DE2255132A1 - METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING THE FLOW OF ELECTROSTATICALLY CHARGED PARTICLES - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING THE FLOW OF ELECTROSTATICALLY CHARGED PARTICLES

Info

Publication number
DE2255132A1
DE2255132A1 DE2255132A DE2255132A DE2255132A1 DE 2255132 A1 DE2255132 A1 DE 2255132A1 DE 2255132 A DE2255132 A DE 2255132A DE 2255132 A DE2255132 A DE 2255132A DE 2255132 A1 DE2255132 A1 DE 2255132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fields
layer
field
conductive
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2255132A
Other languages
German (de)
Inventor
Hewitt D Crane
George J Eilers
Gerald L Pressman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electroprint Inc
Original Assignee
Electroprint Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electroprint Inc filed Critical Electroprint Inc
Publication of DE2255132A1 publication Critical patent/DE2255132A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/34Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the powder image is formed directly on the recording material, e.g. by using a liquid toner
    • G03G15/344Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the powder image is formed directly on the recording material, e.g. by using a liquid toner by selectively transferring the powder to the recording medium, e.g. by using a LED array
    • G03G15/346Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the powder image is formed directly on the recording material, e.g. by using a liquid toner by selectively transferring the powder to the recording medium, e.g. by using a LED array by modulating the powder through holes or a slit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)

Description

PatentanwältePatent attorneys

DIPL- ING. R. SPIANEMANN „..,„DIPL ING. R. SPIANEMANN "..,"

Pr. B. REtTZNER 2255132Pr.B. REtTZNER 2255132

DIPt-ING, J. RICHTERDIPt-ING, J. RICHTER

«oo Mönchen 2«Oo monks 2

Tal 13Valley 13

1913-111-79171913-111-7917

Electro-Print Ina.Electro-Print Ina.

IOO6I Bubb RoadIOO6I Bubb Road

Cupertino, Califoralen (V«8t«A.)Cupertino, Califoralen (V «8t« A.)

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Strömung von elektrostatisch geladenen TeilchenMethod and device for controlling the flow of electrostatically charged particles

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Strömung von elektrostatisch geladenen Teilchen sowie zur Ausbildung eines ebenen Musters von elektrostatischen Ladungsbereiohen, die so angeordnet sind« daß sie einem Bild entsprechen· Die Erfindung findet insbesondere in einem System zur Reproduktion oder Wiedergabe einer Kopie eines sichtbaren Bildes auf einem geeigneten Medium« wie z,B. Papier, Anwendung.The invention relates to a method and a device for controlling the flow of electrostatically charged Particles as well as for the formation of a planar pattern of electrostatic charge areas which are arranged in such a way that they correspond to an image · The invention finds particular application in a system for reproducing or reproducing a copy of a visible image on a suitable medium «such as Paper, Use.

Bildreproduktionssysteme der vorstehend beschriebenen Art sind beispielsweise in den U.S,-Patentanmeldungen: 3.Ν« &&A9& vom 6. Oktober ί'967, S.N. 776 X46 vom 15* November 1968 und StK. 85 070 vom 29. Oktober 1970 besahrieben· Derartig® Systeme schließen einen Träger für ein Aufzeiohnungsm«diumf wie 2,B, Papier, ein« auf dem ein sichtbares Bild ausgebildet werden soll.Image reproduction systems of the type described above are, for example, in the US patent applications: 3.Ν « && A9 & of October 6, 1967, SN 776 X46 of November 15, 1968 and StK. 85070 of 29 October 1970 besahrieben include a support for a Aufzeiohnungsm "f dium such as 2, B, paper," on which a visible image is to be formed · Derartig® systems.

Das System kann weiterhin eine Quelle HIr Teilchen eliisiöhl lessen, die eine mit der Färb« dts Aufzeichnungsmedium® kontrastierende. Farbe aufweisen (derartige Teilchen werden typiaebemteleaThe system can continue to release a source of particles, the one that contrasts with the color of the recording medium. Have color (such particles are typiaebemtelea

309820/0972 'A 309820/0972 ' A.

als "Tonerteilchen" bezeichnet, und diese Bezeichnung wird im folgenden verwendet werden). Bei einer Art dieses Systems ist zwisohen der Tonerteilohenquelle und dem Aufzeichnungsmedium ein mit Öffnungen versehenes Schirmgitter oder ein Netz angeordnet. Zwisohen der Tonerteilchenquelle und den Aufzeichnungsmedium wird ein elektrostatisches Feld ausgebildet, um die Teilchen durch die öffnungen in dem Schirmgitter hinduroh in Richtung auf das Aufzeichnungsmedium vorwärts zu bewegen. Kit Hilfe dee Schirmgitters wird eine Vielzahl von elektrostatischen Ladungsbereichen ausgebildet» und zwar in einem Muster» das dem zu reproduzierenden Bild entspricht, so daß elektrostatische Felder in den Offnungen selektiv den Durchgang von Tonerteilchen steuern. Von dem mit Öffnungen versehenen Schirmgitter ausgehende Tonertellohen entsprechen daher dem zu reproduzierenden Bildmuster, Nach dem Auf treffen der Toner te Hohen auf dem Aufzeichnungsmedium können ale auf diesem entsprechend bekannter Techniken fixiert oder geschmolzen werden, um ein dauerhaftes Bild zu erzeugen.referred to as "toner particles", and this designation becomes to be used in the following). One type of this system is between the toner component source and the recording medium an apertured screen grid or mesh is arranged. Between the toner particle source and the Recording medium, an electrostatic field is created to move the particles through the openings in the screen grid hinduroh forward toward the recording medium move. Kit With the help of the screen grid, a large number of electrostatic charge areas are created in a pattern that corresponds to the image to be reproduced, so that electrostatic fields in the openings selectively the Control the passage of toner particles. From the one with openings provided screen grid outgoing Tonertellohen therefore correspond to the image pattern to be reproduced, after the hit the toner te highs on the recording medium can all be This can be fixed or fused according to known techniques to produce a permanent image.

Bei einer anderen Art eines Systeme« wie sie beispielsweise in den UtS."Patentanmeldungen 9,N. 709 578 vom 1. März 1968, S.N. 864 022 vom 6. Oktober 1969 und 3,N. 101 681 vom 28. Dezember 1970 beschrieben 1st, werden Ionen oder ähnliche geladene TeHohen in einem geeigneten Muster ausgerichtet und durch eine Wolke von Tonerteilchen hindurohgeleitet. Das erfindungsgemäße Schirmgitter ist in beiden Arten von Systemen oder In irgendwelchen anderen Systemen verwendbar* bei denen die Ausbildung eines Musters von geladenen Teilchen erforderlich ist«In another type of system "as for example in the UtS." Patent applications 9, N. 709 578 of March 1, 1968, S.N. 864 022 of October 6, 1969 and 3, n. 101 681 of Described December 28, 1970 1st, are ions or similar charged heights are aligned in a suitable pattern and passed through a cloud of toner particles. The inventive Screen grid can be used in both types of systems or in any other system * of those the formation of a pattern of charged particles is required «

In den vorstehend beschriebenen Systemen ergibt die Erfindung ein verbessertes Schirmgitter«, da« viele Vorteile gegenüber den verschiedenen bekannten Schirmgittern aufweist. Der erflndungagemäfle Aufbau den Schirmgitter· ermöglicht den BetriebIn the systems described above, the invention results an improved screen grid «, since« many advantages over has the various known screen grids. The invention wall Structure of the screen grid · enables operation

309820/0972 ./.309820/0972 ./.

- 35 - ■- 35 - ■

bei relativ niedrigen Spannungen, wodurch die Herstellung und der Betrieb des Elementes vereinfacht wird.at relatively low voltages, thereby reducing the manufacture and the operation of the element is simplified.

Ein im Nachstehenden näher erläutertes Ausführungsbeispiel der Erfindung schließt ein zusammengesetztes, mit öffnungen versehenes Schirmgitter oder einen Schirm ein, der aus vier Schichten gebildet ist. Auf der in Bewegungsrichtung■"d:ir%bneh'i oder Tonerteilchen vorderen oder Vorderseite des Schirmes, und zwar auf der Seite, die auf die Tonerteilchenquelle zu gerichtet ist, weist der zusammengesetzte Schirm eine leitende Schicht auf, unter der eine isolierende Schicht liegt. An der in Bewegungsrichtung hinteren Stirnfläche der isolierenden Schicht ist eine zweite leitende Schicht angeordnet, unter der wiederum eine äußere isolierende Schicht liegt. Die freiliegende Oberfläche der äußeren isolierenden Schicht bildet die in Bewegungsrichtung der Tonerteilchen oder Ionen hintere Außenfläche des Schirmgitters»An exemplary embodiment of the invention explained in more detail below includes a composite screen grid provided with openings or a screen which is formed from four layers. On the d in the movement direction ■ ": ir% bneh 'i or front toner particles or front side of the screen, on the side which is directed to the Tonerteilchenquelle to, comprises the composite screen a conductive layer on at which an insulating layer is A second conductive layer is arranged on the rear end face of the insulating layer in the direction of movement, under which in turn an outer insulating layer lies. The exposed surface of the outer insulating layer forms the rear outer surface of the screen grid in the direction of movement of the toner particles or ions.

Das verbesserte Schirmgitter wird derart in das System eingefUgt, daß die beiden leitenden Schichten so vorgespannt werden, daß in den öffnungen ein elektrostatisches Sperrfeld ausgebil-The improved screen grid is inserted into the system in such a way that that the two conductive layers are biased so that an electrostatic blocking field is formed in the openings.

