DE2255467A1 - Desugaring of molasses - by economical use of chalk, continuously - Google Patents

Desugaring of molasses - by economical use of chalk, continuously

Info

Publication number
DE2255467A1
DE2255467A1 DE2255467A DE2255467A DE2255467A1 DE 2255467 A1 DE2255467 A1 DE 2255467A1 DE 2255467 A DE2255467 A DE 2255467A DE 2255467 A DE2255467 A DE 2255467A DE 2255467 A1 DE2255467 A1 DE 2255467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molasses
sugar
lime
diluted
filtrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2255467A
Other languages
German (de)
Inventor
Georges Francois Mic Duchateau
Romain Gustave Edga Vandewijer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raffinerie Tirlemontoise SA
Original Assignee
Raffinerie Tirlemontoise SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raffinerie Tirlemontoise SA filed Critical Raffinerie Tirlemontoise SA
Publication of DE2255467A1 publication Critical patent/DE2255467A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B35/00Extraction of sucrose from molasses
    • C13B35/02Extraction of sucrose from molasses by chemical means
    • C13B35/04Extraction of sucrose from molasses by chemical means by precipitation as alkaline earth metal saccharates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Abstract

Chalk is used more economically for the desugaring of dilute molasses by first adding, to the molasses, chalk of low desugaring efficiency and after the formation of the insoluble sugar-chalk combination, adding chalk of a higher efficiency. Pref. chalk of low efficiency is added to the molasses to give a ppte in the cold, of sugar-chalk combination, the molasses are decanted to leave the uncombined chalk, and then chalk of a higher efficiency is added to complete the pptn. The process may be carried out continuously and reduces the amount of higher efficiency chalk used, and therefore reduces cost.

Description

Verfahren zur Kaltbehandlung von Melassen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Kaltbehandlung von Melassen, die bei der Zuckerherstellung anfallen, bei den aus der verdünnten Melasse durch Zusatz von gebranntem Kalk Kalkzucker ausgefällt und durch Filtrieren abgetrennt wird. Process for cold treatment of molasses The invention relates on a process for the cold treatment of molasses, which is used in sugar production incurred, in the case of the diluted molasses by adding burnt lime, lime sugar is precipitated and separated by filtration.

Dieses Verfahren ist unter der Bezeichnung "Phase der Kaltausfällung" des STEFFEN-Normalverfahrens bekannt, das durch eine spätere Phase der Warmausfällung des Zuckers vervollstandigt werden kann, der noch in dem in der Phase der Kaltausfällung erhaltenen.Filtrat enthalten ist.This process is known as the "cold precipitation phase" known from the STEFFEN standard process, which is achieved by a later phase of hot precipitation of sugar can be completed, which is still in the Phase of cold precipitation obtained.Filtrate is included.

Die Phase der Kaltausfällung des STEFFEN-Verfahrens kann dadurch verbessert werden, daß ein Teil der behandelten Melasse vor dem Filtrieren in die verdünnte Melasse, der noch kein gebrannter Kalk zugesetzt worden ist, zurückgeführt wird. Diese Verbesserung ist in den belgischen Patentschriften 735 802 und 752 442 beschrieben und hat den Zweck, die Filtrierbarkeit der behandelten Melasse und die Stabilität des abgeschiedenen Kalkzuckers zu verbessern. Außerdem ermöglicht diese Verbesserung des Verfahrens eine Erhöhung des Zuckergehaltes der verdünnten Melasse auf 15 %, was sehr erwünscht ist, wenn das Filtrat nach einer geeigneten Eindampfung als Viehfutter verwendet wird.The cold precipitation phase of the STEFFEN process can thereby be improved be that some of the treated molasses before being filtered into the diluted Molasses to which no quicklime has yet been added is returned. This improvement is described in Belgian patents 735 802 and 752 442 and has the purpose of the filterability of the treated molasses and the stability to improve the separated lime sugar. It also enables improvement of the process an increase in the sugar content of the diluted molasses to 15%, which is very desirable if the filtrate is used as fodder after suitable evaporation is used.

Um ein Mol Zucker in Form von Kalktrisaccharat auszufällen, werden theoretisch 3 Mol gebrannter Kalk (CaO) benötigt, also annähernd 50 g Ca0 auf 100 g Zucker.In order to precipitate a mole of sugar in the form of calcium trisaccharate theoretically 3 moles of quicklime (CaO) are required, i.e. approximately 50 g Ca0 per 100 g of sugar.

In der industriellen Praxis wird stets eine bedeutend größere Menge an gebranntem Kalk eingesetzt. Die Menge des gebrannten Kalkes, die tatsächlich erforderlich ist, hängt unter anderem von den physikalischen Eigenschaften des verwendeten Kalkes ab. Beispielsweise wurde festgestellt, daß gebrannter Kalk in Pulverform, der von allen elektrostatischen Aufladungen befreit worden ist, in erheblichem Umfang seine Wirksamkeit zur Bildung von unlöslichen Kalk-Zucker-Verbindungen einbüßt, welche Wirksamkeit im folgenden als "Entzuckerungsvermögent' bezeichnet wird. Im Gegensatz dazu ergibt gebrannter Kalk, der vor dem Einsatz frisch nachgebrannt wurde oder durch Kalzinieren von bei der Zuckerherstellung anfallenden Schäumen gewonnen wurde, wesentlich bessere Resultate. Es ist auch aus dem Buch von R. A. Mc Ginnis "Beetsugar technology", New Xork 1951, Seiten 444 und 445; bekannt, einen Teil des gebrannten Kalkes durch Kalkmilch zu ersetzen, die' der verdünnten Melasse vor der Zugabe des gebrannten Kalkes beigemengt wird. Dieses Verfahren hat jedoch in der Praxis keine nennenswerte Verminderung der Menge an gebranntem Kalk ermöglicht, die erforderlich ist, wenn eine korrekte Entzuckerung der Melassen erzielt werden soll, und es gibt weiterhin dieses bekannte Verfahren keine befriedigenden Resultate, wenn die Konzentration der verdünnten Melasse, die der Entzuckerung unterworfen wird, an Zucker erhöht.In industrial practice, a significantly larger amount is always used used on quick lime. The amount of quick lime that actually required depends, among other things, on the physical properties of the used Limescale. For example, it has been found that quicklime in powder form, which has been freed from all electrostatic charges, to a considerable extent loses its effectiveness in the formation of insoluble lime-sugar compounds, which effectiveness hereinafter referred to as "desugarizer" will. In contrast, burnt lime results in freshly burned lime before use or by calcining foams produced during sugar production obtained, much better results. It is also from the book by R. A. Mc Ginnis "Beetsugar Technology", New Xork 1951, pages 444 and 445; known one To replace part of the quick lime with milk of lime, the 'of the diluted molasses is added before the quick lime is added. However, this procedure has in practice does not enable any significant reduction in the amount of quicklime, which is necessary if a correct desugarization of the molasses can be achieved should, and this known method still does not give satisfactory results, when the concentration of the dilute molasses that is subjected to desugarization is increased in sugar.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Menge an gebranntem Kalk zu vermindern, die zur Kaltentzuckerung benötigt wird, wodurch der Einsatz von Sorten gebrannten Kalkes mit weniger guten Entzuckerungseigenschaften ermöglicht wird, ohne die Betriebskosten zu erhöhen. Weiterhin soll es die Erfindung ermöglichen, weniger verdünnte Melassen zu verarbeiten und dadurch den Gehalt des Filtrats, der nach der Ausfällung des Zuckers durch Filtrieren-gewonnen wird, an zuckerfremden, Bestandteilen zu erhöhen, so daß das Filtrat unter wirtschaftlicheren Bedingungen als bisher als Viehfutter verwendet werden kann, Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die behandelte Melasse vor dem Filtrieren dekantiert, der' durch das Dekantieren abgetrennte Anteil unmittelbar in die verdünnte Melasse, der noch kein gebrannter Kalk zugesetzt worden ist, zurückgeführt und der Zuckergehalt der verdünnten Melasse auf über 6 % gehalten wird.The invention is based on the object, the amount of burned To reduce lime, which is required for cold desugarization, thereby reducing the use of types of quick lime with less good desugarging properties without increasing operating costs. Furthermore, the invention should make it possible to process less dilute molasses and thereby the content of the filtrate, the after the sugar has been precipitated by filtration, it is obtained from non-sugar, Ingredients to increase, so that the filtrate under more economical conditions than previously can be used as cattle feed, this object is achieved according to the invention solved by decanting the treated molasses before filtering, the ' by the decanting separated portion directly into the diluted molasses, which is still no quick lime has been added, and the sugar content of the diluted molasses is kept above 6%.

