DE2246095A1 - METHOD FOR CATALYTIC IMPLEMENTATION OF A HYDROCARBON FEED - Google Patents

METHOD FOR CATALYTIC IMPLEMENTATION OF A HYDROCARBON FEED

Info

Publication number
DE2246095A1
DE2246095A1 DE2246095A DE2246095A DE2246095A1 DE 2246095 A1 DE2246095 A1 DE 2246095A1 DE 2246095 A DE2246095 A DE 2246095A DE 2246095 A DE2246095 A DE 2246095A DE 2246095 A1 DE2246095 A1 DE 2246095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
dehydrogenation
sulfur dioxide
temperature
regenerated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2246095A
Other languages
German (de)
Inventor
Roger Marcus Bean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunoco Inc
Original Assignee
Sun Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sun Oil Co filed Critical Sun Oil Co
Publication of DE2246095A1 publication Critical patent/DE2246095A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J38/00Regeneration or reactivation of catalysts, in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • B01J27/04Sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/327Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
    • C07C5/333Catalytic processes
    • C07C5/3332Catalytic processes with metal oxides or metal sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • C07C2527/04Sulfides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Verfahren zur katalytischem Umsetzung einer Kohlenwasserstoff-BeschickungProcess for the catalytic conversion of a Hydrocarbon feed

Priorität: 1. November 1971, U.S.A., IEi*. 194 465 Priority: November 1, 1971, USA, IEi *. 194 465

Die Erfindung betrifft die Regenerierung von Feststoff-Katalysatoren, die Metall-Dehydrierungskompoaiienten enthalten. Die Erfindung gibt eine neue Möglichkeit der Reaktivierung solcher Katalysatoren, nachdem sie durch die Berührung mit der Kohlenv/asser st off -Beschickung bei Bedingungen! inaktiviert worden sind, welche die Ansammlung von Koks oder koiilenstoffhaltigen Abscheidungen auf dem Katalysator bewirken. Die Erfindung ist besonders für die Regenerierung von Katalysatoren vorteilhaft, bei welchen es angestrebt wird, daß die Dehydrieruagskoinponente in der Metallsulf id-Porm vorliegt.The invention relates to the regeneration of solid catalysts, which contain metal dehydrogenation components. the Invention gives a new way of reactivating such catalysts after they have come into contact with the coal tank st off -feeding under conditions! have been inactivated, which cause the accumulation of coke or deposits containing carbon dioxide effect on the catalyst. The invention is special advantageous for the regeneration of catalysts in which it is desirable that the dehydrogenation component in the metal sulf id-Porm is present.

Katalysatoren, die Metall-Dehydrierungskomponenten enthalten, werden bei verschiedenen Prozessen zur Behandlung von Kohlenwasserstoffen eingesetzt. Beispiele hierfür sind die Umwandlung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen zu ©lefinen oder von Alkylbenzolen zu olefinischen Aromaten, die JSy'droentSchwefelung vonCatalysts containing metal dehydrogenation components are used in various processes for treating hydrocarbons used. Examples of this are the conversion of aliphatic hydrocarbons to olefins or of alkylbenzenes to olefinic aromatics, the JSy'droent sulfurization of

818/1137818/1137

- 2 - BAD ORIG!NÄL- 2 - BAD ORIG! NÄL

Petroleum-Fraktionen, die Hydroalkylierung von Alkylaromaten und die Hydroformierung von Naphtha -Verbindungen. Bei diesen Verfahren sammeln sich auf den Katalysatoren im allgemeinen kohlenstoffhaltige Abscheidungen bzw. Niederschläge an, so daß diese nach einem bestimmten Gebrauchszeitraum entaktiviert werden. Bei den herkömmlichen Regenerierungsarbeitsweisen geht man gewöhnlich so vor, daß man den Katalysator mit Luft oder einem anderen Sauerstoff enthaltenden Gas bei erhöhter Temperatur in Berührung bringt, um das kohlenstoffhaltige Material abzubrennen. Diese Reaktion ist stark exotherm, so daß darauf geachtet werden muß, daß ein Überhitzen, welches den Katalysator zerstören oder beschädigen würde, vermieden wird; Es müssen auch Maßnahmen getroffen werden, Kohlenwasserstoffe aus der Reaktionszone herauszuspülen, bevor die Sauerstoff enthaltenden Regenerierungsmittel zugesetzt werden bzw. restliche Regenerierungsmittel aus der Zone herauszuspülen, bevor weitere Kohlenwasserstoff -Beschickung eingeführt wird, um Explosionsgefahren zu vermeiden.Petroleum fractions, the hydroalkylation of alkyl aromatics and the hydroforming of naphtha compounds. With these Processes generally accumulate on the catalysts carbon-containing deposits or precipitates, so that they are deactivated after a certain period of use will. In the conventional regeneration procedures one usually proceeds in such a way that the catalyst with air or another oxygen-containing gas at an elevated temperature brings into contact with the carbonaceous material burn down. This reaction is strongly exothermic, so that care must be taken that overheating, which the catalyst destroy or damage is avoided; Measures must also be taken to remove hydrocarbons from the Flush out the reaction zone before the oxygen-containing regenerants are added or the remaining regenerants flush out of the zone before introducing further hydrocarbon feed to avoid explosion hazards to avoid.

Das herkömmliche Vorgehen bei der Katalysator-Regenerierung weist dann einen weiteren Nachteil auf, wenn der die Metall-Dehydrierungskomponente enthaltende Katalysator in der Metallsulfid-Form und nicht in der Oxid-Form verwendet wird. Das Abbrennen des kohlenstoffhaltigen Materials von dem Katalysator durch Sauerstoff bewirkt nämlich eine,Umwandlung des Metallsulfide in das Oxid. Obgleich auch die letztere Verbindung im allgemeinen eine gewisse katalytische Dehydrierungsaktivität aufweist, ergibt Jedoch oftmals das Metallsulfid eine bessere Aktivität, so daß zur Vornahme der Kohlenwasserstoff-Ümwandlungsreaktion diese Katalysator-Form angestrebt wird. Um das Oxid zurück in das Sulfid umzuwandeln ist es daher notwendig, den Katalysator mit Schwefelwasserstoff, Kohlenstoffdlsulfid oder einer anderen Schwefel enthaltenden Verbindung zu behandeln, bis sich das Metallsulfid wieder gebildet hat. Hierdurch wird dem Verfahx-en eine weitere Stufe zugefügt und der Zeitraum bis dieThe conventional approach to catalyst regeneration has a further disadvantage when the metal dehydrogenation component containing catalyst is used in the metal sulfide form and not in the oxide form. That Burning off the carbonaceous material from the catalyst by oxygen causes a conversion of the metal sulfide into the oxide. Although the latter compound also generally has some catalytic dehydrogenation activity However, the metal sulfide often gives better activity so that it can carry out the hydrocarbon conversion reaction this catalyst shape is sought. In order to convert the oxide back into the sulphide it is therefore necessary to use the Treat the catalyst with hydrogen sulfide, carbon sulfide or another sulfur-containing compound until the metal sulfide has formed again. This adds a further step to the process and the period until the

30 9 8 1*8 /1137 - 3 -30 9 8 1 * 8/1137 - 3 -

-3- ■ 224609-3- ■ 224609

Anlage wiederum zur Verarbeitung der Kohlenwasserstoff-Beschickung umgestellt werden kann, verlängert.Plant in turn for processing the hydrocarbon feed can be changed, extended.

Es wurde nun gefunden, daß feste Dehydrierungs-Katalysatoren, die durch kohlenstoffhaltige Abscheidungen entaktiviert bzw. in ihrer Aktivität verringert worden sind, durch Behandlung mit Schwefeldioxid bei Temperaturen.oberhalb 6000C mit Erfolg regeneriert werden können. Durch diese Behandlung wird das kohlenstoffhaltige Material entfernt und die Aktivität des Katalysators wiederhergestellt. Diese Regenerierungsweise ist auf eine weite Vielzahl von Katalysatoren, die Metall-Dehydrierungskomponenten enthalten, anwendbar. Beispiele für die geeigneten Katalysatoren wurden oben gegeben. Die Erfindung ist besonders dann von Vorteil, wenn die Dehydrierungskomponenten der Katalysatoren in der Metallsulfid-Form vorliegen sollen, um die gewünschte Kohlenwasserstoff-Umwandlungsreaktion zu bewirken. It has now been found that solid dehydrogenation catalysts which have been deactivated by carbonaceous deposits or reduced in their activity, 600 0 C can be regenerated successfully by treatment with sulfur dioxide at Temperaturen.oberhalb. This treatment removes the carbonaceous material and restores the activity of the catalyst. This mode of regeneration is applicable to a wide variety of catalysts containing metal dehydrogenation components. Examples of suitable catalysts have been given above. The invention is particularly advantageous when the dehydrogenation components of the catalysts are to be in the metal sulfide form in order to effect the desired hydrocarbon conversion reaction.

Die Erfindung zieht somit die Katalysator-Regenerierung bei einem Verfahren in Betracht, bei welchem ein Feststoff-Katalysator, -der eine Metall-Dehydrierungskomponente enthält, durch kohlenstoffhaltige Abscheidungen entaktiviert worden ist, welche von der Berührung des Katalysators mit einer Kohlenwasserstoff-Beschickung bei erhöhter Temperatur herrühren. Die Rege-.nerierung erfolgt gemäß der Erfindung in der Weise, daß man den verkokten Katalysator mit Schwefeldioxid bei einer Temperatur oberhalb 6000C, gewöhnlich zwischen 6oo°C und 8000C, vorzugsweise im Bereich von 625 bis 75o°C in Berührung bringt. Das Inberührungbringen des Katalysators mit dem Schwefeldioxid wird weitergeführt, bis mindestens ein größerer Teil bzw. ein Hauptteil der kohlenstoffhaltigen Abscheidungen entfernt worden ist und die gewünschte katalytisch^ Aktivität wiederhergestellt worden ist. Sodann wird der Katalysator wieder eingesetzt, um eine weitere Menge der Kohlenwasserstoff-Beschickung zu behandeln. ' -The invention thus contemplates catalyst regeneration in a process in which a solid catalyst containing a metal dehydrogenation component has been deactivated by carbonaceous deposits resulting from contact of the catalyst with a hydrocarbon feed at elevated temperature originate. The Rege-.nerierung of the invention is carried out according to the manner that the coked catalyst with sulfur dioxide at a temperature above 600 0 C, usually between 6OO ° C and 800 0 C, preferably in the range of 625 brought into contact to 75o ° C . The bringing of the catalyst into contact with the sulfur dioxide is continued until at least a major part or a major part of the carbon-containing deposits has been removed and the desired catalytic activity has been restored. The catalyst is then reused to treat an additional amount of the hydrocarbon feed. '-

3 0 9 8 ί8/113 73 0 9 8 ί8 / 113 7

Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigenThe invention is explained in more detail with reference to the accompanying drawings. Show it

Fig. 1: ein Diagramm, das die Entfernungsgeschwindigkeit der kohlenstoffhaltigen Abscheidungen von einem sulfidierten Wismut-Phosphormolybdat-Siliciumdioxid-Katalysator durch Behandlung mit SOp bei mehreren verschiedenen Temperaturen im Bereich von 6oo bis 7oo°C wiedergibt undFig. 1: a diagram showing the removal speed of the carbonaceous deposits from a sulfided bismuth-phosphomolybdate-silica catalyst by treatment with SOp at several different temperatures in the range from 600 to 700 ° C and

Fig. 2: ein weiteres Diagramm, das den Einfluß der Temperatur auf die in einer Stunde entfernte prozentuale Kohlenstoff menge bei den in Fig. 1 angegebenen Regenerierungen wiedergibt.Fig. 2: Another diagram showing the influence of temperature on the percentage of carbon removed in one hour in the regenerations indicated in FIG. 1 reproduces.

Das Regenerierungsverfahren der vorliegenden Erfindung ist auf solche Prozesse anwendbar, bei welchen eine Kohlenwasserstoff-Beschickung bei erhöhter Temperatur mit einem Feststoff-Katalysator, der eine Metall-Dehydrierungskomponente aufweist, bei solchen Bedingungen in Berührung gebracht wird, welche den Aufstau von kohlenstoffhaltigen Abscheidungen auf dem Katalysator bewirken. Beispiele für solche Prozesse sind die Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen wie Paraffinen, Monoolefinen, Naphthenen und Alkylaromaten, die Hydrodealkylierung von Alkylaromaten, die Hydroentschwefeiung und die Hydroformierung. Zur Verwendung bei solchen Reaktionen sind viele unterschiedliche Katalysatoren bekannt. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung 1st allgemein auf alle diese Katalysatoren anwendbar.The regeneration method of the present invention is applicable to those processes in which a hydrocarbon feed at elevated temperature with a solid catalyst which has a metal dehydrogenation component such conditions is brought into contact which cause the build-up of carbonaceous deposits on the catalyst. Examples of such processes are the dehydrogenation of hydrocarbons such as paraffins, monoolefins, and naphthenes Alkyl aromatics, the hydrodealkylation of alkyl aromatics, hydrodesulfurization and hydroforming. For use with Many different catalysts are known for such reactions. The method of the present invention is general applicable to all of these catalysts.

Die Dehydrierungskomponente umfaßt gewöhnlich ein odei- mehrere Metalle aus den Gruppen I-B, H-B, IH-B, IV-B, V-B, VI-B, VII-B und VIII des Periodensystems mit Einschluß beliebiger Übergangsmetalle. Den Katalysator können weiterhin noch eine Komponente eines Metalls aus den Gruppen H-A, IH-A, VI-A und V-Λ enthalten. Solche Katalysatorkomponenten werden oftmals in Kombination r.iilThe dehydrogenation component usually comprises one or more Metals from groups I-B, H-B, IH-B, IV-B, V-B, VI-B, VII-B and VIII of the periodic table including any transition metals. The catalyst can still have one component of a metal from groups H-A, IH-A, VI-A and V-Λ. Such catalyst components are often used in combination

3 0 9 818/1137 BAD ORIGINAL3 0 9 818/1137 BAD ORIGINAL

einem Trägermaterial wie Siliciumdioxid, Aluminiumoxid und/oder Zirkonoxid oder einem kristallinen Zeolith verwendet. Die Metall-Dehydrierungskomponente liegt gewöhnlich in der Form des Oxids und/oder Sulfids vor. In manchen Fällen kann diese aber auch mindestens zu einem gewissen Ausmaß während der Kohlenwasserstoff-Verarbeitungsstufe des Prozesses in elementarer Form vorliegen.a carrier material such as silicon dioxide, aluminum oxide and / or Zirconium oxide or a crystalline zeolite is used. The metal dehydrogenation component is usually in the form of the oxide and / or sulfide. In some cases, however, this can also at least to some extent during the hydrocarbon processing stage of the process are available in elementary form.

Bei dem Verfahren der Erfindung wird Schwefeldioxid als einziges Regenerierungsmittel verwendet, um die kohlenstoffhaltigen Ab-· Scheidungen zu entfernen. Da das Regenerierungsmittel im wesentlichen aus SOg besteht und da keine nennenswerten Mengen von freiem Sauerstoff vorliegen, ist es zur Vermeidung von Explosionsgefahren nicht erforderlich, die Kohlenwasserstoffe aus dem Reaktor herauszuspülen," bevor man mit der Regenerierungsstufe beginnt. Es ist auch nicht notwendig, daß man nach der Regenerierungsstufe und vor der weiteren Einführung der Kohlenwasserstoff-Beschickung das gesamte SOO entfernt.In the process of the invention, sulfur dioxide is the only one Regenerative agent used to remove the carbonaceous deposits. As the regenerant essentially consists of SOg and there no significant amounts of If free oxygen is present, it is important to avoid the risk of explosion there is no need to flush the hydrocarbons out of the reactor "before beginning the regeneration stage. Nor is it necessary to do so after the regeneration step and before further introduction of the hydrocarbon feed removed the entire SOO.