/ausrelohende/ releasing

det wird, das eine Polarität und Größe aufweist, um den Durchgang von Tonerteilchen durch die öffnungen zu sperren. Die äußer« isolierende Schicht wird selektiv elektrostatisch auf eine Polarität und mit einer Größe aufgeladen, die ausreichend ist, um ein Feld zu bilden, das Teilen des Sperrfeldes entgegenwirkt und diese übersteuert, so daß der Durchgang von Tonerteilchen in einem Muster ermöglicht wird, das einem Bild entspricht.det that has a polarity and size around the passage to block toner particles through the openings. The outer insulating layer is selectively applied electrostatically a polarity and charged with a magnitude sufficient to form a field that counteracts dividing the blocking field and overrides them to allow the passage of toner particles in a pattern resembling an image is equivalent to.

Bei einem befriedigenden AusfUhrungsbeispiel der Erfindung 1st die äußere Isolierschicht aus photoleitendem Material hergestellt, einem Material, das im dunklen Zustand einen hohen undIn a satisfactory embodiment of the invention is the outer insulating layer made of photoconductive material, a material that has a high and in the dark state

309820/0972 ./.309820/0972 ./.

Ια beleuchteten Zustand einen niedrigen Widerstand aufweist. Im Dunkel oder unbelichteten Zustand wird die photoleitende Schioht mit einer Polarität und auf eine Größe aufgeladen, die zur Außblldung von Feldern in den Öffnungen ausreicht» die das oben erwähnte Sperrfeld beseitigen oder diesem entgegenwirken. Daher sind bei unbeliebtstem Schirm alle Öffnungen so vorgespannt» daß ein Durchgang von sich von der T&nerteiIonenquelle zum Aufzeichnungsmedium bewegenden Tonerteilchen eraöglioht ist. Das auf den Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnende Bild wird dann derart auf die photoleitende Sollicht projiziert, daß Teile dieser Schicht, die hellen Teilen des Bildes entsprechen, ©inen leitenden Zustand annehmen* In diesem Zustand wird die vorher auf der photoleitenden Schioht ausgebildete Ladung entladen, wodurch doe Gegenwirkungsfeld entsprechend entladen und das Sperrfeld wirksam wirf. Daher sperren sieh in derartigen beleuchteten Bereichen befindende Öffnungen die Strömung von TonerteHohen, während dunklen oder unbelichteten Teilen des Sohinnes zugeordnete Öffnungen weiterhin einen Durohgang von Tonertellohen gestatten* Wenn, sich der Schirm, in diesem Zustand befindet, wird ein Vorrat von geladenen Toner te Hohen durch den Sohl na in Richtung au, f das Aufzeichnungsmedium geleitet, so daß die aus den Schirm1austretenden Teilchen in einem Muster angeordnet sind, das direkt oder positiv dem Bild entspricht.Ια illuminated state has a low resistance. In the dark or unexposed state, the photoconductive layer is charged with a polarity and to a size which is sufficient for the formation of fields in the openings which remove the above-mentioned blocking field or counteract it. Therefore, in the most unpopular screen, all openings are biased so that a passage of toner particles moving from the toner source to the recording medium is possible. The image to be recorded on the recording medium is then projected onto the photoconductive target light in such a way that parts of this layer, which correspond to the bright parts of the image, assume a conductive state * In this state, the charge previously formed on the photoconductive layer is discharged, thereby creating the counteracting field Discharge accordingly and throw the blocking field effectively. Therefore, openings located in such illuminated areas block the flow of toner highs, while openings associated with dark or unexposed parts of the sole still allow a passage of toner cells. If the screen is in this state, a supply of charged toner is thrown through directed the sole na in the direction au, f the recording medium, so that the particles emerging from the screen 1 are arranged in a pattern which corresponds directly or positively to the image.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den UnteransprUchen*Further advantageous refinements and developments of Invention result from the subclaims *

Die Erfindung wird im folgenden anhand von In der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.The invention is explained below with reference to In the drawing illustrated embodiments explained in more detail.

In der Zeichnung zeigen:In the drawing show:

Vig. 1 eine schematische Ansicht eines eine AusfUhrungn* Vi g. 1 a schematic view of an embodiment

d«*u Snliinngitierß verwendend«!! Systems;d "* u using Snliinngitierß" !! Systems;

30982 0/097?30982 0/097?

Pig· 2 eine vergrößerte bruohstückhafte Ansicht einer Ausführungsforra des Schirmgitters, in der die Lage der elektrostatischen Felder in einer Offnung dargestellt ist;Pig 2 is an enlarged fragmentary view of a Execution form of the screen grid in which the The position of the electrostatic fields in an opening is shown;

Pig· 3 eine bruohstüokhafte Ansicht eines größerenPig · 3 a bruohstüok-like view of a larger one Teils eines Schirmgitters;Part of a screen grid; Pig. 4 eine der Pig. j? ähnliche bruehstüokhafte Ansicht*Pig. 4 one of the pig. j? similar breakfast-like view *

die den geladenen Zustand des Schirmes vor der Belichtung mit einem Bild zeigt;which shows the charged state of the screen prior to exposure to an image;

Pig» 5 eine den Pig« 3 und 4 ähnliche Ansieht, die den Ladungssustand des Schirmes nach dem Aufprägen eines sichtbaren Bilde· auf die photoleitende Schicht »βigt;Pig "5 looks like Pig" 3 and 4, which has the State of charge of the screen after a visible image has been impressed on the photoconductive one Shift »βigt;

Pig· 6 eine der Pig* 1 Ähnliche sohematisohe Ansicht,Pig 6 one of the Pig * 1 Similar similar view,

die ein· alternative AusfÜhrungsfor» zeigt;which shows an alternative embodiment;

W§« T eine »ohematisehe Ansicht eines weiteren alternativen Ausführung« beieplela«W§ «T an» ohematic view of a further alternative version «beieplela«

In den Zeichnungen und insbesondere in Pig. 1 bezeichnet die Beaugsjsiffer 12 ech«matleoh eine luft« und liohtunclurchiUaeige UMechlieflimg oder ein Oefciuse, in de» ein System eingeschlossen ist« da» eine AuefÜhrungeforra des verbesserten Schirmgitter« Yerwendet, In de» Gehäuse 12 ist eine Tonerteilohenque^l·Xk, ein xusawengesetstes^ mit öffnungen versehenes Schirmgitter i6f ein Biieaufseiohnungsmedium l8 und «ine leitende Halterung SO ' für das MediuM befestigt· Es ist eine Leistungsquelle 22 zur Ausbildung eines Feldes zwischen der Tonerquelle 14 und der leitenden Platte 20 derart vorgesehen, daß Tonerteilchen vonIn the drawings and in particular in Pig. 1 denotes the reference number 12 ech "matleoh an air" and liohtunclurchiUaeige UMechlieflimg or an oefciuse in which "a system is included" because an implementation of the improved screen grid "is used, in the" housing 12 is a toner partohenque ^ lxk, a xusawengesetstes ^ screen grid provided with openings i6 f a Biieaufseiohnungsmedium l8 and "ine conductive holder SO 'for the medium attached

309820/0972309820/0972

der Tonerquelle zur leitenden Platte hin besohleunlgt werden. Dae Schirmgitter 16 weist eine grofie Anzahl von Offnungen 24 auf. In denen geeignete Felder zum Sperren oder sum Weiterleiten von Tonerteilchen entsprechend der Form eines auf dem Aufzeichnungsmedium 18 abzubildenden Bildes I ausgebildet werden.of the toner source towards the conductive plate. The screen grid 16 has a large number of openings 24 on. In which suitable fields for blocking or transferring toner particles according to the shape of an image I to be imaged on the recording medium 18 are formed.

Weiterhin befindet sich In dem Gehäuse 12 eine Ladungs te Hohen -quelle« wie z.B. eine Koronaquelle 26, die zur Ausbildung einer gleichförmigen Ladung auf der hinteren Oberfläche 28 des Schirmgitter« 24 verwendet wird. Naoh der Ausbildung einer derartigen gleichförmigen Ladung wird ein Bild 30 über ein einen Reflektor 32 und einen Versohluemeohanismus 34 elnsohlleflendes optlaones System auf die hinter· Ob·rfHohe des Schirmgitters 24 projiziert. Die Beleuchtung der hinteren Oberfläche 28 des Schirmgitters 24 ändert das Ladungsmuster In den Offnungen des Schirmes 24 derart, daJ Tonerteilchen aus den Sohirmöffnungen in einem Muster austreten« das dam Bild 30 entspricht, so dal das Bild I auf dem Aufzeichnungsmedium 18 gebildet wird·Furthermore, in the housing 12 there is a charge level source, such as a corona source 26, which is used to form a uniform charge on the rear surface 28 of the screen grid «24 is used. Upon formation of such a uniform charge, an image 30 becomes over a one Reflector 32 and a spanking mechanism 34 insole optlaones system on the rear upper level of the screen grid 24 projected. The illumination of the rear surface 28 of the screen grid 24 changes the charge pattern in the openings of the Screen 24 in such a way that toner particles from the screen openings into to emerge from a pattern «which corresponds to Figure 30, so that Image I is formed on the recording medium 18

Bin vorteilhaftes Ausführungsbeispiel des Schirmgitter· 16 ist bruohattiokhaft mit steril vergröflerteo Maße tab In flg. 2 dargestellt. Da· Schirmgitter l6 aohlieflt eine Vorderfläohe 36 «in« dl· auf dl· Tonerteilohenquelle gerichtet 1st. Dl· Vorderfläohe 1st durch «Ine leitende 3ohiaht 38 gebildet, unter der ein· Isolierschicht 40 angeordnet 1st. Auf der von der leitenden Schicht 36 abgewandten Oberfläche der isolierenden Schicht 40 1st eine zweite oder Innere leitend« Sohioht 42 angeordnet. Der Aufbau de· Sohirmei 16 wird durch ein« Sohioht 44 aus photoleitendem Material vervollständigt, deren äußere Oberfläche dl· Btiokfläohe 28 de· Schirmgitters 16 bildet· Bei einem praktisoh ausgeführten Schirmgitter wiesen die Isolierende Sohioht 40 und die photoleitend· Sohioht 44 Jeweils eine Dick· von ungtführ 0,02$ mm (0,001 Zoll) auf, wobei die leitenden Sohlohten 38 und 4fi alsAn advantageous embodiment of the screen grid x 16 is bruohattiokhaft with sterile enlarged dimensions tab shown in flg. 2. The screen grid 16 has a front surface 36 "in" dl · is directed to dl · toner part source. Dl front surface Is formed by a conductive tube 38, under which an insulating layer 40 is arranged. On that of the conductive layer 36 facing away from the surface of the insulating layer 40, a second or inner conductive layer 42 is arranged. The structure de · Sohirmei 16 is made of photoconductive by a «Sohioht 44 Completed material, the outer surface of which dl · Btiokfläohe In a practically designed screen grid, the insulating layer 40 and the photoconductive layer 44 each had a thickness of approximately 0.02 mm (0.001 inch) with conductive pads 38 and 4fi as

309820/0972309820/0972

int iutLJ*. tdm ϊ iei» «. & int iutLJ *. tdm ϊ iei »«. &

dünne Film© auf diesen Isolierenden Schichten** abgesohieästi den· Bei diesem AusfilhrungsbeiEpl®! vtiemm öle öffnungen 2 einen .Durohmesser von mjgafito 0,15 mm (Q0OOS Zoll) auf die öffnungen erstrecktes sieh« rci© dies stellt ist, dure« alle S
in der die
thin film © on these insulating layers ** removed with this design at EPL®! vtiemm oils openings 2 a. diameter of mjgafito 0.15 mm (Q 0 OOS inches) extended to the openings see rci © this is, dure "all S
in which the

In den öffnungen 24 weräan Bpeprf©ldeF Vorspannung oder ©inen PotentialsIn the openings 24 weräan Bpeprf © ldeF Bias or potential

und 42 ausgebildet, und zwar mit ©Ines3 Größe"and 42 trained, namely with © Ines 3 size "

tat, die ausreicht, um ©iae Lacta Schicht ^O aussubilden« di© «Smsr- Sp©rr"fsld Zweok wnd unter der Annatas©*, so vorgeepamit isfcs daS die aufweisen, wird die leitend© -Sohiufot ^ Schicht %2 positiv vorgespasmto Eine d@£wfelg©did sufficient © iae Lacta layer ^ O aussubilden "di ©« Smsr- Sp © rr "fsld Zweok wnd © *, vorgeepamit under the AnnaTas so ISFC S is having the conducting © ^ -Sohiufot layer is 2% positively pre-spasmto A d @ £ wfelg ©

durch Verbinden einer Anzapfung #β €©r L©litimgsqii©ll® 2by connecting a tap # β € © r L © litimgsqii © ll® 2

der leitenden Schieht JB wnö der Leistungsquell© mit dsr l®ife@Eäen Sehiahtthe leading Schicht JB wnö the power source © with dsr l®ife @ Eänen Sehiaht

Wirkung einer d@rarfcig©xs ¥orgpgisrasßg teateht dariisfl Effect of a d @ rarfcig © xs ¥ orgpgisrasßg teateht dariis fl

an der leitenden Schicht JB anliegeni« Oberfllola©against the conductive layer JB are in contact with the surface

.renden Schicht 40 eine Vielsabl von .positiven Ladtagon imö an der an der leitenden Schicht ^S anliegenden ©barfläcsli© ,ö©!5 isolierenden Sohlobt ©ine Vielsehl von negativen* Laöymgen ausgebildet wird. Die Interferesas derartiger Ladungen to Jeder öfftiung bildet ein elektrostatisches Feld in der Öffnung aus, daß durch Feldlinien 50 bezeichnet "ist, die ©in© gum Sperren de®At the end of the layer 40, there is a multitude of positive Ladtagon imö on the © barfläcsli ©, ö ©! 5 isolating Sohlobt © ine a variety of negative * Laoymgen is formed. The interferesas of such charges to each opening forms an electrostatic field in the opening that is denoted by field lines 50 ", the © in © gum locking de®

■ gangs von Tonerteilchen dureh dl© öffnung ausreichende- und Polarisation aufweisen* In dem vorstehend nfflier erläuter« ' ten praktischen Ausftihrungsbeispi®! ist ein Potential von 200 bis 300 Volt zwischen den leitenden Schichten >f3 und 42 als ausreichend zu betrachten, um pin Feiü in dcsr Of fining 2k auagubii-, den, das den Durchgang von Tonerteilchen durch (Sie Öffnung vollständig sperrt;.■ The passage of toner particles through the opening has sufficient polarization * In the practical example explained above! A potential of 200 to 300 volts between the conductive layers> f 3 and 42 is to be regarded as sufficient to pin Feiü in the Of Fining 2k auagubii-, the one that completely blocks the passage of toner particles through (you opening;

3 0 9 B 2 ü i Π 9 7 i 3 0 9 B 2 ü i Π 9 7 i

ITm einen Durchgang von TonerteHohen duroh die öffnung 24 zu ermöglichen» sieht die vorliegende Erfindung die Erzeugung «Ines elektrostatischen Feldes vor, das dem duroh die Feldlinien 50 bezeichneten Feld entgegenwirkt oder dies Übersteigt. In Fig. 2 sind die Feldlinien des Gegenwlrkungsfel· dee duroh die Bezugsziffer 52 bezeichnet. Dieses Qegenwirkungefeld wird dadurch ausgebildet, daß auf die Oberfläche der photoleitenden Soliioht la dunklen oder nicht leitenden Zustand Ladungen mit geeigneter Polarität aufgeprägt werden« und Ewar in deui in den Zeichnungen dargestellten AusfUhrungsbelepiel positive Ladungen» Di«ee Ladungen können durch irgendwelche geeigneten Mittel, beispieleweiße durch Bombardieren der Oberfläche 28 mit positiven Ionen von einer Koronastrahlerquelle» radioaktiven Quelle o.a. ausgebildet werden· Xn jedem Fall weisen die auf dl« hinttre Fläche 28 aufgeprägten Ladungen «Ine derartige OrHSe und Polarität auf, daß das duroh die Feldlinien 52 axigeielgte Gegenwirkungsfeld duroh das Zusammenwirken der Ladungen auf der Oberfläche 28 und den auf den Oberflächen der Inneren isolierenden Sohioht 40 vor· handenen Ladungen gebildet 1st· In dem In den Zeichnungen dargestellten AusfUhrungsbe!spiel sind die auf der RüokfJ.äche ausgebildeten Ladungen positiver als die sich aufgrund der mit den leitenden Sohlohtan JB und 42 verbundenen Vorspannung» quellen ergebenden Ladungen·In order to allow toner heights to pass through the opening 24, the present invention provides for the generation of an electrostatic field which counteracts or exceeds the field indicated by the field lines 50. In FIG. 2, the field lines of the countercurrent field are denoted by the reference number 52. This counter-effect field is formed by the fact that charges with a suitable polarity are impressed on the surface of the photoconductive soliioht the dark or non-conductive state and, in the execution example shown in the drawings, positive charges can be applied by any suitable means, for example through white Bombarding the surface 28 with positive ions from a corona emitter "radioactive source" or the like can be formed In the embodiment shown in the drawings, the charges formed on the back surface are more positive than those due to the conductive soles at JB and 42 connected bias voltage »sources resulting charges ·

Die den Feldlinien 50 und 52 in den Zeichnungen sugeordneten Richtungspfeile zeigen lediglich, daß die Felder entgegengesetzt polarisiert sind. Offensichtlich hängt die Richtung des Feldes oder der sich daraus ergebenden Kraft von der !Polarität der Ladung auf den Tonertellohen und nicht von irgendeiner Vorausseteung ab, die zur Erläuterung der Erfindung angenommen wurde. Weiterhin können Sperr· und Oegenwirkungsfelder für ein vorgegebenes Schirmgitter einsein oder In Mehrsahl betrachtet werden.Those assigned to the field lines 50 and 52 in the drawings Directional arrows only show that the fields are oppositely polarized. Obviously, the direction of the Field or the force resulting therefrom depends on the polarity of the charge on the toner cells and not on any Vorseteung from the adopted to explain the invention became. Furthermore, blocking and counteracting fields can be used one for a given screen grid or viewed in plurality will.

