DE226671C - - Google Patents

Info

Publication number
DE226671C
DE226671C DENDAT226671D DE226671DA DE226671C DE 226671 C DE226671 C DE 226671C DE NDAT226671 D DENDAT226671 D DE NDAT226671D DE 226671D A DE226671D A DE 226671DA DE 226671 C DE226671 C DE 226671C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
horns
slide
tooth
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT226671D
Other languages
German (de)
Publication of DE226671C publication Critical patent/DE226671C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/18Details, e.g. bulbs, pumps, pistons, switches or casings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVi 226671 KLASSE 74 d. GRUPPE- JVi 226671 CLASS 74 d. GROUP

ETIENNE TESTE in PARIS. Mehrtönige Huppe.ETIENNE TESTE in PARIS. Multi-tone horn.

Zusatz zum Patente 210144 vom 13. November 1908.Addendum to patent 210144 of November 13, 1908.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Dezember 1909 ab. Längste Dauer: 12. November 1923.Patented in the German Empire on December 15, 1909. Longest duration: November 12, 1923.

Gegenstand des Hauptpatentes ist eine mehrtönige Huppe, deren Betrieb in üblicher Weise durch Zusammendrücken eines mit Luft gefüllten Gummiballes erfolgt.
Der erzeugte Druckluftstrom bewegt einen Kolben, der mit einer Klinke versehen ist und zunächst einem Zahnrade und damit einem mit diesem verbundenen, in ein besonderes luftdichtes Gehäuse eingeschlossenen Rundschieber eine Teildrehung vermittelt und dann eine Verbindung freigibt, welche der Druckluft freien Zutritt in das Innere des Rundschiebers gestattet. Der Rundschieber ist auf seiner Oberfläche mit Öffnungen versehen, die bei seiner Drehung in oben beschriebener Weise die Zuleitungen zu den einzelnen Schalltrichtern nacheinander mit dem Innenraum des Schiebers und des Gummiballes verbinden. Der Gegenstand vorliegender Erfindung, welche eine wesentliche Vereinfachung dieser älteren Einrichtung bezweckt, kennzeichnet sich dadurch, daß der durch die Druckluft bewegte Hohlkolben selbst als Schieber ausgebildet ist. Dieser Kolbendrehschieber erfährt bei seinem Hin- und Rückgange schrittweise Drehungen und ist vollständig mit seiner Rückstoß- und Drehvorrichtung in eine Röhre eingeschlossen, die einen Zylinder und gleichzeitig die Zuleitung vom Luftbehälter zu den Schalltrichtern darstellt.
The subject of the main patent is a multi-tone horn, which is operated in the usual way by squeezing an air-filled rubber ball.
The generated compressed air flow moves a piston, which is provided with a pawl and initially imparts a partial rotation to a toothed wheel and thus a rotary valve connected to it and enclosed in a special airtight housing and then releases a connection which allows the compressed air to enter the interior of the circular valve allowed. The surface of the round slide is provided with openings which, when rotated in the manner described above, connect the feed lines to the individual horns one after the other with the interior of the slide and the rubber ball. The subject matter of the present invention, which aims at a substantial simplification of this older device, is characterized in that the hollow piston moved by the compressed air is itself designed as a slide. This rotary piston valve is rotated step by step as it moves back and forth and is completely enclosed with its recoil and rotation device in a tube that represents a cylinder and at the same time the supply line from the air tank to the horns.

In den beiliegenden Zeichnungen zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht der Huppe,
In the accompanying drawings shows
Fig. Ι a side view of the Huppe,

Fig. 2 einen senkrechten Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1,Fig. 2 is a vertical section along the line AA of Fig. 1,

Fig. 3 einen Längsschnitt nach der Linie B-B der Fig. 1,Fig. 3 is a longitudinal section along the line BB of Fig. 1,

Fig. 4 den gleichen Schnitt bei verschobenem Hohlkörper f, 4 shows the same section with a displaced hollow body f,

Fig. 5 eine Ansicht des letzteren.Fig. 5 is a view of the latter.

Die Huppe besitzt die verschieden großen Schalltrichter a, a1, a2, a3, die an dem entsprechend durchbrochenen Rohrstutzen b befestigt sind.The horn has the different sized horns a, a 1 , a 2 , a 3 , which are attached to the correspondingly perforated pipe socket b .

Der Rohrstutzen b umschließt ein zylindrisches Metallrohr c, dessen eines Ende durch den Deckel d abgeschlossen ist, während über das andere Ende der Gummiball e gezogen ist.The pipe socket b encloses a cylindrical metal pipe c, one end of which is closed by the cover d, while the rubber ball e is pulled over the other end.

Auch in diesem Zylinder sind Öffnungen c1 an den Öffnungen b1 des Rohrstutzens b entsprechenden Stellen angebracht.In this cylinder, too, openings c 1 are attached to locations corresponding to the openings b 1 of the pipe socket b.

In dem Zylinder c ist der hohle Kolbendrehschieber f beweglich, dessen Ränder die Zähne g, g1 aufweisen. Diese dreieckigen Zähne gelangen mit den Zähnen der Zahnkränze h, h1 der Reihe nach in Eingriff. Die letzteren sind in einer dem Hube des Kolbenschiebers f entsprechenden Entfernung von einander im Innern des Rohres c angeordnet und mit diesem durch Schrauben h2 verbunden. The hollow rotary piston valve f , the edges of which have the teeth g, g 1 , can move in the cylinder c. These triangular teeth come into engagement with the teeth of the ring gears h, h 1 in sequence. The latter are arranged in the interior of the tube c at a distance from one another corresponding to the stroke of the piston valve f and are connected to the latter by screws h 2 .

In der Mitte des Bodens des Kolbens f befindet sich ein Haken i, um welchen das eine Ende einer kegelförmigen Feder / gelegtIn the middle of the bottom of the piston f there is a hook i, around which one end of a conical spring / is placed

ist, die ihren zweiten Stützpunkt in dem Verschlußdeckel d findet. Die Feder strebt, den Kolben nach rechts zu verschieben. Der letztere wird aber durch Druckluft aus dem Gummiball e gegen die Wirkung dieser Feder im Sinne des Pfeiles der Fig. 3 bewegt. Der Mantel des Hohlkolbens f weist die öffnungen k und k1 auf, die mit den Eintrittsöffnungen in die Schalltrichter a, a1, a2, a3 zur Deckung gebracht werden können.is, which finds its second base in the cap d. The spring tries to move the piston to the right. However, the latter is moved by compressed air from the rubber ball e against the action of this spring in the direction of the arrow in FIG. The jacket of the hollow piston f has the openings k and k 1 , which can be made to coincide with the inlet openings in the horns a, a 1 , a 2 , a 3 .

Fig. 3 zeigt die Ruhestellung der Huppe. Bei Druck auf den Gummiball bewegt sich der Kolbenschieber f nach links, wobei sein Zahn g mit einem Zahn des Zahnkranzes h in Eingriff kommt (Fig. 4). Beim Nachlassen des Druckes bewegt die Feder den Kolben wieder nach rechts in die Stellung der Fig. 3 und bringt den Zahn g1 in Eingriff mit dem Zahnkranz h1. Fig. 3 shows the rest position of the horn. When the rubber ball is pressed, the piston slide f moves to the left, with its tooth g engaging with a tooth of the ring gear h (FIG. 4). When the pressure is released, the spring moves the piston to the right again into the position of FIG. 3 and brings the tooth g 1 into engagement with the toothed ring h 1 .

Die Zähne der Zahnkränze h und h1 sind aber so gegeneinander versetzt, daß dem KoI-beiiy sobald er mit dem geneigten Rand seines Zahnes einen der Zähne des entsprechenden Zahnkranzes berührt, bis zur Beendigung des Hubes eine Drehung erteilt wird.The teeth of the ring gears h and h 1 are so offset from one another that the KoI-beiiy as soon as it touches one of the teeth of the corresponding ring gear with the inclined edge of its tooth, is given a rotation until the end of the stroke.

Wenn die Spitze des Zahnes den Boden des entsprechenden Zahnkranzes erreicht hat, so befindet sich der Kolben in seiner äußersten nach rechts oder links erreichbaren Lage. In der letzteren Stellung überdecken sich seine öffnungen k und k1 mit den öffnungen c1 des Zylinders c. Die zusammengepreßte Luft kann dann hinausströmen und zu den Schalltrichtern α gelangen. Es wird solange ein Ton erzeugt werden, bis die zusammengepreßte Luft vollständig ausgeströmt ist. In diesem Augenblick gibt man den Gummiball frei, wodurch der Kolben der Wirkung der Feder j überlassen und nach rechts bewegt wird. Bei dieser Verschiebung des Kolbens gelangt der Zahn g1 wieder in Berührung mit dem Zahnkranz h1 und erfährt bei weiterer Bewegung von neuem eine Teildrehung. Bei einem weiteren Druck auf den Ball e wiederholt sich dasselbe Spiel. Der Kolben erhält nunmehr dann, wenn sein Zahn g in Eingriff mit dem Zahnkranz h kommt, eine weitere Teildrehung, was zur Folge hat, daß die Öffnung k1 mit einer der öffnungen c1 zur Deckung gelangt. Es wird infolgedessen ein anderes Signal ertönen usw.When the tip of the tooth has reached the bottom of the corresponding ring gear, the piston is in its outermost position that can be reached to the right or left. In the latter position, its openings k and k 1 overlap with the openings c 1 of the cylinder c. The compressed air can then flow out and reach the horns α . A sound will be produced until the compressed air is completely vented. At this point the rubber ball is released, leaving the piston to the action of spring j and moving it to the right. With this displacement of the piston, the tooth g 1 comes into contact with the ring gear h 1 again and experiences a new partial rotation with further movement. If you press the ball e again, the same game is repeated. When its tooth g comes into engagement with the ring gear h , the piston now receives a further partial rotation, with the result that the opening k 1 comes to coincide with one of the openings c 1. As a result, another signal will sound, etc.

Durch diese aufeinanderfolgenden Teildrehungen bei jeder Verschiebung des Kolbens sowohl im einen wie im anderen Sinne gelangen abwechselnd die öffnungen k und k1 in die in Bezug auf die einzelnen Schalltrichter a, a1, a1 und a3 wirksamen· Stellungen.As a result of these successive partial rotations with each displacement of the piston both in one sense and in the other, the openings k and k 1 alternately move into the positions effective in relation to the individual horns a, a 1 , a 1 and a 3.

Die Zahl der verwendeten Schalltrichter kann natürlich beliebig gewählt werden. Ebenso kann der Druckball e mit Hilfe eines biegsamen Rohres mit dem Ende des Zylinders c verbunden werden. Die Formen, Abmessungen und besonderen Einrichtungen können je nach Bedarf verändert werden, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen. The number of horns used can of course be chosen as desired. The pressure ball e can also be connected to the end of the cylinder c with the aid of a flexible tube. The shapes, dimensions and particular devices can be changed as required without departing from the present invention.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Mehrtönige Huppe nach Patent 210144, bei der durch einen sich schrittweise drehenden, zweckentsprechend gelochten Rundschieber nacheinander die Verbindung zwischen dem Luftbehälter und den Zuleitungen zu den einzelnen Schalltrichtern hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der bei jedesmaliger Zuführung von Druckluft bewegte Kolben ffJ als Schieber ausgebildet ist, der bei jedem Hin- und Hergang eine Teildrehung ausführt und zusammen mit seiner selbsttätig wirkenden Rückstoß- und Drehvorrichtung vollständig in einem Rohr (c) eingeschlossen ist, welches als Zylinder und als Verbindung zwischen den Schalltrichtern (a, a1, a2, a3) und dem Luftbehalter (e) dient.1. Multi-tone horn according to patent 210144, in which the connection between the air tank and the supply lines to the individual horns is established one after the other by a step-by-step rotating, appropriately perforated round slide, characterized in that the piston ffJ, which is moved each time compressed air is supplied, as a slide is designed, which performs a partial rotation with every back and forth movement and, together with its automatically acting recoil and rotation device, is completely enclosed in a tube (c) , which acts as a cylinder and as a connection between the horns (a, a 1 , a 2 , a 3 ) and the air reservoir (e) . 2. Mehrtönige Huppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Kolbendrehschieber ff) an beiden Enden je einen Zahn fg, g1) trägt, der beim Hin- und Hergang mit einem der an beiden Hubenden angeordneten Zahnkränzen fh, h1) in Eingriff kommt und dadurch dem Hohlkolben ff) eine Drehbewegung erteilt.2. Multi-tone horn according to claim 1, characterized in that the hollow piston rotary valve ff) carries a tooth fg, g 1 ) at both ends, which when going back and forth with one of the ring gears fh, h 1 ) in at both ends of the stroke Engagement comes and thereby the hollow piston ff) given a rotary movement. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT226671D Active DE226671C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE226671C true DE226671C (en)

Family

ID=487201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT226671D Active DE226671C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE226671C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE226671C (en)
DE200277C (en)
DE291849C (en)
DE352967C (en) Ball throwing and catching game
DE890296C (en) Device for converting a rotary or pivoting movement into a straight movement
DE167051C (en)
DE1782180B2 (en) ACTUATING DEVICE FOR THE REAR OF A LIGHTER
DE241129C (en)
DE248239C (en)
DE256917C (en)
DE189381C (en)
DE152277C (en)
DE191244C (en)
DE18409C (en) Atmospheric hot air machine
DE107075C (en)
DE241871C (en)
DE615745C (en) Device for monitoring the gate control of a machine by means of a machine telegraph
DE275025C (en)
DE6007C (en) Hand stamp
DE210144C (en)
DE205910C (en)
DE232847C (en)
DE227079C (en)
DE250953C (en)
DE95391C (en)