DE2244355C3 - Baler - Google Patents

Baler

Info

Publication number
DE2244355C3
DE2244355C3 DE19722244355 DE2244355A DE2244355C3 DE 2244355 C3 DE2244355 C3 DE 2244355C3 DE 19722244355 DE19722244355 DE 19722244355 DE 2244355 A DE2244355 A DE 2244355A DE 2244355 C3 DE2244355 C3 DE 2244355C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
needle
ram
bale
lacing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722244355
Other languages
German (de)
Other versions
DE2244355B2 (en
DE2244355A1 (en
Inventor
Kurt 4150 Krefeld Hüfken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lyndex Recycling Systems Ltd
Original Assignee
Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Lindemann Maschinenfabrik GmbH filed Critical Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19722244355 priority Critical patent/DE2244355C3/en
Priority to NL7312205A priority patent/NL7312205A/xx
Priority to GB4179273A priority patent/GB1384045A/en
Priority to ES418588A priority patent/ES418588A1/en
Publication of DE2244355A1 publication Critical patent/DE2244355A1/en
Publication of DE2244355B2 publication Critical patent/DE2244355B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2244355C3 publication Critical patent/DE2244355C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ballenpresse mit einem Kanal, in dem das Material durch einen Preßstempel vorgeschoben und verdichtet wird, wobei der Preßstempel seiner Arbeitsfläche benachbarte Querkanäle aufweist, denen Schlitze für den Durchtritt des Schnürdrahtes, die in der Arbeitsfläche münden, zugeordnet sind, und mit Vorrichtungen zum Umschnüren der Ballen, von denen jede aus einer den Kanal in einem der Querkanäle durchdringenden, mit einem Antrieb gekuppelten Schnürnadel mit am freien Ende befindlichem Mitnehmer für Schnürdraht zur Bildung einer Schleife besteht, deren einer Trum die eine Querseite der Umschnürung eines fertigen Ballens und deren anderer Trum die eine Querseite der Umschnürung des nächstfolgenden, noch in der Entstehung befindlichen Ballens bildet, wobei der Mitnehmer mit der Schleife über eine die Quererstreckung des Ballens überschreitende Länge zwecks Bildung der Längsseiten der Umschnürung ausziehbar angeordnet ist. Pressen dieser Bauart sind aus der FR-PS 1115 314 als auch der US-PS 28 27 926 bekannt.The invention relates to a baler with a channel in which the material is passed through a ram is advanced and compacted, the ram its working surface adjacent transverse channels has, which slots for the passage of the lacing wire, which open into the work surface, assigned are, and with devices for tying the bales, each of which from one of the channel in one of the transverse channels penetrating, coupled with a drive needle with located at the free end There is a driver for lacing wire to form a loop, one strand of which is one transverse side the constriction of a finished bale and its other strand the one transverse side of the constriction of the next bale that is still in the process of being formed, the driver with the Loop over a length exceeding the transverse extent of the bale in order to form the long sides the constriction is arranged so that it can be pulled out. Presses of this type are from FR-PS 1115 314 as well as the US-PS 28 27 926 known.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Presse der vorstehend angegebenen Bauart derart weiterzubilden, daß die Schnürnadel nach dem Durchdringen des Kanals in beliebiger Richtung, z. B. in Längsrichtung des Kanals, weiterbewegt werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe ist jeweils die Schnürnadel als biegsames Glied ausgebildet und eine in den PreßstemdcI mündende, mindestens einen Längsschlitz für den Durchtritt der ausgezogenen Drahtschleife aufweisende Führung für dieses Glied vorgesehen. Dadurch wird der Raumbedarf für die Presse erheblich vermindert. Denn es entfällt die Notwendigkeit, besonderen Raum für die beispielsweise bei der Bauart nach der FR-PS 11 15 314 quer zur Längsausdehnung des Kanals vorstehenden, naturgemäß ziemlich langgestreckten Führungen für die Schnürdrähte nebst Vorrichtungen zur Bildung der Schleifen quer zur Längsausdehnung des Kanals vorragen zu lassen. Vielmehr hat man bei Anwendung der Erfindung hinsichtlich der Anordnung der Führungen für die Schleifen und die Antriebe, die zur Bildung der Schleifenjdienen, freie Hand.The invention is based on the object of a press of the type specified above in such a way that the lacing needle after penetration of the channel in any direction, e.g. B. in the longitudinal direction of the channel, can be moved. To the solution For this task, the lacing needle is designed as a flexible member and one in the PreßstemdcI opening, having at least one longitudinal slot for the passage of the extended wire loop Leadership provided for this limb. This considerably reduces the space required for the press. Because there is no need to have special space for, for example, the type according to the FR-PS 11 15 314 protruding transversely to the length of the duct, naturally quite elongated guides for the cords together with devices for To let the formation of the loops protrude transversely to the longitudinal extent of the channel. Rather, one has when applying the invention with regard to the arrangement of the guides for the loops and the drives that are used for Formation of the loops, free hand.

Was vorstehend über die Nachteile der Bauart nach der FR-PS 11 15 314 gesagt ist, gilt auch für die Bauart nach der US-PS 28 27 926.What is said above about the disadvantages of the design according to FR-PS 11 15 314 also applies to the design according to US-PS 28 27 926.

Erwähnt sei in diesem Zusammenhange noch die gleichfalls bekannte Bauart nach der DT-PS 10 60314, die sich wi Gegenstand der Erfindung vor allem dadurch untfscheidet. daß sie eines besonderen Wagens bedarf, der zwar in Richtung der Längsausdehnung des Kanals fahrbar ist. den Aufbau aber beträchtlich kompliziert und. wie die Erfahrung gezeigt hat, störanfällig ist. Außerdem erfordert die Steuerung des Wagens und der Schnürnadeln durch den Bedienungsmann besondere Aufmerksamkeit, wenn man nicht eine unerwünscht lange Stillstandzeit zwischen je zwei Umschnürungen in Kauf nehmen will.Mention should be made in this context of the also known design according to DT-PS 10 60314, which is wi the subject of the invention mainly because of this makes a difference. that it needs a special carriage that, although in the direction of the longitudinal extension of the Canal is mobile. the structure but considerably complicated and. as experience has shown, prone to failure is. In addition, the operator's control of the carriage and the string needles is special Attention, if you do not have an undesirably long downtime between every two wraps wants to accept.

In der bevorzugten Ausführung der Erfindung besteht das biegsame Glied aus einer Kette. Der bevorzugten Ausführung entspricht es ferner, daß der Antrieb der Schnürnadel aus einem Zylinder-Kolbenantrieb besteht.In the preferred embodiment of the invention, there is the flexible link from a chain. It also corresponds to the preferred embodiment that the drive the needle consists of a cylinder-piston drive.

Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel. Es zeigtThe drawing illustrates an embodiment. It shows

F i g. 1 eine Presse mit den Merkmalen der Erfindung in Seitenansicht,F i g. 1 shows a press with the features of the invention in side view,

F i g 2 die Presse nach F i g. 1 im Schnitt nach Linie H-Il in Fig. 1.Fig. 2 the press according to Fig. 2. 1 in section along line II-II in FIG. 1.

F i g. 2a einen sich an F i g. 2 links anschließenden Zeichnungsteil, der ein Beispiel für den Antrieb der Schnürnadel veranschaulicht.F i g. 2a refer to FIG. 2 drawing section on the left that shows an example of the drive of the Lacing pin illustrated.

F i g. 3 bis 9 in vergrößertem Maßstab den mit einer strichpunktierten Linie Z umschlossenen Teil der Presse in verschiedenen Arbeitsphasen der Verschnürung.F i g. 3 to 9, on an enlarged scale, the part of the press enclosed by a dash-dotted line Z in various working phases of the lacing.

F i g. 10 einen stark vergrößerten Schnitt nach Linie X-X durch den Preßstempel in der Arbeitsphase, die er in F i g. 4 einnimmt undF i g. 10 shows a greatly enlarged section along the line X-X by the ram in the work phase, which he in F i g. 4 occupies and

F i g. 11 einen Schnitt nach Linie Xl-Xl in F i g. 7 in wesentlich vergrößertem Zustand.F i g. 11 shows a section along line Xl-Xl in FIG. 7 in significantly enlarged condition.

Wie alle Kanalballenpressen besteht der Kanal der Presse nach F i g. 1 und 2 aus zwei Abschnitten 1 und 2, von denen der Abschnitt 1 konstanten, der Abschnitt 2 dagegen einen sich zur Austrittsöffnung 3 schwach verengenden Querschnitt hat. Im Abschnitt 1 ist ein Preßstempel 4 mittels eines hydraulischen Antriebs 5 verschiebbar. Der Gegendruck wird durch die Verengung des Querschnitts des Abschnitts 2 erhalten, die so gering zu sein braucht, daß sie in der Zeichnung nichi sichtbar ist. Bei zurückgefahrenem Preßstempel 4 kanr in Ballen zu pressendes Material durch einen oben ir den Abschnitt 1 des Kanals mündenden Schacht 6 eingebracht werden.Like all channel baling presses, the channel of the press according to FIG. 1 and 2 from two sections 1 and 2, of which section 1 is constant, section 2, on the other hand, narrows slightly towards outlet opening 3 Has cross-section. In section 1, a ram 4 can be displaced by means of a hydraulic drive 5. The back pressure is obtained by the narrowing of the cross section of section 2, which is so small needs to be so that it is not visible in the drawing. With retracted ram 4 canr Material to be pressed into bales is introduced through a shaft 6 opening into section 1 of the channel at the top will.

Der im Kanalubschnitl 2 durch schrittweises Zurück fahren des Prcßstempels 4, Einfüllen des Materials unc Wiedervorfuhren des Preßstempels 4 entstehend« Materialstrang soll in üblicher Weise in einzelne Baller geteilt werden, von denen jeder mit Schnürdraht umThe one in Kanalubschnitl 2 by stepping back moving the press ram 4, filling in the material and re-advancing the press ram 4 resulting " The strand of material should be divided into individual ballers in the usual way, each of which has a cord around it

schnürt ist. !η Fig. I enthält der Kanalabschnitt 2 bereits drei fertig umschnürte Ballen 7. von denen der rechte schon die Austrittsöffnung 3 teilweise verlassen hat. Die umschnürten Ballen werden vom Preßstempel 4 unter Zwischenschaltung des nächstfolgenden Ballens 8 vorgeschoben, der gerade umschnürt wird.is lacing. ! η Fig. I already contains the channel section 2 three completely tied bales 7. of which the right one has already partially left the outlet opening 3 has. The tied bales are pressed by the ram 4 with the interposition of the next bale 8 advanced, which is being laced.

Der Schnürdraht 9 wird von einer Vorratsrolle 10 abgezogen und um den noch nicht fertig umschnürten Ballen 8 mittels einer Schnürnadel gewunden. Das Herihnwinden und Verschnüren des Ballens 8 ist in F i g. 1 und 2 noch nicht abgeschlossen, soll vielmehr an Hand von F i g. 3 bis 9 unten näher erläutert werden. Die Schnürnadel besteht nicht aus einem starren Schaft, sondern aus einem biegsamen Glied 11. Der starre Schaft ist durch eine Kette 11, also ein biegsames Giied, ersetzt, das den Kanal etwa an der Stelle quer durchdringt, wo der Abschnitt 1 in den Abschnitt 2 übergeht. Das biegsame Glied 11 ist in F-' i g. 2 lediglich angedeutet. Sichtbar ist dort außerdem eine Führung 12 für das biegsame Glied in Form eines Rohres. In seiner Fort-Setzung mündet das Rohr 12 gemäß F i g. 2a in der Stirnplatte des Zylinders 13 eines Zylinder-Kolbenantriebs 13, 14, dessen Kolben 14 mittels einer Stange 15 an das biegsame Glied 11 angeschlossen ist. Der Zylinder-Kolbenantrieb 13. 14 ist doppeltwirkend. Seine beiden Kammern können also entweder abwechselnd unter Druck gesetzt, aber auch beide durch öffnen ihrer Zuleitungen 16 frei beweglich gemacht werden. Der Antrieb kann also das biegsame Glied Il entweder ziehen oder schieben oder aber auch völlig freigeben, so daß es sich frei unter den Kräften bewegen kann, die sonst auf es einwirken.The lacing wire 9 is pulled off a supply roll 10 and wrapped around the not yet finished Bale 8 wound by means of a lacing needle. The twisting and tying the bale 8 is shown in FIG. 1 and 2 not yet completed, should rather be on hand from F i g. 3 to 9 are explained in more detail below. The lacing needle does not consist of a rigid shaft, but from a flexible link 11. The rigid shaft is supported by a chain 11, i.e. a flexible link, replaced, which penetrates the channel transversely approximately at the point where section 1 merges into section 2. The flexible member 11 is shown in FIG. 2 only indicated. A guide 12 for the flexible member in the form of a tube. In its continuation, the pipe 12 opens according to FIG. 2a in the Front plate of the cylinder 13 of a cylinder-piston drive 13, 14, the piston 14 of which by means of a rod 15 is connected to the flexible member 11. The cylinder-piston drive 13. 14 is double acting. Its two chambers can either take turns under Pressure is set, but both can be made freely movable by opening their supply lines 16. the The drive can either pull the flexible member II or push or completely release it so that it can move freely under the forces that otherwise act on it.

Für das Weitere ist noch die Gestaltung des Preßstempels 4 von gewisser Bedeutung, wie sie im Querschnitt in Fig. 10 erscheint. Für den Querschnitt der biegsamen Glieder 11. von denen in Fi g. 10 einzelne Rollenkettenglieder in Form von Rollen erscheinen, sind im Stempel vier Querkanäle 17 vorgesehen, von denen jeder einer einzelnen Umschnürvorrichtung zugeordnet ist. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel hat die Presse also fünf Umschnürvorrichtungen, wie auch aus Fig. 1 hervorgeht. Jeder Querkanal 17 hat einen Schlitz 18 für den Durchtriit des Drahts. Dieser Schlitz mündet in der Arbeitsfläche 19 des Stempels 4.For the rest of the design of the ram 4 is of certain importance, as it is in cross section appears in FIG. For the cross section of the flexible members 11 of those in Fi g. 10 individual Roller chain links appear in the form of rollers, four transverse channels 17 are provided in the punch, from each of which is assigned to a single strapping device. In the illustrated embodiment the press thus five strapping devices, as can also be seen from FIG. Each transverse channel 17 has one Slot 18 for the passage of the wire. This slot opens into the working surface 19 of the punch 4.

An Hand von F i g. 3 bis 9 sei nunmehr der Ablauf einer Verschnürung in den einzelnen Phasen beschrieben. With reference to FIG. 3 to 9, the sequence of a lacing will now be described in the individual phases.

In F i g. 3 ist der Ballen 8 vom Schnürdraht 9 bereits teilweise umschlungen. Der Draht läuft entlang der einen Seite des Ballens 8 und durchdringt sodann den Kanalabschnitt 2 in der Fläche, in der der Ballen 8 an den vorangegangenen Ballen 7 grenzt. Sein Ende 20, das aus dem Kanaiabschnitt 2 austritt, ist etwas langer als die halbe Länge des Ballens 8. Das biegsame Glied 11 befindet sich noch in seiner Führung 12 außerhalb des Preßkanals.In Fig. 3 the bale 8 of the lacing wire 9 is already partly embraced. The wire runs along one side of the bale 8 and then penetrates the Channel section 2 in the area in which the bale 8 adjoins the preceding bale 7. His late 20s, that emerges from Kanai section 2 is a little longer than half the length of the bale 8. The flexible member 11 is still in its guide 12 outside of the baling channel.

Das Umschnüren wird dadurch fortgesetzt, daß jedes biegsame Glied 11 durch den zugehörigen Querkanal 17 im Stempel 4 (F i g. 10) quer durch den Kanal 1, 2 geschoben wird, damit ein an seinem freien Ende angebraci-ter Mitnehmer 21, der als einfacher Haken gestaltet sein kann, den Draht 9 faßt (F ig. 4), worauf das biegsame Glied 11 wieder zurückgezogen wird, und zwar bis in die Stellung nach F i g. 6. Unter Abziehen des Schnürdrahts 9 von der Vorratsrolle 10 bildet das biegsame Glied 11 hierbei eine Schleife 22, die sich quer durch den Kanal parallel zur rückwärtigen Stirnfläche des Ballens 8 erstreckt. Da der Mitnehmer 21 sich in F i g. 6 schon außerhalb des zugeordneten Querkanals 17 des Stempels 4 befindet, kann der Preßstempel zurückgefahren und durch den Schacht 6 weiteres Material eingefüllt werden. Die Schleife 22 hat einen außerhalb des Kanals liegenden Fortsalz 23, der gegen den innerhalb des Kanals befindlichen Teil der Schleife 22 abgewinkelt ist. Zur Verminderung der Reibung bei der Schleifenbildung dienen Rollen 24 und 25. von denen die Rolle 25 sich an der Ecke befindet, an der der Draht eine scharfe Umlenkung erfährt.The tying is continued in that each flexible member 11 is pushed through the associated transverse channel 17 in the punch 4 (FIG. 10) transversely through the channel 1, 2, so that a driver 21 attached to its free end, which as simple hook can be designed, the wire 9 grips (F ig. 4), whereupon the flexible member 11 is withdrawn again, up to the position according to FIG. 6. As the cord 9 is pulled off the supply roll 10, the flexible member 11 forms a loop 22 which extends transversely through the channel parallel to the rear face of the bale 8. Since the driver 21 is shown in FIG. 6 is already outside the associated transverse channel 17 of the punch 4, the ram can be moved back and further material can be filled through the shaft 6. The loop 22 has a protrusion 23 lying outside the channel, which is angled against the part of the loop 22 located inside the channel. Rollers 24 and 25 are used to reduce the friction during loop formation, of which roller 25 is located at the corner where the wire is sharply deflected.

Die Bildung eines vollständigen Ballens erfordert mehrere Arbeitsschritte des Stempels 4. Bei jedem Schritt wird ein Pfropfen aus dem Kanalabschnitt 1 in Richtung auf den Kanalabschnitt 2 vorgeschoben. In dem Augenblick, wo der erste, also am weitesten rechts liegende Materialpfropfen die Schleife 22 erreicht, wird der Zylinder 13 drucklos gemacht, so daß die Schleife 22 mit ihrem Fortsatz 23 der weiteren Materialbewegung im Kanal folgen kann, womit der Zustand nach F i g. 7 erreicht ist. Dazu ist es notwendig, daß die Führung 12 für das biegsame Glied Längsschlitze 26 gemäß F i g. 11 erhält, durch die der Schleifenfortsatz 23 seitlich austreten kann.The formation of a complete bale requires several working steps of the punch 4. For each In step 1, a plug is advanced out of the channel section 1 in the direction of the channel section 2. In the moment when the first plug of material, i.e. the plug furthest to the right, reaches the loop 22 the cylinder 13 is depressurized, so that the loop 22 with its extension 23 of the further material movement can follow in the channel, with which the state according to FIG. 7 is reached. For this it is necessary that the leadership 12 for the flexible member longitudinal slots 26 according to FIG. 11 receives, through which the loop extension 23 laterally can emerge.

Von dem Augenblick an, wo der Zylinder 13 drucklos gemacht worden ist, das biegsame Glied 11 also der Pfropfenbewegung im Kanal folgt, darf der Bedienungsmann den Fortsatz 23 der Schleife in der Nähe des Mitnehmers 21 aufschneiden. Dadurch entstehen gemäß F i g. 8 zwei freie Drahtenden 27 und 28. Während die Presse weiter arbeitet, kann der Bedienungsmann in Muße das jetzt entstandene Drahtende 27 mit dem schon vorhandenen Drahtende 20 fest verbinden und damit die Umschnürung des Ballens 8 vollenden. Zugleich bereitet sich schon die Umschnürung des nächstfolgenden Ballens 29 vor, wobei das Drahtende 28 für diesen Ballen dem Drahtende 20 des fertiggestellten Ballens 8 entspricht.From the moment when the cylinder 13 has been depressurized, the flexible member 11 is the If the plug movement in the channel follows, the operator may close the extension 23 of the loop of the driver 21 cut open. According to FIG. 8 two free wire ends 27 and 28. While If the press continues to work, the operator can take the wire end 27 that has now been created with him at leisure Firmly connect the already existing wire end 20 and thus complete the constriction of the bale 8. At the same time, the wrapping of the next bale 29 is already being prepared, with the wire end 28 corresponds to the wire end 20 of the finished bale 8 for this bale.

In der Zeichnung ist angenommen, daß das biegsame Glied 11 den Kanal I, 2 in horizontaler Richtung quer durchdringt und die Vorratsrolle 10 demgemäß seitlich angeordnet ist. Diese Anordnung verdient den Vorzug, weil die Ballen dort, wo die Drahtenden zur Bildung geschlossener Drahtschlingen miteinander verbunden werden, dann besonders leicht zugänglich sind. Die Presse kann jedoch auch so gebaut werden, daß die Schnürnadel sich innerhalb des Kanals vertikal bewegt und die Vorratsrolle 10 demgemäß oberhalb oder unterhalb des Kanals liegt.In the drawing it is assumed that the flexible member 11 crosses the channel 1, 2 in the horizontal direction penetrates and the supply roll 10 is accordingly arranged laterally. This arrangement deserves the advantage because the bales are connected to each other where the wire ends to form closed wire loops are then particularly easily accessible. However, the press can also be built so that the The needle moves vertically within the channel and the supply roll 10 accordingly above or below of the canal.

Hierzu 4 Blatt ZeichnungenFor this purpose 4 sheets of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Ballenpresse mit einem Kanal, in dem das Material durch einen Preßstempel vorgeschoben und S verdichtet wird, wobei der Preßstempel seiner Arbeitsfläche benachbarte Qüerkanäle aufweist, denen Schlitze für den Durchtritt des Schnürdrahtes, die in der Arbeitsfläche münden, zugeordnet sind, und mit Vorrichtungen zum Umschnüren der Ballen, von denen jede aus einer den Kanal in einem der Querkanäle durcHäringenden, mit einem Antrieb gekuppelten Schnürnadel mit am freien Ende befindlichem Mitnehmer für Schnürdraht zur Bildung einer Schleife besteht, deren einer Trum die eine Querseite der Umschnürung eines Tertigen Baliens und deren anderer Trum die eine Querseite der Umschnürung ;des nächstfolgenden, noch in der Entstehung befindlichen Ballens bildet, wobei der Mitnehmer mit der Schleife über eine die Quererstreckung des Ballens überschreitende Länge zwecks Bildung der Längsseiten der Umschnürung ausziehbar angeordnet ist. dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Schnürnadel (11) als biegsames Glied ausgebildet und eine in den Preßstempel (4) mündende. mindestens einen Längsschlitz für den Durchtritt der ausgezogenen Drahtschleife (22) aufweisende Führung (12) für dieses Glied vorgesehen ist.1. Baler with a channel in which the material is advanced through a ram and S is compressed, the ram its working surface Has adjacent cross channels, which slots for the passage of the cord, which in the work surface open, are assigned, and with devices for tying the bales of which each from a needle that goes through the channel in one of the transverse channels, is coupled to a drive and has a needle at the free end There is a driver for lacing wire to form a loop, one strand of which is one transverse side the wrapping of a Tertigen Bali and their another strand the one transverse side of the constriction; the next one, still in the making forms the bale located, wherein the driver with the loop over a the transverse extent of the Bale exceeding length arranged to be extendable for the purpose of forming the long sides of the constriction is. characterized in that the lacing needle (11) is designed as a flexible member and one opening into the ram (4). at least one longitudinal slot for the passage the extended wire loop (22) having guide (12) is provided for this link. 2. Ballenpresse nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das biegsame Glied (II) aus einer Kette besteht.2. Baler according to claim 1, characterized in that that the flexible link (II) consists of a chain. 3. Ballenpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Schnürnadel (11) aus einem Zylinder-Kolbenantrieb (13, 14) besteht. 3. Baler according to claim 1 or 2, characterized in that the drive of the lacing needle (11) consists of a cylinder-piston drive (13, 14).
DE19722244355 1972-09-09 1972-09-09 Baler Expired DE2244355C3 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722244355 DE2244355C3 (en) 1972-09-09 Baler
NL7312205A NL7312205A (en) 1972-09-09 1973-09-04
GB4179273A GB1384045A (en) 1972-09-09 1973-09-05 Baling press
ES418588A ES418588A1 (en) 1972-09-09 1973-09-08 Baling press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722244355 DE2244355C3 (en) 1972-09-09 Baler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2244355A1 DE2244355A1 (en) 1974-03-14
DE2244355B2 DE2244355B2 (en) 1975-08-14
DE2244355C3 true DE2244355C3 (en) 1976-04-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0157898B1 (en) Wrapping mechanism for rotary balers
DE2111894A1 (en) Apparatus for tying bales
EP0084680B1 (en) Tying mechanism for balers
DE1942278A1 (en) Device for tying bales
DE2460464C3 (en) Strapping device on a baler
DE2656457B2 (en) Baler
DE1937950A1 (en) Bale binding machine
DE2728203C3 (en) Baling press with a ram with a plurality of lacing grooves
DE2628540C3 (en) Device for tying bales
DE4446748C2 (en) Process for manual binding of bales in waste presses and device for carrying out the process
DE2711693B2 (en) Pressure medium actuation system for the feed and retention tongs of a tape feed device
DE2244355C3 (en) Baler
DE2729377A1 (en) DEVICE FOR PRESSING WEARS TO TYPE, PROVIDED WITH A MECHANISM FOR TYING THE BUNCHES
DE2523043C2 (en) Baler
DE2244355B2 (en) Baler
DE3918064C2 (en)
DE3939944C2 (en) Baler with a press ram with laced grooves
DE856045C (en) Machine for the production of building panels from straw od.
DE4231825A1 (en) Baling press, in particular for compacting packaging material
DE2942240A1 (en) Baling press tying assembly - has strap supply roll, strap guides, lower and upper strap clamps, and lever on lower clamp to tension strap before tying
DE3406515C2 (en)
DE10119192C2 (en) Machine for baling and strapping
WO2003066441A1 (en) Arrangement for tying bales in a baling press
EP4261028A1 (en) Cross-bucked channel baling press
DE651560C (en) Device for the production of shape-retaining plugs from wadding or similar material for introduction into body cavities