Das erfindungsgemäße Verfahren bietet die Möglichkeit, verdünnte melassen zu behandeln, die bis zu 12 % und mehr Zucker enthalten, ohne dad der Bedarf an gebranntem Kalk 90 g bis 120 g Ca0 pro 100 g Zucker in der verdünnten Melasse überschreitet. Zugleich wird eine Reinheit der Zucker-Kalk-Verbindung von 93 bis 95 und eine Konzentration des Filtrats in der Gröbenordnung von 8 Brix.The method according to the invention offers the possibility of diluted molasses treat that contain up to 12% and more sugar without dad the need for Quick lime exceeds 90 g to 120 g Ca0 per 100 g sugar in the diluted molasses. At the same time, the sugar-lime compound has a purity of 93 to 95 and a concentration of the filtrate in the order of magnitude of 8 Brix.

Vorsorglich wird daran erinnert, da die Reinheit der Zucker-Kalk-Verbindung dadurch ermittelt wird, da{ die durch Filtrieren erhaltene Zucker-Kalk-Verbindung in einem Verhältnis von 100 g der Verbindung auf 100 g destilliertes Wasser in destilliertem Wasser suspendiert wird, die Suspension auf 8500 erwärmt und dann bis zum Erreichen des mittels Phenolphthalein festgestellten neutralen Zustands mit Kohlendioxid behandelt wird. Danach wird das gebildete CaCO3 durch Filtrieren abgetrennt, und es wird der im Filtrat enthaltene Zucker durch Polarisationsmessungen festgestellt, während Feststoffe durch rei'raktometrische Messungen ermittelt werden. Die scheinbare Reinheit ergibt sich dann aus dem Verhältnis von (Zucker x 100): Feststoffe.As a precaution, it is reminded of the purity of the sugar-lime connection is determined by the fact that the sugar-lime compound obtained by filtration in a ratio of 100 g of the compound to 100 g of distilled water in distilled Water is suspended, the suspension is heated to 8500 and then until it is reached treated with carbon dioxide to the neutral state determined by means of phenolphthalein will. The CaCO3 formed is then separated off by filtration, and it becomes the Sugar contained in the filtrate determined by polarization measurements while Solids can be determined by means of purity measurements. The apparent purity then results from the ratio of (sugar x 100): solids.

Bezüglich der Konzentration des Filtrats sei daran erinnert, daß 10 Brix einem Gehalt von Ig Feststoffen auf 100 g Flüssigkeit entspricht.Regarding the concentration of the filtrate, it should be remembered that 10 Brix corresponds to a content of Ig solids per 100 g of liquid.

Für das Verständnis der Bedeutung des erfindungsgema.3en Verfahrens erscheint es weiterhin zweckmäßig zu präzisieren, daß die Qualität eines gebrannten Kalks für die Zuckerherstellung in. komplizierter Weise von einer Vielzahl Kriterien abhängt, von denen die wichtigsten die Korngröße, die scheinbare Dichte, das Reaktionsvermögen und der Gesamtgehalt an CaQ sowie der Gehalt an aktivem Ca0 sind Ein gebrannter Kalk für die Zuckerherstellung mit gutem Entzuckerungsvermögen weist etwa die folgenden Eigenschaften auf: 1. ein größtmöglicher Anteil mit einer Korngröße zwischen 20. und 74/Um (ermittelt durch Siebanalyse), 2. scheinbare Dichte kleiner als 0,8;g/cm3, 3. Reaktionsvermögen zwischen 8 und 15, 4. Gesamtgehalt an Ca0 etwa 95 °% und 5. Gehalt an aktivem Ca0 etwa 92 %.To understand the importance of the method according to the invention It also seems expedient to specify that the quality of a fired Lime for sugar production in a complicated way by a variety of criteria depends on the most important of which the grain size, the apparent density, the reactivity and the total CaQ as well as the active Ca0 content are burned-in Lime for sugar making with good desugarizing power has something like the following Features: 1. the largest possible proportion with a grain size between 20. and 74 / um (determined by sieve analysis), 2nd apparent density less than 0.8; g / cm3, 3. Reactivity between 8 and 15, 4. Total Ca0 content about 95% and 5. Active Ca0 content about 92%.

Die Bestimmung der Kriterien 2 bis 5 wird nachfolgend beschrieben.The determination of criteria 2 to 5 is described below.

Zum Bestimmen der scheinbaren Dichte wird eine Apparatur verwendet, die einen Zylinder mit einem Innendurchmesser von etwa 30 mm und einer Höhe von etwa 40 mm umfaßt. Der Inhalt des Zylinders wird genau gemessen, indem der Zylinder bis zum Rand-mit Wasser gefüllt und dann das zu diesem Zweck verwendete Wasser gewogen wird. Über dem Zylinder ist ein Trichter mit ziemlich großer Öffnung befestigt, dessen Tülle einen Durchmesser von 10 bis 15 mm aufweist.An apparatus is used to determine the apparent density which have a cylinder with an inner diameter of about 30 mm and a height of includes about 40 mm. The content of the cylinder is precisely measured by the cylinder Filled to the brim with water and then weighed the water used for this purpose will. A funnel with a fairly large opening is attached above the cylinder, whose Spout has a diameter of 10 to 15 mm.

Außerdem wird ein Haushaltssieb mit einer Maschenweite von etwa 1 mm benötigt.In addition, a household sieve with a mesh size of about 1 mm required.

Es wird der Zylinder mit dem Kalkpulver gefüllt, indem das Kalkpulver durch das Sieb in den Trichter gegeben wird, aus dem es in den Zylinder fällt. Das Füllen des Zylinders wird forteesetzt, bis das Pulver über den Zylinder überläuft und einen kleinen Hügel bildet. Dieser Bügel wird dann mit einer dünnen Metallklinge in Höhe des Zylinderrandes abgeschnitten. Während des Füllens bleibt der Zylinder unbewegt, und es findet kein mechanisches Verdichten durch Stöße oder Druck statt. Der auf die beschriebene Weise mit Kalk gefüllte Zylinder wird dann gewogen.The cylinder is filled with the lime powder by adding the lime powder is passed through the sieve into the funnel, from which it falls into the cylinder. That The cylinder continues to fill until the powder overflows over the cylinder and forms a little mound. This hanger is then made with a thin metal blade cut off at the height of the cylinder edge. The cylinder remains during filling motionless, and there is no mechanical compression by impact or pressure. The cylinder filled with lime in the manner described is then weighed.

An Hand des Nettogewichts des Kalkpulvers und des Zylinderinhalts wird die scheinbare Dichte berechnet.Based on the net weight of the lime powder and the cylinder capacity the apparent density is calculated.

Beispiel: Zylinderinhalt 30,6 cm3 Nettogewicht des Kalks 21,4 g scheinbare Dichte 21,4/30,6 = 0,70 g/cm3 Da diese Bestimmung der scheinbaren Dichte keine vollkommen reproduzierbaren Werte ergibt, mub mit einem Fehler von 5 % auf das Ergebnis der Dichtebestimmung gerechnet werden.Example: Cylinder volume 30.6 cm3 net weight of the lime 21.4 g apparent Density 21.4 / 30.6 = 0.70 g / cm3 Since this determination of the apparent density is not perfect reproducible values results, mub with an error of 5% on the result of the Density determination can be calculated.

Zur Bestimmung des Reaktionsvermögens werden ein Dewarsches Gefäß, ein mechanisches Rührwerk, ein Thermometer und eine Uhr benötigt. Das Dewarsche Gefäß soll etwa 0,5 1 Inhalt haben und mit einem Deckel versehen Bein, der den Durchtritt der Welle des Rührwerkes und des Thermometers ermöglicht. Das Rührwerk soll mit einem aus Isoliermaterial bestehenden Rührer versehen sein. Die Rührgeschwindigkeit sollte in Abhängigkeit von der Form des Rührers. so gewählt sein, daß ein wirksames Durchkneten gewährleistet ist. Bei Verwendung eines hakenförmigen Rührers sollte jedenfalls eine-Rührgeschwindigkeit von 200 U/min ausreichen, um ein solches Resultat zu erzielen. Das Thermometer sollte eine Teilung von 0 bis 1000C aufweisen. Davon sollte der Teil ab 200C lesbar sein, also sich oberhalb des Deckels des Dewarschen Gefäßes befinden. Dabei ist darauf zu achten, daß der Quecksilberbehälter desThermometers ausreichend eingetaucht ist, um eine korrekte Messung der Temperatur der Kalkmilch zu erzielen.To determine the reactivity, a Dewar's vessel, requires a mechanical stirrer, thermometer and clock. The Dewarsche Vessel should have about 0.5 1 content and a lid provided with a leg that allows the passage the shaft of the agitator and the thermometer. The agitator should also one made of insulating material existing stirrer. the Stirring speed should depend on the shape of the stirrer. so chosen that an effective kneading is guaranteed. When using a hook-shaped In any case, a stirring speed of 200 rpm should be sufficient for the stirrer to achieve such a result. The thermometer should have a division from 0 to 1000C. The part of this should be readable from 200C, i.e. above the The lid of the Dewar's jar. It is important to ensure that the mercury container thermometer is sufficiently immersed to take a correct reading of the temperature the milk of lime.

Nachdem das Dewarsche Gefäß mit dem Rührer und dem Thermometer versehen worden ist, werden in das Dewarsche Gefäß 380 cm3 Wasser mit einer Temperatur von 20 + 0,50 gegossen. Danach wird das Rührwerk eingeschaltet, und es werden 76 g des zu untersuchenden Kalkpulvers auf einem Mal hinzugegeben. Im Zeitpunkt der Kalkzugabe wird die Uhr ausgelöst. Danach wird das Dewarsche Gefäß mit Hilfe des Deckels verschlossen. Danach wird die Temperaturerhöhung beobachtet, und es wird die Zeit festgestellt, nach der die Temperatur 4000 erreicht. Es wird diese Zeit mit T bezeichnet. Danach kann die Reaktionsfähigkeit des Kalks durch die Formel Reaktionsfähigkeit = 20/T in Minuten ausgedrückt werden.After the Dewar's vessel is fitted with the stirrer and the thermometer 380 cm3 of water at a temperature of 20 + 0.50 poured. The agitator is then switched on and 76 g of the Lime powder to be examined was added all at once. At the time of adding lime the clock is triggered. Then the Dewar's vessel is closed with the help of the lid. The increase in temperature is then observed and the time is determined after which the temperature reaches 4000. This time is denoted by T. Thereafter The reactivity of the lime can be expressed by the formula reactivity = 20 / T expressed in minutes.

Zur Bestimmung des Gesamtgehalts an 0a0 sowie an aktivem 0a0 werden 2,8 g des Kalkpulvers abgewogen und in einen Behälter von etwa 250 cm3 gegeben. Außerdem werden in den Behälter 100 cm3 destilliertes Wasser gegossen, das vorher aufgekocht worden ist, um C02 auszutreiben, und das anschlieend auf Raumtemperatur abgekühlt worden ist. Nachdem man den Inhalt des Gefä3es zwei Minuten reagieren gelassen hat, fügt man einige Tropfen einer Phenolphthaleinlösung hinzu. Anschlieend beginnt man den Kalk mit Hilfe einer 5 N-Lösung Salpetersäure zu titrieren. Die Ausilubmenge aus der Bürette beträgt zweckmäíSig 2,4 cm3/min. Die Titration wird unterbrochen, sobald die Färbung des Pnenolphthalein verschwindet. Die bis zu diesem Augenblick verbrauchte Menge X an Säure wird in cm3 notiert. enn die Färbung des Phenolphthalein zurückkehrt, wird die Titration fortgesetzt, ohne die Büretten auf Null zurückzustellen, bis eine bleibende Entfärbung eintritt. Die verbrauchte Gesamtmenge an Salpetersäure betrage dann Y cm3.To determine the total content of 0a0 as well as active 0a0 Weighed 2.8 g of the lime powder and placed it in a container of about 250 cm3. In addition, 100 cm3 of distilled water is poured into the container, which was previously boiled up to drive off C02 and then cooled to room temperature has been. After allowing the contents of the vessel to react for two minutes, add a few drops of a phenolphthalein solution. Then you start titrate the lime with the help of a 5N solution of nitric acid. The amount of exercise from the burette is expediently 2.4 cm3 / min. The titration is interrupted as soon as the color of the penolphthalein disappears. Until this moment The amount X of acid used is recorded in cm3. hen the color of phenolphthalein returns, the titration is continued without resetting the burettes to zero, until permanent discoloration occurs. The total amount of nitric acid consumed then amount to Y cm3.

Es ist dann der Gehalt an aktivem CaO gleich 5X %, während der Gesamtgehalt an CaO gleich 5Y % ist.The active CaO content is then equal to 5X%, while the total content of CaO is equal to 5Y%.

Die folgenden Ausführungen werden zeigen, daß mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens Ergebnisse bei der Entzuckerung von Melasse erzielt werden, die denjenigen vergleichbar sind, wie sie bei der Verwendung von gebranntem Kalk erzielt werden, der bisher als gute Qualität für die Zuckerherstellung betrachtet worden ist, wenn anstelle eines solchen gebrannten Kalks mit gutem Entzuckerungsvermögen ein gebrannter Kalk mit weniger gutem Entzuckerungsvermögen verwendet wird.The following statements will show that with the help of the invention Method results in the desugarization of molasses are obtained by those are comparable to how they are achieved when using quick lime, which has previously been considered good quality for sugar production, if instead of such a quick lime with good desiccant power, a quick one Lime with less good desiccant power is used.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, welche eine Erhöhung des Zuckergehalts der verdünnten Melasse auf 17 bis 20 % erlaubt, ohne daß eine Erhöhung des Verbrauchs an gebranntem Kalk eintritt, wird das Filtrat rückgeführt und in das Verfahren an einer zwischen der Vermischung der verdünnten Melasse mit. dem durch das Dekantieren abgetrennten Anteil und dem Filtrieren liegenden Stelle eingeführt. Durch dieses verbesserte Verfahren wird die Konze.tration -des Filtrats auf etwa 12° Brix gebracht.In a preferred embodiment of the invention, which is an increase the sugar content of the diluted molasses to 17 to 20% allowed without a Increase in the consumption of quick lime occurs, the filtrate becomes returned and in the process at one between mixing the diluted molasses with. the portion separated by the decanting and the point lying after the filtration introduced. This improved process increases the concentration of the filtrate brought to about 12 ° Brix.

Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden-Beschreibung von Ausführungsformen das. erfindungsgemäßen Verfahrens-an-Hand der beigefügten Zeichnung. Die Zeichnung veranschaulicht schematisch zwei-Einrichtungen zur Kaltbehandlung von Melassen, die bei der Zuckerherstellung anfallen. Die Einrichtung nach Fig. 1 ermöglicht eine kontinuierliche und die Einrichtung nach Fig. 2 eine diskontinuierliche Behandlung von Melassen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.Further details and refinements of the invention result from the following description of embodiments the method according to the invention-by-hand the attached drawing. The drawing schematically illustrates two devices for the cold treatment of molasses that arise during sugar production. The establishment according to Fig. 1 enables a continuous and the device according to FIG. 2 a discontinuous treatment of molasses by the process according to the invention.

Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der Feststellung, daß. bei jeder Behandlung von Zuckermelassen durch Kaltausfällen von unlöslichen Saccharose-Kalk -Verbindungen stets ein Teil des eingesetzten Kalks an der Reaktion nicht teilnimmt, selbst wenn gebrannter Kalk mit ausgezeichnetem Entzuckerungsvermögen verwendet wird. Der Grund hierfür mag darin liegen, daß die Kalkteilchen durch unlösliche Saccharose-Kalk-Verbindungen eingehüllt werden, daß die Einrichtung zur Kaltentzuckerung der Melasse schlecht konzipiert ist oder fehlerhaft arbeitet oder daß noch andere, unbekannte Ursachen vorliegen.- Wenn bei der Zuckerherstellung anfallender Kal-k eingesetzt wird, wird ein noch größerer Anteil nicht umgesetzten Kalks vorgefunden. Dieser nicht umgesetzte Kalk hat den größten Teil seines Entzuckerungsvermögens eingebüßt, kann jedoch nach dem erfindungsgemäijea Verfahren benutzt werden, wenn er unmittelbar zu der verdünnten Melasse hinzugegeben wird.The inventive method is based on the finding that. at any treatment of molasses by cold precipitation of insoluble sucrose-lime -Compounds always a part of the lime used does not participate in the reaction, even when using quick lime with excellent desiccant power will. The reason for this may be that the lime particles by insoluble Sucrose-lime compounds are enveloped that the device for cold desugarization the molasses is badly designed or does not work properly or that other, unknown causes are present is used, an even larger proportion is not implemented Lime found. This unreacted lime has most of its sugar-removing power lost, but can be used according to the method according to the invention if it is added immediately to the diluted molasses.

Um den Kalk zurückzugewinnen, der bei der Kaltau&fällung der unlöslichen Saccharose-Kalk-Verbindungen nicht reagiert hat, schlägt die erfindung vor, die behandelte Melasse einer Dekantierung kurzer Dauer zu unterwerfen. Bei einer bevorzugten praktischen Realisierung des erfindungsgemaben Verfahrens wird die Melasse, nachdem sie einer Kaltausfällung mittels gebranntem Kalk guten oder weniger guten Entzuckerungsvermögens unterworfen worden ist, während einer kurzen Zeitspanne dekantiert. Das Dekantieren erfolgt kontinuierlich oder diskontinuierlich, je nachdem, wie die Kaltausfällung durchgeführt wird. Der durch das Dekantieren erhaltene, dicke Schlamm wird mit einem Anteil entzuckerter Flüssigkeit, der gerade ausreicht, um den Schlamm transportieren zu köhnen, in die verdünnte Melasse zurückgeführt.In order to regain the lime that is lost during cold precipitation of the insoluble Sucrose-lime compounds did not react, the invention suggests that to subject the treated molasses to decanting for a short period of time. With a preferred practical implementation of the method according to the invention is the molasses after cold precipitation by means of quick lime with good or less good desugarizing power has been subjected to decanted for a short period of time. The decanting takes place continuously or discontinuously, depending on how the cold precipitation occurs is carried out. The thick sludge obtained by decanting is mixed with a Proportion of desugarized liquid that is just enough to transport the sludge to boil, returned to the diluted molasses.

Um zu verhindern, daß sich unlösliche Verunreinigungen, wie beispielsweise Sand, CaC03 usw. in dem Kreislauf ansammeln, wird nur ein Teil des eingedickten Schlammes in die verdünnte Melasse zurückgeführt, während der Rest der Filtration zugeführt wird.To prevent insoluble impurities such as If sand, CaCO3 etc. accumulate in the circuit, only part of the thickened will be The sludge is returned to the diluted molasses during the remainder of the filtration is fed.

Die Menge des durch das Dekantieren erhaltenen Produkts, die zurückgeführt wird, hängt von dem Kalkgehalt dieses Produkts ab. Die Menge des rückgeführten Produkts wird vorzugsweise so gewahlt, daß die Menge des in der Melasse gelösten Kalks bis zu 2 Mol pro Mol des in der verdünnten Melasse enthaltenen Zuckers beträgt.The amount of product obtained by decanting that is recycled depends on the lime content of this product. The amount of product returned will preferably chosen so that the amount of the in the molasses dissolved lime up to 2 moles per mole of sugar contained in the diluted molasses amounts to.

Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von bei der Zuckerherstellung anfallender Melasse umfaßt einen Behälter 1, der mit einem Einlaß 2 für verdünnte Melasse versehen ist, eine Reaktionswanne 3 zur Kaltausfällung, die mittels einer Leitung 13 mit dem Behälter 1 verbunden ist und einen Einlaß 4 für gebrannten Kalk auSweist, sowie ein Dekantiergefäß 5, das einerseits mit der Wanne 3 und andererseits über eine Leitung 6 mit Filtern 7 verbunden ist. Es versteht sich, daß die Einrichtung mit geeigneten Kühlmitteln versehen ist, beispielsweise an der Wanne. 3.The device shown in Fig. 1 for continuous treatment of molasses obtained in the production of sugar comprises a container 1, which with an inlet 2 for diluted molasses is provided, a reaction tank 3 for cold precipitation, which is connected to the container 1 by means of a line 13 and an inlet 4 for quick lime shows, as well as a decanter 5, which on the one hand with the Tub 3 and, on the other hand, connected to filters 7 via a line 6. It understands ensure that the device is provided with suitable cooling means, for example at the tub. 3.

Das Dekantiergefäß 5 weist einen Trichter 8 zum Ansammeln des Schlammes auf, der mit einer Auslaßleitung 9 versehen ist, die zu dem Behälter 1 für die verdünnte Melasse führt. Von der Auslaßleitung 9 ist eine Reinigungsleitung 10 abgezweigt., die an die zu den Filtern 7 führende Leitung 6 für die behandelte Melasse führt.The decanter 5 has a funnel 8 for collecting the sludge on, which is provided with an outlet line 9 leading to the container 1 for the diluted Molasses leads. A cleaning line 10 is branched off from the outlet line 9. which leads to the line 6 leading to the filters 7 for the treated molasses.

Durch eine gestrichelte Linie ist eine Rückfahrleitung 11 für die behandelte Melasse angedeutet, die in die Wanne 3 zurückführt. Diese Rückführung- ist in den-belgischen Patentschriften 735 802 und 752 442 beschrieben und betrifft die Rückführung von mehreren, gewöhnlich drei bis sieben.A return line 11 for the treated molasses indicated, which leads back into the tub 3. This repatriation- is described and concerned in Belgian patents 735 802 and 752 442 the repatriation of several, usually three to seven.

Volumenteilen der behandelten Melasse pro Volumen verdünnter Melasse, die in die Reaktionswanne 3 eintritt. Durch diese Rückführung wird die Filtrierbarkeit der behandelten melasse verbessert und die Behandlung einer Melasse mit einer höheren Zuckerkonzentration als bei den klassischen Verfahren ermöglicht, welche eine Melasse mit einem Zuckergehalt von 6 °%0 verarbeiten.Parts by volume of treated molasses per volume of diluted molasses, which enters the reaction trough 3. This recirculation increases the filterability the treated molasses improved and the treatment of a molasses with a higher sugar concentration than with the classic methods, which process molasses with a sugar content of 6% 0.

Die Behandlung der Melasse nach dem erfindungsgemäden Verfahren ist besonderes vorteilhaft, wenn sie mit der beschriebenen Rückführung kombiniert wird,'die mit Hilfe der Xückfuhrleitung 11 realisiert wird.The treatment of the molasses according to the method according to the invention is particularly advantageous if it is combined with the recirculation described, 'the is realized with the help of the return line 11.

Das erfindungsgemäe Grundverfahren kann weiterhin durch eine Rückführung des kalten Filtrats in den Kreislauf der verdünnten .Melasse an einer Stelle ergänzt werden, die hinter der Stelle liegt, an der die verdünnte Melasse mit dem durch das Dekantieren erhaltenen Produkt vermischt wird. So kann das kalte Filtrat entweder in die Wanne 3, das Dekantiergefäß 5 oder auch teilweise in die Wanne 3 und in das Dekantiergefäß 5 eingeleitet werden. Durch diese Maßnahme wird es möglich, Melasselösungen zu behandeln, die einen höheren Zuckergehalt haben,und den nicht umgesetzten Kalk von den unlöslichen Saccharose-Kalk-Verbindungen besser zu trennen.The basic process according to the invention can furthermore be carried out by recycling of the cold filtrate in the circulation of the diluted .Molasses added at one point which is behind the point where the diluted molasses with the through the product obtained from decanting is mixed. So can the cold filtrate either into the tub 3, the decanter 5 or also partially into the tub 3 and into the Decanter 5 are initiated. This measure makes it possible to use molasses solutions that have a higher sugar content and the unreacted lime better to separate from the insoluble sucrose-lime compounds.

Die Menge des rückgeführten kalten Filtrats liegt in der Größenordnung von 1 bis 7 Volumenteilen pro 10 Volumenteile der der Behandlung unterworfenen verdünnten Melasse.The amount of recycled cold filtrate is in the order of magnitude from 1 to 7 parts by volume per 10 parts by volume of the diluted treated Molasses.

Diese Rückführung des Filtrats gestattet die Behandlung von verdünnten Melassen, deren Zuckergehalt bis zu 20 /o betragen kann, ohne daß es notwendig wäre, den relativen Verbrauch an gebranntem Kalk zu erhöhen.This recycling of the filtrate allows the treatment of dilute ones Molasses with a sugar content of up to 20% without the need to to increase the relative consumption of quick lime.

Wenn die Zuckerkonzentration in der verdünnten Melasse weniger als 15 % beträgt, wird das rückgeführte kalte Filtrat vorzugsweise in das Dekantiergefäß 5 eingeleitet, und zwar vorzugsweise nahe dem Boden dieses Gefäßes.If the sugar concentration in the diluted molasses is less than 15%, the recycled cold filtrate is preferably placed in the decanter 5 initiated, preferably near the bottom of this vessel.