Die Verwendung von SO2 anstelle von Sauerstoff kann in vielen Fällen auch deswegen vorteilhaft sein, weil die Umsetzung von SO0 mit Koks im Vergleich zu derjenigen von Sauerstoff mit Koks; nur mäßig exotherm ist. Dadurch wird eine leichtere Kontrolle der Regenerierungsreaktion und die Vermeidung einer Überhitzung des Katalysators ermöglicht. Ein weiterer Vorteil im Vergleich zu eier herkömmlichen Regenerierung mit Sauerstoff liegt vor, wenn die Metall-Dehydrierungskomponente des Katalysators in der Sulfid- v Form anstelle der Oxid-Form vorliegen soll, da bei Verwendung von Schwefeldioxid als Regenerierungsmittel der Katalysator sulfidisrt bleibt. Hierdurch wird die zeitraubende Stufe ausgeschaltet, die sonst erforderlich ist, um den Katalysator wieder in die Sulfid-Form zu überführen. Weiterhin gestattet dies,, den Reaktor rascher wieder zur Verarbeitung der Kohlenwasserstoffe zurück umzustellen. Die erfindungsgemäße Regenerierungsweise istaber auch dann nützlich, wenn die angestrebte Form des, Katalysatorsdie Metalloxid-Form ist, obgleich in einem solchen Fall derThe use of SO 2 instead of oxygen can in many cases also be advantageous because the reaction of SO 0 with coke in comparison to that of oxygen with coke; is only moderately exothermic. This enables easier control of the regeneration reaction and prevents overheating of the catalyst. Another advantage compared to eggs conventional regeneration with oxygen is present when the metal-dehydrogenation component in place of the catalyst in the sulfide form of v to be the oxide form, there remains sulfidisrt when using sulfur dioxide as the catalyst regeneration means. This eliminates the time consuming step otherwise required to convert the catalyst back to the sulfide form. Furthermore, this allows the reactor to be switched back to processing the hydrocarbons more quickly. However, the regeneration mode of the invention is also useful when the desired form of the catalyst is the metal oxide form, albeit in such a case the

3098t'$/t13·?3098t '$ / t13?

letztgenannte Vorteil naturgemäß nicht erhalten wird und eine Zurück-Oxidation des regenerierten Katalysators vor dem erneuten Gebrauch erforderlich sein kann.The latter advantage is naturally not obtained and a back-oxidation of the regenerated catalyst before reuse may be required.

Zur wirksamen Entfernung der kohlenstoffhaltigen Abscheidungen von dem Katalysator durch Schwefeldioxid sind Temperaturen oberhalb 6000C erforderlich. Dies wird anhand der Fig. 1 und 2, die später erläutert werden sollen, ersichtlich. Wenn die Temperatur über 600 C erhöht wird, dann nimmt die Zunahme der Koksentfernung durch SO2 zu. Die verwendete Temperatur sollte naturgemäß nicht so hoch sein, daß der Katalysator beschädigt wird» Geeignete Regenerierungstemperaturen liegen im allgemeinen unterhalb 8000C. Die bevorzugten Regenerierungstemperaturen liegen im Bereich von 625 bis 75o°C. Temperatures above 600 ° C. are required for effective removal of the carbon-containing deposits from the catalyst by means of sulfur dioxide. This is evident from FIGS. 1 and 2, which will be explained later. As the temperature is increased above 600 C, the increase in coke removal by SO 2 increases. The temperature used should not naturally be so high that the catalyst is damaged "Suitable regeneration temperatures are generally below 800 0 C. The preferred regeneration temperatures are in the range of 625 to 75o ° C.

Die Reaktion zwischen dem Kohlenstoff und dem SO2, wenn der Katalysator bei den oben angegebenen Temperaturen behandelt wird, kann durch die folgende Gleichung wiedergegeben werden;The reaction between the carbon and the SO 2 when the catalyst is treated at the temperatures given above can be represented by the following equation;

2SO2 + 2C 5 2CO2 + S2 2SO 2 + 2C 5 2CO 2 + S 2

Es wird ersichtlich, daß der Schwefel des Regenerierungsmittels zu elementarem Schwefel reduziert wird, der den Reaktor als Gas im Gemisch mit Kohlendioxid verläßt. Es wird praktisch kein Schwefelkohlenstoff gebildet. Obgleich es aus der Gleichung nicht ersichtlich wird, wird der Wasserstoff, der im allgemeinen in den kohlenstoffhaltigen Abscheidungen in einem gewissen Ausmaß vorhanden ist, in Wasser umgewandelt. Der Schwefel in den abströmenden Regenerierungsgasen kondensiert sich beim Kühlen" und kann getrennt wiedergewonnen werden und gewünschtenfalls durch Verbrennen wieder in SO2 umgewandelt werden.It can be seen that the sulfur in the regenerant is reduced to elemental sulfur which leaves the reactor as a gas mixed with carbon dioxide. Virtually no carbon disulfide is formed. Although it is not apparent from the equation, the hydrogen, which is generally present to some extent in the carbonaceous deposits, is converted to water. The sulfur in the outflowing regeneration gases condenses on cooling and can be recovered separately and, if desired, converted back into SO 2 by incineration.

Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung ist bei Prozessen, bei denen Kohlenwasserstoff«Beschickungen unter Verwendung von Feststoff-Katalysatoren dehydriert werden,A preferred field of application of the present invention is in processes in which hydrocarbon feeds dehydrogenated using solid catalysts,

30 9 8 1*8/11'3 730 9 8 1 * 8 / 11'3 7

welche eine Metallsulfid-Dehydrierungskomponente enthalten. Nach der Entaktivierung des Katalysators wird die Regenerierung vorgenommen, wobei die Dehydrierungskomponente in der Sulfid-Form aufrechterhalten wird, indem in einfacher Weise heißes SO2 in die bei 600 bis 8000C, vorzugsweise 625 bis 75o°C, gehaltene Katalysatorsone eingeleitet wird, bis mindestens ein größerer Teil der kohlenstoffhaltigen Abscheidungen entfernt worden ist. Sobald der Katalysator reaktiviert worden ist, kann er sodann erneut zur Dehydrierung einer weiteren Charge der Kohlenwasserstoff-Beschickung verwendet werden. Spezifische Beispiele.für diese Anwendung sind die Dehydrierung von Isobutan und Isobuten unter Verwendung der oben beschriebenen Dehydrierungs-Promotoren, wobei beispielsweise Schwefel oder Schwefeldioxid und/oder Gemische von Schwefeldioxid und Schwefelwasserstoff bei Dehydrierung sbedingungen, die eine Temperatur oberhalb 5oo°C einschliessen, verwendet werden. Bei solchen Verfahren kann der Katalysator durch Schwefeldioxid vielmals !"ierlerholt reaktiviert werden, ohne daß ein nennenswerter fortschnä.tender Verlust der inherenten Aktivität beobachtet wird.which contain a metal sulfide dehydrogenation component. After the deactivation of the catalyst regeneration is carried out, wherein the dehydrogenation component in the sulfide form is maintained by is introduced 2 into the at 600 to 800 0 C, preferably 625 to 75O ° C, held Katalysatorsone easily hot SO until at least a major part of the carbonaceous deposits has been removed. Once the catalyst has been reactivated, it can then be reused to dehydrate another batch of the hydrocarbon feed. Specific examples for this application are the dehydrogenation of isobutane and isobutene using the dehydrogenation promoters described above, for example sulfur or sulfur dioxide and / or mixtures of sulfur dioxide and hydrogen sulfide under dehydrogenation conditions which include a temperature above 500 ° C. are used . In such processes, the catalyst can be repeatedly reactivated by sulfur dioxide without any noteworthy progressive loss of inherent activity being observed.

