DE226165A - - Google Patents

Info

Publication number
DE226165A
DE226165A DE226165A DE 226165 A DE226165 A DE 226165A DE 226165 A DE226165 A DE 226165A
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cards
calendar
months
days
year
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVr 226165 -KLASSE 42 n. GRUPPE - JVR 226165 -. 42 CLASS GROUP n

WILLIAM H.HALL in CLYDE, V. St. A.WILLIAM H.HALL in CLYDE, V. St. A.

Immerwährender Kalender. Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Januar 1909 ab. Perpetual calendar. Patented in the German Empire on January 9, 1909.

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kalender, dessen Rahmen so eingerichtet ist, daß man mit Hilfe von besonderen Karten ein beliebiges Datum aus einer Reihe von Jahren leicht ermitteln kann.The invention relates to a calendar, the frame of which is set up so that with the help of special cards you can get any date from a number of years can easily determine.

Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß eine Kartenserie für die Monatsnamen und Jahresbezeichnungen und eine zweite aus sieben Karten bestehende ίο Kartenserie für die Monatsdaten vorgesehen ist, deren letztere je eine Öffnung in einer anderen von sieben Spalten besitzen, die dem ersten Kalendertag im Monat entsprechen.The essential feature of the invention is that a series of cards for the Month names and year names and a second consisting of seven cards ίο card series is provided for the monthly data, the latter of which has an opening in one have another of seven columns corresponding to the first calendar day of the month.

Diese Kombination von zwei Kartenserien J5 ermöglicht, daß man mit nur sieben Karten für die Monatsdaten denselben Kalender für eine größere Reihe von Jahren benutzen kann. Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt:This combination of two card series J5 enables you to use the same calendar for a larger number of years with only seven cards for the monthly data. The subject of the invention is shown in the drawing, for example, namely shows:

Fig. ι eine Vorderansicht des Kalenderrahmens, Fig. Ι a front view of the calendar frame,

Fig. 2 einen Schnitt nach 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach 3-3 in Fig. 1,
Fig. 4 eine Vorderansicht einer der die Jahresbezeichnungen für Monate mit 31 Tagen zeigenden Karte,
Fig. 2 shows a section according to 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 is a section according to 3-3 in Fig. 1,
4 is a front view of one of the cards showing the year designations for months with 31 days;

Fig. 5 die rückseitige Ansicht der Karte nach Fig. 4,FIG. 5 shows the rear view of the card according to FIG. 4,

Fig. 6 eine Vorderansicht einer der die Jahresbezeichnungen für Monate mit 30 Tagen zeigenden Karte,6 is a front view of one of the year designations for months with 30 days showing map,

. Fig. 7 die rückseitige Ansicht der Karte nach Fig. 6,
Fig. 8 eine Vorderansicht einer der die Monatsdaten zeigenden Karte für Monate mit 31 Tagen,
. 7 shows the rear view of the card according to FIG. 6,
Fig. 8 is a front view of one of the monthly data showing map for months with 31 days;

Fig. 9 die rückseitige Ansicht der Karte nach Fig. 8,FIG. 9 shows the rear view of the card according to FIG. 8,

Fig. 10 eine Vorderansicht einer anderen Kalenderkarte der Serie undFig. 10 is a front view of another Series calendar card and

Fig. 11 die rückseitige Ansicht der Karte nach Fig. 10.FIG. 11 shows the rear view of the card according to FIG. 10.

Der Kalenderrahmen besteht zweckmäßig aus einer Zwischenlage 12 aus Gewebe oder anderem Stoffe mit einer Kartonschicht 13, welche mit einer die Vorderseite des Kalenders bildenden Schicht so aus Leder oder anderem geeigneten Stoffe bekleidet ist, der über die • Kanten der Unterlage 12 gefaltet und auf der Rückseite festgeklebt oder in anderer Weise befestigt ist. In der Zwischenlage 12 ist eine Öffnung 15 vorgesehen, in welche die Kalenderkarten 16 eingeführt werden. Eine ähnliche Öffnung ist auch in der Kartonschicht 13 und der Lederbekleidung vorhanden, damit die Kalenderkarten 16 gesehen werden können. Auf der Rückseite der Unterlage 12 ist eine Rückwand 17 aus steifem Stoff, z.B. aus verzinntem Blech, die außen eine geeignete Bekleidung 18 besitzt. In der Rückwand 17 ist eine Öffnung 19 vorgesehen, so daß die Karten bequem von der einen oder anderen oder auch von beiden Seiten gehandhabt werden können. Zweckmäßig werden die beschriebenen Teile des Kalenderrahmens alle ähnlich gemustert.The calendar frame expediently consists of an intermediate layer 12 made of fabric or other fabrics with a cardboard layer 13, which with a the front of the calendar forming layer is clad in leather or other suitable material over the • Edges of the pad 12 folded and glued on the back or in another Way is attached. In the intermediate layer 12, an opening 15 is provided into which the Calendar cards 16 are inserted. There is a similar opening in the cardboard layer 13 and the leather clothing available so that the calendar cards 16 are seen can be. On the back of the pad 12 is a rear wall 17 made of rigid Fabric, e.g. made of tin-plated sheet metal, which has a suitable covering 18 on the outside. In the Back wall 17 has an opening 19 so that the cards can be easily accessed from the one or other or can be handled by both sides. The described parts of the calendar frame are useful all patterned similarly.

Auf der Rückseite des Rahmens ist oben eine Stütze 20 befestigt, welche die Aufstellung des Kalenders ermöglicht, wobei dieOn the back of the frame, a support 20 is attached above, which the installation of the calendar, with the

Stütze durch den Streifen 21 gehalten wirdSupport is held by the strip 21

In Verbindung mit diesem Kalenderrahmen werden Karten benutzt, welche aus zwei Serien bestehen, von denen die eine die Jahresbezeichnungen und die andere die Monatsdaten aufweisen. Die Karten der Monate mit 31 Tagen haben die gleiche Farbe oder sind mit dem gleichen Erkennungszeichen versehen, was auch für die Monate mit 30 Tagen und für den Monat Februar in entsprechender Weise gilt. Es sind in dem gewählten Beispiel drei Karten mit den Jahresbezeichnungen und zwei Monatsnamen auf jeder Seite vorhanden. Die Jahresbezeichnungen sind in sieben Spalten eingeteilt, die den Tagen der Woche entsprechen. Die Jahresbezeichnungen an dem Fuß der Karten gelten für die darauf gedruckten Monate (Fig. 4, 5, 6 und 7).Cards from two series are used in connection with this calendar frame exist, one of which is the year designation and the other is the monthly data exhibit. The cards of the months with 31 days have the same color or are provided with the same identification mark, which also applies to the months with 30 days and applies accordingly to the month of February. They are in the example chosen three cards with the names of the year and two month names on each side. The year names are in divided into seven columns corresponding to the days of the week. The year names at the bottom of the cards apply to the months printed on them (Fig. 4, 5, 6 and 7).

Für die Monatsdaten sind sieben verschiedene Karten vorgesehen, die auf beiden Seiten die entsprechenden Kalendermonate tragen, wobei alle Monate mit 31 Tagen in bezug auf ein Erkennungszeichen mit den Jahrestafeln für diese Monate übereinstimmen. Das gleiche gilt für die Monate mit 30 Tagen und für den Monat Februar. Selbstverständlich sind die die Jahrestafeln zeigenden Karten hinter der die Monatsdaten zeigenden Karte angeordnet (Fig. 1).Seven different cards are provided for the monthly data, with the corresponding calendar months, all months with 31 days in relation to on an identification mark to match the year tables for these months. The the same applies to the months with 30 days and to the month of February. Of course are the cards showing the year tables behind the card showing the monthly data arranged (Fig. 1).

In jeder der die Monatsdaten zeigenden Karte ist eine quadratische Öffnung 22 (Fig. 8 bis 11) vorgesehen, die sich unmittelbar unter der entsprechenden' Zahlenspalte befindet und dieselbe Größe wie die einzelnen Zahlenabschnitte hat (Fig. 1). In dem gewählten Beispiel sind die Abschnitte der Monate mit 31 Tagen von' links nach rechts und die der Monate mit 30 Tagen von rechts nach links numeriert, so daß bei der Umkehr der Karten nach Fig. 8 in die Stellung nach Fig. 9 die quadratische Öffnung 22 in die letzte Zahlenspalte (Sonnabend) kommt. Da die Bezeichnung der Monate mit 30 Tagen der der Monate mit 31 Tagen entgegengesetzt ist, so erscheint die Öffnung 22 in der Spalte 1. Das Gleiche gilt für die anderen mit dem Monatsdaten versehenen Karten (Fig. 10, 11), in welche die quadratische Öffnung 22 sich in der zweiten Zahlenspalte für die Monate mit 31 Tagen und nach der Umkehrung in derselben Zahlenspalte für die Monate mit 30 Tagen befindet.In each of the cards showing the monthly data there is a square opening 22 (Fig. 8 to 11), which is located directly under the corresponding 'column of numbers and the same size as the individual number segments (Fig. 1). In the example chosen are the sections of the months with 31 days from 'left to right and those of the Months are numbered with 30 days from right to left, so that when the cards are reversed according to FIG. 8 in the position according to Fig. 9 the square opening 22 comes in the last column of numbers (Saturday). There the names of the months with 30 days are the opposite of those of the months with 31 days is, the opening 22 appears in column 1. The same applies to the others with the Monthly data provided cards (Fig. 10, 11), in which the square opening 22 in the second column of numbers for the months with 31 days and after the reversal to same column of numbers for months with 30 days.

Wünscht man nun ein bestimmtes Datum, z. B. den 1. Dezember 1903, zu ermitteln, so nimmt man die Kalenderkarte für Dezember mit den Jahresbezeichnungen darauf und, nachdem man das betreffende Jahr in einer der unteren sieben Spalten gefunden hat, sucht man die Kalender karte mit 31 Tagen mit der Öffnung, die mit der das betreffende Jahr enthaltenden Spalte übereinstimmt. Alsdann kann man feststellen, daß der 1. Dezember 1903 auf einen Dienstag fiel. Für andere Daten ist die Wirkungsweise dieselbe, so daß es sich erübrigt, weitere Beispiele anzugeben. If you want a specific date, e.g. B. December 1, 1903, so you take the calendar card for December with the year names on it and, after you have found the year in question in one of the lower seven columns, one looks for the calendar card with 31 days with the opening with the one in question The column containing the year matches. Then you can see that December 1st 1903 fell on a Tuesday. The mode of action is the same for other data, so there is no need to give further examples.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Immerwährender Kalender, gekennzeichnet durch zwei in einen Rahmen einsetzbare Kartenserien, von denen die eine die Monatsnamen und Jahreszahlen und die zweite die Monatsdaten enthält, sowie je eine Öffnung (22) in einer anderen von sieben Spalten aufweist, die dem ersten Kalendertag im betreffenden Monat entspricht. 1. Perpetual calendar, characterized by two series of cards that can be inserted into a frame, one of which the month names and years and the second contains the month data, as well as an opening (22) in another of has seven columns that correspond to the first calendar day of the month in question. 2. Kalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kartenserien bei richtiger Einstellung ein gemeinsames Erkennungszeichen aufweisen.2. Calendar according to claim 1, characterized in that the individual series of cards if set correctly, have a common identifier. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE226165A (en)
DE2000957A1 (en) Calendar of several thousand years
DE2537555C2 (en) calendar
DE808111C (en) Registration arrangement, especially for vertical registration
DE919019C (en) Monthly or weekly calendar
DE4033779A1 (en) MULTI-YEAR NOTICE CALENDAR
DE553271C (en) Weekly tear-off calendar with window slider
DE2336862C3 (en) Daily tear-off calendar
DE202008002007U1 (en) calendar
DE10015735C2 (en) Printing product
DE376220C (en) Perpetual calendar
DE2217510B1 (en) Tear-off desk calendar
DE743975C (en) Sheet-like corrective or informative means
CH190438A (en) Multi-day drop-off calendar with an eye-catcher for the respective day field.
DE503424C (en) Frame holder for permanent ID cards and like
DE3143667A1 (en) Tear-off calendar
DE2416666A1 (en) DEVICE FOR THE STORAGE OF EMBROIDERED AND / OR CONTAINED TRANSPARENTS IN A HANGING REGISTER
DE7718064U (en) Demonstration catalog for garments with different patterns
CH692034A5 (en) Planning device comprises several printed sheets with divisions for appointments and/or activities, which at one edge are fixed to support
DE1526509U (en)
DE1929045A1 (en) Appointment calendar
DE1065374B (en) Document container for suspension files
DE3923166A1 (en) Note-book or appointment diary - consists of loose-leaf file with blocks of pages separated by divider cards
DE2758585A1 (en) Single sheet per day type calendar - has combination of months and day of week arranged above number for perpetual use
DE7712881U1 (en) calendar