Beträgt dagegen der Zuckergehalt der verdünnten Melasse zwischen 15 und 20 %, wird ein Teil des rückgeführten kalten Filtrats in die Reaktionswanne 3 eingeleitet, während der Rest vorzugsweise wieder in den unteren Teil des Dekantiergefäßes 5 eingeleitet wird. Der Anteil des kal--ten Filtrats, der in die Wanne 3 eingeleitet wird, hängtvon der Zuckerkonzentration der eingesetzten verdünnten Melasse ab. Je größer die Konzentration ist, umso größer ist der Anteil am zurück&eführten kalten Filtrat, der in die Wanne 3 eingeleitet wird, während der Rest des zurückgeführten Filtrats in den unteren Abschnitt des Dekantiergefäßes 5 eingeleitet wird. Wenn beispielsweise eine Melasselösung mit 17 % Zuckergehalt behandelt wird, werden auf 10 Volumenteile derzu behandelnden verdünnten Melasse zwei Volumenteile des kalten Filtrats in die Reaktionswanne 3 und zwei weitere Volumenteile des Filtrats in das Dekantiergefäß 5, und zwar vorzugsweise nahe dessen Boden, eingeleitet. Wird dagegen eine Melasselösung mit 20 % Zucker behandelt, betragen die Mengen des in die Wanne 3 und das Dekantiergefäß 5 zurückgeführten Filtrats jeweils 3,5 Volumenteile.If, on the other hand, the sugar content of the diluted molasses is between 15 and 20%, a portion of the recycled cold filtrate becomes the reaction pan 3, while the remainder is preferably returned to the lower part of the decanter 5 is initiated. The proportion of the cold filtrate that is introduced into tub 3 depends on the sugar concentration of the diluted molasses used. Ever the greater the concentration, the greater the proportion of the return cold filtrate, which is introduced into the pan 3, while the rest of the recycled Filtrate is introduced into the lower portion of the decanter 5. if for example a molasses solution with 17% sugar content is treated on 10 parts by volume of the diluted molasses to be treated two parts by volume of the cold one Filtrate in the reaction tank 3 and two more parts by volume of the filtrate in the Decanter 5, preferably near the bottom thereof, initiated. Will against it Treated a molasses solution with 20% sugar, the amounts are in the tub 3 and the decanter 5 returned filtrate each 3.5 parts by volume.

In Fig. 1 ist gestrichelt eine Leitung 12 für die Rückführung des kalten Filtrats angedeutet, die das rückgeführte Filtrat unten in das Dekantiergefäß 5 einleitet.In Fig. 1, a line 12 for the return of the dashed line cold filtrate indicated, which the recycled filtrate down into the decanter 5 introduces.

Von der Leitung 12 zweigt eine Leitung 12A ab, die zu der Wanne 5 führt. Diese Leitung 12A kann bei Bedarf gesperrt werden. Es kann auch die Möglichkeit vorgesehen sein, den Abschnitt 12B der Leitung 12 zu sperren, um einen Eintritt des kalten Filtrats in das Dekantiergefä 5 zu verhindern.From the line 12 branches off a line 12A, which leads to the Tub 5 leads. This line 12A can be blocked if necessary. There may also be the possibility be provided to block the section 12B of the line 12 to an entry of the cold filtrate in the decanter 5 to prevent.

Es wurden Laboratoriumsversuche durchgeführt, indem verdünnte Melasse mit einem Zuckergehalt von 15 ß behandelt und insgesamt 120 g OaO auf 100 g in der verdünnten Melasse enthaltenen Zucker verwendet wurde. Die Verweilzeit betrug in der Reaktionswanne 3 etwa 15 Minuten und in dem Dekantier gefäß 5 etwa 7 bis 10 Minuten. Um Vergleichswerte für den Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Verfahrens als Funktion des Entzuckerungsvermögens des verwendeten gebrannten Kalks zu erhalten, wurden zwei Versuchsreihen durchgeführt, für welche der eingesetzte Kalk jeweils die folgenden Eigenschaften hatte: I II aktives Ca0 92 76,2 Gesamt-CaO 9515 94,3 Dichte 0,7 1,0 Anteil mit vom Soll abweichender Korngröße 10 % 25 % Reaktionsfähigkeit 16 4,0 Die Reaktionswanne 3 arbeitete mit einer Rückführung der behandelten Melasse über die Rückführleitung 11 mit einer Menge von 5 Volumenteilen der behandelten Melasse pro Volumenteil der in die Wanne 3 eintretenden verdünnten Melasse. Die nachstehenden Ergebnisse machen die Vorteile deutlich, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielbar sind. Ohne Rückfüh- Mit Rückfüh- rung des Fil- rung des Fil- trats in das rats in das Dekantierge- |Dekantierge- fäß 5 äß 5 1. Eigenschaften des Dekan- tisierungsprodukts (Aus- laßleitung 9) I II I II Alkalität, unfiltriert (g CaO/ml) 20 26 25 35 Alkalität filtriert (g CaO/ml) 1,1 1,1 1,1 1,1 CaO/Zucker 140 185 165 270 2. Eigenschaften der ver- dünnten und mit dem De- kantisierungsprodukt vermischten Melasse (Leitung 13) I II I II Alkalität, unfiltriert (g CaO/ml) 6 14,5 7,5 18 Alkalität filtriert (g CaO/ml) 4,8 4,85 4,8 4,9 CaO/Zucker 32 32,3 32 32,6 I II I II 3. Polarisation des Filtrats 0,7 0,9. 0,50,6 Die nachfolgende Tabelle ermöglicht einen Vergleich zwischen den bekannten Verfahren (1 und 2) der Kaltbehandlung von Zuckerfabrik-Melassen und zwei Formen der Realisation des erfindungsgemäßen Verfahrens bezüglich der wesentlichen Parameter. Das bekannte Verfahren (1) ergibt sich aus der Anwendung einer Einrichtung, wie sie in dem Buch von Mc Ginnis: "Beet Sugar Technologyfl, New York 1951, Seite.448, beschrieben und in Fig. 16-3 dargestellt ist. Das Verfahren (2) ist in der belgischen Patentschrift 752 442 beschrieben. Verfahren Maximaler Zucker- Kalkbedarf Reinheit des Konzentration gehalt der ver- Trisaccharat des Filtrats dünnten Melasse CaO in x 100 Zucker ° Brix g Zucker cm³ 1. diskontinuierlich 6 # 120 88 bis 90 (#) 4 nach Steffen 2. kontinuierlich nach 15 # 140 93 bis 95 (#) 10 belgischen Patent- schriften Nr. 735 802 und Nr. 752 442 3. kontinuierlich nach 12 # 100 bis 120 93 bis 95 (#) 8 der Erfindung mit De- kantieren (Fig. 1 ohne Leitung 12) 4. kontinuierlich nach 17 bis 20 # 100 bis 120 92 bis 94 (##) # 12 der Erfindung mit teil- weiser Rückführung des Filtrats über Leitung 12. Laboratory tests were carried out by treating dilute molasses with a sugar content of 15 ß and using a total of 120 g of OaO per 100 g of sugar contained in the diluted molasses. The residence time in the reaction trough 3 was about 15 minutes and in the decanter 5 about 7 to 10 minutes. In order to obtain comparative values for the efficiency of the process according to the invention as a function of the desugarizing capacity of the quicklime used, two series of tests were carried out, for each of which the lime used had the following properties: I II active Ca0 92 76.2 total CaO 9515 94.3 Density 0.7 1.0 Share with grain size deviating from the target 10% 25% Reactivity 16 4.0 The reaction tank 3 worked with a return of the treated molasses via the return line 11 with an amount of 5 parts by volume of the treated molasses per part by volume of the Tub 3 entering diluted molasses. The following results make clear the advantages that can be achieved with the method according to the invention. Without return With return the filtering of the filter joined the council Decanting | decanting vessel 5 5 1. Characteristics of the dean production product discharge line 9) I II I II Alkalinity, unfiltered (g CaO / ml) 20 26 25 35 Filtered alkalinity (g CaO / ml) 1.1 1.1 1.1 1.1 CaO / sugar 140 185 165 270 2. Properties of the thinned and with the de- canting product mixed molasses (Line 13) I II I II Alkalinity, unfiltered (g CaO / ml) 6 14.5 7.5 18 Filtered alkalinity (g CaO / ml) 4.8 4.85 4.8 4.9 CaO / sugar 32 32.3 32 32.6 I II I II 3. Polarization of the filtrate 0.7 0.9. 0.50.6 The following table enables a comparison between the known processes (1 and 2) for the cold treatment of sugar factory molasses and two forms of implementation of the process according to the invention with regard to the essential parameters. The known method (1) results from the use of a device as described in the book by Mc Ginnis: "Beet Sugar Technologyfl, New York 1951, page 448, and shown in Fig. 16-3. The method ( 2) is described in Belgian patent 752 442. Procedure Maximum sugar-lime requirement Purity of concentration content of the trisaccharate of the filtrate thinned molasses CaO in x 100 Sugar ° Brix g sugar cm³ 1. discontinuous 6 # 120 88 to 90 (#) 4 after Steffen 2. continuous after 15 # 140 93 to 95 (#) 10 Belgian patent Publication No. 735 802 and no. 752 442 3. continuous after 12 # 100 to 120 93 to 95 (#) 8 of the invention with de- cant (Fig. 1 without line 12) 4. Continuous after 17 to 20 # 100 to 120 92 to 94 (##) # 12 of the invention with wise repatriation of the Filtrate via line 12th

Anmerkung : Die für den Kalkbedarf und die Reinheit des Trisaccharats angegebenen Werte hängen von der Qualität des eingesetzten Kalks und der eingesetzten Melasse ab.Note: those for the need for lime and the purity of the trisaccharate specified values depend on the quality of the lime and the used Molasses off.

(#) Bei industriellen Versuchen erhaltene Werte (##) Bei Laboratorversuchen erhaltene Werte Es versteht sich, daß die Maßnahmen des Dekantierens und der teilweisen Rückfuhrung des Filtrat die vorstehend beschrieben worden sind, auch bei anderen Einrichtungen zur Kalt behandlung von Zuckerfabrikmelassen verwendet werden können als der in Fig, 1 dargestellten Art, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise können diese. Maßnahmen bei Einrichtungen zur Durchführung des Spreckels-Verfahrens verwendet werden das in dem obengenannten Buch auf Seite 449 beschrieben ist. Einem solche Einrichtung, die nicht die Behandlung verdünnter Melassen mit einem Zuckergehalt von mehr alZ 6 bis 8 % erlaubt, würde nach der Erfindung durch ein Dekantiergefäß für die behandelte Melasse, mit oder ohne Eintritt für das kalte Filtrat, vervollständigt, und es würde das Dekantierungsprodukt unmittelbar in die verdünnte Melasse anstelle von Kalkmilch eingeführt.(#) Values obtained in industrial tests. (##) In laboratory tests obtained values It is understood that the measures of decanting and the partial return of the filtrate which have been described above, also used in other facilities for the cold treatment of sugar factory molasses can be considered as of the type shown in Fig. 1 without departing from the scope of the invention to leave. For example, these. Measures at facilities for implementation of the Spreckels method can be used in the above book on page 449 is described. Such a facility that does not dilute the treatment Molasses with a sugar content of more than 6 to 8% would be permitted according to the invention through a decanter for the treated molasses, with or without inlet for the cold filtrate, and it would become the decantation product immediately introduced into the diluted molasses instead of milk of lime.

Die in Fig. 2 dargestellte Einrichtung ist Von der Art, wie sie für das klassische, diskontinuierliche Steffen-Verfahren verwendet wird. Sie umfaßt ein Reaktionsgefäß 14 mit einem Rührwerk 15 und eine Xühlelement 16, in das ein Einlaß 17 für verdünnte Melasse und ein einlaß 18 für gebrannten Kalk münden und das mit einem Auslaß 19 für behandelte Melasse versehen ist. Das Reaktionsgefäß 14 bildet einen Trichter 20, der es erlaubt, den Schlamm anzusammeln, der während einer Dekantierungaphase entsteht, die sich an die Phase des Einleitens von gebranntem Kalk und des Ausfällens unlöslicher Saccflaroee-Kalk-Verbindungen anschließt. Der Trichter 20 ist mit einer Leitung 21 zum periodischen Abführen des Schlammes versehen, die mit dem zu Filtern 22 führenden auslaß 19 verbunden ist. Die Arbeitsweise dieser Einrichtung ist durch die Tatsache gekennzeichnet, daß vor dem Ablassen der behandelten Melasse eine Dekantierungsphase kurzer Dauer vorgesehen ist, nach deren Abschluß ein Teil des im Trichter 20 angesammelten Schlammes abgeführt wird, und daß erst dann eine neue Charge der zu behandelnden verdünnten Melasse mittels des Einlasses 17xeingebrach-t wird. Diese neue Charge verdünnter Melasse vermischt-sich mit dem nicht evakuierten Schlamm, bevor die Zugabe von gebranntem Kalk am Einlaß 18 stattfindet.The device shown in Fig. 2 is of the type used for the classic, discontinuous Steffen process is used. It includes a reaction vessel 14 with a stirrer 15 and a Xühlelement 16, in which a Inlet 17 for diluted molasses and an inlet 18 for quick lime open out and which is provided with an outlet 19 for treated molasses. The reaction vessel 14 forms a funnel 20 which allows the sludge to collect during a decanting phase arises, which follows on from the phase of introducing the fired Lime and the precipitation of insoluble Saccflaroee-lime compounds. Of the Hopper 20 is provided with a line 21 for periodically discharging the sludge, which is connected to the outlet 19 leading to filters 22. the Way of working this device is characterized by the fact that before draining the treated molasses a decanting phase of short duration is provided, after which Completion of a part of the accumulated sludge in the funnel 20 is discharged, and that only then a new batch of the diluted molasses to be treated by means of the Entrance 17x is brought in. This new batch of diluted molasses mixes up with the non-evacuated sludge before adding quick lime to the inlet 18 takes place.

Zwischen den Filtern 22 und dem Trichter 20 kann eine Leitung 23 zur Rückführung von kaltem Filtrat vorgesehen werden. Der Eintritt des kalten-Filtrats indes Reaktionsgefäß 14 findet während der Dekantierungsphase statt.Between the filters 22 and the funnel 20, a line 23 can be used for Return of cold filtrate can be provided. Entry of the cold filtrate meanwhile, reaction vessel 14 takes place during the decantation phase.

Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist und daß Varianten vorgesehen werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So ist es beispielsweise möglich, die einfache Dekantierung durch eine beschleunigte'Dekantierung zu ersetzen, insbesondere durch Zentrifugieren.It goes without saying that the invention does not apply to the described embodiments is limited and that variants can be provided without the scope of the invention to leave. For example, it is possible to simply decant through to replace accelerated decanting, in particular by centrifugation.

Ein solches Vorgehen ist vorteilhaft, weil es zu einem insgesamt sehr geringen Verbrauch an gebranntem Kalk führt.Such an approach is beneficial because it results in an overall great deal low consumption of quick lime.

Claims (7)

PatentansDrüchePatent claims 1. Verfahren zur Kaltbehandlung von Melassen, die bei der Zuckerherstellung anfallen, bei dem aus der verdünnten Melasse durch Zusatz von gebranntem Kalk Kalkzucker ausgefällt und durch Filtrieren abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die behandelte Melasse vor dem Filtrieren dekantiert, der durch das Dekantieren abgetrennte Anteil unmittelbar in die verdünnte Melasse, der noch kein gebrannter Kalk zugesetzt worden ist, zurückgeführt und der Zuckergehalt der verdünnten Melasse auf über 6 % gehalten wird.1. Process for the cold treatment of molasses, which are used in sugar production incurred, in which lime sugar is obtained from the diluted molasses by adding burnt lime is precipitated and separated by filtration, characterized in that the treated molasses decanted before filtering, and the molasses separated by decanting Share directly in the diluted molasses to which no quicklime has been added has been reduced and the sugar content of the diluted molasses to over 6 % is held. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß kaltes Filtrat rückgeführt und in das Verfahren an einer zwischen der Vermischung der verdünnten Melasse mit dem durch das Dekantieren abgetrennten Anteil und dem Filtrieren liegenden Stelle eingeführt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that cold filtrate recycled and returned to the process at one between the mixing of the diluted Molasses with the portion separated by the decanting and the filtration lying Place is introduced. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des rückgeführten Filtrats etwa 10 bis 70 % des Volumens der verdünnten Melasse beträgt.3. The method according to claim 2, characterized in that the amount of the recycled filtrate about 10 to 70% of the volume of the diluted molasses amounts to. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das rückgeführte Filtrat bei einem Zuckergehalt der verdünnten Melasse von 12 bis 15 * der behandelten Melasse während des Dekantierens hinzugefügt wird.4. The method according to claim 2 or 3, characterized in that the Recirculated filtrate with a sugar content of the diluted molasses of 12 to 15 * is added to the treated molasses during decanting. 5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das rückgeführte Filtrat bei einem Zuckergehalt der verdünnten Melasse von mehr als 15 % zu der behandelten Melasse teils während des Dekantierens und teils während des Ausfällens hinzugefügt wird.5. The method according to claim 2 or 3, characterized in that that the recycled filtrate with a sugar content of the diluted molasses of more than 15% to the treated molasses partly during decanting and partly during of precipitation is added. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des:durch Dekantieren abgetrennten Anteils, der in die verdünnte Melasse zurückgeführt wird, so bemessen ist, daß in der verdünnten Melasse etwa zwei Mol gelöster Kalk pro Mol ursprünglich vorhandenem Zucker vorliegen.6. The method according to any one of the preceding claims, characterized in, that the amount of: the fraction separated by decanting, which is in the diluted molasses is returned, is such that in the diluted molasses about two moles dissolved lime per mole of sugar originally present. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,'dadurch gekennzeichnet, daß zu der verdünnten Melasse pro 100 g darin enthaltenem Zucker 90 bis 12Q g ungelöscht er Kalk hinzugefügt wird.7. The method according to any one of the preceding claims, 'characterized in, that to the diluted molasses per 100 g of sugar contained therein 90 to 12Q g undeleted he added lime. L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE2255467A 1971-11-19 1972-11-13 Desugaring of molasses - by economical use of chalk, continuously Pending DE2255467A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE775564A BE775564A (en) 1971-11-19 1971-11-19 PROCESS FOR USING LIME IN SUGAR FACTORY AND INSTALLATION FOR IMPLEMENTING THIS PROCESS.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2255467A1 true DE2255467A1 (en) 1973-05-30

Family

ID=3858892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2255467A Pending DE2255467A1 (en) 1971-11-19 1972-11-13 Desugaring of molasses - by economical use of chalk, continuously

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE775564A (en)
DE (1) DE2255467A1 (en)
IL (1) IL40852A0 (en)
ZA (1) ZA728119B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ZA728119B (en) 1973-08-29
BE775564A (en) 1972-05-19
IL40852A0 (en) 1973-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547695A1 (en) METHOD OF PREPARING A SOLUTION OF A BASIC ALUMINUM SALT AND USING THIS SOLUTION
DE2829382A1 (en) METHOD FOR PRODUCING CALCIUM SULFATE
DE2255467A1 (en) Desugaring of molasses - by economical use of chalk, continuously
DE2051917C3 (en) Process for the production of manganese dioxide
DE1963846C3 (en) Process for the production of potassium hydrogen tartrate
US3844835A (en) Use of lime in sucrate - factory
DE1282580B (en) Process for the deacidification of grape must, wine and fruit juices
DE185655C (en)
DE376404C (en) Method and device for the inversion of sugar solutions with invertase
DE555527C (en) Procedure for preparing the diffusion water for return to the diffusion battery
AT213866B (en) Process for separating a lactam from an acidic reaction mixture
DE24545C (en) Innovations in refining, purifying or clarifying sugars and other substances
AT29677B (en) Method of cleaning syrup.
DE354096C (en) Process for defleading lead-containing zinc oxides and other zincic materials
DE1242584B (en) Process for the production of manganese (II) carbonate of high bulk density
DE2040216C3 (en) Use of one or more solid bowl screw centrifuges for dewatering zinc leach residues
DE972230C (en) Process for juice purification in the sugar industry by adding lime and saturation
AT151299B (en) Process for the production of pigskin green-like compounds.
DE138693C (en)
AT113316B (en) Process for the preparation of pure lead carbonate or lead hydroxide from impure lead sulphate.
DE248979C (en)
DE744358C (en) Process for felling and separating the colloids in the effluent from diffusion in beet sugar production
DE667954C (en) Process for the production of fertilizers from liquid distillation residues from the fermentation industry
DE488082C (en) Process for cleaning sugar juices
DE1667828A1 (en) Process for the production of thorium oxide of high density from the aqueous nitrate solution