehen, mit dessen Hilfe ein grosser Teil der anfänglich nicht zum Halter 6_ ausgestrahlten Lichtmenge ebenfalls noch in die Richtung des Halters £ reflektiert wird. TJm die Wärmestrahlung .so gut wie möglich von den optischen Komponenten fernzuhalten, ist zwischen der Lichtquelle 2 und dem Halter 6. ein Wärmefilter 11 angebracht. Der Reflektor 10 ist mit Hilfe einer Stellschraube 12 einstellbar in einem Halter 13 angebracht, wobei die kugelförmige Oberfläche des Halters in eine entsprechend geformte Aushöhlung im Gehäuse J_ aufgenommen ist. Deshalb kann der Reflektor 10 so eingestellt werden, dass der zum Reflektor 10 gehörende Krümmungsmittelpunt mit der Lichtquelle 2 zusammenfällt. Der Halter jS" befindet sich in der vorliegenden. Ausführung in einem Metallzylinder 14« welcher mit Hilfe von Kugellagern 15 zwischen dem Zylinder 14 und dem Gehäuse £ um eine Achse drehbar ist, die mit einer durch die genannten und noch näher zu nennenden optischen Komponenten bestimmten optischen Hauptachse zusammenfällt. Die Drehung des Zylinders 14 erfolgt mit Hilfe eines Schneckenradantriebes, wozu sich am Zylinder 14 ein Schneckenrad 16 befindet, welches durch die Schnecke 17 angetrieben wird. Im Zylinder 14 ist ein zweites drehbares System 18 aufgenommen', welches u.a. aus einem Halter 19 und einer hierauf·angebrachten Scheibe 20 besteht. Das. System JJ3 ist mit Hilfe von Kugellagern 21 drehbar um eine Achse 22 angebracht, welche sich seitlich der optischen Hauptachse befindet und am Zylinder 14 befestigt ist.In order to finally increase the amount of light intended for exposure, the light drawing head is provided with a reflector 10, with the aid of which a large part of the amount of light not initially emitted to the holder 6_ is also reflected in the direction of the holder £. In order to keep the thermal radiation away from the optical components as well as possible, a thermal filter 11 is attached between the light source 2 and the holder 6. The reflector 10 is adjustably mounted in a holder 13 with the aid of an adjusting screw 12, the spherical surface of the holder being received in a correspondingly shaped cavity in the housing J_. The reflector 10 can therefore be adjusted in such a way that the center point of curvature belonging to the reflector 10 coincides with the light source 2. In the present embodiment, the holder JS ″ is located in a metal cylinder 14 ″ which, with the aid of ball bearings 15, can be rotated between the cylinder 14 and the housing ″ about an axis which is determined by the optical components mentioned and to be mentioned in greater detail below The cylinder 14 is rotated with the aid of a worm wheel drive, for which purpose a worm wheel 16 is located on the cylinder 14, which is driven by the worm 17. A second rotatable system 18 is received in the cylinder 14, which includes a holder 19 and a disk 20 mounted on it. The system JJ3 is mounted rotatably about an axis 22 with the aid of ball bearings 21, which is located to the side of the main optical axis and is fastened to the cylinder 14.

309848/0374309848/0374

Die für diaskopische Projektion bestimmten Muster 23a-n sind in dem durch das Lichtbündel zu beleuchtenden Teil der Scheibe 20 aufgenommen. Sie Drehung des Systems 18 erfolgt in der vorliegenden Ausführung mit Hilfe eines auf dem Zylinder 14 angebrachten Schrittmotors 24, dessen Achse 23 mit dem Halter 19 verbunden ist. Venn das drehende System 18 mit Hilfe des Schrittmotors 24 ungefähr die gewünschte Position eingenommen hat, muss der Lichtzeichenkopf für eine noch genauere Positionierung der Scheibe 20 mit Arretiermitteln 2j5 versehen sein, die auf den Halter 19 eingreifen. Diese Arretiermittel 2_6 bestehen aus einem um den Halter 19 angebrachten, mit Aussparungen versehenen Hing 27, einen um eine (nicht in dieser Figur angegebene) Achse drehbaren Hebel 28, einem auf dem Zylinder 14 befestigten Drehmagneten 29 mit Achse 30, einer mit der genannten Achse 30 verbundenen Scheibe 31 * sowie einen mit der Scheibe 31 zusammenarbeitenden Auseenring 32. Die Scheibe 31 * die exzentrisch auf der Achse 30 befestigt ist, ist mit Hilfe von Kugellagern 33 i» Aussenring 32 drehbar,an dessen Aussenseite das erste Ende 34 des Hebels 28 anliegt. Im Arretierstand nimmt die Scheibe 31 eine solche Position ein, dass der Abstand zwischen dem Ende 34 des Hebels 28 und der Achse 30 minimal ist, wodurch das andere Ende des Hebels 28 an die in des Ring 27 angebrachten Aussparungen eingreift. Im Betriebszustand des Drehmagneten 29 wird der Abstand zwischen der Achse 30 und dem Ende 34 des Hebels 28 grosser, wodurch das andere Ende 35 aus der Aussparung des Ringes 27 wegdreht und eine Drehung des Systems 1_8 möglich wird. Nach einer schrittweisen Drehung des Systems JjJ in eine gewünschte Position wird mit HilfeThe patterns 23a-n intended for diascopic projection are accommodated in the part of the disk 20 to be illuminated by the light beam. You rotation of the system 18 takes place in the present embodiment with the aid of a stepper motor 24 mounted on the cylinder 14, the axis 23 of which is connected to the holder 19 connected is. When the rotating system 18 has assumed approximately the desired position with the aid of the stepping motor 24, must the light-drawing head may be provided with locking means 2j5 for an even more precise positioning of the disc 20, which on the Engage holder 19. These locking means 2_6 consist of one attached to the holder 19, provided with recesses Hing 27, one about an axis (not shown in this figure) rotatable lever 28, a rotary magnet 29 with axis 30 attached to the cylinder 14, a disk 31 * connected to said axis 30 and an Auseenring 32 cooperating with disk 31 the axis 30 is attached, with the help of ball bearings 33 i » Outer ring 32 rotatable, on the outer side of which the first end 34 of the lever 28 is applied. In the locked position, the disc 31 takes a such a position that the distance between the end 34 of the lever 28 and the axis 30 is minimal, whereby the other end of the lever 28 engages the recesses made in the ring 27. In the operating state of the rotary magnet 29, the distance is between the axis 30 and the end 34 of the lever 28 larger, whereby the other end 35 rotates away from the recess of the ring 27 and a rotation of the system 1_8 becomes possible. After a gradual Rotation of the system yyy to a desired position is made with the help of

3Q9848/Q3743Q9848 / Q374

dee Drehmagneten 29 die Achse 50 wieder in die Anfangsposition zurückgedreht, wo der Abstand des Endes 34 zur Achse 30 minimal war. Bei diesem Torgang arbeitet das Ende 34 weiter mit dem Aussenring 32 zusammen und zwar infolge einer nicht in der Figur wiedergegebenen, auf das Ende 34 angreifenden Feder,so dass das System JjJ wiederum in den Arretierstand gebracht wird. Sas Projektionssystem des Liohtzeichenkopfss enthalt u.a. das bereits genannte Objektiv 9 in dessen Brennpunkt sich die Scheibe 20 dreht, sowie ein Zoom-Objektiv 36» in dessem Brennpunkt an der Bildseite das projizierte Bild erscheint.The rotary magnet 29 returns the axis 50 to the initial position rotated back, where the distance of the end 34 to the axis 30 is minimal was. In this doorway, the end 34 continues to work with the Outer ring 32 together as a result of a not shown in the figure reproduced, acting on the end 34 spring, so that the System JjJ is again brought into the locking position. The projection system of the light drawing head contains, among other things, the already mentioned lens 9 in the focal point of which is the disk 20 rotates, as well as a zoom lens 36 »in its focal point the projected image appears on the side of the screen.

Das Zoom-Objektiv 36 enthält u.a. zwei nicht in der Figur angegebene Komponenten, wovon jede in axiales? Richtung im Licht-' bündel bewegt werden kann. Dieses geschieht mit Hilfe eines drehbaren Zylinders 37» wobei für jede Komponente des Zoom-Objektiveβ 56 ein Schlitz 53 angebracht ist, der sowohl In t&ngentialer als auch in axialer Richtung verläuft. Da auch auf .dem- !düsenhalter jeder Komponente des Zoom-Objektives sin Totsprung 39 angebracht ist, welcher in dem genannten Schlitz 33 läuft, wird bei einer drehenden Bewegung des Zylinders 37 jede der Komponenten des Zoom-Objektives in axialer Sichtung t>@w@gt. FIr @£ne leichtgangige Drehbewegung des Zylinders 37 sind swischen dem Band dieses Zylinders und dem Gehäuse 1_ eine Anzahl Kugellager 40 angebracht. Die Drehung dee Zylinders 31 erfolgt ebenfalls mit Hilfe eines Schneckenradantriebes, wofür am Zylinder 37 ein Schneckenrad befestigt ist, welches durch eine Schnecke 42 angetrieben wird.The zoom lens 36 contains, inter alia, two components not indicated in the figure, each of which is in axial? Direction in the light 'bundle can be moved. This is done with the aid of a rotatable cylinder 37, with a slot 53 being provided for each component of the zoom lens 56, which slot runs in both the axial and the axial direction. Since every component of the zoom objective is also attached to a nozzle holder 39, which runs in the aforementioned slot 33, each of the components of the zoom objective is axially viewed t> @w @gt. For a smooth rotary movement of the cylinder 37, a number of ball bearings 40 are attached between the belt of this cylinder and the housing 1_. The rotation of the cylinder 31 also takes place with the aid of a worm gear drive, for which purpose a worm wheel is attached to the cylinder 37 and is driven by a worm 42.

309848/0374309848/0374

-9- 23165Λ3-9- 23165Λ3

Das Gehäuse _]_ dee Lichtzeichenkopfes ist mit Hilfe von Stützmitteln 43 mit einer der (nioht in der Figur angegebenen) Stützen der zur Lichtzeicheneinrichtung gehörenden Kreuztafel fest verbunden.Die letzte noch nickt genannte optische Komponente des Zoom-Objektives 36 ist aus der originalen Ausführung des Zoom-Objektives entfernt worden und ia Luftfuss 45 aufgenommen, welcher eine vom Gehäuse J- unabhängige Bewegung in axialer Richtung ausführen kann.The housing _] _ of the light sign head is firmly connected with the help of support means 43 with one of the supports (not shown in the figure) of the cross panel belonging to the light sign device. The last optical component of the zoom lens 36 mentioned above is from the original version of the zoom lens has been removed and added ia air foot 45, which has a housing from J - independent movement can execute in the axial direction.

Bei der axialen Bewegung zwischen dem Luftfuss 45 und dem angrenzenden Teil des Gehäuses J_ wird eine radiale Luftlagerung benutzt. Hit Hilfe von im Luftfuss angebrachte und zur KreuztafelDuring the axial movement between the air foot 45 and the adjacent part of the housing J_ becomes a radial air bearing used. Hit help from in the air foot and to the cross panel

44 gerichtete Öffnungen 46 wird mit Luft aus einer Luftleitung 47 ein Luftkissen zwischen dem Luftfuss 45 und der Kreuztafel 44 gebildet. Der Gegendruck des Luftkissens auf den Luftfuss 45 muss derartig sein, dass ein gewünschter Abstand zwischen dem Luftfuss44 directed openings 46 are supplied with air from an air line 47 an air cushion between the air foot 45 and the cross panel 44 educated. The counter pressure of the air cushion on the air foot 45 must be such that a desired distance between the air feet

45 und der Tafel 44 erhalten werden kann. Die Einstellung dieses Abstandes während des Betriebes der LichtZeicheneinrichtung geschieht wie folgt: Bei der Inbetriebnahme der Lichtzeicheneinrichtung wird ein Stützblock 48 unter Zuhilfenahme eines Motors 49 parallel zur optischen Achse in der Richtung der Kreuztafel 44 bewegt. Diese Bewegung wird mit Hilfe von Ubertragungeorganen ^£ auf den Luftfuss 45 übertragen. Die genannten Übertragungsorgane JjO besitzen einen mit einem gabelförmigen finde 51 versehenen Streifen 52, wobei die Gabel 51 auf einen am Luftfuss 45 angebrachten Vorsprung 53 angreift, und wovon das andere Ende 52 unter Zuhilfenahme von zwei Federstahlblättern 54 mit des Stütiblook 48 verbunden ist. Während nun der Luftfuss 45 der Bewegung des Stütz-45 and panel 44 can be obtained. Setting this Distance during operation of the light signaling device happens as follows: When the light signaling device is put into operation, a support block 48 is provided with the aid of a motor 49 moved parallel to the optical axis in the direction of the cross table 44. This movement is carried out with the help of transmission organs ^ £ transferred to the air foot 45. The mentioned transfer organs JjO have a fork-shaped find 51 provided Strip 52, the fork 51 engaging a projection 53 attached to the air foot 45, and of which the other end 52 is below With the help of two spring steel sheets 54 with the Stütiblook 48 connected is. While the air foot 45 is moving the support

309843/0374309843/0374

blockes 48 folgt und deshalb der zwischen dem Luftfuss 45 und der Kreuztafel vorhandene Abstand, welcher bei Nichtbetrieb der Lichtzeicheneinrichtung im Verhältnis zum Betriebszustand gross ist, kleiner wird, tritt ein bestimmter Zeitpunkt auf, wo der Luftfuss 45 infolge des durch das Luftkissen aufgebauten Gegendruckes und durch das Vorhandensein der Federstahlblätter schwebt, womit der gewünschte Abstand zwischen dem Luftfuss 45 und der Kreuztafel 44 erreicht ist. Der Stützblock 48 führt noch eine kleine nach unten gerichtete Bewegung aus, wodurch ein Eontaktschalter (Plikroschalter) 55, welcher mit Hilfe eines Stabes % block 48 follows and therefore the distance between the air foot 45 and the cross panel, which is large in relation to the operating state when the light signaling device is not in operation, becomes smaller, a certain point in time occurs when the air foot 45 and through the counterpressure built up by the air cushion the presence of the spring steel leaves floats, with which the desired distance between the air foot 45 and the cross panel 44 is achieved. The support block 48 also performs a small downward movement, whereby a contact switch (Plikro switch) 55, which with the help of a rod %

fest mit dem Stützblook 48 verbunden ist, vom Streifen 52 freikommt und wonach dann der den Stützblock 48 antreibende Motor 49 abgeschaltet und während der Dauer des Arbeitsvorganges nicht mehr eingeschaltet wird, Venn der Lichtzeichenkopf sich" während des Betriebszustandes über einen nicht in der Figur wiedergegebenen, auf der Kreuztafel 44 angebrachten Film bewegt, der geringe Unebenheiten zeigt, wird infolge des stets vorhandenen Gegendruckes des Luftkissens der Luftfuss 45 ebenfalls eine mit den genannten Unebenheiten übereinstimmende Auf- und Abwärtsbewegung ausführen. Dies· Bewegung wird ermöglicht durch den geringen Abstand, der durch die genannte kleine, nach unten gerichtete Bewegung des Stützblockes 48 entstanden ist, und durch das Vorhandensein der Federstrahlblätter 54 in den Übertragungeorganen 50.is firmly connected to the support sheet 48, comes free from the strip 52 and then the motor 49 driving the support block 48 switched off and not switched on again for the duration of the work process, if the light signal head is "during the operating status via a not shown in the figure, on the cross plate 44 attached film moves, the low Shows unevenness is due to the always existing back pressure of the air cushion, the air foot 45 also has the aforementioned Carry out upward and downward movements that correspond to the unevenness. This · movement is made possible by the small distance that by the aforementioned small, downward movement of the Support block 48 was created, and by the presence of the Spring jet blades 54 in the transmission organs 50.

309848/0374309848/0374

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: (1·) * Lichtzeichenkopf für eine Lichtzeieheneinrichtung, wobei der Lichtzeichenkopf für die diaskopieche Projektion von auf einer ersten drehbaren Scheibe angebrachten Muetern auf eine Projektionafliehe, die mit einem Film versehen ist, bestimmt ist, und wobei der Lichtzeichenkopf mit Mitteln versehen iet, mit deren Hilfe die Abbildung eines willkürlichen Hasters in jeder gewünschten Lage auf der Projektioneflache der genannten Einrichtung möglich ist, dadurch gekennzeichnet, das8 die genannten Mittel eine zweite, frei drehbare Scheibe umfassen, deren Drehachse nahezu mit der optischen Hauptachse des zum Lichtzeichenkopf gehörenden optischen Systems zusammenfällt, und wobei die Drehung der erstgenannten Scheibe gegenüber einen in der Fliehe der zweiten Scheibe gelegenen Punkt geschieht, welcher nicht sur Drehachse der letztgenannten Scheibe gehört.(1) * light drawing head for a light drawing device, where the light drawing head for diascopic projection of attached to a first rotatable disk a projection flea provided with a film, is determined, and wherein the light drawing head with means provided iet, with the help of which an arbitrary haster is shown in any desired position on the projection surface the named facility is possible, characterized in that das8 said means a second, freely rotating disc include whose axis of rotation almost coincides with the main optical axis of the optical system belonging to the light drawing head, and the rotation of the first-mentioned disk opposite a point in the flight of the second disc happens, which does not belong to the axis of rotation of the latter disc. 2. Lichtzeichenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtzeichenkopf mit einem als Kondensor ausgeführten Linsensystem versehen ist, und in welchem System ein Tergenzpunkt vorhanden ist, sowie ein Verschlussmechanismus, welcher in einer den Tergenzpunkt umfassenden Fläche angebracht ist.2. Light signal head according to claim 1, characterized in that the light signal head with one designed as a condenser Lens system is provided, and in which system there is a tergence point, as well as a locking mechanism, which in a the surface encompassing the tergence point is attached. 309848/0374309848/0374 LeerseiteBlank page
DE19732316543 1972-04-10 1973-04-03 LIGHT SIGNING HEAD FOR LIGHT SIGNING EQUIPMENT Pending DE2316543A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7204748A NL7204748A (en) 1972-04-10 1972-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2316543A1 true DE2316543A1 (en) 1973-11-29

Family

ID=19815812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732316543 Pending DE2316543A1 (en) 1972-04-10 1973-04-03 LIGHT SIGNING HEAD FOR LIGHT SIGNING EQUIPMENT

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5334062B2 (en)
BE (1) BE797943A (en)
CH (1) CH548618A (en)
DE (1) DE2316543A1 (en)
FR (1) FR2180339A5 (en)
GB (1) GB1431866A (en)
IT (1) IT982998B (en)
NL (1) NL7204748A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5820084Y2 (en) * 1978-04-24 1983-04-26 井関農機株式会社 Rice transplanter seedling retrieval guide device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1259664A (en) * 1969-08-12 1972-01-12

Also Published As

Publication number Publication date
FR2180339A5 (en) 1973-11-23
JPS5334062B2 (en) 1978-09-19
GB1431866A (en) 1976-04-14
IT982998B (en) 1974-10-21
JPS4917721A (en) 1974-02-16
CH548618A (en) 1974-04-30
BE797943A (en) 1973-07-31
NL7204748A (en) 1973-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4342636B4 (en) Drive device for a camera
DE19638095B4 (en) Flash unit with adjustable beam angle
DE602006000919T2 (en) Projection apparatus with focus control
DE1912257C3 (en) Slide projector
DE1497507A1 (en) Device for projecting images onto a screen
DE2607913A1 (en) SHUTTER FOR A PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE3436886C2 (en)
DE2221157A1 (en) Optical reflector system and method for projecting characters
DE2358370A1 (en) DEVICE FOR MAKING COPIES
DE2227729C3 (en) Optical scanning device
DE2316543A1 (en) LIGHT SIGNING HEAD FOR LIGHT SIGNING EQUIPMENT
EP0343430B1 (en) Light distributor for an x-ray diagnostic installation
DE2720541C3 (en) Adjustment device for the local position of the mirror in a single-lens reflex camera
DE4342637B4 (en) Camera with a device for adjusting the image section
DE1847987U (en) RUBBER LENS ADJUSTMENT DEVICE.
DE102013213254A1 (en) Eccentric cam drive for use in tilting device for adjusting tilting angle of facet mirror of extreme UV-projection exposure system in e.g. electrical engineering, has driver element driving positioning unit relative to adjusting element
CH480646A (en) Device with slidable optical elements for lenses with variable focal length
DE1803608A1 (en) Device for generating tilting movements in a pivotably mounted mirror
DE2209452A1 (en) LIGHT SET
DE2101772A1 (en) Optical system
DE636198C (en) Lighting device for microscopes
DE1285888B (en) Light setting device
DE3016068A1 (en) DEVICE WITH A SLOT EXPOSURE FOR A COPIER
AT146906B (en) Illumination device for microscopes.
DE7537614U (en) LAMP ADJUSTMENT DEVICE, IN PARTICULAR FOR PHOTOGRAPHIC ENLARGEMENT DEVICES

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee