DE2252382A1 - METHOD AND DEVICE FOR THE CONTROL OF KNITTING AND MIXING MACHINES - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR THE CONTROL OF KNITTING AND MIXING MACHINES

Info

Publication number
DE2252382A1
DE2252382A1 DE2252382A DE2252382A DE2252382A1 DE 2252382 A1 DE2252382 A1 DE 2252382A1 DE 2252382 A DE2252382 A DE 2252382A DE 2252382 A DE2252382 A DE 2252382A DE 2252382 A1 DE2252382 A1 DE 2252382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locks
signals
needle cylinder
revolution
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2252382A
Other languages
German (de)
Inventor
Ralph Henry Schuman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner and Swasey Co
Original Assignee
Warner and Swasey Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warner and Swasey Co filed Critical Warner and Swasey Co
Publication of DE2252382A1 publication Critical patent/DE2252382A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Ihr ZeichenYour sign Unser ZeichenOur sign Ke/vLKe / vL THE WAHNER & SWASEY COMPANYTHE WAHNER & SWASEY COMPANY CLEVELAND, OHIO 44106CLEVELAND, OHIO 44106 11000 CEDAR AVENUE11000 CEDAR AVENUE V. St. A.V. St. A.

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Strick- undMethod and device for controlling knitting and

WirkmaschinenKnitting machines

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung von Strick- und Wirkmaschinen und befaßt sich insbesondere mit Codeumsetzung und dabei vor allem mit optischen DrehbewegungsverschlüsselernoThe invention relates to a method and an apparatus for the control of knitting and warp knitting machines and deals in particular with code conversion and especially with optical Rotary encoder no

Optische Drehbewegungsverschlüsseier sind bekannt und werden für mannigfache Anwendungsfälle seit einigen Jahren benutzte Die häufigste Verwendung des optischen Drehbewegungsversohlüsselers ist die zur Erzeugung digitaler Positions-Rückkopplungssignale für mit Servomechanismen arbeitende Positionierungssysteme oder zur Erzeugung digitaler Positionssignale für ein digitales Positionsausgabe- und Anzeigesystem· Optical rotary motion lock eggs are known and have been used in a variety of applications for several years used The most common use of the optical rotary motion looser is the one used to generate digital position feedback signals for positioning systems that work with servomechanisms or for generating digital position signals for a digital position output and display system

Die meisten optischen Drehbewegungsversohlüsseler erzeugen binäre arithmetische Ausgangssignale oder Gray-CodeMost optical rotary motion spools produce binary arithmetic output signals or Gray code

Patentanwölte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian HerrmannPatent attorneys Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann

Ausgangssignale· Es gibt aber auch Verschlüssele^ die Ausgangssignale erzeugen, welche eine mathematische Funktion der Signaleingangswellendrehung darstellen, beispielsweise den Sinus des Drehwinkels. Keiner der bekannten Verschlüsseier war jedoch bisher in der Lage, die verlangten Positionssignale für eine elektronisch gesteuerte Rundstrickmaschine zu liefern·Output signals · But there are also codes Generate output signals that represent a mathematical function of signal input shaft rotation, for example the sine of the angle of rotation. However, none of the known sealing eggs was previously able to provide the required position signals for an electronically controlled circular knitting machine

Das Strickmaschinensteuersystem, in dem der hier beschriebene Verschlüsseier arbeiten soll, ist in einer anhängigen USA-Patentanmeldung beschrieben. Kurz gesagt, die Steuervorrichtung bietet die Möglichkeit, Musterdaten in einer Speichereinrichtungι beispielsweise einem Magnetplattenspeicher, zu sammeln, ferner eine Einrichtung zum Abrufen der gespeicherten Information aus dem Speicher und eine weitere Einrichtung zur Abgabe dieser Information an die richtigen elektromagnetischen Antriebe, die sich an einigen Materialzufuhrplatten oder Schlössern befinden, um dadurch die richtigen Nadeln zu veranlassen, zu stricken oder nicht zu stricken, so wie dies erforderlich ist, um das von den gespeicherten Musterdaten dargestellte Muster zu stricken oder zu wirken bzw, zu knüpfenο Der Verschlüsseier der erfindungsgemäßen Art versorgt die Strickmaschinensteuerung mit Positionsβignalen, um der Steuerung zu ermöglichen, den richtigen Teil der Musterdaten aus dem Speicher zur riohtigen Zeit abzuberufen und ihn zu den richtigen Schlössern und Antrieben zu lenken. Diese Signale beinhalten die Drehstellung der Strickmaschine im Hinblick auf eine Bezugsposition in Einheiten Nadelabstände sowie mehrere Vielfachnadelabstände, zu denen eine Staffel, ein Byte und ein Schloßabstand gehören· Die Strickmaschinenumdrehungen werden ebenfalls dargestellt, und die Anzahl der einmalig dargestellten Umdrehungen zwischen dem Erscheinen der Bezugsposition ist wählbar, um mehreren Mustertypen und Musterhöhen zu entsprechen. JThe knitting machine control system in which the locking egg described herein is intended to operate is described in a pending United States patent application. In short, the Control device offers the possibility of storing pattern data in a memory device, for example a magnetic disk memory, to collect, further a device for retrieving the stored information from the memory and a further device to deliver this information to the correct electromagnetic drives located on some of the material feed plates or locks to thereby cause the correct needles to knit or not to knit, such as this is necessary in order to knit or knit the pattern represented by the stored pattern data or, to knot o The sealing egg of the type according to the invention supplies the knitting machine control with position signals, to enable the controller to retrieve the correct part of the pattern data from memory at the right time and guide him to the right locks and drives. These signals contain the rotary position of the knitting machine with regard to a reference position in units of needle distances as well as several multiple needle distances to which a relay, a byte and a lock distance belong · The knitting machine revolutions are also displayed, and the number of revolutions displayed once between the appearance of the reference position can be selected to include several pattern types and To match pattern heights. J

309818/0830309818/0830

Die Aufgabe der Erfindung besteht also darin, einen optischen ümdrehungsverschlusseler zu schaffen, der sieh für Rundstrickmaschinen verwenden läßt, sowie einen Verschlüsseier zur Erzeugung von Signalen, die die Strickraaschinenpositxon in Einheiten Nadelabständen und Vielfachnadelabständen angeben. Des weiteren soll der erfindungsgemäße Verschlüsseier zur Erzeugung von Signalen dienen, die die Strickmasehinenuradrehungen angeben, und es soll eine Vorrichtung zur Auswahl der zwischen dem Auftreten der.Bezugsposition in besonderer Weise gekennzeichneten Umdrehungszahl geschaffen werden.The object of the invention is therefore to provide an optical rotation lock that looks for Circular knitting machines can be used, as well as a locking egg for generating signals that the Strickraaschinenpositxon Specify needle spacing and multiple needle spacing in units. Furthermore, the locking egg according to the invention is intended to serve to generate signals that the knitting machine only rotates specify, and it is intended to provide a device for selecting between the occurrence of the reference position in particular Way marked number of revolutions can be created.

Die Erfindung bezieht sich also auf einen optischen Umdrehungsverschlüsseler, der sich für eine Rundstrickmaschine verwenden läßt, um mehrere zyklische, binäre Signale zu erzeugen, die die Drehstellung der Strickmaschine kennzeichnen.The invention thus relates to an optical rotation encryptor, which can be used for a circular knitting machine to generate several cyclic, binary signals, which mark the rotary position of the knitting machine.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:The invention is explained in more detail below with reference to the exemplary embodiments shown in the drawing. In the Drawing show:

Fig. i eine vereinfachte Aufrißansicht einer Rundstrickmaschine, die teilweise aufgeschnitten ist, um den gestrickten Schlauch und den Niederholmechanis-i mus sichtbar zu machen,Figure i is a simplified elevational view of a circular knitting machine partially cut away to show the knitted tube and the Niederholmechanis-i to make visible,

Fig. 2 ein verallgemeinertes Blockschaltbild, das zeigt, wie der Verschlüsseler der hier beschriebenen Art in das Steuersystem hineinpaßt,Fig. 2 is a generalized block diagram showing how the encryptor of the type described here fits into the control system,

Fig. 3 eine Darstellung einer Codescheibe, die mehrere konzentrische Codespuren aufweist, welche aus durchsichtigen und undurchsichtigen Codezonen bestehen,Fig. 3 shows a representation of a code disk, the several has concentric code tracks consisting of transparent and opaque code zones exist,

Fig. 4 eine abgewickelte Ansicht eines Teils der Feincodescheibe mit ihrem Anfang,4 is a developed view of part of the fine code disk with their beginning,

Fig. 5 eine logische Schaltung, aus der ersichtlich ist, wie die von den Fotozellen kommenden Signale, die die Feincodescheibe lesen, logisch behandelt werden, um den gewünschten binären Code zu erzeugen,5 shows a logic circuit from which it can be seen how the signals coming from the photocells and reading the fine code disk are treated logically, to generate the desired binary code,

3U98 1 8/08383U98 1 8/0838

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Fig. 6 eine abgewickelte Ansicht eines Teils der Grobcodescheibe mit ihrem Ursprung und 6 shows a developed view of part of the coarse code disk with its origin and

Fig. 7 eine logische Schaltung, die sichtbar macht,7 shows a logic circuit which makes visible

wie die von den Fotozellen kommenden Signale die Groboodescheibe lesen und einige dieser Signale logisch behandelt werden, um den gewünschten binären Code zu erzeugen.how the signals coming from the photocells read the coarse disk and some of these signals treated logically to produce the desired binary code.

Die allgemeinen Zusammenhänge zwischen den Positionierungssignalen, die für die Steuerung bei der Strick- bzwo Wirkmaschine erforderlich sind, die in der erwähnten anhängigen USA-Patentschrift beschrieben ist, und die Zusammenhänge bezüglich anderer Rundstrickmaschinen sind in etwa gleich, weichen jedoch im Detail entsprechend dem speziellen Aufbau jeder Strickmaschine und im Hinblick auf andere Faktoren ab. So erfordert beispielsweise die Strickmaschinensteuerung der erwähnten Anmeldung eine Anzeige des Antriebs oder der Nadelzählung, der Nadelzählzahl, Schloßzählzahl und Umdrehungszahlzahl, wenn der Strickprozeß fortschreitet· Die eine Strickmaschine kann jedoch Λ8 Sohlösser und 2400 Nadeln aufweisen, während eine andere nur 36* Schlösser und 1 728 Nadeln zu besitzen braucht· Die eine Maschine kann ein Muster beim Stricken zwölfmal wiederholen, während die andere neun Wiederholungen des Musters derselben Größe strickte Aufgrund dieser Unterschiede läßt sich kein standardisierter, binärer, arithmetischer Verschlüsseier oder Gray—Codeverschlüsseier einfach zur Erzeugung der gewünsohten Signale verwenden« Andererseits läßt sich aber auch ein Verschlüsseier, der erfindungsgenäß für die eine Strickmaschine gebaut ist, nicht im allgemeinen für eine andere Strickmaschine benutzen, die mit einer anderen Anzahl Nadeln und Schlössern arbeitet«, Ein anderer Verschlüsseler jedoch^ der sich das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip zu eigen macht, könnte so gebaut sein, daß er zu der speziellen Geometrie der anderen Strickmaschine paßt.The general relationships between the positioning signals that are required for the control in the knitting or o knitting machine pending in the mentioned US-patent is described, and the links with respect to other circular knitting machines are about the same, but soft in detail according to the specific Structure of each knitting machine and in terms of other factors. For example, the knitting machine control of the aforementioned application requires a display of the drive or the needle count, the needle count, cam count and number of revolutions as the knitting process progresses.However, one knitting machine can have Λ8 soles and 2400 needles, while another only has 36 * locks and 1,728 Needs to have needles · One machine can repeat a pattern twelve times while knitting, while the other knitted nine repetitions of the same size pattern. On the other hand, a locking egg that is built according to the invention for one knitting machine cannot generally be used for another knitting machine that works with a different number of needles and locks The principle underlying the invention could be built to match the special geometry of the other knitting machine.

Zur Darstellung des erfindungsgemäßen Verschlüsselet wirdIs encrypted to represent the invention

eine spezielle Aueführungsform beschrieben, die sich für einea special form of execution described, which is suitable for a

3 Q J 3 W / 0 8 3 83 Q J 3 W / 0 8 3 8

■- 5 -■ - 5 -

Rundstrickmaschine mit 1872 Nadeln und 36 Schlössern benutzen läßt«, Da sich der Strickmaschinenaylinder dreht, wird jede Nadel der Reihe nach mit jedem der Schlösser in Betriedsverbindung gebracht« An jedem Schloß muß jede Nadel stricken oder nicht stricken«, D,Iu, sie muß sich aufwärts in die Strickposition bewegen und eine neue Schlinge nehmen oder unter der Strickposition bleiben und keine neue Schlinge erzeugen. Der hier benutzte Begriff "stricken" schließt "falten" ein, wobei eine neue Schlinge erzeugt wird, ohne daß die alte Schlinge abgeworfen wird,Circular knitting machine with 1872 needles and 36 locks «, As the knitting machine axis turns, each needle is brought into operational connection with each of the locks in turn « On every lock every needle must knit or not knit ", D, Iu, it must move up to the knitting position and take a new loop or stay below the knitting position and none create a new loop. The term "knitting" used here includes "folding", whereby a new loop is created, without the old noose being thrown off,

An jedem Schloß befinden sich Nockenspuren,, die mit vor» stehenden Nockenfüßen an den Nadelhülsen und Wählerhülsen zu» sammenwirken, um die Nadeln auf die verlangte Höhe anzuheben^ Die Nadeln werden zum Stricken oder Miolitstricken durch elektromagnetische Antriebe ausgewählt, die entweder mit einem Wähler« fuß an einer Wähleriiülse in Eingriff treten, um dadurch dessen Nockenfuß zu veranlassen, in die Nichtstricknockenspur einzutreten, oder die mit dem Wählerfuß nicht in Eingriff treten^ so daß der Nockenfuß in die Stricknnockenspur eintritt«, Somit müssen, da 1872 Nadeln und 36 Schlösser in der dargestellten Strickmaschine vorhanden sind, 36 χ 1872 oder 67 392 Strick» und Nichtstrickbefehle den Antrieben bei jeder Umdrehung der Strickmaschine zugeleitet werden«. Wenn die dargestellte Strickmaschine mit 24 Umdrehungen pro Minute arbeitet, dann erfordern die Antriebe etwa 27 000 Strick- und Nichtstrickbefehle pro Sekunde. Obgleich dies keine große Datenübertragungsmenge bzw« -geschwindigkeit für elektronische Digitaloomputer darstellt, so ist dies doch eine ziemlich große Datenübertragungsmenge für die Grenzfläche zu einer mechanischen Vorrichtung, beispielsweise einer Strickmaschine„ Der erfindungsgemäße Verschlüsseier ermöglicht die Handhabung bzw» Verarbeitung der notwendigen Strick- und Nichtstrickinformationen mit den erforderlichen Datenübertragungsgeschwindigkeiten mit einem beträchtlich geringeren Aufwand an elektronischer Manipulation und damit einem höheren Grad an Wirtschaftlichkeit, als dies bisher sonst erreicht werden konnte«,There are cam tracks on every lock standing cam feet on the needle sleeves and selector sleeves to » work together to raise the needles to the required height ^ The needles are used for knitting or Miolit knitting by electromagnetic Drives are selected that either come into engagement with a selector foot on a selector sleeve, in order to thereby enable it Cause cam root to enter the non-knitting cam track, or who do not intervene with the voter foot ^ so that the cam foot enters the knitting cam track «, thus must, since 1872 needles and 36 locks in the depicted Knitting machine are available, 36 χ 1872 or 67 392 knitting » and non-knitting commands the drives at each revolution of the Knitting machine «. If the illustrated knitting machine works at 24 revolutions per minute, then require the drives about 27,000 knitting and non-knitting commands per second. Although this is not a large amount of data transmitted or speed for digital electronic computers, it is quite a large amount of data to be transferred for the interface to a mechanical device, for example a knitting machine “The closure egg according to the invention enables the handling or »processing of the necessary knitting and non-knitting information with the necessary Data transmission speeds with a considerably lower amount of electronic manipulation and thus a higher degree of profitability than could otherwise be achieved so far «,

3Q9318/GS383Q9318 / GS38

Wie im einzelnen in der oben genannten anhängigen USA-Patentanmeldung dargestellt ist, werden die Musterdaten in neun Spuren auf einer Magnetplatte gespeichert· Jede Spur ist in vier Zonen unterteilt. Die eine Zone speichert alle Musterdaten für ein Schloß für ein vollständiges Muster. Für die dargestellte Strickmaschine wurde eine willkürliche Mustergröße von 208 Stichen Breite mal 216 Stichreihen Höhe verwendet. Da somit rund um den Zylinder 1872 Nadeln vorhanden sind, wird das Muster so gestrickt, daß es neunmal rund um den Umfang des fertiggestrickten Sohlauches auftritt. Die Anzahl der Umdrehungen, die zum Stricken der 216 Stichreihen der Musterhöhe erforderlich ist, hängt jedoch von der Art des Musters ab, das gerade gestrickt wird. So erfordert beispielsweise eiqfureifarbiges, ebenes Muster drei Sohlösser pro Stichreihe0 Deshalb strickt die Maschine des Ausführungsbeispiels 12 Stichreihen pro Umdrehung und benötigt 18 Umdrehungen, um 216 Stichreihen zu stricken. Für ein Muster, das nur zwei Schlösser pro Stichreihe benötigt} strickt die Maschine 18 Stichreihen pro Umdrehung und käme mit nur 12 Umdrehungen aus, um 216 Stichreihen zu stricken«,As detailed in the above-referenced copending United States patent application, the pattern data is stored in nine tracks on a magnetic disk. Each track is divided into four zones. One zone stores all pattern data for a lock for a complete pattern. An arbitrary pattern size of 208 stitches wide by 216 rows of stitches was used for the illustrated knitting machine. Thus, since there are 1872 needles around the cylinder, the pattern is knitted so that it appears nine times around the circumference of the finished sole. However, the number of turns required to knit the 216 rows of stitches of the pattern height depends on the type of pattern that is being knitted. For example, eiqfureifarbiges, planar pattern requires three Sohlösser per stitch row 0 Therefore, the machine of the embodiment knitting 12 rows of stitches per revolution and revolutions required 18 to knit stitch rows 216. For a pattern that only needs two locks per row of stitches} the machine knits 18 rows of stitches per turn and would get by with just 12 turns to knit 216 rows of stitches «,

In beiden oben angeführten Beispielen würde dann das Muster während der erforderlichen Anzahl Umdrehungen neunmal gestrickt werden. Dies gilt für alle Muster mit 208 Stichen Breite, die auf der dargestellten Maschine gestrickt werden« Anders ausgedrückt heißt das, die gespeicherten Musterdaten werden während der zum Stricken von 216 Stichreihen erforderlichen Anzahl Umdrehungen neunmal benutzt.In both of the above examples, the pattern would then be knitted nine times over the required number of revolutions will. This applies to all patterns with a width of 208 stitches that are knitted on the machine shown «In other words that is, the stored pattern data is rotated for the number of revolutions required to knit 216 rows of stitches used nine times.

Die vier Zonen jeder Datenspur auf der Magnetplatte sind in Sektoren unterteilt, so daß jeder Sektor alle Strickdaten enthält, die für ein Schloß für eine volle Stiohreihe des Musters erforderlich sind. Da eine Musterbreite von 208 Stichen gewählt worden ist, muß jeder Sektor 2108 Datenbits enthalten. Da ein Schloß auf derselben Stichreihe des Musters eine volle UmdrehungThe four zones of each data track on the magnetic disk are divided into sectors so that each sector has all of the knitting data contains which are required for a lock for a full row of the pattern. A pattern width of 208 stitches was chosen each sector must contain 2108 bits of data. There is a lock on the same row of stitches in the pattern one full turn

309818/0838309818/0838

der Strickmaschine strickt, "wobei sieh bei der vorliegenden Ausführungsform das Muster neunmal wiederholt; ist nur einmal pro Umdrehung eine neue Sektoradresee erforderliche Di© von dem Sektor kommende Information wird jedoch während der Umdrehung neunmal benutzt« Umdrehungszahl und Sektoraclresse werden von dem Verschlüsseier und seiner zugehörigen Üfeersetzersclialtwng erzeugt.the knitting machine knits, "see the present Embodiment repeated the pattern nine times; a new sector address is required only once per revolution However, sector-coming information is used during the revolution used nine times «Speed and sector address are used by the sealer egg and its associated translator clialtwng generated.

Aufgrund der ArbeitsgeschwindigkeitsWeseliräKtasgeii der elektromagnetischen Antriebe wird die Aufgab© der Steuerung der Nadeln an jedem Schloß unter 13 Antriebe aufgeteilte Auf diese Weise steuert jeder Antrieb nur jede 13» ^adel«, Semit Bind an. jedem Schloß Signale zur Weiterleitung der Strick- rad Niohtgttrickinformation an den richtigen Antrieb erforäerlioli« Dies© Signale werden ebenfalls von üem liier to0s©tir!eij©5a©3a Yerseiilüsseler und seiner zugehörigen Übersetzerseiaaltuag @ra©üigto " "Due to the operating speed of the electromagnetic drives, the task of controlling the needles on each lock is divided among 13 drives. In this way, each drive only controls every 13 "nobility", semit bind. each lock signals for forwarding the knitting wheel Niohtgttrickinformation to the correct drive erforäerlioli "This © signals are also of üem liier to0s © tir! eij © © 5a 3a Yerseiilüsseler and its associated Übersetzerseiaaltuag @ ra © üigt o" "

Da von jedem Schloß ein kontinuierlicher Iniessatioasfluß aus Strick— und NichtstrickiafoniatioHea verlangt wird,, ■and da die Informationen von dem Plattenspeiclaer Si ©kontinuierlich abgerufen werden, ist zwiseiiea ü®m Fl®tt©2isp©i©Sa©r iwlü jedem Schloß eine Grenz- oder Schnittfläch® ©rfor<S©2*ll©Ia0 Di©s@ Schnittfläche kann bei dem dargestellten Amsfülirmagsl>©ispiel 3Wüi 26-Bit-Schieberegfeter pro Schloß entlalt©3ac ¥äteenö die · Information von einem der Sehieberegister -ausgelesen wird, wird ©ine Information auf dem Plattenspeicher angeordnet and in das andere Schieberegister übertragene Biurets rüofejärts vm& Vorwärts■=■ schalten zwischen seinen b©id©a zug©.hörig©n Schieberogistem aiaamt daher ein 'Schloß einen kontiiaüierliotäem Musterinformationsfluß aufc Bei einem alternativen System ist ©in einzige© 208-» Bit-Schieberegister für jedes Sehl©@ -vorgesehen, w&ü ein 208-3it-Puffer-Schieberegister bildet die 3®itgreiizfläcSiie 2wisch@si lern Plattenspeicher und allen Schloßsclii©fö®r©gist©nie Bei dem ersten System werden die 26 Bits, die zur Beschickung jedes j-Jhieberegisters erforderlich sind, von d©n 26-Bit-°BytesAs required a continuous Iniessatioasfluß from knitting and NichtstrickiafoniatioHea of each lock ,, ■ and because the information is retrieved continuously from the Plattenspeiclaer Si ©, zwiseiiea ü®m Fl®tt © 2isp © i © Sat © r iwlü is each lock a limit or Schnittfläch® © rfor <S © 2 * ll © Ia 0 Di © s @-sectional area may in the illustrated Amsfülirmagsl> © ispiel 3Wüi 26-bit Schieberegfeter per lock entlalt © 3a c ¥ äteenö the · information from one of Sehieberegister -is read out, information is placed on the disk storage and biurets transferred to the other shift register switch backwards and forwards between its slider logs and therefore lock a continuous flow of pattern information In an alternative system, there is only one © 208- »bit shift register for each signal © @, and a 208-3-bit buffer shift register forms the three-dimensional space between disk storage and all locks ii © fö®r © gist © ni e In the first system, the 26 bits required to fill each j-jj-register are made up of the 26-bit bytes

309818/0838309818/0838

Information genommen) die eich auf dem Plattenspeicher befinden. Um diese Bytes abzurufen, ist zusätzlich zu der Sektoradresse eine Byte-Adresse erforderliche Die Byte-Adressen werden von dem erflndungsgemäßen Verschlüsseier und seiner zugehörigen Übersetzersohaltung geschaffen. In dem zweiten System sind keine Byte-Adressen erforderlich· Stattdessen werden die 208 Bits in jedem Schloßschieberegister über eine volle Umdrehung der Strickmaschine im Kreislauf geführt·Information taken) which are located on the disk storage. To retrieve these bytes, a byte address is required in addition to the sector address. The byte addresses are from the locking egg according to the invention and its associated Translator retention created. No byte addresses are required in the second system · Instead, the 208 bits are used in each lock shift register over a full turn of the knitting machine circulated

Zweifarbige, ebene Muster und einfarbige Faltenmuster erfordern zwei Schlösser pro Stichreiheo Dreifarbige, ebene Muster und einfarbige sowie zweifarbige Blasenmuster erfordern drei Schlösser pro Stichreihe· Vierfarbige ebene Muster und dreifarbige Blasenmuster erfordern vier Schlösser pro Stiohreihe« Eine willkürlich gewählte Musterhöhe von 2i6 Stichreihen erfordert dannTwo-color, flat patterns and single-color pleat patterns require two locks per row of stitches o Three-color, flat patterns and single-color as well as two-color bubble patterns require three locks per stitch row · Four-color flat patterns and three-color bubble patterns require four locks per row of stitches

12 Umdrehungen, 18 Umdrehungen und 24 Umdrehungen für zwei, drei bzw. vier Sohlösser—pro-Stichreihen—Muster· Um wahlweise Muster mit zwei, drei oder vier Schlössern pro Stichreihe zu stricken, müssen die Versohlüsselersignale nach 12, 18 bzw. 2$ Maschinenumdrehungen im Kreislauf zum Anfang zurückgeführt werdenο Um ein Muster mit zwei Schlössern pro Stichreihe zu stricken, das 108 Stichreihen hoch ist, müssen die Versohlüsselersignale naoh 6 Umdrehungen erneut umlaufen. Auch andere Kombinationen können erwünscht sein. Um die Beschreibung nicht zu weit auszudehnen, werden die Steuervorrichtungen, die in der anhängigen obigen USA-Patentanmeldung beschrieben sind, hier nicht im Detail erörterte Es versteht sich jedoch, daß auf die Beschreibung dieser Steuervorrichtungen in der obigen anhängigen Patentanmeldung hier ausdrücklich Bezug genommen wird.12 turns, 18 turns and 24 turns for two, three or four soles — per stitch rows — pattern · Um optional To knit patterns with two, three or four locks per row of stitches, the Versohlüsselersignale must be used after 12, 18 or 2 $ machine revolutions in the circuit returned to the beginning o To create a pattern with two locks per row of stitches knit, which is 108 rows high, must use the spanking signals run around 6 revolutions again. Other combinations may also be desirable. Not to go too far with the description to expand, the control devices described in the above pending United States patent application are omitted here discussed in detail, however, it will be understood that the description of these control devices in the above is pending Patent application is hereby expressly incorporated by reference.

Fig· 1 zeigt schematisch eine Rundstrickmaschine 10, die teilweise weggeschnitten ist, um den fertiggestrickten Schlauch und den Niederholmechanismus sichtbar zu machen· Ein LieferwerkFig. 1 shows schematically a circular knitting machine 10, partially cut away, around the finished tube and to make the low-bar mechanism visible · A delivery plant

13 trägt Spulen mit Garn 14, das zum Stricken verwendet wird. Das Garn läuft durch die Spannvorrichtung 15 und die Bewegungs-13 carries bobbins of yarn 14 used for knitting. The yarn runs through the tensioning device 15 and the movement

309818/0838309818/0838

Sperrelemente 16 und 17 zu den rund um den Umfang der Strickmaschine Dei 18 angeordneten Zufuhrblöcken oder Schloßblöcken. Ein großer Zahnradring 31, der an dem unteren Teil der Strickmaschine oder des Nadelzylinders angebracht ist, treibt ein Ritzelzahnrad 22 an, das auf der Eingangswelle des optischen Umdrehungsverschlüsselers 25 gelagert ist, der an dem Rahmen der Strickmaschine 10 in beliebiger geeigneter Weise befestigt ist· Wenn sich der Strickmaschinenzylinder dreht, treibt der Zahnradring 21 das Ritzelrad 22 an, um dadurch die Eingangswelle des Verschluss el er s 35 in Umdrehung zu versetzen«,Locking elements 16 and 17 to the around the circumference of the knitting machine The 18 arranged feed blocks or lock blocks. A large ring gear 31 attached to the lower part of the knitting machine or the needle cylinder is attached, drives a pinion gear 22 on the input shaft of the optical Rotation encryptor 25 is mounted, which is attached to the frame of the knitting machine 10 in any suitable manner · When the knitting machine cylinder rotates, the ring gear 21 drives the pinion 22 to thereby drive the input shaft of the shutter of the s 35 in rotation «,

Innerhalb des Verschlüsseiers 25 befinden sich zwei Code-Scheiben, nämlich eine Feincodescheibe 27 (Fig. 3 und 4) und eine Grobodescheibe 28 (Fig. 6). Die Feincodesoheibe 27 ist auf einer Welle drehbar gelagert, die über Zahnräder an die Eingangswelle 26 gekoppelt ist, so daß die Feincodescheibe 27 sich bei jeder Umdrehung des Strlckmasohinennadelzylinders um drei volle Umdrehungen dreht. Die Grobcodescheibe 23 ist auf einer Well© drehbar gelagert, die über Zahnräder mit der Feincodescheibenwelle gekoppelt ist, so daß die Grobcodescheibe 28 für jede 216 Feincodesoheibenumdrehungen eine volle Umdrehung ausführt; d.ho also eine volle Umdrehung alle 72 Strickmasohinenzylinderumdrehungen« Inside the locking egg 25 there are two code disks, namely a fine code disk 27 (Fig. 3 and 4) and a coarse disk 28 (Fig. 6). The Feincodesoheibe 27 is open a shaft rotatably mounted, which is coupled to the input shaft 26 via gears, so that the fine code disk 27 is at every turn of the knitted needle cylinder by three full Turns. The coarse code disk 23 is on a Well © rotatably mounted via gears with the fine code disk shaft is coupled so that the coarse code disk 28 performs a full revolution for every 216 fine code disk revolutions; i.e. one full turn every 72 knitting machine cylinder revolutions «

Jede der Verschlüsselerscheiben 27, 28 ist mit mehreren Codespuren versehen, mit denen mehrere Fotozellen zusammenarbeiten, um mehrere binär codierte elektrische Signale zu erzeugen«, Diese Signale lassen sich entweder direkt verwenden oder logisch behandeln, um weitere binär codierte Signale zu erzeugen und dadurch die notwendige Synchronisierungsinformation und Positionsanzeigeinformation für die Strickmaschinensteuerung zu schaffen, Es ist nicht erforderlich« hier den Zusammenhang zwischen Verschlüsselerscheiben, Lichtscheiben und Fotozellen im einzelnen zu beschreiben, da diese Einzelheiten an sich bekannt sindo Each of the encryption disks 27, 28 is provided with several code tracks with which several photocells work together to generate several binary coded electrical signals. These signals can either be used directly or treated logically to generate further binary coded signals and thereby the necessary To create synchronization information and position display information for the knitting machine control. It is not necessary here to describe the relationship between encoding disks, light disks and photocells in detail, since these details are known per se, etc.

309818/003^309818/003 ^

Hierzu wird beispielsweise auf die USA-Patentschrift 3 218 626 verwiesen*For example, see US Pat. No. 3,218,626 referred *

Fig. 2 zeigt ganz allgemein, wo und wie ein Verschlüsseier in die gesamte Strickmaschine und Strickmaschinensteuerung hineinpaßt und mit ihr zusammenarbeitet. Die Rundstrickmaschine wird einschließlich ihres Antriebss ihrer Schlösser, Zylinder, etc« durch den Block 31 dargestellte Die mechanische Kupplung zwischen dem Strickmasohinenzylinder und dem Verschlüsseler 25* einschließlich der Zahnräder 21 und 22, wird durch den Block 32 dargestellt. Viele der binären elektrischen Signale, die von dem Verschlüsseler 25 erzeugt werden, werden von der Übersetzerschaltung 33 logisch behandelt, um abgeleitete Signale zu schaffen· Sowohl die abgeleiteten als auch die von dem VerschlUsseler 25 kommenden Signale werden von mehreren Sohloflsteuervorrichtungen 3^ dazu benutzt, die richtigen Strickdaten aus der Speichervorrichtung, beispielsweise einem Magnetplattenspeicher, abzurufen, und die richtigen Strick- und Nichtstricksignale für die Schloßantriebe im Block 31 zu erzeugen,, Ee versteht sich, daß die im obigen gegebene Beschreibung darüber, wie der Vor Schlüsseler der erfindungsgemäßen Art in die Gesamtsteuerung hineinpaßt, sehr kurz istc Die Gesamteteuerung ist ausführlich in der eingangs genannten anhängigen USA-Patentschrift beschrieben, die sich mit Strickmaschinenteuerungen befaßteFig. 2 shows very generally where and how a locking egg fits into the entire knitting machine and knitting machine control and works with it. The circular knitting machine, including its drive s, its locks, cylinders, etc., is represented by block 31. Many of the binary electrical signals generated by the encryptor 25 are treated logically by the translator circuit 33 to create derived signals to retrieve correct knitting data from the storage device, for example a magnetic disk memory, and to generate the correct knitting and non-knitting signals for the lock drives in block 31, It goes without saying that the description given above about how the prior keyer of the type according to the invention is incorporated into the Overall control fits in, is very brief. Overall control is described in detail in the pending USA patent mentioned at the beginning, which dealt with knitting machine controls

Die Fig. 3 und 4 zeigen die Anordnung der Codespuren und Fotozellen auf der ersten oder Feincodescheibe 27· Die vorhandenen quergestriohelten Bereiohe zeigen eine transparente Zone an, die Licht durchläßt und eine Fotozelle beleuchtet, um daduroh ein Signal logisch 1 zu erzeugen. Dort, wo keine Querschraffierung vorhanden ist, wird ein opaker oder lichtundurchlässiger Bereich gekennzeichnet, der verhindert, daß Licht eine Fotozelle beleuchtet, um dadurch ein Signal logisch 0 zu er-3 and 4 show the arrangement of the code tracks and photocells on the first or fine code disk 27. The cross-streaked areas present show a transparent zone on, which lets light through and illuminates a photocell in order to generate a logical 1 signal. Where there is no cross hatching, an opaque or light-impermeable area is indicated, which prevents light from entering Illuminated photocell in order to generate a logic 0 signal.

309818/0838309818/0838

- Ii -- Ii -

zeugen. Da die Feincodescheibe 27 bei jeder l/3~Uindrehung der Strickmaschine eine volle Umdrehung ausführt; muß sie in i872/3 oder 624 Teile pro Umdrehung zerlegt werden, um jedesmal dann eine Änderung im Signal zu bewirken, wenn die Mädeln um eine Nadelposition während einer Umdrehung des Nadelzylinders vorrücken. Dies wird dadurch erreicht, daß die feinste Godespur 40 .in 312 lichtundurchlässige und 312 lichtdurchlässige Zonen gleicher Grö'ße aufgeteilt wird, die abwechselnd rund um die Godespur angeordnet werden, wobei jede lichtundurchlässigs unc! liehtdurchlässige- Zone einer Nadelposition entspricht»witness. Since the fine code disk 27 is rotated every 1/3 of the Knitting machine makes one full turn; it must be broken down into i872 / 3 or 624 parts per revolution, each time then effect a change in the signal when the girls around one Advance needle position during one revolution of the needle cylinder. This is achieved in that the finest code track 40 in 312 opaque and 312 transparent zones of the same size is divided, which are arranged alternately around the Godespur be, each opaque unc! Borrowable zone corresponds to a needle position »

Ein Paar Fotozellen 41, 42 ist im ßegentalct geschaltet und um 180° einer Nadelposition in bezug auf die Feinoeäespur 4© außer Piiaco angeordnet, um durch di© Maskenselalits© 43 Mnduroh die Feincodespur zu lesen· Die Breite dieser MaskesasoSilitz® ©ntspricht annähernd einem Drittel öer tang©ntial©n Ätoiaesaramg entweder einer lichtundurchlässigen oder einer MotJtctaOlilägsigeB Godezone«, Dadurch wird ein Signal ©rserngt^ öas mach Yerstärkisng erheblich genauer ist als ein Zehnt©! einer Codezon®,oäerg bezogen auf die Strickmaschine, ein Zehntel ©ines Nsäelabstanöes«, Die Feincodespur—FotozellenausgangssigBale imvüen mit A+ w&ü A-bezeichnet« Diese Aus gangs signal© weräen im Gegentakt ©isaera ¥©r— Parker 44 (Fig. 5) zugeführt^ um dadurch ©inSignal A au erzeugen, das sich auf logisch 1 befindet, wenn die Fotozelle 41 beleuchtet wird« Der Verstärker 44 erzeugt außerdem ein Signal A9 ias das Komplementärsignal zum Signal A darstellt«, Die Signale A und A werden mit den monostabilen Multivibratoren 47 bzw. 48 verbundene 3er monostabile Multivibrator 47 erzeugt jedesmal dann einen kurzen Ausgangsimpuls, wenn sich das Signal A von logisch 1 nach logisch 0 ändert, während der monostabile Multivibrator 48 immer einen kurzen Ausgangsimpuls erzeugt, wenn das Signal A von logisch 1 auf logisch 2 wechselt· Die Ausgangssignale der monostabilen Multivibratoren 47 und 48 werden durch ein ODER-Gatter kombiniert, um in der Leitung 50 immer dann einen Impuls zu er-A pair of photocells 41, 42 are switched in a segentalct and arranged at 180 ° of a needle position in relation to the Feinoeäespur 4 © except for Piiaco in order to read the fine code track through the © Maskenselalits © 43 Mnduroh The width of this MaskesasoSilitz® © is approximately one third öer tang © ntial © n Ätoiaesaramg either an opaque or a MotJtctaOlilägsigeB Godezone ", thereby a signal © rserngt ^ which is considerably more accurate than a tithe ©! a Codezon® , oäer g related to the knitting machine, a tenth © ines Nsäelabstanöes «, The fine code track — photocell output signals imvüen with A + w & ü A-“ These output signals © are in push-pull © isaera ¥ © r - Parker 44 (Fig. 5 ) supplied ^ to thereby generate © inSignal A au, which is at logic 1 when the photocell 41 is illuminated "The amplifier 44 also generates a signal A 9 which represents the complementary signal to the signal A", The signals A and A are with the monostable multivibrator 47 or 48 connected triple monostable multivibrator 47 generates a short output pulse each time the signal A changes from logic 1 to logic 0, while the monostable multivibrator 48 always generates a short output pulse when the signal A changes from logic 1 changes to logic 2

309818/0838309818/0838

zeugen, wenn die Strickmaschine sich um eine Nadelposition bewegt hat. Diese Impulse können zur Musterdatenübertragung von dem Sohloßsteuerspeicher zu den Antrieben benutzt werden. Ein zusätzlicher monostabiler Multivibrator 51, der jedesmal dann einen kurzen Ausgangsimpuls erzeugt, wenn das Signal in der Leitung 50 von 1 auf 0 wechselt, kann dazu benutzt werden, die Sohloßsteuerschieberegister in zeitlicher Abhängigkeit von der Drehbewegung des Nadelzylinders so zu schieben, wie dies in der oben genannten USA-Patentanmeldung näher erläutert ist.witness when the knitting machine moves to a needle position moved. These pulses can be used to transfer pattern data from the sole control memory to the drives. A additional monostable multivibrator 51, which generates a short output pulse each time the signal in the Line 50 changes from 1 to 0 can be used to control the To shift shoe lock control shift register as a function of time on the rotational movement of the needle cylinder, as shown in the above-mentioned US patent application is explained in more detail.

Um ein Aktivierungssignal für jeden der 13 Antriebe an jedem Schloß zu erzeugen, ist es notwendig, eine Antriebs- oder Nadelzählzahl zu bilden, die anzeigt, welche der 13 Nadeln in jeder Staffel als nächste gesteuert werden soll. Um eine solche Anzeige zu schaffen, wird eine zweite Codespur 55 auf der Feincodescheibe 27 vorgesehen. Diese Codespur 55 1st in 24 lichtdurchlässige und 24 lichtundurchlässige Codezonen aufgeteilt, von denen jede eine tangentiale Länge aufweist, die im wesentlichen gleich 13 Codezonen der Feincodespur 40 entspricht (24 χ 13 = 312). 13 Fotozellen 56 sind so angeordnet, daß sie die zweite Codespur in gestaffelter oder phasenverschobener Weise lesen, um 13 Ausgangssignale zu erzeugen, die in den Fig. 4 und mit B, C, D, E, F, 6, H, I,J, K, L, M und N bezeichnet sind.In order to generate an activation signal for each of the 13 drives on each lock, it is necessary to set up a drive or To form needle counting number, which indicates which of the 13 needles in each season is to be controlled next. To such a To create a display, a second code track 55 is provided on the fine code disk 27. This code track 55 1st in 24 translucent and divided into 24 opaque code zones, each of which has a tangential length substantially equal to corresponds to 13 code zones of the fine code track 40 (24 χ 13 = 312). 13 photocells 56 are arranged so that they read the second code track in a staggered or phase-shifted manner to produce 13 output signals shown in FIGS. 4 and denoted by B, C, D, E, F, 6, H, I, J, K, L, M and N.

Die von den 13 Fotozellen 56 kommenden Signale werden gemäß der Boolean-schen Algebragleichungen der Tabelle I logisch kombiniert, um dadurch die Antriebsaktivierungssignale EO-E12 zu erzeugen, die der Zahl eines Antriebe entsprechen, der gemäß einem Mustersignal aktiviert werden soll, das von einer geeigneten Speichervorrichtung geliefert wird, die hier nicht dargestellt, jedoch in der eingangs erwähnten Patentanmeldung umfassend beschrieben 1st. Da jede lichtundurchlässige und lichtdurchlässige Zone der Codespur 55 13 Nadeln und d#» zu-The signals coming from the 13 photocells 56 are logically combined in accordance with the Boolean algebra equations of Table I to thereby generate the drive activation signals EO-E12 to generate which correspond to the number of a drive that is to be activated according to a pattern signal that of a suitable Storage device is supplied, which is not shown here, but in the patent application mentioned at the beginning fully described 1st. Since each opaque and translucent zone of the code track 55 has 13 needles and d # »

309810/083«309810/083 «

gehörigen Antrieben entspricht, von denen irgendeiner aktiviert werden muß, um ein gewähltes Muster zu stricken, werden 13 Aktivierungssignale E0-E12 für jede lichtundurchlässige und lichtdurchlässige Zone der Godespur 55 geschaffen. Die wirkliche Entschlüsselungsschaltung ist in Fig. 5 dargestellt, in der jede Fotozelle 56 mit einem Umformer 57 verbunden ist, um die Signale S, ü, B, i, F, S, S, T, 7, K, E, 3 und S sowie die Signale B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M und N zu erzeugen.corresponding drives, each of which must be activated in order to knit a selected pattern, 13 activation signals E0-E12 are provided for each opaque and translucent zone of the code track 55. The real decryption circuit is shown in Fig. 5, in which each photocell 56 is connected to a converter 57 to convert the signals S, ü, B, i, F, S, S, T, 7, K, E, 3 and S. as well as the signals B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M and N to generate.

Zur Erzeugung jedes Aktivierungssignals EO-E12 für jede lichtdurchlässige und lich$undurchlässige Zone der Codespur 55 sind die Fotozellen 56 durch die Logikschaltung von Fige 5 zu Paaren geschaltete Wenn die vordere Fotozelle eines solchen Paares sich neben einer lichtundurohlässigen Zone befindet 9 und die hintere Fotozelle neben einer lichtdurchlässigen Zone, so wird ein Aktivierungssignal erzeugte Dazu kommt, daß dann, wenn die vordere Fotozelle eines Paares sich neben einer lichtdurchlässigen Zone und die hintere Fotozelle neben einer lichtundurchlässigen Zone befinden, ein anderes Aktivierungssignal erzeugt wird«, Es wird also für das Paar Fotozellen B und M ein Aktivierungssignal EO durch Kombination von Ä, S und M in einem UND-Gatter 58, durch Kombination von A8 B und Sl in einem UND-Gatter 59 und durch Kombination der Ausgangssignale der UND-Gatter 58 und 59 in einem ODEK-Gatter 60 erzeugte Dies geschieht gemäß der Boolean'sehen Gleichung EO=A 5 M + A B M. In ähnlicher Weise werden A, C, U , K9 C und N in UND-Gattern 61 und 62 und dem ODER-Gatter 63 kombiniert, um gemäß der Boolean-schen Gleichung EIsA, C il + Ä Ü N das Aktivierungssignal El zu erzeugen. Jedes der übrigen Aktivierungssignale 12-E12 wird in gleicher Weise gemäß den Boolean1sehen Gleichungen der Tabelle I erzeugt, wobei zur Vermeidung unnötig langer Ausführungen die Schaltung zur Erzeugung von Ei-EIi weggelassen wurde»To generate each activation signal EO-E12 for every light-transmitting and Lich $ impermeable zone of the code track 55, the photocells 56 are 5 connected in pairs, when the front photoelectric cell of such a pair is located by the logic circuit of FIG e next to a lichtundurohlässigen zone 9 and the rear photocell next to a translucent zone, an activation signal is generated Photocells B and M an activation signal EO by combining A, S and M in an AND gate 58, by combining A 8 B and Sl in an AND gate 59 and by combining the output signals of AND gates 58 and 59 in one ODEK gate 60 generated. This is done according to the Boolean equation EO = A 5 M + AB M. In a similar manner A, C, U, K 9 C and N are combined in AND gates 61 and 62 and the OR gate 63 in order to generate the activation signal El in accordance with the Boolean equation EIsA, C il + Ä Ü N. Each of the remaining activation signals 12-E12 is generated in the same way in accordance with the Boolean 1 equations of Table I, the circuit for generating Ei-EIi being omitted to avoid unnecessarily lengthy explanations »

TABELLE ITABLE I.

EO = Ä I H + Λ Β 3EO = Ä I H + Λ Β 3

E4 = I D F + A D FE4 = I D F + A D F

E5 = aBg + IegE5 = aBg + Ieg

E6 = J F S + A P H E? = A δ I + Ϊ G IE6 = J F S + A P H E? = A δ I + Ϊ G I

ElO =IjE+A?LElO = IjE + A? L

Eil = A U M + I K BEil = A U M + I K B

E12 = IlU + aEnE12 = IlU + aEn

Da in der oben erwähnten Patentanmeldung sich in einem Byte in dem ausgewählten Husterdatenformat 26 Bits befinden, ist es notwendig, 26 diskrete Steuersignale zu erzeugen, um jedes Musterdatenbit\on einem 26-Bit-Sohieberegister zu einem der 13 Antriebe zu übertragen. Ein Weg, dies zu erreiohen, besteht darin, ein zusätzliches Signal zu schaffen, das sioh während abwechselnder Nadelstaffeln auf logisch 1 befindet· Aus diesem Grunde ist eine dritte Codespur 64 auf der Feincodescheibe vorgesehen, die abwechselnd lichtdurchlässige und liohtunduroh— lässige Zonen aufweist, von denen jede eine tangentiale Länge hat, die im wesentlichen gleich 26 Godezonen der Feincodespur 40 ist. Fotozellen 65 sind um 90° oder 6,5 Feincodezonenspuren aufler Phase angeordnet, um die Codespur 64 zu lesen und dadurch Ausgangssignale zu erzeugen, die mit 0 und P bezeichnet sind«, Umformer 66 erzeugen dann die Signale ü und P0 Since in the above-mentioned patent application there are 26 bits in a byte in the selected cough data format, it is necessary to generate 26 discrete control signals in order to transfer each pattern data bit from a 26-bit shift register to one of the 13 drives. One way of achieving this is to create an additional signal which is at logic 1 during alternating needle gradients each of which has a tangential length which is essentially equal to 26 code zones of the fine code track 40. Photocells 65 are arranged at 90 ° or 6.5 fine code zone tracks on phase in order to read the code track 64 and thereby generate output signals which are designated with 0 and P «, converters 66 then generate the signals u and P 0

Sollte es erwünscht sein, die Spur der Staffelungen der Nadeln beizubehalten, gleich ob die Staffel gerade oder ungerade 1st, so kann ein solches Signal dadurch erzeugt werden, daß denShould it be desired to track the staggerings of the To maintain needles, regardless of whether the season is even or odd, such a signal can be generated by the

$00818/0838$ 00818/0838

geraden Staffeln lichtundurchlässige Zonen dar Oodespur 55 und den ungeraden Staffelungen durchlässige Zonen der C©despur 55 zugeordnet werden«, Dies läßt sich durch ein© logisohe Vertoaüpfung der Signale A, B, L, M und N gemäß der Boolean3scheja Gleichung EEi =ABS+LN+aEn mit den UND-Gattern 67p 6&g 69 maü dem ODER-Gatter 70 erreichen. Dadurch wird eii^Sigaal logisoh 1 erzeugt 9 sobald die Staffelung ungerade ist und ©in Signal logisch O9 sobald die Staffelung gerade ist« In ähnlicher· ¥©is© toiam torch äie logische Verknüpfung bzw, Kombination SBi- = I f M ■}■ I ö + M P + A C N mit den UND-Gattern 7i-»7^ und dem ©BER-Gatter 75 ®in Byte-Signal erzeugen«, Das Signal EBl befindet sich auf !©giseta O9 xcenn die Bytezahl gerade ist, und auf logisch I0 %v®w& öi® Byteaahl raugerade ist, und läßt sich zur Steuerimg vom Bytes I>eina1>s@m9 die vökl der Platte zu dem richtigen der laeiöen Sehloßsefeiotoeregistar ge»» lesen werden«, Das Bytesignal dient außeräeta siar Bsstlaeimg der Schloßzahl, wie dies im folgOBöeia 1besclari©l3©n xvl; even staggering opaque zones are assigned to Oodespur 55 and the odd staggering permeable zones to C © despur 55 «, This can be done by logically linking the signals A, B, L, M and N according to the Boolean 3 Scheja equation EEi = ABS + LN + aEn with the AND gates 67 p 6 & g 69 reach the OR gate 70. As a result, eii ^ Sigaal logisoh 1 is generated 9 as soon as the graduation is odd and © in signal logical O 9 as soon as the graduation is even «In a similar · ¥ © is © toiam torchäie logical connection or combination SBi- = I f M ■} ■ I ö + MP + ACN with the AND gates 7- "7 ^ and the © BER gate 75 ® generate in byte signal", the signal EB1 is on! © giseta O 9 xc if the number of bytes is even, and on logical I 0 % v®w & öi® byte number is even, and can be used to control the bytes I>eina1> s @ m 9 the disk to the correct of the lay lock sefeiotoeregistar "read", the byte signal is also used siar Bsstlaeimg the lock number, as in the followingOBöeia 1besclari © l3 © n xvl;

Während des Betriebs der Strieknasoliia© 10 w©rö©n Miaster— daten von wenigstens einem Teil einer jeweiligem Stieiareiiae von einer Speicherplatte zu den SteiiervorrielitiufflgQia für ala "S©hloß einer Schloßgruppe übertragen^ die dies© j©wellig© BtiohTelhe strickte Die Musterdaten- für Jedes beliebig© S0I1I©® ©iaex5 Seölofl— gruppe können anders sein als die Musterflateia für j©ä®s Iseliebig© andere Schloß in dieser Gruppe. Da v@rsclai©flesi® Stiofereilieia eines Musters von jeder Schloßgruppe während ö©r aufeinanderfolgenden Umdrehungen des Nadelzylinders gestrickt werden® Isönnea sich die Musterdaten für jedes beliebige Schloß während verschiedener Umdrehungen des Nadelzylinders unters ehe ifl©mo Ba,zu !kommt; daß während irgendeiner Umdrehung des Nadelzylinder® von dem Schloß 0 zum Schloß 35 die Schloßgruppen vor einer ersten auf dem Zylinder befindlichen Nadel und dem Musterwechselpunkt das Stricken einer Stichreihe vervollständigen, die der vorhergehenden Umirehung des Nadelzylinders entspricht, xfährend die Schloßgruppen hinter der ersten Nadel und nach dem Musterwechselpunkt eineDuring the operation of the Strieknasoliia © 10 w © rö © n Miaster - data from at least a part of a respective Stieiareiiae from a storage disk to the bull reserves for ala "s © hloß of a lock group that knitted this for everyone any © S0I1I © ® © iaex 5 Seölofl—gruppe can be different than the sample flatia for j © ä®s Iseliebig © other locks in this group successive revolutions of the needle cylinder are knitted® Isönnea the pattern data for any lock during different revolutions of the needle cylinder under before ifl © m o Ba! comes to; that during any revolution of the needle cylinder® from lock 0 to lock 35, the lock groups in front of one first needle on the cylinder and the pattern change point complete the knitting of a row of stitches that the previous round of the needle cylinder Meanwhile, while the lock groups behind the first needle and after the pattern change point corresponds to one

3Ö9818/083Ö3Ö9818 / 083Ö

Stichreihe strioken, die der augenblicklichen Umdrehung des Nadelzylinders entspricht. Es wird darauf hingewiesen, daß die Anfangs- und Endpunkte einer Stichreihe in Längsrichtung längs eines in etwa zylindrischen Schlauches gestrickten Materials um eine Anzahl Stichreihen versohoben sind, die der Zahl der Schloßgruppen entspricht. Deshalb verläuft der Musterweohselpunkt geradlinig über den gestrickten Materialschlauch·Row of stitches that correspond to the current rotation of the Corresponds to the needle cylinder. It should be noted that the start and end points of a row of stitches lengthways a roughly cylindrical tube of knitted material are offset by a number of rows of stitches that correspond to the number of lock groups is equivalent to. Therefore the pattern alternation runs in a straight line over the knitted material tube

Eine Sohloßzählzahl, die das Schloß anzeigt, in dem sich die erste Nadel auf dem Nadelzylinder und der Wechselpunkt befinden, wird von dem Übersetzer 33 an die Schloßsteuerungen 34 übertragene Um eine Schloßzahl zu erzeugen, die sich mit der Bewegung des Musterwechselpunktes und der ersten auf dem Nadelzylinder befindlichen Nadel vom Schloß 0 bis Schloß 35 mit jeder Umdrehung des Nadelzylinders ändert, hat die Feinoodesoheibe drei zusätzliche Codespuren 81, 82 und 83· In diesem Zusammenhang wird auf die Maßstabsänderung in Fig. 4 zwischen den Codespuren 64 und 81 hingewiesen«. Die Codespur 81 ist in seohs lichtundurchlässige und sechs lichtdurchlässige Codezonen gleichmäßig unterteilte Da die Feincodescheibe bei jeder Drittelumdrehung der Strickmaschine eine Umdrehung ausführt, und da 36 Schlösser und 52 Nadeln pro Schloß auf der Strickmaschine angeordnet sind, entspricht eine Codezone auf der Spur 81 einem Schloß auf der Strickmaschine und 52 Zonen auf der Spur 40, Die Codespur 82 ist in zwei lichtdurchlässige und zwei undurchlässige Zonen unterteilt, wobei die lichtundurchlässigen Zonen doppelt so lang sind wie die durchlässigen Zonen und sich mit den lichtdurchlässigen Zonen abwechseln, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Somit entspricht eine lichtundurchlässige Zone der Codespur 82 vier Schlössern und eine lichtdurchlässige Zone zwei Schlössern. Die Codespur 83 ist in zwei gleiche Codezonen unterteilt, nämlich eine durchlässige und eine undurchlässiges Jede Zone der Codespur 83 entspricht sechs Schlössern,, Vordere und hintereA lock count that indicates the lock in which the first needle is on the needle cylinder and the change point is transferred from the translator 33 to the lock controls 34 transferred to generate a lock number that changes with the movement of the pattern change point and the first on the needle cylinder The needle located from lock 0 to lock 35 changes with each revolution of the needle cylinder, the Feinoodesoheibe has three additional code tracks 81, 82 and 83 · In this context is based on the change in scale in Fig. 4 between the code tracks 64 and 81 pointed out «. The code track 81 is opaque in seohs and six translucent code zones evenly divided Da the fine code disc with every third rotation the knitting machine makes one revolution, and there are 36 locks and 52 needles per lock are arranged on the knitting machine, One code zone on track 81 corresponds to a lock on the knitting machine and 52 zones on track 40, the code track 82 is divided into two translucent and two opaque zones, with the opaque zones twice as long are like the transmissive zones and alternate with the light transmissive zones as shown in FIG. Consequently an opaque zone of the code track 82 corresponds to four locks and a translucent zone corresponds to two locks. The code track 83 is divided into two identical code zones, namely a permeable and an impermeable each zone the code track 83 corresponds to six locks, front and rear

30981 8/083830981 8/0838

Fotozellen 84 sind in der in Fig. 4 gezeigten Weise angeordnet und wirken mit den Codespuren 81, 82 und 83 zusammen, um binär codierte Signale FlD, FiG, F2D, F2G, F4D0 FhGt0 FOB und F6G zu erzeugenοPhotocells 84 are arranged in the manner shown in FIG. 4 and cooperate with the code tracks 81, 82 and 83 in order to generate binary coded signals FlD, FiG, F2D, F2G, F4D 0 FhGt 0 FOB and F6G

Die vordere oder führende Fotozelle (D) jedes Fotosseilen— paares ist so angeordnet; daß sie vor dem tatsächlichen Übergangspunkt liest, während jede hintere oder nachlaufende Fotozelle (G) so angeordnet ist, daß sie hinter dem tatsächlichen Übergangspunkt liesto Das Bytesignal (EBl) wird zum Schalten zwischen der vorderen und der hinteren Fotozelle 84 benutzt«, Das Vorwärts-Rüekwärts-Sohalten oder Hin- und Hersehalten geschieht durch die UND-Gatter 84, 85, 86 und 8? und ODEE-Gatter 88, 89, 90 und 9i» die in der in Fig. 5 gezeigten Weise angeschlossen sind· Das Signal EBl wird direkt dem einen Eingang jedes UND-Gatters 84G, S5Gj1 86g und 87G zugeführt, um diese Gatter zu aktivieren, sobald EBl während ungerader Bytes auf logisch 1 steht. Das Signal EBl wird dem einen Eingang jedes UND-Gatters 84D, 85B, 36D und 87D über einen Umformer 92 zugeleitet, um diese Gatter zu aktivieren, sobald EBi sich während gerader Bytes auf logisch 0 befindet» Da das Bytesignal von dem Α-Signal hinsichtlich seiner Genauigkeit abhängt, und da das Α-Signal eine Genauigkeit von annähernd l/iO Nadelposition hat, werden durch Verwendung des Bytesignals zur Steuerung der Hin- und Herschaltung der Fotozellen 84 binär codierte Signale EFl, EF2, EF4 und EF6 erzeugt, die mit 1, 2, 4 und 6 gewichtet werden und Schloßzahlen von 0 bis 11 mit einer Genauigkeit von l/lO Nadelposition anzeigen.The front or leading photocell (D) of each pair of photo ropes is arranged in this way; that it reads before the actual transition point, while each rear or trailing photocell (G) is arranged in such a way that it reads after the actual transition point. Holding backwards or holding back and forth is done by the AND gates 84, 85, 86 and 8? and ODEE gate 88, 89, 90 and 9i "in the in Fig. manner shown 5 are connected · The signal EBL supplied directly to one input of each AND gate 84G, S5Gj 1 86g and 87G, to activate these gates as soon as EBl is at logical 1 during odd bytes. The signal EBl is fed to one input of each AND gate 84D, 85B, 36D and 87D via a converter 92 in order to activate these gates as soon as EBi is at logic 0 during even bytes its accuracy depends, and since the Α signal has an accuracy of approximately l / iO needle position, by using the byte signal to control the switching back and forth of the photocells 84 binary-coded signals EF1, EF2, EF4 and EF6 are generated, which start with 1 , 2, 4 and 6 are weighted and show lock numbers from 0 to 11 with an accuracy of 1/10 needle position.

Um bei jeder Nadel zylinderumdrehung Sohloßzahlen 0 - 35 zu schaffen, werden die Schloßzahlen 0-11 dreimal erzeugt. D.ho, während einer ersten Umdrehung der Finecodescheibe 27 werden die Godespuren 81, 82 und 83 entschlüsselt, um die Schlösser 0-11 anzuzeigen. Während der nächsten Umdrehung werdenFor each needle cylinder revolution, socket numbers 0 - 35 To create the lock numbers 0-11 are generated three times. D.ho, during a first rotation of the finecode disk 27 the code tracks 81, 82 and 83 are decrypted to get the Display locks 0-11. During the next revolution will be

30^818/083830 ^ 818/0838

sie entschlüsselty um die Schlösser 12-23 anzuzeigen. Während der dritten Umdrehung werden sie entschlüsselt, um die Schlösser 24-25 anzuzeigen. Die Grobcodescheibe 28 wird der Feincodescheibe 27 zugeordnet, um die notwendigen Informationen in bezug darauf zu liefern, welche Reihe Schloßzahlen zu irgendeinem gegebenen Zeitpunkt erzeugt wird.it decrypts y to display locks 12-23. During the third turn, they are decrypted to reveal locks 24-25. The coarse code disk 28 is associated with the fine code disk 27 to provide the necessary information as to which series of lock numbers is being generated at any given time.

Ob die Codespuren 81, 82 und 83 als Schlösser 0-11, 12-23 oder 24-35 entschlüsselt werden sollen, wird durch Signale bestimmt, die von Codespuren auf der Grobcodesoheibe 28 erzeugt werden, die mit der Feincodescheibe 27 über eine Getriebevorrichtung in einem Übersetzungsverhältnis von 2l6il gekoppelt ist, so daß die Grobcodescheibe alle 216 Umdrehungen der Feincodescheibe eich einmal drehte D0hOJ die Grobcodesoheibe dreht sich einmal alle 72 Umdrehungen der Strickmaschine. Die Grobcodescheibe 28 besitzt sieben Codespuren9 die ähnliche wie die Codespuren der Feincodescheibe 27 konzentrisch angeordnet sind, wie dies in Fig„ 3 gezeigt wird« Diese sieben Codespuren sind nach abnehmendem Durchmesser geordnet,mit den Bezugszeichen 93-99 bezeichnet und werden in der abgewickelten Ansicht von Fig. 6 dargestellte Die Codespur 83 der Feincodescheibe 27 ist am Kopf von Figo 6 gezeigt, um den Zusammenhang zwischen den Codesoheiben 27 und 28 aufzuzeigen. Wie bereits erwähnt wurde, entspricht jede der Zonen der Codespur 83 sechs Schlössern,, Die unmittelbar unter der Codespur 83 in Fig. 6 befindlichen Zahlen zeigen die Umdrehungen des Nadelzylinders an, von denen jede drei Umdrehungen der Feincodescheibe 27 entspricht. Es wird auch auf die Maßstabsänderung zwischen den Codespuren 96 und hingewiesen,,Whether the code tracks 81, 82 and 83 are to be decrypted as locks 0-11, 12-23 or 24-35 is determined by signals that are generated by code tracks on the coarse code disc 28, which are combined with the fine code disc 27 via a transmission device in one Transmission ratio of 2l6il is coupled, so that the coarse code disc rotates once every 216 revolutions of the fine code disc D 0 h OJ the coarse code disc rotates once every 72 revolutions of the knitting machine. The coarse code disk 28 has seven code tracks 9 which are arranged concentrically similar to the code tracks of the fine code disk 27, as shown in FIG The code track 83 of the fine code disk 27 shown in FIG. 6 is shown at the head of FIG. As already mentioned, each of the zones of the code track 83 corresponds to six locks. The numbers located immediately below the code track 83 in FIG. Reference is also made to the change in scale between code tracks 96 and,

Signale, die anzeigen, welche der drei Umdrehungen von der Feincodescheibe 27 gerade ausgeführt wird, werden von vier Fotozellen 100 geliefert, die in zwei Hin- und HerschaltpaarenSignals indicating which of the three revolutions is currently being carried out by the fine code disk 27 are transmitted from four Photocells 100 supplied in two back and forth switching pairs

309818/0838309818/0838

so angeordnet sind, daß sie die Godespwr 93 les©H imö die Signale Pi2D, F12G, F24D, F24G liefern. Wie aus Figo 7 hervorgeht f wird das Hin— und Hersehalten dieser F©toa©ll©M «Euren UND-Gatter 103 und ODER-Gatter 104 bewerksteiligt. Di© UM)-Gatter 103 werden abwechselnd aktiviert, um entweder di© Him- ©der Hersignale'bzw. vorderen oder hinteren Signale amsaiitjälilenf, raid zwar mit Hilfe des Signals EF6S das direkt mit dem ■ unteren .Gattern verbunden ist und mit den vorderen Gattern ub@r ©inen Umformer 105 in Verbindung steht» Auf dies© Weis© werden, sobald die lichtdurchlässigen Zonen (schraffiert) auf der Codespur 83 gelesen werden und sich das-Signal EF6 auf logisch i befindet5 die Signale F12G und F24G aktiviert« Wenn die liclit^mdurclilä Zonen (nicht schraffiert) auf der Codespwr 83 gelesen werden9 und das Signal EF6 sich auf logisch 0 befindet^ weräei öl© Signale F12D und F24D aktiviert.are arranged so that they supply the Godespwr 93 les © H imö the signals Pi2D, F12G, F24D, F24G. As is apparent from Figure 7 o f the way this Hersehalten F © © toa ll © M "your AND gate 103 and OR gate 104 is bewerksteiligt. The © UM) gate 103 are activated alternately to either the © Him- © der Hersignale'bzw. front or rear signals amsaiitjälilenf, raid with the help of the signal EF6 S, which is directly connected to the lower gate and is connected to the front gates ub @ r © inen converter 105 »Be on this as soon as the translucent Zones (hatched) on the code track 83 are read and the signal EF6 is at logic i 5 the signals F12G and F24G activated «If the liclit ^ mdurclilä zones (not hatched) on the code track 83 are read 9 and the signal EF6 is is at logic 0 ^ weräei oil © signals F12D and F24D activated.

Wenn die Godespuren 8I9 82 lanc! 83- als SclildsseE1 0«=ii entschlüsselt werden sollen, lesea die gattergestenerten Fotozellen 101 die lichtundursiilässigen Zonen öer C©ö©E!piir 93$ wmd die aktivierten Signale EF12 nsnd EF 2h befinden ©!©la siaf logisdi Während der weiteren Drehung des ladelssyliiadlera !©sen toestinamt© Fotozellen 101 lichtundurcfclässig® Zon@zi ö®r G©Ä@gäpTHr 93$ ^Άύ. die Godespuren 81, 82 und 83 werden als Seiilöss·.©!" ±2-23 entschlüsselt· Während dieser Zeit befindet sieh-das Signal 3SF12 · auf logisch 1, während das Signal EF24 auf logiseh Mial-1 bleibt,, Wenn sich der Nadelzylinder noch weiter dreiit5 ?«gr<ä©a die Godespuren 81, 8'2 und 83 als Schlösser 2%~35 ©2atschliis©©lt8 woä das Signal EF12 kehrt auf logisch 0 zurück9 während- das Signal EF2% sich auf logisch 1 befindet. Somit bleiben beide Signale EF12 und EF 24 für 24 aufeinanderfolgende Seliloßzaiil©a aitf l©gisoh und befinden sich bei 12 aufeinanderfolgendem SoiiloSzalalen auf logisch 1.When the traces of code 8I 9 82 lanc! 83- as SclildsseE 1 0 «= ii are to be decrypted, the gate-controlled photocells 101 read the light-impervious zones oer C © ö © E! Piir 93 $ and the activated signals EF12 and EF 2h are located ©! © la siaf logisdi During the further rotation des ladelssyliiadlera! © sen toestinamt © photo cells 101 lichtundurcfclässig® Zon @ zi ö®r G © Ä @ gäpTHr 93 $ ^ Άύ. the code tracks 81, 82 and 83 are decoded as cable lock ·. ©! "± 2-23 · During this time, the signal 3SF12 · is at logical 1, while the signal EF24 remains at logical Mial-1, if the Needle cylinder still further three with 5 ? «Gr <ä © a the code tracks 81, 8'2 and 83 as locks 2% ~ 35 © 2atschliis © << lt 8 where the signal EF12 returns to logic 0 9 while the signal EF2% is is at logical 1. Thus, both signals EF12 and EF 24 remain for 24 consecutive Selilosszaiil © a aitf l © gisoh and are at logical 1 for 12 consecutive Soiiloszalalen.

309818/0838309818/0838

Um das Signal EF12 in die Lage zu versetzen, bei den Schloßzahlen 24-35 während einer Umdrehung des Nadelzylinders und für die unmittelbar darauffolgenden Schloßzahlen O-il bei der nächstfolgenden Umdrehung des Nadel Zylinders auf logisch zu bleiben, hat die Codespur 93 72 lichtundurchlässige Zonen, die während der Schloßzahlen 24-35 der einen Nadelzylinderumdrehung und während der Schloßzahl 0-11 der nächsten Nadelzylinderumdrehung Von den Fotozellen F12D und F12G gelesen werden· Während der Schloßzahlen J2-23 der nächsten Nadelzylinderumdrehung befindet sich jedoch das Signal EF12 auf logisch 1* Demzufolge weist die Codespur 93 72 lichtdurchlässige Zonen auf (in Fig. schraffiert gezeigt), die von den Fotozellen F12D und F12G während der Schloßzahlen 12-23 gelesen werden. Die lichtdurchlässigen Zonen der Codespur 93 sind halb so lang wie die lichtundurchlässigen Zonen.To enable signal EF12 at lock numbers 24-35 during one revolution of the needle cylinder and for the immediately following lock numbers O-il bei To remain logical after the next rotation of the needle cylinder, the code track 93 has 72 opaque zones, the one during the lock numbers 24-35 of the one needle cylinder revolution and during the lock number 0-11 of the next needle cylinder revolution Can be read by photocells F12D and F12G During the lock numbers J2-23 of the next needle cylinder revolution If, however, the signal EF12 is at logic 1 *, the code track 93 has 72 light-permeable zones (in Fig. shown hatched), which are read by the photocells F12D and F12G during the lock numbers 12-23. The translucent Zones of the code track 93 are half as long as the opaque ones Zones.

Das Signal EF24 bleibt während der Schloflzahlen 0-23 auf logisch 0 und befindet sich während der Schloßzahlen 24-35 auf logisch 1. Somit schaltet das Signal EF24 auf logisch 1, sobald das Signal EF12 von logisch 1 auf logisch 0 schaltet. Entsprechend lesen die Fotozellen F24D und F24G eine lichtdurchlässige Zone der Codespur 93, unmittelbar nachdem diese von den Fotozellen F12D und F12G gelesen worden ist.The EF24 signal remains on during lock numbers 0-23 logic 0 and is at logic 1 during the lock numbers 24-35. Thus, the signal EF24 switches to logic 1 as soon as the signal EF12 switches from logic 1 to logic 0. Corresponding the photocells F24D and F24G read a transparent zone of the code track 93, immediately after this from the photocells F12D and F12G has been read.

Die von den Fotozellen 101 erzeugten Signale lassen sich als Addiereignale zur Kombination mit den Signalen EFl, EF2, EF4 und EF6 betrachten, um dadurch einen binär 1, 2, 4, 6, 12, 24 bewerteten Code zu erzeugen0 Die genaue Tabelle für die Schloßzahlen lautet wie folgtiThe signals generated by the photo cells 101 can be used as Addiereignale for combination with the signals EFI, EF2, EF4 and EF6, consider thereby a binary 1, 2, 4, 6, 12, 24 rated code to generate 0 The exact table for the Lock numbers is as follows i

- 21 -- 21 -

3098 1 8/08383098 1 8/0838

Grobcodescheibe FeincodescheibeCoarse code disk Fine code disk

Schloß-Nr.Lock no. EF 24EF 24 EF 12EF 12 EF6EF6 EF4EF4 EF 2EF 2 EF 1EF 1 00 00 00 00 00 00 00 11 00 00 00 00 00 11 22 00 00 00 00 11 00 33 00 00 00 00 11 11 44th 00 00 00 11 00 00 55 QQ 00 00 11 00 11 66th 00 00 11 00 00 00 77th 00 00 11 00 00 11 88th QQ 00 11 00 11 00 99 00 00 11 DD. 11 11 1010 00 00 1 ■1 ■ 11 00 00 1111 00 00 ii 11 00 11 1212th 00 11 00 00 00 00 1313th 00 11 00 00 00 11 1414th 00 11 00 00 11 00 1515th 00 11 00 00 11 11 1616 QQ 11 00 11 00 00 1717th 00 11 00 11 00 11 1818th 00 11 11 00 00 00 1919th 00 11 11 00 00 ii 2020th οο 11 11 00 11 00 2121 00 1 ^1 ^ 11 00 11 11 2222nd QQ 11 11 11 00 00 2323 , 0, 0 11 11 11 00 11 2424 11 00 00 00 00 00 2525th 11 00 00 00 00 11 2626th 11 00 00 00 11 00 2727 11 0 ■0 ■ 00 00 11 11 2828 11 0 '0 ' 00 11 00 00 2929 11 00 00 11 00 44th

- 22 -- 22 -

3ÖS8 18/083 83ÖS8 18/083 8

22573822257382

Grobcodescheibe FeincodescheibeCoarse code disk Fine code disk

SchloB-Nr.Lock no. EF 24EF 24 EF 12EF 12 EF 6EF 6 EF 4EF 4 EF 2EF 2 EF 1EF 1 3030th 11 00 11 00 00 00 3131 11 00 11 00 11 3232 11 00 11 00 11 00 3333 11 00 11 00 11 11 3434 11 00 11 11 00 00 3535 11 00 11 11 00 11

303818/0838303818/0838

Durch geeignete digitale Reelieiatselamik®» lassom sicto diese Signale in irgendeinem gewünschten G©cl© im SoliloBzSSalsaiilexs. überführen, beispielsweise in einen neraalesis, -Mnär bewerteten. Code 1, 2, 4, 8, i6, etco FIg0 7 aeigt9 wi© dl® Sig EF24 durch Verwendung eines fünfstuf£g©n9 voll©n9 binären-Addierers Hi mit Eintrags- und Aüstragskapazität la binäre Signale übertragen werden können© Der Aflöi©r©r 111 ist so angeordnet, daß er zwei normale Mnäre Zahlen A- wnä B plus ' ein Sintragsbit am Übertragungs'eing&ng c«=»©in aööi@rt raid ihr© Summe S bildet. Die elektrischen Signale@ dl© fli© 2ahl A darstellen, sind mit den Anschlüssen Ai-Al6 verljunöe jenigen Signale, die die fehl B darstellen^ Stehern Mit den Anschlüssen Bl-Bl6 in Verbindung 9 wobei ül® Anselii auch den numerischen Wert ihrer <äigital@a Signal© Die die Summe darstellenden Sigasl© er®©Meinen an üen S1-S16 und an dem ÜbertragTOggaasganggasissääIm© G=siagio IJFl0 1F2 und EF^ sind direkt ait Al5 A2 nnä A4 ^©rtesnaeteno IFS0 be^rtei; 69 ist an G-ein und Bl über ein UMD~Gatt@3P 116 ang©schlössen damit an Bh über den einen Singamg ä®@ ©BIE-Gatiera 113o Using suitable digital Reelieiatselamik® »lassom sicto these signals in any desired G © cl © in SoliloBzSSalsaiilexs. transfer, for example in a neraalesis, -Mnär rated. Code 1, 2, 4, 8, i6, etc o FIg 0 7 aeigt 9 wi © dl® Sig EF24 by using a five-step £ g © n 9 full © n 9 binary adder Hi with input and output capacity to transmit binary signals © The Aflöi © r © r 111 is arranged in such a way that it forms two normal numerical numbers A- wnä B plus' one entry bit at the transmission input & ng c «=» © in aööi @ rt raid you © sum S. The electrical signals @ dl © fli © 2ahl A represent, with the connections Ai-Al6 verjunöe those signals that represent the wrong B ^ Stehern With the connections Bl-Bl6 in connection 9 where ül® Anselii also the numerical value of their <äigital @a Signal © The Sigasl © er® © Meine on üen S1-S16 and on the transfer TOggaasganggasissääIm © G = siagio IJFl 0 1F2 and EF ^ are directly ait Al 5 A2 nnä A4 ^ © rtesnaeteno IFS 0 ; 6 9 is connected to G-ein and Bl via a UMD ~ Gatt @ 3P 116, so to Bh via the one Singamg ä® @ © BIE-Gatiera 113 or similar

Wenn das UND-Gatter 112 aktiviert irlr&.s laewirkt ©lsi !©g !-Signal von EF6, daß logiseis-i-Sigmal© b©I C«=.©ia9 Bl ramel B%' erscheinen, um sechs für dia Summe S beiaiatrageao SF12P bewertet 12, ist über ein ENB-ßatter 115 anä 38 a und damit über den anderem Eingang ü,®s OBEE=-ßatt@jrü 113 ©n Wenn somit das UND-Gatter 115 aktiviert WlTd5 s© bewirkt iogisch-1-Signal von EF12sdaß logiseh-l=»Signal® Is©i B4 ianel 38 erscheinen, um zwölf für öle Sasse S Tb©isutaag©no ISF6 laEä HF12 Bind ebenfalls mit einem UND-Gatter 116 verToiaadeng öessen Aus·» gang an B2 und Bl6 angeschlossen ist. Wenn somit EF6' und SF12 Ii9ide auf logisch 1 sind, erscheinen Tb©!" B2 Tand Bi6 logisch-i-2ignales um mit achtzehn sich in d©r Sraie© S au !beteiligen^ Der Ausgang des UND-Gatters 116. wird außeröem durch, einen Umformer 116 invertiert, also umgekehrt«, dos sen Ausgang wiedorum-When AND gate 112 asserts irr &. s laeffects © lsi! © g! signal from EF6 that logiseis-i-Sigmal © b © IC «=. © ia 9 Bl ramel B% 'appear, valued at six for the sum S beiaiatrageao SF12 P is over an ENB-ßatter 115 anä 38 a and thus via the other input ü, ®s OBEE = -ßatt @ jrü 113 © n If the AND gate 115 is activated WlTd 5 s ©, logical 1-signal from EF12 s causes logiseh -l = »Signal® Is © i B4 ianel 38 appear at twelve for oils Sasse S Tb © isutaag © no ISF6 laEä HF12 Bind also with an AND gate 116 verToiaadeng öessen output is connected to B2 and B16. Thus, when EF6 'and SF12 Ii9ide to logic 1 must appear Tb ©! "B2 trinkets BI6 logical-i-2ignale s to eighteen in d © r Sraie © S ow! Participate ^ The output of the AND gate 116. is a converter 116 inverted, that is, vice versa «, the output is reversed.

30381-8/08330381-8 / 083

das Aktivierungssignal für die UND-Gatter 112 und 115 erzeugt. Wenn somit EF6 und EF12 beide sich auf logisch 1 befinden und die Gatter 112 und 115 die logisch-1-Signale daran hindern, bei C-ein, Bl, Bk und ΒΘ zu erscheinen, wird EF24, bewertet 24, direktmit A8 und Al6 verbunden, und deshalb trägt ein logisch-1-Signal von EF24 2k zur Summe S bei. Die an den Anschlüssen S1-S16 und bei C-aus erscheinende Summe zeigt die Strickmaschinensohloßzählzahl in normaler binärer Rechnung an. Die Schloßzählzahl-Ziffersignale sind mit Fl, F2, Fk, F89 Fl6 und F32 bezeichnet, wobei der numerische Teil der Bezeichnung den numerischen Wert des Ziffersignals anzeigt.the activation signal for the AND gates 112 and 115 is generated. Thus, if EF6 and EF12 are both logic 1s and gates 112 and 115 prevent logic 1 signals from appearing at C-in, Bl, Bk and ΒΘ, then EF24, evaluated 24, is connected directly to A8 and Al6 , and therefore a logic 1 signal from EF24 contributes 2k to the sum S. The sum appearing at the connections S1-S16 and at C-aus shows the knitting machine bottom lock count in normal binary calculation. The Schloßzählzahl-digit signals are designated Fl, F2, Fk, F8 and F32 FL6 9, wherein the numeric portion of the designation indicates the numerical value of the clock signal.

Die Schloßzählzahl wird von dem Übersetzer 33 auf die Schloßsteuerungen 3k übertragen und dient dazu, eine Sohloßversetzungszahl zu erzeugen, die unmittelbar, bevor der Musterweohselpunkt in ein Schloß eintritt, von logisch 0 naoh logisch schiebt«, Die Betriebsweise der Schloßsteuerungen 3k bildet an sich keinen Teil der vorliegenden Erfindung und ist deshalb nicht vollständig beschrieben worden. Sie ist jedoch in der eingangs erwähnten parallelen USA-Patentanmeldung ausführlich erläutert.The Schloßzählzahl is provided by the translator 33 to the lock control 3k and serves to generate a Sohloßversetzungszahl that before the Musterweohselpunkt directly enters a lock, from logic 0 NaOH logically pushes "The operation of the lock control 3k se, forms no part of the present invention and therefore has not been fully described. However, it is explained in detail in the parallel US patent application mentioned at the beginning.

Es wird angenommen, daß die Strickmaschine 10 dazu benutzt wird, viele verschiedene Mustertypen zu stricken, beispielsweise zweifarbige, dreifarbige oder vierfarbige ebene Muster oder einfarbige, zweifarbige oder dreifarbige Blasenmuster (durchbrochene Muster.)Um die Maschine 10 in die Lage zu versetzen, diese verschiedenen Muster zu stricken, sind 36 Schlösser in an sich bekannter Weise in Gruppen zu je zwei, drei oder vier Schlössern vorgesehen, und zwar in Abhängigkeit von dem zu striokenden Muster. Wird ein konstantes Muster aus 216 Stichreihen angenommen, so hängt die Anzahl der Umdrehungen, die erforderlich sind, um ein Muster zu stricken, von der Anzahl der in jeder Schloßgruppe befindlichen Schlösser ab. So sind für ein Muster mit einem Schloß in jeder Schloßgruppe sechs Umdrehungen desIt is believed that the knitting machine 10 will be used to knit many different types of patterns, for example two-tone, three-tone or four-tone flat patterns or one-tone, two-tone or three-tone bubble patterns (openwork Pattern.) To enable the machine 10 to knit these different patterns, there are 36 locks in themselves As is known, provided in groups of two, three or four locks, depending on the one to be striokenden Template. Assuming a constant pattern of 216 rows of stitches, the number of turns that are required depends to knit a pattern, depend on the number of locks in each lock group. So are for a pattern with one lock in each lock group six turns of the

3 0 9 8 1 8/08383 0 9 8 1 8/0838

~ *~ 1252382 ~ * ~ 1252382

Nadelzylinders erforderlich, um das Muster zu stricken« Für ein Muster mit zwei Schlössern in jeder von 18 Schloßgruppen werden 12 Umdrehungen des Nadelzylinders verlangt, um das Muster zu stricken· In ähnlicher Weise wird ein Dreischloßgruppenmuster in 18 Zylinderumdrehungen gestrickt oder in vier Schloßgruppenmuster während 24 Zylinderumdrehungen·Needle cylinder required to knit the pattern «For A design with two locks in each of 18 lock groups requires 12 revolutions of the needle cylinder to complete the design to knit · Similarly, a three-lock group pattern is knitted in 18 turns of the cylinder or in four lock group patterns during 24 cylinder revolutions

Um die wiederholten Drehzahlzählsignale zu erzeugen, ist die Codespur 94 gleichmäßig in 36 lichtdurchlässige und 36 lichtundurchlässige Codezonen gleicher tangentialer Länge unterteilt, die einander abwechselnd längs der Codespur angeordnet sind. Vordere und hintere Fotozellen 120, die diese Codespur lesen, werden durch das EF6-Signal in derselben Weise geschaltet wie dieSignale von den Fotozellen 101, um dadurch pro Umdrehung der Strickmaschine eine Änderung eines Signals ERl zu bewirken. Somit fungiert das REl-Signal sls das Einbeitsziffemsignal für eine binär codierte Reihe Signale, die die Drehzahl anzeigeno Die zusätzlichen binär codierten Ziffernsignale zum Anzeigen der Drehzahl werden von den Codespuren 95-99 erzeugt sowie von den Fotozellen 121-125, wie dies in den Fig« 6 und dargestellt ist. Alle Fotozellen 121-125 sind in Hin- und Herschal tpaaren oder Voreil-Nacheil-Paaren angeordnet, um die Signale R2D, R2G, R4D, R6D, R6G, R6/3D, R6/3G, RI2/3D, R12/3G, R12D, R12G, R24D und R24G zu erzeugen« Diese Signale sind an die UND-Gatter 128 angeschlossen, die von dem ERl-Signal in derselben Weise geschaltet werden, wie das Signal EF6 die von den Fotozellen 106 und 120 kommenden Signale schaltet· Die ODER-Gatter 129 verknüpfen die von den UND-Gatterpaaren kommenden&Lgnale· Da das ERl-Signal durch das EF6-Signal geschaltet wird, das seinerseits von dem Α-Signal geschaltet wird, wird bei den sich ergebenden Umdrehungszählsignalen ERl, ER2, ER4, ER6, ER6/39 ERI2/3 und ER12 eine Genauigkeit von l/lO Nadelposition aufrechterhalten· Die genaue Tabelle für diese Signale lautet wie folgt:In order to generate the repeated speed counting signals, the code track 94 is evenly divided into 36 translucent and 36 opaque code zones of the same tangential length, which are arranged alternately along the code track. Front and rear photocells 120 which read this code track are switched by the EF6 signal in the same way as the signals from the photocells 101, thereby causing a signal ER1 to change per revolution of the knitting machine. Thus, the REl signal sls acts as the single digit signal for a binary coded series of signals indicating the speed o The additional binary coded digit signals for displaying the speed are generated by the code tracks 95-99 and by the photocells 121-125, as shown in FIG Fig «6 and is shown. All photocells 121-125 are arranged in back and forth switching pairs or lead-lag pairs to generate the signals R2D, R2G, R4D, R6D, R6G, R6 / 3D, R6 / 3G, RI2 / 3D, R12 / 3G, R12D To generate R12G, R24D and R24G «These signals are connected to the AND gates 128, which are switched by the ERl signal in the same way as the signal EF6 switches the signals coming from the photocells 106 and 120 Gates 129 combine the & signals coming from the AND gate pairs.Since the ERl signal is switched by the EF6 signal, which in turn is switched by the Α signal, the resulting revolution counting signals ERl, ER2, ER4, ER6, ER6 / 3 9 ERI2 / 3 and ER12 maintain 1/10 needle position accuracy The exact table for these signals is as follows:

30d6.1d/0d3d30d6.1d / 0d3d

Naddzy-
linderum-
drehungen
Naddzy-
linderum-
rotations
vorwärts-rückwärts
geschaltet durch ER6
ER 48 ER 24 ER 12 ER 12/3
forward backward
switched by ER6
ER 48 ER 24 ER 12 ER 12/3
00 00 00 2252382
vorwärts-rückwärts
geschaltet durch ER1
ER6/3 ER6 ER4 ER2 ER1
2252382
forward backward
switched by ER1
ER6 / 3 ER6 ER4 ER2 ER1
00 00 00 00
OO 00 DD. 00 00 00 OO 00 00 11 11 00 00 00 00 00 00 00 11 00 22 00 00 00 00 00 QQ 00 11 11 33 00 00 00 00 00 00 11 00 00 44th GG 00 OO 00 OO 00 11 00 11 55 00 00 00 00 00 11 00 00 00 BB. 00 00 00 00 11 11 00 00 11 77th 00 00 OO 00 11 11 00 11 00 88th 00 00 00 OO 11 11 QQ 11 11 99 00 00 00 00 11 11 11 00 00 1010 GG 00 00 OO 11 11 11 00 11 1111 00 QQ 11 11 11 00 00 00 00 1212th 00 00 11 11 00 00 00 00 11 1313th 00 00 11 11 00 00 00 11 00 1414th 00 00 11 11 00 00 00 11 11 1515th 00 00 11 11 00 00 11 00 00 1616 QQ 00 11 11 00 00 11 00 11 1717th 00 00 11 OO 00 11 αα 00 00 1818th 00 00 11 00 00 11 00 00 11 1919th 00 αα 11 00 00 11 00 11 00 2020th 00 00 11 00 00 11 00 11 11 2121 00 00 11 00 00 11 11 00 OO 2222nd 00 00 11 00 QQ 11 11 00 11 2323 00 11 00 00 00 00 00 00 00 2424 00 11 00 OO 11 00 QQ 00 11 2525th 00 11 00 00 11 QQ 00 11 00 2626th 00 11 00 00 11 00 00 11 11 2727 QQ 11 00 00 11 00 11 00 00 2828 00 11 00 00 11 αα 11 00 11 2929 00 11 00 11 11 11 00 00 00 3030th QQ 11 00 11 00 11 00 00 11 3131 00 11 00 11 00 11 00 11 00 3232 00 00

3098 18/08383098 18/0838

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

NadelzyNadelzy vorwärts-rückforward-backward ER 24ER 24 linderumlinderum geschaltet duswitched you 11 rcrc drehungenrotations ER 48ER 48 11 EE. 3333 ■ Q■ Q 11 00 3434 00 11 00 3535 00 11 00 3636 OO 11 11 3737 OO 11 11 3838 OO 11 11 3939 OO 11 11 4040 00 11 11 4141 OO 11 11 4242 OO 11 11 4343 00 11 11 4444 OO 11 11 4545 OO 11 11 4646 OO OO 11 4747 OO 00 11 4848 11 OO 00 4949 11 00 00 5050 11 OO 00 5151 11 00 00 5252 11 00 00 5353 11 OO 00 5454 11 00 00 5555 11 OO 00 5656 11 OO 00 5757 11 00 00 58 .58. 11 OO 00 5959 11 00 00 6060 11 OO 11 6161 11 OO 11 6262 11 OO 11 6363 11 OO 11 6464 11 OO 11 6565 11 OO 11 6666 11 00 11 6767 11 OO 11 6868 11 OO 11 6969 11 OO 11 7070 11 11 7171 11 11

ER12/3ER12 / 3

1 1 11 1 1

O 0 0 0 0 0 0 O O 0 0 O 1 1 1 1 1 1 O O 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1 1O 0 0 0 0 0 0 O O 0 0 O 1 1 1 1 1 1 O O 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1 1

vorwärts-rückwärts geschaltet durch ER1 ER6/3 ER6 ER4 ER2 ER1forwards-backwards switched by ER1 ER6 / 3 ER6 ER4 ER2 ER1

00 11 00 11 11 00 11 11 00 00 00 11 11 00 11 00 00 00 00 00 00 00 00 00 11 00 0 .0. 00 11 00 00 00 00 11 11 00 00 11 00 00 00 00 11 00 11 11 11 00 00 00 11 11 00 00 11 11 11 00 11 00 11 1 !1 ! 00 11 11 11 11 11 00 00 11 11 11 00 11 00 00 00 00 00 OO OO 00 00 11 00 00 00 11 00 00 00 00 11 11 00 OO 11 00 00 αα 00 11 QQ 11 00 11 00 00 00 00 11 OO 00 11 00 11 OO 11 00 00 1 '1 ' 00 ii 11 00 11 11 00 00 00 11 11 00 11 11 00 00 00 00 11 00 OO 00 11 11 00 00 11 00 11 00 00 11 11 11 00 11 0 .0. 00 11 00 11 00 11 00 11 00 00 00 00 11 00 00 11 00 11 00 11 00 00 11 00 11 11 00 11 11 00 00 00 11 11 00 11

- 28 -- 28 -

303818/0630303818/0630

- 2Ö -- 2Ö -

Um eine Umdrehungszählung zu erreichen, die jeweils sechs Umdrehungen zyklisch durchläuft, um dadurch ein 2i6-Stichreihen-Muster zu stricken, das nur ein Schloß pro Gruppe erfordert, wird der Wählschalter 133 (Fig. 7) auf Position X6 eingestellt. Wenn der Wählschalter sich in dieser Stellung befindet, werden nur die Signale ERl, ER2 und BR4 zur wiederholten Zählung von 0 bis 5 benötigt. Somit werden bei der sechsten, zwölften, achtzehnten etc. Nadelzylinderumdrehung die Signale ERl, ER2 und ER4 logisch verknüpft, um dadurch die Umdrehung 0 anzuzeigen, sobald der Wählschalter 133 sich in der Stellung X6 befindet.To achieve a revolution count that cycles through six revolutions at a time, creating a 2i6 row of stitches pattern to knit which requires only one lock per group, the selector switch 133 (Fig. 7) is set to position X6. When the selector switch is in this position, only signals ER1, ER2 and BR4 are used to repeatedly count 0 to 5 required. Thus, at the sixth, twelfth, eighteenth, etc. needle cylinder revolution, the signals ER1, ER2 and ER4 logically linked in order to display the revolution 0 as soon as the selector switch 133 is in position X6 is located.

Eine Umdrehungszählung, die sich innerhalb von zwölf Umdrehungen zyklisch wiederholt, ist erforderlich, um ein 2l6-Stichreihen-Muster zu stricken, das zwei Schlösser pro Gruppe benötigt. Um dies zu erreichen, wird der Wählschalter 133 auf Stellung X12 eingestellt, und die Signale ERl, ER2, ER4 und ER6 dienen dann zur wiederholten Zählung von 0 bis 11.A revolution count, which is repeated cyclically within twelve revolutions, is required in order to achieve a To knit a 2l6-row pattern that requires two locks per group. To achieve this, the selector switch is used 133 set to position X12, and the signals ERl, ER2, ER4 and ER6 are then used for repeated counting from 0 to 11.

Wenn das ausgewählte Muster drei Schlösser pro Gruppe erfordert, wird der Wählschalter 133 in die Stellung X18 gebracht, um dadurch den Signalen ERl, ER2, ER4, ER6/3 und ERl2/3 zu ermöglichen, zur Schaffung einer Umdrehungβzählung kombiniert oder verknüpft zu werden, die 18 Umdrehungen zyklisch durchläuft, Es wird darauf hingewiesen, daß das ER6/3—Signal eher benutzt wurde als das ER6-Signal. Dies ist deshalb der Fall, weil das wiederholte Zählen bis 18 erfordert, daß das Signal, dem eine Bewertung sechs gegeben ist, für die Zylinderumdrehungen 12-17 während eines Zählzyklus auf logisch 0 steht und für die Umdrehungen 0-5 des nächstfolgenden Zählzyklus auf logisch 0 bleibt. Da das ER6-Signal seinen Logikwert alle sechs Umdrehungen ändern muß, damit dieses Signal für eine Umdrehungszählung benutzt werden kann, die zwölf Umdrehungen zyklisch durchläuft,If the selected pattern requires three locks per group, the selector switch 133 is set to position X18, to thereby the signals ERl, ER2, ER4, ER6 / 3 and ERl2 / 3 combined to create a revolution count or to be linked, which cycles through 18 revolutions. It should be noted that the ER6 / 3 signal is used earlier was called the ER6 signal. This is because the repeated counting to 18 requires that the signal, which one Evaluation six is given, for the cylinder revolutions 12-17 is at logic 0 during a counting cycle and for the revolutions 0-5 of the next counting cycle remains at logical 0. Because the ER6 signal has its logic value every six revolutions must change so that this signal is used for a revolution count can be used, which cycles through twelve revolutions,

30981 8/083830981 8/0838

eignet sich dieses Signal zur Verwendung für eine Umdrehungszählung nur unbefriedigendι die 18 Umdrehungen zyklisch durchläuft. this signal is suitable for use for a revolution count only unsatisfactoryι which cyclically runs through 18 revolutions.

Wenn schließlich ein 216-Stiohreihen—Muster gestrickt werden SoIl9 das vier Schlösser pro Gruppe erfordert, wird der Wählschalter auf die Stellung X24 eingestellt. Diese Einstellung des Wählschalters führt dazu, daß die Signale ERl, ER2, ER4, ER6 und ER12 dazu benutzt werden, eine Umdrehungszählung zu erzeugen, die 24 Umdrehungen zyklisch durchläuft·Finally, when a 216 row stitch pattern is to be knitted for 9 that requires four locks per group, the selector switch is set to position X24. This setting of the selector switch results in the signals ERl, ER2, ER4, ER6 and ER12 being used to generate a revolution count that cycles through 24 revolutions.

Wie aus Fig. 7 hervorgehty sind die Signale ERl, ER2 und ER4 mit den Al-, A2- und A4-Anschlüssen eines binären Volladdierers 131 verbunden, der identisch mit dem Addierer 111 ist und in derselben Weise gekennzeichnete Anschlüsse hat wie dieser. Ein Vielstellungswählschalter 133 besitzt einen Schleifkontakt 132, der an eine Spannungsquelle -J-V angeschlossen ist, die ein logiseh-1-Signal darstellt. Jeder der Anschlüsse des Schalters 133 läßt sich durch einen Widerstand Vbh mit dem Boden (logisch O) verbinden, um dadurch sicherzustellen, daß an ihm immer dann ein logisch-O-Signal erscheint, wenn der Schleifkontakt 132 in eine andere Stellung gedreht wird* Die Anschlüsse sind mit X6, X12, X18 und X24 bezeichnet, wobei ihr numerischer Teil die Anzahl Umdrehungen pro Musterzyklus anzeigt·7, the signals ER1, ER2 and ER4 are connected to the A1, A2 and A4 terminals of a binary full adder 131 which is identical to the adder 111 and has terminals labeled in the same way as this. A multi-position selector switch 133 has a sliding contact 132 which is connected to a voltage source -JV which represents a logic 1 signal. Each of the connections of the switch 133 can be connected to the ground (logic 0) through a resistor Vbh in order to ensure that a logic 0 signal appears at it whenever the sliding contact 132 is rotated to a different position Connections are designated with X6, X12, X18 and X24, whereby their numerical part shows the number of revolutions per pattern cycle

Die logische Schaltung zur Steuerung der Umdrehungszahlsignale ERi, E«24 ist in dem Schaltbild von Fig. 7 vollständig beschrieben und braucht deshab hier nicht noch einmal mit Worten beschrieben zu werden. Durch Drehen des Schalters 133 in seine verschiedenen Stellungen werden verschiedene Kombinationen von UND-Gattern mit ausgewählten Signalpaaren der Signale ER6, ER6/3, ER12/3 und ER12 mit dem Addierer 131 g'e-The logic circuit for controlling the speed signals ERi, E «24 is complete in the circuit diagram of FIG and therefore does not need to be described again here in words. By turning switch 133 various combinations of AND gates with selected signal pairs of the Signals ER6, ER6 / 3, ER12 / 3 and ER12 with the adder 131 g'e-

3Ö9818/Ö8383Ö9818 / Ö838

bildet. Eine wahlweise Übersetzerschaltung für die Verwendung der Signale ER24 und ER48 ist in Pig« 7 nicht dargestellt, die gezeigte Ubersetzerschaltung läßt sich jedoch leicht erweitern, um diese Signale mit zu umfassen. So würde beispielsweise ER24 über geeignete Gatter, die durch einen zusätzlichen Anschluß am Schalter 133 aktiviert werden, wahlweise mit A8 und Al6 des Addierers 131 verbunden werden, um dadurch zum geeigneten Zeitpunkt zur Summe 24 beizutragen.forms. An optional translator circuit for use the signals ER24 and ER48 is not shown in Figure 7, but the translator circuit shown can easily be expanded, to include these signals. For example, ER24 would have suitable gates, which are triggered by an additional Connection to the switch 133 are activated, optionally connected to A8 and Al6 of the adder 131, thereby to the appropriate time to contribute to sum 24.

Zur Erläuterung werden zwei Übersetzerkonfigurationen im einzelnen beschrieben. Bei der ersten Konfiguration befindet sich der Schalter 133 in der X6-Stellung, und es werden nur die UND-Gatter 141 und 142 durch den Ausgang des Umformers 140 aktiviert, der sich auf logisch 1 befindet, da der Ausgang des UND-Gatters 139 sich auf logisch 0 befindet. Der Ausgang des UND-Gatters 139 kann nur dann auf logisch 1 sein, wenn der Schalter 133 in der X24-Stellung steht. Da jedoch die UND-Gatter 143, 144, 145 und 146 nicht aktiviert sind, erreichen den Addierer 131 keine anderen Signale als ERl, ER2 und ER4„ Demnach ist der Ausgang des Addierers 131 eine normal binäre Zahl, die von 0 bis 5 läuft und sich wiederholt. Diese Umdrehungssignale werden den Schloßsteuerungen 34 in der Weise zugeordnet, wie sie in der schon mehrmals genannten anhängigen USA-Patentanmeldung genau beschrieben ist, um dadurch nach je sechs Umdrehungen des Nadelzylinders ein ausgewähltes Muster zu wiederhol en«,Two translator configurations are described in detail for purposes of illustration. In the first configuration it is located the switch 133 is in the X6 position, and there will only be the AND gates 141 and 142 activated by the output of the converter 140, which is at logic 1, since the output of the AND gate 139 is at logic 0. The output of the AND gate 139 can only be logic 1 if the Switch 133 is in the X24 position. However, since the AND gate 143, 144, 145 and 146 are not activated, the adder 131 does not receive any signals other than ER1, ER2 and ER4 " Accordingly, the output of adder 131 is a normal binary number that runs from 0 to 5 and repeats itself. These turn signals are assigned to the lock controls 34 in the manner as they are pending in the already mentioned several times USA patent application is described in detail, thereby creating a selected pattern after every six revolutions of the needle cylinder to repeat «,

Wenn sich der Schalter 133 in der X18-Stellung befindet, wie sie aus FIg0 17 ersichtlich ist, werden die UND-Gatter 144 und 145 aktiviert, um die ER6/3 und ER12:3-Signale zum Addierer 131 hindurchzulasse*, Die nicht aktivierten UND-Gatter 143 und 146 verhindern den Durchgang der Signale ER6 und ER12. DasWhen the switch 133 is in the X18 position, as is apparent from FIG 0 17, the AND gates 144 and 145 are activated to the ER6 / 3 and ER12: 3 signals therethrough permitting the adder 131 * The non- activated AND gates 143 and 146 prevent the passage of the signals ER6 and ER12. That

309818/083$309818/083 $

Signal ER6/3 wird über das UND-Gatter 144 und das ODER-Satter 147 mit B2 verbunden und damit über das @OER-Gatter 148 mit B4. Wenn also ER6/3 auf logisch 1 steht, sind B2 und B4 ebenfalls logisch 1, wodurch zu dem Addiererausgang sechs beigetragen wird» In ähnlicher Weise steht das Signal ERI2/3 über «Jas UND-Gatter 145 und das ODER-Gatter 149 mit B8 in Verbindung und damit über das ODER-Gatter 148 mit B4, Wenn somit das Signal ER12/3 sieh auf logisch 1 befindet, dann werden zum Ausgang des Addierers 131 zwölf beigetragen. Da ER6/3 und ESI2/3 niemals beide gleichzeitig logisch 1 sind, können beide Signal© sieb, in dea B4-Anschluß des Addierers 13i teilen.Signal ER6 / 3 is passed through AND gate 144 and the OR gate 147 connected to B2 and thus via the @ OER gate 148 to B4. So if ER6 / 3 is logical 1, B2 and B4 are also logical 1, which adds six to the adder output » In a similar way, the signal ERI2 / 3 is via «Yes AND gate 145 and OR gate 149 connected to B8 and thus via the OR gate 148 to B4, thus if see the signal ER12 / 3 is at logic 1, then become the output of the adder 131 twelve contributed. Since ER6 / 3 and ESI2 / 3 never both at the same time are logical 1, both signals can be connected to the B4 connection of the adder 13i.

Der Ausgang des Addierers ±31 stellt die Umdrehungszahl in noriEc:! binärer Arithmetik dar. Die Umdreliraagsaalal sind mit Rl, R2, R4, R8, Rio und R32 Tb®zeichnen wobei der numerische Anteil der Bezeichnung den numeriactaem ¥©rt fies Ziffernsignals anzeigt«,The output of the adder ± 31 represents the number of revolutions in noriEc :! binary arithmetic. The Umdreliraagsaalal are marked with Rl, R2, R4, R8, Rio and R32 Tb® where the numerical portion of the designation den numeriactaem ¥ © rt nasty Digit signal «,

Beschreibung darüber, wie die von dem erfiaöungsgemäßen Verschlüsseier erzeugten Signal© von der Strick— maschinensteuerung verwendet werden, findet sich in eier oben erwähnten anhängigen USA-Patentanmeldung» Hier reicht deshalb der Hinweis aus, daß der Verschlüsseier elektrisch© Signale liefert, die zur Erzeugung von Datenadressen benötigt werden, mit denen Musterinformationen von einem Speicher abgerufen werden, und daß er außerdem Signale liefert, mit denen sichergestellt wird, daß die richtigen Daten den richtigen Antrieb zur richtigen Zeit erreichen. Alles weitere ist der anhängigen Patentanmeldung zu entnehmen» Insbesondere ist dort auch ausgeführt, auf welche Weise die von dem Verschlüsseier kommenden Signale dazu benutzt werden, um eine Strickmaschine zu steuern«Description of how that of the according to the invention Locking eggs generated signal © by the rope— Machine control used is found in eggs pending US patent application mentioned above, “This is enough therefore the note that the locking egg is electrically © Provides signals that are needed to generate data addresses with which pattern information is retrieved from a memory and that it also provides signals to ensure that the correct data is the correct one Achieve drive at the right time. Everything else can be found in the pending patent application »In particular there is also a description of the manner in which the sealing eggs are carried out incoming signals can be used to control a knitting machine «

Es versteht sich, daß die Rechenbasis des erfindungsgemäßen Verschlüsselet so abgeändert werden kann, daß sieIt will be understood that the computational basis of the inventive encryption can be modified so that it

309818/0830309818/0830

den Anforderungen jeder beliebigen Rundetrickmaschine gerecht wirdο Des weiteren wird darauf hingewiesen, daß der Erfindungsgegenstand hier zwar in Verbindung mit einer Strickmaschine beschrieben wurde, bei der der Nadelzylinder relativ zu stationären Schlössern rotiert, er aber genausogut bei dem an sich bekannten Strickmaschinentyp verwendet werden kann, bei dem die Schlösser relativ zu einem stationären Nadelzylinder rotieren. Schließlich soll noch darauf hingewiesen werden, daß der Erfindungsgegenstand nicht nur bei Strickmaschinen bzw· deren Steuervorrichtungen vorteilhaft verwendet werden kann, sondern auch bei einer Vielzahl anderer Maschinentypen, wobei im obigen der Begriff Strickmaschinen auch Wirkmaschinen und deren Steuerung! systeme mit einschließen soll«, / meets the requirements of any round knitting machine o Furthermore, it is pointed out that the subject of the invention was described here in connection with a knitting machine in which the needle cylinder rotates relative to stationary locks, but it can be used just as well in the known type of knitting machine which the locks rotate relative to a stationary needle cylinder. Finally, it should be pointed out that the subject matter of the invention can be used advantageously not only in knitting machines or their control devices, but also in a large number of other machine types, the term knitting machines also including knitting machines and their control! should include systems «, /

309818/0836309818/0836

Claims (1)

AnspruchsClaim (ij) Verfahren zur Steuerung einer Strick- oder Wirkmaschine, mit einem Nadelzylinder, der mehrere Nadeln hält, zu denen von Schlössern während der Relativdrehung zwischen dem Nadelzylinder und den Schlössern Fadenstränge geführt werden, um ein bestimmtes Muster von mehreren verschiedenen Mustern zu stricken, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Reihe codierter Umdrehungs-Zählsignale erzeugt wird, von denen jedes eine Umdrehung der zwischen dem Nadelzylinder und den Schlössern stattfindenden Relativdrehung anzeigt, daß aufeinanderfolgend diese erste Reihe codierter Umdrehungszählsignale jedesmal dann, wenn eine erste Zahl von zwischen dem Nadelzylinder und den Schlössern erfolgenden Relativdrehungen in Erscheinung tritt, wiederholt werden, daß jedesmal dann ein erstes Muster gestrickt wird, wenn die erste Reihe codierter Umdrehungs-Zählsignale wiederholt wird, daß eine zweite Reihe codierter Umdrehungs-Zählsignale erzeugt wird, die sich von der ersten Rehe codierter Umdrehungs-Zählsignale unterscheidet, daß diese zweite Reihe codierter Umdrehungs-Zählsignale jedesmal dann aufeinanderfolgend wiederhalt wird, wenn eine zweite Umdrehungszahl erreicht ist, die sich von der ersten Umdrehungszahl zwischen den Nadelzylindern und Schlössern unterscheidet, und daß ein zweites Muster mehrerer möglicher Muster jedesmal dann gestrickt wird, wenn die zweite Reihe codierter Umdrehungs-Zählsignal.e wiederholt wird.(ij) method for controlling a knitting or warp-knitting machine, with a needle cylinder holding multiple needles, to those of locks during the relative rotation between the needle cylinder and the locks, strands of thread are passed to knit a certain pattern from several different patterns, characterized in that a first series of encoded revolution count signals are generated, each one revolution the relative rotation taking place between the needle cylinder and the locks indicates that these successive ones first series of encoded revolution count signals each time a first number of between the needle cylinder and the Locks occurring relative rotations occurs, are repeated that each time then a first pattern is knitted when the first series of encoded revolution count signals is repeated that a second series of encoded revolution count signals is repeated is generated which differs from the first set of encoded revolution counting signals that this second Series of encoded revolution counting signals is then successively repeated each time a second number of revolutions is reached which differs from the first number of revolutions between the needle cylinders and locks, and that a second Pattern of several possible patterns is knitted each time the second row of encoded revolution counting signal e is repeated. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten Reihe codierter Umdrehungs-Zählsignale und dar zweiten Reihe codierter Umdrehungs-Zählsigriale durch Schalten von dem ersten Schaltkreis auf den zweiten Schaltkreis gewechselt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that between the first series of encoded revolution count signals and the second series of encoded revolution count signals by switching is switched from the first circuit to the second circuit. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Nadeln auf, dem Nadelzylinder in einer kreisförmigen Bahn angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,daß dia Nadeln während der Relativdrehung zwischen dem Nadelzylinder und den Schlössern so betätigt werden, daß das Stricken mit den Fadensträngan in etwa kreisförmigen Stichreihan erfolgt, die an einem Musterwechsel-3. The method according to claim 1 or 2, wherein the needles are arranged on the needle cylinder in a circular path, characterized in that the needles during the relative rotation between the needle cylinder and the locks are operated so that the knitting with the strand of thread approximately circular row of stitches is carried out on a pattern change 503818/083$$ 503818/083 punkt beginnen und enden, der jedem der Schlösser bei der Relativdrehung zwischen dem Nadelzylinder und den Schlössern zugeordnet wird, und daß das Schloß, zu dem der Musterwechselpunkt gehört, durch Schaffung von Schloßzählsignalen angezeigt wird, die in Abhängigkeit von in dem Schloß, zu dem der Musterwechselpunkt während der zwischen dem Nadelzylinder und den Schlössern erfolgenden Relativdrehung gehört, vor sich gehenden Änderungen variieren.point start and end of each of the locks at the Relative rotation between the needle cylinder and the locks is assigned, and that the lock to which the pattern change point is displayed by creating lock counting signals that depend on in the lock to which belongs to the pattern change point during the relative rotation between the needle cylinder and the locks ongoing changes vary. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-3, mit einem Nadelzylinder, der mehrere Nadeln trägt, denen während der zwischen dem Nadelzylinder und Schlössern stattfindenden Relativdrehung Fadenstränge von den Schlössern zugeführt werden, um ein bestimmtes Muster mehrerer verschiedener Muster zu stricken, wobei das Stricken jedes Musters eine andere Anzahl relativer Umdrehungen zwischen dem Nadelzylinder und den Schlössern erfordert, und wobei die Schlösser in Gruppen unterschiedlicher GröÖ8 angeordnet sind, gekennzeichnet durch einen Verschlüsseier (25) zur Erzeugung von Signalen, die sich bei Änderung der Relativstellung zwischen Nadelzylinder und den Schlössern ändern, eine in dem Verschlüsseier enthaltene Vorrichtung zur Erzeugung von Umdrehungssignalen, die sich mit den Relativdrehungen zwischen dem Nadelzylinder und den Schlössern ändern, eine Steuervorrichtung, die dazu dient, die von dem Verschlüsseler (25) kommenden Signale während der Relativdrehung zwischen dem Nadelzylinder und den Schlössern aufzunehmen und die Nadeln zu betätigen, und die eine Umdrehungszählervorrichtung aufweist, die in Abhängigkeit von den von dem Verschlüsseler kommenden Umdrehungssignalen geschaltet wird, um eine Reihe codierter Umdrehungszählsignale zu erzeugen, von denen jedes eine Relativdrehung zwischen dem Nadelzylinder und den Schlössern anzeigt, und um aufeinanderfolgend diese Reihe codierter Umdrehungszählsignale jedes Mal dann zu wiederholen, wenn eine bestimmte Anzahl Relativdrehungen zwischen dem Nadelzylinder und den Schlössern während des Betriebes der Strickmaschine (1o) erfolgt ist, ferner durch eine Vorrichtung, mit der jedesmal dann, wenn eine Reihe codierter4. Apparatus for performing the method according to one of the Claims 1-3, with a needle cylinder that carries a plurality of needles during which between the needle cylinder and Locks taking place relative rotation of strands of thread are fed to the locks to knit a certain pattern of several different patterns, the knitting each pattern requires a different number of relative revolutions between the needle cylinder and the locks, and The locks are arranged in groups of different sizes are characterized by a locking egg (25) for generating signals that change when the relative position is changed Change between the needle cylinder and the locks, a device contained in the locking egg for generating of rotation signals that change with the relative rotations between the needle cylinder and the locks, a control device which is used by the encryptor (25) to record incoming signals during the relative rotation between the needle cylinder and the locks and to actuate the needles, and which has a revolution counter device which, depending on the number of the encoder coming revolution signals is switched to generate a series of encoded revolution count signals, of which each indicates relative rotation between the needle cylinder and the locks, and around successively that row repeating encoded revolution counting signals every time a certain number of relative rotations between the needle cylinder and the locks were made during operation of the knitting machine (1o), furthermore by a device, with the every time a number encoded 309818/083Ö309818 / 083Ö Umdrehungs-Zählsignale von der Umdrehungs-Zählvorrichtung wiederholt wird, ein ausgewähltes Muster gestrickt wird, und durch einen Wähler (133), mit dem die bestimmte Anzahl Umdrehungen einstellbar ist, die zur Durchführung einer Wiederholung der Reihe codierter Umdrehungs-Zählsignale mit Hilfe der Umdrehungs-Zählvorrichtting erforderlich ist, um dadurch der Strickmaschine zu ermöglichen, Muster zu stricken,- die unterschiedliche Relativdrehzahlen zwischen dem Nadelzylinder und den Schlössern erfordern.Revolution count signals from the revolution counter is repeated, a selected pattern is knitted, and by a selector (133) with which the specified number of revolutions is adjustable to carry out a repetition of the series of encoded revolution counting signals with the aid of the revolution counting device is required to thereby enable the knitting machine to knit patterns - the different Require relative speeds between the needle cylinder and the locks. 5. Vorrichtung nach Anspruch A-, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlüsseier (25) eine erste Codespur (4o) aufweist, die mit mehreren Zonen einer ersten Charakteristik und mehreren Zonen einer zweiten Charakteristik versehen ist, daß jede Zone der ersten Codespurdieselbe Längenerstreckung hat, daß der Verschlüsseier (25) eine zweite Codespur (55) aufweist, die mit mehreren Zonen der ersten Charakteristik und mehreren Zonen der zweiten Charakteristik versehen ist, wobei jede Zone einer ersten Charakteristik der zweiten Codespur (55) dieselbe Längenerstreckung hat, wie eine Zone der ersten Charakteristik der ersten Codespur (4a), und jede Zone einer zweiten Charakteristik der zweiten Codespur eine Längenerstreckung aufweist, die wenigstens das Doppelte der Längenerstreckung einer Zone der zweiten Charakteristik der ersten Codespur beträgt, daß. eine erste Lesevorrichtung (41) vorhanden ist, die mit jeder, der Zonen der ersten Characteristik der ersten Codespur der Reihe nach zusammenarbeitet, um während der Relativdrehung zwischen dem Nadelzylinder und den Schlössern ein Signal einer ersten Höhe für eine erste festgelegte Anzahl Umdrehungen zu erzeugen, und die mit jeder Zone der zweiten Charakteristik der ersten Codespur der Reihe nach zusammenarbeitet, um während der Relativdrehung zwischen dem Nadelzylinder und den Schlössern ein Signal einer zweiten Höhe für die erste festgelegte Anzahl Umdrehungen zu erzeugen, ferner gekennzeichnet durch eine zweite Lesevorrichtung (42), die mit jeder Zone der ersten Charakteristik der zweiten Codespur (55) der Reihe nach zusammenarbeitet, um während der Relativdrehung zwischen dem Nadelzylinder und den Schlössern ein Signal einer ersten5. The device according to claim A-, characterized in that the locking egg (25) has a first code track (4o) which is provided with several zones of a first characteristic and several zones of a second characteristic, that each zone of the first code track has the same length extension, that the locking egg (25) has a second code track (55) which is provided with several zones of the first characteristic and several zones of the second characteristic, each zone of a first characteristic of the second code track (55) having the same length as a zone of the first characteristic of the first code track (4a), and each zone of a second characteristic of the second code track has a length which is at least twice the length of a zone of the second characteristic of the first code track, that. a first reading device (41) is present which cooperates with each of the zones of the first characteristic of the first code track in order to generate a signal of a first height for a first fixed number of revolutions during the relative rotation between the needle cylinder and the locks, and which cooperates with each zone of the second characteristic of the first code track in turn to generate a signal of a second level for the first predetermined number of revolutions during the relative rotation between the needle cylinder and the locks, further characterized by a second reading device (42), which cooperates with each zone of the first characteristic of the second code track (55) in turn to a signal of a first during the relative rotation between the needle cylinder and the locks 309818/0838 "36-309818/0838 "36- Höhe für die erste festgelegte Anzahl Umdrehungen zu erzeugen, und die mit jeder Zone der zweiten Charakteristik der zweiten Codespur der Reihe nach zusammenarbeitet, um während der Relativdrehung zwischen dem Nadelzylinder und den Schlössern ein Signal einer zweiten Höhe für eine zweite bestimmte Anzahl Umdrehungen zu erzeugen, die wenigstens das Doppelte der ersten festgelegten Anzahl Umdrehungen beträgt, wobei die Wählvorrichtung (133) eine Schalteinrichtung aufweist, mit der eine Signalübertragung von der ersten Lesevorrichtung (41) zu der Umdrehungszählvorrichtung während des Strickens eines Musters bewirkbar ist, daß eine erste bestimmte Anzahl Relativdrehungen zwischen dem Nadelzylinder und den Schlössern erfordert, und mit der auch eine Signalübertragung von der zweiten Lesevorrichtung (42) zu der Umdrehungs-Zählvorrichtung während des Strickens eines Musters bewirkbar ist, das eine zweite bestimmte Anzahl Relativdrehungen zwischen dem Nadelzylinder und den Schlössern erfordert.Generate height for the first specified number of revolutions, and which cooperates with each zone of the second characteristic of the second code track in turn, during the relative rotation between the needle cylinder and the locks Generate a signal of a second level for a second specified number of revolutions that is at least twice the first specified number of revolutions, wherein the selection device (133) has a switching device with which a signal transmission from the first reading device (41) to the revolution counting device during knitting of a pattern is that a first requires a certain number of relative rotations between the needle cylinder and the locks, and with which also a signal transmission from the second reading device (42) to the revolution counting device during the Knitting a pattern can be brought about that a second certain number of relative rotations between the needle cylinder and the locks required. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlüsseier (25) mehrere Codespuren (4o, 55, 64, B1, 82, B3) und mehrere Lesevorrichtung (41, 42, 65, 84) aufweist, von denen jede mit einer der Codespuren zusammenarbeiten kann, um während der zwischen dem Nadelzylinder und den Schlössern stattfindenden Relativdrehung Umdrehungssignale zu erzeugen, daß die Steuervorrichtung ferner mehrere Schaltkreiselemente aufweist, die wahlweise aktivierbar sind, um von den einzelnen Lesevorrichtungen Signale an die Umdrehungs-Zählvorrichtung zu übertragen, und daß die Wählvorrichtung (133) eine Schalteinrichtung aufweist, mit der bestimmte Kombinationen dieser Schaltkreiselemente aktivierbar sind, um eins Wiederholung der Umdrehungs-Zählsignalreihen mit Hilfe der Umdrehungs-Zählvorrichtung zu erreichen, und zwar mit einer Anzahl Umdrehungen, die einem ausgewählten Muster entspricht·6. The device according to claim 4, characterized in that the locking egg (25) has several code tracks (4o, 55, 64, B1, 82, B3) and several reading devices (41, 42, 65, 84), each of which can work together with one of the code tracks during the between the needle cylinder and the locks take place relative rotation to generate rotation signals that the control device further comprises a plurality of circuit elements has, which can be optionally activated to by the individual Reading devices transmit signals to the revolution counting device, and that the selection device (133) is a switching device has, with which certain combinations of these circuit elements can be activated, by one repetition of the revolution count signal series with the aid of the revolution counting device with a number of revolutions corresponding to a selected pattern 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlüsseier (25) ferner eine Vorrichtung zur Erzeugung7. The device according to claim 4, characterized in that the locking egg (25) further comprises a device for generating 309818/0838309818/0838 van Schlußsignalen aufweist, die in Abhängigkeit von der Relativbewegung zwischen dem Nadelzylinder und den Schlössern variieren, daß die Steuervorrichtung ferner eine Schloßzählereinrichtung aufweist, die in Abhängigkeit von den Schloßsignalen von dem Verschlüsseier aktivierbar ist, um eine Reihe codierter Schloßzählsignale zu erzeugen, die für das Schloß kennzeichnend sind, injdem sich eine bestimmte Nadel auf dem Nadelzylinder während der Relativdrehung zwischen dem Nadelzylinder und den Schlössern befindet. 'van has final signals that depend on the Relative movement between the needle cylinder and the locks vary, that the control device also includes a lock counter device has, which can be activated as a function of the lock signals from the lock egg to a number to generate coded lock counting signals, which are characteristic of the lock, injdem a certain needle on the Needle cylinder is located between the needle cylinder and the locks during the relative rotation. ' 8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlüsseier (25) eine Nadelcodespureinrichtung (27, 28) aufweist, die mit mehreren Zonen einer ersten Charakteristik und mehreren Zonen einer zweiten Charakteristik versehen ist, daß die erste Lesevorrichtung (41) dazu dient, mit der Nadelcodespureinrichtung zusammenzuarbeiten, um dadurch Nadelsignale zu erzeugen, die sich in Abhängigkeit von der Relativdrehung zwischen dem Nadelzylinder und den Schlössern, die über eine Entfernung erfolgt, welche dem Abstand benachbarter Nadeln entspricht, ändern, daß eine Nadelgruppencodespureinrichtung vorhanden ist, die mehrere Zonen, einer ersten Charakteristik und mehrere Zonen einer zweiten Charakteristik aufweist, wobei jede Zone der Nadelgruppenspureinrichtung eine Länge hat, die größer ist als die Länge mehrerer Zonen der Nadelcodespureinrichtung, und daß eine zweite Lesevorrichtung (42) vorhanden ist, die mit der Nadelgruppencodespureinrichtung zusammenarbeitet, um Nadelgruppensignale zu erzeugen, die sich in Abhängigkeit von der zwischen dem Nadelzylinder und den Schlössern über eine Entfernung erfolgende Relativbewegung. ändern ,.die dem Abstand zwischen mehreren auf dem Nadelzylinder befindlichen Nadeln entspricht.8. The device according to claim 4, characterized in that the locking egg (25) has a needle code track device (27, 28) which is provided with several zones of a first characteristic and several zones of a second characteristic, that the first reading device (41) is used to cooperate with the needle code track device to thereby produce needle signals to generate, depending on the relative rotation between the needle cylinder and the locks, which have a Distance takes place, which corresponds to the distance between adjacent needles, change that a needle group code track device is present which has a plurality of zones, a first characteristic and a plurality of zones of a second characteristic, wherein each zone of the needle group track device has a length which is greater than the length of several zones of the needle code track device, and that there is a second reading device (42) which cooperates with the needle group code track device, to generate needle group signals that vary depending on the position between the needle cylinder and the locks Relative movement over a distance. change, .the dem Corresponds to the distance between several needles located on the needle cylinder. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-8, wobei auf dem Nadelzylinder mehrere Nadeln in einer kreisrunden Bahn angeordnet sind, die mit einer ersten Nadel beginnt und mit einer letzten Nadel endet und mehrere Schlösser rund um den Nadelzylinder angeordnet sind, mit denen Fadenmaterial den Nadeln9. Device according to one of claims 4-8, wherein a plurality of needles arranged in a circular path on the needle cylinder that starts with a first needle and ends with a last needle and several locks around the needle cylinder are arranged with which thread material the needles - 38 -- 38 - zuführbar ist, gekennzeichnet durch eine in jedem Schloß befindliche Antriebsvorrichtung, mit der die Nadeln betätigbar sind, um mit dem Fadenmaterial in etwa kreisförmigen Stichreihen zu stricken, die an einem Musterwechselpunkt beginnen, eine Antriebsvorrichtung, mit der die Relativdrehbewegung zwischen den Schlössern und dem Nadelzylinder bewirkbar ist und mit der ein aufeinanderfolgendes Zusammenarbeiten zwischen jedem SchloB und jeder Nadel bewirkbar ist, so daß jedes Schloß der Reihe nach dem Musterwechselpunkt zugeordnet wird, wenn das Stricken der ersten Stichreihe beendet und das Stricken einer anderen Stichreihe begonnen wird, einen Verschlüsseier (25) zur Erzeugung von Signalen, die sich mit in der Relativlage von Nadelzylinder und Schlösser eintretenden Änderungen ändern, wobei der Verschlüsseier mit einer Vorrichtung zur Erzeugung von SchloBsignalen versehen ist, die mit der Relativbewegung zwischen den Schlössern und dem Musterwechselpunkt verlieren, ferner gekennzeichnet durch eine Steuervorrichtung zur Aufnahme von von dem Verschlüsseier kommenden Signalen und zur Aktivierung der Antriebsvorrichtung, so daß während der Relativbewegung zwischen dem Nadelzylinder und den Schlössern ein Muster gestrickt wird, wobei die Steuervorrichtung eine Schloßzählereinrichtung aufweist, die in Abhängigkeit von den von dem Verschlüsseler kommenden Schloßsignalen aktiviert wird, um eine Reihe Schloßzählsignale zu erzeugen, die sich in Abhängigkeit von einer Änderung in dem Schloß, zu dem der Musterwechselpunkt gehört, ändern und die dasjeweilige Schloß kennzeichnen, zu dem der Musterwechselpunkt während der Relativdrehung zwischen dem Nadelzylinder und den Schlössern gehört.can be fed, characterized by a drive device located in each lock with which the needles can be actuated are roughly circular in order with the thread material To knit rows of stitches that start at a pattern change point, a drive device with which the relative rotary movement can be brought about between the locks and the needle cylinder and with which a successive cooperation between each lock and each needle can be brought about, so that each lock in sequence after the pattern change point is assigned when the first row of stitches has finished knitting and another row of stitches has started is, a locking egg (25) for generating signals that are in the relative position of the needle cylinder and Locks change as they occur, the locking eggs is provided with a device for generating SchloBsignalen, which with the relative movement between the locks and lose the pattern change point, further characterized by a control device for receiving from the sealing egg Coming signals and to activate the drive device, so that during the relative movement between the Needle cylinder and the locks a pattern is knitted, wherein the control device has a lock counter device, which is activated as a function of the lock signals coming from the encryptor to a series of lock counting signals which change depending on a change in the lock to which the pattern change point belongs and which identify the respective lock to which the pattern change point heard during the relative rotation between the needle cylinder and the locks. 1o. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlüsseler (25) ferner eine Einrichtung zur Erzeugung von Umdrehungssignalen aufweist, die sich mit einer zwischen den Schlössern und dem Musterwechselpunkt stattfindenden Relativdrehung ändern, daß die Steuervorrichtung eine Umdrehungszähleinrichtung aufweist, die in Abhängigkeit von den von dem Verschlüsseler kommenden Umdrehungssignalen aktivierbar ist, um aufeinanderfolgend eine Reihe codierter Umdrehungszählsignale1o. Apparatus according to Claim 9, characterized in that the encryptor (25) further comprises means for generating of rotation signals which correspond to a relative rotation taking place between the locks and the pattern change point change that the control device has a revolution counter which is dependent on the number of the encryptor coming revolution signals can be activated to successively a series of encoded revolution counting signals 09818/083809818/0838 - 39 -- 39 - nach einer zwischen den Schlössern und dem Musterwechselpunkt stattgefundenen Relativdrehung über eine Anzahl Umdrehungen zu wiederholen, die durch das ausgewählte Muster bestimmt ist.after a relative rotation that has taken place between the locks and the pattern change point over a number of revolutions to repeat, which is determined by the selected pattern. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung einen Wähler (133) aufweist, mit dem die Anzahl der Relativdrehungen variierbar ist, die zwischen den Schlössern und dem Musterwechselpunkt erforderlich ist, um eine Wiederholung der Reihe codierter Umdrehungszählsignale zu bewirken.11. The device according to claim 1o, characterized in that the control device has a selector (133) with which can vary the number of relative rotations required between the locks and the pattern change point is to repeat the series of encoded revolution count signals to effect. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 11, gekennzeichnet durch einen Verschlüsseier (25) zur Erzeugung von Signalen, die sich bei Änderung der Relativlage zwischen Nadelzylinder und Schlössern ändern, wobei der Verschlüsseier eine Vorrichtung zur Erzeugung von Schloßsignalen aufweist, die sich mit der zwischen den Schlössern und ,dem Nadelzylinder stattfindenden Relativbewegung ändern, ferner gekennzeichnet durch eine Steuervorrichtung zur Aufnahme von von dem Ver- v schlüsseler kommenden Signalen und zur Betätigung der Antriebsvorrichtungen, um während der zwischen dem Nadelzylinder und den Schlössern stattfindenden Relativbewegung ein Muster zu stricken, wobei die Steuervorrichtung eine Schloßzählereinrichtung aufwdst, die in Abhängigkeit von von dem Verschlüsseler kommenden Schloßsignalen aktivierbar ist, um eine Reihe Schloßzählsignale zu erzeugen, die sich in Abhängigkeit von Biner in dem Schloß, zu dem die erste Nadel gehört, erfolgenden Änderung ändern und die kennzeichnend für das jeweilige Schloß sind, mit dem die erste Nadel während der zwischen dem Nadelzylinder und den Schlössern erfolgenden Relativbewegungen zusammenarbeitet.12. Device according to one of claims 4-11, characterized by a locking egg (25) for generating signals which change when the relative position between the needle cylinder and locks changes, the locking egg having a device for generating lock signals that interact with the change between the locks and the needle cylinder held relative movement, further characterized by a control device for receiving from the encryption v decryptor upcoming signals and for actuating the drive means to knit a pattern during the taking place between the needle cylinder and locks the relative movement, wherein the control device has a lock counter device which can be activated as a function of lock signals coming from the encryptor in order to generate a series of lock counting signals which change as a function of Biner in the lock to which the first needle belongs, and which characterize changes taking place nd are for the respective lock with which the first needle cooperates during the relative movements occurring between the needle cylinder and the locks. 13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlüsseier (25) ferner Umdrehungssignale erzeugt, die sich mit den zwischen dem Nadelzylinder und den Schlössern stattfindenden Relativdrehungen ändern, und daß die Steuervorrichtung desweiteren eine Umdrehungszähleinrichtung aufweist,13. The apparatus according to claim 9, characterized in that the closure egg (25) further generates rotation signals which change with the relative rotations taking place between the needle cylinder and the locks, and that the control device furthermore has a revolution counter, 309818/0Ö3Ö309818 / 0Ö3Ö die in Abhängigkeit von von dem Verschlüsseier kommenden Umdrehungssignalen aktivierbar ist, um eine Reihe codierter Umdrehungszählsignale zu erzeugen und aufeinanderfolgend diese Reihe codierter Umdrehungszählsignale jedesmal dann, zu wiederholen, wenn eine bestimmte Anzahl Relativdrehungen zwischen dem Nadelzylinder und den Schlössern (1Θ) während des Betriebes der Steckvorrichtung (1α) stattgefunden hat.which can be activated as a function of the rotation signals coming from the sealing egg to encode a number of To generate revolution counting signals and successively this series of encoded revolution counting signals each time to repeat when a certain number of relative rotations between the needle cylinder and the locks (1Θ) during the operation of the plug-in device (1α) has taken place. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung mit einer Einrichtung ausgerüstet ist, durch die jedesmal dann das Stricken eines ausgewählten Musters in Gang setzbar ist, wenn die Reihe codierter Umdrehungszählsignale von der Umdrehungszählvorrichtung wiederholt wird. 14. The device according to claim 13, characterized in that the control device is equipped with a device by which the knitting of a selected pattern can be started each time the series of encoded revolution counting signals is repeated by the revolution counting device. 15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung mit einer Einrichtung zur Änderung der festgelegten Anzahl Umdrehungen ausgestattet ist, die erforderlich ist, um eine Wiederholung der Reihe codierter Umdrehungszählsignale durch die Umdrehungszählvorrichtung zu bewirken, um dadurch die Strickmaschine (1o) in die Lage zu versetzen, Muster zu stricken, die andere relative Umdrehungszahlen zwischen Nadelzylinder und Schlössern erfordern.15. Apparatus according to claim 13, characterized in that the control device is provided with means for changing the predetermined number of revolutions required to repeat the series of encoded revolution counting signals by the revolution counting device, thereby enabling the knitting machine (1o) to To knit patterns that require different relative numbers of revolutions between the needle cylinder and the locks. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlüsseier (25) eine erste Codespur (4o) und erste Lesevorrichtung (41) aufweist, mit denen Nadelsignale erzeugbar sind, die in Abhängigkeit von der zwischen dem Nadelzylinder und den Schlössern über eine Strecke,die dem Abstand benachbarter Nadeln entspricht, stattfindenden Bewegung variieren, daß der Verschlüsseier eine zweite Codespur (55) und eine zweite Lesevorrichtung (56) aufweist, mit denen codierte Schlosssignale erzeugbar sind, die in Abhängigkeit von der zwischen dem Nadelzylinder und den Schlössern über eine Strecke stattfindenden Bewegung variieren, die dem Abstand benachbarter Schlösser entspricht, daß die codierten Schloßsignale das Schloß anzeigen, das der ersten Nadel zugeordnet ist, und daß der Verschlüsseier sine dritte Codespur (64) und Lesevorrichtung16. The device according to claim 15, characterized in that the locking egg (25) has a first code track (4o) and first Has reading device (41) with which needle signals can be generated which are dependent on the between the needle cylinder and the locks vary over a distance corresponding to the distance between adjacent needles, that the locking egg has a second code track (55) and a second reading device (56) with which encoded lock signals can be generated that take place over a distance as a function of the distance between the needle cylinder and the locks Vary movement that corresponds to the distance between neighboring locks that the coded lock signals the Indicate the lock associated with the first needle and that the locking egg is its third code track (64) and reading device 309818/0838309818/0838 (65) aufweist, mit denen codierte Umdrehungssignale erzeugbar sind, die in Abhängigkeit von der zwischen dem Nadelzylinder und den Schlössern über eine Strecke stattfindenden Relativbewegungen variieren, die einer vollen Umdrehung dieser Relativbewegung entsprechen, wobei die codierten Umdrehungssignale die Anzahl der Relativdrehungen anzegen, die zwischen dem Nadelzylinder und den Schlössern während des Strickens eines Musters stattgefunden haben, und daß eine Steuervorrichtung zum Empfang der Nadelsignale, codierten Schloßsignale und codierten Umdrehungssignale von dem Verschlüsseier vorgesehen ist sowie zur Betätigung der Nadeln während der zwischen dem Nadelzylinder und den Schlössern stattfindenden Relativdrehung. (65), with which coded rotation signals can be generated which are dependent on the relative movements occurring between the needle cylinder and the locks over a distance vary, which correspond to a full revolution of this relative movement, the encoded revolution signals indicate the number of relative rotations between the needle cylinder and the locks have taken place during the knitting of a pattern, and that a control device provided for receiving the needle signals, coded lock signals and coded rotation signals from the lock egg is as well as for actuating the needles during the relative rotation taking place between the needle cylinder and the locks. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Codespur (64) und Lesevorrichtung (65) eine erste Codespur aufweist, die mit mehreren Zonen einer ersten Charakteristik und mehreren Zonen'einer zweiten Charakteristik versehen ist, daß jede dieser Zonen· der ersten Codespur dieselbe Längenerstreckung aufweist, daß ferner eine zweite Codespur vorhanden ist, die mehrere Zonen der ersten Charakteristik" und mehrere Zonen.der zweiten Charakteristik aufwast, wobei jede Zone einer ersten Charakteristik der zweiten Codespur dieselbe Längenerstreckung hat wie eine Zone einer ersten Charakteristik der ersten Codespur und jede Zone einer zweiten Charakteristik der zweiten Codespur eine Längenerstreckung hat, die doppelt so groß ist wie die Längenerstreckung der Zone einer zweiten Charakteristik der ersten Codespur, daß eine erste Lesevorrichtung angeordnet ist, die mit jede.r Zone der ersten 'Charakteristik der ersten Codespur der Reihe nach zusammenarbeitet, um während der Relativdrehung zwischen dem Nadelzylinder und den Schlössern über eine festgelegte Anzahl Umdrehungen ein Signal einer ersten Höhe zu erzeugen, und die mit jeder Zone der zweiten Charakteristik der ersten Codespur der Reihe nach zusammenarbeitet, um während der zwischen dem Nadelzylinder und den Schlössern über eine erste festgelegte Anzahl Umdrehungen stattfindenden Relativdrehung ein 17. The device according to claim 16, characterized in that the third code track (64) and reading device (65) has a first Has code track provided with several zones of a first characteristic and several zones of a second characteristic is that each of these zones · of the first code track is the same Length extension has that a second code track is also present, the several zones of the first characteristic " and several zones of the second characteristic, where each zone of a first characteristic of the second code track has the same length as a zone of a first Characteristic of the first code track and each zone of a second characteristic of the second code track has a length extension which is twice as large as the length extension of the zone of a second characteristic of the first code track that a first reading device is arranged, which with each zone of the first 'characteristic of the first code track in turn cooperates to during the relative rotation between the needle cylinder and the locks a set number of times Revolutions to generate a signal of a first level, and the with each zone of the second characteristic of the first code track cooperates in sequence to during the relative rotation taking place between the needle cylinder and the locks for a first predetermined number of revolutions 309318/0838309318/0838 - 42- 42 Signal einer zweiten Höhe zu erzeugen, und daß eine zweite Lesevorrichtung (42, 56) vorgesehen ist, die mit jeder Zone einer ersten Charakteristik der zweiten Codespur der Reihe nach zusammenarbeitet, um während der zwischen dem Nadelzylinder und den Schlössern über eine erste festgelegte Anzahl Umdrehungen erfolgenden Relativdrehung ein Signal einer ersten Höhe zu erzeugen, und die mit jeder Zone der zweiten Charakteristik der zweiten Codespur der Reihe nach zusammenarbeitet, um während der zwischen dem Nadelzylinder und den Schlössern über eine zweite bestimmte Anzahl Umdrehungen stattfindenden Relativdrehung ein Signal einer zweiten Höhe zu erzeugen, wobei die zweite festgelegte Umdrehungszahl doppelt so groß ist wie die erste festgelegte Umdrehungszahl, und daß die Steuervorrichtung eine Schalteinrichtung (133) aufweist, mit der die Steuervorrichtung aktivierbar ist, um die von der ersten Lesevorrichtung (41) während des Strickens eines Musters,das eineerste festgelegte Anzahl Relativdrehungen zwischen dem Nadelzylinder und den Schlössern erfordert, kommenden Signale zu verwenden, und die die Steuervorrichtung aktiviert,, um die von der zweiten Lesevorrichtung (42, 56) während desStrickens eines Musters kommenden Signale, daß eine zweite bestimmte Anzahl Relativdrehungen zwischen dem Nadelzylinder und den Schlössern verlangt, einzusetzen.To generate a signal of a second level, and that a second reading device (42, 56) is provided which is associated with each zone a first characteristic of the second code track cooperates in order during the between the needle cylinder and the locks receive a signal of a relative rotation over a first specified number of revolutions to generate the first height, and which cooperates with each zone of the second characteristic of the second code track in turn, to during the between the needle cylinder and the locks over a second certain number of revolutions relative rotation taking place a signal of a second level to generate, whereby the second specified number of revolutions is twice as large as the first specified number of revolutions, and that the control device has a switching device (133) with which the control device can be activated in order to that from the first reading device (41) during knitting of a pattern, the first predetermined number of relative rotations between the needle cylinder and the locks requires the use of incoming signals and the control device activated, to read from the second reading device (42, 56) signals coming during the knitting of a pattern that a second certain number of relative rotations between the Needle cylinder and the locks required to use. 1Θ. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung eine SchloBz.ählereinrichtung aufweist, die in Abhängigkeit von den von der zweiten Codespur (55) und Lesevorrichtung (56) kommenden Signalen aktiviert wird, um eine Reihe Schloßzählsignale zu erzeugen, die in Abhängigkeit von einer in dem Schloß während der Relativdrehung zwischen dem Nadelzylinder und den Schlössern erfolgenden Änderung, dem die erste Nadel zugeordnet ist, variieren, und daß die Steuervorrichtung ferner eine Umdrehungszähleinrichtung aufweist, die in Abhängigkeit von den codierten Umdrehungssignalen aktivierbar ist, die von der dritten Codespur und Lesevorrichtung kommen, um eine Reihe Umdrehungszählsignale zu erzeugen, von denenJBies eine Relativdrehung zwischen dem Nadelzylinder und den Schlössern anzeigt, und um diese Reihe codierter1Θ. Device according to claim 16, characterized in that the control device has a lock counting device, which is activated as a function of the signals coming from the second code track (55) and reading device (56), to generate a series of lock counting signals which, depending on one in the lock during relative rotation, between the change made to the needle cylinder and locks to which the first needle is associated vary, and that the control device further comprises a revolution counter which is dependent on the encoded revolution signals can be activated, which come from the third code track and reading device, to a number of revolution counting signals generate, of whichJBies a relative rotation between the needle cylinder and the locks, and encoded around this row 309818/0838309818/0838 - 43- 43 Umdrehungszählsignale jedesmal dann zu wiederholen, wenn eine bestimmte Anzahl" Relativdrehungen zwischen dem Nadelzylinder
und den Schlössern während des Betriebes der Strickmaschine
C1o) stattgefunden hat.
Repeat revolution count signals every time a certain number of "relative rotations" between the needle cylinder
and the locks during operation of the knitting machine
C1o) has taken place.
19. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung ferner eine Einrichtung aufweist, mit der ein aus mehreren Mustern ausgewähltes Muster jedesmal dann
strickbar ist, wenn die Reihe codierter Umdrehungszählsignale von der Umdrehungszähleinrichtung wiederholt wird.
19. The apparatus according to claim 16, characterized in that the control device further comprises means with which a pattern selected from a plurality of patterns each time
can be knitted if the series of encoded revolution counting signals is repeated by the revolution counter.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung einen Wähler (133) aufweist, mit der ·
die festgelegte Anzahl Umdrehungen variierbar ist, die erforderlich ist, um eine Wiederholung dieser Reihe codierter Umdrehungszählsignale durch die Umdrehungszähieinrichtung zu bewirken, um dadurch die Strickmaschine in die Lage zu versetzen, Muster zu stricken, die andere Relativdrehzahlan zwischen dem Nadelzylinder und den Schlössern erfordern.
20. The device according to claim 19, characterized in that the control device has a selector (133) with which
the fixed number of revolutions required to cause a repetition of this series of encoded revolution counting signals by the revolution counter, thereby enabling the knitting machine to knit patterns which require different relative speeds between the needle cylinder and the locks.
309818/0S38309818 / 0S38 LeerseiteBlank page
DE2252382A 1971-10-27 1972-10-25 METHOD AND DEVICE FOR THE CONTROL OF KNITTING AND MIXING MACHINES Pending DE2252382A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00192984A US3831402A (en) 1971-10-27 1971-10-27 Knitting machine encoder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2252382A1 true DE2252382A1 (en) 1973-05-03

Family

ID=22711835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2252382A Pending DE2252382A1 (en) 1971-10-27 1972-10-25 METHOD AND DEVICE FOR THE CONTROL OF KNITTING AND MIXING MACHINES

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3831402A (en)
JP (1) JPS4850057A (en)
BE (1) BE790612A (en)
DE (1) DE2252382A1 (en)
FR (1) FR2158997A5 (en)
GB (1) GB1403414A (en)
IT (1) IT969947B (en)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890806A (en) * 1970-12-02 1975-06-24 Mayer & Cie Maschinenfabrik Electrical patterning system for circular knitting machines
CS164078B1 (en) * 1973-07-12 1975-11-07
US4031718A (en) * 1973-08-10 1977-06-28 Macchine Tessili Circolari Matec S.P.A. Of Roma Electronic system for centrally controlling a plurality of knitting machines
DE2353252A1 (en) * 1973-10-24 1975-05-07 Sulzer Morat Gmbh DEVICE FOR THE ELECTRONIC CONTROL OF KNITTING MACHINES
CS167043B1 (en) * 1973-11-02 1976-04-29
CS169314B1 (en) * 1974-03-28 1976-07-29 Ivo Kouklik Method of particular independently running group-controlled knitting frames positions' parameters conversion and device for execution of this method
GB1518498A (en) * 1974-09-17 1978-07-19 Wildt Mellor Bromley Ltd Knitting machines
JPS51127256A (en) * 1975-04-24 1976-11-05 Murata Manufacturing Co Device for starting knitting machine
DE3473308D1 (en) * 1983-12-19 1988-09-15 Watanabe Kutsushita Kogyo Co Jacquard circular knitting machine
US4811133A (en) * 1985-05-22 1989-03-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Electronic still video record/play head positioner having both open and closed loop positioning control
US5816079A (en) * 1997-04-14 1998-10-06 Pai Lung Machinery Needle position detecting system for a circular knitting machine
US10781539B2 (en) * 2017-08-25 2020-09-22 Paul J. Serbiak Authenticatable articles, fabric and method of manufacture
CN111024291B (en) * 2019-11-06 2021-06-08 郭建飞 Yarn tension detection device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3218626A (en) * 1960-12-27 1965-11-16 Warner Swasey Co Converter devices
US3217314A (en) * 1960-12-27 1965-11-09 Warner Swasey Co Converter devices
US3487400A (en) * 1966-06-30 1969-12-30 Gen Electric System for extended resolution of a binary coded pattern device
FR1521451A (en) * 1967-03-06 1968-04-19 Automatic control of circular knitting machines
FR1522413A (en) * 1967-03-14 1968-04-26 Circular Loom Knitting Machine Improvements for Electronic Needle Selection
GB1194731A (en) * 1967-05-25 1970-06-10 Stibbe Machinery Ltd Circular Knitting Machine with Electronic Patterning System
AT322085B (en) * 1968-06-26 1975-05-12 Elitex Zavody Textilniho PNEUMATICALLY WORKING CONTROL DEVICE FOR CIRCULAR KNITTING MACHINES
DE1961021A1 (en) * 1969-12-05 1971-06-16 Mayer & Cie Maschinenfabrik Electric pattern device for multi-system circular knitting machines

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4850057A (en) 1973-07-14
GB1403414A (en) 1975-08-28
IT969947B (en) 1974-04-10
BE790612A (en) 1973-02-15
FR2158997A5 (en) 1973-06-15
US3831402A (en) 1974-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252382A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE CONTROL OF KNITTING AND MIXING MACHINES
DE2419694C2 (en) Device for controlling the movement of the guide rails of a warp knitting machine
DE2705011C2 (en) Sewing machine with control of the needle deflection and the fabric feed
DE2431068A1 (en) SEWING MACHINE
DE3221982A1 (en) OPTICAL INCREMENTAL CODING SYSTEM WITH ADDRESSABLE INDEX
DE1774924B2 (en) CHARACTER GENERATOR FOR DISPLAYING CHARACTERS ON THE SCREEN OF A CATHODE TUBE
CH616971A5 (en)
DE2252321A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE CONTROL OF KNITTING AND MIXING MACHINES
DE2824486C2 (en) Method and sample device for the production of a textile crepe product
DE2831116A1 (en) ELECTRONICALLY CONTROLLED AUTOMATIC SEWING MACHINE
DE2645643C2 (en)
DE1961013A1 (en) Electric pattern device for multi-system circular knitting machines with rotating needle cylinder
DE2024370A1 (en) Knitting machine
DE2843264A1 (en) Warp-knitting machine with two sets of needles - having different strokes to produce fabric with varying loop sizes
DE2329008C3 (en) Device for the production of knotless braided nets
DE2451793A1 (en) METHOD FOR READING A RECORDING MATRIX OF A KNITTING MACHINE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE2119291A1 (en) Method and device for transferring a pattern to a program carrier
DE4025132C1 (en) Warp knitted material - comprises first yarn system in tricot system and second yarn system in atlas stitch
DE2145121A1 (en) VERSATILE CIRCULAR KNITTING MACHINE
DE2311710A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING KNITTING MACHINES
DE1961021A1 (en) Electric pattern device for multi-system circular knitting machines
DE1673955C3 (en) Circuit arrangement for converting phase-variable output signals from inductive position indicators into multi-digit position numbers
DE2432470A1 (en) METHOD OF READING A PATTERN MEMORY ON CIRCULAR KNITTING MACHINES
DE1961102C3 (en) Electric pattern device for multi-system circular knitting machines
DE2001492B2 (en) CODING DEVICE