DE2312806A1 - Flotationsmaschine - Google Patents

Flotationsmaschine

Info

Publication number
DE2312806A1
DE2312806A1 DE2312806A DE2312806A DE2312806A1 DE 2312806 A1 DE2312806 A1 DE 2312806A1 DE 2312806 A DE2312806 A DE 2312806A DE 2312806 A DE2312806 A DE 2312806A DE 2312806 A1 DE2312806 A1 DE 2312806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flotation
flotation machine
projections
bubbles
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2312806A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2312806C2 (de
Inventor
Tatsuya Nagahama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Original Assignee
Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Mining and Smelting Co Ltd filed Critical Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Publication of DE2312806A1 publication Critical patent/DE2312806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2312806C2 publication Critical patent/DE2312806C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/16Flotation machines with impellers; Subaeration machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1493Flotation machines with means for establishing a specified flow pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/16Flotation machines with impellers; Subaeration machines
    • B03D1/20Flotation machines with impellers; Subaeration machines with internal air pumps

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

DR. KARL TH. HEGEL . DIPL.-ING. KLAUS DICKEL
2OOO Hamburg BO Große Bergstraße 223 Postfach BO 0ββ2 Telefons (O411) 3ΘΘ2ΘΒ Telegramm-Adresse t Doellnerpatent
Ihr Zeiohen: Unser Zeichen: Datum Dl/MÜ
H 2110
Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd·
No, 1-1, 2-chome, Nihonbashi-Muromachi
Chuo-ku, Tokyo, Japan
Flotationsmaschine
Die Erfindung "betrifft eine Flotationsmaschine mit einer Flotationszelle, in welcher sich ein Luftansaugrohr, eine rotierende Rührvorrichtung für die Flotationsflüssigkeit sowie eine mit Leitblechen versehene Dispergiereinheit befindet.
Innerhalb einer Flotationsmaschine sollen Blasen in der Flotationsflüssigkeit, die in flüssiger Form oder in der Form eines Breies (eine Mischung aus Feststoffen und Wasser) zugeführt wird, erzeugt werden, wobei das aus der Flotationsflüssigkeit abzusondernde Material an den Blasen anhaftet, mit diesen aufschwimmt und abgetrennt werden kann. Dementsprechend ist es erstrebenswert, daß eine Flotationsmaschine ein große Menge Blasen erzeugt. Bis zu einem gewissen Grad wird der
309840/0348
Flotationswirkungsgrad im Verhältnis mit der Menge der erzeugten Blasen, gesteigert.
Es ist möglich, die Menge der erzeugten Blasen durch die Art und Menge der zugesetzten Flotationsmittel bis zu einem gewissen Grad zu steuern. Im allgemeinen hängt jedoch die Menge der erzeugten Blasen von der Menge der zugeführten Luft und dem Verfahren der Steigerung der Luftzufuhr durch Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit unter intensivem Rühren der Flotationsflüaigkeit des rotierenden Rührkörpers, wie z.B. eines Impellers oder Rotors, ab. Es wurde auch bereits eine große Luftmenge in die Zelle der !rotationsmaschine hineingeblasen.
Die Erhöhung der Luftzufuhr durch die Steigerung der Rotationsgeschwindigkeit des Drehkörpers der Flotationsmaschine bringt jedoch nicht nur den Nachteil mit sich, daß sich der Kraftbedarf, beispielsweise an elektrischer Energie, erhöht, sondern es nimmt auch die Abnutzung des Rotationskörpers und seiner Lagerung zu. Das Hineinblasen von Luft in die Zelle der Flotationsmaschine bringt den Nachteil mit sich, daß besondere Einrichtungen »und Energiequellen erforderlich sind, um die Druckluft zu erzeugen und zuzuführen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Flotationsmaschine mit verbessertem Flotationswirkungsgrad zu schaffen, und zwar durch eine Vergrößerung der Oberfläche der erzeugten Blasen bei der gleichen zugeführten Luftmenge wie bei herkömmlichen Maschinen, ohne daß eines der oben erwähnten Verfahren zur Erhöhung der zugeführten Luftmenge zum Einsatz kommen soll.
309840/0348
Es wurde eine große Anzahl von Studien zur Erhöhung der Oberfläche der durch die Ansaugung von Luft erzeugten Blasen durchgeführt· Dabei wurde mit einer Flotationsmaschine gearbeitet, bei welcher ein Luftansaugrohr in der Form eines Standrohres oder einer Hohlwelle parallel zur Achse der Flotationszelle angeordnet ist und die außerdem einen Drehkörper zum Rühren der Flotationsflüssigkeit sowie eine Dispergiereinheit, die aus einer Mehrzahl von Leitblechen am Boden der Flotationszelle besteht, aufweist. Dabei wurde herausgefunden, daß, wenn die Blasen innerhalb der Flotationsflüssigkeit, die durch den Rotationskörper von dem mittleren Bereich der Flotationszelle durch die Dispergiereinheit in Richtung auf die Wandung der Flotationszelle extrudiert wird, von einer kleinen Zahl Blasen großen Durchmessers in eine große Zahl Blasen kleinen Durchmessers verändert werden, der Flotationswirkungsgrad erheblich verbessert wird. Dementsprechend wird der Flotationswirkungs grad beträchtlich erhöht, wenn zwischen den Leitblechen der Dispergiereinheit in der Nähe der Bodenplatte der Zelle Vorsprünge angeordnet sind.
Die Erfindung basiert auf den Erkenntnissen, die aufgrund der oben näher beschriebenen Versuche gewonnen worden sind. Dementsprechend ist die erfindungsgemäße Flotationsmaschine durch Vorsprünge gekennzeichnet, die in den durch die Leitbleche der Dispergiereinheit gebildeten Strömungskanälen für die Flotationsflüssigkeit angeordnet sind.
Die Erfindung soll im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigt:
309840/0348
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer teilweise aufgeschnittenen Flotationszelle mit einem Teil des Luftansaugrohres,
Pig. 2 eine Draufsicht auf die teilweise aufgeschnittene Dispergiereinheit der erfindungsgemäßen Flotationsmaschine in einem größeren Maßstab,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines in der erfindungsgemäßen Flotationsmaschine verwendeten Leitbleches und
Fig. 4- eine andere Ausführungsform des in der erfindungsgemäßen Flotationsmaschine zum Einsatz kommenden Leitbleches.
Der Aufbau der dargestellten Flotationsmaschine ist mit Ausnahme der Ausbildung der Leitbleche 6 und 7 der Dispergiereinheit dem Aufbau herkömmlicher Flotationsmaschinen ähnlich.
Wenn der Rotationskörper oder Impeller 2 durch eine Drehung der Welle 3 in Pfeilrichtung gedreht wird, nachdem die Flotationszelle 1 mit Flotationsflüssigkeit beschickt worden ist, wird Luft durch das Ansaugrohr oder Standrohr 4 eingesaugt. Das Ansaugen der Luft geschieht durch eine Druckminderung im Inneren der Dispergiereinheit 5, wenn die Flotationsflüssigkeit durch die Rotation des Impellers 2 in Richtung auf die Seitenwandung der Flotationszelle bewegt wird. Dabei wird die Flüssigkeit durch die Zwischenräume zwischen den Leitblechen 6, 7 der stationären Dispergiereinheit hindurchgeführt.
Wenn, wie in Fig. 2 dargestellt, Vorsprünge 61 und 71 in den Strömungskanälen für die Flotationsflüssigkeit, die von den zwischen den ringförmigen Halteelementen 9 und 10 vorgesehenen
309840/0348
Leifrblechen 6, 7 gebildet werden, angeordnet sind, entstehen im Vergleich mit einer herkömmlichen Dispergiereinheit, die lediglich gekrümmte Leitbleche ohne irgendwelche Vorsprünge aufweist, Blasen von einem bemerkenswert kleinen Durchmesser. Vie im besonderen aus Fig. 2 deutlich wird, werden infolge der engen Durchgänge, die zwischen den Leitblechen 6, 7 und den Vorsprüngen 6', 71 gebildet werden, die erzeugten Blasen zerkleinert und in der Flotationsflüssigkeit verteilt, während die Flüssigkeit in Umfangsrichtung entlang der Innenseite der Wandung der Flotationszelle bewegt wird. Dementsprechend entstehen, wenn die erfindungsgemäße Flotationsmaschine und eine herkömmliche Flotationsmaschine in einer solchen Weise betrieben werden, daß die angesaugte Luftmenge gleich ist, innerhalb der erfindungsgemäßen Flotationsmaschine eine größere Zahl von Blasen kleineren Durchmessers, wie oben näher erläutert wurde, wobei die Oberfläche der Blasen vergrößert wird. Dabei wird gleichzeitig die Menge des pro Zeiteinheit an den Blasen anhaftende Material erhöht. Aus diesem Grunde wird auch die Menge des durch den Schaumentnahmetrichter 8 (Fig. 1) pro Zeiteinheit entziehbaren Schaumes verbessert.
Vorzugsweise bestehen die Vorsprünge und die Leitbleche der in der erfindungsgemäßen Flotationsmaschine angeordneten Dispergiereinheit aus einem Stück. Dabei befinden sich nach einer bevorzugten Ausführungsform die Vorsprünge auf der dem Rfttationskörper zugewandten Seite der Leitbleche· Die Formgebung der Vorsprünge unterliegt keiner besonderen Beschränkung. Sie können stromlinienförmig ausgebildet sein, wie sie die Fig. 3 in perspektivischer Darstellung zeigt und wie sie in Fig. 2 dargestellt sind. Sie können aber auch einen kreisförmigen Querschnitt besitzen. Eine derartige Ausführungsform ist in Fig.
309840/0348
anhand des Leitbleches 11 mit dem Vorsprung 11' gezeigt. Wenn der Zwischenraum zwischen der Außenkante des Vorrprunges und der Rückseite des nächster Leitbleches jedoch zu gering ist, wird der Strom der Flotationsflücsigkeit unterbrochen. .Andererseits verschlechtert sich der Effekt der Blasenaufteilung und der Verteilung der Blasen, wenn der Zwischenraum zu groß wird. Dementsprechend wird eine solche Anordnung bevorzugt, bei welcher die Vorsprünge 20 bis 90 % der von den Leitblechen gebildeten Strömungskanäle einnehmen.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist nicht auf kreisförmige FIotationszellen beschrankt, sondern eignet sich auch für die verschiedensten Flotationszellen, wobei jeweils ein ähnlicher Effekt erreicht werden kann.
Die vorteilhafte Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Flotationsmaschine soll anhand des folgenden Beispiels erläutert werden.
Beispiel:
Ein Vergleichsversuch wurde unter Verwendung zweier Flotationsmaschinen (a) und (b) durchgeführt. Bei der Flotationsmaschine (a) handelt es sich um die erfindungsgemäße Maschine, bei welcher die Dispergiereinheit mit den in Fig. 2 dargestellten Leitblechen versehen ist, wobei die Flotationszelle gemäß Fig.1 an einen Motor angeschlossen wurde. Die Vergleichsflotationsmaschine (b) besaß den gleichen Aufbau mit der Ausnahme, daß in der Dispergiereinheit gekrümmte Leitbleche angeordnet waren, die nicht die Vorsprünge der erfindungsgemäßen Fiotationsmaschine trugen. Den beiden Flotationsmaschinen wurde Abwasser mit einem Cu++-Geha!t von 50 ppm zugeführt, dem außerdem A'thyl-
309840/0348
xanthat und ein Schäumungsmittel zur Bildung einer Kupferxanthatausfällung hinzugefügt wurde. Die Flotation wurde während einer Zeitdauer von 10 Minuten durchgeführt.
Die Flotationsbedingungen (Temperatur, Botatiosngeschwindigkeit des Impellers) wurden für beide Flotationsmaschinen identisch eingestellt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
^^ieistungs-
\^fähigkeit
Flotations1*·*,
maschine ^^^
Cu-Konzentration
im Bückstand nach
der Flotation (ppm)
Verteilungsverhält-
nis von Cu (%)
Schaum
(a) erfindungs
gemäße Flota
tionsmaschine
0,5 V
Bückstand
98,3
(b) Vergleichs
flotations
maschine
>
2,4 1,7 92,0
8,0
309840/0348

Claims (2)

7312806 Patentansprüche
1. Flotationsmaschine mit einer Flotationszelle, in welcher sich ein Luftansaugrohr, eine rotierende Rührvorrichtung sowie eine Dispergieranordnung mit einer Mehrzahl von Leitblechen befindet, dadurch gekennzeichnet, daß in den durch die Leitbleche (6, 7» 11) gebildeten Strö'mungskanälen für die Flotationsflüssigkeit Vorsprünge (61, 71» Ή1) angeordnet sind.
2. Flotationsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (61 , 71, 11') 20 bis 9QP/0 der von den Leitblechen (6, 7> 11) gebildeten Strömungskanäle einnehmen.
309840/0348
DE2312806A 1972-03-18 1973-03-15 Flotationsmaschine Expired DE2312806C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47027602A JPS5136201B2 (de) 1972-03-18 1972-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2312806A1 true DE2312806A1 (de) 1973-10-04
DE2312806C2 DE2312806C2 (de) 1982-07-08

Family

ID=12225458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2312806A Expired DE2312806C2 (de) 1972-03-18 1973-03-15 Flotationsmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3864438A (de)
JP (1) JPS5136201B2 (de)
AU (1) AU473767B2 (de)
CA (1) CA993575A (de)
DE (1) DE2312806C2 (de)
FR (1) FR2176880B1 (de)
SE (1) SE398826B (de)
SU (1) SU562176A3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1048493A (en) * 1973-11-26 1979-02-13 Joseph Mizrahi Centrifugal impeller type liquid-liquid mixer with means for forced recirculation
JPS54107901U (de) * 1978-01-17 1979-07-30
DE2852023C2 (de) * 1978-12-01 1980-08-28 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Vorrichtung zum Einleiten einer Faserstoffsuspension in einen Flotationsbehälter
US4483624A (en) * 1982-08-25 1984-11-20 Freeport Kaolin Company High intensity conditioning mill and method
US4472271A (en) * 1982-08-25 1984-09-18 Freeport Kaolin Company Froth flotation apparatus and process
US5160459A (en) * 1990-11-27 1992-11-03 Claudio Guarnaschelli Fluid mixer
US5660766A (en) * 1995-09-22 1997-08-26 Van Dyek; Bernhard Aerator
AUPQ503900A0 (en) * 2000-01-11 2000-02-03 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Apparatus for mixing
US20090213684A1 (en) * 2007-10-25 2009-08-27 Midan Industries Ltd. Apparatus for distribution of a gas into a body of liquid
US7997788B2 (en) * 2007-10-25 2011-08-16 Midan Industries Ltd. Submersible mixing propeller
EP2895258A4 (de) * 2012-09-17 2016-05-18 Nov Condor Llc Mischvorrichtung und -verfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3070229A (en) * 1958-07-21 1962-12-25 Loro & Parisini Spa Apparatus for the froth-flotation of minerals
US3409130A (en) * 1967-09-14 1968-11-05 Nakamura Koichi Flotation apparatus
US3778034A (en) * 1969-07-17 1973-12-11 W Giebel Agitator assembly for recovery of minerals

Also Published As

Publication number Publication date
FR2176880B1 (de) 1977-08-26
JPS4895305A (de) 1973-12-07
US3864438A (en) 1975-02-04
AU473767B2 (en) 1976-07-01
JPS5136201B2 (de) 1976-10-07
CA993575A (en) 1976-07-20
SU562176A3 (ru) 1977-06-15
SE398826B (sv) 1978-01-23
AU5349173A (en) 1974-09-19
DE2312806C2 (de) 1982-07-08
FR2176880A1 (de) 1973-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312806A1 (de) Flotationsmaschine
DE2744522A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mischen von holzspaenen mit bindemittel
DE3617871A1 (de) Vorrichtung zum absieben von zellstoff bzw. papierbrei
DE2217394B2 (de) Vorrichtung zum mischen, homogenisieren und reinigen von textilfaserflocken
DE2301690C2 (de) Flotationseinrichtung
DE3616680A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer fluessigkeiten
DE3910349A1 (de) Papiermaterial-aufbereitungsvorrichtung
DE2312807A1 (de) Flotationsmaschine
DE69816940T2 (de) Verbesserter reaktor zur flüssigkeitsreinigung
DE2307605A1 (de) Flotationsmaschine
DE689083C (de) Verfahren zur Schaumschwimmaufbereitung von Mineralien
DE2839758C2 (de) Rührwerk für ein Flotationssystem
DE3401161C2 (de)
EP2789381A1 (de) Belüftungsvorrichtung und Verfahren mit Stoffansaugung im Injektor
CH666627A5 (de) Begasungsanlage sowie eine mit einer solchen versehene abwasserreinigungsanlage.
DE3703148A1 (de) Stangenturbine, insbesondere zur konditionierung und flotation der erze
DE1457118C (de) Einrichtung zum Eintragen von Gasen in Flüssigkeiten
AT254675B (de) Vorrichtung zur Herstellung von feinem Fasermaterial
DE2907257A1 (de) Einrichtung zur durchlueftung von truebe
DE69730068T2 (de) Mischvorrichtung
DE2709126A1 (de) Vorrichtung fuer die schaumflotation
DE1228214B (de) Ruehrwerksflotationszelle
DE274945C (de)
DE1052326B (de) Trogzelle zur Schaumschwimmaufbereitung
DE873682C (de) Schaumschwimmaschine mit Ruehrwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee