DE2264172C3 - Toaster circuit with a heat sensitive device - Google Patents

Toaster circuit with a heat sensitive device

Info

Publication number
DE2264172C3
DE2264172C3 DE19722264172 DE2264172A DE2264172C3 DE 2264172 C3 DE2264172 C3 DE 2264172C3 DE 19722264172 DE19722264172 DE 19722264172 DE 2264172 A DE2264172 A DE 2264172A DE 2264172 C3 DE2264172 C3 DE 2264172C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bimetal
heating wire
heat
contact
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722264172
Other languages
German (de)
Other versions
DE2264172A1 (en
DE2264172B2 (en
Inventor
Nobuo Ikeda; Nakamura Toshio; Terakado Seishi; Osaka Kato, (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8772A external-priority patent/JPS5127188B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2264172A1 publication Critical patent/DE2264172A1/en
Publication of DE2264172B2 publication Critical patent/DE2264172B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2264172C3 publication Critical patent/DE2264172C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Toasterschaitung mit einer wärmeempfindlichen Einrichtung, bestehend aus einem elektrischen Heizdraht, einem Metallblock und einem Bimetall, und mit einer Schalteinrichtung, deren Schaltvorgänge durch die Verformung des Bimetalls infolge einer Aufheizung und einer Abkühlung der wlirmeempfindlichen Einrichtung bewirkbar sindThe invention relates to a toaster assembly with a heat-sensitive device consisting of an electric heating wire, a metal block and a bimetal, and with a switching device whose switching operations are caused by the deformation of the Bimetal can be brought about as a result of heating and cooling of the wlirme-sensitive device

Aus, der Druckschrift »VDE-Fachberichte« 16. Band 1952, Heft IV. Seiten 12 und 13 ist bereits eine derartige Schaltung im Zusammenhang mit einem stufenlosen Leistungsregler für elektrische Kochplatten bekannv geworden. Zur Erzielung einer Verzögerung des Schaliivorganges ist dabei eine Metallplatte zwischen dem Heizdraht und dem Bimetall der wärmeempfindlichen Einrichtung angeordnet. Diese bekannte wärmeempfindliche Einrichtung ist grundsätzlich von der Bauart, wie sie in Fig. la der Zeichnungen dargestellt ist. Dabei ist der Heizdraht um das Bimetall herumgewickelt, von dem er durch ein zwischengefügtes Isoliermaterial von geringer Wärmeleitfähigkeit getrennt ist. Die erzielbare Zeitverzögerung wird daher von der Dicke dieses Isoliermaterials wesentlich beeinflußt. Bei der Herstellung in Massenproduktion ist es aber außerordentlich schwierig, Isolatoren mit konstanter Dicke zu erhalten. Wenn diese bekannte wärmeempfindliche Einrichtung in Massenproduktion hergestellt wird, so ergibt sich eine gewisse Schwankung:5breite hinsichtlich der erzielbaren Zeitverzögerung des Schaltvorgangs.From the publication "VDE-Fachberichte", Volume 16, 1952, Issue IV. Pages 12 and 13 is already one of these Circuit in connection with a stepless power regulator for electric hotplates known become. To achieve a delay in the Schaliivorganges a metal plate is between the heating wire and the bimetal of the heat-sensitive device arranged. This well-known heat-sensitive Device is basically of the type as shown in Fig. La of the drawings is. The heating wire is wrapped around the bimetal, from which it is replaced by an interposed Insulating material is separated from low thermal conductivity. The achievable time delay is therefore significantly influenced by the thickness of this insulating material. When manufacturing is in mass production but it is extremely difficult to obtain insulators of constant thickness. If this known When the thermosensitive device is mass-produced, there is some variation: 5width with regard to the achievable time delay of the switching process.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße wärmeempfindliche Einrichtung dahingehend zu verbessern, daß bei einer Massenproduktion eine geringere Schwankungsbreite, d. h. eine gleichförmigere Zeitverzögerung des Schaltvorgangs gewährleistet ist.The invention is based on the object of the generic heat-sensitive device to improve that in mass production there is less fluctuation, i. H. one more uniform time delay of the switching process is guaranteed.

Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der elektrische Heizdraht, der Metallblock und das Bimetall in dieser Reihefolge thermisch und unmittelbar in Serie miteinander verbunden sind, wobei der Metallblock in dem Zwischenraum zur Bildung eines elektrisch leitenden Pfades zwischen dem Heizdraht und dem Bimt tall angeordnet ist.According to the invention, this object is achieved in that the electrical heating wire, the metal block and the bimetal are thermally and directly connected to one another in series in this order, wherein the metal block in the gap to form an electrically conductive path between the heating wire and the bimt is arranged tall.

Infolge der unmittelbaren thermischen Serienverbindung des Heizdrahtes, des Metallblocks und des Bimetalls ohne irgendwelche zwischengefügte Teile ist bei der Herstellung der erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Einrichtung in Massenproduktion eine überaus geringe Schwankungsbreite der charakteristischen Eigenschaften gewährleistet.As a result of the direct thermal series connection of the heating wire, the metal block and the Bimetal without any intervening parts is used in the manufacture of the thermosensitive according to the invention Establishment in mass production an extremely small fluctuation range of the characteristic Properties guaranteed.

Zum besseren Verständnis der Erfindung werden nachfolgend der Stand der Technik und ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigenFor a better understanding of the invention, the prior art and a preferred one are described below Embodiment of the invention explained in more detail with reference to the drawings. Show it

Fig. la, Ib und Ic perspektivische Darstellungen typi&cher herkömmlicher Biinetallstreifen-Anordnungen, Fig. La, Ib and Ic perspective representations typical conventional bi-metal strip arrangements,

F i g. 2 ein Diagramm mit den Temperaturkennlinien der Bimetallstreifen-Anordnungen nach Fig. 1,F i g. 2 shows a diagram with the temperature characteristics of the bimetal strip arrangements according to FIG. 1,

F i g. 3 ein Schaltbild einer prinzipiellen Schaltungsanordnung, wie sie zum Steuern eines Verbrauchers mil einem Bimetallstreifen verwendet wird,F i g. 3 is a circuit diagram of a basic circuit arrangement as used for controlling a consumer mil a bimetal strip is used,

F i g. 4 einen Schnitt durch einen Brotröster, welchei mit der erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Vor richtung ausgerüstet ist,F i g. 4 a section through a bread toaster, which is equipped with the heat-sensitive device according to the invention,

Fig.5 eine Seitenansicht in größerem Maßstab welche die wärmeempfindliche Vorrichtung nach Fig.' veranschaulicht,FIG. 5 is a side view on a larger scale showing the heat-sensitive device according to FIG. illustrates

Fig.6 und 7 in größerem Maßstab eine perspektivi sehe Darstellung verschiedener Teile der wärmeemp findlichen Vorrichtung nach F i g. 4,6 and 7 on a larger scale a perspective see illustration of various parts of the heat-sensitive device according to FIG. 4,

Fig.8 ein Schaltbild, welches die Schaltungsanord nung der wärmeempfindlichen Vorrichtung nach Fig.-8 is a circuit diagram showing the circuit arrangement tion of the heat-sensitive device according to Fig.

veranschaulicht, undillustrates, and

Fig.9a bis 9d, 10 und 11 Darstellungen zur prinzipiellen Erläuterung der wärmeempfindlichen Vorrichtung.9a to 9d, 10 and 11 representations for basic explanation of the thermosensitive device.

Die in Bimetall-Zeitgebern üblicherweise verwendeten Bimetallstreifen-Anordnungen lassen sich in drei Bauarten unterteilen, nämlich die beheizte Bauart, die selbstheizende Bauart und die Strahlungsbauart, wiς sie in Fig. 1 gezeigt sind.The bimetal strip arrangements commonly used in bimetal timers fall into three categories Subdivide types, namely the heated type, the self-heating type and the radiation type, wiς them are shown in FIG.

Bei der beheizten Bauart einer Bimetallstreifen-An-Ordnung (wie sie in Fig. la in typischer Weise veranschaulicht ist), wird der Bimetallstreifen 2 durch einen Heizdraht 1 indirekt erhitzt, und er ist von dem Heizdraht durch ein Isoliermaterial 3 von geringer Wärmeleitfähigkeit, wie z.B. natürlicher Glimmer, isoliert. Diese Anordnung schafft eine verhältnismäßig große Zeitverzögerung, bevor die Sättigungstemperatur des Bimetallstreifens erreicht wird (wie dies durch die Kurve a in Fig.2 veranschaulicht ist), so daß sie in den verschiedensten Vorrichtungen auf einem weiten Gebiet zur Zeitkontrolle verwendbar ist. Die Dauerbiegefestigkeit von Glimmer oder ähnlichem lsolierungsmaterial leidet jedoch unter Schwächungsstelle^ welche von der Dicke abhängen, und es ist außerordentlich schwierig, in Massenproduktion Isolatoren mit einer konstanten und gleichförmigen Dicke zu erzeugen. Die thermische Verbiegung des Bimetallstreifens wird daher durch den mechanischen Widerstand des Isolators behindert und neigt zu Schwankungen. Der enge Berührungszustand zwischen dem Heizdraht 1 und dem Isoliermaterial 3, wie z. B. Glimmer, und zwischen dem Bimetallstreifen und der Heizeinheit, welche aus dem Heizdraht und der Isolierung besteht, unterliegt ebenfalls Schwankungen, so daß die von der Heizeinheit auf den Bimetallstreifen übertragene Wärme gleichfalls zu Schwankungen neigt. Diese Schwankungen bilden die hauptsächlichen Nachteile dieser Bauart von Bimetallstreifen-Anordnungen.In the case of the heated design, a bimetallic strip arrangement (As illustrated in Fig. La in a typical manner), the bimetallic strip 2 is through a heating wire 1 is indirectly heated, and it is smaller from the heating wire by an insulating material 3 Thermal conductivity, such as natural mica, insulated. This arrangement creates a relatively large time delay before the saturation temperature of the bimetal strip is reached (as indicated by curve a is illustrated in Figure 2), so that it is in a wide variety of devices can be used for time control in a wide field. The fatigue strength however, mica or similar insulating material suffers from weakening ^ which depend on the thickness, and it is extremely difficult to mass-produce insulators with one to produce constant and uniform thickness. The thermal bending of the bimetal strip is therefore hampered by the mechanical resistance of the insulator and tends to fluctuate. The tight one Contact state between the heating wire 1 and the insulating material 3, such as. B. mica, and between the Bimetal strips and the heating unit, which consists of the heating wire and the insulation, is subject also fluctuations, so that the heat transferred from the heating unit to the bimetal strip is likewise tends to fluctuate. These variations are the main drawbacks of this type of Bimetal strip arrangements.

Die selbstheizende Bauart einer Birnetallstreifen-Anordnung (wie sie in Fig. Ib in typischer Weise dargestellt ist), ist in ihrem Aufbau einfacher, und sie ist frei von den zuvor erwähnten Schwankungen der Bimetallstreifen-Anordnung von der beheizten Bauart. Bei dieser Anordnung tritt jedoch keine Zeitverzögerung beim Temperaturanstieg des Bimetallstreifens auf, und die Sättigungstemperatur wird in einer außerplanmäßig kurzen Zeit erreicht (wie dies durch die Kurve b in F i g. 2 gezeigt ist). Um den Temperaturanstieg des Bimetallstreifens zu verzögern ist üblicherweise ein als Wärmeabstrahier dienendes Metallstück 4 auf den Bimetallstreifen aufgeschweißt, mit diese·· Maßnahme läßt sich jedoch keine ausgeprägte Wirkung erzielen (wie dies durch die Kurve b' in F i g. 2 veranschaulicht ist). Die Anwendung dieser Bimetallstreifen-Anordnung ist daher infolge des sehr engen Bereichs von kontrollierbaren Zeiträumen Beschränkungen unterworfen. The self-heating type of pear-metal strip assembly (as typically shown in Fig. 1b) is simpler in construction and is free from the aforementioned variations of the bimetal strip assembly from the heated type. With this arrangement, however, there is no time lag in the temperature rise of the bimetal strip and the saturation temperature is reached in an unplanned short time (as shown by curve b in Fig. 2). In order to delay the rise in temperature of the bimetal strip, a metal piece 4 serving as a heat dissipator is usually welded onto the bimetal strip, but this measure does not achieve a pronounced effect (as illustrated by curve b ' in FIG. 2). The use of this bimetal strip arrangement is therefore limited due to the very narrow range of controllable time periods.

Wie die selbstheizende Bauart einer Bimetallstreifen-Anordnung benötigt auch die Strahlungsbauart einer Bimetallstreifen-Anordnung (wie sie in Fig. 1c in typischer Weise dargestellt ist) keine Isolierung zwischen dem Bimetallstreifen und der Heizeinheit, wie dies bei der beheizten Bauart der Fall ist, so daß eine Massenproduktion nicht so leicht zu Schwankungen der charakteristischen Eigenschaften führt. Da jedoch die Zeitdauer bis zum Erreichen der Sättigungstemperatur ausschließlich von der Wärmekapazität des Bimetallstreifens 7 abhängt, ist der Bereich kontrollierbarer Zeiträume ebenfalls sehr klein (wie dies durch die Kurve ein Fig.2 veranschaulicht ist). Daneben besteht in der Massenproduktion ein Nachteil in dem Umstand, daß die von dem Bimetallstreifen aufgenommene Strahlungsenergie (Wärme) durch den Abstand zwischen dem Heizdraht 6 und dem Bimetallstreifen 7 und durch die Temperatur des Heizdrahts beeinträchtigt wird, welche hauptsächlich von der Versorgungsspannung abhängt.Like the self-heating type of bimetallic strip arrangement, the radiant type also requires one Bimetal strip arrangement (as shown in Fig. 1c in a typical manner) no insulation between the bimetal strip and the heating unit, as is the case with the heated type, so that a Mass production does not easily lead to fluctuations in characteristic properties. However, since the Time to reach the saturation temperature exclusively from the heat capacity of the bimetal strip 7, the range of controllable time periods is also very small (as shown by the curve a Fig.2 is illustrated). In addition, the Mass production is a disadvantage in that the radiant energy absorbed by the bimetal strip (Heat) through the distance between the heating wire 6 and the bimetallic strip 7 and through the Temperature of the heating wire is affected, which mainly depends on the supply voltage.

F i g. 3 zeigt die grundsätzliche Schaltungsanordnung für eine Zeitüberwachung mittels eines Bimetallstreifens. In der Zeichnung ist mit 8 ein Verbraucher, insbesondere eine Heizung, mit 9 ein Bimetallstreifen und mit 10 ein Heizdraht zum Erhitzen des Bimetallstreifens bezeichnet.F i g. 3 shows the basic circuit arrangement for time monitoring by means of a bimetal strip. In the drawing, 8 is a consumer, in particular a heater, and 9 is a bimetallic strip and 10 denotes a heating wire for heating the bimetal strip.

Allen vorgenannten herkömmlichen Bimetallstreifen-Anordnungen mangelt es an einem Faktor, um die Kontrolle der Zeitspanne bis zum Erreichen der Sättigungstemperatur des Bimetallstreifens zu ermöglichen, so daß deren Verträglichkeit mit Vorrichtungen von verschiedener Spannung und Leistungsaufnahme nur schwer zu verwirklichen ist.All of the aforementioned conventional bimetal strip assemblies lack one factor to allow control of the time it takes for the bimetal strip to reach the saturation temperature so that it is difficult to achieve compatibility with devices of different voltages and power draws.

Die den vorbekannten Bimetallstreifen-Anordnungen innewohnenden vorgenannten Nachteile werden durch eine einfach aufgebaute Vorrichtung überwunden, die im folgenden im Zusammenhang mit einem elektrischen Brotröster näher erläutert wird.The aforementioned disadvantages inherent in the prior art bimetallic strip assemblies are caused by a simply constructed device overcome, the following in connection with an electrical Bread toaster is explained in more detail.

In den Fig.4 und 5 ist ein elektrischer Brotröster dargestellt, welcher ein äußeres und ein inneres Gehäuse 11 und 13 aufweist. Das innere Gehäuse trägt obere und untere HeizungstrLger 12, zwischen denen Heizplatten 15 eingeklemmt sind, welche jeweils mit einem Heizdraht 14 umwickelt sind. Mit 16 ist eine Brotführung bezeichnet, welche dazu dient, eine Berührung einer in den Brotröster eingesetzten Brotscheibe mit dem Heizdraht zu verhindern.In Figures 4 and 5 is an electric bread toaster shown, which has an outer and an inner housing 11 and 13. The inner case carries upper and lower heating supports 12, between which heating plates 15 are clamped, each with a heating wire 14 are wrapped. At 16 a bread guide is referred to, which serves to a To prevent a slice of bread inserted into the toaster from touching the heating wire.

An einem Träger 17 ist eine Führungsstange 18 befestigt, längs welcher ein Brottragrahmen 19 vertikal beweglich geführt ist. Der Brottragrahmen 19 wird normalerweise durch eine Feder 20 nach oben gezogen und trägt eine Brotunterstützung 21, die sich von seiner einen Seite aus erstreckt. An seiner anderen Seite ist der Brottragrahnien 19 mit einem Betätigungshebel 22 versehen. In F i g. 4 ist mit 23 ein Zeitgeber bezeichnet, welcher eine wärmeempfindliche Vorrichtung umfaßt, und welcher nachstehend näher erläutert wird, wobei zusätzlich auf die F i g. 6 Bezug genommen wird.A guide rod 18 is attached to a carrier 17, along which a bread support frame 19 is vertical is movably guided. The bread support frame 19 is normally pulled up by a spring 20 and carries a bread support 21 extending from one side thereof. On his other side is that Bread carriers 19 are provided with an actuating lever 22. In Fig. 4 is designated with 23 a timer, which comprises a thermosensitive device, and which is further discussed below, wherein additionally to the F i g. 6 is referred to.

Mit 24 ist eine Basis bezeichnet, welche einen nach oben ragenden seitlichen Lappen 25 aufweist, an welchem eine Magnetspule 26 befestigt ist. Ein Gleitstück 28 ist gegenüber der Basis 24 durch einen Zapfen 27 gesichert, welcher sich von der Basis aus erstreckt und in einen in dem Gleitstück 28 angeordneten Schlitz 29 eingreift, so daß das Gleitstück 28 gegenüber dem Zapfen 27 eine vertikale Gleitbewegung und in einem vorgegebenen Winkel eine Schwenkbewegung ausführen kann. Das obere Ende des Gleitstücks 28 ist über eine Feder 30 mit dem Brottragrahmen 19 verbunden. Das Gleitstück 28 wird daher nach oben gezogen, wenn sich der Brottragrahmen 19 in seiner oberen Ruhelage befindet, wogegen es nach unten gezogen wird, wenn sich der Brottragrahmen 19 in seiner Röststellung befindet. In der Nähe seines unteren Endes ist das Gleitstück 28 mit einem Metallstück 31 versehen, welches von der Magnetspule 26 angezogen werden kann, wenn diese erregt wird. An der einen Seite des Schlitzes 29 des Gleitstücks 28 sind Vorsprünge 32 und 33 angeordnet und auf der anderen Seite des Schlitzes ist ein Vorsprung 34 angeordnet, welcher sichWith a base 24 is referred to, which has an upwardly projecting lateral tab 25 on which a solenoid 26 is attached. A slider 28 is opposite the base 24 by a Pin 27 secured, which extends from the base and into a disposed in the slide 28 Slot 29 engages so that the slider 28 relative to the pin 27 has a vertical sliding movement and can pivot at a predetermined angle. The upper end of the slider 28 is connected to the bread support frame 19 via a spring 30. The slider 28 is therefore upwards pulled when the bread support frame 19 is in its upper rest position, whereas it is down is pulled when the bread support frame 19 is in its toasting position. Near his lower At the end, the sliding piece 28 is provided with a metal piece 31 which is attracted by the magnetic coil 26 can be when this is aroused. On one side of the slot 29 of the slider 28 there are projections 32 and 33 and on the other side of the slot a projection 34 is arranged, which is

zwischen den gegenüberliegenden Vorsprüngen 32 und 33 befindet. Wenn der Brottragrahmen 19 in die Röststellung abgesenkt wird, so übt die Feder 30 eine Kraft A aus, die sich aus den Komponenten a' und a" zusammensetzt, wie dies in Fig.il gezeigt ist. Die Kraftkomponente a' versucht das Gleitstück 28 um den Zapfen 27 im Gegenuhrzeigersinn zu verdrehen, und die Anziehungskraft der Magnetspule 26 im erregten Zustand ist derart bemessen, daß sie diese Kraftkomponente überwindet und eine Verdrehung des Metallstücks 31 zusammen mit dem Gleitstück 28 im Uhrzeigersinn bewirkt. Die andere Kraftkomponente a" ist derart bemessen, daß sie die Reibkraft zwischen den nachfolgend beschriebenen Schaltkontakten des Bimetall-Kreises überwindet, um das Gleitstück 28 abzusenken.is located between the opposing projections 32 and 33. When the bread support frame is lowered to the toasting position 19, so 30 exerts the spring force A of the 'composed and a ", as shown in Fig.il. The force component a' from the components a tries the slider 28 to to rotate the pin 27 in the counterclockwise direction, and the force of attraction of the magnet coil 26 in the excited state is dimensioned such that it overcomes this force component and causes the metal piece 31 to rotate together with the slider 28 in the clockwise direction. The other force component a ″ is dimensioned such that that it overcomes the frictional force between the switching contacts of the bimetal circuit described below in order to lower the slider 28.

Das Gleitstück 28 trägt an seiner einen Schulter einen beweglichen Kontakt eines Schalters 35, welcher über die Magnetspule 26 des Elektromagneten mit einem von zwei Anschlußkontakten einer Spannungsquelle verbunden ist, wie dies in F i g. 8 gezeigt ist. Der bewegliche Schaltkontakt 35 kann mit ortsfesten Kontakten 36 und 37 verbunden werden, oder von diesen getrennt werden, je nachdem, ob der Erregerkreis des Elektromagneten geschlossen oder geöffnet werden soll. Das Gleitstück 28 trägt ferner einen weiteren Schallkontakt 38, welcher mit dem anderen Anschlußkontakt der Spannungsquelle verbunden ist. Die vertikale Bewegung des Gleitstücks 28 zusammen mit dem Brottragrahmen 19 hat zur Folge, daß der bewegliche Schaltkonlakt 38 mit den ortsfesten Kontakten 39 und 40 verbunden, bzw. von diesen getrennt wird, um den vorgenannten Bimetall-Kreis und Hauptkreis zu schließen, bzw. zu unterbrechen. Der bewegliche Schalterkontakt 38 dient außerdem als Ein-Auskontakl des Hauptkreises, und er befindet sich in seiner »Aus« Stellung, wenn nicht geröstet wird. Die Basis 24 weist ferner einen horizontalen LappenThe slider 28 carries a shoulder on its one movable contact of a switch 35, which via the solenoid 26 of the electromagnet with one of two connection contacts of a voltage source is connected, as shown in FIG. 8 is shown. The movable one Switching contact 35 can be connected to stationary contacts 36 and 37, or separated from them, depending on whether the excitation circuit of the electromagnet is to be closed or opened. The slider 28 also carries a further sound contact 38, which is connected to the other terminal contact of the voltage source connected is. The vertical movement of the slider 28 together with the bread support frame 19 has the consequence that the movable Schaltkonlakt 38 is connected to the stationary contacts 39 and 40, or from these is separated in order to close or interrupt the aforementioned bimetallic circuit and main circuit. the movable switch contact 38 also serves as an on-off contact of the main circuit, and it is located in its "off" position when not roasting. The base 24 also has a horizontal tab

41 auf, welcher mit den vorgenannten Vorsprüngen 32 und 33 des Gleitstücks 28 in Eingriff gelangen kann. An der Basis 24 ist über einen Zapfen 43 ein Schwenkhebel41, which can come into engagement with the aforementioned projections 32 and 33 of the slider 28. On the base 24 is a pivot lever via a pin 43

42 angelenkt, welcher mit einem Sperrhaken zum Arretieren des Brotlragrahmens 19 versehen ist. Das dem Sperrhaken gegenüberliegende Ende des Schwenkhebels 42 kann mit dem unteren Ende des Gleitstücks 28 in Eingriff gelangen. Durch eine Feder 44 wird der Schwenkhebel 42 ständig im Gegcnuhrzeigcrsinn belastet. Mit 45 ist ein Isolator bezeichnet, welcher mit einer Schraube 46 an der Basis 24 befestigt ist, wobei dessen Bestandteile im folgenden noch naher crlilutcrt werden.42 articulated, which is provided with a locking hook for locking the bread rack 19. The the end of the pivot lever 42 opposite the locking hook can be connected to the lower end of the Slider 28 come into engagement. By means of a spring 44, the pivot lever 42 is constantly turned in the counterclockwise direction burdened. With an insulator 45 is referred to, which is fastened with a screw 46 to the base 24, wherein its components will be explained in more detail below will.

In den F i g_. 6 und 7 ist mit 47 ein Bimetallstreifen und mit 48 eine Übersetzungsstange zur Vergrößerung der Verformung bzw. Verbiegung des Bimetallstreifen« bezeichnet. Die Übersetzungsstange 48 ist an ihrem freien Ende mit einem Kontakt 49 versehen. Auf den entgegengesetzten Seiten des Kontakts 49 sind Kontakte 50 und Sl vorgesehen, welche dem Kontakt 49 gegenüberliegen. Wenn sich der Bimetallstreifen 47 abkühlt, so gelangt der Kontakt 49 in Berührung mit dem Kontakt 51, und wenn der Bimetallstreifen 47 aufgeheizt wird, so kommt er möglicherweise mit dem anderen Kontakt SO in Berührung. Die den Kontakt 31 tragende Trägerplatte ist mit einer Einstellschraube 32 zum Einstellen des Röstgrades versehen, welche mit einer Nockenscheibe S3 betätigt werden kann, die Ihrerseits mit einem Einstellknopf 32' verbunden ist. Mit ist ein aus einer Kugel aus Metall bestehender Metallblock bezeichnet, welcher dazu dient, einen Wärmespeichereffekt oder einen thermischen Verzöge rungseffekt zu bewirken. Der Metallblock 54 ist durc Punktschwcißung an einem Halter 55 befestigt. Mit 5 ist ein Heizdraht zum Aufheizen des Mctallblocks 5 bezeichnet, welcher an Endplatten 57 und 58 ange schlossen ist. Der Bimetallstreifen 47, der Metallblock S und der Heizdraht 56 sind in der genannten Reihenfolgi in Serie thermisch miteinander verbunden, wie dies ii Fig. IO dargestellt ist. In Fig. 10 bezeichnet G, de.In the F i g_. 6 and 7, 47 is a bimetal strip and 48 is a transmission rod for increasing the deformation or bending of the bimetal strip. The transmission rod 48 is provided with a contact 49 at its free end. On the opposite sides of the contact 49, contacts 50 and S1 are provided, which are opposite the contact 49. When the bimetal strip 47 cools, the contact 49 comes into contact with the contact 51, and when the bimetal strip 47 is heated, it possibly comes into contact with the other contact SO. The carrier plate carrying the contact 31 is provided with an adjusting screw 32 for adjusting the degree of roasting, which can be actuated with a cam disk S3, which in turn is connected to an adjusting knob 32 '. With a metal block consisting of a ball is referred to, which serves to bring about a heat storage effect or a thermal delay effect. The metal block 54 is attached to a holder 55 by spot welding. 5 with a heating wire for heating the Mctallblocks 5 is referred to, which is connected to end plates 57 and 58 is. The bimetallic strip 47, the metal block S and the heating wire 56 are thermally connected to one another in the mentioned sequence in series, as shown in FIG. 10. In Fig. 10, G denotes de.

.o Metallblock 54 und G2 den Bimetallstreifen 47..o metal block 54 and G 2 the bimetallic strip 47.

Wie dies in diesem Blockschaltbild gezeigt ist, sind di< einzelnen Elemente thermisch in Serie miteinandei verbunden, so daß es leicht möglich ist, eine beachtlich lange Zeitverzögerung vorzusehen, bis die SättigungsAs shown in this block diagram, di < individual elements thermally in series with one another connected, so that it is easily possible to provide a considerably long time delay until saturation

temperatur des Bimctallstreifens 47 erreicht wird Durch entsprechendes Einstellen der Temperatur de« Heizdrahtes 56 oder durch Einhaltung eines hinreichend großen Abstandes zwischen dem Heizdraht und dem Bimetallstreifen 47 ist es möglich, die in F i g. 10 gezeigtetemperature of the bimetal strip 47 is reached By appropriately setting the temperature of the heating wire 56 or by maintaining a sufficient temperature large distance between the heating wire and the bimetallic strip 47, it is possible, the in F i g. 10 shown

» Wärmeströmung zu erhalten, ohne daß von dem Heizdraht 56 irgendein thermischer Effekt, wie z. B. eine Wärmestrahlung aui den Bimetallstreifen ausgeübt wird. Weiterhin kann in den Fällen, wo die Wärmekapazität des Bimetallstreifen konstant ist. die thermische“To get heat flow without that Heating wire 56 any thermal effect, such as e.g. B. exerted thermal radiation aui the bimetal strip will. Furthermore, in cases where the heat capacity of the bimetal strip is constant. the thermal

zeitverzögerung dadurch verändert werden, indem die Wärmekapazität des Metallblock 54 verändert wird, was die Erweiterung des Bereichs kontrollierbarer Zeiträume ermöglicht, und eine einfache Anpr ,sung der warmccmpfindlichen Vorrichtung an Geräte unter-time delay can be changed by changing the Heat capacity of the metal block 54 is changed, making the expansion of the controllable area Allows periods of time and a simple test of the warmccm-sensitive device to devices under-

schädlicher Leistungsaufnahme und Zweckbestimmungharmful power consumption and intended use

ietiet

Im folgenden wird die Arbeitsweise der geschilderten Ausfuhriingsform näher erläutertIn the following the operation of the described Ausiingsform explained in more detail

Wenn der Brotlragrahmen 19 in die Röststcllung gebracht wird, so wird er durch den Schwenkhebel 42 inWhen the bread rack 19 is in the toasting position is brought, it is by the pivot lever 42 in

rf T1-^l11"1,8 vcrricgc|t- Gleichzeitig wird das Gleitstück 28 durch die leder 30 nach unten gezogen und so wen abgesenkt, bis der Vorsprung 33 mit dem an , ,SIS 24 angeordneten Lappen 41 in Eingriffrf T 1 - ^ l 11 " 1 , 8 vcrric g c | t- At the same time, the sliding piece 28 is pulled down through the leather 30 and lowered until the projection 33 engages with the tab 41 arranged on, SIS 24

diesem Zeitpunkt wird der Schalterkontakt 38, welcher MLh zuvor in der »Aus« Stellung befand (wie dies in Hnr ?-,8C/?gt 1Sl)l mit dcm «^festen Kontakt 39 aufAt this point in time the switch contact 38, which MLh was previously in the "off" position (as in Hnr? -, 8C / ? gt 1Sl) 1 with dcm "^ fixed contact 39 opens

on ii" ,CIZCn d,CS "0^BhUs 56 für den Bimctallstrci-47 MC'"irwn wird Da der Bimetallstreifen zuvnrL h Lbl0ck M und der Heizdraht 56 in der der virh ^Cbetle1Weise «hermisch in Serie miteinan·on ii ", CIZCn d , CS " 0 ^ BhUs 56 for the Bimetalstrci-47 M C '"ir wn will Since the bimetal strip zuvnrL h L block M and the heating wire 56 in the manner of the virh ^ Cbet l e 1" hermically in Series with each other

- SSTr üK- SSTr üK

wi 5 durch*" "Ϊ erhitZlen B'metallslreifens 47 daßTder K J, le. ,Obersejzungsstange 48 vergrößert, so Sf dem t ,5 49· ?eIcher ursprünglich in Berührung Si ««h K fTak\31 sta"d, von diesem abgehoben 6< Beruh™ Ι"'"'8 ml1 dem feslen Kontakt 30 in EkktromfBnebraCht Wird· woraufhin die SPule » des KlS 2" erreg/ ,wird· um das bewegliche VeSn η flehen und gleichzeitig eine Verdrehung des mit dem Metallstück 31 einstückigwi 5 by * "" Ϊ heat B ' metal tire 47 thatTder KJ, le . , O bersejzungsstange 48 enlarged, so Sf dem t , 5 49 ·? EIcher originally in contact Si «« h K f T ak \ 31 sta "d, lifted from this 6 <Beruh ™ Ι"'"' 8 ml1 the fixed contact 30 in ectro m f B is not needed · whereupon the coil » of the KlS 2 " excit /, will beg for the movable VeSn η and at the same time a rotation of the one piece with the metal piece 31

verbundenen Gleitstücks 28 um den Zapfen 27 im Uhrzeigersinn zu bewirken, um dadurch den Eingriff zwischen dem Vorsprung 33 des Gleitstücks 28 und dem Lappen 41 der Basis 24 zu lösen, so daß das Gleitstück 28 unter der Wirkung der Feder 30 noch weiter nach unten gezogen wird, bis der obere Vorsprung 32 mit dem Lappen 41 in Eingriff gelangt (wie dies in Fig.9c veranschaulicht ist).connected slider 28 to cause the pin 27 clockwise, thereby engaging between the projection 33 of the slider 28 and the tab 41 of the base 24 to release, so that the slider 28 is pulled even further down under the action of the spring 30 until the upper projection 32 with the tab 41 comes into engagement (as shown in Fig. 9c illustrated).

Nach dem Ausrücken des unteren Vorsprungs 33 wird das Gleitstück 28 bei dem zuvor beschriebenen Vorgang durch die Kraft der Feder 30 nach unten gezogen. Zu diesem Zeitpunkt berührt der Lappen 41 die geneigte Kante des Vorsprungs 34, so daß das Gleitstück 28 ein Drehmoment in Richtung des in Fig.9b gezeigten Pfeils ausübt. Der obere Vorsprung 32 wird daher auf einfache und zuverlässige Weise mit dem Lappen 41 in Eingriff gebracht.After the lower projection 33 is disengaged, the slider 28 becomes in the process described above pulled down by the force of the spring 30. At this time, the tab 41 touches the inclined Edge of the projection 34 so that the slider 28 torque in the direction of that shown in Fig.9b Arrow exercises. The upper protrusion 32 is therefore easily and reliably connected to the tab 41 in FIG Intervention brought.

Wenn das Gleitstück 28 in der zuvor beschriebenen Weise noch weiter abgesenkt wird, so wird der Schalterkontakt 38 von dem festen Kontakt 39 abgehoben und mit dem anderen festen Kontakt 40 in Eingriff gebracht, wahrend gleichzeitig der Schalterkontakt 35 nach der Seite des ortsfesten Kontakts 36 verschoben wird, um den Stromkreis des Elektromagneten zu schließen. Dadurch wird der Heizdraht für den Bimetallstreifen von der Spannungsqueüe getrennt, so daß der Bimetallstreifen 47 sich unverzüglich abzukühlen beginnt. Der Kontakt 49 wird daher gegebenenfalls von dem Kontakt 50 abgehoben, so daß das bewegliche Metallstück 31 unter der Kraft der Feder 30 in seine Ausgangstage zurückgebracht wird.If the slider 28 is lowered even further in the manner described above, the Switch contact 38 lifted from the fixed contact 39 and with the other fixed contact 40 in Brought engagement, while at the same time the switch contact 35 to the side of the stationary contact 36 is moved to complete the circuit of the electromagnet. This is the heating wire for the Bimetallic strip separated from the voltage source so that the bimetallic strip 47 cools down immediately begins. The contact 49 is therefore optionally lifted from the contact 50, so that the movable Metal piece 31 is returned to its starting days under the force of the spring 30.

Die oben geschilderte Folge von Vorgängen findet beinahe gleichzeitig statt. Daraufhin kühlt sich der Bimetallstreifen 47 weiter ab, und der Kontakt 49 wird gegebenenfalls wieder mit dem Kontakt 51 in Berührung gebracht. Zu diesem Zeitpunkt bleibt der Schalterkontakt 35 des die Magnetspule enthaltenden Kreises in Berührung mit dem Kontakt 36, so daß die Magnetspule 26 erneut erregt wird, um das bewegliche Mclallstück 31 anzuziehen. Bei dieser zweiten Betiitigung des Magneten wird der Eingriff zwischen dem Vorsprung 32 und dem Lappen 41 gelöst, so daß das Gleitstück 28 unter der Kraft der Feder 30 noch weiter abgesenkt wird, wodurch das untere Ende des am Fußende des Gleitstücks 28 angeordneten MctallstücksThe sequence of events outlined above takes place almost simultaneously. Then it cools down Bimetallic strip 47 continues from, and the contact 49 is optionally again with the contact 51 in Brought in touch. At this point in time, the switch contact 35 remains of the one containing the solenoid Circle in contact with the contact 36, so that the solenoid 26 is again energized to the movable Tighten Mclallstück 31. With this second actuation of the magnet, the engagement between the Projection 32 and the tab 41 released, so that the slider 28 under the force of the spring 30 even further is lowered, whereby the lower end of the arranged at the foot end of the slider 28 Mctallstücks

31 mit dem einen Schenkel des Schwenkhebels 42 in Eingriff gelangt, und eine Verdrehung des Schwenkhebels 42 entgegen der Kraft de.· Feder 44 im Uhrzeigersinn bewirkt, wodurch der Sperrhaken desselben den Brottragrahmen 19 freigibt. Die Folge davon ist, daß der Broliragrahmcn 19 unter der Kraft der Feder 20 in seine obere Ruhelage zurückkehrt und dabei auch das Gleitstück 28 in dessen obere Ruhelage zurückführt, wodurch der Schalterkontakt 38 zum Offnen und Schließen des Bimetall-Kreises und des Hauptkreises in die »Aus« Stellung gebracht wird, um den Röstvorgang zu beenden.31 comes into engagement with one leg of the pivot lever 42, and a rotation of the pivot lever 42 counter to the force de. · Spring 44 causes clockwise, whereby the locking hook of the same the bread support frame 19 releases. The consequence of this is that the Broliragrahmcn 19 under the force of Spring 20 returns to its upper rest position and, in the process, the slider 28 in its upper rest position returns, whereby the switch contact 38 to open and close the bimetal circuit and the Main circle is brought into the "off" position to end the roasting process.

Wie vorstehend erläutert, ist es möglich, Schwankungen der charakteristischen Eigenschaften auszuschalten, welche andernfalls durch mögliche Irrtümer bei der Herstellung der Bestandteile des Bimetallelements und bei der Verbindung und Zusammenfügung dieser Teile bedingt wären, so daß Zeitgebereinheiten mit einer gleichförmigen und zuverlässigen Arbeitsweise erhalten werden können. Außerdem sind die Eigenschaften des Bimetall-Zeitgebers, welcher das zuvor beschriebene Bimetallelement zum Erregen des Elektromagneten und zum Schalten des Bimetallkreises und zum Entriegeln des Brottragrahmens enthält, frei von jedem Einfluß durch Reibungskräfte, die durch die Arbeitsweise des Zeitgebers bedingt sind. Es ist daher möglich, daß der Bimetallstreifen ausschließlich zur Temperaturüberwachung zum Schließen des den Elektromagneten enthallenden Kreises dient. Wie aus der vorstehenden Schilderung eines Ausführungsbeispiels hervorgeht ist es auch ohne jede Beschränkung auf einem Brotröster möglich, eine Temperaturüberwachung bei elektrischen Geräten von verschiedener Spannung und Leistungsaufnahme zu erreichen. Es ist ferner möglich, Brotröster zu schaffen, die den verschiedensten Anforderungen gerecht werden, indem lediglich die Wärmekapazität der Mctalkugel und die Arbeitstemperatur des die Metallkugcl aufheizenden Heizdrahtes verändert wird ohne den übrigen Zeitgeber in seinem Aufbau zu verändern, was sich bei einer Massenproduktion derartiger Zeitgeber außerordentlich günstig auswirkt.As explained above, it is possible to eliminate fluctuations in the characteristic properties, which would otherwise be due to possible errors in the manufacture of the components of the bimetal element and in the connection and assembly of these parts would be conditional, so that timer units with a uniform and reliable operation can be obtained. In addition, the properties of the Bimetal timer, which the previously described bimetal element for exciting the electromagnet and for switching the bimetallic circuit and for unlocking the bread support frame, free of any influence by frictional forces caused by the way the timer works. It is therefore possible that the Bimetal strip exclusively for temperature monitoring to close the electromagnet containing circle. As can be seen from the above description of an exemplary embodiment It is also possible without any restrictions on a bread toaster to monitor the temperature with electrical To achieve devices of different voltage and power consumption. It is also possible to use bread toasters to create that meet the most diverse requirements by simply adding the heat capacity the Mctalkugel and the working temperature of the heating wire that heats the Metallkugcl is changed without changing the structure of the rest of the timer, which is what happens with mass production such a timer has an extremely beneficial effect.

Der Hauptschalter dient außerdem zusätzlich als Schalicr für den Bimctall-Hcizkrcis, was im Hinblick auf eine Kostensenkung von Vorteil ist.The main switch also serves as a Schalicr for the Bimctall-Hcizkrcis, what with regard to a cost reduction is beneficial.

Hierzu 4 Blatt Zeichnungen MO 628/188For this purpose 4 sheets of drawings MO 628/188

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Toasterschaitung mit einer wärmeempfindlichen Einrichtung, bestehend aus einem elektrischen Heizdraht, einem Metallblock und einem Bimetall, und mit einer Schalteinrichtung, deren Schaltvorgänge durch die Verformung des Bimetalls infolge einer Aufheizung und einer Abkühlung der wärmeempfindlichen Einrichtung bewirkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Heizdraht (56), der Metallblock (54) und das Bimetall (47) in dieser Reihefolge thermisch und unmittelbar in Serie miteinander verbunden sind, wobei der Metallblock (54) in dem Zwischenraum zur Bildung <5 eines elektrisch leitenden Pfades zwischen dem Heizdraht (56) und dem Bimetall (47) angeordnet ist.1. Toasterschaitung with a heat-sensitive device, consisting of an electric Heating wire, a metal block and a bimetal, and with a switching device, their switching operations due to the deformation of the bimetal as a result of heating and cooling of the heat-sensitive Device can be brought about, characterized in that the electrical Heating wire (56), the metal block (54) and the bimetal (47) in this order thermally and directly connected in series with the metal block (54) in the space to form <5 of an electrically conductive path between the heating wire (56) and the bimetal (47) is arranged. 2. Toasterschaltung mit einer wärmeempfindlichen Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeempfindliche Einrichtung einen Heizbereich aufweist, der von dem Heizdraht (56) zum Aufheizen des Bimetalls (47) und von zwei Endplatten (57, 58) gebildet wird, die voneinander getrennt an ihrem einen Ende mit gegenüberliegenden Enden des Heizdrahtes (56) und an ihrem anderen Ende mit entsprechenden Anschlußkontakten einer Spannungsquelle verbunden sind, und einen wärmeempfindlichen Bereich aufweist, der von dem Metallblock (54) und dem Bimetall (47) gebildet wird, die an eirem Halter (55) befestigt sind.2. Toaster circuit with a heat-sensitive device according to claim 1, characterized in that that the thermosensitive device has a heating area which is led by the heating wire (56) for heating the bimetal (47) and is formed by two end plates (57, 58) which are mutually separated separated at one end with opposite ends of the heating wire (56) and at their the other end are connected to corresponding connection contacts of a voltage source, and has a heat-sensitive area formed by the metal block (54) and the bimetal (47) is formed, which are attached to eirem holder (55). 3. Toasterschaltung mit einer wärmeempfindlichen Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Metallblock (54) aus Stahl besteht und kugelförmig ist.3. Toaster circuit with a heat-sensitive device according to claim 1 or 2. thereby characterized in that the metal block (54) is made of steel and is spherical. 4. Toasterschaitung mit einer wärmeempfindlichen Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen ersten Serien-Schaltkreis, der über einen ersten Schalter (38) mit einer Spannungsquelle in Serie verbunden ist und den Toasterheizdraht (14) und den Heizdraht (56) zum Aufheizen des Bimetalls (47) umfaßt, und einen zweiten Serien-Schaltkreis, der zu dem ersten Serien-Schaltkreis parallel geschaltet ist und eine Magnetspule (26), einen zweiten Schalter (35) zum An- und Abschalten der Magnetspule (26) und einen dritten Schalter umfaßt, der einen mit dem Bimetall (47) gekuppelten beweglichen Kontakt (49) und zwei ortsfeste Kontakte (50, 51) aufweist, wobei die Magnetspule (26) erregbar ist, wenn das Bimetall (47) auf eine vorgegebene Temperatur erhitzt ist, um den ersten Schalter (38) in dem Sinne zu betätigen, daß der Stromkreis kurzgeschlossen oder der Heizdraht (56) des Bimetalls (47) abgeschaltet wird, während gleichzeitig der zweite Schalter (35) nach der Seite eines Abkühlkontakte (51) hin umgeschaltet wird, wobei die Magnetspule (26) in der Folgezeit erneut erregt wird, wenn der mit dem Bimetall (47) gekuppelte Kontakt (49) des dritten Schalters mit dem Abkühlkontakt (51) in Berührung gelangt, woraufhin die Stromzufuhr zu dem Toasterheizdraht (14) unterbrochen wird.4. Toaster circuit with a heat-sensitive device according to one of the preceding Claims, characterized by a first series circuit, which has a first switch (38) is connected in series with a voltage source and the toaster heating wire (14) and the heating wire (56) for heating the bimetal (47) comprises, and a second series circuit connected to the first Series circuit is connected in parallel and a solenoid (26), a second switch (35) for Switching on and off the solenoid (26) and a third switch comprising one with the bimetal (47) coupled movable contact (49) and two stationary contacts (50, 51), the Solenoid (26) can be excited when the bimetal (47) is heated to a predetermined temperature in order to to operate the first switch (38) in the sense that the circuit shorted or the Heating wire (56) of the bimetal (47) is switched off, while at the same time the second switch (35) after the side of a cooling contact (51) is switched over, the magnetic coil (26) in the subsequent period is re-energized when the contact (49) of the third switch coupled to the bimetal (47) with the cooling contact (51) comes into contact, whereupon the power supply to the toaster heating wire (14) is interrupted.
DE19722264172 1971-12-29 1972-12-29 Toaster circuit with a heat sensitive device Expired DE2264172C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8772A JPS5127188B2 (en) 1971-12-29 1971-12-29
JP8772 1971-12-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2264172A1 DE2264172A1 (en) 1973-07-05
DE2264172B2 DE2264172B2 (en) 1976-11-25
DE2264172C3 true DE2264172C3 (en) 1977-07-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234995C2 (en) Control arrangement for an electric toaster
DE1515031B2 (en) COOKING APPLIANCE WITH ITS HEATING CIRCUIT THAT SWITCH OFF AT A CERTAIN LIMIT TEMPERATURE
DE2238341A1 (en) THERMO-SENSITIVE SWITCH
DE19752581C2 (en) Switch with a temperature-dependent switching mechanism
DE913662C (en) Electrical snap-action switches, in particular heat switches for switching heating resistors
DE3710387C2 (en)
DE2625715A1 (en) Pulsed power supply regulator with diode - switched in series with bimetal strips heating resistor in parallel with load
DE2264172C3 (en) Toaster circuit with a heat sensitive device
DE2264172B2 (en) TOASTER CIRCUIT WITH A HEAT SENSITIVE DEVICE
DE2065212A1 (en) ELECTRIC SWITCH
DE1141739B (en) Energy regulator for an electrical heater
DE923024C (en) Current regulator for electrically heated devices
DE1924702C3 (en) Control device for an electric windshield wiper, in particular for vehicles
DE1615222B2 (en) BIMETAL SWITCH FOR ADJUSTING AND REGULATING THE POWER CONSUMPTION OF ELECTRIC HOT PLATES
DE1615222C3 (en) Bimetal switch for setting and regulating the power consumption of electric hotplates
DE2150311A1 (en) TEMPERATURE DEPENDENT ELECTRIC SWITCH WITH A BIMETALLIC CONTROL UNIT
EP0373350A2 (en) Construction element for use as a heating resistance and temperature control device
AT207930B (en) Heating element for heating the bimetal in thermal switching devices with bimetal release
DE8129785U1 (en) DEVICE FOR ACTUATING A BOLT UNDER THE EFFECT OF A RETURN SPRING
DE1953983C3 (en) Locking device for washing machine doors
DE368536C (en) Safety device for electric plaette iron u. the like
DE578953C (en) Electric heat timer
DE1070758B (en)
DE2057976C (en) Drive for valves through electrical heating
DE1673458A1 (en) Actuator with thermostatic working element with expansion material filling and heating