DE2302212C3 - Corona charger - Google Patents

Corona charger

Info

Publication number
DE2302212C3
DE2302212C3 DE19732302212 DE2302212A DE2302212C3 DE 2302212 C3 DE2302212 C3 DE 2302212C3 DE 19732302212 DE19732302212 DE 19732302212 DE 2302212 A DE2302212 A DE 2302212A DE 2302212 C3 DE2302212 C3 DE 2302212C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corona charger
cleaning device
cleaning
spring
charger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732302212
Other languages
German (de)
Other versions
DE2302212A1 (en
DE2302212B2 (en
Inventor
Yoshio Kokubunji Tokio Ito (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP702472A external-priority patent/JPS4876546A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2302212A1 publication Critical patent/DE2302212A1/en
Publication of DE2302212B2 publication Critical patent/DE2302212B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2302212C3 publication Critical patent/DE2302212C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

6060

Die Erfindung bezieht sich auf ein Koronaaufladegerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a corona charger according to the preamble of claim 1.

In einem elektrofotografischen Kopiergerät sind normalerweise Farbstoff, Toner, Staub und andere Verunreinigungen in feiner Verteilung vorhanden. Sofern das Kopieren lang andauert, neigen diese Verunreinigungen dazu, sich an den Bestandteilen des Korcnaaufladegeräts, nämlich dem Abschirmgehäuse und den Entladungselektroden abzusetzen und anzuhäufen. Während einiger tausend Kopierzyklen kann ein solches Anhaften von Verunreinigungen die Entladungswirkung des Koronaaufladegeräts vermindern und einen unregelmäßigen Entladungseffekt hervorrufen, was wiederum eine verminderte Qualität der Kopien zur Folge hatThere is typically dye, toner, dust, and other contaminants inside an electrophotographic copier present in fine distribution. If copying takes a long time, these are apt to be contaminated to the components of the Korcna charger, namely the shielding housing and the To deposit and accumulate discharge electrodes. Such a Adhesion of impurities reduce the discharge effect of the corona charger and cause an irregular discharge effect, which in turn reduces the quality of the copies has the consequence

Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es bisher üblich, daß der Benutzer des Kopiergeräts das Koronaaufladegerät von Zeit zu Zeit aus dem Kopiergerät herauszieht oder irgendein Reinigungsmittel gegen die Koronaentladungselektroden drückt, um das Koronaaufladungsgerät zu reinigen. Diese Reinigungsarbeiten haben oft einen Bruch der Entladungsdrähte oder eine Beschädigung der Entladungsstifte zur Folge, wenn die Reinigung von einer unerfahrenen Person vorgenommen wird.In order to avoid this disadvantage, it has hitherto been customary for the user of the copier to use the corona charger pulls out of the copier from time to time or any cleaning agent against the Presses corona discharge electrodes to clean the corona charger. This cleaning work often break the discharge wires or damage the discharge pins when the Cleaning is done by an inexperienced person.

In der Druckschrift IBM Technical Disclosure Bulletin, Band 11, Nr. 8, Januar 1969, S. 1025, ist ein Koronaaufladegerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 mit einer hin- und herverschiebbaren Reinigungsvorrichtung beschrieben, die mit Hilfe einer einen Handgriff tragenden Stange betätigt wird. Während des Betriebs des Koronaaufladegeräts muß die Stange vollständig in das Gerät eingeschoben sein, während sie zur Durchführung des Reinigungsvorgangs aus dem Koronaaufladegerät herausgezogen und wieder eingeschoben werden muß. Ein wesentlicher Nachteil dieses bekannten Koronaaufladegeräts liegt darin, daß die Betätigungsstange für die Reinigungsvorrichtung das Gerät bei dessen Betrieb vollständig durchdringt, so daß das Abschirmgehäuse optisch nicht offengehalten werden kann, das Gerät also nicht zum gleichzeitigen Belichten und Aufladen eines Aufzeichnungsmaterials verwendet werden kann. Weitere Nachteile sind durch die Handbetätigung der Reinigungsvorrichtung begründet. Die Reinigung von Hand wird erfahrungsgemäß nämlich erst dann durchgeführt, wenn eine verminderte Qualität der Kopien auf eine Verschmutzung des Koronaaufladegeräts schließen läßt, wenn also bereits während längerer Zeit Kopien geringer Qualität hergestellt werden. Außerdem besteht die Gefahr, daß die Betätigungsstange der Reinigungsvorrichtung des bekannten Geräts nach dem Reinigen nicht vollständig wiede· eingeschoben wird, was die Aufladung bereichsweise stark beeinträchtigt.In IBM Technical Disclosure Bulletin, Volume 11, No. 8, January 1969, p. 1025 is a corona charger according to the preamble of claim 1 with a cleaning device that can be pushed back and forth described, which is operated with the help of a handle-carrying rod. While To operate the corona charger, the rod must be fully inserted into the device while it Pulled out of the corona charger and pushed back in to carry out the cleaning process must become. A major disadvantage of this known corona charger is that the actuating rod for the cleaning device penetrates the device completely during its operation, so that the shielding housing cannot be kept open optically, i.e. the device cannot be exposed for simultaneous exposure and charging a recording material can be used. Further disadvantages are due justifies the manual operation of the cleaning device. The cleaning by hand is based on experience namely only carried out when a reduced quality of the copies on a pollution the corona charger can close, so if copies of poor quality for a long time getting produced. There is also the risk that the operating rod of the cleaning device of the known device is not completely reinserted after cleaning, which results in charging in certain areas severely impaired.

In der US-PS 26 14 901 ist ein Aufzeichnungskopf für Faksimilereproduktion gezeigt, bei dem Wischelemente die Koronadrähte umschließen und von Hand oder automatisch hin- und herbewegt werden.In US-PS 26 14 901 is a recording head for Facsimile reproduction shown, in which the wiping elements enclose the corona wires and by hand or can be moved back and forth automatically.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Koronaaufladegerät der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art zu schaffen, dessen einwandfreier Betrieb weder durch die Reinigungsvorrichtung selbst noch durch übermäßige Verschmutzung beeinträchtigt wird.The invention is based on the object of providing a corona charger as described in the preamble of claim 1 type mentioned, its proper operation neither by the cleaning device itself nor is affected by excessive pollution.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Mittel gelöst.This object is achieved according to the invention with that specified in the characterizing part of claim 1 Means solved.

Erfindungsgemäß ist also eine Einrichtung vorgesehen, die automatisch die richtige Ruhestellung der Reinigungsvorrichtung sicherstellt, so daß eine Fehlstellung der Reinigungsvorrichtung während des Betriebs des Koronaaufladegeräts ausgeschlossen ist. Neben dieser Halteeinrichtung wirkt eine Betätigungseinrichtung auf die Reinigungsvorrichtung, die die Hin- undAccording to the invention, a device is provided which automatically sets the correct rest position of the cleaning device ensures, so that a misalignment of the cleaning device during operation the corona charger is excluded. An actuating device acts in addition to this holding device on the cleaning device that does the back and forth

Herbewegung der Reinigungsvorrichtung vollzieht und ihrerseits von einem Element des Kopiergeräts betätigt wird, das zur Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit des Kopiergeräts zwangläufig periodisch bewegt werden muß. Durch diese Kupplung der Betätigungsein- richtung mit der zwangsweise von Zeit zu Zeit stattfindenden Bewegung eins Elements des Kopiergeräts er folgt das Reinigen des Koronaaufladegeräts m besonders einfacher Weise periodisch, so daß die Reinigung nicht erst dann vollzogen wird, wenn die hergestellten Kopien bereits erkennbar schlecht sind. Ein solches zur Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit des Kopiergeräts zwangläufig periodisch zu bewegendes Element stellt beispielsweise der Kopierpapiervorratsbehälter dar, der von Zeit zu Zeit zum Nachfüllen bewegt wer- den muß. Die Reinigungsarbeit kann aber auch durch Ausnutzung der Bewegung irgendeiner anderen Ein richtung — außer beim Kopiervorg&.ig — vorgenommen werden, z. B. der Bewegung der Einrichtung zum öffnen und Schließen des Gerätedeckels, wenn man Entwickler nachfüllen oder die Reinigungsvorrichtung für das fotoleitfähtge Aufzeichnungsmaterial reparieren will. Movement of the cleaning device takes place and is in turn actuated by an element of the copier, which must necessarily be moved periodically to maintain the functionality of the copier. Through this coupling of the actuating device with the forced movement of one element of the copier, which takes place from time to time, the cleaning of the corona charger takes place periodically in a particularly simple manner, so that the cleaning is not only carried out when the copies made are already recognizably bad . Such an element which must necessarily be moved periodically in order to maintain the functionality of the copier is, for example, the copy paper storage container, which has to be moved from time to time for refilling. The cleaning work can also be done by using the movement of any other device - except for Kopiervorg & .ig - such. B. the movement of the device for opening and closing the device cover when you want to refill developer or repair the cleaning device for the photoconductive recording material.

Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnähme auf die Zeichnung näher erläuiert.The invention is described below with reference to the description of exemplary embodiments explained in more detail on the drawing.

F i g. 1 zeigt ein Koronaaufladegerät mit einer Reinigungsvorrichtung in perspektivischer Darstellung;F i g. 1 shows a corona charger with a cleaning device in perspective view;

F 1 g. 2 zeigt eine weitere Ausführung eines Koronaaufladegeräts mit einer Reinigungsvorrichtung in sehematischer Darstellung; undF 1 g. 2 shows another embodiment of a corona charger with a cleaning device in a schematic representation; and

Fig.3, 4, 5 und 6 zeigen Mechanismen zur Bewegung der Reinigungsvorrichtung gemäß den F i g. 1 und 2 in schematischer Darstellung.Fig. 3, 4, 5 and 6 show mechanisms for movement the cleaning device according to FIGS. 1 and 2 in a schematic representation.

In F i g. 1 ist ein Koronaaufladegerät in perspektivischer Sicht dargestellt. Es besitzt Koronaentladungsdrähte 1 aus korrosionsbeständigem Stahl oder einem gleichwertigen Material, ein zum Umschließen der Koronaentladungsdrähte 1 angeordnetes Abschirmgehäuse 2, ein Gehäuseteil 2', das dem Abschirmgehäuse 2 ähnlich ist aber optisch einen Schlitz zum gleichzeitigen Belichten und Entladen oder einen völlig offenen Schlitz bildet, und isolierende Trageorgane 3 zum Tragen der Koronaentladungsdrähte 1 und des Abschirmgehäuses 2 rnd 2'. Das Koronaaufladegerät ist zur Versorgung der Koronaentladungsdrähte 1 mit Hochspannung mit einem Stecker 4 versehen, dazu mit einer Führungsschiene 5 zur beweglichen Montage des Koronaaufladegeräts am Grundkörper des Kopiergerätes und mit einem Knopf 6 zum Befestigen und Abnehmen des Koronaentladers.In Fig. 1 is a corona charger in perspective View shown. It has corona discharge wires 1 made of corrosion-resistant steel or a equivalent material, a shielding housing arranged to enclose the corona discharge wires 1 2, a housing part 2 ', which is similar to the shielding housing 2 but optically has a slot for simultaneous Exposing and discharging or forms a completely open slot, and insulating support members 3 for carrying the corona discharge wires 1 and the shield case 2 rnd 2 '. The corona charger is for supply of the corona discharge wires 1 provided with high voltage with a plug 4, for this purpose with a Guide rail 5 for the movable mounting of the corona charger on the base body of the copier and with a button 6 for attaching and detaching the corona discharger.

Die F i g. 2 zeigt eine weitere Ausluhrungsform, welche Koronaentladungsstifte 1' an Stelle der Koronaentladungsdrähte 1 gemäß F i g. 1 verwendet.The F i g. 2 shows a further embodiment which Corona discharge pins 1 'instead of the corona discharge wires 1 according to FIG. 1 used.

Die beschriebenen Teile bilden die wesentlichen Tel· Ie aller bekannten Koronaaufladegeräte. Die dargestellten Koronaaufladegeräte sind mit einer Reinigungsvorrichtung 7 zu deren Reinigung versehen. Gemäß F i g. 1 ist die Reinigungsvorrichtung 7 zum Verschieben entlang der Entladungsdrähte 1 bestimmt, während sie mit diesen und mit dem Abschirmgehäuse 2 Reibungskontakt hält, so daß das Aufladegerät auf Grund des reibenden Verschiebens gereinigt wird. Gemäß F i g. 2 kann die Reinigungsvorrichtung 7 auch eine Bürste 7#als Reinigungselement enthalten, die bei ihrer Verschiebung in Reibungskontakt mit den Stiftelektroden 1' tritt.The parts described form the essential parts Ie of all known corona chargers. The corona chargers shown are with a cleaning device 7 provided for their cleaning. According to FIG. 1 is the cleaning device 7 for sliding determined along the discharge wires 1 while using them and with the shield case 2 keeps frictional contact so that the charger is cleaned due to the frictional displacement. According to F i g. 2, the cleaning device 7 can also contain a brush 7 # as a cleaning element, which is shown in FIG their displacement comes into frictional contact with the pin electrodes 1 '.

Nachstehend wird ein Arbeitsmechanismus für dieA working mechanism for the

Reinigungsvorrichtung im einzelnen beschrieben.Cleaning device described in detail.

An der Reinigungsvorrichtung 7 ist ein Draht 8 befestigt, an dessen einem Ende wiederum eine Schraubenfeder 11 zur Ausübung ehier Spannung in einer Richtung über die Rollen 9 und 10 angebracht ist (s. F i g. 3). Das andere Ende der Schraubenfeder 11 ist an einem Ende eines Schutzgehäuses 12 befestigt, welches den Draht 8, die Rollen 9 und 10 sowie die Schraubenfeder 11 aufnimmt. Die Reinigungsvorrichtung wird auf diese Weise während des Arbeitszustandes des Kopiergeräts und während des Ladungsvorganges des Koronaaufladegeräts durch die Spannung der Schraubenfeder 11 unbeweglich in der Position gemäß F i g. 1 gehalten werden, d. h. in der Position, in der sie den Ladungsvorgang nicht stört Um die Reinigungsvorrichtung 7 zum Zweck der Reinigung zu verschieben, muß eine Zugkraft in Gegenrichtung ausgeübt werden, die groß genug ist, um die Spannung der Schraubenfeder 11 zu überwinden. Dies erfolgt periodisch und automatisch mittels der in F i g. 4 und 5 gezeigten Anordnung. Gemäß Fig.4 ist ein Verschiebeorgan 13 zur Übertragung einer Kraft auf die Reinigungsvorrichtung 7 vorgesehen, die diese zur Verschiebung entgegen der Spannung der Schraubenfeder Il veranlaßt. Das Schiebeorgan 13 besitzt einen zum Eingriff mit einem entsprechenden Vorsprung T der Reinigungsvorrichtung 7 passenden Vorsprung 13', so daß dadurch die Reinigungsvorrichtung 7 in der mit einem Pfeil A in F i e. 1 bezeichneten Richtung verschoben werden kann. Das Schiebeorgun 13 ist entlang einer Führungsschiene 14 mit einem Draht 15 verschiebbar, der durch eine Zugeinrichtung gemäß den F i g. 4 und 5 gezogen wird. Befestigungsmittel 16 und 16' tragen die Führungsschiene 14 und sind unbeweglich am Gerätekörper befestigt. Der Draht 15 ist mit einer Zugeinrichtung über eine Rolle 17 verbunden, wie in den F i g. 5 und 6 gezeigt. Gemäß F i g. 5 ist der Draht 15 mit einer Schiebestange 18 verbunden, die ihrerseits durch einen Rahmen 19 verschiebbar gehalten ist. Eine Druckfeder 20 zum Ziehen der Schiebestange 18 in Richtung des Pfeiles B mit einer Kraft, die größer ist als die der Schraubenfeder 11, ist an der Schiebestange 18 zwischen dem an der Schiebestange befestigten Vorsprung 18' und einem Stützabschnitt 19' des am Gerätekörper befestigten Rahmens 19 vorgesehen. Wenn ein Papierblattvorratsbehälter 21 gemäß F i g. 5 herausgenommen wird, wird die Schiebestange 18 in Richtung des Pfeils B vorgespannt, so daß die Reinigungsvorrichtung 7 in Richtung des Pfeils A (Fig. 1) bis in die Endlage bewegt wird. Durch Einführen des Papierblattvorratsbehälters 21 in der Richtung B wird die Schiebestange 18 in der Richtung B entgegen der Kraft der Feder 20 bewegt, so daß die Reinigungsvorrichtung 7 durch die Schraubenfeder 11 in der Richtung A' zurückgezogen wird. Auf diese Weise wird die Reinigungsvorrichtung jedesmal in den Richtungen A und A' hin und herbewegt, wenn der Papierblattvorratsbehälter 21 angebracht und entfernt wird, wobei sie die Koronadrähte und das Abschirmgehäuse reibend reinigt. A wire 8 is attached to the cleaning device 7, at one end of which a helical spring 11 is in turn attached to exert tension in one direction via the rollers 9 and 10 (see FIG. 3). The other end of the helical spring 11 is attached to one end of a protective housing 12 which accommodates the wire 8, the rollers 9 and 10 and the helical spring 11. In this way, the cleaning device becomes immobile in the position shown in FIG. 1 by the tension of the helical spring 11 during the working state of the copier and during the charging process of the corona charger. 1, ie in the position in which it does not interfere with the charging process. This is done periodically and automatically by means of the in FIG. 4 and 5 arrangement shown. According to FIG. 4, a displacement element 13 is provided for transmitting a force to the cleaning device 7, which force causes it to be displaced against the tension of the helical spring II. The sliding member 13 has a projection 13 'that fits into engagement with a corresponding projection T of the cleaning device 7, so that the cleaning device 7 is thereby in the position indicated by an arrow A in FIG . 1 designated direction can be moved. The sliding organ 13 can be displaced along a guide rail 14 with a wire 15 which is pulled by a pulling device according to FIGS. 4 and 5 is drawn. Fastening means 16 and 16 'carry the guide rail 14 and are immovably attached to the device body. The wire 15 is connected to a pulling device via a roller 17, as shown in FIGS. 5 and 6 shown. According to FIG. 5, the wire 15 is connected to a push rod 18, which in turn is held displaceably by a frame 19. A compression spring 20 for pulling the push rod 18 in the direction of arrow B with a force that is greater than that of the coil spring 11 is on the push rod 18 between the projection 18 'attached to the push rod and a support section 19' of the frame attached to the device body 19 provided. When a paper sheet supply bin 21 as shown in FIG. 5 is removed, the push rod 18 is biased in the direction of arrow B , so that the cleaning device 7 is moved in the direction of arrow A (Fig. 1) to the end position. By inserting the paper sheet supply container 21 in the direction B , the push rod 18 is moved in the direction B against the force of the spring 20, so that the cleaning device 7 is retracted by the coil spring 11 in the direction A '. In this way, the cleaning device is reciprocated in the directions A and A ' each time the paper sheet supply container 21 is attached and detached, rubbingly cleans the corona wires and the shield case.

F i g. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform. die sich von der in F i g. 5 gezeigten unterscheidet. Der Draht 15 ist an einer Stelle am Umfang einer drehbaren Rolle 23 befestigt, die fest auf einer drehbaren Welle 22 montiert ist, die ihrerseits am Gerätekörper gelagert ist. Der Draht 15 kann auf der Rolle 23 mit deren Drehung aufgewickelt bzw. abgewickelt werden. Am anderen Ende ist ein Zahnrad 24 an der Welle 22 befestigt, das mit einer Zahnstange 25 in Eingriff steht. An einemF i g. 6 shows a further embodiment. which of the in F i g. 5 shown differs. The wire 15 is at one point on the periphery of a rotatable roller 23 fixedly mounted on a rotatable shaft 22 which in turn is mounted on the device body. The wire 15 can be wound or unwound on the roller 23 with its rotation. At the other At the end of a gear 24 is attached to the shaft 22, which is in engagement with a rack 25. On one

Ende 25' der Zahnstange 25 ist ein Ende einer Zugfeder 27 befestigt, deren anderes Ende an einem festen Punkt 26 des Gerätekörpers befestigt ist. Die Zahnstange 25 ist mit dem Papierrollenvorratsbehälter 21' bewegbar, so daß beim Herausziehen des Papierrollenvorratsbehälters die Zahnstange 25 in Richtung des Pfeils C bewegt wird, wodurch die Rolle in Richtung des gekrümmten Pfeiles gedreht wird und dadurch den Draht auf sich aufspult, wobei die Reinigungsvorrichtung gemäß F i g. 1 in Richtung des Pfeils A bewegt wird. Wenn der Papierrollenvorratsbehälter wieder an seinen Platz gebracht wird, wird das Reinigungsorgan in der Richtung A bewegt, so daß eine wechselweise Reinigung bewirkt wird.At the end 25 'of the rack 25, one end of a tension spring 27 is attached, the other end of which is attached to a fixed point 26 of the device body. The toothed rack 25 is movable with the paper roll storage container 21 ', so that when the paper roll storage container is pulled out, the toothed rack 25 is moved in the direction of arrow C , whereby the roller is rotated in the direction of the curved arrow and thereby spools the wire onto itself, the cleaning device according to F i g. 1 is moved in the direction of arrow A. When the paper roll storage container is returned to its place, the cleaning member is moved in the direction A , so that alternate cleaning is effected.

Das das Reinigungselement der Reinigungsvorrichtung 7 bildende Material kann isolierend und vorzugsweise elastisch sein, wie beispielsweise ein Wischelement aus geschäumtem Urelhan-Gummi. Die Gestalt der Reinigungsbürste TB der Reinigungsvorrichtung 7 gemäß F i g. 2 kann verschieden sein. Sie kann beispielsweise als Haarbürste mit Borsten gleicher Länge ausgebildet sein, die auf den gegenüberliegenden Seiten der Stiftelektrode fluchtend verteilt sind, mit Borsten mit nicht gleicher Länge, die auf den gegenüberliegenden Seiten der Stiftelektrode nichtfluchtend angeordnet sind, oder mit Borsten, die so verteilt sind, daß sie in schrägem Kontakt mit der Stiftelektrode stehen. Schließlich kann das wirksame Material für die Bürste Glasfiber, Teflon, Nylon od. dgl. sein.The material forming the cleaning element of the cleaning device 7 can be insulating and preferably elastic, such as a wiping element made of foamed Urelhan rubber. The shape of the cleaning brush TB of the cleaning device 7 according to FIG. 2 can be different. It can be designed, for example, as a hairbrush with bristles of the same length, which are distributed in alignment on the opposite sides of the pin electrode, with bristles that are not the same length, which are not arranged in alignment on the opposite sides of the pin electrode, or with bristles that are distributed so that they are in oblique contact with the pin electrode. Finally, the effective material for the brush can be fiberglass, Teflon, nylon or the like.

Wie aus obigen Erläuterungen ersichtlich ist, wird die Reinigungsvorrichtung derart betätigt, daß sie das Innere des Koronaaufladcgcräts im Zusammenhang mit dem Anbringen und Abnehmen der Papiervorratseinrichtung reinigt. Da auch die Papiervorratseinrichtung entspechend der Zahl der nachzuschiebenden Papierblätter periodisch eingesetzt und abgenommen wird, findet die Reinigungsarbeit entsprechend periodisch statt, was sehr vorteilhaft istAs can be seen from the above explanations, the cleaning device is operated so that it is the inside of the corona charger in connection with attaching and detaching the paper supply device cleans. Since the paper supply device also corresponds to the number of paper sheets to be fed is used and removed periodically, the cleaning work takes place accordingly periodically instead, which is very beneficial

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Koronaaufladegerät in einem Kopiergerät mit einem einen EntladungsschUtz aufweisenden Abschirmgehäuse, in dem mindestens eine zwischen gegenüberliegenden Gehäusewänden eingespannte drahtförmige Entladungselektrode oder mindestens eine Spitzenelektrode angeordnet ist, und mit einer zwischen den gegenüberliegenden Gehäusewänden hin- und herverschiebbaren Reinigungsvorrichtung für die Entladungselektrode bzw. -elektroden, die ein Reinigungselement aufweist, das in reibendem Kontakt mit der bzw. den Entladungselektroden steht, gekennzeichnet durch eine Haltesinrichtung in Form einer Feder (11), die die Reinigungsvorrichtung (7) während des Nichtreinigens am einen Ende des Abschirmgehäuses (2) festhält, und dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung von einem zur Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit des Kopiergerätes zwangläufig periodisch zu betätigenden Element (21) entgegen der Federkraft automatisch betätigbar ist.1. Corona charger in a copier with a shielding housing having a discharge protection, in which at least one wire-shaped discharge electrode clamped between opposite housing walls or at least a tip electrode is disposed, and with one between the opposing housing walls sliding back and forth cleaning device for the discharge electrode or electrodes, the a cleaning element in rubbing contact with the discharge electrode (s) stands, characterized by a holding device in the form of a spring (11), which the cleaning device (7) holds on to one end of the shielding housing (2) while it is not being cleaned, and characterized in that the cleaning device is one for maintaining the Functionality of the copier inevitably opposes the element (21) to be actuated periodically the spring force can be actuated automatically. 2. Koronaaufladegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung zum Haiten der Reinigungsvorrichtung (7) an dem einen Ende des Abschirmgehäuses (2) eine Zugfeder (U) ist.2. corona charger according to claim 1, characterized in that the holding device for Haiten the cleaning device (7) at one end of the shielding housing (2) a tension spring (U) is. 3. Koronaaufladegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder (11) einstückig entlang des Außenumfangs des Abschirmgehäuses (2) angeordnet ist.3. corona charger according to claim 2, characterized in that the tension spring (11) is in one piece is arranged along the outer circumference of the shielding housing (2). 4. Koronaaufladegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung zum selbsttätigen Bewegen der Reinigungsvorrichtung (7) aus der Ruhelage von dem einen Ende zu dem anderen Ende des Abschirmgehäuses (2) entgegen der Kraft der Halteeinrichtung (11) durch eine Arretierung von dem Element (21) während des Nichtreinigens unwirksam gehalten wird.4. corona charger according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating device for automatically moving the cleaning device (7) out of the rest position from one end to the other end of the shielding housing (2) against the force of the holding device (11) ineffective due to a locking of the element (21) during non-cleaning is held. 5. Koronaaufladegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung zum selbsttätigen Bewegen der Reinigungsvorrichtung (7) aus der Ruhelage an das andere Ende des Abschirmgehäuses (2) eine Feder (20; 27) mit gegenüber der Fedei (11) der Halteeinrichtung größerer Federkraft ist.5. corona charger according to claim 4, characterized in that the actuating device to automatically move the cleaning device (7) from the rest position to the other end of the Shielding housing (2) has a spring (20; 27) with a larger than the spring (11) of the holding device Spring force is. 6. Koronaaufladegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (20,27) zum selbsttätigen Bewegen der Reinigungsvorrichtung von dem Element (21 bzw. 2Γ) während des Nichtreinigens gespannt gehalten wird.6. corona charger according to claim 5, characterized in that the spring (20,27) for automatic Moving the cleaning device from the element (21 or 2Γ) during the non-cleaning is kept tense. 7. Koronaaufladegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als zwangläufig zu betätigendes Element des Kopiergeräts der herausziehbar befestigte Kopierpapiervorratsbehälter (21,2Y) vorgesehen ist.7. Corona charger according to one of the preceding claims, characterized in that the copier paper storage container (21, 2Y) fastened so that it can be pulled out is provided as a positively actuated element of the copier.
DE19732302212 1972-01-18 1973-01-17 Corona charger Expired DE2302212C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP702472A JPS4876546A (en) 1972-01-18 1972-01-18
JP702472 1972-01-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2302212A1 DE2302212A1 (en) 1973-07-26
DE2302212B2 DE2302212B2 (en) 1976-08-12
DE2302212C3 true DE2302212C3 (en) 1977-03-31

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444486A1 (en) * 1994-12-14 1996-06-20 Kodak Ag Corona charge= discharge unit for electrostatic photocopier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444486A1 (en) * 1994-12-14 1996-06-20 Kodak Ag Corona charge= discharge unit for electrostatic photocopier
DE4444486C2 (en) * 1994-12-14 1998-10-08 Kodak Ag Corona discharge device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903909C3 (en) Apparatus for cleaning developer material from a reusable electrophotographic image area
DE2636326C3 (en) Device for pivoting a recording medium to and from an intermediate medium
DE3232677C2 (en) Cleaning device for an electrophotographic copier
DE19745796B4 (en) An image forming apparatus with a roller type charging system
DE3928546A1 (en) CLEANING DEVICE FOR CORD DISCHARGE WIRE ELECTRODES
DE3020474A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLEANING A LIGHT-SENSITIVE ELEMENT, IN PARTICULAR WITH A COPIER
DE1522151C3 (en) Electrophotographic copier having a flat web which is guided around a rotatable drum and coated with photosensitive material
DE2617682C3 (en) Cleaning device for cleaning the surface of a pressure roller in a roller fixing device
DE3212881A1 (en) CLEANING DEVICE
DE2760142C2 (en) Electrophotographic copier
DE2936071A1 (en) CLEANING DEVICE IN THE FORM OF A SCRAPER FOR ELECTROPHOTOGRAPHIC COPYING MACHINES
DE2716423C2 (en) Cleaning device for electrophotographic apparatus
DE3445591A1 (en) Copying machine
DE1572328A1 (en) Apparatus for developing electrostatic images
DE3311890A1 (en) DEVELOPMENT DEVICE
DE2302212C3 (en) Corona charger
DE2226302A1 (en) Method and device for cutting a continuous paper web, preferably for electrostratographic copying machines
DE2444913A1 (en) TRANSMISSION COPIER
DE2741878A1 (en) DEVELOPER UNIT WITH MAGNETIC BRUSH FOR ELECTROPHOTOGRAPHIC COPY MACHINES
DE3139595A1 (en) DEVELOPMENT DEVICE, ESPECIALLY FOR AN ELECTROSTATIC COPIER
DE2302212B2 (en) Cleaning appts. for electrophotographic corona discharge appts. - slides in frictional contact with electrode and shield to clean both
DE2930890A1 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC COPIER
DE3027737A1 (en) TAPE CASSETTE
DE2746065C3 (en) Device for the automatic attachment of an exchangeable, finite photoconductor track to a guide drum in an electrophotographic copier
DE4333383C2 (en) Electrophotographic printing or copying machine in which different types of photoconductor process units can be used