DE2256697C3 - Circuit arrangement for expanding a code from 1.10 to the power of 6 to 7 .10 to the power of 6 codes by deliberately reversing the code signals - Google Patents

Circuit arrangement for expanding a code from 1.10 to the power of 6 to 7 .10 to the power of 6 codes by deliberately reversing the code signals

Info

Publication number
DE2256697C3
DE2256697C3 DE19722256697 DE2256697A DE2256697C3 DE 2256697 C3 DE2256697 C3 DE 2256697C3 DE 19722256697 DE19722256697 DE 19722256697 DE 2256697 A DE2256697 A DE 2256697A DE 2256697 C3 DE2256697 C3 DE 2256697C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digit
gate
criterion
call
decoder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722256697
Other languages
German (de)
Other versions
DE2256697B2 (en
DE2256697A1 (en
Inventor
Luitfried Dipl.-Ing. 8501 Altenberg Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Te Ka De Feiten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg GmbH
Original Assignee
Te Ka De Feiten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Te Ka De Feiten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg GmbH filed Critical Te Ka De Feiten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg GmbH
Priority to DE19722256697 priority Critical patent/DE2256697C3/en
Publication of DE2256697A1 publication Critical patent/DE2256697A1/en
Publication of DE2256697B2 publication Critical patent/DE2256697B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2256697C3 publication Critical patent/DE2256697C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Erweiterung der Codierungen von I ■ 10" auf · 10* Möglichkeiten durch Umcodierung einer siebenstelligen in eine sechsstellige Rufnummer, wobei die als Vorziffer vorangestellte siebente Ziffer eine Umsteuerung auf fünf zusätzliche Ruffrequenzen ermöglicht. The invention relates to a circuit arrangement for expanding the coding from I ■ 10 "to · 10 * possibilities by recoding a seven-digit into a six-digit phone number, with the The seventh digit placed in front of the prefix enables a switch to five additional ringing frequencies.

Bei Rufdiensten, die eine sechsstellige Rufnummer verwenden, ist die Codiermöglichkeit auf eine Zahl von I · ΙΟ6 Codes beschränkt. Nun steigt aber bei bestimmten Diensten, z. B. Funkrufdiensten, mit wachsender Teilnehmerzahl der Bedarf an Codes erheblich an.In the case of call services that use a six-digit call number, the coding option is limited to a number of I · 6 codes. But now it increases with certain services, e.g. B. paging services, the need for codes increases significantly with the growing number of subscribers.

Zur Erweiterung eines Codes von 1 · 10e auf 7 ■ 10* ist ein Verfahren vorgeschlagen worden [G. Strunz «Der Europäische Funkrufdienst«. Zeitschrift für Post- und Fernmeldewesen, 21 (1969), S. 816 bis 819], das von folgenden Überlegungen ausgeht:A method has been proposed for expanding a code from 1 · 10 e to 7 · 10 * [G. Strunz «The European radio paging service». Zeitschrift für Post- und Fernmeldewesen, 21 (1969), pp. 816 to 819], which is based on the following considerations:

Den Ziffern 0 ... 9 sind die Frequenzen/0 ... /9 zugeordnet. Da die Codesignale aus sechs Signalelementen bestehen, lassen sich hiermit 999 999 sechsstellige Nummern codieren, was jedoch nicht ausreicht. Das angeführte Verfahren schlägt vor, eine siebente an erster Stelle stehende Vorziffer und zu den Frequenzen /0 ... /9 fünf Zusatzfrequenzen /10 bis /14 hinzuzunehmen, wobei die an erster Stelle stehende Vorziffer dem Codierer angibt, an welchen Stellen des CodesignaJs — gegenüber der ursprünglichen Codierungsvorschrift nach Tabelle 1 — die Frequenz/0 bis /4 (Fall ».v«) bzw. die Frequenz/5 ... /9 (Fall » + «) in eine der Zusatzfrequenzen/10 ... /14 umgewandelt werden muß.The numbers 0 ... 9 are the frequencies / 0 ... / 9 assigned. Since the code signals consist of six signal elements, 999 999 six-digit numbers can be created Coding numbers, but this is not enough. The referenced procedure suggests a Seventh first digit and five additional frequencies / 10 to for the frequencies / 0 ... / 9 / 14 to be added, with the first Pre-digit indicates to the coder at which points of the code sign - compared to the original coding rule according to table 1 - the frequency / 0 to / 4 (case ».v«) or the frequency / 5 ... / 9 (case »+«) must be converted into one of the additional frequencies / 10 ... / 14.

Die Vorziffer »1« veranlaßt hierbei keine Änderung der Codierung, so daß an den bereits in Betrieb befindlichen Auswertern mit bisfang sechsstelligen Rufnummern bei einer Erhöhung der Rufnummernanzahl über eine Million hinaus keinerlei Änderungen vorgenommen werden müssen.The prefix »1« does not cause any change the coding, so that the evaluators already in operation with up to six-digit phone numbers no changes were made when the number of numbers increased beyond a million Need to become.

Es ist bereits ein Verfahren vorgeschlagen worden, zum Umwandeln eines durch η parallele Ziffern gebildeten Dezimalcodes in eine Folge veil λ-Tonsignalen, wobei K < /», die entsprechend einem Mehrfrequenzcode mit einer Anzahl A von Grundfrequenzen für die Ziffern 0 bis 9 und einer Wiederholungsfrequenz zusammengesetzt werden (deutsche Offenlegungsschrift 21 03 310).A method has already been proposed for converting a decimal code formed by η parallel digits into a sequence of veil λ tone signals, where K </ », corresponding to a multi-frequency code with a number A of fundamental frequencies for the digits 0 to 9 and a repetition frequency are composed (German Offenlegungsschrift 21 03 310).

Dieses Verfahren verwendet eine Verknüpfungsanordnung in Form eines dynamischen Codeumsetzers, der die durch einen Α-Code ausgedrückten /1 parallel ankommenden Ziffern auf A- parallele Ziffern vermindert, einen Parallel-Serienumsetzer, der den Parallelcode in einen Seriencode umsetzt, einen Wiederholungs-Umsetzer, der jede der nacheinander wiederholten λ-Ziffern erkennt, sowie einen Steuerungs-Umsetzer, der die vom Wiederholungs-Umsetzer gelieferten Ziffern in Steuersignale für einen Tongenerator umsetzt.This method uses a link arrangement in the form of a dynamic transcoder, which reduces the / 1 parallel arriving digits expressed by a Α code to A- parallel digits, a parallel-serial converter that converts the parallel code into a serial code, a repeater converter, which recognizes each of the successively repeated λ-digits, as well as a control converter, which converts the digits supplied by the repetition converter into control signals for a tone generator implements.

Ferner ist noch ein Zuordner vorgesehen, der am Eingang einer Anzahl von η bis k der umzusetzenden Ziffern empfängt und auf Grund dieser Ziffern die Umsetzung der übrigen K-Zifiern mittels Ziffernumcodierer vornimmt, wobei jeder eine ihm entsprechende Ziffer aus dem Dezimalcode in einen Code mit höherer Basis umsetzt.Furthermore, a sequencer is also provided which receives as input a number of η to k of the reacted numbers and on the basis of these digits, the implementation of the other K-Zifie r n carries means Ziffernumcodierer, each one corresponding to it digit from the decimal code in a code implements with a higher base.

Die Ziffern 0 .. 9 werden durch die 10-Werte des (-i)-Codes ausgedrückt und die Codeumsetzung durch Ändern dieses Codes in (f) vorgenommen.The digits 0 .. 9 are replaced by the 10 values of the (-i) codes and code translation done by changing that code to (f).

Aufgabe der Erfindung ist, eine weitere Schaltungsanordnung anzugeben, mit der die bekannte Codeerweiterung durchgeführt werden kann.The object of the invention is to provide a further circuit arrangement with which the known code extension can be carried out.

Die Merkmale der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung sind in den Patentansprüchen angeführt.The features of the circuit arrangement according to the invention are given in the claims.

Die Erfindung richtet sich nicht unmittelbar auf die Frequenzumsetzung als vielmehr auf die Umcodierung der am Eingang der Schaltungsanordnung im BCD- Code anstehenden siebenstelligen Rufnummern in eine sechsstellige codierte Rufnummer.The invention is not directed directly to the frequency conversion, but rather to the recoding of the seven-digit call numbers pending at the input of the circuit arrangement in the BCD code into a six-digit coded call number.

Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung nach der Erfindung wird im folgenden an Hand der Fig. 1 und Fig. 2 und an Hand eines ZiffernbeispielsThe mode of operation of the circuit arrangement according to the invention is illustrated below with reference to FIG. 1 and FIG. 2 and on the basis of a numerical example

3 483 3773,483,377

näher erläutert.explained in more detail.

Die von einem Taktgeber Γ gesteuerte im ßCD-Code vorlieeende siebenstellige Rufnummer wird derart in die Anordnung eingespeist, daß durch den ersten Takt die Vorziffer »3« in dem Vorziffernspeicher VZ eingegeben und der eingegebene Wert über die Ausgänge A ". D an den nachgeschalteten ersten Decoder D V abgegeben wird- Anschließend erfolgt durch die nachfolgenden Takte nacheinander die Eingabe der vorliegenden Rufziffern in den Rufziffernspeicher RZ. Von hier aus gehen die codierten Ziffern ober die Ausgänge A ... D dem nachgeschalteten zweiten Decoder OP und der Exkiusiv-Oder-Gattergruppe U mit den Einzelgattern u4 ... «1 zu.The seven-digit call number in the ßCD code controlled by a clock Γ is fed into the arrangement in such a way that the prefix "3" is entered in the prefix memory VZ and the entered value via the outputs A ". D to the downstream first decoder DV wird- given followed by subsequent measures by the succession to enter the present Rufziffern in Rufziffernspeicher RZ. from here, the coded numbers go above the outputs A ... D to the downstream second decoder OP and the Exkiusiv OR gate group U with the single gates u4 ... «1 to.

a) Vorziffera) Pre-digit

Nach Einspeicherung der Vorziffer in den Vorziffernspeicher VZ und den nachgeschalteten ersten Decoder Dr', wird diese über die Zeit der nachfolgenden Takte für die sechsstellige Rufnummer geha.ten, bis am Ende der Durchgabe der ganzen Nummer vom Takt- ao s:ebcr T über die Leitung »/« Löschung erfolgt. Der Decoder DV legt für jede Ziffer 0 ... 9 das Potential »Z.« an seine entsprechenden Ausgänge, im vorliegenden Beispiel erscheint für die Vorziffer »3« am Ausgana 3 des Decoders DV das Kriterium >·/.«; an allen übrigen Ausgängen liegt das Kriterium »0«. Vom Ausgang 3 her wird nur die Gattergruppe 3.1: 3.2 und 33 der Gattermatrix M aktiviert, während die anderen Gatteraruppen 2; 4; 6; 7: 8; 9 und 0 gesperrt sind.After the prefix has been stored in the prefix memory VZ and the downstream first decoder Dr ', it will be kept for the six-digit call number over the time of the following clocks, until the end of the transmission of the whole number from the clock ao s: ebcr T over the Line »/« Deletion takes place. The decoder DV applies the potential "Z." to its corresponding outputs for each digit 0 ... 9; in the present example, the criterion> · /. " Appears for the prefix" 3 "at output 3 of the decoder DV; the criterion "0" is applied to all other outputs. From output 3, only the gate group 3.1: 3.2 and 33 of the gate matrix M is activated, while the other gate groups 2; 4; 6; 7: 8; 9 and 0 are blocked.

Wie der Fig. 1 entnehmbar, ist der Anschluß i des Decoders DV frei, d. h. daß die Vorziffer »1« keine Umcodierung der Ziffern veranlaßt.As can be seen in FIG. 1, the connection i of the decoder DV is free, ie the prefix "1" does not cause the digits to be recoded.

b) Erste Rufzifferb) First number

Die zweite Ziffer »4«, die die erste Ruf/iffer ist, wird über den Ruf Ziffernspeicher RZ, seine Ausgänse A .. D, dem zweiten Decoder DP und je einem Eineang der Exklusiv-Oder-Gatter m4 . . . u\ zugeführt, die das ankommende, jeweils auf den einen — slark gezeichneten — Eingang geführte Potential entweder *° durchlassen, wenn der andere Eingang das Kriterium «0« führt bzw. dieses Potential invertieren, wenn der andere Eingang das Kriterium »Z.« führt.The second digit "4", which is the first call / iffer, is transmitted via the call digit memory RZ, its outputs A .. D, the second decoder DP and one of each of the exclusive-or gates m4. . . u \ supplied, which either let * ° pass the incoming potential, which is respectively carried to one input - shown in a slark - if the other input carries the criterion "0" or invert this potential if the other input fulfills the criterion "Z." leads.

Gleichzeitig wird für die Dauer des gleichen Takts an den ersten Ausgang α des Taktgebers T das Kriterium »Z.« gegeben, während die übrigen Ausgänge b . . . /das Kriterium »0« ausweisen.At the same time, the criterion "Z." is given to the first output α of the clock generator T for the duration of the same cycle , while the other outputs b. . . / show the criterion »0«.

Die Leitung »α« führt zur Gattergruppe 2.1; 2.2 und 2 3 der Gattermatrix M. Diese Gattergruppe ist jedoch von der Vorziffer her gesperrt: damit liegt auch an ihren Ausgängen das Kriterium »0« vor, die Oder-Gatter yi ... yS der Gattermatrix Y sind daher nicht aktiviert.The line "α" leads to gate group 2.1; 2.2 and 2 3 of the gate matrix M. This gate group is blocked by the prefix: this means that the criterion "0" is also present at its outputs, the OR gates yi ... yS of the gate matrix Y are therefore not activated.

Da die Ziffer »4« nicht ir. der Zifferngruppe 5 ... 9 liegt, was durch das Oder-Gatter N erkannt wird, liegt an dessen Ausgang ebenfalls das Kriterium »0«. Dieser »(!«-Zustand ist auch an dem einen Eingang eines Und-Gatters C gegeben, der andere Eingang erhält vom Taktgeber T über den Ausgang h einen kurzen »^«-Impuls. Am Ausgang des Gatters G erscheint damit für die Zähleinrichtung Z, die beispielsweise aus Flip-Flops bestehen kann, kein Setzimpuls. Die Zähleinrichtung Z weist im Ruhezustand und bei den Ziffern 0 ... 4 am linken Ausgang das Kriterium »0« und am rechten das Kriterium »I« und bei eingehenden Setzimpulsen, z. B. bei den Ziffern 5 ... 9, am linken Ausgang das Kriterium »L'< und am rechten rias Kriterium »0« aus.Since the digit "4" is not in the digit group 5 ... 9, which is recognized by the OR gate N , the criterion "0" is also at its output. This "(" - state is also at the one input AND gate, where a C, the other input receives clock T via the output h a short "^." - pulse at the output of the gate G appears thus for the counter Z , which can consist of flip-flops, for example, no set pulse. In the idle state and with the digits 0 ... E.g. with the digits 5 ... 9, the criterion "L '" at the left exit and the criterion "0" at the right rias.

Im vorliegenden Falle bleibt der Ruhezustand erhalten, am linken Ausgang / von Zu liegt das Kriterium »0« und am rechten / das Kriterium »L«. In the present case, the idle state is retained, the criterion “0” is at the left exit / from Zu and the criterion “L” is at the right / criterion.

Da in diesem Stadium keines der Gatter rl ... ν 5 der Matrix K aktiviert ist, u. h. am Ausgang das Kiiterium »0« gegeben ist, invertieren die Exklusiv-Oder-Gatter U nicht, d. h. die erste Rufziffer »4« wird nicht umcodiert, sie passiert unverändert die Codiereinrichtung. Since none of the gates rl ... ν 5 of the matrix K is activated at this stage, uh the kiiterium "0" is given at the output, the exclusive-or gates U do not invert, ie the first call digit "4" is not recoded , it passes through the coding device unchanged.

c) Zweite Rufzifferc) Second number

Nach Eingang der zweiten Ziffer »8« gibt der Taktgeber T wiederum für die Dauer eines Takts, jedoch über die Leitung »Z>« das Kriterium »Z.« ab, während auf den anderen Leitungen a, c ... /das Kriterium »(>« iiegt.After the second digit "8" has been received, the clock generator T outputs the criterion "Z." again for the duration of one clock, but via the line "Z>", while on the other lines a, c ... / the criterion "(> «Lies.

Das Kriterium »Z.« wird über die Leitung »b« den durch die Vorziffer 3 aktivierten Gattern 3.1 und 3.2 der Gattermatrix M zugeführt. Gleichzeitig gelangt die codierte Ziffer »8« über die Ausgänge A ... D des Speichers RZ an den zweiten Decoder DP und an den einen Eingang der Exklusiv-Oder-Gatter V. Da die Ziffer »8<* in der Zifferngruppe 5 ... 9 liegt, erscheint über den Decoder DP am Ausgang des Oder-Gatters S das die Eigenschaft hat. daß an seinem Ausgang das Kriterium /. erscheint, sofern seinem Eingang über die Ausgänge 5 ... 9 des Decoders DP das Kriterium »Z.« angeboten wird — das Kriterium »L«-. The criterion "Z." is supplied to the activated by the prefix 3 gates 3.1 and 3.2 of the gate array M via the line "b". At the same time, the coded number »8« is sent via the outputs A ... D of the memory RZ to the second decoder DP and to one input of the exclusive-or gate V. Since the number »8 <* in the number group 5 .. 9, appears via the decoder DP at the output of the OR gate S that has the property. that at its output the criterion /. appears if the criterion »Z.« is offered to its input via outputs 5 ... 9 of the decoder DP - the criterion »L« -.

Dieses Kriterium »L« gelangt auf den trsten Eingang des lind-Gatiers G und der vom Taktgeber kommende kurzzeitige »/.«-Impuls über die Ausgangskk-ir,; e /1 erzeugt am Ausgang des Und-Gatters L einen SeIzimpuls »Z.«, der das Flip-Flop Zb der Zählereinnchtung Z setzt, so daß an seinem Ausgang2 das Kriterium »£.« und an seinem Ausgang 2 das Kriterium »0« vorliegt.This criterion "L" is applied to the comforting input of the Lind gate G and the short-term "/." Pulse coming from the clock is sent to the output skk-ir ,; At the output of the AND gate L, e / 1 generates a seizure pulse "Z." which sets the flip-flop Zb of the counter device Z so that the criterion "£." at its output 2 and the criterion "0" at its output 2 is present.

Damit liegt am Gatter 3.2 der Gattermatrix U an ailen drei Eingängen das Kriterium »/.« und das Gatter schaltet durch. An seinem Ausgang liegt infolgedessen ebenfalls das Kriterium »L«, d. h. die Leitung » - « wird mit »L« beaufschlagt, wodurch die Oder-Gatter .rl und yl der Matrix K aktiviert werden. Vom Ausgang 8 Jijs Decoders DP wird das Oder-Gatter ν2 beaufschlagt, es schaltet durch und damit invertiert das Exklusiv-Oder-Gatter ul, das Gatter i/3 wird von » · « her beaufschlagt und invertiert ebenfalls und damit wird die Ziffer »8« (0001) nach dem im vorliegenden Beispiel geltenden Umcodierung->p!an (Fig. 2) umcodiert in die Ziffer »14« (Olli). Zum Verständnis des Umcodierungsplans sei bemerkt, daß in der ersten Spalte desselben die Codeziffern nacn i'Cß-Code in umgekehrter Reihenfolge angeführt sind und daß für die Ziffer 0 die Codierung für 1') gewählt wurde.The criterion "/." Is thus applied to gate 3.2 of the gate matrix U at all three inputs and the gate switches through. As a result, the criterion "L" is also at its output, ie the line "-" is subjected to "L", whereby the OR gates .rl and yl of the matrix K are activated. The OR gate ν2 is applied from the output 8 Jijs Decoders DP , it switches through and thus inverts the exclusive OR gate ul, the gate i / 3 is applied from "·" and also inverts and thus the digit becomes "8 «(0001) after the recoding applicable in the present example -> p! An (Fig. 2) recoded into the number» 14 «(Olli). To understand the recoding plan, it should be noted that in the first column of the same, the code digits after the i'Cß code are listed in reverse order and that the coding for 1 ') was selected for the digit 0.

d) Driue Rufzifferd) Third call number

Nach Eingang der dritten Ziffer »3« gibt der Taktgeber Γ für die Dauer eines Takts das Kriterium »L« auf die Leitung c und damit auf die entsprechenden Eingänge c der Gattermatrix M. Auch hier liegt ;.n den übrigen Leitungen β, b, c, d . . . /das Kriterium »0«.After the third digit "3" has been received, the clock generator Γ sends the criterion "L" to line c for the duration of a clock cycle and thus to the corresponding inputs c of the gate matrix M. Here, too, lies the remaining lines β, b, c, d. . . / the criterion »0«.

Die Leitung c führt dem zweiten Eingang de^ aktivierten Galters 3.3 der Matrix M das Kriterium »/.« /u. Gleichzeitig geht die codierte Ziffer »3« vom Speicher RZ den Exklusiv-Oder-Gattern t/1 ... uA und dem Decoder DP zu. Da die Ziffer »3« nicht in der Zifferngruppe 5 ... M liegt, erscheint über den Decoder DP am Ausgang des Oder-Gatters ,V das Kriier^imThe line c leads the second input de ^ activated Galter 3.3 of the matrix M the criterion "/." / U. At the same time, the coded number "3" is sent from the memory RZ to the exclusive-or gates t / 1 ... uA and the decoder DP . Since the number "3" is not in the number group 5 ... M, the decoder DP appears at the output of the OR gate, V the Kriier ^ im

22 56 S9722 56 S97

»0«, das auch an dem einen Eingang des Und-GattcrsG' anliegt, dem anderen Eingang geht das Kriterium »L« zu."0", which is also applied to one input of the AND gate G ', the other input is assigned the criterion "L" .

Damit wird der Zähler Zc nicht gesetzt, an seinem Ausgang 3 steht gemäß den bereits im Abschnitt b. Absatz 2 angeführten Potentialverhältnissen das Kriterium »0« und an seinem Eingang 3 das Kriterium »L« und somit liegt rückbezogen auf die vorangegangenen Eingangsbelegungen an allen Eingängen des Gatters 3.3 das Kriterium »L«.This means that the counter Zc is not set, at its output 3 is according to the already in section b. 2 the criterion "0" and at its input 3 the criterion "L" and thus the criterion "L" is based on the previous input assignments at all inputs of the gate 3.3.

Da die Leitung »λ« mit »L« beaufschlagt ist und die Gatter v3, _v4 und _v5 aktiviert und das Exklusiv-Oder-Gatter i/4 der Gruppe U auf Inversion geschaltet sind, schaltet das Kriterium »Z.« der Rufziffer »3« über die Decoder DP die Gatter v3 und r4 durch und damit werden die Exklusiv-Oder-Gatter i/l und u2 ebenfalls auf Inversion geschaltet.Since the line »λ« is loaded with »L« and the gates v3, _v4 and _v5 are activated and the exclusive-or gate i / 4 of the group U is switched to inversion, the criterion »Z.« of the call number »3 «Through the decoder DP through the gates v3 and r4 and thus the exclusive-or gates i / l and u2 are also switched to inversion.

Da nach dem hier im Beispiel verwendeten Umcodierungsplan nach Fig. 2 die Ziffer »3« die Codierung 1100 besitzt, wird sie im vorliegenden Beispiel umcodiert in die Ziffer »14« (0111).Since according to the recoding plan used in this example According to FIG. 2, the number "3" has the code 1100, it is used in the present example recoded to the number "14" (0111).

Für die weiteren (4. bis 6. Ziffern) — im vorliegenden Falle 3: 7 und 7 — führen die Taktgeberausgänge cL c./auf nicht aktivierte Galtergruppen 4 ... 0 der Gallermatrix M. Die Leitungen »j« und ».v« sind mit Kriterium »0« beaufschlagt und somit bleiben auch die Gatter J1I ... v5 der Gattergruppc Y auf dem Kriterium »0«,die Exklusiv-Oder-Gatter//1 ... //4 sind auf Durchgang geschaltet, die Rufziffern bleiben unverändert.For the other (4th to 6th digits) - in this case 3: 7 and 7 - the clock outputs cL c. / to non-activated gate groups 4 ... 0 of the Galler matrix M. The lines "j" and ".v" have criterion "0" applied to them and thus gates J 1 I ... v5 of gate group Y also remain on the criterion "0", the exclusive-or gates // 1 ... // 4 are switched to through, the call digits remain unchanged.

Damit hat sich die RufnummerThis has the number

3|4ί8;3!3|7!7|3 | 4ί8; 3! 3 | 7! 7 |

geändert inchanged in

Die Speicher (Vorziffernspeicher VZ. Rufziffcrnspeiciher RZ und der Zähler Z) werden am Ende der letzten Rufnummer durch einen Löschimpuls des Taktgebers T über die Leitung / gelöscht.The memory (prefix memory VZ, Rufziffcrnspeiciher RZ and the counter Z) are deleted at the end of the last call number by a clear pulse from the clock T via the line /.

Die umcodierten Ziffern werden vom Ausgang der Exklusiv-Oder-Gatter U in bekannter Weise einem Frequenzzuordner zugeführt.The recoded digits are fed from the output of the exclusive-or gate U in a known manner to a frequency allocator.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Schaltungsanordnung zur Erweiterung der Codierungen für sechsstellige Rufnummern von 1 10* auf 7 · 10* Möglichkeiten durch Umcodierung einer siebenstelligen in eine sechsstellige Num · mer, wobei die als Vorziffer vorangestellte siebente Ziffer eine Umsteuerung auf fünf zusätzliche Ruffrequenzen ermöglicht, gekennzeichnet durch einen Vorziffernspeicher (VZ) mit einem ersten Decoder (DV) und einem Rufziffernspeicher (RZ) mit einem zweiten Decoder (DP), sowie durch eine Gruppe von Exklusiv-Oder-Gattern ul ... u4 (U), die normalerweise auf Durchgang geschaltet »5 sind, die jedoch, jedes für sich, durch ein Invertierkriterium invertierbar sind wobei das Invertierkiiterium durch das Zusammenwirken von zwei Gattermatrizen (A/ und Y) in der Weise erzeugt wird, daB durch einen Taktimpuls der Gatter- ao matrix t \f) einerseits die decodierte Vorziffer, andererseits das von einem Oder-Gatter (.V) sowie einer sechsstelligen Zähleinrichtung (Z) festgestellte Merkmal, ob die jeweilige Rufziffer in dei Zifferngruppe 0 . 4 bzw. 5 .. .9 enthalten ist. übermittelt wird, und daß den Aktivierungseingängen der Gattermatrix (Y) das von der Gattermatrix (Λ/) abgegebene Kriterium (».v« bzw. » -«) und den übrigen Eingängen der Gattermatrix (Y) die von dem zweiten Decoder (DP) decodierte Ruf ziffer zugeführt und so verknüpft werden, daß sich an den Ausgängen der Gattermatrix (Y) die Kriterien für die Umcodierung durch die Exklusiv-Odergruppe (V) ergeben, und daß die Einspeicherung der Rufziffern, die Fortschaltung der Zähleinrichtung sowie die Ansteuerung der Einzelgaiter der Matrix (V/) im Rhvthmuf eines Taktgebers (T) erfolgen.1.Circuit arrangement for expanding the coding for six-digit telephone numbers from 1 10 * to 7 10 * possibilities by recoding a seven-digit number into a six-digit number, whereby the seventh digit preceding as a prefix enables a changeover to five additional calling frequencies, characterized by a prefix memory (VZ) with a first decoder (DV) and a call digit memory (RZ) with a second decoder (DP), as well as a group of exclusive-OR gates ul ... u4 (U), which are normally switched to passage »5 which, however, can be inverted individually by an inverting criterion, whereby the inverting criterion is generated by the interaction of two gate matrices (A / and Y) in such a way that a clock pulse of the gate matrix t \ f) on the one hand the decoded prefix, on the other hand the feature determined by an OR gate (.V) and a six-digit counter (Z) whether the respective call number in the digit group 0. 4 or 5 .. .9 is included. is transmitted, and that the activation inputs of the gate array (Y) by said gate array (Λ /) given criterion ( ".v" or "-") and the other inputs of the gate array (Y) of the second decoder (DP) decoded call digits are supplied and linked in such a way that the criteria for recoding by the exclusive-or group (V) result at the outputs of the gate matrix (Y) , and that the storage of the call digits, the incremental switching of the counting device and the control of the individual gaiter the matrix (V /) in the Rhvthmuf of a clock (T) . 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorziffer im Decoder (DV) und das Merkmal, ob die jeweilige Rufziffer in der Zifferngruppe 0 ... 4 oder 5 ... 9 enthalten ist, von der Zähleinrichtung (Z) bis zum Abschluß des Umcodierungsvorgangs gehalten wird.2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the prefix in the decoder (DV) and the feature of whether the respective call digit is contained in the digit group 0 ... 4 or 5 ... 9, from the counting device (Z) to is held at the end of the transcoding process. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähleinrichtung (Z), der Vorziffernspeicher (VZ) und der Rufziffernspeicher (RZ) nach Abschluß der Umcodierung durch den Taktgeber (D (Leitung ;) löschbar sind. 5»3. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the counting device (Z), the pre-digit memory ( VZ) and the call digit memory (RZ) can be deleted after the recoding by the clock (D (line;)).
DE19722256697 1972-11-18 Circuit arrangement for expanding a code from 1.10 to the power of 6 to 7 .10 to the power of 6 codes by deliberately reversing the code signals Expired DE2256697C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722256697 DE2256697C3 (en) 1972-11-18 Circuit arrangement for expanding a code from 1.10 to the power of 6 to 7 .10 to the power of 6 codes by deliberately reversing the code signals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722256697 DE2256697C3 (en) 1972-11-18 Circuit arrangement for expanding a code from 1.10 to the power of 6 to 7 .10 to the power of 6 codes by deliberately reversing the code signals

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2256697A1 DE2256697A1 (en) 1974-06-12
DE2256697B2 DE2256697B2 (en) 1975-11-13
DE2256697C3 true DE2256697C3 (en) 1976-06-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652459A1 (en) REPLACEMENT DEVICE
DE2403651C3 (en) Circuit arrangement for the non-linear conversion of digital binary digits into digital signals
DE2543356C3 (en) Numerical generator for generating multi-frequency signals
DE2256697C3 (en) Circuit arrangement for expanding a code from 1.10 to the power of 6 to 7 .10 to the power of 6 codes by deliberately reversing the code signals
DE2139918C3 (en) Analog digital encoder
DE2543355A1 (en) DEVICE FOR GENERATING PULSING SIGNALS OF A MULTI-FREQUENCY CODE
DE1290180B (en) Device for converting analog values into numerical values using the comparison method
DE2333298C3 (en) Circuit arrangement for converting analog signals into PCM signals and from PCM signals into analog signals
DE2256697B2 (en) Circuit arrangement for expanding a code from 1.10 to the power of 6 to 7.10 to the power of 6 codes by targeted reversal of the code signals
DE1945155A1 (en) Arrangement for feeding audio signals into time division multiplex PCM switching systems
DE2126172C3 (en) Pulse converter for dynamic compression of A modulation systems
DE1225233C2 (en) Coding arrangement with non-linear quantization characteristic
DE2432976A1 (en) CODING AND DECODING DEVICE FOR TIME MULTIPLEX TELEPHONE SYSTEMS
DE2324692C2 (en) Digital-to-analog converter
DE2205474A1 (en) Reference signal generator for pulse code modulation
DE1142385B (en) Arrangement for non-linear coding and decoding
DE2411469A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR THE TRANSMISSION OF DIGITAL SIGNALS
DE2234007B2 (en) Storage arrangement for centrally controlled telecommunications, in particular telephone exchanges
DE1189587B (en) Non-linear decoder for an electrical pulse code modulation system
DE2051660C3 (en) Circuit arrangement for direct dialing in time division multiplex private branch exchanges
EP0242770B1 (en) Method for realizing different processes in a digital telecommunication terminal adapted to speech and data transmission
AT227783B (en) Device for improving the naturalness of speech reproduction in a vocoder channel system
DE977715C (en) Encryption device
DE2304024A1 (en) METHOD AND CIRCUIT ARRANGEMENT FOR IMPLEMENTING INFORMATION PRESENT IN DIGITAL FORM IN PARALLEL INTO A SERIAL CODEWORD WITH REPETITION IN REPETITION
DE4111300A1 (en) Selection signal generator with memory for telecommunication station - assigns two stored numbers to each key from which memory locations are addressed via changeover switch