Zur Erläuterung der Erfindung wurden zahlreiche Versuche in einem Fließreaktor durchgeführt, in welchem ein Isobutan-Strom bei einer Temperatur oberhalb 5oo°C in Gegenwart von entweder Schwefeldioxid oder einem Gemisch aus Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid als Dehydrierungs-Promotor katalytisch zu Isobuten dehydriert wurde. Für diese Umwandlung wurden mehrere Dehydrierungskatalysatoren in der Sulfid-Form verwendet. Nach der Dehydrierungsstufe, während der sich auf dem Katalysator Koks ansammelte, was einen Aktiv!tatsverlust bewirkte, wurde der. Katalysator des Koks mit Schwefeldioxid behandelt.To illustrate the invention, numerous experiments were carried out in a flow reactor in which an isobutane stream at a temperature above 5oo ° C in the presence of either Sulfur dioxide or a mixture of hydrogen sulfide and sulfur dioxide as a dehydrogenation promoter catalytically to isobutene became dehydrated. Several Dehydrogenation catalysts are used in the sulfide form. After the dehydrogenation stage, during which on the catalyst Coke accumulated, which caused a loss of activity, became the. Coke catalyst treated with sulfur dioxide.

-I-I

Bei einer Versuchsreihe wurde die Isobaatan-Dehydrierungsstufe bei vorgewählten Bedingungen so durchgeführt, daß bei jedem Versuch etwa die gleiche Koksmenge sich auf dem Katalysator abschied. Sodann wurde der Katalysator bei verschiedenen Temperaturen vonIn one series of experiments, the isobaatan dehydration stage was used carried out under preselected conditions so that approximately the same amount of coke deposited on the catalyst in each experiment. The catalyst was then at various temperatures from

309818/1137309818/1137

6oo bis 7oo°C mit Schwefeldioxid behandelt, lira den Einfluß der Temperatur auf die Regenerierung aufzuzeigen. Als Katalysator wurde ein sulfidierter Wismut-Phosphormolybclat*-Siliciumdioxid-Katalysator eingesetzt, in welchem ungefähr folgende Atomverhältnisse vorlagen: 9 Bi : 1 P : 11 Mo : 27 Si. Er wurde zuerst in der Oxid-Form nach den Angaben der US-Patentschrift 2 9o4 580 bereitet und sodann durch Behandlung mit Schwefelwasserstoff bei 5oo°C sulfidiert, bis die Umsetzung mit H2S aufhörte. Bei diesen Versuchen wurde in dem Reaktor ein Bett von 4 Massenvolumen des Katalysators verwendet. Es wurde bei folgenden Bedingungen der Dehydrierungsstufe gearbeitet (Fließgeschwindigkeit bei 250C und 1 at gemessen):Treated 600 to 700 ° C with sulfur dioxide to show the influence of temperature on regeneration. A sulfided bismuth-phosphomolybclate * silicon dioxide catalyst was used as the catalyst, in which approximately the following atomic ratios were present: 9 Bi: 1 P: 11 Mo: 27 Si. It was first prepared in the oxide form as described in US Pat. No. 2,9o4,580 and then sulphided by treatment with hydrogen sulphide at 500 ° C. until the reaction with H 2 S ceased. A bed of 4 mass volumes of catalyst was used in the reactor in these experiments. The dehydrogenation stage was carried out under the following conditions (flow rate measured at 25 ° C. and 1 atm):

Isobutan-Geschwindigkeit » 22 Volumina/min.Isobutane rate »22 volumes / min.

SOo-Geschwindigkeit « 8 Volumina/min.SOo speed «8 volumes / min.

HgS-Geschwindigkeit » l8 Volumina/min.HgS speed »18 volumes / min.

Reaktor-Temperatur « 6oo°CReactor temperature «600 ° C

Reaktor-Druck ■ etwa AtmosphärendruckReactor pressure ■ about atmospheric pressure

Betriebszeit . » 5 StundenOperating time. " 5 hours

Bei diesen Bedingungen neigt der Katalysator dazu, bei einer 5-stündigen Betriebsperiode nur etwa ho% seiner ur-sprünglichen Aktivität zu verlieren. Nach der Dehydrierungsperiode wurde der Strom des Isobutans und des H2S in dem Reaktor abgestellt und der Katalysator wurde auf die gewählte Regenerierungstemperatur erhitzt, während durch das Bett ein Heliumstrom geleitet wurde. Nach Erreichung der gewünschten Temperatur wurde durch das Bett ein Gemisch von SO2 und Helium mit der Temperatur und einer Geschwindigkeit von Ho Volumina des Gemisches / pro Minute ge- . leitet. Die Entfernungsgeschwindigkeit des Kohlenstoffs von dem-Katalysator wurde durch Analyse des abströmenden Gases und Errechnung der prozentualen Kohlenstoffmenge, die entfernt worden war, als Funktion der Zeit bestimmt. Eine 3 Stunden bei 7oo°C durchgeführte Regenerierung wurde dazu verwendet, um ungefähr viie Gesamtmenge des auf dem Katalysator befindlichen Kokses bei denUnder these conditions, the catalyst tends to lose only about ho% of its original activity in a 5-hour operating period. After the dehydrogenation period, the flow of isobutane and H 2 S in the reactor was turned off and the catalyst was heated to the selected regeneration temperature while a stream of helium was passed through the bed. After the desired temperature was reached, a mixture of SO 2 and helium was passed through the bed at the temperature and rate of 1 volume of mixture / per minute. directs. The rate of removal of carbon from the catalyst was determined by analyzing the effluent gas and calculating the percentage of carbon removed as a function of time. Regeneration carried out at 700 ° C. for 3 hours was used to remove approximately four times the total amount of coke on the catalyst from the

BAD ORIGINAL 3 0 9 8 1*8 / 1 1 3 7 - 9 - BATH ORIGINAL 3 0 9 8 1 * 8/1 1 3 7 - 9 -

oben' angegebenen Standard-Dehydrierungsbedingungen festzulegen.the standard dehydration conditions specified above.

Die Fig. 1 zeigt eine Kurvenreihe, welche den Einfluß der Regenerierungstemperatur auf die Geschwindigkeit der Koksentfernung durch SO9, bestimmt bei diesen Versuchen, aufzeigt. Aus Pig. I wird ersichtlich, daß die Entfernungsgeschwindigkeit bei 6oo C undurchführbar gering ist, daß sie aber beim Ansteigen der Temperatur über diesen Wert hinaus, zunimmt. Die Fig. 1 enthält Werte für einzelne Versuche bei 7oo°C. Die letzteren Versuche wurden im wesentlichen gleich durchgeführt, mit der Ausnahme, daß einer über einen Regenerierungszeitraum von 3 Stunden durchgeführt wurde, um eine vollständige Regenerierung zu bewirken und hierdurch die^ ungefähre Gesamtmenge von Kohlenstoff, die bei jedem Versuch auf dem Katalysator niedergeschlagen war, festzulegen.1 shows a series of curves which shows the influence of the regeneration temperature on the rate of coke removal by SO 9 , determined in these tests. From Pig. It can be seen that the removal rate is impracticably slow at 600 ° C., but that it increases as the temperature rises above this value. 1 contains values for individual tests at 700.degree. The latter runs were performed essentially the same except that one was run over a three hour regeneration period to effect complete regeneration and thereby determine the approximate total amount of carbon deposited on the catalyst in each run .

In Fig. 2 werden die prozentualen Koksmengen, die bei einem 1-stündigen Hegenerierungszeitraum bei den Versuchen gemäß Fig. 1 entfernt werden, gegen die" Regenerierungstemperatur aufgetragen. Die resultierende Kurve zeigt die Tatsache, daß die Regenerierung mit SO2 Temperaturen oberhalb 6oo°C erfordert. Dies ist möglicherweise auch der Grund, warum die versuchte Verwendung von SOp als Regenerierungsmedium bislang nicht zum Erfolg führte.In FIG. 2, the percentage of coke, which in a 1-hour Hegenerierungszeitraum in the experiments according to FIG. Are removed 1 are plotted against the "regeneration temperature The resulting curve shows the fact. That the regeneration with SO 2 temperatures above 6oo ° C This is possibly also the reason why the attempted use of SOp as a regeneration medium has so far not been successful.

Nach jeder in den Fig. 1 und 2 dargestellten Regenerierung wurde die Katalysatortemperatur auf 6oo°C eingestellt und der Katalysator wurde sodann bei den oben angegebenen Standard-Bedingungen zur Dehydrierung von Isobutan verwendet. Die Isobuten-Ausbeuten in dem Abstrom wurden nach Beti*iebszeiten von o,5 h und 5jO h bestimmt. Es wurden durchschnittliche Ausbeuten für die gesamte 5-Stuiidenperiode festgelegt. Diese Ergebnisse sind in Tabelle I zusammen mit den entsprechenden Regenerierungsbedingungen und Kohlenstoff-Entfernungswerten zusammengestellt. Nach jeder Betriebsperiode bei den Versuchen, in denen die Regenerierungstemperatur unterhalb 7oo°C lag, wurden die Katalysatoren vor dem erneuten Gebrauch bei dem nächsten Versuch durch etwa l-olUndlgeAfter each regeneration shown in FIGS. 1 and 2, the catalyst temperature was set to 600 ° C. and the catalyst was then used for the dehydrogenation of isobutane under the standard conditions given above. The isobutene yields in The effluent was determined after operating times of 0.5 and 50 hours. Average yields were established for the entire 5-hour period. These results are shown in Table I. compiled together with the corresponding regeneration conditions and carbon removal values. After each operating period in the experiments in which the regeneration temperature was below 7oo ° C, the catalysts were before the renewed Use on the next try by about 1-liter

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

3098Ϊ8/1 1 37 .3098Ϊ8 / 1 1 37.

- Io -- Io -

Behandlung mit SO2 bei 7oo°C vollständiger regeneriert. Die Versuche wurden in der gleichen Reihenfolge wie in Tabelle I angegeben, durchgeführt.Treatment with SO 2 at 700 ° C more completely regenerated. The tests were carried out in the same order as given in Table I.

- 11 3098 1'8/1137- 11 3098 1'8 / 1137

Tabelle I Dehydrierung von Isobutan bei 6000C nach der Table I Dehydrogenation of isobutane at 600 0 C according to the

Katalysator-Regenerierung durch SOCatalyst regeneration by SO

Katalysatpr : sulfidiertes Wismut-Phosphormolybdat Promotor : SO2 + HgSCatalyst: sulfided bismuth-phosphomolybdate Promoter: SO 2 + HgS

• Isobuten-Ausbeute, Gesamt-• Isobutene yield, total

Regenerierungs- Regenerlerungstemperatur, C zeit, min.Regeneration regeneration temperature, C time, min.

57 60 60 7257 60 60 72

6969

180180

6o6o

coco βοοβοο CDCD CDCD 65o65o COCO 675675 -»■- »■ 7oo7oo co"co " 7oo7oo 7oo7oo 625625

entfernter
Kohlenstoff,
% des Gesamt-
Kohlenstoffs
more distant
Carbon,
% of total
Carbon
nach einer
Betriebsperiode
von o,5h
after a
Operating period
from o, 5h
nach einer
Betriebsperiode
von 5 h
after a
Operating period
from 5 h
dur chs chni 11 Ii <h
für eine Be
triebsperiode
von 5 h
through chs chni 11 Ii <h
for a Be
driving period
from 5 h
44th 32 ·32 · 2323 2525th 4444 4141 2727 3232 6868 4o4o 2727 8787 4141 , -28, -28 3535 • 94• 94 4141 2929 3535 looloo 4242 2929 3737 1818th 4o4o 2828 3535

Die Werte der Tabelle I zeigen, daß der sulfidierte Wismut-Phosphormolybdat-Katalysator selbst nachdem-eine erhebliche Koksabscheidung ( d.h. nach einer Betriebsperiode von 5h) stattgefunden hatte, immer noch eine erhebliche Dehydrierung aktivität hatte. Zum Vergleich wird angegeben, daß bei Verwendung eines inerten Kontaktmaterials wie geschmolzenes Aluminium, in der Reaktionszone anstelle des Katalysators eine durchschnittliche 5-Stunden-Ausbeute von Isobuten in der Gegend von lo^ erhalten werden würde. Die angegebenen Werte zeigen auch, daß die Aktivität des verwendeten Katalysators durch Behandlung mit SOp im wesentlichen wieder hergestellt werden kann, vorausgesetzt daß die Reaktivierungstemperatür oberhalb 6oö°C liegt und daß aer Behandlungszeitraum ausreichend ist.The values in Table I show that the sulfided bismuth-phosphomolybdate catalyst even after a significant coke deposition (i.e. after an operating period of 5 hours) Had there still been significant dehydration activity would have. For comparison, it is stated that when using an inert contact material such as molten aluminum, in the reaction zone instead of the catalyst an average 5 hour yield of isobutene in the region of lo ^ obtained would be. The values given also show that the activity of the catalyst used by treatment with SOp can essentially be restored, provided that the reactivation temperature is above 60 ° C and that the treatment period is sufficient.

Der bei den Versuchen der Tabelle I verwendete Katalysator war zuvor bei einer Reihe von aufeinanderfolgenden Versuchen verwendet worden, bei denen Isobutan durch H2S und SO2 bei de." oben angegebenen Standard-Bedingungen dehydriert worden war. Sodann wurde der Katalysator bei 7oo°C durch 1-stündige Behandlung mit einem 5o : 5o Gemisch von SO2 und Helium regeneriert. Diese mit sämtlichen, mit Ausnahme des letzten, der Tabelle I kombinierten Versuche ergaben insgesamt 2o erfolgreiche Versuche, bei denen der Katalysator mit S0g regeneriert worden war. In Tabelle II sind Werte zusammengestellt, welche die Ergebnisse des,ersten und des zwanzigsten Versuchs dieser Reihe miteinander vergleichen.The catalyst used in the experiments in Table I had previously been used in a number of consecutive experiments in which isobutane had been dehydrogenated by H 2 S and SO 2 at the standard conditions given above C regenerated by treatment for 1 hour with a 50: 50 mixture of SO 2 and helium.These combined with all experiments, with the exception of the last one in Table I, resulted in a total of 20 successful experiments in which the catalyst had been regenerated with SO g. In Table II values are compiled which compare the results of the first and the twentieth test of this series with one another.

30 9 8 1*8/1 13730 9 8 1 * 8/1 137

Tabelle IITable II

Dehydrierung von Isobutan in aufeinanderfolgendenDehydration of isobutane in consecutive

'' VersuchenTry ■____■ ____

Katalysator : sulfidiertes Wismut-PhosphormolybdatCatalyst: sulfided bismuth-phosphomolybdate

Dehydrierungs- Isobutan-Um- Selektivität zuDehydrogenation isobutane-order selectivity too

Versuch temperatur C Wandlung, #* Isobuten, %■%■■ Test temperature C conversion, # * isobutene, % ■% ■■

erster 2o.first 2o.

6oo 6006oo 600

29 39 29 39

$0 88 Koksmenge, bezogen auf die Isobutan-Beschickung, % $ 0 88 Amount of coke, based on the isobutane charge, %

2A2A

durchschnittlich für eine Betriebsperiode von 5 haverage for an operating period of 5 hours

j> cn οj> cn ο

CD CTJCD CTJ

22A609522A6095

Die Werte der Tabelle II zeigen, daß die katalytische Aktivität nach dem 2o. Versuch etwa diegleiche wa'r wie naoh dem ersten Versuch, und daß durch diese Versuchsreihe hindurch keine nennenswerte fortschreitende Abschwächung der Aktivität stattgefunden hatte. Weitere Versuche mit diesem Katalysator haben gezeigt, daß dieser durch viel mehr Betriebszyklen hindurch ohne eine nennenswerte Abnahme der Aktivität verwendet und regeneriert werden kann, wenn man ihn bei Temperaturen imThe values in Table II show that the catalytic activity after the 2o. Try about the same as naoh dem first attempt, and that through this series of experiments no noteworthy progressive weakening of the activity had taken place. Further tests with this catalyst have shown that it can be used for many more operating cycles can be used without a significant decrease in activity and can be regenerated if it is kept at temperatures in the

>2> 2

Bereich von 625 bis 75o°C mit SO0 behandelt. Treated with SO 0 in the range from 625 to 75o ° C.

Unter Verwendung eines weiteren Ansatzes des Wismut-Phosphormolybdat-Katalysators, der mit H2S behandelt worden war, wurde eine weitere Reihe von Isobutan-Dehydrierungsversuchen durchgeführt. Bei diesen Versuchen wurde die Isobutan-Dehydrierung unter Verwendung von lediglich SOo in einem 1:1 Molverhältnis zu der Beschickung als Dehydrierungs-Promotor bei 6oo°C vorgenommen. Die Regenerierungsstufen wurden bei den In Tabelle III angegebenen Bedingungen hinsichtlich der Temperatur, der Zeit und der Gas-Stunden-Raumgeschwindigkeit (GSRG) durchgeführt. Die Tabelle III gibt auch Werte für die Dehydrierungsstufen am Beginn und nach mehreren Regenerierungen.Using another batch of bismuth-phosphomolybdate catalyst that had been treated with H 2 S, another series of isobutane dehydrogenation experiments was carried out. In these experiments, the isobutane dehydrogenation was carried out using only SOo in a 1: 1 molar ratio to the feed as the dehydrogenation promoter at 600 ° C. The regeneration steps were carried out at the temperature, time and gas hourly space velocity (GSRG) conditions set out in Table III. Table III also gives values for the dehydration stages at the beginning and after several regenerations.

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

- 15 3 0 9 8 18/1137- 15 3 0 9 8 18/1137

TabelleTabel

IIIIII

Aufeinanderfolgende Dehydrierungen von Isobutan' bei 600 C
nach Katalysator-Regenerierungen, bei verschiedenen
Successive dehydrogenations of isobutane 'at 600 ° C
after catalyst regenerations, at different

Bedingungen , ,'■Conditions,, '■

Katalysator : sulfidiertes Wismut-Phosphormolybdat · :,
Promotor : SO0 .'.■:■'■
Catalyst: sulfided bismuth phosphomolybdate ·:
Promoter: SO 0. '. ■: ■' ■

K) 4> CD O CO CJlK) 4> CD O CO CJl

O CD OOO CD OO

Regenerierungsstufe (mit SOg)Regeneration stage (with SOg)

_ go *__!£ GSRG Zeit^min._ go * __! £ GSRG time ^ min.

Nr.No.

1111

75o75o

15001500

2525th

BetriebsstufeOperating level

■XsQDutan-Utti'wandlung;,. gg! ■ XsQDutan- Utti 'conversion;,. gg!

24
•54
5o
24
• 54
5o

Isobuten.,Isobutene.,

3737

7S 78 7 p. 78

7575

11 650650 -- 75o75o 250250 1.501.50 ■ ■ ' <■ ■ '< 88th 6464 7272 2727 • 59• 59 78 ^78 ^ 74 ^: '74 ^: ' .60.60 3535 84 $$ 84 33 680680 75o75o 250250 I05I05 33 ' 57 · '■ ■'57 ·' ■ ■ 5353 2o2o 5858 " 35 -. ' ' ■ .: ' ' ■"35 -. '' ■.: '' ■ 58...58 ... 3333 ÖOÖO 44th 680680 250250 . Ho. Ho 22 65 ■■ ·65 ■■ · 4444 17-17- 64 - i64 - i 7979 .57.57 ■ 31. '■ 31. ' 8484 77th 250 ·250 · 22 :■ 46. ■·■ ·: ■ 46. ■ · ■ · 3232 2121 7878 7575 58.58. . 64. 64 •75• 75 99 630630 22 4949 ■ 44■ 44 21'21 ' ... 74... 74 7474 56.56. ■ 67■ 67 7474

Die Wert« der Tabelle III zeigen.,' · dafi bei .eSatliehen aneege- . \ benen RegenerierungsbedingunEen der Katalysator durch .die ·. Behandlung mit SO2 im wesentlichen regeneriert."wurde. Tatsächlich wurde der Katalysator nach der ersten Ee^eiaerleroag sogar aktiver als er ursprünglich war» per Grund .11Ir diese Verbesserung der Katalysator-Aktivität ist noch nicht vollständig mit Sicherheit bekannt. Es kann aber angenommen werden» daS dies auf eine stärkere Sulfidierung des Katalysators bein fortschreitenden Betrieb zurückzuführen ist.The values in Table III show. \ beneath regeneration conditions the catalyst by .the ·. Treatment with SO 2 was essentially regenerated. "In fact, after the first reaction, the catalyst actually became more active than it originally was. This improvement in catalyst activity is not yet completely known with certainty “That this is due to a stronger sulphidation of the catalyst as it continues to operate.

Nach der Arbeitsweise der US-Patentschrift 2 9©4l· .580 wurden weitere Wisraut-Phosphormolybdat-Katalysatoren hergestellt, mit der Ausnahme, daß bei Jedem Io Mol-# eines IJlteats, oder eines Chlorids eines der nachstehenden Metalle -zugegeben .«nurde» indem das am Anfang verwendete wässrige Gemisch von phosphorsäure, Molybdänsäure, Salpetersäure, Wismut-Trinitrat mod kolloidalem Kieselsäuresol mit dem Nitrat ouer dem Chlorid vons K0 Ca9 H9 Co; Ni, Cu, Pd, Ag, Sn, VJ, Pt^ Au und Pb versetzt wurde* Slmtllehe so erhaltenen Katalysatoren wurden hinsichtlich der Aktivität bei der Dehydrierung von Isobutan durch SO2 als öehydrierungs-Proraotoren untersucht. Dabei zeigten sie Aktiv!tüten* die von denjenigen der Katalysatoren, die bei den Versuchen der Tabelle III verwendet wurden, nicht stark unterschiedlich "waren.After the operation of the US patent 2 9 © 4l · .580 more Wisraut-phosphomolybdate catalysts were prepared, except that in each Io mole # IJlteats one, or a chloride -zugegeben one of the following metals. "Nurde" by the initially used aqueous mixture of phosphoric acid, molybdic acid, nitric acid, bismuth trinitrate mod colloidal silica sol with the nitrate or the chloride of K 0 Ca 9 H 9 Co; Ni, Cu, Pd, Ag, Sn, VJ, Pt, Au and Pb were added. The catalysts obtained in this way were examined with regard to the activity in the dehydrogenation of isobutane by SO 2 as hydrogenation promoters. They showed active bags * which were not very different from those of the catalysts used in the experiments in Table III.

Bei den Standard-Dehydrierungsbedingungen der fersiaefie der Flg. und 2 wurde ein Itolybdandisulfid-Siliciuradioxid-Kataijrsator bei einer Versuchsreihe von Isobutan-Dohydrierungen bei 6oo°C verwendet. Der Katalysator war in der Weise her@este.llt, worden, daß MoS2 nit einem wässrlcen kolloidalen Kieselsäuresol ireniischt worden war, das Gemisch getrocknet wurde,, durcte Sieben eine Fraktion mit ο,ΒΜ bis o,^9 mm (2o bis 3o mesh) abgetrennt srarde vmä diese Fraktion in einem IL1S-Strom bei 6oo°C calclniert wurde* Der Katalysator wurde bei einer Beine von aiiffcincmderfe rungsversuchen verwendet, wobei sich pii JeäeaWith the standard dehydration conditions of the fersiaefie of Flg. and 2, an itolybdenum disulfide silicon dioxide catalyst was used in a series of isobutane doohydration experiments at 600 ° C. The catalyst was manufactured in such a way that MoS 2 was mixed with an aqueous colloidal silica sol, and the mixture was dried, by sieving a fraction with ο, ΒΜ to 9 mm (2o to 3o mesh) separated rare vmä this fraction was calcined in an IL 1 S stream at 600 ° C

3 09818/ 1 1373 09818/1 137

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

- 17 -- 17 -

eine Katalysator-Regenerierungsstufe anschloß. Zu Vergleichszwecken 'wurden zwei verschiedene Regenerierungsarbeitsweisen verwendet. Die eine Regenerierung erfolgte gemäß der vorliegenden Erfindung durch Behandlung mit einem Gemisch von SO2 und Helium in gleichen Volumina bei 7oo C bei Atmosphärendruck: und einer Geschwindigkeit von etwa 27 Vplumina/min. je Volumen des· Katalysators über einen Zeitraum von 1 Stunde. Die andere Regenerierung erfolgte unter Verwendung γοη O2, verdünnt mit Helium in einen Volumenverhältnis von 1 : 9, bei Atmosphärendruck und bei einer Geschwindigkeit von etwa 12 Volumina/min, je Volumen Katalysator. Da die Verwendung von Sauerstoff zum Abbrennen des Kohlenstoffs eine stark exotherme Reaktion ergibt, wurde die Katalysatortemperatur nur auf 5oo C vor dem Einleiten des Sauerstoi*f-Helium-Gemisches erhöht, um ein. Überhitzen zu vermeiden. Es war ein Zeitraum von etwa 1 bis 2 Stunden erforderlich, um bei. den angegebenen Bedingungen den Kohlenstoff abzu·^ brennen. Während dieses Zeitraums stieg die gemessene Kataiysatortemperatur auf etwa 55o°C an, obgleich die Oberflächentemperaturen des Katalysators erheblich höher sein können. Bei den Versuchen, bei denen SO2 als Regenerierungsmittel verwendet wurde, wurde keine nennenswerte Zunahme der Katalysatortemperatur festgestellt. Die Ergebnisse dieser Versuchsreihe sind in Tabelle IV zusammengestellt. followed by a catalyst regeneration stage. For comparison purposes, two different regeneration procedures were used. One regeneration was carried out according to the present invention by treatment with a mixture of SO 2 and helium in equal volumes at 700 ° C. at atmospheric pressure: and a rate of about 27 vplumina / min. per volume of catalyst over a period of 1 hour. The other regeneration was carried out using γοη O 2 , diluted with helium in a volume ratio of 1: 9, at atmospheric pressure and at a rate of about 12 volumes / min, per volume of catalyst. Since the use of oxygen to burn off the carbon results in a strongly exothermic reaction, the catalyst temperature was only increased by one to 500 C before the oxygen-helium mixture was introduced. Avoid overheating. It took about 1 to 2 hours to at. Burn off the carbon under the specified conditions. During this period the measured catalyst temperature rose to about 550 ° C., although the surface temperatures of the catalyst can be considerably higher. In the experiments in which SO 2 was used as a regenerant, no significant increase in the catalyst temperature was found. The results of this series of tests are shown in Table IV.

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

- 18 -- 18 -

3 0 9 8 18/11373 0 9 8 18/1137

Tabelle IVTable IV

Aufeinanderfolgende Dehydrierungen von Isobutan bei 6000C
unter Verwendung von SOp oder O2 Regenerierungsmitteln
Successive dehydrogenation of isobutane at 600 0 C
using SOp or O 2 regenerants

Katalysator
Promotor
catalyst
Promoter

MoS2-SiIiCiUm
SO2 + H2S
MoS 2 -SiIiCiUm
SO 2 + H 2 S

RegenerierungsstufeRegeneration level Regenerierungs
mittel Temp., C
Regeneration
medium temp., C
...... _--_-- Zeit, min.Time, min. Isobutan-Um
wandlung, fo*
Isobutane-Um
transformation, fo *
BetriebsstufeOperating level Koksmenge, bezogen
auf die Isobutan-
Beschickung, fo
Amount of coke, related
on the isobutane
Loading, fo
Ca>
O
CO
Approx
O
CO
Nr.No. : He: Hey 7oo7oo 4545 4747 Selektivität zu
Isobuten, % *
Selectivity too
Isobutene, % *
4,44.4
COCO OO SO2 SO 2 : 9He: 9He 500-550500-550 . 45. 45 4343 5353 ' 4,o ö^'4, o ö ^ COCO 11 °2° 2 : He: Hey 7oo7oo 4545 3838 6464 2,22.2 —*- * 22 so2 so 2 : 9He: 9He 500-550500-550 3o23o2 ' , 36', 36 6363 2,o2, o 33 °2° 2 : 9He: 9He 500-550500-550 293293 4242 8282 1,61.6 44th OoOo 4545 4141 8484 2,42.4 55 6868

Mittelwert für die gesamte Betriebsperiode Average value for the entire operating period

CD O CX) CJlCD O CX) CJl

Ergebnisse der tabelle 3IF seigen., dal die &ktlirlib;ät des -Katalysators durch Begenerlerang mit SOp ©der €u hergestellt -werden kann land daß kein nennenswerter der Aktivitäten des regenerlertten Katalysators zn 1st» Es wird Birne. "Vermlnderang 'der Eoksblldung festgestellt aaa-ete-dem der Katalysator zwelroal regeneriert worden Ist« ergaben die darauffolgenden !Regenerierungen, ungeaen'tet ob SOo oder Op als llegenerlerungsrnlttel 'verwendet wurden, etwa die .gleich niedrige Gescliwlndigfcelt der Koksabscheldung» Obgleicn bei dieser Katalysatorart ninslentlieli der katalytisclien Aktivität bei -der Heaktivierung mit QO0 anstelle iron D,o kein ¥ortell auftrittj, bringt docn die Verwendung von SO2 cten ausgeprägten Vorteil mit slcn, daß eine stark exotherme Beaktion vermieden wird, die sonst In dem Bett die Bildung von heißen Stellen bewirken konnte,, wodurch über verlängerte Zelträume des katalytischen BetrlebSjKatalysatorsehäden entstehen könnten.The results of table 3IF can be seen, that the &ktlirl; ät of the -catalyst can be produced by Begenerlerang with SOp ©, so that none of the activities of the regenerated catalyst is worth mentioning . It becomes pear. The following regenerations, regardless of whether SOo or Op were used as explanation means, showed that the catalyst was regenerated twice In addition to the catalytic activity in the case of activation with QO 0 instead of iron D, o no ortell occurs, the use of SO 2 cten has a distinct advantage with the fact that a strongly exothermic reaction is avoided, which would otherwise lead to the formation of Could cause hot spots, which could cause catalytic converter damage over extended tent spaces of the catalytic operation.

BAD ORIGHMALBAD ORIGHMAL

. ... - 2© 3098 1 8./13 3 7-■. ... - 2 © 3098 1 8./13 3 7- ■

Claims (8)

PatentansprücheClaims 1. Verfahren zur katalytischen Umsetzung einer Kohlenwasserstoff-Beschickung an einem FeststoffrKatalysator, welcher eine Metall-Dehydrierungskomponente enthält, bei erhöhter Temperatur, bei welcher sich auf dem Katalysator kohlenstoffhaltige Abscheidungen ansammeln und zu einer Verringerung der katalytisehen Aktivität führen, dadurch g e k e η η ζ ei c h η et, daß man den Katalysator regeneriert, indem man ihn mit Schwefeldioxid als einzigem Regenerierungsniittel bei Temperaturen oberhalb 6oo°C in Berührung bringt, bis mindestens ein größerer Teil der kohlenstoffhaltigen Niederschläge entfernt worden ist.1. Process for the catalytic conversion of a hydrocarbon feed on a solid catalyst containing a metal dehydrogenation component at an elevated temperature, in which carbon-containing deposits accumulate on the catalyst and lead to a reduction in the catalytic activity Lead activity, thereby g e k e η η ζ ei c h η et, that the catalyst is regenerated by treating it with sulfur dioxide as the only regeneration agent at temperatures above 600 ° C brings into contact until at least a larger part the carbonaceous precipitate has been removed. 2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Temperatur im Bereich von 625 bis 75o°C arbeitet.2. The method according to claim 1, characterized in that one at a temperature in the range of 625 to 75o ° C works. 5· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Peststoff-Katalysator verwendet, der als dehydrierende Komponente ein Metallsulfid enthält.5. The method according to claim 2, characterized in that a pesticide catalyst is used, which contains a metal sulfide as the dehydrogenating component. 4. Verfahren zum Dehydrieren einer Kohlenwasserstoff-Beschickung unter Verwendung eines Peststoff-Katalysators, der als Dehydrierungskomponente ein Metallsulfid enthält, bei Dehydrierungsbedingungen, bei welchen sich auf dem Katalysator kohlenstoffhaltige Abscheidungen ansammeln, dadurch gekennzeichnet, daß man den Katalysator unter Aufrcchterhaltung der Dehydrierungskomponente in der Sulfid-Form regeneriert, indem man den Katalysator mit einem Regenerierungsmittel, welches irr; wesentlichen aus Schwefeldioxid besteht, bei Temperaturen im Bereich von 6oo bis 8oo°C in Berührung bringt, bis mindestens ein größerer Teil der kohlenstoffhaltigen Absehe!düngen entfernt wor-4. Process for dehydrogenating a hydrocarbon feed using a pesticide catalyst which contains a metal sulfide as a dehydrogenation component under dehydrogenation conditions, in which carbon-containing deposits accumulate on the catalyst, characterized in that the catalyst is maintained while maintaining regenerated the dehydrogenation component in the sulfide form by one the catalyst with a regenerant which irr; consists essentially of sulfur dioxide, at temperatures in the range from 6oo to 8oo ° C brings into contact until at least one larger part of the carbonaceous waste! fertilize has been removed BAD ORIGINAL 3098 18/1137 ^ - 21 -BATH ORIGINAL 3098 18/1137 ^ - 21 - den ist und daß man den regenerierten Katalysator erneut zur Dehydrierung einer weiteren Menge der Kohlenwasserstoff-Beschickung verwendet.that is and that the regenerated catalyst is used again Dehydrogenation of another amount of the hydrocarbon feed used. 5. · Verfahren lach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Temperatur im Bereich von 625 bis 75o°C arbeitet* ■ ,5. · The method laughs at claim 4, characterized in that one at a temperature in the range works from 625 to 75o ° C * ■, 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η zeichnet, daß man Isobutan mit Schwefel, Schwefeldioxid und/oder Gemischen von Schwefeldioxid mit Schwefelwasserstoff als Dehydrierungs-Promotor an dem Feststoff-Katalysator bei Dehydrierungsbedingungen, die eine Temperatur oberhalb 5oo°C einschließen, bei welcher sich auf dem Katalysator kohlenstoffhaltige Aoscheidungeri ansammeln und zu einer Verringerung der katalytischen Aktivität führen,'zu Isobuten dehydriert,wobei man den Katalysator unter Aufrechterhaltung der Dehydrierungskomponente in der Sulfid-Form regeneriert, indem man den Katalysator mit Schwefeldioxid bei einer Temperatur im Bereich von 625 bis 75o°C in Berührung bringt, bis mindestens ein größerer Teil der kohlenstoffhaltigen Abscheidungen entfernt worden ist, und daß man hierauf den regenerierten Katalysator erneut' zur weiteren Umwandlung von Isobutan zu Isobuten verwendet.6. The method according to claim 4, characterized in that g e k e η η, that isobutane with sulfur, sulfur dioxide and / or mixtures of sulfur dioxide with hydrogen sulfide as a dehydrogenation promoter on the solid catalyst under dehydrogenation conditions which are a temperature above 500.degree include, in which carbonaceous precipitates accumulate on the catalyst and lead to a reduction in the lead to catalytic activity, 'dehydrated to isobutene, whereby the catalyst while maintaining the dehydrogenation component regenerated in the sulfide form by treating the catalyst with sulfur dioxide at a temperature in the range of 625 to 75o ° C until at least a larger part of the carbonaceous deposits has been removed, and that thereupon the regenerated catalyst again 'for further conversion of isobutane to isobutene is used. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dehydrierungs-Promotor Schwefeldioxid verwendet. ■7. The method according to claim 6, characterized in that there is sulfur dioxide as the dehydration promoter used. ■ 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dehydrierungs-Promotor ein Gemisch aus Schwefeldioxid und Schwefelwasserstoff verwendet.8. The method according to claim 6, characterized in that a mixture is used as the dehydration promoter used from sulfur dioxide and hydrogen sulfide. BAD ORIGINALBATH ORIGINAL 309818/113 7309818/113 7 LeerseiteBlank page
DE2246095A 1971-11-01 1972-09-20 METHOD FOR CATALYTIC IMPLEMENTATION OF A HYDROCARBON FEED Pending DE2246095A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19446571A 1971-11-01 1971-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2246095A1 true DE2246095A1 (en) 1973-05-03

Family

ID=22717706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2246095A Pending DE2246095A1 (en) 1971-11-01 1972-09-20 METHOD FOR CATALYTIC IMPLEMENTATION OF A HYDROCARBON FEED

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4856592A (en)
BE (1) BE790726A (en)
DE (1) DE2246095A1 (en)
FR (1) FR2158365A1 (en)
IT (1) IT967207B (en)
NL (1) NL7214407A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10322392B2 (en) * 2015-06-22 2019-06-18 Bio2Electric, Llc Systems for promoting endothermic conversions with oxygen transfer agents

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4856592A (en) 1973-08-08
IT967207B (en) 1974-02-28
FR2158365A1 (en) 1973-06-15
BE790726A (en) 1973-04-30
NL7214407A (en) 1973-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1811063B2 (en) USE OF AN ACTIVATED CATALYST BASED ON IRON OXIDE-ANTIMONOXIDE IN OXYDATION OR. OXYDATIVE DEHYDRATION OF OLEFINS
DE3152364T1 (en) METHOD FOR REACTIVATING CATALYST
DE3246678A1 (en) METHOD FOR SELECTIVE PRODUCTION OF MEDIUM DISTILLATE HYDROCARBONS
DE1922161A1 (en) Hydrogen desulfurization of heavy petroleum distillates
DE2545787C2 (en)
DE3416672A1 (en) METHOD FOR DEHYDRATING HYDROCARBONS
DE2117433A1 (en) Process for the activation or regeneration of catalysts and their use for hydrocarbon conversion
DE2636800A1 (en) CATALYST FOR OXIDATION REACTIONS AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE2037927A1 (en) Process for reforming naphthenic and paraffin-containing petroleum hydrocarbons
DE1568969B2 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF AROMATIC POLYNITRILE
DE2246095A1 (en) METHOD FOR CATALYTIC IMPLEMENTATION OF A HYDROCARBON FEED
DE3025211C2 (en)
DE1036843B (en) Process for increasing the selective effectiveness of a calcium nickel phosphate catalyst
DE1273523B (en) Process for isomerizing olefins
DE2362955A1 (en) IMPROVED PROCESS FOR MANUFACTURING HYDROCARBON CONVERSION CATALYSTS AND THEIR USE
DE1792666B1 (en) Process for removing deposited elemental sulfur on solid oxidation catalysts
DE1954899A1 (en) Process for the regeneration of hydrogenation catalysts
DE977657C (en) Process for the production of platinum-on-aluminum oxide catalysts
DD153761A5 (en) METHOD FOR IMPROVING THE FUNCTIONING OF A CATALYTIC MATERIAL
DE2329491C3 (en) Catalyst and its uses
DE1284951B (en) Process for the activation and regeneration of hydrocracking catalysts
DE2030352C3 (en) Process for reactivating platinum-metal-rhenium-aluminum oxide catalysts which are present as macroparticles in the quiescent bed
DE2449883C3 (en) Process for the production of conjugated diolefins
DE2162614C3 (en) Process for isomerizing a non-equilibrium polymethylbenzene mixture
DE1244318B (en) Process for the hydrorefining of contaminated, normally liquid hydrocarbon fractions, especially gasoline