DE2311641A1 - Auf einen halter aufsteckbarer plansenker - Google Patents

Auf einen halter aufsteckbarer plansenker

Info

Publication number
DE2311641A1
DE2311641A1 DE19732311641 DE2311641A DE2311641A1 DE 2311641 A1 DE2311641 A1 DE 2311641A1 DE 19732311641 DE19732311641 DE 19732311641 DE 2311641 A DE2311641 A DE 2311641A DE 2311641 A1 DE2311641 A1 DE 2311641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
countersink
holder
cavity
driving surfaces
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732311641
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19732311641 priority Critical patent/DE2311641A1/de
Publication of DE2311641A1 publication Critical patent/DE2311641A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/10Bits for countersinking
    • B23B51/102Back spot-facing or chamfering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

  • Auf einen Halter aufsteckbarer Plansenker Die Erfindung betrifft einen auf einen Halter aufsteckbaren Plansenker, beispielsweise einen Hängesenker zum Anplanen von Flächen mit einer Aufnahmebohrung und einem unrunden an die Aufnahmebohrung anschließenden und mit Mitnahmeflächen zur Ubertragung der Umfangskräfte versehenen Hohlraum.
  • Bisher bekannte Plansenker der beschriebenen Art haben zwei zueinander parallele, innerhalb der Aufnahmebohrung liegende Mitnahmeflächen, die dazu passend angeordnete Flächen des Halters wie ein Gabelschlüssel umfaßen.
  • Dabei besteht Linienberührung an den übertragenden Flächen, die sich leicht abnutzen. Der Senker kann durch die auftretende Keilwirkung an den Übertragungsflächen gesprengt werden.
  • Die Erfindung vermeidet die Nachteile der bekannten Senker und vermittelt eine günstigere Kraftübertragung zwischen Senker und Halter.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der an die Aufnahmebohrung des Plansenkers anschließende Hohlraum zwei außerhalb der Aufnahmebohrung und senkrecht zu den zu übertragenden Umfangskräften angeordnete Mitnahmeflächen aufweist und der Halter einen in die Aufnahmebohrung passenden zylindrischen Teil mit zwei nockenartigen Ansätzen besitzt, welche mit je einer in der Wirkstellung von Senker und Halter an den Mitnahmeflächen unter Flächenberührung anliegenden Gegenfläche versehen sind.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Hohlraum und die nockenartigen Ansätze zwei Paar von senkrecht zur Längsachse des Senkers angeordneten und in der Wirkstellung von Senker und Halter aufeinanderliegenden Rückenflächen zur Aufnahme der axialen Schnittkräfte des Senkers aufweisen.
  • Durch Anordnung der Mitnahmeflächen senkrecht zur Richtung der Umfangskräfte wird ein Verkanten der aneinanderliegenden Flächen von Senker und Halter vermieden. Die.Beanspruchung der Flächen ist dadurch vermindert. Die Lebensdauer der Senker wird erhöht.
  • In dem außerhalb der Aufnahmebohrung liegenden Hohlraum des Senkers und auf den Nockenansätzen des Halters können genügend große Flächen untergebracht werden, so daß auch die Flächenpressung infolge von Achsialkräften niedrig ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen die Mitnahmeflächen des Senkers und die Gegenflächen der Nockenansätze in der gleichen, durch die Längsachse von Senker und Halter gehenden Ebene. Dadurch wird die Bearbeitung dieser Flächen vereinfacht.
  • Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform der Erfindung im Vergleich zu einer bisher bekannten Form eines Plansenkers dar.
  • In der Zeichnung bedeuten Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Werkstückes mit Senker, Halter und Bohrspindel ohne Einzelheiten der speziellen Ausführung der Senkerbefestigung; Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Plansenker bekannter Bauart; Fig. 3 einen Querschnitt durch den Plansenker nach der Linie II-II der Fig. 2 mit einem Halter in der Einsteckstellung; Fig. 4 einen Senker nach der Erfindung in einem Längsschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 5 mit eingesteckten Halter; Fig. 5 den Senker mit dem Halter in einem Querschnitt nach der Linie V-V in der Einsteckstellung; Fig. 6 die gleiche Darstellung wie Fig. 5, jedoch in Wirkstellung.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein Hängesenker bezeichnet. Dieser ist auf einem Halter 2 aufgesteckt, der an seinem unteren Ende 3 nicht näher bezeichnete Flächen zur rotierenden und achsialen Befestigung des Senkers auf dem Halter aufweist.
  • Der Halter ist durch die Bohrung 4 eines Werkstückes 5 hindurchgesteckt. Der Senker dient zum Ansenken einer Fläche des Werkstückes. Es ist 7 die Spindel einer Bohrmaschine mit einem Spannfutter 8, in welchem der Halter 2 befestigt ist.
  • In Fig. 2 bedeutet 10 einen Plansenker bisher bekannter Bauart mit Schneidplatten 11 und einer Zentrierbohrung 12 vom Durchmesser d. An diese schließt eine zylindrische Nut 13 von größerem Durchmesser an. Am Ende der Bohrung liegt ein Hohlraum 14 mit rechteckigem Querschnitt (Fig. 3). Die kurze Rechteckseite a ist kleiner als der Durchmesser d der Bohrung 12. Die Höhe des Rechteckraumes ist mit h bezeichnet. In Fig. 2 ist der Halter 15 mit strichpunktierten Linien eingezeichnet. Er liegt in der Arbeitsstellung mit einem Bund 16 an der Stirnseite 17 des Senkers. Auf dem abgesetzten Teil 18 des Halters zentriert sich der Senker mit einer Bohrung 12.
  • Das untere Ende des Halters ist auf einer Länge "H" mit zwei zueinander parallelen Abflachungen 20 versehen, die etwa im Abstand na" voneinander liegen, so daß der Senker in der in Fig. 3 gezeichneten Drehstellung auf dem Halter aufgesteckt werden kann, bis die Stirnseite 17 an den Bund 16 anstößt.
  • Der Halter besitzt zwei weitere zueinander parallele Abflachungen 21, deren Breite etwas größer ist als die Höhe h des Rechteckraumes. Die Abflachungen 21 haben ebenfalls den Abstand "a" voneinander und verlaufen unter einem Winkel B zu den Abflachungen 20. Außerdem haben sie zwei zylindrische Anschlußflächen vom Radius r = a/2, welche tangential in die Abflachungen 20 und 21 übergehen. Die Abflachungen 21 werden axial begrenzt durch zur Längsachse von Senker und Halter lotrecht liegende Flächen 22, welche durch enge Schraffur gekennzeichnet sind.
  • Durch Drehen des Senkers 10 um den Winkel ß entgegen der Richtung des Pfeiles in Fig. 3 legen sich die langen Seiten des Rechtecks 14 an die Abflachungen 21 an. Zugleich bewegen sich die Flächen 22 so daß sie außerhalb der Rechtecköffnung und an der Stirnseite 19 des Senkers anliegen.
  • Beim Drehen des Halters in Pfeilrichtung wird das Drehmoment an den Flächen 21 des Halters auf den Senker übertragen. Die Flächen 22 übertragen die beim Ansenken auftretenden achsialen Schnittkräfte.
  • An den Flächen 21 des Senkers entstehen hohe Kantenpressungen, die einen schnellen Verschleiß zur Folge haben.
  • Auch an den Flächen 22 entsteht eine hohe Pressung, da die Ausdehnung der Flächen 22 durch den erforderlichen tragenden Querschnitt des Halters (weite Schraffur in Fig. 3) begrenzt ist.
  • In Dig. 4 und 5 ist 30 ein Senker nach der Erfindung mit zwei außerhalb der Längsbohrung 31 liegenden Mitnahmeflächen 32 (Fig. 5). Die Mitnahmeflächen gehören zu einem an die Längsbohrung anschließenden Hohlraum 33 von der achsialen Tiefe t. Diese ist gleich der Dicke zweier Nocken 34 am zylindrischen Teil 42 des Halters 35, welcher in Fig. 4 strichpunktiert eingezeichnet ist. Die Nocken 34 liegen beim Durchstecken des Halters innerhalb des Umrisses von zwei seitlichen Ansätzen 36 der durchgehenden Bohrung 31, so daß der Senker auf den Halter aufgesteckt werden kann. Die beiden Nocken 34 haben je eine Gegenfläche 37, welche in der in Fig. 5 gezeichneten Montagestellung des Halters einen Winkel ß mit der zugehörigen Mitnahmefläche 32 des Senkers bildet. Die äußeren Flächen 40 der Nocken 34 sind am unteren Ende des Halters bei 41 konisch gestaltet.
  • In Fig. 6 ist der Halter in der Wirkstellung gezeichnet, in welcher er um den Winkel ß gegenüber der Montagestellung gedreht ist. Die entsprechenden Flächen 32 und 37 liegen gegeneinander und im rechten Winkel zur Richtung der zu übertragenden Umfangskräfte P. Die axialen Schnittkräfte des Senkers werden durch die RUckenflächen 39 der beiden Nocken 30 übertragen, welche in der Wirkstellung von Senker und Halter an der Grundfläche 38 (Fig. 4) des Hohlraumes 33 anliegen.
  • Die Flächenberührung zwischen den Flächenpaaren 32, 37 ergibt niedrige Druckspannungen bei der Übertragung des Drehmomentes des Senkers. Die Rückenflächen 39 können ausreichend groß bemessen werden, so daß auch die Flächenpressung infolge der übertragenen Achsialkraft gering ist.
  • Die Mitnahmeflächen 32 des Senkers und die Gegenflächen 37 des Halters werden zweckmäßigerweise in der Längsmittelebene E-E von Senker und Halter angeordnet. Dadurch ergibt sich eine einfache Bearbeitung der genannten Flächen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    einen einen Halter aufsteckbarer Plansenker, beispielsweise Hängesenker zum Anpianen von Flächen, mit einer Aufnahmebohrung und einem unrunden, an die Aufnahmebohrung anschließenden und mit Mitnahmeflächen zur Übertragung der Umfangskräfte versehenen Hohlraum, dadurch gekennzeichnet, daß der an die Aufnehmebohrung (31) des Plansenkers (30) anschließende Hohlraum (53) zwei außerhalb der Aufnahmebohrung und senkrecht zu den zu übertragenden Umfangskräften angeordnete Mitnahmeflächen (32) aufweist und der Halter (35) einen in die Aufnahmebohrung passenden zylindrischen Teil (42) mit zwei nockenartigen Ansätzen (34) besitzt, welche mit je einer in der Wirkstellung von Senker und Halter an den Mitnahmeflächen unter Flächenberührung anliegenden Gegenfläche (37)versehen sind.
  2. 2. Plansenker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nockenartigen Ansätze (34) zwei senkrecht zur Längsachse des Senkers angeordnete Rückenflächen (39) aufweisen, welche in der Wirkstellung von Senker und Halter an der Grundfläche (38) des Hohlraumes (33) anliegen und die axialen Schnittkräfte des Senkers übertragen.
  3. 3. Plansenker nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmeflächen (32) und die Gegenflächen (37) in der gleichen, durch die Längsachse von Senker und Halter gehenden Ebene (E-E) liegen.
    Leerseite
DE19732311641 1973-03-09 1973-03-09 Auf einen halter aufsteckbarer plansenker Pending DE2311641A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732311641 DE2311641A1 (de) 1973-03-09 1973-03-09 Auf einen halter aufsteckbarer plansenker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732311641 DE2311641A1 (de) 1973-03-09 1973-03-09 Auf einen halter aufsteckbarer plansenker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2311641A1 true DE2311641A1 (de) 1974-09-12

Family

ID=5874215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732311641 Pending DE2311641A1 (de) 1973-03-09 1973-03-09 Auf einen halter aufsteckbarer plansenker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2311641A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022462A1 (de) * 1980-06-14 1981-12-24 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen Vorrichtung zum anbringen von rueckwaertssenkungen
DE3910426A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-04 Abb Turbinen Nuernberg Gmbh Werkzeug zum rueckwaertssenken und -abflaechen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022462A1 (de) * 1980-06-14 1981-12-24 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen Vorrichtung zum anbringen von rueckwaertssenkungen
DE3910426A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-04 Abb Turbinen Nuernberg Gmbh Werkzeug zum rueckwaertssenken und -abflaechen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403131B (de) Gegenstand zur übertragung eines drehmoments von einem ersten bauteil auf einen zweiten bauteil
DE3108439C1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere Bohrstange
DE2940864A1 (de) Vorrichtung zum festklemmen einer gleitfuehrung insbesondere schwalbenschwanzfuehrung
EP0385280A1 (de) Innendrehmeissel
DE3321184C2 (de) Drehwerkzeug mit einem Halter für einen auswechselbaren Schneideinsatz
EP0753368B1 (de) Spannvorrichtung zum genauen gegenseitigen Fixieren zweier Bauteile
CH648226A5 (de) In einem halter eines maschinenwerkzeuges, insbesondere drehwerkzeuges, einsetzbarer schneidplattentraeger.
DE3419301A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines werkzeugteils mit einem anschlussschaft
DE2800077A1 (de) Zusammengesetztes spanabhebendes werkzeug fuer werkzeugmaschinen
EP0287777B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Werkzeugen oder Werkstücken, die einen Zylindrischen Schaft aufweisen
EP1252451B1 (de) Vorrichtung zur kupplung zweier werkzeugteile
DE3221973A1 (de) Spannhuelse
EP1234628A2 (de) Spannbacke
EP0054913A2 (de) Bohrwerkzeug
EP0548878A1 (de) Vorrichtung zum präzisen Verbinden von Zwei zylindrischen Bauteilen, besonders zur Herstellung zusammengesetzter Werkzeuge
DE7806211U1 (de) Bohrwerkzeug fuer bohrungen in metallvollmaterial von werkstuecken
DE3711808C2 (de)
DE19732663A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung zur spielfreien Drehmomentübertragung zwischen einer Welle und einem dazu komplementären Körper
DE2644827C3 (de) Spitzbohrwerkzeug
DE2311641A1 (de) Auf einen halter aufsteckbarer plansenker
DE3410563C2 (de) Spannvorrichtung für Werkzeuge od.dgl.
DE3021355C2 (de) Stehendes oder rundlaufendes Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
EP0115474B1 (de) Zusatzvorrichtung für Maschinenschraubstöcke
CH652951A5 (de) Werkzeug zum aufbohren und plansenken.
DE3413005A1 (de) Werkzeugeinsatz fuer spannbackenfutter

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination