DE2315930A1 - PROCESS FOR REGENERATION OF A MASS CONTAINING CATALYTICALLY ACTIVE METALS AND SYSTEM FOR CARRYING OUT THE PROCESS - Google Patents

PROCESS FOR REGENERATION OF A MASS CONTAINING CATALYTICALLY ACTIVE METALS AND SYSTEM FOR CARRYING OUT THE PROCESS

Info

Publication number
DE2315930A1
DE2315930A1 DE2315930A DE2315930A DE2315930A1 DE 2315930 A1 DE2315930 A1 DE 2315930A1 DE 2315930 A DE2315930 A DE 2315930A DE 2315930 A DE2315930 A DE 2315930A DE 2315930 A1 DE2315930 A1 DE 2315930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
gas
combustion agent
mass
purge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2315930A
Other languages
German (de)
Inventor
Jean-Claude Charlot
Jacques Nicolas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
Antargaz Distribution de Gaz SA
Original Assignee
Air Liquide SA
Antargaz Distribution de Gaz SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide SA, Antargaz Distribution de Gaz SA filed Critical Air Liquide SA
Publication of DE2315930A1 publication Critical patent/DE2315930A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/02Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • B01J23/94Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides of the iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • B01J23/96Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides of the noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/12Oxidising
    • B01J37/14Oxidising with gases containing free oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/10Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with stationary catalyst bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/06Catalytic reforming characterised by the catalyst used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

Π, FV ♦ Wf U D-62 WIESBADEN 27.März 1973 Π, FV ♦ Wf U D-62 WIESBADEN March 27, 1973

DT. LJiCtQT Weber Postfa* 1327 v/pf DT. LJiCtQT Weber Postfa * 1327 v / pf

T"\j«_1 ΠΙ- Γ/Ί C ' ff T "\ j« _1 ΠΙ- Γ / Ί C 'ff ** Gustav-Freytag-StraSe 25Gustav-Freytag-Strasse 25

Uipl.-Fnys. Klaus Seiffert 9 q ι ς q q η *(06121) 3727M Uipl.-Fnys. Klaus Seiffert 9 q ι ς qq η * (06121) 3727M

PATENTANWÄLTE ^ «—- *™εντPATENTANWÄLTE ^ «—- * ™ εντ

Serie 1Series 1

L1AIR LIQUIDE, SOCIETE ANONYME POUR L1ETUDE ET L'EXPLOITATION DES PROCEDES GEORGESCLAUDE 75, Quai d'Orsay, 75007 Paris/Fankr.L 1 AIR LIQUIDE, SOCIETE ANONYME POUR L 1 ETUDE ET L'EXPLOITATION DES PROCEDES GEORGESCLAUDE 75, Quai d'Orsay, 75007 Paris / Fankr.

undand

ANTAR PETROLES DE L1ATLANTIQUE, h rue Leon Jost -■75017 - Paris/FrankreichANTAR Pétroles DE L ATLANTIQUE 1, h rue Leon Jost - ■ 75017 - Paris / France

VERFAHREN ZUR REGENERATION EINER KATALYTISCH AKTIVE METALLE ENTHALTENDEN MASSE UND ANLAGE ZUR DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENSPROCESS FOR THE REGENERATION OF CATALYTICALLY ACTIVE METALS CONTAINING MASS AND PLANT FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE

Priorität vom 32i_März__1972 in Frankreich, Anmeldung Nr. EN 72 11 . 526Priority of March 32nd, 1972 in France, Registration no. EN 72 11. 526

Die Erfindung hat ein Verfahren und eine Anlage zur Regeneration einer katalytisch aktive Metalle enthaltenden Masse oder einer katalytischen Masse zum Gegenstand. Sie bezieht sich in gleicher Weise auf so regenerierte katalytische Mas- und auf mit Hilfe dieser regenerierten Massen behandelte Gase.The invention relates to a method and a system for the regeneration of a mass containing catalytically active metals or a catalytic mass to the subject. It relates in the same way to catalytic mass regenerated in this way and gases treated with the aid of these regenerated masses.

Es ist bekannt, daß man in den petrochemischen Techniken eine ausgedehnte Benutzung von Massen mit katalytisch aktiven Metallen vornimmt. Im allgemeinen werden diese Katalysatoren bei den besagten Krack- und Reformiertätigkeiten verwendet, und ihre Aktivität reduziert sich allmählich imIt is known to be involved in petrochemical techniques makes extensive use of masses containing catalytically active metals. In general, these are catalysts in the said cracking and reforming activities used, and their activity is gradually reduced in the

Ä09841/.10Ö1 " 2 "Ä09841 / .10Ö1 " 2 "

Postscheck: Frankfurt/Main 6763 Bank: Dresdner Bank AG, Wiesbaden, Konto-Nr. 276807Postal check: Frankfurt / Main 6763 Bank: Dresdner Bank AG, Wiesbaden, account no. 276807

Verlauf Ihrer Verwendung wegen Ablagerungen von Kohlenstoff und Teeren, die sich auf der katalytisehen Masse bilden und eine Vergiftung des Katalysators zur Folge haben.History of their use because of carbon and tar deposits on the catalytic mass form and poison the catalyst.

Tatsächlich reduziert sich die Aktivität der katalytischen Masse mit den erzeugten Ablagerungen, und es ist somit notwendig, diese Masse dadurch zu regenerieren, daß man diese Ablagerungen zum Verschwinden bringt, was man im allgemeinen durch Ihre Verbrennung schafft. Diese Verbrennungstätigkeit fordert zahlreiche Vorsichtsmaßnahmen aufgrund von Gefahren, die durch die Einführung von Verbrennungsgasen in einen die katalytisch^ Masse umschließenden Behälter hervorgerufen werden, der andererseits gewisse Mengen Gas enthalten kann, die geeignet sind, in explosiver Weise mit dem Verbrennungsmittel oder Sauerstoffträger zu reagieren, wobei dieses Gas im Verlauf der Krack- oder Reformierungstätigkeiten erzeugt sein kann·In fact, the activity of the catalytic mass is reduced with the deposits produced, and it is therefore necessary to to regenerate this mass by making these deposits disappear, which is generally done through your burn creates. This incineration activity calls for numerous precautionary measures due to hazards posed by the introduction of combustion gases into caused a container enclosing the catalytic mass which, on the other hand, may contain certain amounts of gas that are capable of being explosive with the Combustion agents or oxygen carriers react, whereby this gas in the course of cracking or reforming operations can be produced

Bei den bekannten Regenerationsverfahren ist der die katalytische Masse einschließende Behälter oder Raum anfangs v>n der gasförmigen Atmosphäre, die er enthält, durch Zirkulation großer inerter Spülgasvolumina, im allgemeinen Stickstoff, oder durch FüTLungen oder nachfolgende Entleerungen mittels inerten, beispielsweise aus Stickstoff bestehenden Gases befreit, dann gibt man, da jede Spur des Gases, die durch Vermischen mit dem Verbrennungsgas mit den Gefahren der Explosion zu führen oder zu leiten geeignet ist, ausIn the known regeneration processes, this is the catalytic one Containers or spaces enclosing mass initially v> n the gaseous atmosphere it contains by circulation large volumes of inert purging gas, generally nitrogen, or by filling or subsequent emptying by means of inert ones, for example consisting of nitrogen Gas freed, then one gives up, as any trace of the gas, by mixing with the combustion gas with the dangers lead or is suitable to lead the explosion

- 3 3 0 9 Ö 4 1 / 1 0 9 i - 3 3 0 9 Ö 4 1/1 0 9 i

dem Raum beseitigt ist, in das Spülgas auf den Brück des Spülgases komprimierte trockne Luft ein? beispielsweise auf einen Druck in der Größenordnung von 7 Bar·the room is removed, dry air compressed into the purge gas on the bridge of the purge gas ? for example to a pressure of the order of 7 bar

Obgleich man sieh bislang damit zufrieden gibtt nach den oben genannten Verfahren zu arbeiten, sind diese nicht vollständige zufriedenstellend, denn die Regeneration bringt einen relativ bedeutenden Zeitverlust mit sich und erfordert bedeutende apparative Investitionen, wie z.B. Komp-ressoren, Trockner usw., die nur zeitweise arbeiten.Although we see so far satisfied are t according to the above process to work, they are not fully satisfactory, because regeneration takes a relatively significant loss of time and requires significant of apparatus investment, such as Comp-ressoren, dryer, etc., the only work intermittently.

Die deutsche Patentschrift 1 006 562 von Sinclair Refining Company beschreibt insbesondere ein Verfahren zur Regeneration eines Flatin-auf—Tonerde-Katalysators, der mit Kohlenstoff durch Koksabscheidung auf den Katalysatorteilchen beim Reformieren von Erdöl-Kohlenwasserstoff en entaktiviert oder verunreinigt ist. Das in der Vorveröffentlichung beschriebene Verfahren besteht aus der Verbrennung von kohleartigem Material auf dem Katalysator, indem man eine Gasmischung mit inerten Gasen und mit Sauerstoff in einer Menge, die zwar zur Unterhaltung der Verbrennung genügt, aber höchstens 1,5 Vol.-$ Sauerstoff entspricht, mit dem verunreinigten Katalysator in Berührung bringt, der auf 260 bis 480 C und unter höchstens 35 kg/cm Druck gehalten wird, während man den Wasserdampf teildruck der Abgase unter 50 mm Quecksilbersäule hält und man die Verbrennung der kohlenstoffhaltigen Abscheidungen solange fortsetzt, bis diese praktisch aus dem Katalysator entfernt sind, wonachGerman Patent 1 006 562 from Sinclair Refining The Company specifically describes a method of regenerating a flatin-on-alumina catalyst that has carbonized by depositing coke on the catalyst particles in the reforming of petroleum hydrocarbons is deactivated or contaminated. The method described in the prior publication consists of the combustion of coal-like Material on the catalyst by making a gas mixture with inert gases and with oxygen in one Amount that is sufficient to maintain the combustion, but corresponds to a maximum of 1.5 vol .- $ oxygen, with the brings contaminated catalyst into contact, which is kept at 260 to 480 C and under a maximum of 35 kg / cm pressure is, while keeping the water vapor partial pressure of the exhaust gases below 50 mm of mercury and the combustion of the carbon-containing deposits continues until these are practically removed from the catalyst, after which

309841/1091 '_ k _ 309841/1091 '_ k _

man den Katalysator bei einer Temperatur von 430 bis 51OC in trockener Atmosphäre hält, in der der Teildruck des freien Sauerstoffs mindestens eine halbe Stunde lang zwischen O92 und 3 Atmosphären liegt, um das metallische Platin in seine Oxydform umzuwandeln»the catalyst is kept at a temperature of 430 to 51 ° C in a dry atmosphere in which the partial pressure of the free oxygen is between O 9 2 and 3 atmospheres for at least half an hour, in order to convert the metallic platinum into its oxide form »

Die vorliegende Erfindung bietet den Vorteil, daß sie zu einer Reduktion der Betriebsdauer führt, insbesondere aufgrund der Möglichkeit, bei einem höheren Druck zu arbeiten, indem man bis auf den Betriebsgrenzdruck der Anlage gehen und die Benutzung eines Kompressors vermeiden kann, der dazu bestimmt ist, die Mischung des Verbrennungsmittels gleichmäßig zu verdichten, wobei man zu einem besseren Wärmeaustausch und einer größeren Anpassungsfähigkeit oder Flexibilität gelangt.The present invention offers the advantage that it can leads to a reduction in the operating time, in particular due to the possibility of working at a higher pressure by going up to the operating pressure limit of the system and avoid the use of a compressor designed to uniformly mix the combustion agent to compress, leading to better heat exchange and greater adaptability or flexibility got.

Die Reduzierung der Betriebsdauer äußert sich durch sehr bedeutende wirtschaftliche Gewinne. Für jede Regeneration in einer Raffinerie gewinnt man mindestens zwei Produktionstage. Für eine 10 000 Tonnen pro Tag behandelnde oder umsetzende Raffinerie, entweder von Arzew-Rohöl oder leichtem arabischen Erdöl äußert sich die Betriebspause der Reformierung in einem Verlust des reformierten Produkts (Reformat) von °Λθ Tonnen für das Arzew-Aufgäbegut oder 8460 Dollar pro Tag, und von 67Ο Tonnen für das ldchte arabische Aufgabegut oder 6Ο3Ο Dollar pro Tag. Für jede Regeneration beträgt die Einsparung in der Raffinerie mindestens The reduction in operating time is very significant economic gains. For every regeneration in a refinery you gain at least two production days. For someone who treats or transfers 10,000 tons per day Refinery, either from Arzew crude oil or light Arabian petroleum, expresses the reforming stoppage in a loss of reformed product (reformate) of θ tons for the Arzew property, or $ 8,460 per day, and 67Ο tons for the unbelievable Arab Incoming goods or $ 6,3Ο per day. For each regeneration, the savings in the refinery are at least

— 5 _- 5 _

3098417 10913098417 1091

231593Q231593Q

I69OO Dollar bzw» I2060 Dollar. Bei Kenntnis der Lebensdauer eines Katalysators von ungefähr 5 Jahren lassen sich bei der erfindungsgemäßen Regeneration 15^500 bis 130360 Dollar gewinnen, unter Rückführung auf Barrel beträgt die Einsparung 11 bis 13 Dollar. Im Falle von zwei Regenerationen pro Jahr kann die Einsparung pro Barrel am Tag 20 Dollar erreichen. Die Gewinne variieren je nach de.m Katalysatortyp zwischen 11 und 20 Dollar pro Barrel und Tag.I69OO dollars or I2060 dollars. With knowledge of the service life of a catalyst of about 5 years, 15 ^ 500 to 130,360 Gaining dollars, repatriating to barrels, the saving is $ 11 to $ 13. In the case of two regenerations the savings per barrel per day can reach $ 20 per year. The gains vary depending on the type of catalyst between $ 11 and $ 20 per barrel per day.

Die Art der Regeneration gemäß der Erfindung gestattet auch eine Einsparung bei der Investition beim Bau der Raffinerie. Für eine Raffinerie von 12000 Tagesbarrels fordern die bislang benutzten Regenerationsverfahren einen Kompressor vn 15OO m /Std., also einen Installationspreis von 120000 Dollar. Der geschätzte Anlagepreis gemäß der Erfindung einschließlich des Preises von Stickstoff für 10 Regenerationen beträgt 5OOOO Dollar. Die Einsparung beläuft sich somit auf 7OOOO Dollar.The type of regeneration according to the invention also allows a saving in investment in the construction of the refinery. For a refinery of 12,000 days Barrels regeneration method used so far o mpressor vn 15OO m / h request a K., So an installation price of 120,000 dollars. The estimated cost of equipment in accordance with the invention, including the cost of nitrogen for 10 regenerations, is $ 5,000. The saving is thus $ 7OOOO.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Regeneration durch Verbrennung von auf einer katalytischen Masse gebildeten Ablagerungen im Verlaufe des Betriebes, z.B. beim Kracken oder Reformieren, währenddessen mindestens ein Gas, wie z.B. Wasserstoff, erzeugt wird, das geeignet ist, eine mit dem verwendeten Verbrennungsgas explodierende Mischung zu bilden, wobei dieses Verfahren darin besteht, eine Spülung der katalytischen Masse mitThe present invention relates to a method for regeneration by combustion of on a catalytic Mass deposits formed during operation, e.g. during cracking or reforming, during this time at least one gas, such as hydrogen, is generated, which is capable of forming an exploding mixture with the combustion gas used, this process consists in flushing the catalytic mass with it

309041/1031 _ 6 .309041/1031 _ 6 .

231593Q231593Q

Hilfe eines umlaufenden inerten Gases, wie z.B. Stickstoff, zu bewirken, dann, wenn diese Masse praktisch von dem Gas befreit ist, das eine explodierende Mischung mit dem Verbrennungsgas bilden kann, das Verbrennungsmittel in das Spülgas einzuführen, das auf die katalytisch« Masse zurückgeschickt ist, und ist dadurch gekennzeichnet, daß das Verbrennungsmittel in das Spülgas in der Form einer Verbrennungsmittelmischung eingeführt ist, die man durch Vermischung des Verbrennungsmittels mit einem Teil des Spülgases erhält, das vom Spülstrom abgeleitet ist.Using a circulating inert gas such as nitrogen, to effect, then, when this mass is practically freed of the gas which can form an exploding mixture with the combustion gas, the combustion agent in the Introduce purge gas, which is sent back to the catalytic «mass, and is characterized in that the combustion agent is introduced into the purge gas in the form of a combustion agent mixture obtained by mixing of the combustion agent with a portion of the purge gas that is derived from the purge flow.

Nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die Verbrennungsmittelmischung in das Spülgas an einer Stelle eingegeben, die aufstromseitig von der Stelle angeordnet ist, wo der besagte Teil des Spülgases vom Spülstrom abgeleitet wird.According to one embodiment of the invention, the combustion agent mixture is introduced into the purge gas at a point which is arranged upstream of the point, where said part of the purge gas is diverted from the purge flow.

Nach einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die für die Zirkulation des Spülgases vorgesehenen Mittel auf stromseitig von der Stelle angeordnet, wo der genannte Teil des Spülgases vom Spülstrom abgeleitet wird und abstromseitig von der Stelle der Einführung der Verbrennungsmittelmischung in das Spülgas hinein.According to another embodiment of the invention are the means provided for the circulation of the purge gas are arranged upstream of the point where the said Part of the flushing gas is diverted from the flushing flow and downstream from the point of introduction of the combustion agent mixture into the purge gas.

Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Verbrennungsmittelmischung, die in das Spülgas, eingeführt wird, aus gasförmigem Sauerstoff und inertem Gas, vorzugsweise Stickstoff, in Verhältnissen in der Größenordnung von 0 bis 32 $ und vorzugsweise von 0 bis 28 Vol.-# gebildet.According to another embodiment of the invention, the combustion agent mixture, which is in the purge gas, is introduced is, from gaseous oxygen and inert gas, preferably nitrogen, in proportions of the order of magnitude from 0 to 32 $ and preferably from 0 to 28 vol .- #.

309841/1091 - 7 -309841/1091 - 7 -

^" 231593Q^ "231593Q

Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung liegen die Verhältnisse Verbrennungsmittel/inertes Gas und vorzugsweise die Verhältnisse Sauerstoff/Stickstoff des auf die zu regenerierende katalytische Masse zurückgeschickten Spülgasströmes zwischen 0,05 und 1 Vol.-% und vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,6According to another embodiment of the invention lie the combustion agent / inert gas ratios and preferably the oxygen / nitrogen ratios the purge gas stream sent back to the catalytic mass to be regenerated is between 0.05 and 1% by volume and preferably between 0.1 and 0.6

Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird der gasförmige Sauerstoff ausgehend vom entspannten und gasförmigen Sauerstoff erhalten, der aus einer Sauerstoff— quelle, z.B. einer Quelle von flüssigem Sauerstoff stammt.According to another embodiment of the invention, the gaseous oxygen starting from the relaxed and gaseous oxygen obtained from an oxygen- source, e.g. a source of liquid oxygen.

Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung wir d der genannte Teil des Spülgases, der sich aus dem Spülstrom ableitet, vorrangig bei der Bildung der Verbrennungsmittelmischung entspannt.According to another embodiment of the invention we d the Said part of the purge gas, which is derived from the purge flow, primarily in the formation of the combustion agent mixture relaxed.

Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Verbrennungsmittelmischung vorrangig bei ihrer Einführung in das Spülgas entspannt.According to another embodiment of the invention, the combustion agent mixture is given priority when it is introduced relaxed in the purge gas.

Nach einer anderen Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung besteht die katalytische Masse vorzugsweise aus einerAccording to another embodiment of the present invention the catalytic mass preferably consists of one

Masse
inerten/ aus Siliciumoxyd, Aluminiumoxyd, Tonerdezement oder anderem schwer schmelzbarem Materid. gebildet ist, und enthält ein katalytisch aktives Metall, wie z.B. Platin, Palladium, Nickel, Kobalt usw.
Dimensions
inert / made of silicon oxide, aluminum oxide, high-alumina cement or other difficult-to-melt material. is formed, and contains a catalytically active metal, such as platinum, palladium, nickel, cobalt, etc.

309841/1091309841/1091

231593g231593g

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf eine Anlage zur Durchführung des oben genannten Verfahrens.The present invention also relates to a plant to carry out the above procedure.

Insbesondere bezieht sie sich auf eine Anlage zur Durchführung eines Regenerationsverfahrens durch Verbrennung von auf mindestens einer in mindestens einem Raim enthai tenen katalytischen Masse gebildeten Ablagerungen, wobei diese Anlage einen Hauptkreislauf für die Rückführung der sich in Berührung mit der katalytischen Masse befindenden Spülgase auf diese Masse, Umwälzmittel, wie z.B. einen Kompressor mit einer öder mehreren Stufen, die in diesem Hauptkreislauf angeordnet sind, einen Sekundärkreislauf, der eine Schleife oder einen Nebenschluß bildet, der sich an einer Stelle des Hauptkreislaufes abstromseitig von den Zirkulationsmitteln zu einer Stelle aufstromseitig von diesen Umwälzmitteln anschließt, und Entspannungsmittel, wie z.B. ein oder mehrere Ventile, sowie auch Versorgungsmittel für ein gasförmiges Verbrennungsmittel aufweist, wobei diese Entspannungs- und Versorgungsmittel in der Schleife angeordnet sind.In particular, it relates to an installation for implementation a regeneration process by incineration of contained on at least one in at least one Raim tenen catalytic mass formed deposits, this plant having a main circuit for the recirculation the flushing gases in contact with the catalytic mass on this mass, circulating means, e.g. a compressor with one or more stages, which are arranged in this main circuit, a secondary circuit, which forms a loop or a shunt that is downstream at one point in the main circuit connects from the circulation means to a point upstream of these circulation means, and Expansion means, such as one or more valves, as well as supply means for a gaseous combustion agent, this expansion and Supply means are arranged in the loop.

Nach einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage sind die Versorgungsmittel für gasförmiges Verbrennungsmittel an einer Verbrennüngsmittelquelle durch eine Leitung angeschlossen, die Mittel aufweist, wie z.B. Antirücklauf (anti retour) und zwischen dieser Klappe und der Quelle angeordnete Mittel zur Entspannung und RegelungAccording to a particular embodiment of the plant according to the invention, the supply means are for gaseous Combustion means connected to a source of combustion means by a conduit comprising means, e.g. Anti-return and means for relaxation and regulation arranged between this flap and the source

309841/1091 " 9 ~309841/1091 " 9 ~

231593Q231593Q

des Verbrennungsini tteldurchsatzes und ggf. zum Erhalt des Verbrennungsmittels im gasförmigen Zustand«the combustion engine throughput and, if necessary, to maintain it of the combustion agent in the gaseous state "

Nach, einer anderen besonderen Ausführungsform der Erfindung sind Mittel zur Regulierung des Verbrennungsmitteldurchsatzes als Funktion des Verbrennungsmittelgehaltes des strömenden, sich mit der katalytischen Masse in Berührung befindenden Gases oder als Punktion der in der katalytischen Masse entwickelten Temperatur vorgesehen.According to another particular embodiment of the invention are means for regulating the combustion agent flow rate as a function of the combustion agent content of the flowing gas in contact with the catalytic mass or as a puncture in the catalytic mass developed temperature provided.

Gegenstand der Erfindung ist auch die somit erhaltene regenerierte katalytisch^ Masse und sind auch die mit KiIf e dieser regenerierten Massen behandelten Gase.The invention also relates to the regenerated material thus obtained catalytic mass and are also the gases treated with these regenerated masses.

Weitere Vorteile s Merkmale und Anwendurgpmöglichkeiten der vorlie genden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen.Further advantages and features of s Anwendurgpmöglichkeiten the vorlie constricting invention will become apparent from the following description taken in conjunction with the drawings.

Die dargestellte Anlage in Fig. 1 zeigt drei katalytische Kreisläufe, deren jeder durch einen Raum 1'f 1" und 1111 verkörpert ist. Jeder dieser Kreisläufe weist tatsächlich eine gewisse Zahl von Elementen auf, wie z.B. Wärmetauscher, Öfen, Reaktoren usw. die zur Vereinfachung nicht dargestellt sind und ebenfalls spezielle Leitungen 2', 2" bzw. 2ffl, "die sich unter Bildung eines gemeinsamen Kreislaufes 2 vereinigen. Diese katalytischen Kreisläufe weisen insbesondere eine katalytische Masse auf, die aus einer Halterung aus Aluminiumoxyd besteht, auf der 0,2 bis 1 $ Platin undThe plant shown in Fig. 1 shows three catalytic circuits, each of which is embodied by a space 1 'f 1 "and 1 111. Each of these circuits actually has a certain number of elements, such as heat exchangers, ovens, reactors, etc. for the sake of simplicity are not shown and also special lines 2 ', 2 "or 2 ffl ," which combine to form a common circuit 2. These catalytic circuits have in particular a catalytic mass which consists of a holder made of aluminum oxide on which $ 0.2 to $ 1 platinum and

309841/1091309841/1091

- 10 -- 10 -

- IC - .- IC -.

-.-■"■ 2 31 5 9 3 Q-.- ■ "■ 2 31 5 9 3 Q

vorzugsweise 0,35 bis 0,6 Platin aufgebracht ist. -Diese katalytischen Massen werden gewöhnlich, für die Führung von Tätigkeiten9 wie z?B. Kracken, Reformieren usw. verwendet.preferably 0.35 to 0.6 platinum is applied. -These catalytic masses are usually used for carrying out activities 9 such as e.g. Cracking, reforming, etc. used.

Da die Aktivität dieser Massen infolge ihrer langsamen Vergiftung durch die sich auf ihre Oberfläche bildenden Kohlenstoff abl a ge rungen zu schwach wird, ist es notwendig, diese Tätigkeiten des Krackens oder Reformierens zu unterbrechen, und dann mit ihrer Regeneration durch Verbrennung des abgelagerten Kohlenstoffs fortzufahren. Tatsächlich gestattet die Gegenwart des Wasserstoffs in den im Verlauf der Reformierung oder des Krackens erzeugten Gasen die Vornahme dieser Regeneration nur, wenn die Atmosphäre des katalytischen Kreislaufs von Wasserstoff gereinigt ist (oder anderen Gasen , die mit der Verbrennungsmittelmischung explosive Mischungen bilden können), welches diese Atmosphäre enthalten kann.Because the activity of these masses as a result of their slow poisoning due to the carbon that forms on their surface If deposits become too weak, it is necessary to do this Interrupt cracking or reforming activities, and then with their regeneration by burning the deposited Carbon to continue. Indeed, the presence of the hydrogen in the allows for the reforming to proceed or the cracking generated gases making this regeneration only when the atmosphere is catalytic Cycle is purified of hydrogen (or other gases that mix explosive with the combustion agent mixture can form), which this atmosphere can contain.

Zu diesem Zweck verwendet man ein inertes Umlaufgas, wie z.B. Stickstoff, oder Spülgas (mit näherungsweise 40 000 Nm ), das in dem gemeinsamen Kreislauf 2 umläuft. Beispielsweise sind in diesem Kreislauf nicht dargestellte Mittel vorgesehen, um im Verlauf der Spülung die mitgezogenen Gase zu beseitigen, wobei diese Mittel beispielsweise aus Tauchbadkolonnen, einer Absorptionskolonne oder anderem bestehen.For this purpose, an inert circulating gas, such as nitrogen, or flushing gas (with approximately 40,000 Nm), which circulates in the common circuit 2 , is used. For example, means, not shown, are provided in this circuit in order to remove the gases drawn in during the flushing process, these means consisting, for example, of immersion bath columns, an absorption column or something else.

Wenn die Atmosphäre des katalytischen Kreislaufs praktisch ganz von Wasserstoff und anderen Gasen, die mit der Ver-When the atmosphere of the catalytic cycle is practically entirely composed of hydrogen and other gases

- 11 -- 11 -

3 0 9 8 A 1 / 1 0 9 13 0 9 8 A 1/1 0 9 1

231593Q231593Q

brennungsraxttelmxscliuiig explosive Mischungen bilden können, gereinigt ist und der Spülgasstrom (im allgemeinen Stickstoff), der in dem katalytischen Kreislauf umläuft, aus praktisch rein verwendetem inerten Gas besteht, sind die Ventile 3 und h9 die in dem Nebenschluß 5 angeordnet sind, der am Ausgang des Kompressors 6 von der Abzweigung 7 genommen ist und bei 8 auf der Saugseite des Kompressors 6 zurückgeführt ist, offen. Nicht dargestellte Mittel gestatten die Bestimmung des Gehaltes des die katalytischen Kreisläufe verlassenden Gasstromes, wobei diese Mittel aus klassischen Analysemitteln bestehen«Combustion-type explosive mixtures can form, is purified and the purge gas stream (generally nitrogen), which circulates in the catalytic circuit, consists of practically pure inert gas, the valves 3 and h 9 are arranged in the bypass 5, which is at the outlet of the compressor 6 is taken from the junction 7 and is returned at 8 on the suction side of the compressor 6, open. Means not shown allow the determination of the content of the gas flow leaving the catalytic circuits, whereby these means consist of classical analysis means «

Das Reservoir 9 enthält flüssigen Satterstoff unter Druck. Dieser Sauerstoff wird bei 10 entspannt, bei 11 verdampft und läuft dann dueh das Ventil 12 und das Reglerventil 13» das in Punktion vom Durchsatz des inerten Gases im KreislaufThe reservoir 9 contains liquid saturated substance under pressure. This oxygen is relaxed at 10, evaporated at 11 and then runs through valve 12 and regulator valve 13 » that in puncture of the throughput of the inert gas in the circuit

2 und in Punktion des Sauerstoffdurchsatzes in Leitung lh geregelt ist (bestimmt durch den Durchsatzmesser 15)· Dieser Sauerstoff wird dann in der Mischvorrichtung 16 eingeführtj die in dem Nebenschluß 5 zwischen den Ventilen2 and in puncture the oxygen throughput in line lh is regulated (determined by the throughput meter 15). This oxygen is then introduced into the mixing device 16 in the bypass 5 between the valves

3 und k angeordnet ist. Eine Gegenrücklaufklappe 17, ein Sicherheitselektroventil 18 und ein Beipaß oder Nebenschluß 19 können in der Leitung Ik zwischen dem Reglerventil I3 und der Mischvorrichtung 16 vorgesehen sein. Nicht dargestellte Regeleinrichtungen gestatten die Regulierung des in die Mischvorrichtung 16 eintretenden Sauerstoffdurchsatzes als Funktion des Sauerstoffgehaltes der Spülgasatrömung, die sich mit der katalytischen Masse in Be-3 and k is arranged. A counter-return flap 17, a safety electric valve 18 and a bypass or shunt 19 can be provided in the line Ik between the regulator valve I3 and the mixing device 16. Control devices (not shown) allow the oxygen throughput entering the mixing device 16 to be regulated as a function of the oxygen content of the flushing gas flow, which is related to the catalytic mass.

309841/1031309841/1031

- 12 -- 12 -

231593Q231593Q

rührung befinde^ wobei die Reguliermittel den nicht dargestellten Mitteln zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts des Spülgases zugeordnet sind.agitation is ^ with the regulating means not shown Means for determining the oxygen content of the purge gas are assigned.

Das Reservoir 9 zur Speicherung des flüssigen Sauerstoffs ist ein beweglicher Behälterr beispielsweise eine bekannte SaErstofflasche, oder jedes feste, an eine Produfctions- oder Versorgungsanlage für flüssigen Sauerstoff angeschlossene Volumen. Wenn man eine Quelle für gasförmigen :~ati.a:r~ rtoff anordnen will, ist es selbstverständlich möglich, diesen Sauerstoff zu verwenden? man streicht also die dargestellte Anlage, die Verdampfungsapparatür 1T. The reservoir 9 for storing the liquid oxygen is a movable container r, for example a known oxygen bottle, or any fixed volume connected to a production or supply system for liquid oxygen. If one wants to arrange a source of gaseous: ~ ati.a: r ~ rtoff, is it of course possible to use this oxygen? the system shown, the evaporation apparatus 1T, is deleted.

Ersichtlich ist es möglich, in der kataiytischen Masse (nicht dargestellte, aber aus bekannten Mitteln» wie z.B. Thermoelementen bestehende) Mittel zur Bestimmung der Temperatur anzuordnen, die sich im Verlauf der Verbrennung des Koks entwickelt, sowie zur Regulierung des in die Mischvorrichtung 16 eintretenden Sauerstoffdurehsatzes mit Hilfe von nicht dargestellten Mitteln, die aber ebenso aus bekannten Mitteln bestehen, und zwar als Funktion der in der katalytischen Masse entwickelten Temperatur.Obviously, it is possible to arrange in the catalytic mass (not shown, but consisting of known means such as thermocouples) means for determining the temperature that develops during the combustion of the coke, as well as for regulating the oxygen flow rate entering the mixing device 16 with the help of means not shown, but which also consist of known means, namely as a function of the temperature developed in the catalytic mass.

Beisgiel^iBeisgiel ^ i

Ein PunktL onsbeispiel der Anlage wird im folgenden gegeben: Es wird angenommen, daß drei katalytisch^ Kreisläufe, die durch die Räume 1\ !"und 1 "f dargestellt sind» 28 t einerAn example of the system is given in the following: It is assumed that three catalytic circuits, which are represented by the spaces 1 \ "and 1 \" f \ "28 t one

309841/109 1 _ 13 _309841/109 1 _ 13 _

katalytischen Masse enthalten, die mit Kohlenstoff verunreinigt ist und die man durch Verbrennung zu regenerieren wünscht. Die Anlage wird mit Rücksicht auf die Befreiung der Gase (wie z.B. Wasserstoff), die mit dem Verbrennungsmittel, tatsächlich dem Sauerstoff, explosive Mischungen bilden können, durch einen Stickstoffstrom ^überstrichen oder ausgespült.contain catalytic mass contaminated with carbon and which one wishes to regenerate through combustion. The plant is made with consideration for the exemption the gases (such as hydrogen) that mix explosively with the combustion agent, actually oxygen can form, swept over by a stream of nitrogen ^ or rinsed out.

Die nachstehende Tabelle gibt die Ergebnisse der in angegebenen Zeiten (in Minuten) durchgeführten Analysen, aus-The table below gives the results of those given in Times (in minutes) performed analyzes,

diethe

gehend von einer Zeit O, bei dei- in den Kreisläufen vorherrschende Temperatur 36O C beträgt. Man hat Vorsorge getroffen für die Erreichung einer Temperatur von ^25 C, die aber 460 C nicht übersteigt. Der Saugdruck des Korn- · pressors 6 liegt zwischen 8 und 10 Bar und beträgt I5 Bar am Kompressorausgang. Der Druck von 15 Bar ist als Beispiel ausgewählt worden und entspricht tatsächlich dem Druck des Netzes, der "mittlecer Stickstoffdruck11 genannt wird und im allgemeinen die Öfen mit Rücksicht auf die Befreiung des gebildeten Wasserstoffs durchströmt.starting from a time O at which the temperature prevailing in the circuits is 36O C. Provision has been made to achieve a temperature of ^ 25 C, which, however, does not exceed 460 C. The suction pressure of the compressor 6 is between 8 and 10 bar and is 15 bar at the compressor outlet. The pressure of 15 bar has been chosen as an example and corresponds in fact to the pressure of the network called "mean nitrogen pressure 11 " which generally flows through the furnaces with a view to liberating the hydrogen formed.

Die Ergebnisse der nach dem Start bei einer Zeit von 30 Minuten durchgeführten Analysen gestatten die Feststellung einer deutlichen Progression der Verbrennung aufgrund des wachsenden Prozentsatzes C0„, das im Spülgas erhalten ist.The results of the after the start at a time of 30 Analyzes carried out in minutes allow the determination of a clear progression of the combustion due to the increasing percentage of C0 "retained in the purge gas.

3 0 9841/10913 0 9841/1091

TABELLETABEL

ο! ex? ίο! ex? ί

ZeitTime in min.in min. Temperatur des kata-Temperature of the kata- 420 ι420 ι tt Stop 0.Stop 0. der Regenerationof regeneration Analyse inAnalysis in Io Co2 Io Co 2 11 ■53■ 53 Analyseanalysis am Ausgangat the exit 1- Cp2 1- Cp 2 ί,,ί ,, Analyseanalysis am Ausgangat the exit !! 5252 lytischen Kreislaufslytic circulation der Schleifethe loop 5656 katalytischer Kreis 1'catalytic circuit 1 ' katal.catal. Kreis 1»
i> co
District 1 »
i> co
!! 55,5 ί55.5 ί
Θ, (Thermoelement)ia ° CΘ, (thermocouple) ia ° C % O2 % O 2 /0 U2 / 0 U 2 \·β \ Β ίο O2 ίο O 2 I
ί
I.
ί
59,559.5
00 360360 4oo '■■ 4oo '■■ ........ ί« ; '
Ö
ί «; '
Ö
!
!
!
!
3030th 360360 440440 8 , !8th , ! ΦΦ 62,5|62.5 | 5050 380 r380 r 460460 7,57.5 οΓ20, 5οΓ20, 5 64,5! 64.5 ! 6060 450450 17,517.5 9,59.5 65 '65 ' 1 201 20 4oo4oo 13,513.5 p32p32 165165 2626th 1717th S37,5S37.5 ' '·'' · 175175 380380 15,515.5 23,523.5 >,44,5>, 44.5 ίί 210210 II. 1717th 2626th 00 4848 90 f90 f 285285 1515th 00 345345 2424 00 375375 : ■: ■ 390390 o,5o, 5 420420 o,5o, 5 46ο46ο ο,5ο, 5 505505 33 525525 4,5 .4.5. 540540 560560 11 585585 00 630630 ■·'·■'"■ · '· ■' " 00 770770 17 .17th 790790 1'4,51'4.5 8 30 8 30 i^
hl
i ^
St.
Endeend

- ty -- ty -

231593Q231593Q

Trotz dieser Verbrennung stabilisiert sich die Temperatur schnell auf etwa 4OO°C.Despite this combustion, the temperature stabilizes quickly to about 400 ° C.

Nach 210 Minuten merkt man nach der Analyse, daß die Verbrennung im katalytisehen Kreislauf 1 praktisch abgeschlossen ist. Man schaltet also den katalytischen Kreislauf 1' ein und stellt unmittelbar eine mindestens gute Verbrennung fest, was einen Stop an Zufuhr von Sauerstoff nach 5^0 Minuten anzeigt, und zwar aufgrund der wachsenden Anreicherung an Sauerstoff des die Öfen durchstreichenden Gases.After 210 minutes, the analysis shows that the burn was occurring practically completed in the catalytic cycle 1 is. So you switch the catalytic cycle 1 ' and immediately notices an at least good combustion, which means that the supply of oxygen is stopped 5 ^ 0 minutes because of the increasing accumulation of oxygen from the gas passing through the ovens.

Nach 77O Minuten (also nach 12 Stunden und 5° Minuten) nimmt man wieder die Zugabe von Sauerstoff auf, wobei die Regeneration der katalytischen Kreisläufe 1 und 1· abgeschlossen ist.After 77O minutes (i.e. after 12 hours and 5 ° minutes) the addition of oxygen is resumed, the regeneration of the catalytic circuits 1 and 1 · being completed is.

Um unter den in der Tabelle aufgezeigten Bedingungen mit dieser Regeneration weiter zu fahren, waren 5320 kg Sauerstoff notwendig; die Dauer der Verbrennung beträgt 2h Std.In order to continue with this regeneration under the conditions shown in the table, 5320 kg of oxygen were necessary; the duration of the burn is 2 hours.

Tatsächlich stellt man bei der erfindu-ngsgemäßen Verwendung von Sauerstoff, den man in das Stickstoffmitteldrucknetz einführt, der diese katalytischen Kreisläufe durchströmt, folgende Vorteile festiIn fact, the use of oxygen according to the invention, which is introduced into the medium-pressure nitrogen network which flows through these catalytic circuits, has the following advantages

— Verminderung der Betriebsdauer, wobei diese Verminderung aus der Tatsache hervorgeht, daß man- Reduction of the operating time, this reduction resulting from the fact that one

- 16 -- 16 -

309841/1091309841/1091

231593Q231593Q

bei einem Druck von 15 Bar über dem bis dahin verwendeten Druck von J Bar arbeite*»at a pressure of 15 bar above the pressure of J Bar used up to then * »

- Verbesserung des Wärmeaustausches aufgrund der Tatsache, daß eine größere Menge Gas durch die Öfen strömt; es läuft tatsächlich kOOQQ Nm /h-- Improvement of the heat exchange due to the fact that a larger amount of gas flows through the furnaces; it actually runs kOOQQ Nm / h-

anstelle von 20000 Nm /h ungefähr hindurctij jvobel (letztere) in den bekannten Anlagen strömeii,instead of 20000 Nm / h roughly hindurctij jvobel (the latter) in the known systems strömeii,

- es ist möglich, einen Hilf !»kompressor zu vermeiden, - it is possible to avoid a help! »compressor,

- die Kristallbildung in der katalytischen Masse ist verhindert.- The formation of crystals in the catalytic mass is prevented.

Beispiel_2Example_2

Man schafft eine zweite Regeneration in der Anlage nach Fig. 2. Diese Anlage weist Reaktoren 111, 112 und. und Öfen 111', 112' und 113' auf. Die zu reformierende NaphthäbeSchickung wird in die Anlage durch Leitung Λ\Η eingeführt, durchstreicht den Wärmetauscher115, strömt dann durch die Leitung 116, wird.in den Ofen 111 eingeführt, dann im Reaktor 111, dem Ofen 112 und dem Reaktor 112, dem Ofen 113* und Reaktor 113 behandelt, die Flie43-mittel verlassen den letztgenannten Reaktor unten durch Leitung 11?» zirkulieren im Wärmetauscher 115» durchströmen den Teilkondensator 118 und werden in den Abscheider oder Flas/hballon (auch Flashkolben) 119 eingeführt. Eine Fraktion der Beschickung geht durch die Destillation 120, der Wasserstoff wird im ober©11 Teil des Abscheiders durch die Rezyklierleitung 121 abgenommen, derA second regeneration is created in the plant according to FIG. 2. This plant has reactors 111, 112 and. and ovens 111 ', 112' and 113 '. The naphtha feed to be reformed is introduced into the plant through line \ Η , passes through heat exchanger 115, then flows through line 116, is introduced into furnace 111, then into reactor 111, furnace 112 and reactor 112, furnace 113 * and reactor 113 treated, the fluid leave the latter reactor below through line 11? » circulate in the heat exchanger 115 »flow through the partial condenser 118 and are introduced into the separator or bottle balloon (also flash flask) 119. A fraction of the feed goes through the distillation 120, the hydrogen is removed in the upper © 11 part of the separator through the recycling line 121, the

231593Q231593Q

durch den Kompressor 122 und durch 123 läuft und bei 114 wieder vereinigt wird; eine Wasserstoffraktion geht bei der Entleex-ung 124 ab. D ei" Sauerstoffkreislauf wird bei 122 durch 125 angeschlossen, wobei in 126 eine Reserve an reinem O0 besteht, der Sauerstoff wird durch die eitung 127 und nach Durchgang durch das Ventil 128 am Scheitel oder Kopf des Reaktors 113 eingeführt. Die Temperaturaufnahmen sind aufstromseitig bzw. abstromseitig von jedem Reaktor verteilt bei 129 bzw. I30 für den Reaktor 111, bei 131 bzw. 132 für den Reaktor 112 und bei 133 und 134 für den Reaktor 113.passes through compressor 122 and 123 and recombines at 114; a hydrogen fraction goes off at the discharge 124. The oxygen circuit is connected at 122 through 125, with a reserve of pure O 0 in 126, the oxygen is introduced through the line 127 and, after passing through the valve 128 at the apex or top of the reactor 113 Downstream of each reactor distributed at 129 and 130 for reactor 111, at 131 and 132 for reactor 112 and at 133 and 134 for reactor 113.

Die Anlage wird unter einen Ansaugdruck von Stickstoff von 8 bis 10 Bar genommen. Man beginnt die Regeneration im Reaktor 113» land nachdem die Verbrennung der kohlenstoffhaltigen Ablagerungen in diesem Reaktor abgeschlossen ist, leitet man die Verbrennung im Reaktor 111 und schließlich im Reaktor 112 ein. Man leitet die Regeneration ein, nachdem die Temperatur in dem Reaktor II3 425 C erreicht, wobei diese 450 C nicht überschreiten soll. Der Sauerstoffkreislauf befindet sich in Verbindung mit einer Reserve auf einem Nutzfahrzeug unter einem Druck von 15 Bar. Anfangs führt man 0,1 ^ Sauerstoff in den Kreislauf ein, dann steigert man den Gehalt an Sauerstoff, ohne jedoch 0,5$ Sauerstoff im Kreislauf zu überschreiten. In die Regenerationen der zwei anderen Reaktoren bringt man O95 $ Sauerstoff ein5 und man beobachtet eine zweite und eine dritte Verbrennungsphase im Reaktor 113· Bei 375 C ist die Re-The system is put under a nitrogen suction pressure of 8 to 10 bar. Regeneration is started in reactor 113. After the combustion of the carbonaceous deposits in this reactor has been completed, combustion is initiated in reactor 111 and finally in reactor 112. The regeneration is initiated after the temperature in reactor II3 has reached 425 ° C., whereby this should not exceed 450 ° C. The oxygen circuit is in connection with a reserve on a commercial vehicle under a pressure of 15 bar. At first 0.1 ^ oxygen is introduced into the circuit, then the oxygen content is increased, but without 0.5 $ oxygen in the circuit exceed. In the regeneration of the two other reactors O 9 5 $ oxygen is introduced 5 and a second and a third combustion phase is observed in reactor 113 · At 375 C the re-

309841 /1091 - 18 -309841/1091 - 18 -

231593Q231593Q

generation in den drei Reaktoren beendet,generation ended in the three reactors,

Die Figuren 3» ^ und 5 zeigen die jeweiligen unterschiedlichen Verbrennungsphasen in den Reaktoren 113» 1^l und 112. Die Zeit in Stunden (t) ist auf der Abszisse und die Temperaturen Q in C sind aif der Ordinate aufgetragen. In Fig. 3 entspricht die Kurve 1 der Tgmperaturaufnahme 133 aufstroraseitig vom Reaktor 113» und Kurve 2 entspricht der Temperaturaufnahme 134 äbstromseitig des genannten Reaktors 113.Figures 3 »^ and 5 show the respective different combustion phases in the reactors 113» l ^ 1 and 112. The time in hours (t) is on the abscissa and the temperature in C plotted Q aif the ordinate. In FIG. 3, curve 1 corresponds to temperature recording 133 upstream of reactor 113 and curve 2 corresponds to temperature recording 134 downstream of said reactor 113.

Die Regeneration begann bei 10 Std. und ist praktisch zwischen 17 bis 18 Std. beendet. In Reaktor 113 beobachtet man eine schwächere zweite Verbrennungsphase zwischen 21 Std. und 6 Std. und 30 Minuten; dann kommt eine dritte Verbrennung sphase sehr verminderter Dauer und die bekannte Chlorierungsphase. Die Sauerstoffdurchsätze oder Durchflußleistungen sind in Nm /h angezeigt und entsprechen 100, 200 und 300 Nm3/**·The regeneration began at 10 hours and is practically over between 17 and 18 hours. A weaker second combustion phase between 21 hours and 6 hours and 30 minutes is observed in reactor 113; Then comes a third combustion phase of very reduced duration and the known chlorination phase. The oxygen throughputs or flow rates are displayed in Nm / h and correspond to 100, 200 and 300 Nm 3 / **

Für den Reaktor 111 entspricht die Kurve 3 der Temperaturentnahme bei 129 aufstromseitig und Kurve k die Temperaturentnahme äbstromseitig vom Reaktor 111. Für den Reaktor 112 entspricht die Kurve 5 der Temperaturentnahme 131 aufstromseitig und die Kurve 6 der Temperaturentnahme 132 äbstromseitig des Reaktors 112.For reactor 111, curve 3 corresponds to the temperature extraction at 129 upstream and curve k corresponds to the temperature extraction downstream from reactor 111. For reactor 112, curve 5 corresponds to temperature extraction 131 upstream and curve 6 corresponds to temperature extraction 132 downstream of reactor 112.

- .19 -- .19 -

30 9 841 /109i30 9 841 / 109i

23153302315330

Die Fig. 6 gibt die Gebalte ^ " i?erstoffprozentsätzen in dem geschlossenen Eiaigabekreis oder der Eingabeschleife, die Prozentsätze des Sauerstoffs beim Eintritt in den Reaktor 113 "und die Prozentsätze CO0 beim Eintritt des Reaktors 113*FIG. 6 gives the percentages of fuel in the closed loop or input loop, the percentages of oxygen entering the reactor 113 "and the percentages of CO 0 entering the reactor 113 *

Die Regenerationsdauer - in Stunden (t)-Ist auf der Abszisse und die Prozente 0 und C0„ sind entsprechend auf der Ordinate aufgetragen.The regeneration time - in hours (t) - is on the abscissa and the percentages 0 and C0 "are up, respectively plotted on the ordinate.

Die Kurve 7 gibt die SauerstoffProzentsätze am Eintritt des Reaktors !^wieder, die Kurve 8 die Prozentsätze von CO- am Eintritt desselben Reaktors und die Kurve ° <3ie Gehalte an O0 in dem geschlossenen Eingabekreis oder in der Eingabeschleife.Curve 7 shows the oxygen percentages at the inlet of the reactor, curve 8 the percentages of CO- at the inlet of the same reactor and curve 0 <3 the contents of O 0 in the closed input circuit or in the input loop.

Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt, und es können zahlreiche, für den Fachmann zugängliche Veränderungen vorgenommen werden, ohne daß man den Gedanken der Erfindung verläßt. So ist es möglich, daß die Zahl der katalytischen Kreisläufe nicht auf 3 begrenzt ist und daß der benutzte Stickstoff irgendwoher stammt und namentlich aus gasförmigen, zur Verfügung stehendem Stickstoff bestehen kann. Es soll nicht unerwähnt bleiben, daß es möglich ist, gemäß bekannten Techniken wesentlich variable Stickstoff mengen in die Anlage einzuführen oder aus dieser austreten zu lassen, wenn sich die Notwendigkeit ergibt,Of course, the present invention is not limited to the embodiment described, and it numerous changes accessible to those skilled in the art can be made without changing the thoughts of Invention leaves. So it is possible that the number of catalytic cycles is not limited to 3 and that the nitrogen used comes from somewhere and consists in particular of gaseous nitrogen that is available can. It should not go unmentioned that it is possible, according to known techniques, to be substantially variable Introduce quantities of nitrogen into or out of the system to leave if the need arises,

309841/1091 _20_309841/1091 _ 20 _

eine gewisse Menge Stickstoff austreten zu lassen oder zusätzlich eine Menge Stickstoff in die Anlage einzuführen. - - to allow a certain amount of nitrogen to escape or to introduce an additional amount of nitrogen into the system. - -

30 984 17 109130 984 17 1091

Claims (12)

PatentansprücheClaims 1. Verfahren zur Regeneration durch Verbrennung von auf einer katalytischen Masse gebildeten Ablagerungen im Verlaufe des Betriebes» z.B. beim Kracken oder Reformieren, währenddessen mindestens ein Gas, wie z.B. Waaserstoff, erzeugt wird; das geeignet ist, mit dem verwendeten Verbrennungsgas eine explosive Mischung zu bilden, wobei dieses Verfahren darin besteht 3 eine Spülung der katalytischen Masse mit Hilfe eines inerten Gasstromes, wie z.B. Stickstoff, zu bewirken, dann, wenn diese Masse praktisch von dem Gas befreit ist, das eine explodierende Mischung mit dem Verbrennungsmittel bilden kann, das Verbrennungsmittel in den Spülgasstrom einzuführen, der auf die katalytische Masse zurückgeschickt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbrennungsmittel in das Spülgas in Form einer Verbrennungsmittelmischung eingeführt w±d, die man durch Vermischung des Verbrennungsmittels mit einem Teil des Spülgases erhält, der vom Spülstrom abgeleitet ist.1. Process for regeneration by combustion of deposits formed on a catalytic mass in the course of operation »eg during cracking or reforming, during which at least one gas, such as hydrogen, is generated; which is suitable for forming an explosive mixture with the combustion gas used, this process consisting in 3 flushing the catalytic mass with the aid of an inert gas flow, such as nitrogen, when this mass is practically freed from the gas, capable of forming an exploding mixture with the combustion agent, introducing the combustion agent into the purge gas stream sent back to the catalytic mass, characterized in that the combustion agent is introduced into the purge gas in the form of a combustion agent mixture obtained by mixing the combustion agent with receives a portion of the purge gas that is derived from the purge flow. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsmittelmischung in das Spülgas an einer Stelle eingegeben wird, die aufstromseitig von derjenigen Stelle angeordnet ist, wo der besagte Teil des Spülgases vom Spülstrom abgeleitet wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the combustion agent mixture in the purge gas at a Digit is entered, the upstream of the one Place is arranged where said part of the purge gas is derived from the purge flow. 309841/109 1309841/109 1 3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Zirkulation des Spülgases vorgesehenen Mittel aufstromseitig von derjenigen Stelle angeordnet sind, wo der genannte Teil des Spülgases vom Spülstrom abgeleitet wird, sowie abstromseitig von der .Stelle der Einführung der Verbrennungsmittelmischung in das Spülgas hinein.3. Method according to claim 1 or 2, characterized in that that the means provided for the circulation of the flushing gas upstream of that point are arranged where said part of the purge gas from Purge flow is derived, as well as downstream of the .Stelle of the introduction of the combustion agent mixture in the purge gas in. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3# dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Teil des Spülgases, der vom Spülstrom abgeleitet wird, vorzugsweise bei der Bildung der Verbrennungsmittelmischung entspannt wird.4. The method according to any one of claims 1 to 3 # thereby characterized in that said portion of the purge gas diverted from the purge stream is preferably upon formation the combustion agent mixture is relaxed. 5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis ht dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung vorzugsweise bei ihrer Einführung in das Spülgas entspannt wird.'5. The method according to one of claims 1 to h t, characterized in that the mixture is preferably depressurized when it is introduced into the flushing gas. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsmittelmischung, die in das Spülgas eingeführ t wird, aus gasförmigem Sauer-6. The method according to any one of claims 1 to 5 »thereby characterized in that the combustion agent mixture which is introduced into the purge gas consists of gaseous acid I"I " stoff und inertem Gas gebildet wird, vorzugsweise aus Stickstoff in Verhältnissen in der Größenordnung von O bis 32 Volumprozent und vorzugsweise von O bis 28 Volumprozent. Substance and inert gas is formed, preferably from nitrogen in proportions on the order of O to 32 volume percent and preferably from 0 to 28 volume percent. 7· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verhältnisse von Verbrennungsmittel/inertem Gas, und insbesondere die Verhältnisse7. Method according to one of Claims 1 to 6, characterized in that the proportions of combustion agent / inert Gas, and especially the proportions 308841/ 109 1 - 23 -308841/109 1 - 23 - -■ 23 -- ■ 23 - Sauerstoff/Stickstoff, des auf die zu regenerierende katalytische Masse zurückgeschickten Spülgasstromes sich auf 0,05 bis 1 Volum-$ und vorzugsweise auf 0,1 bis 0,6 Volum-$ belaufen.Oxygen / nitrogen, des on the to be regenerated catalytic mass returned purge gas stream to 0.05 to 1 volume and preferably 0.1 to Amount to $ 0.6 in volume. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß der gasförmige Sauerstoff ausgehend von entspanntem und gasförmigen Sauerstoff erhalten wirdj der aus einer Sauerstoffquelle, z.B. einer Quelle von flüssigem Sauerstoff, stammt.8. The method according to any one of claims 1 to 7 »thereby characterized in that the gaseous oxygen is obtained starting from relaxed and gaseous oxygenj that from a source of oxygen, e.g. a source of liquid oxygen. 9· Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß die katalytisch^ Masse aus einer inerten Masse besteht, die aus Siliciumoxyd, Aluminiumoxyd, Tonerdezement oder anderem schwer schmelzbarem Material gebildet ist, und ein katalytisch aktives Metall enthält, wie z.B. Platin, Palladium, Nickel, Kobalt und dergleichen.9 · Process, characterized in that the catalytically ^ Mass consists of an inert mass made of silicon oxide, aluminum oxide, calcium aluminate cement or other heavy fusible material is formed, and contains a catalytically active metal, such as platinum, palladium, nickel, Cobalt and the like. 10. Anlage zur Durchführung eines Regenerationsverfahrens durch Verbrennung von Ablagerungen, die auf mindestens einer katalytischen Masse in mindestens einem Raum gebildet sind, mit einem Hauptkreislauf für die Rückführung der sich in Berührung mit der katalytischen Masse befindenden Spülgase auf diese Masse, Umwälzmitteln, wie z.B. einem Kompressor mit einer oder mehreren Stufen, die in dem Hauptkreislauf angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage einen Sekundärkreislauf aufweist, der eine Schleife oder einen Nebenschluß bildet, der sich an einer Stelle10. Plant for the implementation of a regeneration process by incineration of deposits that are based on at least a catalytic mass are formed in at least one space, with a main circuit for the recirculation of the itself purge gases in contact with the catalytic mass on this mass, circulating means, such as a compressor with one or more stages arranged in the main circuit, characterized in that the System has a secondary circuit that forms a loop or a shunt that is at one point 3 0 9841/1091 - 24 -3 0 9841/1091 - 24 - 231593Q231593Q des Hauptkreislaufes abstromseitig von den Urawälzmitteln zu einer Stelle auf stromseitig' von diesen Umwälzmitteln anschließt, und Entspannungsmiti;el aufweist, wie z.B. ein oder mehrere Ventile, sowie auch Versox-gungsmittel für gasförmige Verbrennungsmittel aufweist, wobei die Entspannungs- und Versorgungsmittel in der Schleife angeordnet sind.of the main circuit downstream of the urea rolling agents to a point upstream from these circulating means connects, and has expansion means, such as one or more valves, as well as poisoning means for gaseous combustion means, the expansion and supply means being arranged in the loop are. 11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Versagungsmittel für gasförmiges Verbrennungsmittel an einer Verbrennurigsmittelquelle durch eine Leitung angeschlossen ist, die Mittel, wie z.B. Gegenrücklaufklappen, aufweist, und zwischen dieser Klappe und der Quelle angeordnete Mittel zur Entspannung und Regelung des Verbrennungsmitteldurchsatzes und ggf. zum Erhalt des Verbrennungsmittels im gasförmigen Zustand aufweist. 11. Plant according to claim 10, characterized in that the failure agents for gaseous combustion media connected to a source of incinerator through a conduit having means such as counter-return flaps, and interposed between this flap and the source Has means for expanding and regulating the combustion agent throughput and possibly for maintaining the combustion agent in the gaseous state. 12. Anlage nach den Ansprüchen 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Regulierung des Verbren* nungsmxtteldurchsatzes in Funktion des Verbrennungsmittelgehaltes des sich in Berührung mit der katalytischen Masse befindenden Gasstromes vorgesehen sind.12. Plant according to claims 10 or 11, characterized in that that the means for regulating the combustion medium throughput as a function of the combustion agent content of the gas flow in contact with the catalytic mass are provided. 13· Anlage nach Anspruch 10 oder 118 dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Regulierung des Verbrennungsmitteldurchsatzes in Funktion der in der katalytischen Masse entwikkelten Temperatur vorgesehen sind.13 · Plant according to claim 10 or 11 8, characterized in that means are provided for regulating the combustion agent throughput as a function of the temperature developed in the catalytic mass. 3 0 9 8 4-1 /1091 " . ■3 0 9 8 4-1 / 1091 ". ■ LeerseiteBlank page
DE2315930A 1972-03-31 1973-03-30 PROCESS FOR REGENERATION OF A MASS CONTAINING CATALYTICALLY ACTIVE METALS AND SYSTEM FOR CARRYING OUT THE PROCESS Pending DE2315930A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7211526A FR2177616B1 (en) 1972-03-31 1972-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2315930A1 true DE2315930A1 (en) 1973-10-11

Family

ID=9096183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2315930A Pending DE2315930A1 (en) 1972-03-31 1973-03-30 PROCESS FOR REGENERATION OF A MASS CONTAINING CATALYTICALLY ACTIVE METALS AND SYSTEM FOR CARRYING OUT THE PROCESS

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS499492A (en)
BE (1) BE797586A (en)
BR (1) BR7302328D0 (en)
CA (1) CA986493A (en)
DE (1) DE2315930A1 (en)
ES (1) ES413196A1 (en)
FR (1) FR2177616B1 (en)
GB (1) GB1429540A (en)
IN (1) IN140800B (en)
IT (1) IT982658B (en)
NL (1) NL7304582A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50127038U (en) * 1974-03-30 1975-10-18
JPS50127037U (en) * 1974-04-01 1975-10-18
JPS52112845U (en) * 1976-02-24 1977-08-27
JPS5714687Y2 (en) * 1977-10-14 1982-03-26

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR865922A (en) * 1939-06-03 1941-06-09 Standard Oil Dev Co Catalyst regeneration process

Also Published As

Publication number Publication date
NL7304582A (en) 1973-10-02
GB1429540A (en) 1976-03-24
CA986493A (en) 1976-03-30
BR7302328D0 (en) 1974-07-18
BE797586A (en) 1973-10-01
ES413196A1 (en) 1976-01-16
IT982658B (en) 1974-10-21
IN140800B (en) 1976-12-25
FR2177616B1 (en) 1974-09-13
FR2177616A1 (en) 1973-11-09
JPS499492A (en) 1974-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3427630A1 (en) METHOD FOR SITU REGENERATION OF A HYDROCARBON CONVERSION CATALYST, AND CATALYST REGENERATION SYSTEM THEREFORE
DE1545446C3 (en) Multi-stage process for the production of a gas containing hydrogen, carbon monoxide, carbon dioxide and methane from sulfur-containing hydrocarbon fractions
DE19727588C1 (en) Device for generating a hydrogen-rich and low-carbon monoxide gas
DE1088938B (en) Process for the removal of nitrogen oxides from exhaust gases that arise during the production of nitric acid through the oxidation of ammonia
DE102013000013A1 (en) Elimination of ammonia and lower alkanes and / or hydrogen in waste gas streams in industrial plants
DE2541066A1 (en) PROCESS FOR REDUCING THE TOTAL SULFUR CONTENT OF A SULFUR DIOXYDE AND OTHER CONVERTIBLE SULFUR COMPOUNDS CONTAINING CLAUS EXHAUST GAS
DE10161696A1 (en) Process for the catalytic exhaust aftertreatment of engine combustion exhaust gases
DE2727649A1 (en) METHOD FOR TREATMENT OF EXHAUST GAS FROM A NITRIC ACID PLANT
DE2315930A1 (en) PROCESS FOR REGENERATION OF A MASS CONTAINING CATALYTICALLY ACTIVE METALS AND SYSTEM FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE3636024C2 (en)
DE1297794B (en) Process for the hydrocracking of hydrocarbons
EP0928630B1 (en) Catalyst and process for the catalytic decomposition of ammonia and hydrogen cyanide in a coke oven exhaust gas
EP1427668A1 (en) Device for the generation of hydrogen
DE2546416A1 (en) METAL ORES GAS REDUCTION METHOD
DE1567890C3 (en) Continuous process for converting nitrogen oxides in an exhaust gas stream
DD157889A5 (en) METHOD FOR CATALYTIC GAS PURIFICATION
DE2119798A1 (en) Method and apparatus for reducing the amount of harmful constituents in an exhaust gas stream
DE2615265A1 (en) DEVICE FOR CREATING A REDUCING ATMOSPHERE FOR THERMAL TREATMENT SYSTEMS
DE102012016561B4 (en) Aircraft fuel cell system and use thereof
DE1181183B (en) Process for the catalytic reduction of oxides of nitrogen in gas mixtures
DE2447221B2 (en) Process for the destruction of hydrogen cyanide gas
DE2710896A1 (en) PROCESS FOR THE REMOVAL OF SULFUR OXIDES FROM A GAS MIXTURE CONTAINING THIS AND OXYGEN
DE1545437A1 (en) Process for producing gas
DE1470586A1 (en) Process for the regeneration of a sulfur-enriched manganese-containing solid which has absorbed the hydrogen sulfide formed during the catalytic hydrogenation of vapors and / or gases containing organic sulfur compounds
DE2301225C3 (en) Process for the catalytic combustion of radiolysis gases in a gas mixture and device for carrying out this process

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination