DE2315460A1 - FUEL CHANGE IN NUCLEAR REACTORS - Google Patents

FUEL CHANGE IN NUCLEAR REACTORS

Info

Publication number
DE2315460A1
DE2315460A1 DE2315460A DE2315460A DE2315460A1 DE 2315460 A1 DE2315460 A1 DE 2315460A1 DE 2315460 A DE2315460 A DE 2315460A DE 2315460 A DE2315460 A DE 2315460A DE 2315460 A1 DE2315460 A1 DE 2315460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
zone
reactor
nuclear
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2315460A
Other languages
German (de)
Inventor
Samuel B Hosegood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
European Atomic Energy Community Euratom
Original Assignee
European Atomic Energy Community Euratom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by European Atomic Energy Community Euratom filed Critical European Atomic Energy Community Euratom
Publication of DE2315460A1 publication Critical patent/DE2315460A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/20Arrangements for introducing objects into the pressure vessel; Arrangements for handling objects within the pressure vessel; Arrangements for removing objects from the pressure vessel
    • G21C19/205Interchanging of fuel elements in the core, i.e. fuel shuffling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

Brennstoffwechsel in KernreaktorenFuel change in nuclear reactors

Die vorliegende Erfindung betrifft Kernreaktoren und Verfahren zu ihrem Betrieb.The present invention relates to nuclear reactors and processes to their operation.

Zu irgendeinem Zeitpunkt wird es für die Lebensdauer eines Kernreaktors notwendig, den gesamten Kernbrennstoff oder einen Teil von ihm zu ersetzen, um die Reaktivität (des Reaktors) auf einer zweckdienlichen Höhe zu halten. Die gebräuchlichste Praxis besteht in dem Abschalten des Reaktors während der Durchführung dieses BrennstoffWechselvorgangs, jedoch sind trotzdem die Vorteile eines Brennstoff wechseis während des Lastbetriebs des Reaktors schon lange Zeit vorher wahrgenommen worden. Während die erhöhte Bereitschaft des bei Lastbetrieb neu beschickten Reaktors in hohem Grade erwünscht ist, ist sie nur durch Inkaufnahme eines Kompliziertheitsgrads erzielt worden, der voraussichtlich die Gefahr eines Versagens mit sich bringt.At some point in the life of a nuclear reactor it becomes necessary to use all of the nuclear fuel or to replace part of it in order to keep the reactivity (of the reactor) at an appropriate level. the Most common practice is to shutdown the reactor while this fuel swap is being performed, however, the benefits of switching fuel while the reactor is under load are still long in advance been noticed. While the increased readiness of the newly loaded reactor during load operation is highly desirable it has only been achieved by accepting a level of complexity that is likely to run the risk of failure brings with it.

Dort, wo Kernreaktoren zur Neubeschickung bei Lastbetrieb bestimmt sind, kann man bei der Handhabung des ausgebrannten Kernbrennstoffes unter den in der Spaltzone des arbeitendenWhere nuclear reactors are intended to be reloaded during load operation, one can deal with the burnt-out Nuclear fuel among those working in the fission zone

309840/0478309840/0478

Reaktors herrschenden Temperatur- und Hitzeerzeugungsbe— dingungen auf erhebliche Schwierigkeiten stoßen. Die äußerst hohe Radioaktivität des ausgebrannten Kernbrennstoffes er—· fordert hohe Abschirmungs- und Sicherheitsbehälternormen, während zum Abführen der Zerfallswärme eine garantierte Kühlung notwendig ist. Diese Faktoren machen die Gewährleistung adäquater Sicherheitsnormen schwierig. Beispielsweise muß bei einem gasgekühlten Reaktor der Vorgang unter Druck ausgeführt werden, wobei die Brennstoffwechselmaschine, während sie ausgebrannten Kernbrennstoff enthält, gegen Bruch oder Schaden gesichert sein muß, der zu einem raschen Kühlmitteldruckverlust führt. Es ist schwierig, diese Garantien bei solchen Eventualitäten wie einem starken Erdbeben oder dem Aufschlag eines abstürzenden Flugzeugs vorzusehen.Temperature and heat generation conditions prevailing in the reactor conditions encounter significant difficulties. The extremely high radioactivity of the spent nuclear fuel demands high shielding and containment standards, while a guaranteed one to dissipate the decay heat Cooling is necessary. These factors make it difficult to ensure adequate safety standards. For example, in a gas-cooled reactor, the process must be below Pressure are carried out, whereby the fuel exchange machine, while it contains spent nuclear fuel, against breakage or damage must be secured, which leads to a rapid loss of coolant pressure. It is difficult to make these guarantees cope with such contingencies as a strong earthquake or the impact of a crashing plane.

Ein Brennstoffwechsel bei außer Betrieb befindlichem Reaktor verringert die vorstehenden Probleme, da die Zerfallswärme— erzeugungsquoten sich durch eine Kühlperiode nach dem Abschalten des Reaktors verringern lassen und die Brennstoff— Wechselvorgänge bei einem unter Betriebsdruck liegenden Druck durchgeführt werden können. Andererseits bringt ein Brennstoff wechsel bei sich außer Betrieb befindendem Reaktor Nachteile mit sich, da er nicht nur den "Ausfall" des Reaktors bedingt, sondern außerdem einen ausreichenden Reaktivitätsüberschuß erfordert, wobei Regeleinrichtungen vorgesehen werden müssen, um die Reaktivitätsverluste im Verlaufe der Betriebsperioden zwischen den BrennstoffWechselzeiten ausgleichen zu können.A fuel change when the reactor is not in operation reduces the foregoing problems as decay heat generation rates decrease with a cooling period after shutdown of the reactor and the fuel change processes at a pressure below the operating pressure can be carried out. On the other hand, changing fuel when the reactor is out of operation has disadvantages with itself, since it not only causes the "failure" of the reactor, but also requires a sufficient excess of reactivity, control devices being provided need to reduce reactivity losses over the course of the operating periods to be able to compensate between the fuel change times.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kernreaktor zu schaffen, der die Nachteile des Brennstoffwechsels bei sich außer Betrieb befindendem Reaktor verringert, ohne all die mit der Handhabung von bestrahltem Brennstoff bei Lastbetrieb des Reaktors verbundenen Gefahren und Schwierigkeiten mit sich zu bringen.The invention is based on the object of a nuclear reactor to create that reduces the disadvantages of changing fuel while the reactor is out of operation, without having all of the There are dangers and difficulties associated with handling irradiated fuel when the reactor is operating under load bring.

309840/0478309840/0478

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, durch eine Spaltzone die in einem Druckgefäß enthalten ist, das von seiner Außenseite her Zugang zu der Spaltzone bietet, wobei die Spaltzone so aufgebaut und eingerichtet ist, daß bei Lastbetrieb des Reaktors in der Spaltzone Brennstoff eingebracht werden kann, ohne bestrahlten Brennstoff aus der Spaltzone ausbringen zu müssen.According to the invention, this object is achieved by a gap zone which is contained in a pressure vessel which provides access to the cleavage zone from its outside, the Cleavage zone is constructed and set up in such a way that fuel is introduced into the cracking zone when the reactor is operating under load can be without having to apply irradiated fuel from the gap zone.

Auf diese Weise kann die Reaktivität aufrechterhalten werden bis zu einer Stillstandsperiode des Reaktors im Verlaufe derer von der Spaltzonenstirnseite weiter entfernter Brennstoff ausgewechselt wird. Die Zeitspannen zwischen den Brennstoff Wechselvorgängen bei stillgelegtem Reaktor können dadurch verlängert werden.In this way, the reactivity can be maintained up to a standstill period of the reactor in the course of the process whose fuel further away from the gap zone face is replaced. The time spans between the fuel Change processes when the reactor is shut down can be extended as a result.

In vielen Fällen wird es für die Spaltzone erforderlich sein, unter Beibehaltung des gleichen Raumbedarfs seinen Reaktivitätsgehalt zu vermehren, wobei zu diesem Zweck gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Kernreaktor vorgesehen ist mit einer Spaltzone, die in einem Druckgefäß enthalten ist, das zu einer Fläche der Spaltzone von außen her Zugang bietet, wobei die Spaltzone mit überschüssigen, diese Fläche abgrenzenden Neutronenreflektorkörpern versehen ist, die bei Lastbetrieb des Reaktors gegen den überschüssigen Neutronenreflektorkörpern äußerlich ähnliche Brennstoff enthaltende Körper auswechselbar sind. Somit ist bei einem gasgekühlten Kernreaktor mit einem im Inneren eines Druckgefäßes aus Säulen aus Kernbrennstoff enthaltenden Bremsmaterial— blöcken zusammensetzenden Spaltzone, eine von außen her zugängliche Fläche der Spaltzone durch eine doppelte Lage aus brennstofflosen Bremsmaterialblöcken abgegrenzt, die den Brennstoff enthaltenden Blöcken äußerlich ähnlich sind, wobei Vorkehrungen für das Auswechseln einiger der brennstoffIosen Bremsmaterialblöcke während des Lastbetriebes des ReaktorsIn many cases it will be necessary for the cleavage zone to maintain its reactivity content while maintaining the same space requirements to multiply, for this purpose, according to a preferred embodiment of the invention, a nuclear reactor is provided with a cleavage zone, which is contained in a pressure vessel, which is to a surface of the gap zone from the outside Her access is provided, whereby the fissure zone is provided with excess neutron reflector bodies that delimit this area is the externally similar fuel containing when the reactor is under load against the excess neutron reflector bodies Bodies are interchangeable. Thus, in a gas-cooled nuclear reactor with one inside a pressure vessel from columns of braking material containing nuclear fuel- cleavage zone composed of blocks, one accessible from the outside Area of the cleavage zone delimited by a double layer of fuel-free brake material blocks, which the Fuel-containing blocks are outwardly similar, with provision for replacing some of the fuel-less ones Brake material blocks during load operation of the reactor

309840/(H 7S309840 / (H 7S

getroffen sind. Vorzugsweise sollte die Kühlmittelfluß— richtung so sein, daß das Kühlmittel durch diese Fläche hindurch in die Spaltzone eintritt.are hit. Preferably the coolant flow should be direction must be such that the coolant enters the gap zone through this surface.

Die Erfindung sieht außerdem ein Verfahren zum Betrieb eines Kernreaktors mit einer Spaltzone vor, die eine Vielzahl von gegeneinander austauschbaren Bremsmaterialeinheiten enthält, die in eine erste Gruppe aus Kernbrennstoff enthaltenden Einheiten und in eine zweite Gruppe aus kernbrennstofflosen Einheiten unterteilt sind, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Spaltzone aus Sicherheitsgründen mit genügend Einheiten der ersten Gruppe eingerichtet und auf einer Seite der Spaltzone mit einer doppelten Reihe von Einheiten der zweiten Gruppe versehen wird, wobei dann der Reaktor in Betrieb gesetzt wird, bis ein Einbringen von Brennstoff in die Spaltzone erforderlich wird, worauf die Einheiten der zweiten Gruppe der inneren Reihe der Doppelreihe durch neue Einheiten der ersten Gruppe ersetzt werden.The invention also provides a method of operating a Nuclear reactor with a fission zone in front of which a variety of Contains interchangeable brake material units, those into a first group of nuclear fuel-containing units and a second group of nuclear fuel-less units are divided, which is characterized in that the gap zone for safety reasons with enough units of the first group and on one side of the core with a double row of units of the second group is provided, in which case the reactor is put into operation until introduction of fuel into the cracking zone is required whereupon the units of the second group of the inner row of the double row are replaced by new units of the first group be replaced.

Zur besseren Verständlichmachung der verschiedenen Aspekte der Erfindung sind nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen ein Kernreaktor nach der Erfindung und die Art seines Betriebes näher beschrieben. Es zeigen:To make the various aspects of the Invention are below with reference to the accompanying drawings, a nuclear reactor according to the invention and the manner of its operation described in more detail. Show it:

Fig. 1 eine schematische Darstellung, wie ein Kernreaktor betrieben werden kann,Fig. 1 is a schematic representation of how a nuclear reactor can be operated

Fig. 2 eine Seitenansicht einer teilweise geschnittenen halbschematisehen Darstellung eines gasgekühlten Kernreaktors, der nach der in Fig. 1 gezeigten Darstellung betrieben wird,Figure 2 is a side view of a partially sectioned semi-schematic Representation of a gas-cooled nuclear reactor operated according to the representation shown in FIG. 1 will,

Fig. 3 und k TeilSeitenansichten in der Mitte verlaufender Schnitte durch einen Brennstoff enthaltenden und einen brennstofflosen Reflektorblook des Reaktors nach Fig. in vergrößertem Maßstab.3 and k are partial side views in the middle of sections through a fuel-containing and a fuel-free reflector look of the reactor according to FIG. 1 on an enlarged scale.

30984 0/0478 "5"30984 0/0478 " 5 "

23154S023154S0

Gemäß Fig. 2 bis 4 weist der gasgekühlte Hochtemparatur-Kernreaktor 10 eine in einem Stahldruckgefäß angeordnete Spaltzone 11 auf. Durch den oberen Deckel des Druckgefäßes 12 verlaufen Standrohre 13, die einer außerhalb des Druckgefäßes befindlichen Brennstoffwechselmaschine 14 den Zugang zu der Spaltzone 11 ermöglichen. Die Spaltzone 11 enthält eine große Anzahl von austauschbaren Einheiten darstellenden senkrechten Säulen, die prismenförraige Blöoke 15» 16 einschließen. Die Blöcke 15 enthalten Kernbrennstoff in Form von umhüllten spaltprodukthemmenden Teilchen. Die Blöcke 16 enthalten keinen Kernbrennstoff und sind um die Brennstoff enthaltenden Blöcke 15 herum so angeordnet, daß sie als Neutronenreflektoren dieneno Wie nachstehend noch näher erläutert kann in den reaktionsfähigen Teil der Spaltzone 11 bei Lastbetrieb des Reaktors neuer Brennstoff eingebracht werden, ohne bestrahlten Brennstoff aus dem Druckgefäß 12 ausbringen zu müssen.According to FIGS. 2 to 4, the gas-cooled high-temperature nuclear reactor 10 has a gap zone 11 arranged in a steel pressure vessel. Standpipes 13 run through the upper cover of the pressure vessel 12 and allow a fuel exchange machine 14 located outside the pressure vessel to access the cleavage zone 11. The cleavage zone 11 contains a large number of interchangeable units constituting vertical columns which enclose prismatic blocks 15 »16. The blocks 15 contain nuclear fuel in the form of coated fission product-inhibiting particles. The blocks 16 do not contain nuclear fuel and are arranged around the fuel containing blocks 15 around so that they serve as neutron reflectors o As can be explained below in more detail in the reactive part of the reactor core 11 during load operation of the reactor new fuel are introduced, without irradiated fuel from to have to bring out the pressure vessel 12.

Durch den Reaktorkern 11 verlaufen zahlreiche senkrechte Kanäle 17, 18 für Reaktorkühlmittel (Helium), das in Abwärtsrichtung durch die Spaltzone 11 hindurchströmt. Die Kanäle 18 haben einen größeren Durchmesser als die Kanäle 17 und nehmen neutronenabsorbierende Reaktorregelstäbe 19 auf. Einige der Standrohre 13 bieten Zugang zur Spaltzone mit der Brennstoffwechselmaschine 14, während andere Standrohre Antriebsmechanismen (nicht dargestellt) für die Regelstäbe 19 aufnehmen.Numerous vertical channels 17, 18 for reactor coolant (helium) run through the reactor core 11 in the downward direction flows through the gap zone 11. The channels 18 have a larger diameter than the channels 17 and take neutron-absorbing reactor control rods 19. Some of the Standpipes 13 provide access to the crevice zone with the fuel exchange machine 14, while other standpipes provide drive mechanisms (not shown) for the control rods 19.

Im einzelnen ist das Druckgefäß 12 in eine biologische Betonabschirmung skammer 20 eingeschlossen, deren Oberseite einen die Brennstoffwechselmaschine 14 tragenden Fahrboden 21 bildet. Das Reaktorkühlmittel wird durch eine Umwälzpumpe 22 über die Kühlmittelkanäle 17, 18 der Spaltzone umgewälzt, um aus ihm Wärme abzuführen. Die Umwälzpumpe 22 ist Teil eines geschlossenen Kühlmittelkreislaufs, der einen Wärmetauscher 23 enthält, durch den über einen Einlaß 24 und einen Auslaß 25 WasserIn detail, the pressure vessel 12 is in a biological concrete shield Skammer 20 included, the top of which forms a floor 21 supporting the fuel exchange machine 14. That Reactor coolant is circulated by a circulation pump 22 via the coolant channels 17, 18 of the gap zone in order to generate heat from it to dissipate. The circulation pump 22 is part of a closed coolant circuit that contains a heat exchanger 23, through the water via an inlet 24 and an outlet 25

- 6 3098 4 0/0478- 6 3098 4 0/0478

hindurchgeleitet wird, um Dampf zu erzeugen. Das Druckgefäß 12 hat eine Einlaß- und eine Auslaßleitung 26 bzw, 27, die an den geschlossenen Kühlmittelkreislauf angeschlossen sind, wobei eine zwischen der Spaltzone 11 und dem Druckgefäß 12 angeordnete Ringdichtung 28 das Kühlmittel zum Durchströmen der Kühlmittelkanäle 17, 18 zwingt.is passed through to generate steam. The pressure vessel 12 has an inlet and an outlet line 26 and 27, respectively, which are connected to the closed coolant circuit, one between the gap zone 11 and the pressure vessel 12 arranged ring seal 28 forces the coolant to flow through the coolant channels 17, 18.

Fig. 3 zeigt einen Brennstoff enthaltenden Block 15, durch den ein zentraler Kühlmittelkanal 17 hindurch verläuft. Außer dem von ihm anthaltenen Brennstoff besteht der Block aus Graphit. Der Kernbrennstoff ist in dem Körper des Blocks enthalten und umfaßt einen zentralen Stapel ringförmiger Presslinge 29, die je aus kugelförmigen Kernbrennstoffteilchen (z.B. Uran) bestehen, die in einer Graphitmatrix mit Schichten aus Pyrokohlenstoff und Siliziumcarbid umhüllt sind.Fig. 3 shows a fuel containing block 15 through the a central coolant channel 17 runs therethrough. In addition to the fuel it contains, the block is made of graphite. The nuclear fuel is contained in the body of the block and comprises a central stack of annular pellets 29, each made of spherical nuclear fuel particles (e.g. uranium) consist in a graphite matrix with layers of pyrocarbon and silicon carbide are coated.

Fig. k zeigt einen Neutronenreflektorblock 16, durch den ein (einen Regelstab aufnehmender) Reaktorkühlmittelkanal 18 verläuft. Der Block 16 enthält keinen Kernbrennstoff und ist gänzlich aus Graphit.FIG. K shows a neutron reflector block 16 through which a reactor coolant channel 18 (accommodating a control rod) runs. The block 16 does not contain any nuclear fuel and is entirely made of graphite.

Auf Grund der in einem Block 15 enthaltenen großen Kohlenstoffmenge können sämtliche Blöcke 15, 16 als Bremssubstanz darstellende Blöcke angesehen werden.Due to the large amount of carbon contained in a block 15, all blocks 15, 16 can act as braking substances Blocks are viewed.

Die Oberseite der Spaltzone 11, die die für die Brennstoffwechselmaschine ±k zugängliche Fläche ist, ist durch eine doppelt)? Lage aus Reflektorblöcken 16 abgegrenzt, während die Unterseite der Spaltzone durch eine einzige Lage aus Reflektorblöcken abgegrenzt ist.The top of the cleavage zone 11, which is the area accessible for the fuel exchange machine ± k , is double)? Layer of reflector blocks 16 delimited, while the underside of the gap zone is delimited by a single layer of reflector blocks.

Der Reaktorkern 11 ist so gebaut und eingerichtet, daß In dem reaktionsfähigen Teil der Spaltzone bei Lastbetrieb des Reaktors Brennstoff eingebracht werden kann, ohne bestrahlten Brennstoff aus der Spaltzone als Ganzes ausbringen zu müssen. Dies läßt sich am besten anhand von Fig. 1 veranschaulichen, in welcherThe reactor core 11 is so built and arranged that In the reactive part of the cleavage zone when the reactor is operating under load, fuel can be introduced without irradiated fuel from the cleavage zone as a whole. This can best be illustrated with reference to FIG. 1, in which

309840/0478 - 7 -309840/0478 - 7 -

die obere Doppellage aus Neutronenreflektorblöcken 16 mit R^, R2 und die untere Einzellage mit R„ bezeichnet ist. Die Brennstoff enthaltenden Blöcke 15 sind hier mit O, 1, 2 3 und h numeriert, was ihr relatives Alter anzeigt, d.h, 0 bedeutet einen frischen mit Brennstoff beschickten Block, während 1, 2, 3 und h mit Brennstoff beschickte Blöcke bedeuten, die 1, 2, 3 bzw. h Bestrahlungsperioden bestrahlt worden sind. Somit sind ausgehend von einer Spaltzone, die soeben bei stillgelegtem Reaktor neu mit Brennstoff beschickt worden ist, die Blöcke in zwei Gruppen unterteilt: Eine erste Gruppe mit aus Kernbrennstoff enthaltenden Einheiten und eine zweite Gruppe aus kernbrennstofflosen Einheiten. Demzufolge ist anfangs der Kern aus Sicherheitsgründen mit genügend Einheiten der ersten Gruppe versehen, wobei jede Blocksäule, in der die Blöcke wie in Pig. IA angeordnet sind, sich aus zwei oberen Reflektorblöcken, einem frischen, mit Brennstoff beschickten Block, vier teilweise bestrahlten, mit Brennstoff beschickten Blöcken mit fortlaufend zunehmendem Alter und einem unteren Reflektorblook zusammensetzt.the upper double layer of neutron reflector blocks 16 is denoted by R ^, R 2 and the lower individual layer is denoted by R ". The fuel-containing blocks 15 are here numbered 0, 1, 2, 3 and h indicating their relative age, ie, 0 means a freshly fueled block, while 1, 2, 3 and h mean fueled blocks, the 1, 2, 3 or h irradiation periods have been irradiated. Thus, starting from a crevice zone that has just been refueled when the reactor is shut down, the blocks are divided into two groups: a first group with units containing nuclear fuel and a second group consisting of units without nuclear fuel. As a result, the core is initially provided with enough units of the first group for safety reasons, with each block column in which the blocks as in Pig. IA are arranged, is composed of two upper reflector blocks, a fresh, fuel-loaded block, four partially irradiated, fuel-loaded blocks with continuously increasing age and a lower reflector look.

Nach einer Betriebsperiode, im Verlaufe derer das Alter sämtlicher Blöcke, wie durch die Ziffern nach Fig. IB angegeben, zunimmt, und bei Verwendung der Brennstoffwechselmaschine wird ein bei Lastbetrieb des Reaktors stattfindender Brennstoffwechselvorgang dazu benutzt, den unteren Block R„ der beiden oberen Reflektorblöcke gegen einen frischen, mit Brennstoff beschickten Block so auszutauschen, daß die Anordnung nach Fig. IC entsteht. Das Ausbringen von bestrahlten Brennstoffblöcken ist mit diesem, bei Lastbetrieb des Reaktors stattfindenden Vorgang nicht verknüpft, der natürlich nicht an allen Säulen in der Spaltzone zugleich, sondern wie zulässig jeweils an einer Säule auf einmal erfolgt, um eine zufriedenstellende Reaktivitä/tsmarge und Verteilung der Kernenergie aufrechtzuerhalten.After a period of operation, during which the age of all Blocks, as indicated by the numerals according to Fig. IB, increases, and when using the fuel exchange machine is a fuel change process that takes place when the reactor is under load used for this purpose, the lower block R "of the two upper reflector blocks against a fresh one charged with fuel Exchange the block so that the arrangement according to FIG. IC is produced. The application of irradiated fuel blocks is associated with this process that takes place when the reactor is operating under load not linked, of course not on all pillars in the crevice zone at the same time, but, as is permissible, on one at a time Column is done at once to a satisfactory reactivity margin and distribution of nuclear power.

3098ΛΟ/04783098ΛΟ / 0478

Eine weitere Betriebsperiode führt dann zu der in Pig. ID dargestellten Situation, wobei in diesem Stadium der Reaktor stillgelegt wird zum Brennstoffwechsel bei ausgeschaltetem Reaktor, Während der BrennstoffWechselvorgänge bei ausgeschaltetem Reaktor werden diejenigen Säulen, deren Zusammensetzung der in Fig. ID dargestellten angenähert ist, neu mit Brennstoff beschickt, indem ihre beiden untersten (und am stärksten bestrahlten), mit Brennstoff beschickten Blöcke in jeder Säule ausgebracht, die beiden nächsten Blöcke auf die beiden untersten Plätze bewegt werden, ein frischer, mit Brennstoff beschickter Block eingebracht und zwei obere Reflektorblöcke ausgewechselt werden, um die in Fig. IE dargestellte Situation zu erreichen, die mit der in Fig. IA dargestellten übereinstimmt, so daß nunmehr der gesamte Zyklus erneut beginnen kann.Another operating period then leads to that in Pig. ID situation shown, whereby at this stage the reactor is shut down to change the fuel when it is switched off Reactor, during the fuel change processes with switched off Reactor will be those pillars, their composition that is approximated in Fig. ID, new with fuel charged by their two lowest (and strongest irradiated), fuel-loaded blocks in each column, the next two blocks on the two lowest places are moved, a fresh block loaded with fuel is introduced and two upper ones Reflector blocks are exchanged in order to achieve the situation shown in FIG. IE, which corresponds to that in FIG. IA shown matches, so that now the entire cycle can begin again.

Das vorstehend beschriebene System besitzt mehrere Vorteile jThe system described above has several advantages j

I Da die Hälfte des frischen Brennstoffes bei Lastbetrieb des Reaktors eingebracht wird, kann die Abschalthäufigkeit für den Brennstoffwechsel etwa die Hälfte von dem betragen, die nach einem Brennstoffwechselplan aufgestellt, für einen stillgelegten Reaktor erforderlich wäre.I Because half of the fresh fuel is used during load operation of the reactor is introduced, the shutdown frequency for the fuel change about half of that which are drawn up according to a fuel change plan, would be required for a decommissioned reactor.

II Beim Betrieb des Reaktors werden nur frischer Brennstoff und brennstofflose Reflektorblöcke bewegt, so daß viele Gefahren und Schwierigkeiten eines normalen Brennstoffwechseis bei Lastbetrieb des Reaktors ausgeschaltet werden»II When the reactor is in operation, only fresh fuel and fuel-free reflector blocks are moved, see above that eliminates many dangers and difficulties of a normal fuel change when the reactor is under load will"

III Die Maschine zum Brennstoffwechsel bei Lastbetrieb des Reaktors kann klein sein, da sie niemals bis unter die zweite Blocklage reichen muß, ein Minimum an Stauraum erfordert, und keine garantierte Kühlung sowie keine Abschirmung gegen Strahlung aus ausgebranntem Brennstoff benötigt (es wird lediglich eine gegen den "Schein" aus dem Standrohr und gegen die aus der Aktivierung ihrerIII The machine for changing fuel when the Reactor can be small, as it never has to reach below the second block layer, a minimum of storage space requires, and no guaranteed cooling and no shielding against radiation from burned-out fuel required (only one against the "appearance" from the standpipe and against the one from the activation of your

309840/0478 ·309840/0478

— 9 —- 9 -

eigenen Bestandteile von Teilen der Reflektorblöcke herrührenden Strahlung schützende Abschirmung benötigt).radiation protective shielding from parts of the reflector blocks is required).

IV Frischer Kernbrennstoff wird stets an der Oberseite
der Spaltzone konzentriert, wo bei einem Abwärtsströmungssystem die Kühlmitteltemperatur am niedrigsten ist und wo teilweise eingeführte Regelstäbe zum Unterdrücken örtlicher Energiespitzen verwendet werden können.
IV Fresh nuclear fuel is always on top
concentrated in the crevice zone, where the coolant temperature is lowest in a downflow system and where partially inserted control rods can be used to suppress local energy peaks.

Obwohl gemäß der beschriebenen Anordnung Blöcke in zwei verschiedenen AbbrandStadien (nach 5 und 6 Bestrahlungsperioden) ausgebracht werden, läßt sich dies bis zu einem gewissen Grade ausgleichen, indem für bei Lastbetrieb des Reaktors eingebrachte Blöcke andere Brennstoffanreicherungen und/oder Brennstoffdichten verwendet werden als für die bei stillgelegtem Reaktor eingebrachten.Although, according to the arrangement described, blocks in two different Burn-off stages (after 5 and 6 irradiation periods) are discharged, this can be compensated to a certain extent by introducing during load operation of the reactor Blocks other fuel enrichments and / or fuel densities are used than those introduced when the reactor was shut down.

Patentansprüche:Patent claims:

- 10 309840/0478 - 10 309840/0478

Claims (6)

Pat en t an sprü c hePat en t claims Sl. J Kernreaktor, gekennzeichnet durch eine Spaltzone (ll), die in einem Druckgefäß (12) enthalten ist, das von seiner Außenseite her Zugang zu der Spaltzone bietet, wobei die Spaltzone so aufgebaut und eingerichtet ist, daß bei Lastbetrieb des Reaktors in der Spaltzone Brennstoff eingebracht werden kann, ohne bestrahlten Brennstoff aus der Spaltzone ausbringen zu müssen.Sl. J Nuclear reactor, characterized by a cracking zone (II) which is contained in a pressure vessel (12) which offers access to the cracking zone from its outside, the cracking zone being constructed and arranged in such a way that when the reactor is operating under load, fuel is in the cracking zone can be introduced without having to remove irradiated fuel from the gap zone. 2. Kernreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltzone (ll) eine Vielzahl von gegeneinander austauschbaren Einheiten (Rj, R2» 0» 1» 2, 3, 4, R_ bzw. 15» l6) enthält, von welchen nur einige (θ, 1, 2, 3> 4 bzw. 15) Kernbrennstoff enthalten.2. Nuclear reactor according to claim 1, characterized in that the cleavage zone (ll) contains a plurality of mutually interchangeable units (Rj, R 2 »0» 1 »2, 3, 4, R_ or 15» l6), of which only contain some (θ, 1, 2, 3> 4 or 15) nuclear fuel. 3. Kernreaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese Einheiten (l6) BremBinaterialblöcke (R1, R2, R-) enthalten.3. Nuclear reactor according to claim 2, characterized in that these units (l6) contain BremBinaterialblocks (R 1 , R 2 , R-). 4. Kernreaktor nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß in jedem Block (R1, R2, 0» 1, 2, 3» 4, R, bzw. 15» 16) Reaktorkühlmittelkanäle (17, 18) ausgebildet sind, wobei jeder der Brennstoff enthaltenden Blöcke (θ, 1, 2, 3, 4 bzw. 15) seinen Brennstoff (29) im Körper des Blocks enthält.4. Nuclear reactor according to claim 3 »characterized in that in each block (R 1 , R 2 , 0» 1, 2, 3 »4, R, or 15» 16) reactor coolant channels (17, 18) are formed, each the fuel-containing blocks (θ, 1, 2, 3, 4 and 15, respectively) contains its fuel (29) in the body of the block. 5. Gasgekühlter Kernreaktor, gekennzeichnet durch eine in einem Druckgefäß (12) enthaltene Spaltzone (ll), die eine Vielzahl von gegeneinander austauschbaren, sich zwischen den einander gegenüberliegenden Flächen der Spaltzone erstreckende Reaktorkühlmittelkanäle (17, 18) abgrenzenden Bremsmaterialblöcken (R^, R2, R, bzw. 16) ent-5. A gas-cooled nuclear reactor, characterized by a gap zone (II) contained in a pressure vessel (12) which delimits a plurality of mutually interchangeable reactor coolant channels (17, 18) which extend between the opposing surfaces of the gap zone and delimit brake material blocks (R ^, R 2 , R, or 16) - 11 -- 11 - 30 9 8 40/0/* 7830 9 8 40/0 / * 78 hält, wobei eine Einrichtung (13» 14) von der Außenseite des Druckgefäßes (12) her zu einer der Flächen der Spaltzone Zugang bietet, während einige der die Spaltzone bildenden Blöcke (θ, 1, 2, 3, k bzw. 15) Kernbrennstoff enthalten und die übrigen Blöcke (R.., R2» R* bzw. 16) kernbrennstoffIos und an den einander gegenüberliegenden Flächen der Spaltzone angeordnet sind.holds, with means (13 »14) providing access from the outside of the pressure vessel (12) to one of the surfaces of the fracture zone, while some of the blocks (θ, 1, 2, 3, k or 15) forming the fracture zone provide nuclear fuel and the remaining blocks (R .., R 2 »R * or 16) are nuclear fuelIos and are arranged on the opposing surfaces of the fissure zone. 6. Verfahren zum Betrieb eines Kernreaktors mit eter Spaltzone, die eine Vielzahl von gegeneinander austauschbaren Bremsmaterialeinheiten enthält, die in eine erste Gruppe aus Kernbrennstoff enthaltenden Einheiten und in eine zweite Gruppe aus kernbrennstofflosen Einheiten unterteilt sind, dadurch gekennnzeichnet,daßdie Spaltzone (il) aus Kritikalität (Sicherheitsgründen) mit genügend Einheiten (15) der ersten Gruppe eingerichtet und auf einer Seite der Spaltzone mit einer doppelten Reihe von Einheiten (l6) der zweiten Gruppe versehen wird, wobei der Reaktor in Betrieb gesetzt wird, bis ein Einbringen von Brennstoff in die Spaltzone erforderlich wird, worauf die Einheiten (16) der zweiten Gruppe der inneren Reihe der Doppelreihe durch neue Einheiten (15) der ersten Gruppe ersetzt werden.6. Process for operating a nuclear reactor with a fission zone, which contains a plurality of interchangeable brake material units, which are divided into a first group Units containing nuclear fuel and divided into a second group of non-nuclear units, characterized in that the cleavage zone (il) for criticality (security reasons) with enough units (15) of the first group set up and on one Side of the cleavage zone is provided with a double row of units (16) of the second group, the Reactor is put into operation until introduction of fuel into the cracking zone is required, whereupon the Units (16) of the second group of the inner row of the double row replaced by new units (15) of the first group will. Be/llo - 25 271Be / llo - 25 271 309840/0478309840/0478
DE2315460A 1972-03-29 1973-03-26 FUEL CHANGE IN NUCLEAR REACTORS Pending DE2315460A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1491272A GB1373677A (en) 1972-03-29 1972-03-29 Refuelling of nuclear reactors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2315460A1 true DE2315460A1 (en) 1973-10-04

Family

ID=10049745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2315460A Pending DE2315460A1 (en) 1972-03-29 1973-03-26 FUEL CHANGE IN NUCLEAR REACTORS

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE797291A (en)
DE (1) DE2315460A1 (en)
FR (1) FR2178138B1 (en)
GB (1) GB1373677A (en)
IT (1) IT979964B (en)
LU (1) LU67323A1 (en)
NL (1) NL7304373A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040902A (en) * 1975-04-03 1977-08-09 General Atomic Company Method for axially shuffling fuel elements in a nuclear reactor
US4086133A (en) * 1976-09-07 1978-04-25 General Atomic Company Nuclear reactor core refueling method
CN112635083B (en) * 2020-12-04 2024-05-10 中广核工程有限公司 Molten salt reactor capable of online material changing and material changing method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FR2178138B1 (en) 1976-05-21
FR2178138A1 (en) 1973-11-09
BE797291A (en) 1973-07-16
GB1373677A (en) 1974-11-13
IT979964B (en) 1974-09-30
NL7304373A (en) 1973-10-02
LU67323A1 (en) 1973-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435838C2 (en)
US3205144A (en) Reactor fuel hold-down assemblies
US4326919A (en) Nuclear core arrangement
DE1589824C3 (en) Method of operating a nuclear reactor
DE2920304C2 (en)
DE1764104A1 (en) Nuclear reactor with a nuclear core cooled by liquid metal
DE1233503B (en) Boiler reactor with a cell-like reactor core
DE1902712A1 (en) Device for fine control of the flow distribution in a nuclear reactor
DE1514964A1 (en) Nuclear reactor
DE3308956C2 (en)
DE2609231A1 (en) CONTROL DEVICE FOR A NUCLEAR REACTOR
DE1276224B (en) Heterogeneous atomic nuclear reactor cooled with light water and moderated, the core of which has a cross-section in the form of a regular hexagon
DE2315460A1 (en) FUEL CHANGE IN NUCLEAR REACTORS
DE2815200C3 (en) The core of a nuclear reactor consisting of fuel assemblies for generating power and the process for its operation
DE1489860C3 (en) Breeder
DE3835620A1 (en) CORE REACTOR WITH UNIT PRESSURE CONTAINER
EP0215152B1 (en) Method for loading a pebble bed nuclear reactor, and pebble bed reactor therefor
DE3132514A1 (en) "FAST BROTHER"
DE3345099A1 (en) LIQUID-COOLED CORE REACTOR, ESPECIALLY BOILING WATER REACTOR
DE1130531B (en) Liquid-moderated nuclear reactor
DE1922593C2 (en) Thermal nuclear reactor with a fuel core containing two different fissile nuclear fuels
DE2739921A1 (en) METHOD FOR PROVIDING A CORE REACTOR CORE WITHIN A REACTOR CONTAINER WITH NEW FUEL
DE2519273B2 (en) PROCEDURE FOR THERMAL PROTECTION OF THE CEILING REFLECTOR OF A HIGH TEMPERATURE REACTOR
WO1996010828A1 (en) Modular-design fuel element for a nuclear reactor
DE2244149C2 (en) Process for operating a nuclear reactor

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee