DE2304686A1 - PILOT CONTROLLED MESSAGE TRANSFER SYSTEM WITH TWO PILOTS - Google Patents

PILOT CONTROLLED MESSAGE TRANSFER SYSTEM WITH TWO PILOTS

Info

Publication number
DE2304686A1
DE2304686A1 DE19732304686 DE2304686A DE2304686A1 DE 2304686 A1 DE2304686 A1 DE 2304686A1 DE 19732304686 DE19732304686 DE 19732304686 DE 2304686 A DE2304686 A DE 2304686A DE 2304686 A1 DE2304686 A1 DE 2304686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pilot
amplifier
frequency
regulated
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732304686
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Dipl Ing Buchta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732304686 priority Critical patent/DE2304686A1/en
Publication of DE2304686A1 publication Critical patent/DE2304686A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/04Control of transmission; Equalising
    • H04B3/10Control of transmission; Equalising by pilot signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

Pilotgeregeltes Nachrichtenübertragungssystem mit zwei Piloten Die Erfindung bezieht sich auf ein pilotgeregeltes Nachrichtenübertragungssystem, insbesondere Groagemeinschaftsantennenanlagen, mit pilotgeregelten und nicht pilotgeregelten Verstärkern unter Verwendung eines ersten und eines zweiten Piloten, die jeweils einzeln in verschiedenen Regelverstärkern ausgewertet werden.Pilot-controlled communication system with two pilots Die The invention relates to a pilot-controlled communication system, in particular Large community antenna systems, with pilot-controlled and non-pilot-controlled Amplifiers using a first and a second pilot, respectively can be evaluated individually in different control amplifiers.

Breitband-Üertragungssysteme, z.B. Großgemeinschaftsantennenanlagen, enthalten nach dem Stand der Technik Koaxialkabelverbindungen und Breitband Streckenverstärker. Durch Umwelteinflüsse und Alterung können sich die übertragungseigenschaften dieser Verstärker verändern. Es ist Stand der Technik, diesen Änderungen durch Regelschaltungen zu begegnen, so daß die Verstärker weitgehend durch die genannten Einflüsse in ihren ¢bertragungseigenschaften unverändert bleiben.Broadband transmission systems, e.g. large community antenna systems, The prior art included coaxial cable connections and broadband link repeaters. The transmission properties of these Change amplifier. It is state of the art to make these changes by means of control circuits to counter, so that the amplifier largely by the influences mentioned in their ¢ transmission properties remain unchanged.

Dagegen tritt als maßgebende Einflußgröße der sich mit der Umgebungstemperatur verändernde frequenzabhändige Dämpfungsbelag der Koaxialkabel in den Vordergrund. Hier kann in bekannter Weise zur Ausregelung des Dämpfungseinflusses auf der Breitband-Übertragungsstrecke eine Pegelregelung mit Hilfe eines Pilotsignals durchgeführt werden. Da die durch Dämpfungsänderung des Kabels bewirkte Änderung der ubertragungsdampfung über der Frequenz gesetzmäßig und bekannt ist, kann man das Pilotsignal als Kriterium für die Kabeltemperatur heranziehen und das in den geregelten Verstärkerstationen enthaltene Stellglied so programmieren, daß es innerhalb des zu erwartenden Tempera turbere ichs die voraussehbaren Dämpfungsänderungen fast ideal ausgleicht (Bode-Entzerrer). Es gibt aber auch Betriebsfälle, bei welchen auch andere Umwelteinflüsse und die Alterungserscheinungen, wenn auch in zweiter Näherung, von Einfluß sind. Dabei sei vorausgesetzt, daß durch die genannten Einflüsse zwei verschiedene Wirkungen auf die Übertragungseigenschaften auftreten können, nämlich einerseits die bereits erwähnte temperaturbeeinflußte, frequenzabhängige Dämpfungsänderung des Koaxialkabels und andererseits eine an irgendeiner Stelle der ftbertragungskette hervorgerufene frequenzabhängige Dämpfungsänderung.In contrast, the decisive influencing variable is that of the ambient temperature changing frequency-dependent attenuation of the coaxial cable in the foreground. This can be used in a known manner to compensate for the influence of attenuation on the broadband transmission link a level control can be carried out with the aid of a pilot signal. Since the through Change in attenuation of the cable resulted in a change in the transmission attenuation above the Frequency legal and is known, the pilot signal can be called Use the criterion for the cable temperature and that in the regulated amplifier stations Program the included actuator so that it is within the expected tempera Turbere ichs almost ideally compensates for the foreseeable changes in attenuation (Bode equalizer). But there are also operational cases in which other environmental influences and the Signs of aging, even if in a second approximation, are of influence. Be there provided that the influences mentioned have two different effects the transmission properties can occur, namely on the one hand those already mentioned temperature-influenced, frequency-dependent change in attenuation of the coaxial cable and on the other hand, a frequency-dependent one caused at some point in the transmission chain Attenuation change.

Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Möglichkeit zu schaffen, wie die Auswirkungen dieser Einflüsse durch entsprechende Regelmaßnahmen korrigiert werden können. Ausgehend von einem pilotgeregelten Wachrichten übertragungssystem der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe in der Weise gelöst, daß in einer ersten pilotgeregelten Verstärkerstation eine aus dem ersten Pilotsignal hergeleiteten Stellgröße gebildet wird, daß diese Stellgröße einem Stellglied zugeführt ist, dessen Regelcharakteristik so gestaltet ist, daß bei Vorliegen einer durch Temperatureinfluß hervorgerufenen frequenzabhängigen Bhpfungsnnderung sich am Ausgang des ersten geregelten Verstärkers eine pegelkonstante Frequenzkurve für sämtliche Nutz- und Pilotsignsle ergibt, daß diesem ersten geregelten Verstärker ein zweiter geregelter Verstärker nachgeschaltet ist, in dem ausschließlich das vom ersten Pilot signal frequenzmäßig möglichst weit entfernte zweite Pilot signal ausgewertet wird, und daß die aus dem zweiten Pilotsignal gewonnene Stellgröße einem zweiten Stellglied zugeführt ist, dessen frequenzabhängige Regelcharakteristik derart entgegengesetzt zu der des ersten Stellgliedes verläuft, daß sich im Falle eines steigenden Pilotpegels ausgehend von einem mittleren Frequenzbereich, mit abnehmender Frequenz eine stetig ansteigende Pegelanhebund und bei zunehmender Frequenz eine stetige Pegelabsenkung ergibt.It is the object of the present invention to create a possibility how the effects of these influences are corrected through appropriate regular measures can be. Based on a pilot-controlled monitoring message transmission system of the type mentioned, this object is achieved in such a way that in a first pilot-controlled amplifier station one derived from the first pilot signal Manipulated variable is formed that this manipulated variable is fed to an actuator whose Control characteristic is designed so that when there is a temperature effect caused frequency-dependent change in attenuation at the output of the first regulated Amplifier has a constant level frequency curve for all useful and pilot signals shows that this first regulated amplifier is a second regulated amplifier is downstream, in which only the signal from the first pilot in terms of frequency Second pilot signal that is as far away as possible is evaluated will, and that the manipulated variable obtained from the second pilot signal is sent to a second actuator is supplied, whose frequency-dependent control characteristic is so opposite to that of the first actuator that in the case of an increasing pilot level starting from a medium frequency range, with decreasing frequency one steadily increasing level increase and with increasing frequency a steady level decrease results.

Ein derartiges Zwei-Pilot-Regel system bietet vor allem den Vorteil, daß es mit nur geringem wirtschaftlichen Aufwand auf der Basis eines bereits -bestehenden Ein-Pilot-Regelsystems aufgebaut werden kann, und zwar ohne daß an dem bisherigen System irgendwelche Veränderungen vorgenommen werden müssen. Dem steht als Nachteil gegenüber, daß eine unter allen Umständen eXakte Beseitigung der Fehler nicht möglich ist. In der weitaus überwiegenden Zahl paraktisch eintretender Beeinflussungen wird aber gegenüber dem Sinpilot-System eine wesentliche Verbesserung erzielt.Such a two-pilot control system offers the main advantage that it is based on an already existing one with little economic outlay A pilot control system can be built, without having to rely on the previous one System any changes need to be made. That stands as a disadvantage opposed to the fact that under all circumstances an exact elimination of the errors is not possible is. In the vast majority of paractically occurring influences, but achieved a significant improvement over the Sinpilot system.

Die Erfindung sowie Weiterbildungen der Erfindung sind anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein Nachrichtenübertragungssystem in schematischer Darstellung mit mehreren, teils ungeregelten, teiles geregelten Verstärkerstationen, Fig. 2 den Aufbau eines Pilotgergelten Verstärkers Fig. 3 den Dämpfungsverlauf bei frequenzabhängiger Dämpfungsänderung und die mit Hilfe des ersten Piloten erzielbare Pegelkorrektur, Fig. 4 den Dämpfungsverlauf bei frequenzlinearer Dämpfungsänderung und die mit Hilfe beider Pilotsignale erzielbare Pegelkorrektur.The invention and further developments of the invention are based on Figures explained in more detail. 1 shows a message transmission system in schematic form Representation with several, partly unregulated, partly regulated amplifier stations, FIG. 2 shows the structure of a pilot-controlled amplifier. FIG. 3 shows the attenuation curve frequency-dependent change in attenuation and that which can be achieved with the help of the first pilot Level correction, 4 shows the attenuation curve with a frequency linear Change of attenuation and the level correction that can be achieved with the aid of both pilot signals.

Bei der Anordnung nach Fig. 1 werden die zu übertragenden Signale von Empfangsantennen Äl bis z.B. A4 aufgenommen und in einer Kopfstation K verstärkt und alle gemeinsam in Frequenzmultiplex mit gleichem Pegel auf eine ubertragungsstrecke gegeben. Bei dem dargestellten Übertragungssystem handelt es sich bevorzugt um eine sog. Großgemeinschaftsantennenanlage, d.h. die Antennen Al bis A4 dienen dem Empfang von Rundfunk- und/oder Fernsehsignalen. Die Erfindung ist aber auch für andere Übertragungssysteme anwendbar. In der gopfstation K sind Pilot sender PS1 und PS2 vorgesehen, welche zwei frequenzmäßig weit auseinanderliegende Pilotsignale Pl und P2 erzeugen.In the arrangement according to FIG. 1, the signals to be transmitted from receiving antennas Äl to e.g. A4 and amplified in a head-end station K. and all together in frequency division multiplex with the same level on one transmission link given. The transmission system shown is preferably one So-called large community antenna system, i.e. antennas A1 to A4 are used for reception of radio and / or television signals. The invention is also applicable to other transmission systems applicable. In the gopfstation K pilot transmitters PS1 and PS2 are provided, which generate two pilot signals Pl and P2 which are far apart in terms of frequency.

Werden auf dem dargestellten Übertragungssystem Bernsehsignale zwischen z.B. 45 und 240 NHz übertragen, so liegt der Pilot Pl zweckmäßig etwa bei 118 14dz, d.h. zwischen dem UR){-Band und dem Fernsehband III der Pilot P2 etwa bei 40 MHz,also beide außerhalb des ITutzfrequenzbereiches.Are on the transmission system shown Bernsehsignale between e.g. 45 and 240 NHz are transmitted, the pilot Pl is expediently around 118 14dz, i.e. between the UR) {- band and the television band III the pilot P2 at about 40 MHz, that is both outside the IT frequency range.

Auf der Strecke sind zum Ausgleich der Kabeldämpfung einzelne nicht pilotgeregelte Verstärker vorgesehen, deren Zahl im vorliegenden Beispiel mit drei angenommen ist und die mit VI, V2 und V3 bezeichnet sind. Diese Verstärker können für die Versorgung größerer Teilnehmergruppen, z.B.Some are not on the route to compensate for the cable attenuation Pilot-controlled amplifiers are provided, the number of which in the present example is three is assumed and which are designated with VI, V2 and V3. These amplifiers can for the supply of larger groups of participants, e.g.

in Form von Wohnblocks in bekannter Weise mit Abzweigschaltungen A versehen sein. Darüber hinaus sind in den Verstärkern V1 und V3 Entzerrerschaltungen angebracht, welche die frequenzabhängige Kabeldämpfung bei mittlerer Umgebungstemperatur des Kabels auf einen über der Frequenz konstanten Wert ergänzen. Die Pilotsignale P1 und P2 werden von den Verstärkern V1 bis V3 mit übertragen und gelangt zu einem Verstärker V4. Dieser Verstärker ist der erste pilotgeregelte Verstärker des Regelsystems mit den Piloten P1 und P2. in ihm wird jedoch nur der Pilot P1 ausgewertet. Die aus ihm abgeleitete Steuerspannung beeinflußt ein Regelstellglied, das so dimensionier ist, daß es die vorhersehbare temperaturbeeinflußte frequenzabhängige Dämpfungsänderung durch das Kabel in nahezu idealer Weise ausgleicht. Weicht dagegen der Dämpfungsverlauf vom vorausgesetzten Verlauf ab, so ergibt sich ein mehr oder weniger großer frequenzabhängiger Regelrestfehler, der dann im nachfolgenden Regelverstärker V5 mit Hilfe des dort ausgewerteten Piloten P2 korrigiert wird und zwar in nahezu exakter Weise, dann, wenn anstelle des üblicherweise temperaturbedingt auftretenden frequenzabhängigen Dämpfungsfehlers ein frequenzunabhängiger die Ursache des Regelvorganges war. Die Gruppierung mit z.B. drei ungeregelten und zwei pilotgeregelten Verstärkerstationen kann sich je nach Bedarf mehr oder weniger oft auf der ubertragungsstreeke wiederholen.in the form of apartment blocks in a known manner with branch circuits A be provided. In addition, there are equalizing circuits in the amplifiers V1 and V3 attached, which the frequency-dependent cable attenuation at medium ambient temperature of the cable to a value that is constant over the frequency. The pilot signals P1 and P2 are transmitted by the amplifiers V1 to V3 and come to a Amplifier V4. This amplifier is the first pilot-controlled amplifier in the control system with the pilots P1 and P2. however, only the pilot P1 is evaluated in it. From The control voltage derived from it influences a control actuator that is dimensioned in this way is that it is the foreseeable temperature-influenced frequency-dependent change in attenuation compensated by the cable in an almost ideal way. If, on the other hand, the damping curve deviates from the assumed course, the result is a more or less large frequency-dependent one Residual control error, which then occurs in the following control amplifier V5 with the help of the there evaluated pilot P2 is corrected in an almost exact manner, then, if instead of the frequency-dependent one that usually occurs due to temperature The frequency-independent damping error was the cause of the control process. the Grouping with e.g. three unregulated and two pilot-controlled amplifier stations can be repeated more or less often on the transmission line as required.

In Fig. 2 ist der prinzipielle Aufbau einer pilotgeregelten Verstärkerstelle nach Fig. 1 dargestellt. Sie besteht aus der Serienschaltung eines fest eingestellten Dampfungsgliedes D, eines ebenfalls festeingestellten Entzerrers E und des eigentlichen pilotgeregelten Streckenverstärkers PStV mit Bode-Entzerrer. Der Ausgang des Streckenverstärkers ist mit einem Abzweige A verbunden, der das HF-Signal auf die Übertragungsstrecke St, an einen Linienverstärker LV und an den Eingang eines Pilotregelgerätes PR führt. Dieses Pilotregelgerät PR enthält eingangsseitig ein Filter, das aus dem Signalgemisch die jeweilige Pilotfrequenz - im Verstärker V4 die Pilotfrequenz Pl und im Verstärker V5 die Pilotfrequenz P2 (siehe Fig. 1) - mit ausreichender Selektion ausfilter.In Fig. 2 is the basic structure of a pilot-controlled amplifier point shown in FIG. It consists of the series connection of a permanently set Attenuator D, a likewise fixed equalizer E and the actual Pilot-controlled section amplifier PStV with Bode equalizer. The output of the line amplifier is connected to a branch A, which carries the RF signal to the transmission link St, to a line amplifier LV and to the input of a pilot controller PR leads. This pilot control device PR contains a filter on the input side, which is derived from the composite signal the respective pilot frequency - in the amplifier V4 the pilot frequency Pl and in the amplifier V5 the pilot frequency P2 (see Fig. 1) - filter out with sufficient selection.

Nach Demodulation des Pilotsignals ergibt sich eine Steuerspannung, welche die im Bode-Entzerrer enthaltenen regelbaren Widerstände so ansteuert, daß sich bei einem voraussichtlich zu erwartenden Dämpfungsverlauf eine Pegelkorrektur in gewünschter Weise ergibt. Am Beispiel des Verstärkers V4 bedeutet dies, daß unter der Wirkung des vom Pilotsignal P1 abgeleiteten Steuersignals bei Vorliegen einer durch Temperatureinfluß hervorgerufenen frequenzabhängigen Dämpfungsänderung sich am Ausgang dieses Verstärkers V4 eine pegelkonstante Frequenzkurve für sämtliche Nutz- und Pilot signale ergibt.After demodulating the pilot signal, a control voltage results which are contained in the Bode equalizer adjustable resistors controls in such a way that with a presumably to be expected damping curve results in a level correction in the desired manner. Using the example of the amplifier V4 this means that under the action of the control signal derived from the pilot signal P1 in the presence of a frequency-dependent change in attenuation caused by the influence of temperature At the output of this amplifier V4 there is a constant-level frequency curve for all Useful and pilot signals results.

Die Wirkungsweise des in Fig. 1 dargestellten Pilotregelsystems ist in den Fig. 3 und 4 anhand zweier Betriebsfälle näher erläutert.The mode of operation of the pilot control system shown in FIG. 1 is 3 and 4 explained in more detail with reference to two operating cases.

Im ersten Fall sei ein frequenzabhängiger durch die Kurve a in Fig. 3 veranschaulichter Pegelverlauf vorausgesetzt, wie er sich insbesondere unter dem Einfluß steigender Umgebungstemperatur ergibt. In diese Falle wird im pilotgesteuerten Regelverstärker V4, ausgelöst durch den dort ausgewerteten Piloten Pl, ein Regelvorgang eingeleitet, wobei das im Verstärker enthaltene Pegelstellglied so dimensioniert ist, daß sich über dem gesamten Frequenzbereich ein dem Sollpegel S nahezu ideal angepaßter Pegelverlauf ergibt. Zur Veranschaulichung, wie dieser Regelvorgang im einzelnen abläuft, ist in Fig. 3 eine Hilfskurve b eingezeichnet, die bei konstantem Pegelhub parallel zur Dämpfungskurve a verläuft und den Sollpegel S etwa in der Mitte des Ubertragungsfrequenzbereiches kreuzt. Die Abweichung dieser Hilfakurve b vom Sollpegelverlauf zeigt, daß zusätzlich zum Pegelhub noch eine Drehung ("Tilt") der Hilfakurve b entgegen dem Uhrzeigersinn stattfindet. Diese durch die spezielle Dimensionierung des im Regelverstärker V4 vorgesehenen Stellgliedes erzielbare Pegelentzerrung hat zur Folge, daß der im gesamten Signalgemisch enthaltene Pilot P2 ebenfalls auf Sollwert gebracht wird. Der auf den Pilot P2 ansprechende Regelverstärker V5 erhält somit kein Stellkommando, so daß sich für diesen Betriebsfall dieselbe Wirkung ergibt, wie bei einem Einpilotsystem bekannter Art.In the first case a frequency-dependent one is given by curve a in Fig. 3 illustrated level curve provided, as it is in particular under the Influence of increasing ambient temperature results. In this case, the pilot-controlled Control amplifier V4, triggered by the pilot Pl evaluated there, a control process initiated, whereby the level control element contained in the amplifier is dimensioned in such a way is that the target level S is almost ideal over the entire frequency range adapted level curve results. To illustrate how this control process is carried out in the individual runs, an auxiliary curve b is shown in Fig. 3, which at constant The level swing runs parallel to the damping curve a and the target level S is approximately in the Crosses the middle of the transmission frequency range. The deviation of this auxiliary curve b from the nominal level curve shows that in addition to the level swing, a rotation ("tilt") the auxiliary curve b takes place counterclockwise. This through the special Dimensioning of the actuator provided in the control amplifier V4 achievable Level equalization has the consequence that the pilot contained in the entire signal mixture P2 is also brought to the setpoint. The control amplifier responding to the pilot P2 V5 thus receives no control command, so that the same for this operating case Effect results, as with a known type of single pilot system.

Im zweiten Betriebsfall sei ein linearer Dämpfungsfehler über der Frequenz vorausgesetzt, wie dies aus Kurve c in Fig. 4 ersichtlich ist. In diesem Fall ergibt die im Verstärker 74 durch den Pilot Pl gesteuerte Pegelkorrektur einen Pegelverlauf gesäß der in Fig. 4 eingezeichneten Kurve d. Dieser Pegelverlauf ist auf den hier fälschlicherweise eingeführten teilt zurückzuführen, da der Verstärker genau wie im ersten Betriebsfall so reagiert. als ob der Pilot Pi frequenzabhängige, durch Temperaturänderungen des Kabels bedingte Verzerrungen zu korrigieren hätte. Aufgrund dieser vom Sollpegel S abweichenden Pegelkurve ergibt sich nun auch eine Abweichung des Pegels für das Pilotsignal P2. Dies hat zur Folge, daß im nachfolgenden Verstärker V5, in dem ausschlißlich das Pilot signal P2 ausgewertet wird, ein zusätzlicher Regelvorgang ausgelöst wird. Das dort vorgesehene Stellglied das von der aus dem Pilot P2 abgeleiteten Stellgröße angesteuert wird, ist dabei so diemensioniert, daß seineRegelcharakteristik zu der des Stellgliedes vom Verstärker V4 entgegengesetzt verläuft und damit einen "Tilt", d.h. eine Drehung der Dämnfungskurve, im Uhrzeigersinn bewirkt, so daß auch für diesen Betriebsfall eine Angleichung an den Sollpegel S erreicht wird.In the second operating case, let there be a linear attenuation error over the Frequency provided, as can be seen from curve c in FIG. In this The level correction controlled in the amplifier 74 by the pilot P1 results in a case Level profile according to curve d shown in FIG. 4. This level curve is attributed to the wrongly introduced splits here, as the amplifier exactly as it reacts in the first operational case. as if the pilot Pi frequency-dependent, correct distortion caused by temperature changes in the cable. Because of this level curve deviating from the setpoint level S, there is now also a Deviation in the level for the pilot signal P2. This has the consequence that in the following Amplifier V5, in which only the pilot signal P2 is evaluated, is an additional one Control process is triggered. The actuator provided there from the Pilot P2 is controlled based on the manipulated variable, is dimensioned in such a way that that its control characteristic is opposite to that of the actuator of the amplifier V4 runs and thus a "tilt", i.e. a clockwise rotation of the damping curve causes, so that an adjustment to the target level S is achieved.

Pür den Fall, daß ein Regelvorgang sowohl durch temperaturbedingte frequenzabhängige Dämpfungsänderungen des Kabels, als auch durch andere einen frequenzunabhänigen Dämpfungsfehler bewirkende Ursachen ausgelöst wird, kann eine vollständige Angleichung an den Sollwert nur in Einzelfällen erzielt werden, während sich in der Mehrzahl der Fälle ein vom Verhältnis der beiden Störungen abhängiger Restfehler einstellen wird. Dieser Restfehler wird jedoch stets niedriger sein als bei einem Einpilotregelsystem.In the event that a control process is caused by both temperature-related frequency-dependent attenuation changes of the cable, as well as other frequency-independent changes Attenuation errors causing causes is triggered, a complete alignment at the target value can only be achieved in individual cases, while in the majority of the cases set a residual error dependent on the ratio of the two disturbances will. However, this residual error will always be lower than with a single pilot control system.

5 Patentansprüche 5 Figuren5 claims 5 figures

Claims (5)

Patentansprüche S Pilotgeregeltes Nachrichtenübertragungssystem, insbesondere Großgemeinschaftsantennenanlage, mit pilotgeregelten und nicht pilotgeregelten Verstärkern unter Verwendung eines ersten und eines zweiten Piloten, die jweils einzeln in verschiedenen Regelverstärkern ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten pilotgeregelten Verstärkerstation eine aus dem ersten Pilotsignal hergeleitete Stellgröße zugeführt ist, dessen Regelscharakteristik so gestaltet ist, daß bei Vorliegen einer durch Temperatureinfluß auf das Übertragungskabel hervorgerufenen frequenzabhängigen Dämpfungsänderung sich am Ausgang des ersten geregelten Verstärkers eine negelkon.stante Frequenzkurve für sämtliche Nutz- und Pilotsignale ergibt, daß diesem ersten geregelten Verstärker ein zweiter geregelter Verstärker nachgeschaltet ist, in dem ausschließlich das vom ersten Pilotsignal frequenzmäßig möglichst weit entfernte zweite Pilotsignal ausgewertet wird, und daß die aus dem zweiten Piloten gewonnene Stellgröße einem zweiten Stellglied zugeführt ist, dessen frequenzabhängige Regelcharakteristik derart entgegengesetzt zu der des ersten Stellgliedes verläuft, daß sich im Falle eines steigenden Pilotpegels ausgehend von einem mittleren Frequenzbereich mit abnehmender Frequenz eine stetig ansteigende Pegelanhebung und bei zunehmender Frequenz eine stetige Pegelabsenkung ergibt. Claims S pilot-controlled communication system, especially large community antenna system, with pilot-controlled and non-pilot-controlled Amplifiers using first and second pilots, each can be evaluated individually in different control amplifiers, characterized in that that in a first pilot-controlled amplifier station one from the first pilot signal derived manipulated variable is supplied, the control characteristic designed in such a way is that in the presence of a temperature effect on the transmission cable frequency-dependent change in attenuation occurs at the output of the first regulated amplifier results in a negative constant frequency curve for all useful and pilot signals, that this first regulated amplifier is followed by a second regulated amplifier is, in which only the frequency of the first pilot signal is as wide as possible removed second pilot signal is evaluated, and that from the second pilot obtained manipulated variable is fed to a second actuator whose frequency-dependent The control characteristic is so opposite to that of the first actuator, that in the case of an increasing pilot level starting from a medium frequency range with decreasing frequency a steadily increasing level increase and with increasing Frequency results in a constant level reduction. 2. Nachrichtenübertragungssystem nach Anbruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Pilot signal Pl im Mittenbereich des Übertragungsbandes, insbesondere in einer Frequenzlücke des Übertragungabereiches vorgesehen ist, während das zweite Pilotsignal P2 an einer Bandkante liegt.2. Message transmission system according to Part 1, characterized in that that the first pilot signal Pl in the middle of the transmission band, in particular is provided in a frequency gap of the transmission range, while the second Pilot signal P2 is on a tape edge. 3. Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 1, oder 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der jeweils ersten geregelten Verstärkerstation in jeweils gleichen Abständen drei nicht geregelte Verstärker vorgeschaltet sind.3. Message transmission system according to claim 1, or 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t that the respective first regulated amplifier station Three non-regulated amplifiers are connected upstream at equal intervals. 4. Nachrichtenübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß zwischen der ersten und der zweiten pilotgeregelten 7erstärkerstation kein weiterer Verstärker eingeschaltet ist.4. Message transmission system according to one of the preceding claims, d a d u r c h g e -k e n n n z e i c h n e t that between the first and the second pilot-controlled 7 amplifier station no further amplifier is switched on. 5. Nachrichtenübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei einer Umrüstung von einem Einpilotsystem mit jeweils drei aufeinanderfolgenden ungeregelten und einem geregelten Verstärker auf ein Zweipilotsystem jeweils nur ein erster ungeregelter Verstärker gegen einen geregelten ausgetauscht wird.5. Message transmission system according to one of the preceding claims, D a d u r c h e k e k e n n n z e i c h n e t that when upgrading from a single-pilot system with three consecutive unregulated and one regulated amplifier on a two-pilot system only one first unregulated amplifier against one is exchanged in a regulated manner.
DE19732304686 1973-01-31 1973-01-31 PILOT CONTROLLED MESSAGE TRANSFER SYSTEM WITH TWO PILOTS Pending DE2304686A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732304686 DE2304686A1 (en) 1973-01-31 1973-01-31 PILOT CONTROLLED MESSAGE TRANSFER SYSTEM WITH TWO PILOTS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732304686 DE2304686A1 (en) 1973-01-31 1973-01-31 PILOT CONTROLLED MESSAGE TRANSFER SYSTEM WITH TWO PILOTS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2304686A1 true DE2304686A1 (en) 1974-08-01

Family

ID=5870492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732304686 Pending DE2304686A1 (en) 1973-01-31 1973-01-31 PILOT CONTROLLED MESSAGE TRANSFER SYSTEM WITH TWO PILOTS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2304686A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208834A2 (en) * 1985-07-19 1987-01-21 Robert Bosch Gmbh Wired network for broad-band communication

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208834A2 (en) * 1985-07-19 1987-01-21 Robert Bosch Gmbh Wired network for broad-band communication
EP0208834A3 (en) * 1985-07-19 1987-03-25 Robert Bosch Gmbh Wired network for broad-band communication

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945331C2 (en) Device in a signal or data processing system for setting a signal processing circuit
DE3002995A1 (en) ADJUSTABLE EQUALIZATION SYSTEM FOR NON-LINEARITIES
DE2645018A1 (en) ADAPTIVE AMPLITUDE EQUALIZER
DE3725107C2 (en)
DE2334650B2 (en) Carrier frequency division multiplex system
EP0084628A2 (en) Cable equalizing circuit
DE2304686A1 (en) PILOT CONTROLLED MESSAGE TRANSFER SYSTEM WITH TWO PILOTS
DE2838292A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR THE AUTOMATIC EQUALIZATION OF A BROADBAND CABLE TRANSMISSION SYSTEM
DE2244760B2 (en) Coaxial cable transmission line
DE2151794C3 (en) Arrangement for suppressing control oscillations in a carrier frequency system
DE2920370C2 (en) Arrangement for the transmission of service channels
EP0184618B1 (en) Resonant equalizer control method
DE1280950B (en) Multi-stage damping equalizer with variable gain
DE1487568A1 (en) Pilot-controlled control device for transmission systems
DE2543492C3 (en) Carrier frequency system in two-wire separation
DE2909814C2 (en) Level transmitter with adjustable transmission amplitude
DE2304660A1 (en) PILOT CONTROLLED MESSAGE TRANSMISSION SYSTEM
DE895313C (en) Communication system
DE940410C (en) Circuit arrangement for reducing far-end crosstalk in multi-channel carrier frequency double-sideband systems
DE2304660C3 (en) Pilot-controlled communication system
DE931290C (en) Process for influencing the vibrations in electrical or electroacoustic transmission devices
DE1010109B (en) Circuit arrangement for level regulators in telecommunications systems that are controlled by a pilot frequency transmitted within the message band
DE2718232C3 (en) Carrier frequency system in two-wire separation
CH651977A5 (en) REPEATER FOR A PCM TRANSMISSION SYSTEM.
DE2647641A1 (en) SWITCHING ARRANGEMENT FOR SENDING AND RECEIVING IMPULSE-CODED TELEPHONE SIGNALS