DE2259605A1 - BEET HARVEST MACHINE - Google Patents

BEET HARVEST MACHINE

Info

Publication number
DE2259605A1
DE2259605A1 DE19722259605 DE2259605A DE2259605A1 DE 2259605 A1 DE2259605 A1 DE 2259605A1 DE 19722259605 DE19722259605 DE 19722259605 DE 2259605 A DE2259605 A DE 2259605A DE 2259605 A1 DE2259605 A1 DE 2259605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulling
beets
area
machine according
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722259605
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Strautmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Strautmann and Sohne GmbH and Co KG
Original Assignee
B Strautmann and Sohne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Strautmann and Sohne GmbH and Co KG filed Critical B Strautmann and Sohne GmbH and Co KG
Priority to DE19722259605 priority Critical patent/DE2259605A1/en
Publication of DE2259605A1 publication Critical patent/DE2259605A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D25/00Lifters for beet or like crops
    • A01D25/04Machines with moving or rotating tools
    • A01D25/042Machines with moving or rotating tools with driven tools
    • A01D25/048Machines with moving or rotating tools with driven tools with endless chains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D31/00Other digging harvesters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Rübenerntemaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine an die Dreipunkthydraulik eines landwirtschaftlichen Schleppers anbaubare Maschine zum Ernten von Stoppelrüben, mit einem ein Zieh-riemenpaar umfassenden Ziehaggregat und einem dessen Abgabepunkt zugeordneten, die Rüben vom Ziehaggregat übernehmenden Weiterförderer, insbesondere einem Förderflügelgebläse, bei der das Zieh-riemenpaar an seinem in Fahrtrichtung der Maschine vorderen Ende einen zum Erfassen von zwei Rübenreihen erweiterten Einlauf darbietet, in dem sich die Ziehriemen nach Passieren vorderer Umlenkrollen entgegengesetzt zur Fahrtrichtung der Maschine bis zu einer ZusaMenenführungsstelle einander annähern und einen Ziehbereich durchlaufen, in dem jeder Ziehriemen mit einem Gegenglied einen Ziehpunkt für die Rüben einer Rübenreihe bildet. Beet harvesting machine The invention relates to a three-point hydraulic system A machine for harvesting stubble beet can be attached to an agricultural tractor, with a pulling unit comprising a pair of pulling belts and its delivery point assigned further conveyors taking over the beets from the pulling unit, in particular a conveyor wing fan with the pulling belt pair on its in the direction of travel The front end of the machine has an inlet that is extended to cover two rows of beets presents, in which the pulling belts are opposite to each other after passing the front pulleys towards the direction of travel of the machine up to a merging point and pass through a pulling area in which each pulling strap has a counter link forms a handle for the beets in a row of beets.

Bei einer bekannten Maschine dieser Art besteht das Gegenglied für die Ziehriemen aus im Einlauf angecrdneten endlosen Gegenriemen. Dieses zusätzliche Paar innenlaufender Gegerriemen muß innerhalb des Abstandes zwischen benachbarten Rübenreihen untergebracht werden. Bei dieser Unterbringung auf engem Raum erfahren die inneren Ziehriemen bei der notwendigen Verwendung kleiner Umlenkrollen verhältnismäßig scharfe Umlenkungen, die eine erhebliche Antriebsleistung erfordern. Die inneren Ziehriemen bedürfen daher eines eigenen Antriebs, um einen Gleichlauf der jeweils im Ziehbereich ein Paar bildenden inneren und äußeren Ziehriemen sicherzustellen.In a known machine of this type, the counterpart is for the pulling belts made of endless counter-belts attached to the infeed. This additional Pair of internal opposing belts must be within the distance between adjacent ones Beet rows are accommodated. Experienced in this type of accommodation in a confined space the inner pulling straps are proportionate when small pulleys are used sharp deflections that require considerable drive power. The inner ones Pulling belts therefore require their own drive in order to ensure that each of them is synchronized to ensure a pair of inner and outer pull straps in the pulling area.

Die Erfindung schafft hier Abhilfe und ist ausgehend von einer Maschine der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß als Gegenglied jedem Ziehriemen eine frei drehbar gelagert, in der Ebene des Ziehriemens umlaufende und mit einem Bereich ihres Umfangs mit dem Ziehriemen in Umschlingungseingriff stehende Scheibe zugeordnet ist. Die beiden Scheiben können im gegenseitig Abstand quer zur Fahrtrichtung nebeneinander angeordnet Bein, können jedoch auch um quer zur Fahrtrichtung im Abstand nebeneinander aslgeordnete Achsen umlaufen und sich bei axialem Versatz wechselseitig über- bzw. untergreifen. Im letzteren Fall kann die mit einem der beiden Ziehriemen zusammenwirkende Scheibe als die mit dem anderen Ziehriemen zusammenwirkende Scheibe unter-und übergreifende Doppelscheibe ausgebildet sein, um die Beanspruchung der Ziehriemen durch die Scheiben zu vergleichmäßigen.The invention provides a remedy here and is based on a machine of the type mentioned at the outset, characterized in that each pull strap is used as a counter link one freely rotatable, revolving in the plane of the drawing strap and with a Area of its circumference with the pull strap in looping engagement with the disc assigned. The two panes can be spaced transversely to the direction of travel Legs arranged side by side, but can also be spaced transversely to the direction of travel Axes arranged next to one another revolve and alternate in the event of an axial offset reaching over or under. In the latter case, you can use one of the two pull straps cooperating pulley than the cooperating pulley with the other pull belt under and overarching double disk be designed to withstand the stress of the Even out the pulling strap through the panes.

Der Umschlingungsbereich zwischen den Scheiben und den Ziehriemen reicht vorzugsweise bis nahe an die Zusammenführungsstelle heran. Oberhalb der Ebene der Scheib.en und ihrer Ziehriemen kann ferner ein bogenförmiger, jeweils -aus dem Umschlingungsbereich zur Zusammenführungsstelle hinführonder Leitsteg ortsfest angeordnet sein, der den Übergang der Rüben zur Zuzammenführungsstelle unterstützt. Zu diesem Zweck können ferner auch die die Zusammenführungsstelle definierenden Umlenkrollen für die Ziehriemen im Bereich unterhalb der Ziehriemen mit radialen Mitnehmerfingern versehen sein. Diese radialen Mitnehmerfinger haben vorzugsweise eine entgegen der Drehrichtung der Umlenkrollen abgebogene Gestalt.The wrapping area between the pulleys and the pull straps preferably reaches up to close to the merging point. Above the level the Scheib.en and its drawstring can also be an arch-shaped, each -from the Looping area leading to the merging point, the guide bridge is arranged in a stationary manner be that supports the transition of the beets to the joining point. To this The deflection rollers defining the merging point can also serve this purpose for the pull straps in the area below the pull straps with radial driver fingers be provided. These radial driver fingers preferably have a counter to the Direction of rotation of the pulleys bent shape.

Die Maschine nach der Erfindung stellt. bei baulich-einfacher Aug-estaltung- des Ziehaggregates ein zuverlässiges Z-iehen-von Rüben benachbarter Rübenreihen gleichzeitig sicher, wobei die vorzug weise kugelg-elagerten Scheiben von den Ziehriemen. angetrieben werden und ke-ines eigenen Antriebs bedürfen.The machine according to the invention provides. with structurally simple eye design the pulling unit ensures reliable pulling of beets from adjacent rows of beets at the same time safe, with the preferably ball-bearing-mounted discs from the pulling belt. be driven and do not need their own drive.

Eine weitere Ausgestaltung nach der Erfindung zum gleichzeitigen Ziehen von Rüben drei benachbarter Rübenreihen- sieht vor-, daß der Einlauf zum Erfassen von drei Rübenreihen. erwe-;tert ist, der -Zusammenführungsbereich der Ziehriemen etwa in Höhe der Umlenkrollen als Ziehbereich für eine mittlere von drei Rübenreihen ausgebildet und zwischen sich einen Durchgang belassbende LeItstege den Scheiben zugeordnet sind.Another embodiment of the invention for simultaneous pulling of beets in three adjacent rows of beets- provides that the inlet to capture of three rows of beets. is extended, the merging area of the pull straps approximately at the level of the pulleys as a pulling area for a middle of three rows of beets formed and between them a passage leaving guide webs the discs assigned.

Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Ansprüchen und der Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der anehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung näher veranschaulicht sind, es zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der RUbenerntemaschine nach der Erfindung, Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht ähnlich Fig. 2 einer abgewandelten Ausführung, Fig. 4 eine vereinfachte Vorderansicht des Ziehbereiches des Ziehaggregates nach Fig. 2, Fig. 5 eine Vorderansicht ähnlich Fig. 4 des Ziehbereiches der Maschine in der Ausfahrung nach Fig. 3, Fig. 6 eine Vorderansicht ähnlich Fig. 5 einer abgewandelten Ausführung, und Fig. 7 eine abgebrochene Draufsicht ähnlich Fig. 2 auf eine Ausführung für drei Rübenreihen.Further features and advantages emerge from the claims and the description in connection with the drawing, in the several exemplary embodiments of the subject matter of the invention are illustrated in more detail: Fig. 1 shows a schematic side view of the beet harvester according to the invention, FIG. 2 a Plan view of FIG. 1, FIG. 3 shows a plan view similar to FIG. 2 of a modified one Embodiment, Fig. 4 is a simplified front view of the drawing area of the drawing unit according to Fig. 2, Fig. 5 is a front view similar to Fig. 4 of the drawing area of the machine in the embodiment according to FIG. 3, FIG. 6 shows a front view similar to FIG. 5 of a modified one Embodiment, and FIG. 7 shows a broken plan view similar to FIG. 2 of an embodiment for three rows of beets.

Die an die Dreipunkthydraulik eines landwirtschaftlichen Schleppers 1 anbaubare Maschine zum Ernten von Stoppelrüben umfaßt im einzelnen ein Ziehaggregat 2 mit einem Paar Ziehriemen 3,4,deren Abgabepunkt ein die Rüben übernehmender WeiterfArderer in Form eines Förderflügelgebläses 5 mit richtbarem Austragrohr 6 zugeordnet ist. Die endlosen, synchron über Umlenk- und Antriebs rollen 7 angetriebenen Ziehriemen werden in ihrem entgegen der -Fahrtrichtung des Schleppers und damit der Maschine verlaufenden und in dieser Richtung ansteigenden Bereich von Umlenkrollen 8-geführt ünd gehalten. An ihrem in Fahrtrichtung der Maschine vorderen Ende bieten die Ziehriemen 3,4 bei den Ausf-ührungen nach Fig. 1 bis 6 einen zum Erfassen von zwei Rübenreihen 9,10 erweiterten Einlauf dar, in dem sich die Ziehriemen 3,4 nach Passieren vorderer Umlenkrollen 11 entgegengesetzt zur Fahrtrichtung der Maschine bis zu einer Zusammenführungsstelle 12 einander annähern und dabei einen Zieh bereich durchlaufen. Die Zusammenführungsstelle 12 wird von Umlenkrollen 13 definiert, die im Berach unterhalb der von ihnen geführten Ziehriemen mit radialen bzw. radial rückwärts gebogenen Mitnehmerfinge 14 besetzt sind. Bei dem Beispiel nach Fig. 2 trägt Jede Umlenkrolle 13 vier, bei dem nach Fig. 7 zwei gleichmäßig um den Umfang versetzt angeordnete Mitnehmerfinger.The one to the three-point hydraulic system of an agricultural tractor 1 attachable machine for harvesting stubble beets includes in detail a pulling unit 2 with a pair of pulling belts 3, 4, the delivery point of which is a further conveyor taking over the beets is assigned in the form of a conveyor wing blower 5 with a directional discharge pipe 6. The endless pulling belts are driven synchronously by means of deflection and drive rollers 7 are opposite to the direction of travel of the tractor and thus the machine trending and in this direction increasing area of pulleys 8-led and held. Offer at their front end in the direction of travel of the machine the pull straps 3, 4 in the embodiments according to FIGS two rows of beet 9.10 are extended inlet, in which the pulling belt 3.4 after Passing front pulleys 11 opposite to the direction of travel of the machine approach each other up to a merging point 12 and thereby a pulling area run through. The merging point 12 is defined by pulleys 13, the in the area below the pulling belt guided by them with radial or radial backward curved driver fingers 14 are occupied. In the example according to FIG. 2 Each pulley 13 carries four, in the case of the one shown in FIG. 7 two evenly around the circumference offset arranged driver fingers.

In dem Einlaufbereich zwischen den Umlenkrollen 11 und den Umlenkrollen 13 ist jedem Ziehriemen eine frei drehbar gelagerte, in der Ebene des Ziehriemens umlaufende und mit einem Bereich ihres Umfangs mit dem Ziehriemen in Umschlingungseingriff stehende Scheibe zugeordnet. Bei der Ausführung nach Fig. 2 sind die beiden Scheiben 15,16 in gegenseitigem Abstand quer zur Fahrtrichtung nebeneinander angeordnet und überschneiden einander an ihren Umfängen nicht. Die Stelle, an denen der Ziehriemen 3 bzw.In the inlet area between the pulleys 11 and the pulleys 13 each pull strap is freely rotatably mounted in the plane of the pull strap circumferential and with a region of its circumference with the pull strap in looping engagement assigned standing disk. In the embodiment according to FIG. 2, the two disks are 15,16 arranged side by side and at a mutual distance transversely to the direction of travel do not overlap in their circumference. The place where the pull strap 3 resp.

4 tangential an der ihm zugeordneten Scheibe 16 w; 15 einläuft, bildet den Ziehpunkt für Rüben der Reihe 9bzw. 10. Die von den Riemen 3 bzw. 4 angetriebenen Scheiben erfassen die Stoppelrüben an ihrem Blatt und ziehen diese im Zusammentirken mit den Riemen aus dem Erdreich. Die an ihre Blatt gehaltenen Rüben durchwandern den Umschlinsungsbereich zwischen den Scheiben und den Ziehriemen, der kurz vor der Zusamrenfhrungsstelle 12 endet. Un einen störungsfreien Übergang zu eririchtern, ist oberhalb der Ebene der Scheiben und ihrer Zichriemen ein bogenförmliger, jeweils aus dem Umschlingungsbereich zur Zusamir.enführungsstelle 12 hinführender Leitsteg 17 ortsfest angeordnet. Wie sich aus Fig. 4 näher ersehen läßt, sind die Scheiben 15,16 fliegend an Streben 18 eines Rahmengestells 19 gelagert und haben einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit offener Unterseite. Bei der Ausführung nach Fig. 3 laufen die Scheiben 15',16' um quer zur Fahrtrichtung im Abstand nebeneinander angeordnete Achsen 2O, 21 um, sind axial gegeneinander versetzt und über- bzw. untergreifen einander we-chselseitig. Eine mögliche Ausführung veranschaulicht dabei Fig. 5, in der die Scheibe 15' oberhalb der Scheibe 16' angeordnet ist. Eine abgewandelte Ausführung gibt die Fig. 6 wieder, in der die mit dem Riemen 4 zusammenwirkende Scheibe als Doppelscheibe 15" ausgebildet ist. Die dementsprechend schmaleren Teilscheiben 15" sind in axialem Abstand zueinander angeordnet und bieten einen Spalt dar, in den die mit dem Ziehriemen 3 zusammenwirkende Scheibe 16" zwischengreift.4 tangentially on the disk 16 w assigned to it; 15 enters, forms the handle for beets in row 9 or 10. The ones driven by belts 3 and 4, respectively Discs grasp the stubble on its leaves and pull them together with the straps from the ground. The turnips held by their leaves wander through the enveloping area between the discs and the pull straps, which ends shortly before the gathering point 12. And a smooth transition to be erected is an arched, each leading from the looping area to the joining point 12 Guide bridge 17 arranged in a stationary manner. As can be seen in more detail from Fig. 4, the Disks 15, 16 overhung on struts 18 of a frame 19 and have a substantially U-shaped cross-section with an open bottom. When executing According to Fig. 3, the disks 15 ', 16' run transversely to the direction of travel at a distance from one another arranged axes 2O, 21 um, are axially offset from one another and reach over or under each other mutually. One possible embodiment is illustrated in FIG. 5, in which the disc 15 'is arranged above the disc 16'. A modified one Embodiment is shown in FIG. 6, in which the cooperating with the belt 4 Disc is designed as a double disc 15 ″. The correspondingly narrower part discs 15 "are arranged at an axial distance from one another and provide a gap in the disc 16 ″ which interacts with the pulling belt 3 engages between them.

Bei dieser Ausführung haben die Scheiben mit den zugehörigen Ziehriemen einen besonders großen Umschlingungswinkel, wobei je- -doch eine ungleichmäßige Beanspruchung der Ziehriemen gegeben ist. Die Ausgestaltung nach Fig. 6 dient insoweit der Vergleichmäßigung der Ziehriemenbeanspruchungen und wirkt einem Verkanten der Ziehriemen entgegen.In this version, the discs have the associated pull straps a particularly large wrap angle, but an uneven one The drawstring is subject to stress. The embodiment according to FIG. 6 is used in this respect the equalization of the pulling belt stresses and has a tilting effect Against the pulling strap.

Die Ausführung nach Fig. 7 entspricht der nach Fig. 2 mit dem Unterschied, dsß der Einlaufbereich zum Erfassen von drei Rübenreihen erweitert ist. Die etwas größeren Scheiben 15,16 haben zwl schen sich einen Abstand, durch den die Rüben einer mittleren 24-von drei Rübenreihen passieren können, um dann im Zusammenführungsbereich in Höhe der Rollen 13 erfaßt und aus dem Boden gezogen zu werden. Anstelle eines einteiligen Leitsteges sind zwei Leitstege 22,23 vorgesehen, die zwischen ihren einander zugewandten Enden ebenfalls einen den Purchtritt des Blattes der Rüben der mittleren Rübenreihe 24 zwischen sich gestattenden Spalt darbieten.The embodiment according to FIG. 7 corresponds to that according to FIG. 2 with the difference that That is, the inlet area is expanded to accommodate three rows of beets. The something Larger disks 15, 16 have a distance between them through which the beets A middle 24 of three rows of beets can pass to then in the merging area to be detected at the level of the rollers 13 and pulled out of the ground. Instead of one one-piece guide bar, two guide bars 22,23 are provided between their ends facing each other also affect the purchase of the beet leaf the middle row of beets 24 present between them allowing gap.

Claims (8)

Ansprüche: Expectations: An An die Dreipunkthydraulik eines landwirtschaftlichen Schleppers anbaubare Maschine zum Ernten von Stoppelrüben, mit einem ein Ziehriemenpaar umfassenden Ziehaggregat und einem dessen Abgabepunkt zugeordneten, die Rüben vom Ziehaggregat übernehmenden Weiterförderer, insbesondere einem Förderflügelgebläse, bei der das Ziehriemenpaar an seinem in Fahrtrichtung der Maschine vorderen Ende einen zum Erfassen von zwei Rübenreihen erweiterten Einlauf darbietet, indem sich die Ziehriemen nach Passieren vorderer Umlenkrollen entgegengesetzt zur Fahrtrichtung der Maschine bis zu einer Zusammenführungsstelle einander annähern und einen Ziehbereich durchlaufen, indem jeder Ziehriemen mit einem Gegenglied einen Ziehpunkt für de Rüben einer Rübenreihe bildet, dadurch gekennzeichnet, daß als Gegenglied jedem Ziehriemen (3,4) eine frei drehbar gelagerte, in der Ebene des Ziehriemens umlaufende und mit einem Bereich ihres Umfangs mit dem Ziehriemen in Umschlingungseingriff stehende Scheibe (15,16; 15',16';15",16") zugeordnet ist.To the three-point hydraulic system of an agricultural tractor Attachable machine for harvesting stubble beets, with a pair of pulling straps Pulling unit and a delivery point assigned to it, the beets from the pulling unit receiving further conveyor, in particular a conveyor wing fan, in which the Pulling belt pair at its front end in the direction of travel of the machine to capture one by two rows of beets, the inlet is extended by the pulling belt Passing front pulleys opposite to the direction of travel of the machine up to approach each other to a merge point and pass through a drag area, by each pulling belt with a counter link a pulling point for the beets of a beet row forms, characterized in that each pull strap (3, 4) has one free as a counterpart rotatably mounted, revolving in the plane of the drawing strap and with an area disc (15, 16; 15 ', 16'; 15 ", 16"). 2. Maschine nach Anspruch 1, wodurch gekennzeichnet, daß die beiden Scheiben (15,16) in gegenseitigem Abstand quer zur Fahrtrichtung der Maschine nebeneinander angeordnet sind.2. Machine according to claim 1, characterized in that the two Disks (15, 16) side by side at a mutual distance across the direction of travel of the machine are arranged. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (15',16';15,16) um quer zur Fahrtrichtung im Abstand nebeneinander angeordnete Achsen (20,21) umlaufen und sich bei axialem Versatz wechselseitig über- bzw. untergreifen.3. Machine according to claim 1, characterized in that the discs (15 ', 16'; 15, 16) about axes arranged at a distance from one another transversely to the direction of travel (20,21) and at axial misalignment alternately or reach under. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem (4) der beiden Ziehriemen zusammenwirkende Scheibe als die mit dem anderen Ziehriemen (3) zusammenwirkende Scheibe (16") unter- und übergreifende Doppelscheibe (15") ausgebildet ist.4. Machine according to claim 3, characterized in that the with a (4) the cooperating disc of the two pulling belts than that of the other pulling belt (3) interacting disc (16 ") overlapping double disc (15") is trained. 5. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,daß der Umschlingungsbereich zwis-chen'den Scheiben und den Ziehriemen bis nahe an die Zusammenführungsstelle (12) der Ziehriemen (3,4) heranreicht.5. Machine according to one or more of claims 1 to 4, characterized characterized in that the looping area between the discs and the pulling strap up to close to the merging point (12) of the pull strap (3, 4). 6. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Ebene der Scheiben und ihrer Ziehriemen ein bogenförmiger, jeweils aus dem Umschlingungs bereich zur Zusammenführungsstelle hinführender Leitsteg (17) ortsfest angeordnet ist.6. Machine according to one or more of claims 1 to 5, characterized characterized in that above the plane of the discs and their pulling straps an arcuate, Guide walkway leading from the looping area to the merging point (17) is arranged stationary. 7. Maschine nach einem oder mehr-eren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zusammenführungsstelle (12) für die Lrjehriemen (3,4) definierenden Umlenkrollen (13) im Bereich unterhalb der Ziehriemen mit radialen Mitnehmerfingern (14) versehen sind.7. Machine according to one or more of claims 1 to 6, characterized characterized in that the merging point (12) for the Lrjehriemen (3,4) defining pulleys (13) in the area below the pulling belt with radial Driver fingers (14) are provided. 8. Maschine nach Anspruch 1,2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlauf zum Erfassen von drei Rübenreihen erweitert ist, der Zusammenführunsbereich der Ziehriemen (3,4) etwa in höhe der Umlenkrollen (13) als Ziehbereich für eine mittlere von drei Rübenreihen ausgebildet und zwischen sich einen Durchgang belassende Leitstege (22,23) den Scheiben (15,16) zugeordnet sind.8. Machine according to claim 1,2 and 3, characterized in that the The inlet is extended to collect three rows of beets, the merging area the pulling belt (3, 4) approximately at the level of the pulleys (13) as a pulling area for a middle of three rows of beets formed and leaving a passage between them Guide webs (22,23) are assigned to the disks (15,16).
DE19722259605 1972-12-06 1972-12-06 BEET HARVEST MACHINE Pending DE2259605A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722259605 DE2259605A1 (en) 1972-12-06 1972-12-06 BEET HARVEST MACHINE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722259605 DE2259605A1 (en) 1972-12-06 1972-12-06 BEET HARVEST MACHINE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2259605A1 true DE2259605A1 (en) 1974-06-12

Family

ID=5863628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722259605 Pending DE2259605A1 (en) 1972-12-06 1972-12-06 BEET HARVEST MACHINE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2259605A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2326853A1 (en) * 1975-10-08 1977-05-06 Skogsstyrelsen Simultaneous plant row uprooting machine - has angled removal heads of plough form and twin crossing conveyor construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2326853A1 (en) * 1975-10-08 1977-05-06 Skogsstyrelsen Simultaneous plant row uprooting machine - has angled removal heads of plough form and twin crossing conveyor construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848451C2 (en)
DE2536028C3 (en) Harvesting device for stem-shaped stalks
DE2131134B2 (en) CONDITIONING MACHINE FOR AGRICULTURAL STED
DE1507187C2 (en) Harvesting device for stalk-shaped stalks, in particular maize
EP0070537B1 (en) Bale-forming device for the production of cylindrical bales of harvested crops
DE2538164C3 (en) Round baler for hay and other fibrous crops with a tensioning device for the revolving belts that form the bale
DE3033229A1 (en) HARVESTING DEVICE FOR PREFERABLY PLANTED HARVEST WITH FOUR CONVEYORS AND A GUIDE
EP2923556B1 (en) Front attachment for a self-propelled combine-harvester for harvesting maize
DE2930827C3 (en) Loading wagons
AT392194B (en) MACHINE FOR HARVESTING CORN OD. DGL. STICK-LIKE HARVEST
DE1582276B1 (en) Maehbinder
DE2259605A1 (en) BEET HARVEST MACHINE
EP0446419B1 (en) Potatoharvester
DE3621995A1 (en) Pick-up for stalk-crop harvesting machines
DE3033257C2 (en) Harvesting device for crops that are preferably planted in rows
DE2900554A1 (en) DEVICE FOR PICKING UP, SEPARATING AND TRANSFERRING STACKED CROP IN A ROW, IN PARTICULAR CORN
EP0090930A1 (en) Pick-up cylinder for harvested crops in the form of stalks or leaves
DE830259C (en) Potato harvester
DE2303003B2 (en) Mobile herb picker
DE3033299A1 (en) DRIVE FOR THE CUTTING DEVICE OF A HARVESTING DEVICE
DE2656222A1 (en) HARVESTING ATTACHMENT ON FIELD HARVESTERS FOR PICKING UP AND CARRYING ON HALF FRUITS IN A ROW
DE2725336C2 (en) Row mower for an agricultural harvesting machine, especially a maize chopper for several rows of plants
DE2715061A1 (en) Root crop esp. potato harvesting machine - has sieving belt arranged after pick=up device and acts with separate fine sieving belt
DE2539142A1 (en) Potato harvester with haulm separator - incorporates pickup mechanism screen conveyor belt, guide rollers and haulm carrier fingers
DE1911945A1 (en) Mobile or attachable harvester for stalks