DE227076C - - Google Patents

Info

Publication number
DE227076C
DE227076C DENDAT227076D DE227076DA DE227076C DE 227076 C DE227076 C DE 227076C DE NDAT227076 D DENDAT227076 D DE NDAT227076D DE 227076D A DE227076D A DE 227076DA DE 227076 C DE227076 C DE 227076C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heel
cap guide
milling machine
knife
cutter head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT227076D
Other languages
German (de)
Publication of DE227076C publication Critical patent/DE227076C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D87/00Edge or heel cutters; Machines for trimming the heel breast

Landscapes

  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- Mi 227076 KLASSE 71 c. GRUPPE- Wed 227076 CLASS 71 c. GROUP

(V. St. A.).(V. St. A.).

Absatzfräsmascliine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Juni 1909 ab. Heel milling machine. Patented in the German Empire on June 25, 1909.

Das Fräsen des Absatzes und das Ablassen der oberen Absatzkante wird in der Regel in zwei besonderen Arbeitsgängen vorgenommen. Zweckmäßig hat man Absatzfräsmaschinen mit zwei Messerköpfen ausgerüstet, und zwar entspricht die Breite der zum Fräsen des Absatzes bestimmten Messer ungefähr der Höhe des Absatzes, während das zum Ablassen und Gestalten der oberen Absatzkante' dienendeMilling the heel and lowering the upper edge of the heel is usually done in carried out two special operations. It is useful to have heel milling machines with you Equipped with two cutter heads, the width corresponds to that for milling the heel certain knife approximately the height of the heel, while the one used to lower and shape the upper edge of the heel

ίο Messer von geringerer Breite ist.ίο the knife is narrower.

Messerköpfe der erstgenannten Gattung besitzen Führungen für den Lauffleck und für die Hinterkappe des Schuhes. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Tiefe des Schnittes verändert werden, ohne die Messer zu verstellen oder die Kappenführung auszuwechseln. Zu diesem Zweck ist die Kappenführung am Umfang konzentrisch abgestuft und um die Achse des Messerkopfes herum \7erstellbar. Die Entfernungen der einzelnen Arbeitsflächen der Kappenführung von der Messerachse sind verschiedene, so daß die Schnittiefe durch Einstellung der Kappenführung verändert werden kann.Cutter heads of the first type have guides for the tread and for the heel of the shoe. According to the present invention, the depth of the cut can be changed without adjusting the knives or changing the cap guide. For this purpose, the cap guide is concentric stepped at the periphery and about the axis of the blade head around buildable \. 7 The distances between the individual working surfaces of the cap guide and the knife axis are different, so that the cutting depth can be changed by adjusting the cap guide.

Der zum Ablassen der oberen Absatzkante dienende Messerkopf besitzt in der Regel eine Randführung, welche in die zwischen dem Oberleder und dem Absatz vorhandene Rinne eintritt und verhindert, daß das Oberleder während des Fräsens beschädigt wird. An der Rückseite des Fräsers befindet sich ein Schutzschild, welches den Fräser verhindert, zu tief in den Absatz einzuschneiden. Die richtige Einstellung dieses Schutzschildes hat bisher, 40 The cutter head used to lower the upper edge of the heel usually has an edge guide which enters the groove between the upper leather and the heel and prevents the upper leather from being damaged during milling. There is a protective shield on the back of the cutter, which prevents the cutter from cutting too deeply into the shoulder. The correct setting of this protective shield has so far, 40

4545

besonders nach erfolgtem Abschleifen des Fräsers, erhebliche Schwierigkeiten bereitet. Entweder mußte auch das Schutzschild abgeschliffen werden, oder man hat eine Anzahl von Schutzschilden verschiedenen Durchmessers angewendet.especially after grinding the cutter, causes considerable difficulties. Either the protective shield also had to be sanded off, or a number of protective shields of different diameters could be obtained applied.

Ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das Schutzschild nach erfolgtem Abschleifen des zum Ablassen der Sohlenkante dienenden Fräsers in der erforderlichen Weise verstellt werden kann.Another important feature of the invention is that the protective shield after grinding the milling cutter used to lower the sole edge in the required Way can be adjusted.

Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung veranschaulicht.An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is illustrated in the drawing.

Fig. ι ist eine Vorderansicht einer Absatzfräsmaschine.' Fig. Ι is a front view of a shoulder milling machine.

Fig. 2 ist eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Messerkopfes, teilweise im Schnitt.Fig. 2 is a side view of the cutter head shown in Fig. 1, partially in section.

Fig. 3 ist ein Querschnitt des Messerkopfes.Figure 3 is a cross section of the cutter head.

Fig. 4 ist eine Vorderansicht der Maschine, auch den zum Ablassen der oberen Absatzkante dienenden Messerkopf darstellend.Figure 4 is a front view of the machine including that for lowering the top edge of the heel representing serving knife head.

Fig. "5 ist eine Einzelansicht des zuletzt genannten Messerkopfes.Fig. 5 is a detailed view of the latter Cutter head.

Fig. 6 ist eine Einzelansicht der Vorrichtung, welche zum Verstellen der das Schutzschild tragenden Hülse dient.Fig. 6 is a detailed view of the device used for adjusting the protective shield supporting sleeve is used.

Fig. 7 und 8 stellen den erstgenannten Messerkopf im Querschnitt bzw. Längsschnitt dar.7 and 8 show the first-mentioned cutter head in cross-section and longitudinal section, respectively.

Der in Fig. 1 bis 3, 7 und 8 dargestellte Messerkopf ist an einer im Maschinengestell 4 gelagerten Welle 2 angebracht. . Unter dem Messerkopf befindet sich ein zum Entfernen der Frässpäne und des Lederstaubes dienender Sauger 6. Der Messerkopf besteht ausThe cutter head shown in FIGS. 1 to 3, 7 and 8 is on one in the machine frame 4 mounted shaft 2. . There is a removable one under the cutter head the milling chips and the leather dust used suction device 6. The cutter head consists of

5555

6060

zwei Seitenplatten 8 und 14, an denen exzentrische Rippen 10 angebracht sind, die in entsprechend gestaltete Nuten der Fräsmesser 12two side plates 8 and 14 on which eccentric ribs 10 are attached, which in FIG designed grooves of the milling knives 12

eintreten (Fig. 7 und. 8). . enter (Figs. 7 and 8). .

Der Kopf eines Stiftes 18. hält eine Anschlagplatte 16 gegen die Seitenplatte 8. Die Anschlagplatte 16 besitzt Fortsätze, die mit den hinteren Enden der Messer 12 in Berührung treten. An dem mittleren Teil der Platte 16 ist ein Zahnbogen angebracht, der mit einem Zahnrad 20 in Eingriff steht, so daß durch Drehung des letzteren die Platte 16 verstellt werden kann und die Messer entsprechend der Abnutzung in der Exzenterführung 10 vorschiebt (Fig. 3). Die Lauffieckführung 22 kann mittels einer Schraube 24 der Messerachse gegenüber verstellt werden.The head of a pin 18 holds a stop plate 16 against the side plate 8. The Stop plate 16 has extensions that come into contact with the rear ends of the knife 12 step. At the central part of the plate 16, a dental arch is attached, which with a Gear 20 is in engagement, so that the plate 16 is adjusted by rotation of the latter and the knife advances in accordance with the wear in the eccentric guide 10 (Fig. 3). The Lauffieckführung 22 can by means of a screw 24 of the knife axis opposite to be adjusted.

An der äußeren Seitenplatte 14 ist eine Nabe 26 angebracht, welche die Nabe 28 der Kappenführung 30 aufnimmt. Auf das abgesetzte, mit Schraubengewinde versehene Ende der Welle 2 ist eine Mutter 32 aufgeschraubt, die einen sechseckigen Flansch 34 besitzt.Attached to the outer side plate 14 is a hub 26 which is the hub 28 of the cap guide 30 picks up. On the stepped, screw-threaded end of the Shaft 2 is screwed on a nut 32 which has a hexagonal flange 34.

Die zylindrischen Teile der Mutter 32 haben denselben Durchmesser wie die Nabe 26 der Platte 14. Zwischen einer ringförmigen Nut 36 der Nabe 28 und dem Flansch 34 befindet sich eine Feder 38, welche die Kappenführung 30 gegen die äußere Seite der Platte 14 drückt.The cylindrical parts of the nut 32 have the same diameter as the hub 26 of the Plate 14 is located between an annular groove 36 of the hub 28 and the flange 34 a spring 38 which presses the cap guide 30 against the outer side of the plate 14.

Ein Wulst 40 der Kappenführung 30 tritt in eine Aussparung der Seitenplatte 14 ein (Fig. 8). Der Platte 14 wird hierdurch eine größere Auflagefläche geboten, und seitliche oder Kippbewegungen der Kappenführung 30 während des Arbeitsgänge? der Maschine werden vermieden. A bead 40 of the cap guide 30 enters a recess in the side plate 14 (Fig. 8). The plate 14 is thereby offered a larger support surface, and lateral or tilting movements the cap guide 30 during operation? of the machine are avoided.

Fig. ι läßt erkennen, daß die mit dem Oberleder in Berührung tretende Fläche der Kappenführung 30 seitlich über die Seitenplatte 14 greift. Wenn jedoch der abzufräsende Absatz von solcher Höhe ist, daß der Abstand zwischen seiner Lauffläche und der oberen Absatzkante größer ist als die Entfernung zwischen der Lauffleckführung 22 und der Innenkante der Kappenführung 30, so. wirdFig. Ι shows that the surface of the cap guide that comes into contact with the upper leather 30 engages laterally over the side plate 14. However, if the paragraph to be milled off is of such a height that the distance between its tread and the upper edge of the heel is greater than the distance between the tread guide 22 and the inner edge of the cap guide 30, see above. will

. die Kappenführung 30 unter Überwindung der Spannung der Feder 38 nach auswärts gedrückt, so daß die Messer mit ihrer vollen Breite auf den Absatz einwirken können. Die zu beiden Seiten des Flansches 34 befindlichen zylindrischen Teile der Mutter 32 sind von verschiedener Länge, damit die seitlichen Bewegungen der Kappenführung entsprechend der Höhe ' der abzufräsenden Absätze geregelt werden können.. the cap guide 30 is pushed outwards by overcoming the tension of the spring 38, so that the knife can act with its full width on the paragraph. The one to both The cylindrical parts of the nut 32 located on the sides of the flange 34 are of different types Length, so that the lateral movements of the cap guide according to the height ' the paragraphs to be milled can be regulated.

. Die Kappenführung 30 besitzt mehrere wirksame Flächen, deren Entfernung von der Achse des Messerkopfes eine verschiedene ist. Die wirksamen Flächen a, b und c (Fig. 2) der Kappenführung sind konzentrisch mit der Drehachse des Messerkopfes. Zweckmäßig besitzt die Kappenführung drei Arbeitsflächen, da ein Drittel des Umfanges derselben zur Stützung eines Absatzes genügt, obwohl dieser bei dem Fräsen hin und her gedreht wird.. The cap guide 30 has several effective surfaces, the distance of which from the axis of the cutter head is different. The effective areas a, b and c (Fig. 2) of the cap guide are concentric with the axis of rotation of the cutter head. The cap guide expediently has three working surfaces, since a third of the circumference of the same is sufficient to support a shoulder, although this is rotated back and forth during the milling.

Damit die betreffende wirksame Fläche der Kappenführung 30 dem Werkstückauflager 42 gegenüber in der richtigen Lage gehalten wird, sind an der Nabe 28 der Kappenführung 30 drei Löcher angebracht, in die ein Stift eintritt, der von einer Backe einer Klemme 44 getragen wird. Der Stiel 46 der Klemme 44 liegt in der Öffnung des Saugers und hält die Kappenführung durch sein Eigengewicht in der gewählten Stellung.So that the relevant effective area of the cap guide 30 is attached to the workpiece support 42 is held in the correct position opposite, are on the hub 28 of the cap guide 30 three holes are made into which a pin enters by one jaw of a clamp 44 will be carried. The stem 46 of the clamp 44 lies in the opening of the nipple and holds the Cap guidance by its own weight in the selected position.

Die Kappenführung 30 wird von dem Werk-' stück nach auswärts bewegt, wenn ein breiter Teil des Werkstückes dem Messer gegenüber in wirksame Lage gelangt. Der Umfang der Seitenplatte 14 wird dann bloßgelegt, und damit eine reibende Einwirkung dieser Flächen auf das Werkstück vermieden wird — besonders wenn Absätze, die an Schuhen befestigt sind, welche vorstehende Teile der Sohle am Fersensitz aufweisen, bearbeitet werden—, ist der Umfang der Seitenplatte 14 abgesetzt, so daß er ungefähr konzentrisch mit den Rippen 10 und den Messern ist und hinter der Schneidkante der Messer liegt.The cap guide 30 is moved outward from the workpiece, if wider Part of the workpiece reaches the knife in an effective position. The scope of the Side plate 14 is then exposed, and thus a rubbing effect of these surfaces on the workpiece is avoided - especially when heels that are attached to shoes, which protruding parts of the sole on Have heel seat, be processed—, the circumference of the side plate 14 is offset, so that it is approximately concentric with the ribs 10 and the knives and behind the cutting edge the knife lies.

Es ist zu erkennen, daß das Vorhandensein einer konzentrisch abgestuften Kappenführung den Vorteil hat, daß die Tiefe des Schnittes verändert werden kann, ohne die Messer zu verstellen.It can be seen that there is a concentrically stepped cap guide has the advantage that the depth of the cut can be changed without the knife too adjust.

Der zum Ablassen der Absatzkante vorgesehene Messerkopf ist in Fig. 4 und 5 dargestellt. Das drehbare Messer 7 ist an der im Maschinengestell 4 gelagerten Welle 3 angebracht. Die Wellen 2 und 3 sind parallel, und zwar befinden sich die beiden Messerköpfe in solcher Lage, daß der Arbeiter den Schuh leicht von einer zur anderen Arbeitsstelle führen und die vollständige Bearbeitung des Absatzes ohne Zeitverlust vornehmen kann. Die Welle 3 wird mittels eines Riemens 9 von der Welle 2 aus gedreht. Das Messer 7 ist derart ausgebildet, daß der Absatz in der Nähe des Endes der Sohlenferse gefräst wird, und daß auch die obere Kante der Sohlenferse in der erforderlichen Weise gestaltet wird. An dem Messerkopf ist eine Randführung 11 üblicher Bauart angebracht. In einer zu beiden Seiten der Welle 3 liegenden, senkrecht zur Drehachse stehenden Schwalbenschwanzführung 13 führt sich der Träger 15 einer Muffe 17. Die Nabe 19 des zur Verhinderung der Beschädigung des Absatzes nötigen Schutzschildes 21 ist auf das äußere abgesetzte Ende der Muffe 17 aufgebracht. An einem Finger 23 des Trägers 15 (Fig. 6) ist eine mit geriffeltem Kopf 27 versehene Stellschraube 25 angebracht, die in eine Öffnung desjenigen Teiles des Maschinenge-The cutter head provided for lowering the shoulder edge is shown in FIGS. 4 and 5. The rotatable knife 7 is attached to the shaft 3 mounted in the machine frame 4. The shafts 2 and 3 are parallel, and that the two cutter heads are in such a position that the worker the shoe easily lead from one job to another and complete editing of the paragraph can do without wasting time. The shaft 3 is detached from the shaft 2 by means of a belt 9 turned off. The knife 7 is designed such that the shoulder near the end the sole heel is milled, and that also the upper edge of the sole heel in the required Way is designed. An edge guide 11 of the usual type is provided on the cutter head appropriate. In one lying on both sides of the shaft 3, perpendicular to the axis of rotation standing dovetail guide 13, the carrier 15 is guided by a sleeve 17. The hub 19 of the protective shield 21 required to prevent damage to the paragraph is on the outer remote end of the sleeve 17 applied. On a finger 23 of the carrier 15 (Fig. 6) is provided with a grooved head 27 adjusting screw 25 is attached, which in a Opening of that part of the machine

steiles 4 eingreift, der zwischen den Kanten der Schwalbenschwanzführung liegt. Eine Feder 29 verursacht genügend Reibung, um unbeabsichtigten Drehungen der eingestellten Schraube vorzubeugen. Durch Einstellung des Schutzschildes 21 quer zur Messerwelle werden durch Abnutzung und Schleifen erzeugte Unterschiede des Durchmessers des Fräsers ausgeglichen, und dem Werkstück wird eine Auflage geboten, die genügend weit konzentrisch mit der Bewegungsbahn der angrenzenden Schneidkante des Messers liegt, da nur ein kleiner Teil dieser Bewegungsbahn beim Fräsen wirkt, besonders wenn sich das Schutzschild an der Stelle in der kreisförmigen Bewegungsbahn des Fräsers befindet, wo der größte Teil der Fräsarbeit durchgeführt wird. Die Schwalbenschwanzführung befindet sich mit Bezug auf die Werkstückauflage 31 in solcher Lage, daß durch Vor- oder Rückbewegung der Muffe 17 die erforderliche Einstellung derselben erreicht wird.steep 4 engages, which lies between the edges of the dovetail guide. A feather 29 creates enough friction to prevent accidental rotations of the set screw to prevent. By setting the protective shield 21 transversely to the knife shaft are through Wear and grinding created differences in the diameter of the cutter offset, and the workpiece is provided with a support that is sufficiently concentric with the path of movement the adjacent cutting edge of the knife, as only a small part of it Trajectory of movement during milling works, especially when the protective shield is in place in the The milling cutter's circular trajectory is located where most of the milling work is performed will. The dovetail guide is in relation to the workpiece support 31 in such a position that by moving the sleeve 17 forwards or backwards the required Setting the same is achieved.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Absatzfräsmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche der Kappenführung (30) konzentrisch abgestuft (a, b, c) ist.i. Heel milling machine, characterized in that the working surface of the cap guide (30) is stepped concentrically (a, b, c) . 2. Absatzfräsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappenführung (30) drei Arbeitsflächen (a, b, c) besitzt, die in verschiedenen Entfernungen von der Achse (2) des Messerkopfes (8, 12, 14) stehen und um diese Achse herum verstellbar (44,46) sind. .2. Heel milling machine according to claim 1, characterized in that the cap guide (30) has three working surfaces (a, b, c) which are at different distances from the axis (2) of the cutter head (8, 12, 14) and around them Are adjustable around the axis (44,46). . 3. Absatzfräsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (32), welche die Lage der Kappenführung (30) und der Messer (12) der Welle (2) gegenüber sichert, aus zwei verschieden langen zylindrischen Teilen besteht, zwischen denen ein Flansch (34) angebracht ist,' so daß die Umkehrung der Mutter (32) eine zweistufige Begrenzung der Bewegung der Kappenführung in der Längsrichtung der Welle (2) ermöglicht.3. Heel milling machine according to claim 1, characterized in that the nut (32), which the position of the cap guide (30) and the knife (12) of the shaft (2) opposite secures, consists of two cylindrical parts of different lengths, between which a flange (34) is attached so that the reversal of the nut (32) is a two-step Limitation of the movement of the cap guide in the longitudinal direction of the shaft (2) allows. 4. Absatzfräsmaschine nach Anspruch 1, mit einem zum Fräsen des Rückens und der Seiten des Absatzes dienenden und einem zum Ablassen der oberen Sohlenkante dienenden Messerkopf, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzschild (21) des zuletzt genannten Messerkopfes (7) derart verstellbar ist, daß die durch Abnutzung oder Schleifen entstandenen Änderungen des Durchmessers des Ablaßfräsers (7) ausgeglichen (4, 25, 23, 15, 13) werden können.4. Heel milling machine according to claim 1, with one for milling the back and the sides of the heel serving and a cutter head serving to lower the upper edge of the sole, characterized in that, that the protective shield (21) of the last-mentioned cutter head (7) in such a way is adjustable that the changes caused by wear or grinding Diameter of the drain cutter (7) can be compensated (4, 25, 23, 15, 13). 5. Absatzfräsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzschild (21) an einer die Messerwelle (3) umgebenden Muffe (17) angebracht ist und im Maschinengestell (4) quer zur Drehachse des Ablaßfräsers (7) verstellt (4, 25, 23, 15, 13) werden kann.5. heel milling machine according to claim 4, characterized in that the protective shield (21) is attached to a sleeve (17) surrounding the knife shaft (3) and in Machine frame (4) adjusted transversely to the axis of rotation of the drain cutter (7) (4, 25, 23, 15, 13) can be. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT227076D Active DE227076C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE227076C true DE227076C (en)

Family

ID=487566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT227076D Active DE227076C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE227076C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1577451B2 (en) Method for regrinding a tool steel
DE1810812A1 (en) Sharpening device for chainsaws
DE1485896A1 (en) Shoe raising machine
DE227076C (en)
DE257549C (en)
DE233173C (en)
DE521177C (en) Machine for milling the sole heel for fastening heels
DE272368C (en)
DE112745C (en)
DE525367C (en) Machine for sharpening the edges of shoe soles
DE241989C (en)
DE240298C (en)
DE195337C (en)
DE237138C (en)
DE236184C (en)
DE242764C (en)
DE602527C (en) Sharpening tool for sharpening the rotating knife blades or the blade of the counter knife of grass pickers u. like
DE175997C (en)
DE245207C (en)
DE235518C (en)
DE166418C (en)
AT50034B (en) Heel milling machine.
DE212093C (en)
DE250231C (en)
DE223287C (en)