309820/0972309820/0972

Dae zwischen den Ladungen auf d©r RUolcfl&dhe 28 und den Ladun» gen auf den Oberfläohen der inneren isolierenden 8d&±Qht 40 ausgebildete Feld ruft Rand- oder Int©rfer©nzf@ld@r in der öffnung 24 hervor, die eine derartige QrtiBe und KiofetaBg aufweisen« die ausreicht, um dem Sperrfeld 50 so entgegenzuwirken« daß die Tonerteilchen duroh die öffnung 2h hinctaotila.u·» fen können, wobei sich dieser Zustand so lang® ergibtj, wie die leitende Schicht 44 in dunklem Zustand gehalten wiri.The field formed between the charges on the surface 28 and the charges on the surfaces of the inner insulating 8d & ± Qht 40 causes edge or interferers in the opening 24 which have such a shape and KiofetaBg having "sufficient so counteract the lock field 50 'that the toner particles can duroh fen the opening 2h hinctaotila.u ·», with this state so ergibtj lang® as the conductive layer wiri kept in the dark state 44th

Eine Projektion des Bildes I auf dia Btickfläoh® 28 beleuchtet alle Teile der leitenden Sohiohfc mit Ausnahme der B©r©ioh©, die der Stelle von dunklen Linien und/oder Bereichen des Bildes entsprechen« Die beleuchteten oder belichteten Teile d@r photoleitenden Schicht 44 werden örtlich leitend, so da£ ein Stromfluß duroh die Schicht ermöglicht wird. Ein derartiger StromfluS entlädt das Gegenwirkungsfeld 52 in allen Öffnungen 24« die hellen Teilen des Bildes I zugeordnet sind« so daß nur das Sperrfeld 50 4n diesen öffnungen vorhanden ist. In' dunklen Bereichen des Bildes entsprechenden öffnungen ©rfolgt jedoch kein Stromfluß duroh die photoleitende Schicht 44« so daß in diesen öffnungen Gegenwirkungsfelder 52 vorhanden sind. Somit verbleibt selbst naoh Entfernung des Bildes von der RUckfläche 28 ein elektrostatisches Bild auf dem Schirmgitter l6, so daß bei Einschalten des Besohleunigungs» oder Projektionsfeldes zur Bewegung der Tonerteilchen von der Quelle l4 zur leitenden Platte 20 lediglich die den dunklen Teilen des Bildes I entsprechenden öffnungen den Zugang und die Weiterleitung von Tonerteilchen an das Aufzeichnungsmedium l8 ermöglichen. Alle anderen öffnungen, d.h. Öffnungen« dl© beleuchteten oder belichteten Bereichen des Schirmes 16 entsprechen, sperren den Durchgang von Tonerteilchen, da in diesen öffnungen lediglioh das Sperrfeld 50 wirksam ist. Daher wird ein positives Bild durch die Tonerteilchen auf dam Aufzeichnungsmedium 18 gebildet, und dieses Bild kann durchA projection of the image I on the Btickfläoh® 28 illuminates all parts of the conductive Sohiohfc with the exception of the B © r © ioh ©, which correspond to the location of dark lines and / or areas of the image «The illuminated or exposed parts of the photoconductive layer 44 become locally conductive, so that a current can flow through the layer. Such a current flow discharges the counteracting field 52 in all openings 24 "the bright parts of the image I are assigned" so that only the blocking field 50 4n is present in these openings. In openings corresponding to dark areas of the image, however, no current flows through the photoconductive layer 44 so that counteracting fields 52 are present in these openings. Thus, even after the image has been removed from the rear surface 28, an electrostatic image remains on the screen l6, so that only the openings corresponding to the dark parts of the image I when the acceleration or projection field is switched on to move the toner particles from the source 14 to the conductive plate 20 enable the access and transfer of toner particles to the recording medium 18. All other openings, that is to say openings corresponding to illuminated or exposed areas of the screen 16, block the passage of toner particles, since only the blocking field 50 is effective in these openings. Therefore, a positive image is formed by the toner particles on the recording medium 18, and this image can pass through

309820/0972309820/0972

- ίο -- ίο -

darauffolgendeβ Fixieren oder Schmelzen der Tonerteilchen auf den Medium 18 dauerhaft gemacht werden.subsequent fixing or melting of the toner particles can be made permanent on the medium 18.

Ein typisches, auf die Rüokfläohe dea Schirmgitters 16 projiaiertes Bild sohlte ttBere iahe ohne Kontrastinformation, Bereiohef die vollständig schwarz (oder von anderer Kontrastfarbe) sind und Bereiche ein« die zwischen diesen beiden &Ktr4»n»n liegen (d.h. unterschiedliche Grautöne aufweisen). Das erfindungsgemäße Schirmgitter ermöglicht eine genaue Wiedergabe aller Bereiche des Bildes. Wenn das Bild auf die photoleitende Schicht 44 projiziert wird, werden Bereiche dieser Schicht proportional zur Intensität des auftreffenden Lichts leitend» Hellen oder hellsten Teilen des Bildes entsprechende Bereiche der photοleItenden Schicht werden maximal beleuchtet und daher im wesentlichen volletänding entladen. Bereiche der photoleitenden Schicht, die den Grauteilen des Bildes entsprechen, werden lediglich teilweise belichtet und damit auch nur teilweise entladen. Schwarzen Teilen des Bildes entsprechende Bereiche der leitenden Schicht werden nicht belichtet und damit nicht entladen. Entsprechend erfolgt der Durchgang von Tonerteilchen durch verschiedene Öffnungen 24 in dem Schirmgitter I6 direkt proportional zur Lage und relativen Intensität in dem Bild»A typical image projected onto the back surface of the screen grid 16 would include ttBere almost without contrast information, areas f that are completely black (or of a different contrasting color) and areas that lie between these two & Ktr4 "n" n (ie have different shades of gray). The screen grid according to the invention enables an accurate reproduction of all areas of the image. When the image is projected onto the photoconductive layer 44, areas of this layer become conductive in proportion to the intensity of the incident light. Areas of the photoconductive layer corresponding to light or brightest parts of the image are maximally illuminated and therefore essentially completely discharged. Areas of the photoconductive layer which correspond to the gray parts of the image are only partially exposed and thus only partially discharged. Areas of the conductive layer corresponding to black parts of the image are not exposed and therefore not discharged. Correspondingly, the passage of toner particles through various openings 24 in the screen grid I6 takes place in direct proportion to the position and relative intensity in the image »

Die vorstehend erwähnten Steuerfunktionen werden entsprechend Üblicher Techniken und Schaltungen ausgeführt« und eine derartige Übliche Schaltung 1st sohematisoh in Fig. 1 durch die Beaugsziffer 53 bezeichnet. Zur Wiederholung der Betriebsweise des erfindungsgemäSen Schirmgitters wird im folgenden auf die Pig. 3 bis 5 Bezug genommen. Fig. 3 zeigt das Schirmgitter l6 in dem Zustande der vorhanden 1st« nachdem die Leistungsquelle 22 eingeschaltet wurde. In diesem Zustand bildet eine Potentialdifferenz zwischen der inneren Elektrode 42 und der äuBeren Elektrode 38 Sperrfelder 50 in jeder öffnung 24 aus« so daB irgendwelche negativ geladenen Teilchen,The above-mentioned control functions are carried out according to conventional techniques and circuits and the like Usual circuit is sohematisoh in Fig. 1 by the Beaugsziffer 53 designated. To repeat the operation of the screen grid according to the invention is described below on the Pig. 3 to 5 referred to. Fig. 3 shows the screen grid 16 in the state that is present after the Power source 22 has been turned on. In this state, a potential difference forms between the inner electrode 42 and the outer electrode 38 blocking fields 50 in each opening 24 from «so that any negatively charged particles

30982C7097230982C70972

die sich der vorderen« bei unteren Stirnfläche nMhera« gosparct durch die öffnungen in Fig. 4 zeigt das Schirmgitter aaeh von der Tellchenquell© während sich dasthose of the front «at lower end face nMhera «gosparct the screen grid shows aaeh through the openings in FIG from the Tellchenquell © while the

diesem Sustand werden GegenKlsttungsfaldes?will this state be counter-armed forces?

24 ausgebildet» wobei ütem© ständig oder teilweise üit flußten öffnung übersteuern nähernde Tonerteilchen ta°oh öas24 formed »whereby ütem © constantly or partially overflowed opening overdrive approaching toner particles ta ° oh öas

In Fig. 5 entspricht der bezeichnete und durch «31© Bejgugssiffer freien und hellen Teilen eines Teil des Schirmgitters Teilen des schwarz sind oder irgendeine In dem belichteten Bereich 5% wird $i© pto©t©l©!t<indQ 44 örtlich leitend und dl® da® erhaltenden Ladungen werben alsg©l®ii5S5fea den öffnungen in dem ' der öffnung 24a» ausschlle@ll@b- am .Sperrf©ld ^O wirlssi^^ so daß Tonerteilchen» beispielsweise l%a» γοη stoßen werden und nicht durch die öffmmg 24a In den nicht durch das Bild beleuchteten oder öffnungen bleibt ,jedoch das 0«@@nwirleung©feld wiite« un.1 Übersteuert das Sperrfeld» so daß dl© Ton@rt@lloh@B» beigpioleweise l4b» durch die öffnungen hindurch gelangen Is5m®% Di® in teilweise belichteten Bereichen des Schirmes g©logen©n öffnungen ermöglichen den Durchgang von ..Tonerteilehan in verringerter Menge. Entsprechend wird in Bewegungsrlohtusig d@r Tonerteilchen hinter» d.h. in Flg. 5 Über dem Schirmgitter durch die mit der Bessugselffer l4c beissichneten Tonerteilchen ein Bild ausgebildet.In Fig. 5 the marked and by 31 © Bejgugssiffer free and bright parts of a part of the screen corresponds to parts that are black or any and advertise DL® DA® maintaining charges ALSG © l®ii5S5fe a the openings in the 'of the opening 24a' ausschlle @ ll @ b- at .Sperrf © ld ^ O ^^ wirlssi so that toner particles ", for example, l% a" push γοη and not through the öffmmg 24a In the not illuminated by the picture or openings remains, however the 0 «@@ nwirleung © field wiite« un.1 Overrides the blocking field »so that the © Ton @ rt @ lloh @ B» pioleweise l4b »Is5m®% Di® pass through the openings in partially exposed areas of the screen. Correspondingly, the toner particles behind »ie in Flg. 5 An image is formed over the screen grid by the toner particles which were picked up with the Bessugselffer 14c.

■ ■ .A■ ■ .A

309820/0972309820/0972

In den Pig· 6 und 7 sind verschiedene alternative Techniken zur Ausbildung von Oegenwlrkungsfeidern dargestellt. In diesen Figuren ist ein modifiziertes Sohirmgitter 16* dargestellt« Dieses modifizierte Sohirmgitter weist leitende Schichten 38 und 42 sowie eine innere isolierende Schicht 40 auf« die zu dem vorstehend beschriebenen Aufbau Identisch sind und daher identische Bezugszoffern aufweisen. In diesem modifizierten Sohirmgitter ist jedoch die leitende Sohicht durch eine isolierende oder dielektrische Sohloht 60 ersetzt» die gegenüber Lioht unempfindlich ist. Weil die Schicht 60 aus Isolierendem Material gebildet ist« kann sie eine Ladung im dunklen oder hellen Zustand in der gleichen Welse speiohern«wle die photoleitende Schicht im Dunkelzustand eine Ladung speichert«Various alternative techniques for forming scroll fields are shown in Figures 6 and 7. In These figures show a modified screen grid 16 *. This modified screen grid has conductive elements Layers 38 and 42 and an inner insulating layer 40 on «identical to the structure described above and therefore have identical reference digits. In this modified base grid, however, the conductive base is replaced by an insulating or dielectric base 60 » which is insensitive to Lioht. Because the layer 60 is made of insulating material, it can carry a charge Speiohern in the same catfish in the dark or light state, choose the photoconductive layer in the dark state Charge stores «

In dem In Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel wird angenommen, daß Qegenwirkungsfeider 52 durch Aufprägen einer Ladung auf die leitende Schicht 60 in einer Welse ausgebildet wurden« die zu der vorstehend beschriebenen äquivalent 1st, beispielsweise durch Aufprall von Ionen oder anderen geladenen Teilchen von einer Koronaquelle o.a. Eine mehrschichtige Entladungsplatte 6l, auf der ein dem gewünschten sichtbaren Bild entsprechendes elektrostatisches Bild ausgebildet wurde, wird mit der isolierenden Sohloht 60 in Berührung gebracht, um selektiv die Oegenwlrkungsfelder 52 zu entladen.In the embodiment shown in FIG. 6, it is assumed that counteracting fields 52 by impressing a Charge has been formed on the conductive layer 60 in a manner equivalent to that described above, for example through the impact of ions or other charged particles from a corona source or similar Discharge plate 6l on which an electrostatic image corresponding to the desired visible image has been formed, is brought into contact with the insulating sole 60, to selectively discharge the force fields 52.

Die Platte 6l schließt eine durchsichtige Trägerschicht 62 ein« auf deren einer Oberfläche eine dünne durohsiohtlge leitende Sohloht 64 aufgebracht 1st. über der durchsichtigen leitenden Sohicht 64 liegt eine photoleitende Sohloht 66« die mit der isolierenden Schicht 60 des Schirmgitters 16* in Berührung bringbar ist. Ein geeignetes Vorspannungspotential wird durch einen Anschluß an die leitende Sohloht 64 auf dieThe plate 61 includes a transparent carrier layer 62, on one surface of which there is a thin, thermoset layer conductive Sohloht 64 applied 1st. Over the transparent conductive layer 64 is a photoconductive layer 66 " those with the insulating layer 60 of the screen grid 16 * can be brought into contact. A suitable bias potential is applied by connection to the conductive base 64

309820/0972309820/0972

-■13 -- ■ 13 -

Platte aufgebracht. Im dunklen Zustand wird die Platte 6l in Berührung mit der isolierenden Schicht 60 gebracht» worauf das sichtbare Bild durch die durchsichtigen Sohlohten 62 und 64 auf die photoleitende Schicht 66 projiziert wird. Die belichteten Bereiche der photoleitenden Schicht werden leitend und entladen daher Felder 52 an entsprechenden Bereichen des Schirmgitters l6' · Entsprechend wird die Ladungeverteilung auf der isolierenden Schicht 60 selektiv entsprechend dem auf die Platte 61 proj!zierten Feld modifiziert ,so daß nach Entfernung der Platte 6l und Beschleunigung von Tonerteilchen durch das Schirmgitter 16* die Tonerteilchen entsprechend dem sichtbaren Bild angeordnet sind·Plate applied. In the dark state, the plate 61 is brought into contact with the insulating layer 60, whereupon the visible image is projected through the transparent soles 62 and 64 onto the photoconductive layer 66. The exposed areas of the photoconductive layer become conductive and therefore discharge fields 52 in corresponding areas of the screen grid 16 '. Correspondingly, the charge distribution on the insulating layer 60 is selectively modified in accordance with the field projected onto the plate 61, so that after the plate 61 and acceleration of toner particles through the screen grid 16 * the toner particles are arranged according to the visible image

Flg. 7 zeigt eine weitere Abänderung» bei der das Schirmgitter Ιβ1 zu dem vorstehend in Verbindung mit Fig. 6 beschriebenen identisch ist. Das AusfUhrungsbelspiel nach Fig. 7 schließt eine Platte 68 ein, auf der ein latentes elektrostatisches Bild entsprechend den Verfahren ausgebildet wurde» die in den U.S«-Patentanmeldungen S.N. 673 499 und S.N, 776 l46 beschrieben sind. Die Ladungen auf der Platte 68, die ein elektrostatisches latentes Bild auf dieser Platte bilden, werden auf die Oberfläche der Isolierschicht 60 des Schirmgitter 16' übertragen, wenn die Platte mit dem Schirmgitter in Berührung gebracht wird. Derartige Ladungen bilden Qegenwirkungsfelder 52 lediglich In den Öffnungen, durch die der Hindurohgang von Tonerteilchen gewünscht ist· Somit kann durch Verwendung der Modifikation nach Fig. der Zwisohensohritt der Aufprägung eines Oegenwirkungsfeldes 52 über die gesamte Fläche des Schirmgitter· entfallen.Flg. 7 shows a further modification in which the screen grid Ιβ 1 is identical to that described above in connection with FIG. The embodiment of Figure 7 includes a plate 68 on which an electrostatic latent image has been formed in accordance with the methods "described in US" patent applications SN 673 499 and SN, 776146. The charges on plate 68, which form an electrostatic latent image on that plate, are transferred to the surface of insulating layer 60 of screen grid 16 'when the plate is brought into contact with the screen grid. Such charges form opposing fields 52 only in the openings through which the passage of toner particles is desired. Thus, by using the modification according to FIG.

Somit ist zu erkennen, daß erflndungegeaäi ein verbesserte* Schirmgitter zur Ausbildung eines elektroetatiaehen Bild**, das zwangsweise auf ein sichtbares Bild bezogen iet, g«*ohaf-It can thus be seen that the invention provides an improved * Screen grid for the formation of an electrostatic image **, which is compulsorily related to a visible image, g «* ohaf-

309 8 20/097309 8 20/097

fen wird« so daß mit einen derartigen Schirmgitter positive Bilder auf einem geeigneten Aufselohnungsnediuiii gebildet werden können· Weiterhin kann das Schirmgitter bei relativ niedrigen Spannungen betrieben werden und weist einen relativ unkompliaierten Aufbau auf.fen is «so that with such a screen grid positive Images can be formed on a suitable resolution medium · Furthermore, the screen grid can be used at relatively operated at low voltages and has a relatively straightforward structure.

Patentansprüche tClaims t

ν 309820/097tν 309820 / 097t

Claims (1)

*·■■ ' ■ " - 15 ■ - ,* · ■■ '■ "- 15 ■ -, Patentansprüche;Claims; Vorrichtung zur Steuerung der Strömung von elektrostatisch geladenen Teilchen entlang eines Pfades, gekenn ze lohne t durch Einrichtungen (22, ;J8, 40, 42) zur Ausbildung eines ersten elektrischen Feldes (50) mit einer derartigen Polarisation, daß eine Bewegung von Teilchen entlang des Pfades verhindert ist, und Einrichtungen (52) zur selektiven Gegenwirkung gegen das erste elektrische Feld (50).Device for controlling the flow of electrostatically charged particles along a path, identified by devices (22,; J8, 40, 42) for the formation of a first electric field (50) with such a polarization that a movement of Particles along the path is prevented, and means (52) for selective counteraction against the first electrical Box (50). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,daß die Einrichtungen zur selektiven Gegenwirkung gegen das erste elektrische Feld (50) ein zweites elektrisches Feld (52) umfassen, das mit Abstand von dem ersten elektrischen Feld (50) angeordnet 1st.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the means for selective Counteraction against the first electric field (50) comprise a second electric field (52) which is spaced apart from the first electric field (50) arranged 1st. 3· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge -3 · Device according to claim 1, characterized in that - kennzeichnet, daß die Einrichtungen zur selektiven Gegenwirkung gegen das erste elektrische Feld (50) liohtabhänglg und die Einrichtungen zur Ausbildung des ersten elektrischen Feldes lichtunabhängig sind.indicates that the facilities for selective Counteraction against the first electric field (50) liohtabhänglg and the devices for forming the first electric field are light-independent. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Gegenwirkung gegen das erste elektrische Feld (50) Einrichtungen (44, 26) zur Ausbildung eines zweiten elektrischen Feldes (52) mit einer gegenüber dem ersten Feld (50) entgegengesetzten Polarität und größeren Stärke zur Gegenwirkung gegen das erste Feld (50) und Einrichtungen zur selektiven Entladung des zweiten Feldes (52) umfassen.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that the means for counteraction against the first electric field (50) means (44, 26) for the formation of a second electric field (52) with a polarity opposite to the first field (50) and greater strength to counteract the first Field (50) and devices for the selective discharge of the second field (52). 309820/0972309820/0972 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dad die Einrichtungen sur Ausbildung eines der Felder liohtabhXngig und dl« Einrichtungen sur Ausbildung dee anderen der Felder liohtunabhMngig sind·5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the facilities on training one of the fields depends on income and the institutions for training the other of the fields are independent of income. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, daduroh gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Ausbildung der Felder eo angeordnet sind* daß die Felder (52, SO) einen Abstand aufweisen.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the devices for forming the fields eo are arranged * that the fields (52, SO) have a distance. 7· Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Körper (l6) mit einer Öffnung (24), die eine den Tellohenpfad umgebende Wand bildet« wobei die ersten und zweiten Einrichtungen sur Ausbildung des ersten bzw. zweiten Feldes (50, 52) In dem Körper (l6) angeordnet sind und die jeweiligen Felder (50, 52) in der Öffnung (24) ausbilden.7. Device according to claim 4, characterized by a body (16) with an opening (24), which forms a wall surrounding the Tellohenpfad «where the first and second devices for forming the first and second fields (50, 52) are arranged in the body (16) and the respective fields (50, 52) in the opening (24) form. 8, Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g β -kennzeichnet, daß der Körper (16) erst« und zweite leitende Schichten (33, 42) und eine xwlachen den leitenden8, device according to claim 7, characterized in that the body (16) first «and second conductive layers (33, 42) and a layer of the conductive Schichten eingefügte isolierende Schicht (40) umfaßt, wobei die Sohlohten (38, 40, 42) in der Wand der Öffnung (24) enden« so daß eine Potentialdifferenz zwischen den leitenden Sohlohten aufreoht erhalten werden kann, um die Einrichtungen sur Ausbildung des ersten Feldes (50) zu bilden.Layers inserted insulating layer (40), wherein the soles (38, 40, 42) end in the wall of the opening (24) " so that a potential difference between the conductive soles can be obtained in order to sur Form training of the first field (50). 9. Vorrichtung nach Anspruoh 8, gekennzeichnet durch eine photoleitende Schicht (44), die über der von der isolierenden Schioht (40) abgewandten Flüche der zweiten leitenden Schicht (42) angeordnet ist, wobei die photoleitende Schicht (44) in der Wand der Öffnung (24) endet9. Device according to Anspruoh 8, characterized by a photoconductive layer (44) which over the curses facing away from the insulating layer (40) the second conductive layer (42), the photoconductive layer (44) terminating in the wall of the opening (24) 309820/0972309820/0972 und zusammen mit der ersten und zweiten leitenden Schicht (38« 42) die Einrichtungen zur Ausbildung des zweiten elektrischen Feldes (52) bildet.and together with the first and second conductive layers (38'42) the means for forming the second electric field (52) forms. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden10. Device according to one of the preceding Ansprüche zur Ausbildung eines elektrostatischen Bildes* das einem optischen Bild entspricht« gekennzeichnet durch ein zusammengesetztes Schirmgitter (16» l6') mit einer Vielzahl von mit Abetand angeordneten Offnungen (24) und einer äußeren leitenden» die Vorderfläoh· (26) des Schirmgitters bildenden Schicht (38)» einer über der Äußeren leitenden Schicht (38) liegenden isolierenden Schicht (40)» einer inneren» über der isolierenden Schicht (40) liegenden leitenden Schicht (42) und mit einer photoleitenden» über der Inneren leitenden Schicht (42) angeordneten und die Rüokflache (28) des Schirmgitters bildenden Schicht (44), zwischen der äußeren und der inneren leitenden Schicht (38* 42) angeschaltete Einrichtungen (22) zur Ausbildung eines Spannungegradienten längs der isolierenden Schicht (40)« wobei der Spannungsgradient ein erstes elektrostatisches Feld (50) bildet« das sich in die Offnungen (24) zur Bildung von in einer ersten Richtung polarisierten Sperrfeldern (50) erstreckt« Einrichtungen (26) zur Ausbildung einer Ladung auf der Rttokflache (28), die zusammen mit den inneren und äufteren leitenden Schichten (38« 42) ein zweites Feld (52) in den Öffnungen (24) bildet« das «ine Polarität und ausreichend· OrOIe aufweist« um dem «raten Feld (52) entgegenzuwirken« wenn die photoleitende Sohioht (44) 1« Dunkelzuetand 1st« und Hinrichtungen (32« 24) zum Aufprägen des optischen Bildes (30) auf die Rüokflache (28) derart« dag relativ hell· Bereich· des Bildes (30) eine Leitfähigkeit entsprechender Bereich· der photoltittnden Schicht (44) und ein· Entladung entsprechender Teile des »weiten Feldes (52) hervorrufen.Requirements for the formation of an electrostatic image * which corresponds to an optical image «characterized by a composite screen grid (16» l6 ') with a plurality of spaced apart openings (24) and an outer conductive layer (38) forming the front surface (26) of the screen grid, an insulating layer (40) overlying the outer conductive layer (38) inner »over the insulating layer (40) lying conductive layer (42) and with a photoconductive» over the Inner conductive layer (42) arranged and the back surface (28) of the screen grid forming layer (44), between the outer and inner conductive layer (38 * 42) Connected devices (22) for forming a voltage gradient along the insulating layer (40) «, the voltage gradient being a first electrostatic field (50) that forms in the openings (24) to form In a first direction polarized blocking fields (50) extends «means (26) for the formation of a charge the Rttokflache (28), which together with the inner and outer conductive layers (38 «42) a second field (52) in the Openings (24) forms "the" ine polarity and sufficient OrOIe has "to counteract the" advised field (52) "if the photoconductive Sohioht (44) 1 "dark condition 1st" and executions (32-24) for imprinting the optical image (30) on the back surface (28) in such a way that it is relatively bright area of the image (30) cause a conductivity corresponding area of the photoconductive layer (44) and a discharge of corresponding parts of the wide field (52). 11· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche sur Ausbildung eines positiven Blldee eines Gegenstandes auf einer Oberfläche« gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Teilchen mit einer Farbe, die zu der Farbe der Oberfläche eines BiIdaufzeichnungsmedium« in Kontrast steht. Einrichtungen sur Ausbildung eines elektrischen Feldes zwischen den Teilchen und dem Blldaufnahmemedluw zur Beschleunigung der Teilchen auf einem Pfad in Rlohtung auf die Oberfläche des Bildaufzeichnungsmediuos, ein für Teilchen durchlässiges Schirmgitter (16), das in den Pfad Im wesentlichen parallel zu der Oberfläche des Blldaufseiohnungsmediums angeordnet 1st» wobei das Schirmgitter eine auf die Oberfläche des Bildaufzeiohnungsmediums gerichtete RUokfläohe (28)« einer dieser RUokfläohe (28) entgegengesetzte Vorderfläche (36) und eine Vielzahl von sich durch da« Schirmgitter hinduroh zwischen der RUokfläohe (28) und der Vorderfläohe (36) erstreckenden Offnungen (24) aufweist, die eine ausreichende Oröße aufweisen» um den Durchgang von Teilchen su ermöglichen, wobei das Schirmgitter (l6) weiterhin eine elektrisch leitende äußer« Sahloht (38) auf der Vorderflache (36), eine unter der äußeren leitenden Schicht (38) liegende elektrisch isolierende Sohloht (40), eine unter der Isolierenden Schicht (40) liegende elektrisch leitende innere Sohioht (42) und eine unter der Inneren leitenden Sohioht (42) liegende und die RUokfläohe (28) bildende photoleitende Sohioht (44) einschließt. Einrichtungen (22) zur Ausbildung eines ersten elektrischen Feldes zwischen der inneren und äußeren leitenden ßohicht (38, 42), das so polarleiert 1st, das eioh den Öffnungen von der Richtung der Vorderfläche (36) nähernde Teilchen abgestoßen werden« Einrichtungen (26) sur Ausbildung eines «weiten elektrischen Feldes (52) swlsohen der inneren leitenden Sohlcht (42) und der photoleitenden Sohioht (44), das ein· Polarität und Oröie aufweist, die ausreicht, um demDevice according to one of the preceding claims for the formation of a positive image of an object on a surface, characterized by a multiplicity of particles with a color which contrasts with the color of the surface of an image recording medium. Devices for the formation of an electric field between the particles and the image recording medium to accelerate the particles on a path in red direction on the surface of the image recording medium, a screen grid (16) permeable to particles, which is arranged in the path essentially parallel to the surface of the image recording medium "Wherein the screen grid has a back surface (28) directed onto the surface of the image recording medium," a front surface (36) opposite this back surface (28) and a plurality of screen grids extending through the front surface between the back surface (28) and the front surface (36) Has openings (24) which are of sufficient size to allow the passage of particles, the screen grid (16) also having an electrically conductive outer layer (38) on the front surface (36), one under the outer conductive layer ( 38) lying electrically insulating sole (40), one under the insulating one An electrically conductive inner layer (42) lying beneath the inner layer (40) and a photoconductive layer (44) lying beneath the inner conductive layer (42) and forming the back surface (28). Devices (22) for the formation of a first electric field between the inner and outer conductive layer (38, 42), which is polarized in such a way that particles approaching the openings from the direction of the front surface (36) are repelled Formation of a "wide electric field (52) including the inner conductive sole (42) and the photoconductive sole (44), which has a polarity and orientation that is sufficient for the 309820/0972309820/0972 « 19 - ·«19 - · ersten Feld (50) entgegenzuwirken 9 und Einrichtungen 02« 54) zur Projektion eines Bildes eines Gegenstandes (30) auf der Rtiekf läohe (28) derart« daß belichtete Teile der photolelten» den Schicht (44) einen leitenden Pfad zur Entladung des zweiten Feldes (52) in den belichteten Teilen ausbilden^ so daß Teilchen von dem ersten Feld (50) an Öffnungen (24) Ia derartigen belichteten Teilen des Schirmgitters (16) abg©·» stoßen werden·first field (50) counteract 9 and devices 02 «54) for projecting an image of an object (30) on the back surface (28) in such a way that exposed parts of the photovoltaic layer (44) provide a conductive path for discharging the second field (52) in the exposed parts so that particles from the first field (50) at openings (24) Ia such exposed parts of the screen grid (16) will repel 12. Verfahren zur Steuerung der Strössung von12. Method of controlling the flow of elektrostatisch geladenen Te Hohen durch eine Öffnung« gekennzeichnet durch die Schritte der Ausbildung eines ersten Feldes (50) in der Öffnung (24)« das so polarisiert ist« daß der Durchgang von Teilchen durch die Öffnung (24) gesperrt ist» der Ausbildung eines zweiten Feldes (52) in der Offnung (24), das eine dem ersten Feld (50) entgegengesetzte Polarität und eine größere Stärke aufweist als dieses erste Feld (50), derart« daß es diesem ersten Feld (50) entgegenwirkt« und der selektiven Entladung des zweiten Feldes (52)*Electrostatically charged Te Hohen through an opening «characterized by the steps of training a first field (50) in the opening (24) "which is so polarized" that the passage of particles through the opening (24) is blocked »the formation of a second field (52) in the opening (24), which has a polarity opposite to the first field (50) and a greater strength than this first field (50) in such a way "that it counteracts this first field (50)" and the selective discharge of the second field (52) * 13· Verfahren nach Anspruoh 12, gekennzeichnet durch die Ausbildung einer koplanaren Anordnung einer ersten Vielzahl von bipolaren elektrostatischen Feldern Bit einer zur Sperrung einer Strömung von geladenen« durch die Anordnung (16) gerichteten Teilchen ausreichenden Feldst&rke und Ausrichtung« der überlagerung einer koplanaren Anordnung einer zweiten Vielzahl von bipolaren elektrostatischen Feldern (52) über der ersten Vielzahl von bipolaren elektrostatischen Feldern (50)» wobei die zweite Vielzahl von bipolaren elektrostatischen Feldern (52) gegenüber der ersten Vielzahl von Feldern (50) in entgegengesetzter Richtung ausgerichtet 1st und ein« Feldstärke aufweist, die ausreicht» um diesen ersten Feldern (50) entgegenzuwirken, und der selektiven13. The method according to claim 12, characterized by the formation of a coplanar arrangement of a first plurality of bipolar electrostatic ones Fields of a bit sufficient to block a flow of charged particles directed through the arrangement (16) Field strength and orientation of the overlay of a coplanar Disposing a second plurality of bipolar electrostatic fields (52) over the first plurality of bipolar electrostatic fields (50) »being the second plurality of bipolar electrostatic fields (52) opposite the first Multiple fields (50) oriented in opposite directions and having a «field strength that is sufficient» to to counteract these first fields (50), and the selective 30982.0/0972.30982.0 / 0972. Verringerung der Feldstärke der zweiten Vielzahl von bipolaren elektrostatischen Feldern (!32) entsprechend eines zu reproduzierenden Bildes.Reduction of the field strength of the second plurality of bipolar electrostatic fields (! 32) corresponding to one image to be reproduced. 14» Verfahren zum elektrostatischen Drucken naoh einem der Ansprüche 12 oder 12* gekennzeichnet durch die Schritte der Verwendung eines Schirmgitters (16) mit einer darin ausgebildeten Anordnung von Offnungen (24), der Ausbildung von in den öffnungen (24) wirksamen Sperrfeldern (50)* der selektiven Ausbildung von Gegenwlrkungefeidern (52) entsprechend eines zu reproduzierenden Bildes in den Offnungen und mit Abstand von den Sperrfeldern (50) und des Hindurchleitens von geladenen Teilchen durch das Schirmgitter (16) in Richtung auf das Empfangemedium entsprechend dem Ladungsmuster« das in den öffnungen (24) wirksam ist.14 »Method for electrostatic printing according to one of claims 12 or 12 * by the steps of using a screen grid (16) with an arrangement of openings (24) formed therein, the formation of blocking fields (50) * effective in the openings (24) and the selective formation of counter-effect defenders (52) corresponding to an image to be reproduced in the openings and at a distance from the restricted fields (50) and passing charged particles through the Screen grid (16) in the direction of the receiving medium in accordance with the charge pattern in the openings (24) is. 15, System zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 12 bis 14, gekennze lohne t durch Einrichtungen (38, 40« 42) zur Ausbildung einer koplanaren Anordnung einer ersten Vielzahl von bipolaren elektrostatischen Feldern (50), die gleichmäßig ausgerichtet sind und eine Feldstärke aufweisen, die ausreicht, um eine Strömung von geladenen Teilchen durch die Anordnung zu verhindern, Einrichtungen zur Ausbildung einer koplanaren Anordnung einer zweiten Vielzahl von bipolaren elektrostatischen Feldern (52), die gleichförmig in einer Richtung ausgerichtet sind, die der der ersten Vielzahl von Feldern (50) entgegengesetzt 1st, wobei die zweite Vielzahl von elektrostatischen Feldern (52) der ersten Vielzahl von Feldern (50) Überlagert ist und eine Feldstärke aufweist, die ausreicht, um der ersten Vielzahl von Feldern entgegenzuwirken, und Einrichtungen (44) zur selektiven Ableitung der zweiten Vi«l:r.ahl von bipolaren PeI-15, system for carrying out the method according to any one of claims 12 to 14, marked lohne t by means (38, 40 «42) for forming a coplanar arrangement of a first plurality of bipolar electrostatic fields (50) which are uniformly aligned and have a field strength which is sufficient to prevent the flow of charged particles through the arrangement, Means for forming a coplanar arrangement of a second plurality of bipolar electrostatic fields (52), that are uniformly aligned in a direction that that of the first plurality of fields (50) is opposite, the second plurality of electrostatic fields (52) the first plurality of fields (50) is superimposed and has a field strength sufficient to the first plurality of fields to counteract, and devices (44) for the selective derivation of the second number of bipolar peI- 309820/0972309820/0972 . 21 -. 21 - dem (52) derart» daß die Strömung von geladenen und durch die Anordnung hindurohgeleiteten Teilchen entsprechend einem zu reproduzierenden Bild moduliert ist.dem (52) such that the flow of charged and through the arrangement of raw Hindu particles corresponds to a image to be reproduced is modulated. l6. Mehrschichtiges , mit Öffnungen versehenes Schirmgitter zur Verwendung in einem System nach Anspruch 15» gekenn ze i ohne t durch eine erste Schicht (38) aus leitendem Material» eine zweite, der ersten Schicht (38) benachbarte'Schicht (40) aus isolierendem Material» eine dritte» benachbart zur Isolierenden Schicht (40) ausgebildete und elektrisch von der ersten leitenden Schicht (38) gefesrennte Sohioht (42) und eine vierte Schicht aus photoleitendem Material (44), die auf der Außenseite der dritten leitenden Sohioht (42) aufgebracht ist.l6. Multi-layered, apertured Screen grid for use in a system according to claim 15 » marked ze i without t by a first layer (38) of conductive material »a second, the first layer (38) Adjacent layer (40) of insulating material »one third »adjacent to the insulating layer (40) and electrically separated from the first conductive layer (38) Sohioht (42) and a fourth layer of photoconductive Material (44) on the outside of the third conductive Sohioht (42) is applied. 17 · Mehrschichtiges Schirmgitter nach ·&Ε®ρ»©& 16« gekennze ich net durch eine isolierende Beiblatt ^(40), die auf beiden Seiten mit Schichten (28, 42) aus leitendem Material überzogen 1st, wobei eine Schicht (44) aus photoleitendem Material auf der Außenseite einer der leiten« den Schichten aufgebracht 1st« '17 · Multi-layer screen grid according to · & Ε®ρ »© & 16« I denote net by an insulating sheet ^ (40) covered on both sides with layers (28, 42) of conductive Material is coated, with a layer (44) of photoconductive material on the outside of one of the conductors. applied to the layers 18. Mehrschichtiger, mit öffnungen versehener Schirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Steuerung der Strömung von geladenen Teilchen, g e k e nnze ic h net durch vier durch abwechselnde Schichten aus elektrisch leitendem Material (38, 42) und elektrisch isolierenden Material (40, 60) gebildete Sohirmaohiohten, wobei die abwechselnden leitenden Schichten (38, 42) voneinander isoliert •Ind.18. Multi-layered, apertured A screen according to any preceding claim for controlling the flow of charged particles, not designated by four alternating layers of electrically conductive material (38, 42) and electrically insulating material (40, 60) formed Sohirmaohiohten, the alternating conductive layers (38, 42) insulated from one another • Ind. 19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur elektrostatischen Modulation der Strömung von 19. The method according to any one of the preceding claims for the electrostatic modulation of the flow of 309 8 20/097 2309 8 20/097 2 geladenen Teilohen, gekennzeichnet durch die Sahritte der Ausbildung einer koplanaren Anordnung einer ersten Vlelsahl von bipolaren elektrostatischen feldern (50), die gleichförmig ausgerichtet sind und eine im wesentlichen gleichförmige Feldstärke derart aufweisen» daß die Strömung von geladenen» durch die Anordnung (16*) hindurchgeleiteten Teilchen gesperrt ist und der selektiven Überlagerung einer zweiten koplanaren Anordnung einer zweiten Vielzahl von bipolaren elektrostatischen Feldern (52) Über die erste Anordnung von Feldern (50), wobei die zweiten Felder gleichförmig in entgegengesetzter Richtung gegenüber der ersten Vielzahl von Feldern (50) ausgerichtet sind und eine ausgewählte Größe aufweisen» um der ersten Vielzahl von Feldern (50) in der Form eines zu reproduzierenden Bildes selektiv entgegenzuwirken.Charged parts, characterized by the practice of forming a coplanar arrangement of a first set of bipolar electrostatic fields (50) which are uniformly aligned and have a substantially uniform field strength such that the flow of charged "passes through the arrangement (16 *) Particle locked and the selective superposition of a second coplanar array of a second plurality of bipolar electrostatic fields (52) over the first array of fields (50), the second fields being uniformly oriented in opposite directions from the first plurality of fields (50) and being of a selected size to selectively oppose the first plurality of patches (50) in the form of an image to be reproduced. 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der Überlagerung einer zweiten Vielzahl von Feldern (52) die Schritte der Ausbildung einer aus einer zweiten Anzahl von bipolaren elektrostatischen Feldern bestehenden Anordnung, die sich parallel zu den ersten Feldern (50) erstreokt, wobei die zweiten Felder (52) eine Polarität und Feldstärke aufweisen, die ausreicht, um den ersten Feldern entgegenzuwirken, und der selektiven Entladung zumindest eines der zweiten Felder (52).20. The method according to claim 19, characterized in that the step of superimposing a second plurality of fields (52) the steps of forming an array of a second number of bipolar electrostatic fields which are parallel to the first fields (50), the second fields (52) having a polarity and field strength which is sufficient to counteract the first fields, and the selective discharge of at least one of the second fields (52). 309820/0972309820/0972
DE2255132A 1971-11-11 1972-11-10 METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING THE FLOW OF ELECTROSTATICALLY CHARGED PARTICLES Ceased DE2255132A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19787771A 1971-11-11 1971-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2255132A1 true DE2255132A1 (en) 1973-05-17

Family

ID=22731103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2255132A Ceased DE2255132A1 (en) 1971-11-11 1972-11-10 METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING THE FLOW OF ELECTROSTATICALLY CHARGED PARTICLES

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3713734A (en)
JP (1) JPS5642868B2 (en)
CA (1) CA1021006A (en)
CH (1) CH579293A5 (en)
DE (1) DE2255132A1 (en)
FR (1) FR2159885A5 (en)
GB (1) GB1419520A (en)
IT (1) IT966842B (en)
NL (1) NL7214968A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451166A1 (en) * 1973-10-29 1975-04-30 Electroprint Inc METHOD AND DEVICE FOR ELECTROSTATIC MULTICOLOR PRINTING
DE3412617A1 (en) * 1983-04-07 1984-10-11 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo PHOTO-CONDUCTIVE GRID

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014694A (en) * 1972-08-17 1977-03-29 Electroprint, Inc. Method and apparatus for forming a positive electrostatic image
GB1480842A (en) * 1973-06-19 1977-07-27 Canon Kk Electrophotography
JPS5427145B2 (en) * 1973-08-01 1979-09-07
US3942980A (en) * 1974-07-16 1976-03-09 Addressograph-Multigraph Corporation Ion modulator device and method of using in positive and negative modes
US4086088A (en) * 1976-03-25 1978-04-25 Addressograph Multigraph Corporation Imaging methods for use with charged particle modulator device
JPS53131A (en) * 1976-06-24 1978-01-05 Olympus Optical Co Ltd Electrophotographic device
US4168164A (en) * 1976-07-08 1979-09-18 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Screen process for forming electrostatic latent images
JPS53108441A (en) 1977-03-04 1978-09-21 Olympus Optical Co Ltd Zerographic apparatus
JPS53109636A (en) * 1977-03-07 1978-09-25 Olympus Optical Co Ltd Electrophotographic method and apparatus
US4158564A (en) * 1977-04-04 1979-06-19 Electroprint, Inc. Method and apparatus for controlling the gray scale response of a multilayer image forming screen
DE2827642C2 (en) * 1977-06-24 1982-06-24 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Control grid for image-wise modulation of an ion current in an electrostatic copier
US4218124A (en) * 1977-11-22 1980-08-19 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Photo-sensitive screen for producing electrostatic latent image
JPS5412752A (en) * 1978-05-16 1979-01-30 Canon Inc Photosensitvie screen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA553355A (en) * 1958-02-18 International Business Machines Corporation Apparatus and method for xerographic printing
DE1156308B (en) * 1956-01-10 1963-10-24 Albert Lieb Method and apparatus for producing images by electrophotographic means
US3339469A (en) * 1962-08-06 1967-09-05 Sun Chemical Corp Electrostatic printing apparatus
JPS41832Y1 (en) * 1964-06-16 1966-01-27
US3680954A (en) * 1965-04-30 1972-08-01 Eastman Kodak Co Electrography
US3532422A (en) * 1966-07-14 1970-10-06 Electroprint Inc Method and apparatus for electrostatic color reproduction
US3645614A (en) * 1968-03-01 1972-02-29 Electroprint Inc Aperture-controlled electrostatic printing system employing ion projection
US3603790A (en) * 1968-04-30 1971-09-07 Kodak Ltd Electroradiographic process

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451166A1 (en) * 1973-10-29 1975-04-30 Electroprint Inc METHOD AND DEVICE FOR ELECTROSTATIC MULTICOLOR PRINTING
DE2463446C2 (en) * 1973-10-29 1988-12-08 Markem Corp., Keene, N.H., Us
DE3412617A1 (en) * 1983-04-07 1984-10-11 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo PHOTO-CONDUCTIVE GRID

Also Published As

Publication number Publication date
US3713734A (en) 1973-01-30
JPS4859840A (en) 1973-08-22
FR2159885A5 (en) 1973-06-22
JPS5642868B2 (en) 1981-10-07
GB1419520A (en) 1975-12-31
CA1021006A (en) 1977-11-15
AU4695272A (en) 1974-03-28
IT966842B (en) 1974-02-20
CH579293A5 (en) 1976-08-31
NL7214968A (en) 1973-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255132A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING THE FLOW OF ELECTROSTATICALLY CHARGED PARTICLES
DE1497219C3 (en) Method and recording material for electrophoretic imaging
DD295276A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A LUMINESCENCE SCREEN
DE2451166C2 (en)
DE60003332T2 (en) ELECTRICAL CHECK OF CONNECTION OF LADDERS ON A SUBSTRATE
EP0134269B1 (en) Electron beam projection lithography
US3363552A (en) Methods and apparatus for minimizing screen patterns in xerography, electrostatic screen process and other forms of printing
DE2134467A1 (en) Deflector
DE1549005C3 (en) Imaging device
DE2053198A1 (en) Arrangement for particle migration imaging in a softenable layer
DE2446789A1 (en) BODY RAY OPTICAL DEVICE FOR BODY RADIATION OF A PREPARATION
DE60032240T2 (en) POLARIZATION SHIELDING AND METHOD FOR DEVELOPING THE LATENT LOADING IMAGE
DE3417976A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR RADIATING A TARGET IN THE CARPUS
DE2646817C2 (en) Electrostatic process for manufacturing a color picture tube
DE1815217C3 (en) Imaging process
DE2460715C3 (en) Corpuscular beam optical device for corpuscle irradiation of a specimen in the form of a surface pattern with several surface elements that are identical to one another
DE1950028A1 (en) Electrophotographic printer or copier device
DE1295374C2 (en) PROCESS FOR CREATING A CHARGE IMAGE ON AN INSULATING LAYER THAT CANNOT BE DELETED BY THE EFFECT OF LIGHT
DE1597879A1 (en) Image generation device
DE1957403B2 (en) Method and device for imagewise charging an insulating recording material
DE2241341C3 (en) Process for developing electrostatic charge images
DE2233538B2 (en) Method and device for developing an electrostatic charge image
DE2034239C3 (en) Electrophotographic device for producing a charge image
DE2801442A1 (en) ELECTROGRAPHIC PROCESS AND LIGHT SENSITIVE SCREEN FOR ELECTROGRAPHIC PROCESS
DE1939376A1 (en) Electrostatic photography

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection