DE2247230C3 - Differential amplifier for controlling the deflection currents through the deflection coils of a cathode ray tube - Google Patents

Differential amplifier for controlling the deflection currents through the deflection coils of a cathode ray tube

Info

Publication number
DE2247230C3
DE2247230C3 DE19722247230 DE2247230A DE2247230C3 DE 2247230 C3 DE2247230 C3 DE 2247230C3 DE 19722247230 DE19722247230 DE 19722247230 DE 2247230 A DE2247230 A DE 2247230A DE 2247230 C3 DE2247230 C3 DE 2247230C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential amplifier
deflection
transistors
diode
amplifier stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722247230
Other languages
German (de)
Other versions
DE2247230B2 (en
DE2247230A1 (en
Inventor
Fred W. Northridge Calif. Erickson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Litton Industries Inc
Original Assignee
Litton Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Litton Industries Inc filed Critical Litton Industries Inc
Publication of DE2247230A1 publication Critical patent/DE2247230A1/en
Publication of DE2247230B2 publication Critical patent/DE2247230B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2247230C3 publication Critical patent/DE2247230C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Differenzverstärker zur Steuerung der Ablenkströme durch die Ablenkspulen einer Kathodenstrahlröhre, mit einer ersten Differer>zverstärkerstufe aus zwei ersten Transistoren, deren Basen das Eingangssignal zugeführt wird, deren Emitter gemeinsam von einer Stromquelle gespeist werden und deren Kollektoren jeweils mit den Basen von zwei zweiten Transistoren verbunden sind, die eine zweite Differenzverstärkerstufe bilden und deren Emitter gemeinsam an eine steuerbare Stromquelle angeschlossen sind, deren einer Eingang mit einer Bezugsspannungsquelle und deren anderer Eingang über ein Differenzspannungsteilernetzwerk mit den Ablenkspulen verbunden sind, und mit einer der zweiten Differenzverstärkerstufe nachgeschalteten Endstufe zur Erzeugung der Ströme für die Ablenkspulen. The invention relates to a differential amplifier for controlling the deflection currents through the deflection coils a cathode ray tube, with a first differential amplifier stage consisting of two first transistors, the bases of which the input signal is fed, the emitters of which are fed jointly by a current source and whose collectors are each connected to the bases of two second transistors, which form a second differential amplifier stage and their emitter jointly to a controllable current source are connected, one input with a reference voltage source and the other input connected to the deflection coils via a differential voltage divider network, and to one of the Second differential amplifier stage downstream output stage for generating the currents for the deflection coils.

Bei Kathodenstrahlröhren können Elektronen-Strahlen durch Magnetfelder abgelenkt werden, die sich mittels Ablenkspulen erzeugen lassen, durch die ein bestimmter Ablenkstrom fließt. Der Strahl wird von einer Seite der Kathodenstrahlröhre zur anderen abgelenkt, indem der Betrag des Stromes durch die Ablenkspulen verändert wird. Bisher werden Ablenkströme für derartige Ablenkspulen mittels Verstärkern der Klasse A erzeugt, wie 1. B. der DT-OS 15 89 840 zu entnehmen ist. Die Summe der Ablenkströme wird konstant gehalten, indem durch Veränderung des Eingangssignals einer der Ablenkströme in seinem Betrag vermindert, der andere vergrößert wird. Die Differenz beider Ablenkströme wird durch eine Differenzrückkopplungsschleife gesteuert. Der Treiberstrom wird unter Verwendung einer Speicherinduktivität konstant und ausreichend hoch gehalten, um den für den Betrieb des Differenzverstärkers benötigten Maximalstrom zu erzeugen. Infolgedessen werden den Ablcnkspulen hohe Durchschnittsströme zugeführt, was zu einer hohen Verlustleistung auch dann führt, wenn nur eine geringe oder gar keine Ablenkung vorliegt.In cathode ray tubes, electron beams can be deflected by magnetic fields that can be generated using deflection coils through which a certain deflection current flows. The beam is deflected from one side of the cathode ray tube to the other by changing the amount of current through the deflection coils. Up to now, deflection currents for such deflection coils have been generated by class A amplifiers, as can be seen from 1. B. DT-OS 15 89 840. The sum of the deflection currents is kept constant by reducing the magnitude of one of the deflection currents and increasing the other by changing the input signal. The difference between the two deflection currents is controlled by a differential feedback loop. Using a storage inductance, the drive current is kept constant and sufficiently high to generate the maximum current required to operate the differential amplifier. As a result, high average currents are fed to the deflection coils, which leads to high power dissipation even when there is little or no deflection.

Die Nachteile, die mit diesem Leistungsverbrauch verbunden sind, werden in der GB-PS 8 36 060 beschrieben. The disadvantages associated with this power consumption are described in GB-PS 8 36 060.

Es wurden Versuche unternommen, Differenzverstärker der Klasse B für magnetische Ablenksysteme zu verwenden, bei denen während einer Ablenkung von Null ein Ablenkstrom von Null durch die Ablenkspulen fließt. Derartige Verstärker weisen jedoch infolge des Verstärkungsabfalls auf jeweils einer Seite des Verstärkers eine schlechte Ansprechzeit auf. Auch treten bei Verstärkern der Klasse B beimAttempts have been made to use class B differential amplifiers for magnetic deflection systems where during a zero deflection there is zero deflection current through the deflection coils flows. However, such amplifiers each have one due to the gain drop Side of the amplifier has a poor response time. Also join class B amplifiers

Ablenkspulen bei minimaler Abler' ung oder einer Ablenkung von Null ermöglicht, ι \d behält Joch den wesentlichen Vorteil einer "\ ^rstärkung der Klasse A, nämlich guies Ansprechverhaltcii, bei, so daß sich eine zusätzliche Speicherinduktiviiät im Ablenkkreis erübrigt.Deflection with minimal Abler 'ung or a deflection of zero allows ι \ d yoke retains the essential advantage of a "\ ^ rstärkung Class A, namely guies Ansprechverhaltcii at, so that an additional Speicherinduktiviiät unnecessary in the deflection circuit.

Vorteilhaft ist außerdem die vorgesehene, bedarfsweise Spannung abgebende Schaltungsanordnung, die von der Spannungssteuerung, der zweiten steuer-The provided, if necessary, is also advantageous Voltage-emitting circuit arrangement, which is controlled by the voltage control, the second

Durchgang durch den Punkt der Nullablenkung Verzerrungen auf.Passing through the point of zero deflection on distortion.

Aufgabe der Erfindung ist es Jäher, einen Diffe-Benzvcf5iärK.cr zur Steuerung der /-wuicnKstrome uürcri 4ie Ablenkspulen einer kathodenstrahlröhre zu Schaffen, bei dem die Leistungsaufnahme bei nur geringer Ablenkung niedrig ist, der aber trotzdem fchnell einen hohen Ablenkstrom für starke Ablenkungen erzeugt.The object of the invention is to provide a Diffe-Benzvcf5iärK.cr to control the / -wuicnKstrome uürcri 4 the deflection coils of a cathode ray tube Create in which the power consumption is low with only a slight deflection, but still f quickly generates a large deflection current for large deflections.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch 10 baren Stromquelle und der ersten Versorgungsspangelöst, daß die Endstufe eine dritte Differenzverstär- nungsquelle gebildet wird. Ist die Spannung der zw-eikerstufe aus zwei emittergekoppelten Transistoren ten Versorgungsspannungsquelle ausreichend hoch, »ufweist und daß das Differenzspannungsteilernetz- um einen minimalen Ablenkstrom für niedrige Abiverk zwei entgegengesetzt gepolte Dioden, deren Ka- lenkfrequenzen zu erzeugen, so kann, wenn die Ab-Ihoden gemeinsam an die steuerbare Stromquelle an- 15 lenkspulen mit verhältnismäßig hohen Ablenkströgeschlossen und deren Anoden jeweils mit einer der men betrieben werden sollen, die Spannungssteue-' ' '■- -—u---1 — ~:-J ·- ·-—··- -■■ rung z. B. durch ein Voreinstellsignal betätigt werAccording to the invention, this object is achieved in that the power source and the first supply voltage source are formed in that the output stage is a third differential amplification source. If the voltage of the dual stage from two emitter-coupled transistors th supply voltage source is sufficiently high, and that the differential voltage divider network to generate a minimum deflection current for low Abiverk two oppositely polarized diodes, whose channel frequencies, can, if the Ab-Ihoden 15 steering coils with relatively high deflection currents are jointly connected to the controllable power source and their anodes are to be operated with one of the men- '''■ - -— u --- 1 - ~ : - J · - · -— ·· - - ■■ z. B. operated by a preset signal who

den, um über die zweite steuerbare Stromquelle eine höhere Versorgungsspannung der ersten Versorgungsspannungsquelle den Emittern der Transistoren der dritten Differenzverstärkerstufe zuzuführen. Somit können verhältnismäßig hohe Spannungen der dritten Differenzverstärkerstufe zugeschaltet weiden, so daß ein schnelles Ansprechen erreicht wird, dato a higher supply voltage of the first supply voltage source via the second controllable current source to feed the emitters of the transistors of the third differential amplifier stage. Therewith Relatively high voltages can be connected to the third differential amplifier stage, so that a quick response is achieved because

wie es bei Verstärkern der Klasse B der Fall ist. 25 durch Zuführen einer hohen Spannung zu den Emit-Trotzdem ist die Stromaufnahme nur gering, ähnlich tern der Transistoren der Ausgangsdifferenzverstärwie bei Verstärkern der Klasse A.as is the case with class B amplifiers. 25 by supplying a high voltage to the emit-Even so the current consumption is only low, similar to the transistors of the output differential amplifier for class A amplifiers.

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist parallel zu den Ablenkspulen jeweils ein steuerbarer Nebenschluß angeordnet, der von einer Zenerdiode gesteuert wird, die in Serie mit einem WiderstandAccording to a further development of the invention, one controllable each is parallel to the deflection coils Shunt arranged, which is controlled by a zener diode in series with a resistor

Ablenkspulen verbunden sind, sowie jeweils einen Widerstand zwischen einem Bezugspotential und der Verbindung von Ablenkspule mit der Diode, aufweist. Deflection coils are connected, as well as a resistance between a reference potential and the Connection of the deflection coil with the diode.

Durch diese Anordnung wird vorteilhaficrweisc erreicht, daß ein bestimmter Minimalstrom durch die Ablenkspulen fließt, der verhindert, daß Verzerrungen beim Durchgang durch den Nullpunkt auftreten,This arrangement advantageously achieves that a certain minimum current flows through the deflection coils, which prevents distortion occur when passing through the zero point,

kerstufe die Stromantwort
arößert wird.
kerstufe the current response
is raised.

der Ablenkspulen ver-the deflection coils

zwischen dem Verbindungspunkt der Emitter der Transistoren der dritten Differenzverstärkerstufe und dem Bezugspotential angeordnet ist. Dadurch wird bei stärkerer Ablenkung die Linearität erhöht.between the connection point of the emitters of the transistors of the third differential amplifier stage and the reference potential is arranged. This increases the linearity when the deflection is greater.

Eine besonders günstige Anordnung ergibt sich gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfin-A particularly favorable arrangement is obtained according to a further embodiment of the invention

Ein Ausführungsbeispjel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.An embodiment of the invention is shown in the drawing and will be described in more detail below described.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 ein Schaltbild des erfindungsgemäßen Differenzverstärkers undFig. 1 is a circuit diagram of the differential amplifier according to the invention and

F i g. 2 eine graphische Darstellung der Arbeits-F i g. 2 a graphic representation of the working

B""'»» <=.-■■ --- charakteristik des Differenzverstärkers nach Fig. 1.B "" '»» <= .- ■■ --- characteristic of the differential amplifier according to FIG. 1.

dung, bei der der steuerbare Nebenschluß aus der In Fig. 1 ist das Schaltbild des erfindungsgemäßenapplication in which the controllable shunt from the In Fig. 1 is the circuit diagram of the invention

Kollektor-Emittcr-Slrecke eines Transistors in Serie DifTerenzverstärkers dargestellt. Der Verstärker bernit einer in gleicher Polung wie die Kollektor- 40 sitzt Eingangsanschlüsse 10 und 11, die über Wider-Emitter-Strecke geschalteten Diode besteht, wobei stände Rl und R1 mit den Basen von Transistoren die Basis des Transistors mit dem Verbindungspunkt Ql und Q 2 verbunden sind, die eine erste emitterzwischen Zenerdiode und deren Serienwiderstand gekoppelte Differenzverstärkerstufe bilden. Die Emitverbunde.i ist. tcr der Transistoren Ql und β 2 sind gemeinsam mitCollector-Emittcr-Slrecke of a transistor in series differential amplifier shown. The amplifier has an input terminals 10 and 11 with the same polarity as the collector 40, which consists of a diode connected via a resistor-emitter path, with Rl and R1 with the bases of transistors, the base of the transistor with the connection point Ql and Q 2 are connected, which form a first emitter between the Zener diode and its series resistor coupled differential amplifier stage. The Emitverbunde.i is. tc r of the transistors Ql and β 2 are common with

Vorteilhafterweise liegt in Serie mit jeder Ablenk- 45 einer Emitterstromquelle 12 (I cl) verbunden, die spule jeweils eine Diode. einen Strom an Masse 15 abgibt. Der Kollektor des An emitter current source 12 (I cl ) is advantageously connected in series with each deflection 45, the coil in each case having a diode. delivers a current to ground 15. The collector of the

Für hohe Ablenkgeschwindigkeiten ist es vorteil- Transistors Q 1 ist mit der Basis eines Transistors Q 3 haft, der dritten Differenzverstärkerstufe eine höhere verbunden, und der Kollektor des Transistor^ Q 2 ist Versorgungsspannung zuzuführen. Daher besteht bei mit der Basis eines Transistors Q 4 verbunden. Die einer weiteren Ausbildung der Erfindung eine zweite 5° Emitter der Transistoren Q 3 und Q 4 sind miteinansleuerbare Stromquelle aus einem Transistor, dessen der verbunden und bilden eine zweite emittergekop-Emitter mit einer ersten Versorgungsspannungsquelle pelte Differenzvcr.stärkerstufe. Die Kollektoren der verbunden ist, dessen Kollektor den Einitterstrom Transistoren Q 3 und Q 4 sind an der Basis eines für die dritte Differenzverslärkerstufe liefert und Transistors Q 5 bzw. eines Transistors Q 6 angeschlosdessen Basis derart mil einer Spannungssteuerung 55 sen. Der Kollektor des Transistors QS ist über eine verbunden ist, daß bei niedrigen Ablcnkfrcquenzen Diode D1 mit einer Ablenkspule 13 einer nicht geeine geringe und bei hohen Ablenkfrequcnzen eine zeigten Kathodenstrahlröhre verbunden, und der Kolhohe Versorgungsspannung an die dritte Differenz- lektor des Transistors Q 6 ist über eine Diode D 2 an verstärkerstufe abgegeben wird. einer Ablenkspule 14 der Kathodenstrahlröhre an-For high deflection speeds it is advantageous- transistor Q 1 is connected to the base of a transistor Q 3, the third differential amplifier stage is connected to a higher one, and the collector of transistor Q 2 is to be supplied with supply voltage. Therefore, there is at connected to the base of a transistor Q 4. Another embodiment of the invention, a second 5 ° emitter of the transistors Q 3 and Q 4 are miteinansleubaren current source from a transistor, which is connected and form a second emitter-coupled emitter with a first supply voltage source pelte differential amplifier stage. The collector is connected, the collector of the one-emitter current transistors Q 3 and Q 4 are connected to the base of a for the third differential amplifying stage and transistor Q 5 and a transistor Q 6 connected to its base in such a way with a voltage control 55 sen. The collector of transistor QA is connected through a that at low Ablcnkfrcquenzen diode D 1 with a deflection coil 13 of a not geeine small and connected one showed cathode ray tube at high Ablenkfrequcnzen and the Kolhohe supply voltage to the third differential lecturer of the transistor Q 6 is is output via a diode D 2 to the amplifier stage. a deflection coil 14 of the cathode ray tube

Für den Normalbetricb genügt es, wenn gemäß 60 geschlossen. Die Emitter der Transistoren Q 5 und einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Q 6 sind miteinander verbunden und bilden eine Emitter der dritten Differenzverstärkerstufc über eine dritte cmittergekoppelte Differenzverstärkerstufe. Der Diode mit einer zweiten Versorgungsspannungsquelle andere Anschluß der Ablenkspule 13 ist über einen verbunden sind, deren Spannung geringer ist als die Laslwiderstand /?3 mit Masse 15 und der andere Ander ersten Versorgungsspannungsquclle. 65 schluß der Ablenkspule 14 ist über einen Lasrwider-Der erfindungsgemäße Differenzverstärker weist stand R4 mit Masse 15 verbunden. Wie in Fig. 1 somit die Vorzüge einer Verstärkung der Klasse B dargestellt, sind die Transistoren Ql bis Q6 in einer auf, da er eine minimale Leistungsauf nah ine der Differenzverstärkeranordnung zusammengeschaltet,For normal operation it is sufficient if it is closed according to 60. The emitters of the transistors Q 5 and a further embodiment of the invention, the Q 6 , are connected to one another and form an emitter of the third differential amplifier stage via a third differential amplifier stage which is coupled to a cmitter. The diode with a second supply voltage source is connected to the other terminal of the deflection coil 13 via one, the voltage of which is lower than the laser resistance / 3 to ground 15 and the other to the first supply voltage source. 65 the end of the deflection coil 14 is connected via a Lasrwider The stand-differential amplifier of the invention has R4 is connected to ground 15 °. As shown in Fig. 1, the advantages of an amplification of class B, the transistors Ql to Q6 are in one on, since it has a minimal power supply close ine of the differential amplifier arrangement,

bestehend aus drei kaskadenartig angeordneten emittergekoppelten Differenzverstärkerstufen. Durch Widerstände R 5 und R 6 wird jeweils eine von zwei Rückkopplungsschleifcn zur Basis der Transistoren Ql bzw. Ql gebildet. Die emittergekoppelten Transistoren Q 3 und QA sind mit einer steuerbaren Stromquelle 17 verbunden, die gleichzeitig ein Vergleichernetzwerk bildet, da sie einen Strom erzeugt, dessen Betrag eine Funktion der angelegten Eingangsspannungen ist. Die steuerbare Stromquelle 17 besitzt einen Eingang, der mit einer Bezugsspannungsquelle 16 ( — Ve2) und einen zweiten Eingang, der mit einer Leitung 22 verbunden ist. Eine zweite Versorgungsspannungsquelle 18 ( —vPS) ist mit den Emittern der Transistoren Q 5 und Q 6 über eine Diode D 3 verbunden. Eine Spannungssteuerung 19, die z. B. aus einem geeigneten Transistorschalter bestehen kann, ist mit der Basis eines Transistors Ql verbunden, dessen Emitter mit einer ersten Versorgungsspannungsquelle 20 eines Potentials — Vd und dessen Kollektor mit den Emittern der Transistoren QS und Q6 verbunden ist.consisting of three cascaded emitter-coupled differential amplifier stages. Resistors R 5 and R 6 each form one of two feedback loops to the base of the transistors Ql and Ql , respectively. The emitter-coupled transistors Q 3 and QA are connected to a controllable current source 17, which at the same time forms a comparator network, since it generates a current, the amount of which is a function of the applied input voltages. The controllable current source 17 has an input which is connected to a reference voltage source 16 (−V e2 ) and a second input which is connected to a line 22. A second supply voltage source 18 (-v PS ) is connected to the emitters of the transistors Q 5 and Q 6 via a diode D 3. A voltage control 19 which, for. B. may consist of a suitable transistor switch , is connected to the base of a transistor Ql, the emitter of which is connected to a first supply voltage source 20 of a potential - V d and the collector of which is connected to the emitters of the transistors QS and Q 6.

Die Anode einer Zenerdiode 21 ist mit den Emittern der Transistoren QS und Q 6 und die Kathode der Zenerdiode 21 mit den Basen von Transistoren Q8 und Q9 verbunden. Der Kollektor des Transistors Q 8 liegt an der Verbindung zwischen Ablenkspule 13 und Widerstand R 3, und der Emitter des Transistors Q 8 ist über eine Diode D 4 mit dem Kollektor des Transistors QS verbunden. In ähnlicher Weise liegt der Kollektor des Transistors Q 9 an der Verbindung zwischen Ablenkspule 14 und Widerstand R4, und der Emitter des Transistors Q9 ist über eine Diode D 5 mit dem Kollektor des Transistors Q6 verbunden. Ein Widerstand Rl ist zwischen der Kathode der Zenerdiode 21 und Masse 15 angeschlossen.The anode of a Zener diode 21 is connected to the emitters of the transistors QS and Q 6 and the cathode of the Zener diode 21 is connected to the bases of transistors Q 8 and Q9 . The collector of transistor Q 8 is connected to the junction between deflection coil 13 and resistor R 3, and the emitter of transistor Q 8 is connected to the collector of transistor QS via a diode D 4. Similarly, the collector of transistor Q 9 is connected to the junction between deflection coil 14 and resistor R 4, and the emitter of transistor Q9 is connected to the collector of transistor Q6 through a diode D 5. A resistor R1 is connected between the cathode of the Zener diode 21 and ground 15.

Die Anode einer Diode D6 liegt an. der Verbindung zwischen Ablenkspule 13 und Widerstand R 3 und die Anode einer Diode D 7 am Verbindungspunkt zwischen Ablenkspule 14 und Widerstand R 4. Die Kathoden der Dioden D6 und Dl liegen gemeinsam am Verbindungspunkt A und sind über die Zuleitung 22 mit einem Eingang der steuerbaren Stromquelle 17 verbunden. Wie in Fig. 1 gezeigt, können die Transistoren Ql, Q2 und Q5 bis Q9 NPN-Transistoren und die Transistoren Q 3 und Q 4 PNP-Transistoren sein.The anode of a diode D 6 is present. the connection between the deflection coil 13 and resistor R 3 and the anode of a diode D 7 at the connection point between the deflection coil 14 and resistor R 4. The cathodes of the diodes D 6 and Dl are connected in common at the connection point A and, over the lead 22 to an input of the controllable Power source 17 connected. As shown in Fig. 1, transistors Q1, Q2 and Q5 to Q9 can be NPN transistors and transistors Q 3 and Q 4 can be PNP transistors.

Beim Betrieb des Differenzverstärkers nach F i g. 1 fließt durch die Diode D 6 nur dann ein Strom, wenn die Spannung am Verbindungspunkt A, d.h. an der Leitung 22, negativer als die Spannung an der Verbindung von Widerstand R 3 mit Widerstand R S ist. Andererseits fließt durch die Diode Dl nur dann ein Strom, wenn die Spannung am Verbindungspunkt A negativer ist als die Spannung an der Verbindung der Widerstände R 4 und R 6. Auf diese Weise fließt entweder durch die Diode D6 oder die Diode Dl ein Strom, der aufgrund der positiveren bzw. weniger negativen Spannung zustandekommt, die am Widerstand Λ3 oder am Widerstand Λ 4 abfällt. Dadurch wird eine Korrekturspannung erhalten, die über die Leitung 22 mittels der ein Vcrgleichernetzwerk bildenden steuerbaren Stromquelle 17 mi: der Bezugsspannung verglichen wird, die von der Bczugsspannungsquelle 16 den Emittern der Transistoren Q3 und Q4 zugeführt wird. Die steuerbare Stromquelle 17 erzeugt einen Strom, der proportional der Diffeder Korrekturspannung an Leitung 22 und der Bezugsspannung der Spannungsquelle 16 ist. Der resultierende Strom wird den Emittern der Transistoren Q 3 und Q 4 zugeführt. Unterscheidet sich infolgedessen die positivere der beiden Spannungen an den Widersländen R3 (VR;t) und RA (V1^) von der Spannung VC2, so gibt die steuerbare Stromquelle 17 ein dieser Differenz proportionales Signal an die Emitter der Transistoren Q 3 und Q 4 ab. Als Ergebnis wird die positivere Spannung, die am Widerstand R3 oder am Widerstand RA abfällt, über die Rückkopplung des Korrekturspannungssignals durch die steuerbare Stromquelle 17 angepaßt, bis sie gleich V1, 2 ist.When operating the differential amplifier according to FIG. 1, a current flows through diode D 6 only when the voltage at connection point A, ie on line 22, is more negative than the voltage at the connection between resistor R 3 and resistor RS . On the other hand, a current flows through the diode Dl only when the voltage at the connection point A is more negative than the voltage at the connection of the resistors R 4 and R 6. In this way, a current flows through either the diode D6 or the diode Dl, which comes about due to the more positive or less negative voltage that drops across resistor Λ3 or resistor Λ4. As a result, a correction voltage is obtained which is compared via the line 22 by means of the controllable current source 17 forming a comparison network with the reference voltage which is fed from the reference voltage source 16 to the emitters of the transistors Q3 and Q4. The controllable current source 17 generates a current which is proportional to the difference of the correction voltage on line 22 and the reference voltage of the voltage source 16. The resulting current is fed to the emitters of the transistors Q 3 and Q 4. If, as a result, the more positive of the two voltages at the opposites R 3 (V R; t ) and RA (V 1 ^) differs from the voltage V C2 , the controllable current source 17 sends a signal proportional to this difference to the emitters of the transistors Q 3 and Q 4. As a result, the more positive voltage, which drops across resistor R3 or resistor RA , is adapted via the feedback of the correction voltage signal by the controllable current source 17 until it is equal to V 1 , 2 .

Liegt ein Signal an den Eingangsanschlüssen 10 und 11 an, so leiten die Transistoren Ql und Q 2 auf verschiedenen Pegeln, abhängig von Betrag und Polarität des Eingangssignals. Dadurch steigt der Ablenkstrom durch die Ablenkspule 13 oder die Ablenkspule 14 erheblich an. Infolgedessen fällt eine negativere Spannung am Lastwiderstand R 3 oder RA ab, der der Seite des Verstärkers zugeordnet ist, die den stärkeren Strom führt. An der Diode D 6 oder D 7, die mit der Seite des Verstärkers verbunden ist, die den schwächeren Strom führt, liegt jedoch weiterhin die positivere Spannung an, so daß der Minimalbetrag der an den Widerständen A3 und RA abfallenden Spannung gleich dem Betrag der Spannung der Bezugsspannungsquelle 16 ist. Weist z. B. das Eingangssignal an den Eingangsanschlüssen 10 und 11 einen derartigen Betrag und eine solche Polarität auf, daß ein stärkerer Ablenkstrom durch die Ablenkspule 13 fließt, sowie eine negativere Spannung am Widerstand Λ 3 abfällt, wird die am Widerstand RA abfallende Spannung mittels der Diode Dl den Emittern der Transistoren Q 3 und Q 4 zugeführt, so daß VRi = VC2 ist, da VR3 < VRi ist. Infolgedessen ist dei durch d*ie Ablenkspule 14 fließende Ablenkstrom VCJRA, und der durch die Ablenkspule 13If a signal is present at the input connections 10 and 11, the transistors Q1 and Q2 conduct at different levels, depending on the magnitude and polarity of the input signal. As a result, the deflection current through the deflection coil 13 or the deflection coil 14 increases considerably. As a result, a more negative voltage drops across the load resistor R 3 or RA , which is assigned to the side of the amplifier that carries the higher current. At the diode D 6 or D 7, which is connected to the side of the amplifier which carries the weaker current, the more positive voltage is still applied, so that the minimum amount of the voltage dropped across the resistors A3 and RA equals the amount of the voltage the reference voltage source 16 is. For example B. the input signal at the input terminals 10 and 11 such an amount and such a polarity that a stronger deflection current flows through the deflection coil 13, and a negative voltage at the resistor Λ 3 drops, the voltage drop across the resistor RA by means of the diode Dl fed to the emitters of the transistors Q 3 and Q 4, so that V Ri = V C2 , since V R3 < V Ri . As a result, the deflection current flowing through the deflection coil 14 is V C JRA, and that through the deflection coil 13

fließende Äblenkstrom gleichflowing Äblenkstrom equal

Vi RSVi RS

R3 Rl "' R3 Rl "'

wobei Vi der Betrag des Eingangssignals und /u der durch die Ablenkspule 14 fließende Ablenkstrom ist.where Vi is the magnitude of the input signal and / u is the deflection current flowing through the deflection coil 14.

Die Linearität der durch die beiden Rückkopplungswiderstände R 5 und R 6 fließenden Ströme wird während einer stärkeren Ablenkung mittels der Antisättigungsbegrenzerschaltung erreicht, die von der Zenerdiode 21, den Dioden DA und D5 und den Transistoren Q 8 und Q 9 gebildet wird. Die Zencrdiode kann z. B. eine Durchbruchsspannung von ungefähr 4 V besitzen, wodurch sich eine Bezugsspannung V1. χ = Vci + 4VoIt ergibt, wenn mit Vct die an der Anode der Zenerdiode 21 und mit Vc. die an der Kathode der Zenerdiode 21 auftretende Spannung bezeichnet wird. Für den Fall, daß ein negatives Signal dem Kollektor des Transistors Q 5 oder Q 6 zugeführt wird, was davon abhängt, welche Ablenkspule betrieben werden soll, wird der zugehörige Transistor Q8 oder Q9 bei leitend vorgespannterThe linearity of the currents flowing through the two feedback resistors R 5 and R 6 is achieved during a stronger deflection by means of the anti-saturation limiter circuit formed by the Zener diode 21, the diodes DA and D5 and the transistors Q 8 and Q 9. The Zencrdiode can, for. B. have a breakdown voltage of approximately 4 V, resulting in a reference voltage V 1 . χ = V ci + 4VoIt results when with V ct the at the anode of the Zener diode 21 and with V c . the voltage occurring at the cathode of the Zener diode 21 is designated. In the event that a negative signal is fed to the collector of transistor Q 5 or Q 6, which depends on which deflection coil is to be operated, the associated transistor Q8 or Q9 is biased when conducting

Diode D 4 oder D 5 in den Leitungszustand vorgespannt, wodurch ein Nebenschluß für die jeweilige Ablenkspule gebildet wird. Der Strom wird über den entsprechenden Rückkopplungswidcrstand R 5 oderDiode D 4 or D 5 biased into the conduction state, whereby a shunt is formed for the respective deflection coil. The current is via the corresponding feedback resistor R 5 or

R 6 zur Basis des jeweiligen Transistors Ql oder Q 2 zurückgeführt, um eine lineare Rückkopplung sicherzustellen und eine Sättigung der Transistoren QS und Q 6 zu verhindern. R 6 fed back to the base of the respective transistor Ql or Q 2 in order to ensure a linear feedback and to prevent saturation of the transistors QS and Q 6.

Aus der bisherigen Beschreibung wird deutlich, daß der minimale Ablcnkstrom, der durch eine der Ablenkspulen 13 oder 14 fließt, von der Bezugsspannungsquelle 16 bestimmt wird.From the description so far it is clear that the minimum deflection current that passes through one of the Deflection coils 13 or 14 flows from the reference voltage source 16 is determined.

Wie in F i g. 2 dargestellt, ist eine Verstärkung der Klasse A (s. die gestrichelten Linien 23) mit hoher Leistungsaufnahme während der Perioden fehlender Ablenkung verbunden, während bei Verstärkung derAs in Fig. 2 is an amplification of the Class A (see dashed lines 23) with high power consumption during the periods missing Distraction connected while at amplification

Klasse B (gestrichelte Linien 24) nicht der für eine kurze Ansprechzeit bzw. hochfrequentes Ansprechen erforderliche Verstärkungsgrad erreicht wird. Mit der erfindungsgemäßen A-B-Verstärkung in der letzten DifTerenzvcrstärkerstufe (ausgezogene Linie 25) wird die Leistungsaufnahme während der Perioden fehlender Ablenkung bis auf einen Wert vermindert, dei unter dem entsprechenden Wert bei Verstärkung der Klasse A liegt, und es wird eine höhere Verstärkung erzielt als bei Verstärkung der Klasse B, so daC hochfrequentes Ansprechen, also sehr kurze Ansprechzeiten, ermöglicht werden.Class B (dashed lines 24) not for a short response time or high-frequency response required degree of reinforcement is achieved. With the A-B reinforcement according to the invention in the last one Differential intensifier (solid line 25) the power consumption during the periods of no distraction reduced to a value dei is below the corresponding value for class A gain, and there will be a higher gain achieved than with class B amplification, so that C high-frequency response, i.e. very short response times, be made possible.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Differenzverstärker zur Steuerung der Ablenkströme durch die Ablenkspulen einer Kathodenstrahlröhre, mit einer ersten Differenzverstärkerstufe aus zwei ersten Transistoren, deren Basen das Eingangssignal zugeführt wird, deren Emitter gemeinsam von einer Stromquelle gespeist werden und deren Kollektoren jeweils mit den Basen von zwei zweiten Transistoren verbunden sind, die eine zweite Differenzverstärkerstufe bilden und deren Emitter gemeinsam an eine steuerbare Stromquelle angeschlossen sind, deren einer Eingang mit einer Bezugsspaanungsquelle und deren anderer Eingang über ein Differenzspannungsteilernetzwerk mit den Ablenkipulen verbunden sind, und mit einer der zweiten |5ifferenzverstärkerstufe nachgeschalteten End-■tufe zur Erzeugung der Ströme für die Ablenk-•pulen, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstufe eine dritte Differenzverstärkerstufe »us zwei emittergekoppelten Transistoren (ß 5, Q 6) aufweist und daß das Differenzspannungsteilernetzwerk zwei entgegengesetzt gepolte Dioden (D 6, D 7), deren Kathoden gemeinsam an die Steuerbare Stromquelle (17) angeschlossen und deren Anoden jeweils mit einer der Ablenkspulen (13 bzw. 14) verbunden sind, sowie jeweils einen Widerstand (R3 bzw. R 4) zwischen einem Bezugspotential (15) und der Verbindung von Ablenkspule (13 bzw. 14) mit der Diode (D 6 bzw. D 7) aufweist.1. Differential amplifier for controlling the deflection currents through the deflection coils of a cathode ray tube, with a first differential amplifier stage consisting of two first transistors, whose bases are supplied with the input signal, whose emitters are fed jointly by a current source and whose collectors are each connected to the bases of two second transistors , which form a second differential amplifier stage and whose emitters are jointly connected to a controllable current source, one input of which is connected to a reference voltage source and the other input of which is connected to the deflection coil via a differential voltage divider network, and to an output stage connected downstream of the second differential amplifier stage for generation the currents for the deflection • pulen, characterized in that the output stage has a third differential amplifier stage »us two emitter-coupled transistors (ß 5, Q 6) and that the differential voltage divider network has two oppositely polarized D iodes (D 6, D 7), the cathodes of which are jointly connected to the controllable current source (17) and the anodes of which are each connected to one of the deflection coils (13 or 14), as well as a resistor (R3 or R 4) between one Has reference potential (15) and the connection of the deflection coil (13 or 14) with the diode (D 6 or D 7). 2. Differenzverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Ablenkspulen (13,14) jeweils ein steuerbarer Nebenschluß (Q 8, D 4 bzw. Q 9, D 5) angeordnet ist, der von einer Zenerdiode (21) gesteuert wird, die2. Differential amplifier according to claim 1, characterized in that a controllable shunt (Q 8, D 4 or Q 9, D 5) is arranged parallel to the deflection coils (13, 14), which is controlled by a Zener diode (21) , the in Serie mit einem Widerstand (Rl) zwischen dem Verbindungspunkt der Emitter der Transistören (QS, Q 6) der dritten Differenzverstärkerstufe und dem Bezugspotential (15) angeordnet ist.is arranged in series with a resistor (Rl) between the connection point of the emitters of the transistors (QS, Q 6) of the third differential amplifier stage and the reference potential (15). 3. Differenzverstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der steuerbare Nebenschluß aus der Kollektor-Emitter-Strecke eines Transistors (Q 8 bzw. β 9) in Serie mit einer in gleicher Polung wie die Kollektor-Emitter-Strecke geschalteten Diode (D 4 bzw. D 5) besteht, wobei die Basis des Transistors (QS bzw. β9) mit dem Verbindungspunkt zwischen Zenerdiode (21) und deren Serienwiderstand (R 7) verbunden ist.3. Differential amplifier according to claim 2, characterized in that the controllable shunt from the collector-emitter path of a transistor (Q 8 or β 9) in series with a diode connected in the same polarity as the collector-emitter path (D 4 or D 5), the base of the transistor (QS or β9) being connected to the connection point between the Zener diode (21) and its series resistor (R 7). 4. Differenzverstärker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Serie mit jeder Ablenkspule (13 b'.w. 14) jeweils eine Diode (Dl bzw. D 2) liegt.4. differential amplifier according to claim 3, characterized in that in series with each Deflection coil (13 b'.w. 14) each has a diode (Dl or D 2). 5. Differenzverstärker nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Emitter der Transistoren der dritten Differenzverstärkerstufe (Q 5, Q 6) mit einer zweiten steuerbaren Stromquelle (QT, D3, 18,19, 20) verbunden sind.5. Differential amplifier according to claim 2, 3 or 4, characterized in that the emitters of the transistors of the third differential amplifier stage (Q 5, Q 6) are connected to a second controllable current source (QT, D3, 18, 19, 20). 6. Differenzverstärker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite steuerbare Stromquelle aus einem Transistor (Q 7) besteht, dessen Emitter mit einer ersten Versorgungsspannungsquelle (~Vd an 20) verbunden ist, dessen Kollektor den Emilterstrom für die dritte Differenzverstärkerstufe (Q 5, Q 6) liefert und dessen Basis derart mit einer Spannungssteuerung (19) verbunden ist, daß bei niedrigen Ablenkfrequenzen eine geringe und bei hohen Ablenkfrequenzen eine hohe Versorgungsspannung an die dritte Differenzverstärkerstufe(ß5,ß6) abgegeben wird. 6. Differential amplifier according to claim 5, characterized in that the second controllable current source consists of a transistor (Q 7), the emitter of which is connected to a first supply voltage source (~ V d to 20), the collector of which is the Emilter current for the third differential amplifier stage (Q 5, Q 6) and the base of which is connected to a voltage control (19) in such a way that at low deflection frequencies a low and at high deflection frequencies a high supply voltage is output to the third differential amplifier stage (ß5, ß6). 7. Differenzverstärker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Emitter der dritten Differenzverstärkerstufe(ß5, β 6) über eine Diode (D 3) mit einer zweiten Versorgungsspannungsquelle (- Vea an 18) verbunden sind, deren Spannung (~Ve3) geringer ist als die der ersten Versorgungsspannungsquelle (— Vd an 20).7. Differential amplifier according to claim 5, characterized in that the emitters of the third differential amplifier stage (ß5, β 6) are connected via a diode (D 3) to a second supply voltage source (- V ea to 18), the voltage of which (~ V e3 ) is less than that of the first supply voltage source (- V d an 20).
DE19722247230 1971-09-29 1972-09-27 Differential amplifier for controlling the deflection currents through the deflection coils of a cathode ray tube Expired DE2247230C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18488171A 1971-09-29 1971-09-29
US18488171 1971-09-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2247230A1 DE2247230A1 (en) 1973-04-05
DE2247230B2 DE2247230B2 (en) 1975-05-22
DE2247230C3 true DE2247230C3 (en) 1976-01-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660968C3 (en) Differential amplifier
DE2446315C3 (en) Transistor amplifier
DE1901804C3 (en) Stabilized differential amplifier
DE3044956A1 (en) &#34;DIGITAL HIGH PERFORMANCE AMPLIFIER&#34;
DE1107282B (en) Multi-stage galvanically coupled transistor amplifier
DE3108617C2 (en)
DE3043641A1 (en) ADJUSTABLE MULTIPLIER CIRCUIT WITH FIRST AND SECOND EMITTER-COUPLED TRANSISTORS
DE1236013B (en) Differential amplifier with field effect transistors
DE3149290A1 (en) AMPLIFIER CIRCUIT AND FOCUS VOLTAGE SUPPLY CIRCUIT WITH SUCH AN AMPLIFIER CIRCUIT
DE2905659B2 (en) Push-pull amplifier circuit
DE2852567A1 (en) AMPLIFIERS WITH A FIRST AND A SECOND AMPLIFIER ELEMENT
DE3234400A1 (en) SEMICONDUCTOR AMPLIFIER CIRCUIT
DE2529966B2 (en) Transistor amplifier
DE3034940C2 (en)
DE2060192C3 (en) Circuit arrangement for instantaneous gain control
DE2019283B2 (en) DIFFERENTIAL AMPLIFIER
DE2810167C2 (en) Transistor amplifier
DE3330048C2 (en) Single-ended push-pull circuit with single-ended output of the emitter follower type
DE3032675C2 (en) Audio frequency power amplifier circuit.
DE2247230C3 (en) Differential amplifier for controlling the deflection currents through the deflection coils of a cathode ray tube
DE1180000B (en) Transistor power amplifier stage
DE2409929B2 (en) Low-distortion, low-frequency push-pull power amplifier
DE3602551A1 (en) OPERATIONAL AMPLIFIER
DE1762989A1 (en) Semiconductor transmission device
DE2247230B2 (en) Differential amplifier for controlling the deflection currents through the deflection coils of a cathode ray tube