DE2243464C3 - Electrically controlled device for displaying the exposure conditions for photographic cameras - Google Patents

Electrically controlled device for displaying the exposure conditions for photographic cameras

Info

Publication number
DE2243464C3
DE2243464C3 DE19722243464 DE2243464A DE2243464C3 DE 2243464 C3 DE2243464 C3 DE 2243464C3 DE 19722243464 DE19722243464 DE 19722243464 DE 2243464 A DE2243464 A DE 2243464A DE 2243464 C3 DE2243464 C3 DE 2243464C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
pulse
exposure
switched
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722243464
Other languages
German (de)
Other versions
DE2243464B2 (en
DE2243464A1 (en
Inventor
Soichiro;Kondo Isao; Tokio Matsuzaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6816671A external-priority patent/JPS4834461A/ja
Priority claimed from JP46068165A external-priority patent/JPS5119780B2/ja
Priority claimed from JP46092062A external-priority patent/JPS5113657B2/ja
Priority claimed from JP47033744A external-priority patent/JPS5116138B2/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2243464A1 publication Critical patent/DE2243464A1/en
Publication of DE2243464B2 publication Critical patent/DE2243464B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2243464C3 publication Critical patent/DE2243464C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

45 Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Anzeige der Belichtungsbedingungen mit einer Zeitbildungseinrichtung zur Steuerung des Verschlusses fotografischer Kameras, bei der ein Bezugszeitimpuls mit der resultierenden Belichtungszeit verglichen wird. 45 The invention relates to a device for displaying the exposure conditions with a time form means for controlling the shutter of photographic cameras, is compared with the reference time pulse with the resultant exposure time.

Bei Fotografieren mit einer Kamera, die mit einer solchen Einrichtung ausgestattet ist, lassen sich Aufnahmefehler dann vermeiden, wenn der Kamerabenutzer sich vorher vergewissern kann, ob für einWhen taking pictures with a camera equipped with such a device, shooting errors can be avoided then avoid if the camera user can make sure beforehand whether for a

quelle geschaltet sind, sowie einen dritten Tran- 50 bestimmtes Objekt die richtigen Belichtungsbedingunsistor (166), dessen Basisanschluß an den Ver- gen gegeben sind. Für diesen Zweck sind bereitssource are switched, as well as a third trans- 50 determined object the correct exposure condition transistor (166), the base connection of which is given to the opposite. For this purpose are already

knüpfungspunkt zwischen dem veränderlichen Widerstand (162) und dem vierten Kondensator (164) führt, derart, daß das Intervall, in dem sich der dritte Transistor (166) im leitenden Zustand befindet, von einem dritten Zeitglied gesteuert und geregelt wird, wobei die Impulsbreite des zweiten Bezugszeitimpulses durch Veränderung des Widerstandswertes des ersten Widerstandes (162) geändert wird.node between the variable resistor (162) and the fourth capacitor (164) leads, such that the interval in which the third transistor (166) is in the conductive state is controlled and regulated by a third timer, the pulse width of the second reference time pulse is changed by changing the resistance value of the first resistor (162) .

5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Widerstand (162) mit einem Umschalter (174) :n Übereinstimmung mit der Stellung der Belichtungszeiten-Einstellscheibe der Kamera (A und M) betätigt wird und daß der erste Widerstand (162) bei Einstellung der Belichtungszeiten-Einstellscheibe auf (A) deiart verändert wird, daß der Wert des Widerstandes Warnvorrichtungen bekannt, beispielsweise wird im Sucher der Kamera nur dann eine Anzeige sichtbar, wenn die richtigen Belichtungsbedingungen nicht gegeben sind. Sind die Belichtungsbedingungen dem jeweiligen Objekt angepaßt, dann wird keine Anzeige sichtbar. Fällt bei einer solchen Einrichtung die Spannung der Stromquelle ab, dann arbeitet die Anzeige auch dann nicht, wenn unrichtige Belichtungs-Verhältnisse vorhanden sind.5. Device according to claim 4, characterized in that the first resistor (162) with a changeover switch (174) : n correspondence with the position of the exposure time setting dial of the camera (A and M) is operated and that the first resistor (162) When setting the exposure time setting dial to (A) is changed in such a way that the value of the resistance is known to warning devices, for example a display is only visible in the viewfinder of the camera if the correct exposure conditions are not given. If the exposure conditions are adapted to the respective object, then no display is visible. If the voltage of the power source drops in such a device, the display will not work even if the exposure conditions are incorrect.

Ausgehend von einer bekannten Einrichtung (DT-AS 12 31 547), aus der bekannt ist, einen Bezugszeitimpuls mit Hilfe eines mechanischen Hemmwerkes zu erzeugen und diesen mit der resultierenden Belichlungszeit zu vergleichen, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Verwendung elektronischer Mittel eine Einrichtung zu schaffen, die anzeigt, ob eine Überbelichtung oder Unterbelichtung zustande korn-Based on a known device (DT-AS 12 31 547), from which it is known, a reference time pulse with the help of a mechanical inhibitor and this with the resulting exposure time to compare, the invention is based on the object using electronic means to create a device that indicates whether overexposure or underexposure has occurred

men wird, wenn das Objekt trotz der angezeigten aus einem Transiitor 30 zusammensetzt und ein Be-if the object is composed of a transitory 30 in spite of the displayed and a loading

nicht richtigen Behchtungsverhältnisse aufgenommen ZL-gszeit-Impulssignal erzeugt, dessen ImpulsbreiteIncorrect observance conditions recorded ZL-gszeit-pulse signal generated, its pulse width

wird. . der kürzesten Verschlußöflnungszeit entspricht, d. h.will. . corresponds to the shortest shutter opening time, d. H.

Nach einer Weiterbildung soll die Anzeige dabei dem Grenzwert, bei dem der Verschluß mit der kürunter Verwendung nur einer Anzeigelampe erfolgen, 5 zesten Zeit ausgelöst wird, bei dem aber auch ein und die Einrichtung soll gegebenenfalls mit der Meß- Warnsignal für Überbelichtung ausgelöst werden schaltung einer einäugigen Spiegelreflexkamera, bei sollte. Diese Impulsbreite oder Impulsdauer ist beider die Belichtungsmessung durch das Objektiv er- spielsweise auf 1 Millisekunde festgelegt,
folgt, kombinierbar sein. Dieser Ausgang vom astabilen Multivibrator 18
According to a further development, the display should be the limit value at which the closure with the kür single-lens reflex camera, at should. This pulse width or pulse duration is set at 1 millisecond, for example, for the exposure measurement through the lens,
follows, be combinable. D i r ese output by astable multivibrator 18

Die Aufgabe wird durch einen ersten und ejien io wird vom Kollektoranschluß des Transistors 4 aus zweiten Impulsgenerator zur Erzeugung eines ersten aber auch auf die Basis oder auf den Basisanschluß und eines zweiten Bezugszeiümpulses gelöst, deren des Transistors 38 einer automatischen Belichtungs-Impulsbreiten jeweils der größten und kleinsten Be- Regelschaltung 36 geschaltet, und zwar über einen lichtungszeit der Kamera entsprechen, und durch eine Widerstand 34. Damit aber wird die Basis-Vorspan-Vergleichsschaltuns für den Vergleich der beiden Im- x5 nung des Transistors 38 über ein Widerstand 40 aufpulsbreiten mit der Impulsbreite des Ausgangsimpul- geschaltet, wobei der Transistor 38 schaltungsmäßig ses der Zeitbildungseinrichtung und eine Anzeigevor- parallel zu einem Kondensator 42 angeordnet ist, der richtung, die die von der Vergleichsschaltung ermit- seinerseits wiederum zwischen der GleichspannungsteltejBeUchtungsbedingungen anzeigt. quelle oder Gleichstromquelle 22 derart mit demThe object is achieved by a first and ejien io from the collector connection of the transistor 4 from the second pulse generator for generating a first but also to the base or to the base connection and a second reference pulse, the transistor 38 of which has an automatic exposure pulse width of the largest and the largest smallest loading control circuit 36 connected and correspond via an exposure time of the camera, and by a resistor 34. This, however is the base-Vorspan Vergleichsschaltuns for the comparison of the two import x 5 voltage of the transistor 38 via a resistor 40 to aufpulsbreiten of the pulse width of the output pulse, the transistor 38 circuitry of the timing device and a display being arranged in parallel with a capacitor 42, the direction which, in turn, shows the conditions determined by the comparison circuit between the DC voltage position. source or direct current source 22 in such a way with the

Diese Erfindung wird nachstehend ηω an Hand ao fotoelektrischen Wandler 44 in Reihe geschaltet ist,This invention is hereinafter referred to ηω on hand ao photoelectric converter 44 is connected in series,

der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs- daß für die Regelschaltung 36 eine Zeitkonstanten-of the embodiment shown in the drawings - that a time constant for the control circuit 36

beispiele näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt schaltung oder ein Zeitglied entsteht Die automa-examples explained in more detail. In the drawings shows a circuit or a timing element arises The automatic

Fig. 1 einen Schaltplan tür ein Ausfiihrungsbei- tische Belichtungs-Regelschaltung 36 hat die Auf-1 shows a circuit diagram for an embodiment example exposure control circuit 36 has the structure

spiel einer Vorrichtung zum Anzeigen der Beiich- gäbe, den Verschluß mit einer Geschwindigkeit oderplay a device for displaying the Beiich- giving the shutter at a speed or

tungsbedingungen oder der Belichtungsverhältnisse, 25 in einem Zeitablauf zu steuern und zu regeln, der dermanagement conditions or the exposure conditions, 25 to control and regulate in a time sequence that of the

und zwar als Gegenstand dieser Erfindung, Menge dec von einem Objekt reflektierten und in dennamely, as the subject of this invention, amount dec reflected from an object and into the

Fig. 2 bis 5 fur die Erklärung der Arbeitsweise fotoelektrischen Wandler 44 einfallenden Lichtes P oder der Funktion der mit Fig. 1 wiedergegebenen entspricht. Der Anschlußpunkt oder Verknüpfungs-Vorrichtung nützliche Wellenformen, punkt zwischen dem zum Zeitglied gehörenden Kon-FIGS. 2 to 5 for explaining the operation of photoelectric converters 44 of incident light P. or corresponds to the function of that reproduced with FIG. 1. The connection point or linking device useful waveforms, point between the con-

F i g. 6 einen Schaltplan für eine modifizierte und 30 densator 42 und dem fotoelektrischen Wandler 44F i g. 6 is a circuit diagram for a modified and 30 capacitor 42 and the photoelectric converter 44

geänderte Ausführung des Erfindungsgegenstanties, steht mit dem Basisanschluß eines Transistors 48 inmodified version of the object of the invention, is connected to the base terminal of a transistor 48 in

Fig. 7 einen Schaltplan für einen verbesserten Verbindung, dessen Emitter über die Widerstände 507 shows a circuit diagram for an improved connection, the emitter of which via the resistors 50

tstabilen Multivibrator, und 52 Vorspannung aufgeschaltet erhält. Mit seinemtstable multivibrator, and 52 bias voltage is applied. With his

Fig. 8 einen Schaltplan für eine wiederum andere Kollektoranschluß ist der Transistor48 über einenFig. 8 is a circuit diagram for yet another collector terminal of transistor 48 via one

Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. 35 Widerstand 54 geführt, während der Kollektor-Embodiment of the subject matter of the invention. 35 resistor 54 led, while the collector

Fig. 9 einen Schaltplan für eine weitere geänderte anschluß des Transistors 56 über einen WiderstandFig. 9 is a circuit diagram for a further modified connection of the transistor 56 via a resistor

Ausführung des Eifindungsgegenstandes, 58 mit dem negativen Anschluß der Stromquelle oderExecution of the object of the invention, 58 with the negative connection of the power source or

Fig. 10 und 11 Wellenformen zur Erklärung der Spannungsquelle in Verbindung steht, desgleichen Arbeitsweise oder der Funktion der mit Fig. 9 wie- aber auch über einen Widerstand60 mit dem Basisdergegebenen Ausführung des Erfindungsgegenstan- 40 anschluß eines Transistors 62. Kollektorseitig ist der des. Transistor 62 auf die eine Seite des Schalters 20 ge-Figs. 10 and 11 are waveforms for explaining the voltage source, the same Operation or the function of the shown with Fig. 9 but also via a resistor 60 with the base of the given Implementation of the subject matter of the invention 40 connection of a transistor 62. The collector side is the des. transistor 62 on one side of the switch 20

F i g. 12 einen Schaltplan für eine wiederum an- führt, und zwar über einen Widerstand 64, desglei-F i g. 12 shows a circuit diagram for one in turn, via a resistor 64, the same

dere Ausführung der Vorrichtung dieser Erfindung. chen aber auch über einen Schalter 66 auf den Basis-alternative embodiment of the apparatus of this invention. but also via a switch 66 on the base

Bei dem mit F i g. 1 wiedergegebenen bevorzugten anschluß eines Transistors 68. Dieser Transistor 68 Ausfuhrungsbeispiel ist ein astabiler Multivibrator 18 45 wiederum ist mit einem Verschlußantriebsmagneten ichaltungsmäßig derart angeordnet, daß er von einer 70 in Reihe geschaltet und über den Schalter 20 an Gleichstromquelle 22 aus über einen Stromquellen- die Stromquelle oder an die Spannungsquelle 22 geschalter 20 an Spannung gelegt und mit Strom ver- legt.In the case of FIG. 1 shown preferred connection of a transistor 68. This transistor 68 Exemplary embodiment is an astable multivibrator 18 45 is in turn with a shutter drive magnet In terms of configuration, it is arranged in such a way that it is connected in series by a 70 and switched on via the switch 20 Direct current source 22 from a current source - the current source or to the voltage source 22 switched 20 connected to voltage and laid with current.

lorgt wird. Zu dem vorerwähnten Multivibrator 18 Der Ausgang A0 des astabilen Multivibrators 18, gehören: die beiden Transistoren 2 und 4, die Wider- 50 von dem ein erstes Bezugszeit-Impulssignal erzeugt »tände 6 und 8, ein erstes Zeitglied aus dem Konden- wird, dessen Impulsbreite der läng&ten Verschlußiator 12 und dem Widerstand 10 und eir. zweites Öffnungszeit entspricht, bei der ein Verwacklungs-Zeitglied, das sich aus dem Widerstand 14 und dem signal gegeben werden sollte, desgleichen aber auch Kondensator 16 zusammensetzt. Bestimmt und fest- der Ausgang B des Impulsgenerators, von dem ein gelegt wird mindestens eine der beiden Zeitkonstan- 55 zweites Bezugszeit-Impulssignal erzeugt wird, dessen len, und zwar derart, daß von dem astabilen Multi- Impulsbreite der kürzesten Verschlußöffnungszeit entvibrator 18 ein Bezugszeit-Impulssignal erzeugt wird, spricht, bei der eine Überbelichtungswarnung auswobei die Impulsbreite dieses Signals der längsten gelöst werden sollte, werden gemeinsam mit den Aus-Verschlußöffnungszeit entspricht, d. h. dem Grenz- gangen C und C0 der automatischen Belichtungswert, bei dem der Verschluß mit der längsten Beiich- 60 Regelschaltung 36 dem Komparator-Steuerkreis 72 tungszeit ausgelöst wird, bei dem aber auch das ausschaltet. Zu diesem Komparator-Steuerkreis geWarnsignal für Verwackeln von Hand gegeben wer- hören: die Dioden 74, 76 und 78, die Widerstände 80, den sollte. Diese Impulsbreite oder Impulsdauer ist 82 und 84 sowie die Kondensatoren 86, 88 und 90. beisüielsweise auf 30 Millisekunden festgelegt. Die vorerwähnten Ausgangssignale A 0, B, C und C0 is borrowed. The aforementioned multivibrator 18, the output A 0 of the astable multivibrator 18, includes: the two transistors 2 and 4, the resistors from which a first reference time pulse signal is generated, 6 and 8, a first timing element from which the condensation becomes, the pulse width of which is the longest shutter 12 and the resistor 10 and eir. corresponds to the second opening time in which a shake timer, which should be given from the resistor 14 and the signal, but also capacitor 16 is composed of the same. The output B of the pulse generator, from which at least one of the two time constants 55 second reference time pulse signal is generated, is determined and fixed, namely in such a way that a reference time of the astable multi-pulse width of the shortest shutter opening time is decoupled -Pulse signal is generated, speaks, in which an overexposure warning should be resolved, the pulse width of this signal should be resolved, together with the off-shutter opening time, ie the limit gears C and C 0 corresponds to the automatic exposure value at which the shutter with the longest Beiich- 60 control circuit 36 the comparator control circuit 72 processing time is triggered, but at which also switches off. A warning signal for hand shake is given to this comparator control circuit: the diodes 74, 76 and 78, the resistors 80, the should. This pulse width or pulse duration is set to 82 and 84 and the capacitors 86, 88 and 90, for example, to 30 milliseconds. The aforementioned output signals A 0 , B, C and C 0

Ein Ausgang des astabilcn Multivibrators 18 ist 65 werden nun jeweils auf die Eingangsklemmen 92 undAn output of the astable multivibrator 18 is now applied to the input terminals 92 and 65, respectively

vom Kollektoranschluß des Transistors 4 aus auf 94, 96 und 98 der Komparatorschaltung geführt. Derfrom the collector connection of transistor 4 to 94, 96 and 98 of the comparator circuit. the

einen Impulsgenerator 32 geführt, der sich aus dem Ausgang aus der Komparator-Steuerschaltung 72 wirda pulse generator 32, which is derived from the output from the comparator control circuit 72

Kondensator 24, den Widerständen 26 und 28 sowie einer Flip-Flop-Schaltung oder einem monostabilenCapacitor 24, resistors 26 and 28 and a flip-flop circuit or a monostable

Multivibrator 12 zugeführt, wobei diese Schaltung eingeschaltet oder in den Leitzustand gebracht, dannMultivibrator 12 supplied, with this circuit switched on or brought into the conductive state, then

oder dieser monostabile Multivibrator sich aus dem fällt das über den Widerstand 34 dem Basisanschlußor this monostable multivibrator that falls through the resistor 34 to the base terminal

Transistoren 100 und 102 und aus den Widerständen des Transistors 38 aufgeschaltete Potential ab, wasTransistors 100 and 102 and from the resistors of transistor 38 switched potential from what

104, 106, 108 und 110 zusammensetzt. Die Dioden wiederum dazu führt, daß dieser Transistor ausge- 104, 106, 108 and 110 composed. The diodes in turn mean that this transistor is

74 und 76 sind anodenseitig mit dem Basisanschluß 5 schaltet oder in den Sperrzustand gebracht wird. Das74 and 76 are connected to the base connection 5 on the anode side or are brought into the blocking state. The

des Transistors 100 verbunden, wohingegen die Diode hat zur Folge, daß nun der zum Zeitglied gehörendeof the transistor 100 connected, whereas the diode has the consequence that now the timing element belonging to

78 mit ihrem Anodenanschluß auf den Basisanschluß Kondensator 42 von der Stromquelle oder der Span-78 with its anode connection to the base connection capacitor 42 from the power source or the voltage

des Transistors 102 geführt ist. nungsquelle 22 aus über den fotoelektrischen Wand-of transistor 102 is performed. voltage source 22 from via the photoelectric wall

Die Ausgangssignale D und D0 der Flip-Flop-Schal- ler 44 aufgeladen wird. Nach einer genau definierten tung oder des monostabilen Multivibrators 112 wer- io Zeit hat die Klemmenspannung des Kondensators 42 den jeweils auf eine erste Rückmeldeschaltung und das Auslösepotential für den Transistor 48 erreicht, auf eine zweite Rückmeldeschaltung geführt, wobei Dieser Transistor wird dadurch eingeschaltet und in die erste Rückmeldeschaltung sich aus einem Wider- den Durchlaßzustand gebracht, wobei an dem Kolstand 114, einem Transistor 116 und einer Über- lektorbelastungswiderstand 54 dieses Transistors 48 belichtungs-Meldelampe — diese kann rot sein — zu- 15 ein positives Potential erzeugt wird und den Transisammensetzt, wohingegen die zweite Rückmelde- stör 56 in den Durchlaßzustand schaltet. Nach dem schaltung besteht aus einem Widerstand 120, einem Einschalten des Transistors 56 wird über die WiderTransistor 122 und einer die korrekte Belichtung an- stände 58 und 60 ein Schaltpotential auf den Basiszeigenden Meldelampe, die grün sein kann. anschluß des Transistors 62 geschaltet, der dadurchThe output signals D and D 0 of the flip-flop switch 44 is charged. After a precisely defined device or the monostable multivibrator 112 is io time, the terminal voltage of the capacitor 42 has reached a first feedback circuit and the trigger potential for the transistor 48 is passed to a second feedback circuit, whereby this transistor is switched on and into the The first feedback circuit is brought out of a resistive conduction state, with a positive potential being generated at the Kolstand 114, a transistor 116 and an over-lector load resistor 54 of this transistor 48 exposure warning lamp - this can be red - 15 a positive potential is generated and composes the transistor, whereas the second feedback interferer 56 switches to the on state. After the connection consists of a resistor 120, switching on the transistor 56, a switching potential is applied to the base indicating lamp via the resistor 122 and the correct exposure 58 and 60, which can be green. connection of the transistor 62 switched, which thereby

Ein der Ausgangsseite der automatischen Beiich- ao seinerseits wiederum eingeschaltet oder in den Leittungs-Regelschaltung 36 zugeordneter Schalter 66 ist zustand gebracht wird. Auf diese Weise werden die mit dem Auslöserknopf des Kameraverschlusses, (der Ausgangsimpulse C und C0 der automatischen Behier nicht dargestellt ist), gekoppelt und verriegelt. lichtungs-Regelschaltung 36, deren Phasenlage ge- und zwar derart, daß er noch unmittelbar vor der tat- geneinander um 180° versetzt ist, deren Wellensächlichen Belichtung dann geschlossen wird, wenn as formen in F i g. 2 dargestellt sind, erzeugt, und zwar sich der Fotografierende über die Anzeigelampen 118 jeweils an der Emitterelektrode des Transistors 56 und 124 überzeugt hat, ob die Belichtungsbedingun- und am Kollektoranschluß des Transistors 62.
gen oder Belichtungsverhältnisse gut oder nicht gut Die in der zuvor beschriebenen Weise erzeugten sind. Impulssignale A0, B, C und C0 werden der Kompa-
A switch 66 assigned to the output side of the automatic control circuit is in turn switched on or in the line control circuit 36 is brought into position. In this way, those with the release button of the camera shutter (the output pulses C and C 0 of the automatic Behier is not shown) are coupled and locked. exposure control circuit 36, whose phase position is changed in such a way that it is offset by 180 ° immediately before the actual exposure, whose wave-related exposure is then closed when the shape in FIG. 2 are generated, namely the photographer has verified via the indicator lamps 118 at the emitter electrode of the transistor 56 and 124 whether the exposure conditions and at the collector connection of the transistor 62.
conditions or exposure conditions good or not good Those produced in the manner described above. Pulse signals A 0 , B, C and C 0 are the compa-

Die in F i g. 1 wiedergegebene Vorrichtung oder 30 ratorschaltung oder dem Komparator-Steuerkreis 72The in F i g. 1 reproduced device or 30 rator circuit or the comparator control circuit 72

Schaltung arbeitet und funktioniert wie folgt: jeweils über die Anschlußklemmen 90 bis 98 auf-The circuit works and functions as follows: in each case via the connection terminals 90 to 98

Zunächst einmal soll der Zustand, daß das von geschaltet.First of all, the state is supposed to be switched from.

einem Objekt reflektierte und in den fotoelektrischen Auch die Arbeitsweise der Komparatorschaltung Wandler 44 einfallende Licht P so stark ist, daß von oder des Komparator-Steuerkreises 72 soll nachdiesem licht eine Überbelichtung verursacht wird, 35 stehend beschneben werden, und zwar unter Veran Hand von Fig. 2 erläutert werden. Ist dieser Zu- Weisung auf Fig. 3. Der Transistor 56 wird eingestand gegeben, dann ist die Impulsbreite oder die Im- schaltet oder in den Leitzustand gebracht, und zwar pulsdauer T des Ausgangsimpulses C0 von der auto- am Ende eines mit dem Zeitpunkt f = 0 — zu diesem matischen Belichtungs-Regelschaltung 36 kleiner Zeitpunkt wird der Transistor 4 eingeschaltet oder in oder kürzer als 1 ms. Nach dem Schließen des Strom- 40 den Leitzustand gebracht — beginnenden Intervalls quellenschalters 20 erzeugt der astabile Multivibrator T1 (< 1 ms), was zur Folge hat, daß die beiden Aus-18 ein Impulssignal mit einer bestimmten Impuls- gangsimpulse C und C0, deren Phasenlage gegeneinbreite oder einer bestimmten Impulsdauer, d. h. mit ander um 180° versetzt ist, erzeugt werden. Die Imeiner Impulsbreite oder Impusdauer von 30 ms. Wie pulsbreite oder die Impulsdauer 7", dieser Impulse aus F i g. 2 zu erkennen ist, haben die Ausgangs- 45 wird mit jener der Imqulse A und ß im Komparatorsignale/4 und A0 Rechteckwellenformen. Wird nun Steuerkreis oder in der Komparatorschaltung 72 verder Transistor 4 eingeschaltet oder in den Leitzustand glichen. Um es genauer auszudrücken: auf einen Vergebracht, dann wird der Kondensator 24 über den knüpfungspunkt X0 auf der Kathodenseite der Diode Widerstand 26 aufgeladen. Ist der Kondensator 24 74 wird der Impuls A0 über einen Kondensator 86 bis auf eine Klemmenspannung von 0,7 Volt aufge- 50 aufgeschaltet, wohingegen der Impuls C über einen laden worden, dann beginnt der Strom zum Basis- Widerstand 82 aufgeschaltet wird. Während des vom anschluß des zum Impulsgenerator 32 gehörenden Zeitpunkt t = 0 bis zum Zeitpunkt / = Γ, reichenden Transistors 30 zu fließen, was wiederum dazu führt, Intervalls hat der Impuls C einen Wert von 0 Volt, daß dieser Transistor 30 schnell eingeschaltet und in so daß auch das Potential am Punkt X0 gleich Null den Durchlaßzustand gebracht wird, und zwar unter 55 ist. Weil andererseits aber während des vom Zeitder Voraussetzung, daß gegenüber dem Widerstand punkt t = 0 bis t = 30 ms reichenden Intervalls der 28 der Widerstandsweit des Widerstandes 8 um das Impuls A0 eine Spannung E aufweist, d. h. eine Span-Zehnfache stärker gewählt worden ist Das Ausgangs- nung von EVoIt, wird der Kondensator 86 derart signal B mit einer Impulsbreite oder Impulsdauer von aufgeladen, daß seine Anschlußklemme eine positive 1 ms am Kollektoranschluß des Transistors 30 kann 60 Spannung annimmt Zum Zeitpunkt f = Γ, nimmt dadurch erzeugt werden, daß die Zeit vor dem Ein- der Impuls einen Wert von E Volt an; weil aber auch schalten des Transistors 30 richtig eingestellt wird, der Impuls A0 einen Spannungswert von E Volt hat, und zwar durch eine entsprechende Auswahl der wird der Kondensator 86 über die Widerstände 82 Werte für den Widerstand 8 und für den Kondensa- und 58 und die Stromquelle oder Spannungsquelle 22 tor 24. Dieser Ausgangsimpuls wird als Bezugszeit- 65 entladen, wobei der Punkt X0 und die Anschlußimpuls für die Warnung vor einem Überbelichtungs- klemme 92 am gleichen Potential liegen oder das zustand verwendet gleiche Potential haben. Das hat zur Folge, daß amAn object reflected and in the photoelectric The operation of the comparator circuit converter 44 incident light P is so strong that an overexposure is caused by or from the comparator control circuit 72 after this light, 35 be described in a standing position, with reference to Fig. 2 will be explained. If this assignment is given to FIG. 3. The transistor 56 is admitted, then the pulse width or the switched on or brought into the conductive state, namely the pulse duration T of the output pulse C 0 from the auto- at the end of one with the time f = 0 - at this matic exposure control circuit 36, the transistor 4 is switched on or is switched on in or for less than 1 ms. After closing the current 40 brought the conductive state - beginning interval source switch 20 generates the astable multivibrator T 1 (<1 ms), which has the consequence that the two Aus-18 a pulse signal with a certain pulse output pulses C and C 0 , the phase position of which is opposite one another or a certain pulse duration, that is to say is offset by 180 ° with the other. The Ima pulse width or duration of 30 ms. As pulse width or pulse duration g 7 ", these pulses of F i. 2 is seen, the output have 45 is to that of the Imqulse A and ß in the comparator signals / 4 and A 0 square waveforms. If now the control circuit or in the comparator circuit 72 verder transistor 4 is switched on or in the conductive state. To put it more precisely: when spent on one, then the capacitor 24 is charged via the node X 0 on the cathode side of the diode resistor 26. If the capacitor 24 74 is the pulse A 0 via a Capacitor 86 is connected up to a terminal voltage of 0.7 volts, whereas the pulse C has been charged via a, then the current is connected to the base resistor 82. During the time t = 0 belonging to the pulse generator 32 from the connection until the time / = Γ, reaching transistor 30 to flow, which in turn leads to the interval, the pulse C has a value of 0 volts, that this transistor 30 is turned on quickly altes and in such a way that the potential at point X 0 is also brought to zero, namely below 55. Because on the other hand, however, during the time of the assumption that compared to the resistance point t = 0 to t = 30 ms reaching interval of 28 the resistance of the resistor 8 around the pulse A 0 has a voltage E , ie a span ten times higher has been selected The output voltage of EVoIt, the capacitor 86 is charged in such a way signal B with a pulse width or pulse duration of that its connection terminal a positive 1 ms at the collector connection of the transistor 30 can assume 60 voltage the time before the onset of the pulse has a value of E volts; but because the switching of the transistor 30 is also set correctly, the pulse A 0 has a voltage value of E volts, namely by a corresponding selection of the capacitor 86 via the resistors 82 values for the resistor 8 and for the capacitor and 58 and the current source or voltage source 22 gate 24. This output pulse is discharged as a reference time 65, whereby the point X 0 and the connection pulse for the warning of an overexposure terminal 92 are at the same potential or the state used have the same potential. As a result, on

Wird der Transistor 4 des astabilen Multivibrators 18 Verknüpfungspunkt X zwischen dem Anoden-If the transistor 4 of the astable multivibrator 18 node X between the anode

anschluß der Diode 74 und dem Basisanschluß des und schaltet dadurch wiederum den automatischenconnection of the diode 74 and the base connection of the and thereby in turn switches the automatic

Transistors 100 sich keine Spannung aufbauen wird. Belichtungs-Regelkreis 36 ab, dessen Funktion wäh-Transistor 100 will not build up any voltage. Exposure control circuit 36, the function of which selects

Der Ausgang B des Impulsgenerator 32 hat zwi- rend des Intervalls zwischen dem Zeitpunkt ί = 30 ms sehen dem Zeitpunkt f = 0 und (= Ims einen Wert und dem Zeitpunkt f = 60 ms ist die automatische von E Volt und fällt dann auf 0 Volt ab. Die beiden 5 Belichtungs-Regelschaltung 36 funktionsmäßig völlig Ausgangsimpulse C0 und B haben somit während des abgeschaltet. Dieses Intervall ist gleich der Löschvom Zeitpunkt ί = 0 bis zum Zeitpunkt t -T1 periode, während der die Punkte X0 und Z0 eine (< 1 ms) jeweils einen Spannungswert von E Volt, Spannung von 0 Volt annehmen, der Punkt Y0 abei was wiederum dazu führt, daß der Kondensator 88 eine Spannung von EVoIt annimmt, so daß es zu nicht aufgeladen wird. Weil aber, um zum Zeitpunkt io keiner Funktionsumkehrung bei der Flip-Flop-Schal · t = T1 beim Impuls C0 einen Spannungsabfall auf tung oder bei dem monostabilen Multivibrator 112 0 Volt herbeizuführen, zum Zeitpunkt t = T1 der kommt und die Lampe 118 auch weiterhin leuchtet. Transistor 62 eingeschaltet oder in den Leitzustand Beim Zeitpunkt t — 60 ms wiederholt sich der Funkgebracht wird, wird auch der Kondensator 88 über tionsvorgang des Zeitpunktes t = 0 nochmals, wobei den Verknüpfungspunkt Y0 negativ aufgeladen. Die 15 die Flip-Flop-Schaltung oder der monostabile MultiKlemmenspannung des Kondensators 88 wird dem vibrator 112 nur von einem Signal angesteuert wird, Basisanschluß und dem Emitteranschluß des Tran- das den Transistor 100 in den Sperrzustand bringt, sistors 100 zugeführt, und zwar in einer Richtung. Das hat zur Folge, daß bei der Flip-Flop-Schaltung die dessen Ausschaltung zur Folge hat. Anders aus- oder beim monostabilen Multivibrator 112 der Trangedrückt: dem Punkt Y wird eine negative Spannung 20 sistor 10Ö im Sperrzustand gehalten wird und die von — L" Volt aufgeschaltet. Die Aufladeperiode für Lampe 118 weiterhin brennt.The output B of the pulse generator 32 has between the interval between the point in time ί = 30 ms, the point in time f = 0 and (= Ims a value and the point in time f = 60 ms is the automatic of E volts and then falls to 0 volts The two exposure control circuits 36 functionally completely switched off output pulses C 0 and B during the. This interval is equal to the erasure from time ί = 0 to time t -T 1 period, during which points X 0 and Z 0 one (<1 ms) each assume a voltage value of E volts, voltage of 0 volts, the point Y 0 abei which in turn leads to the capacitor 88 assuming a voltage of EVoIt, so that it is not charged too. in order not to cause a function reversal in the flip-flop switch t = T 1 with the pulse C 0 or 0 volts in the monostable multivibrator 112 at the time io, at time t = T 1 it comes and the lamp 118 continues lights up. Transist or 62 switched on or in the control state. At the time t - 60 ms the radio is repeated, the capacitor 88 is also charged again via the process of the time t = 0, whereby the node Y 0 is negatively charged. The 15 the flip-flop circuit or the monostable multi-terminal voltage of the capacitor 88 is driven to the vibrator 112 by only one signal, base terminal and the emitter terminal of the transistor, which brings transistor 100 into the blocking state, sistor 100, in fact in one Direction. The consequence of this is that the flip-flop circuit is switched off. In a different way, or in the case of the monostable multivibrator 112, the Trange is pressed: a negative voltage 20 sistor 10Ö is kept in the blocking state at point Y and is switched on from - L "volts. The charging period for lamp 118 continues to burn.

den Kondensator 88 ist durch den schraffierten Teil Nachstehend soll jetzt die Arbeitsweise oder die der Kennlinie /C88 in F i g. 3 gekennzeichnet. Wäh- Funktion der Vorrichtung für den Fall beschrieben rend dieses Intervalls wird vom Ladestrom des Kon- werden, daß die Helligkeit des Objektes in den Bedensators 88 eine negative Signalauslösespannung 2$ reich angemessener und guter Belichtungsbedingunaufgebaut, die den Transistor 100 in den Sperrzu- gen oder Belichtungsverhältnisse fällt. Beschrieben stand bringt. werden an Hand von Fig. 4 soll also der Fall, daßthe capacitor 88 is indicated by the hatched part. The following is the mode of operation or that of the characteristic curve / C 88 in FIG. 3 marked. During the function of the device for the case described rend this interval, the charging current of the con will be that the brightness of the object in the capacitor 88 a negative signal trigger voltage 2 $ rich adequate and good exposure conditions that the transistor 100 in the blocking trains or built up Exposure falls. Described was bringing. 4 should therefore be the case that

Zum Zeitpunkt t = T1 steht das negative Auslöse- die Impulsbreiten oder die Impulsdauer Γ der Im-At time t = T 1 there is the negative trigger- the pulse width or the pulse duration Γ of the im-

signal, durch das veranlaßt wird, daß der Transistor pulse eine Gleichung 1 ms < T < 30 ms erfüllt. Sindsignal which causes the transistor pulse to satisfy an equation 1 ms <T <30 ms. Are

100 in den Sperrzustand gebracht wird, am Punkt Y 30 diese Bedingungen gegeben, dann wechseln der Zu-100 is brought into the blocking state, these conditions are given at point Y 30, then the access

an, was wiederum zur Folge hat, daß die rote An- stand bei den Ausgangsimpulsen A, A0, B, C und C0 on, which in turn means that the red spacing for the output pulses A , A 0 , B, C and C 0

zeigelampe 116 durch das Einschalten des Transistors und die Potentiale an den Punkten Z, D und D0, dieindicator lamp 116 by turning on the transistor and the potentials at points Z, D and D 0 , the

116 aufleuchet und dann den Zustand der Überbe- in F i g. 1 wiedergegeben sind, in den Zustand nach116 lights up and then the condition of the overburden in FIG. 1 are reproduced in the state according to

lichtung anzeigt. F i g. 4 über, was zur Folge hat, daß dann die grüneclearing indicates. F i g. 4 over what entails then the green

Die den Anschlußklemmen 94 und 96 zugeführten 35 Lampe 124 kontinuierlich leuchtet und anzeigt, daß Impulssignale B und C werden an einem Verknüp- angemessene und gute Belichtungsbedingungen oder fungspunki Z0 zwischen dem Kondensator 90 und Beiichtungsverhältnisse gegeben sind,
dem Widerstand 84 miteinander verglichen. Weil Schaltungsmäßig liegen somit die nachstehend anwährend des vom Zeitpunkt t = 0 bis zum Zeitpunkt geführten Bedingungen vor: Weil die Spannung des t = T1 reichenden Intervalls (< 1 ms) der Transistor 40 Impulses A0 nun gleich E Volt ist, und zwar während 56 im Sperrzustand gehalten wird, hat der Impuls C des vom Zeitpunkt t = 0 bis zum Zeitpunkt r = 30 ms eine Spannung von 0 Volt aufzuweisen. Zum Zeit- reichenden Intervalls, wird der Kondensator 86 derpunkt t -T1 befindet sich der Transistor 30 im Sperr- art aufgeladen, daß seine Anschlußklemme positiv zustand, weshalb der Impuls B einen Spannungswert ist. Weil zudem im Zeitpunkt t = T der Puls von von E Volt aufweist. Damit aber wird der Kondensa- 45 einer Spannung von 0 Volt zu einer Spanung von tor 90 derart aufgeladen, daß dessen Anschlußklem- E Volt überwechselt und eine Spanung E Volt auf men auf der Seite des Punktes Zn negativ sind. Zum den Punkt X führt, kommt es zu einer Entladung des Zeitpunkt t -- T1 wechselt der Impuls auf E Volt, was Kondensators 86 über die Widerstände 6 und 82 sowiederum dazu führt, daß der Kondensator 90 über wie über die Stromquelle oder Spannungsquelle 22, die Widerstände 84 und 28 sowie über die Strom- 50 wobei jedoch das Potential am Punkt X nicht negativ quelle oder Spannungsquelle 22 entladen wird. Zum wird. Auch das Potential am Punkt Y wird nicht ne-Zeitpunkt I = T1 fällt die Spannung des Impulses B gativ, weil zum Zeitpunkt t = 1 ms der Impuls eine auf 0 Volt ab, so daß dann der Kondensator 90 derart Spannung von 0 Volt hat, weil darüber hinaus zum aufgeladen wird, daß dessen Z„-Seite positiv ist. Die- Zeitpunkt t = T auch die Spannung des Impulses C0 ser Zustand dauert so lange, bis daß der Zeitpunkt 55 auf 0 Volt abfallt Auf der anderen Seite bleibt wäh-/ — 30 ms erreicht worden ist. Weil während dieses rend des Intervalls zwischen den Zeitpunkten t = 0 Intervalls am Punkt Z kein Auslösesignal anliegt, wird und t — T (1 ms <T <30 ms) der Transistor 56 ausdie Funktion der Flip-Flop-Schaltung oder des mono- geschaltet und im Sperrzustand und veranlaßt dastabilen Multivibrators 112 nicht invertiert, so daß durch, daß die Spannung des Impulses C auf 0 Volt die rote Lampe auch weiterhin leuchtet. 60 reduziert wird, so daß das Potential am Punkt Z0
The 35 lamp 124 fed to the terminals 94 and 96 lights continuously and indicates that pulse signals B and C are given at a linkage appropriate and good exposure conditions or fungspunki Z 0 between the capacitor 90 and exposure conditions,
the resistor 84 compared with each other. Are because circuit default thus the anwährend below of the time t = 0 to time out conditions: Because the voltage of the t = T 1 ranging interval (<1 ms) of the transistor 40 is pulse A 0 is now equal to E volts, during 56 is held in the blocking state, the pulse C des has a voltage of 0 volts from the time t = 0 to the time r = 30 ms. At the time-reaching interval, the capacitor 86 is charged at the point t -T 1 , the transistor 30 is in the blocking mode so that its connection terminal is positive, which is why the pulse B is a voltage value. Because, in addition, at time t = T, the pulse of von E has volts. With this, however, the capacitor 45 is charged from a voltage of 0 volts to a voltage of gate 90 in such a way that its connection terminal changes over to E volts and a voltage E volts to men on the side of the point Z n is negative. Leading to the point X , there is a discharge at the time t - T 1 , the pulse changes to E volts, which leads to the capacitor 86 via the resistors 6 and 82 and in turn that the capacitor 90 via the current source or voltage source 22 , the resistors 84 and 28 as well as the current 50, however, the potential at point X not negative source or voltage source 22 is discharged. To will. Also the potential at point Y is not ne-time I = T 1 , the voltage of the pulse B falls negatively because at time t = 1 ms the pulse drops to 0 volts, so that the capacitor 90 then has a voltage of 0 volts , because it is also charged that its Z "side is positive. The time t = T also the voltage of the pulse C 0 this state lasts until the time 55 drops to 0 volts. On the other hand, it remains for - / 30 ms has been reached. Because no trigger signal is present at point Z during this end of the interval between the times t = 0 interval, and t - T (1 ms <T <30 ms), the transistor 56 switches off the function of the flip-flop circuit or the mono and in the blocked state and causes the stable multivibrator 112 not inverted, so that the red lamp continues to light up by keeping the voltage of the pulse C at 0 volts. 60 is reduced so that the potential at point Z 0

Zum Zeitpunkt t — 30 ms wird der astabile Multi- gleich Null ist, wohingegen der Impuls B während des vibrator 18 derart angesteuert, daß der Transistor 4 Intervalls zwischen dem Zeitpunkt t — 0 und dem ausgeschaltet und in den Sperrzustand gebracht wird. Zeitpunkt t — 1 ms eine Spannung von E Volt hat, Dabei aber erhöht sich die Spannung des Ausgangs- was wiederum dazu führt, daß der Kondensator 90 impulses auf E Volt, wobei der Transistor 38 über 65 derart aufgeladen wird, daß dessen Anschlußklemme den Widerstand 34 eingeschaltet und in den Leitzu- positiv ist. Zum Zeitpunkt t = 1 ms fällt die Spanstand gebraciii wird. Das Einschalten des Transistors nung des Impulses von E Volt auf 0 Volt ab, zu die-38 schließt den Kondensator 42 des Zeitgliedes kurz sem Zeitpunkt wird aber auch die am KondensatorAt the time t - 30 ms the astable multi- is equal to zero, whereas the pulse B during the vibrator 18 is activated in such a way that the transistor 4 is switched off and switched to the blocking state at the interval between the time t - 0 and the. Time t - 1 ms has a voltage of E volts, but this increases the voltage of the output, which in turn leads to the capacitor 90 pulses to E volts, the transistor 38 is charged over 65 such that its terminal the resistor 34 is switched on and positive in the Leitzu-. At time t = 1 ms, the chip spacing falls. Turning on the transistor voltage of the pulse from E volts to 0 volts, to the -38 closes the capacitor 42 of the timer briefly at this point in time, but also the on the capacitor

ίοίο

♦0 anstehende Spannung zwischen dem Basisanschluß 18, wobei die Spannung des Impulses A0 auf Null ab-♦ 0 applied voltage between the base connection 18, whereby the voltage of the pulse A 0 decreases to zero.

und dem Emitteranschluß des Transistors 102 aufge- fällt, die Spannung des Ausgangsimpulses A aber aufand the emitter connection of the transistor 102 is noticeable, but the voltage of the output pulse A is noticeable

schaltet, und zwar in einer Richtung, daß dieser E Volt ansteigt, wobei dieser Ausgangsimpuls dannswitches, in a direction that this E volts increases, with this output pulse then

Transistor in den Sperrzustand gebracht wird, wobei — und zwar mit seiner Spannung von E Volt — überTransistor is brought into the blocking state, whereby - with its voltage of E volts - about

der Punkt Z negativ wird und dadurch den Transistor 5 dea Widerstand 34 auf den Basisanschluß des Tran-the point Z becomes negative and thereby the transistor 5 dea resistor 34 to the base terminal of the tran-

102 in den Sperrzustand bringt. Das hat zur Folge, sisiors 38 geführt wird und diesen Transistor 38 dann102 brings it into the locked state. As a result, sisiors 38 is led and this transistor 38 then

daß nun der Transistor 122 eingeschaltet und in den einschaltet oder in den Leitzustand bringt. Dies hatthat now the transistor 122 is switched on and switches on or brings it into the conductive state. this has

Leitzustand gebracht wird und dabei die grüne Lampe zur Folge, daß die automatische Belichtungs-Regel-Control state is brought and the green lamp means that the automatic exposure control

124 zum Brennen bringt, die anzeigt, daß die Beiich- schaltung 36 abgeschaltet wird, wobei jedoch die124 burns, indicating that the Beiich- circuit 36 is turned off, but the

tungsbedingungen oder Belichtungsverhältnisse ange- io Spannungen der Ausgangsimpulse C und C0 nichtconditions or lighting conditions analogous to the voltages of the output pulses C and C 0

messen und gut sind. Jetzt kann der Fotografierende verändert werden.measure and be good. Now the photographer can be changed.

den Auslöser seiner Kamera betätigen und dadurch Damit aber leuchten für den Fall, daß T > 30 ms auch den Schalter 66 schließen, wobei vom Aus- ist, die rote Anzeigelampe 118 und die grüne Anzeigegangsimpuls der automatischen Belichtungs-Regel- lampe 124 abwechselnd auf und zeigen an, daß eine schaltung 36 der Transistor 68 eingeschaltet wird und 15 Unterbelichtung vorliegt, wobei immer dann, wenn dann den Elektromagneten des Verschlußantriebes 70 beim astabilen Multivibrator 18 eine Funktionsumbetätigt und zum Anziehen bringt. Auf diese Weise kehrung stattfindet, der zuvor beschriebene Vorgang wird dann ein Bild bei einwandfreien Belichtungsbe- wiederholt wird.actuate the shutter release of his camera and thereby light up in the event that T > 30 ms also the switch 66, with it being off, the red indicator lamp 118 and the green indicator input pulse of the automatic exposure control lamp 124 alternately on and indicate that a circuit 36 of the transistor 68 is turned on and 15 is underexposure, and whenever the electromagnet of the shutter drive 70 in the astable multivibrator 18 is actuated a function and causes it to attract. In this way reversal takes place, the process described above is then repeated an image with perfect exposure.

dingungen oder Belichtungsverhältnissen aufge- Bei der Schaltung nach Fig. 1 arbeitet die Vor-conditions or exposure conditions. In the circuit according to Fig. 1, the pre-

nommen. 20 richtung in wiederholbarer Weise mit der Frequenztook. 20 direction in a repeatable manner with frequency

Nachstehend soll nun ein Fall beschrieben werden, des Ausgangssignals vom astabilen Multivibrator 18. bei dem die Helligkeit des Objektes zu gering ist und Auch dann, wenn die Konstanten der Schaltung geeine Unterbelichtung mit längerer Belichtungszeit, ändert werden, ist es nicht erforderlich, den Stromdie das Risiko des Verwackeins von Hand in sich quellenschalter 20 immer dann zu öffnen und zu birgt, an Hand von Fig. 5 beschrieben werden. Bei »5 schließen, wenn diese Konstanten geändert werden. diesem Fall ist T>30. Für diesen Fall haben die So ändert sich beispielsweise bei Verwendung eines Ausgangsimpulse A, A0, B, C und C0 sowie die Po- Kadmiumsulfidelementes als fotoelektrischer Wandler tentiale an den Punkten X, Z, D und D0, die in 44 die Belichtungszeit mit dem Widerstand des Kad-F i g. 1 dargestellt sind, die mit F i g. 5 wiedergege- miumsulfidelementes (CdS). Weiterhin ändert sich die benen Werte angenommen. Wegen des negativen 30 Belichtungszeit T auch dann, wenn die Kapazität des Auslösesignals, das abwechselnd an den Punkten X Kondensators 42 geändert wird, wobei jedoch das und Z erzeugt wird, kommt es bei der Flip-Flop- Vorhandensein einer Löschschaltung, zu der auch Schaltung oder dem monostabilen Multivibrator zu der Transistor 38 gehört, das Einsteuern von Werten einer Funktionsumkehrung durch Schaltung der zu- ermöglicht, beispielsweise das Einsteuern von ASA-gehörigen Transistoren in abwechselnder Weise, was 35 Werten, der Irisblendenöffnung sowie das Einsteuern dazu führt, daß auch die Lampen 118 und 124 ab- von anderen Faktoren, die Konstanten der zu den jewechseind blinkend aufleuchten. Dabei vollzieht sich weihgen Zeitgüedem gehörenden Stromkreiselemente der schaltungsmäßige Ablauf wie folgt: Weil nun verändern könnten. Diese Einstellungen lassen sich während des vom Zeitpunkt ί = 0 bis zum Zeitpunkt alle bei geschlossenem Stromquellenschalter 20 durchr = 30 ms reichenden Intervalls der Impuls A0 eine 40 führen.The following describes a case of the output signal from the astable multivibrator 18 in which the brightness of the object is too low and even if the constants of the circuit are changed for an underexposure with a longer exposure time, it is not necessary to adjust the current Risk of shaking by hand in itself source switch 20 is always to be opened and hidden, will be described with reference to FIG. 5. Close at »5 if these constants are changed. in this case T> 30. In this case, for example, when using an output pulse A, A 0 , B, C and C 0 as well as the Po- cadmium sulfide element as photoelectric converter, the potentials at points X, Z, D and D 0 , the exposure time in 44 with the resistance of the Kad-F i g. 1 are shown, which with F i g. 5 reflecting mium sulfide element (CdS). Furthermore, the benen values assumed changes. Because of the negative exposure time T , even if the capacitance of the trigger signal, which is changed alternately at the points X of capacitor 42, but with that and Z, it comes with the flip-flop presence of a canceling circuit, which is also the circuit or the monostable multivibrator to which transistor 38 belongs, the control of values of a function reversal by switching the closed, for example the control of ASA-related transistors in an alternating manner, which leads to 35 values, the iris aperture and the control that also the Lamps 118 and 124 differ from other factors, the constants of the respective flashing light up. The circuit-like sequence is carried out as follows: Because now could change. These settings can be made during the interval between the time ί = 0 and the time when the power source switch 20 is closed r = 30 ms, the pulse A 0 is 40.

Spannung von E Volt hat, weil darüber hinaus der Bei der Ausführung nach F i g. 1 leuchten die AnKondensator 86 derart aufgeladen wird oder aufge- zeigelampen 118 und 124 abwechselnd als Blinklicht laden ist, daß seine Klemmenspannung, d. h. die auf, wenn eine Handverwacklungswamung gegeben Spannung an seiner Anschlußklemme 92, positiv ist, wird; das kann aber auch durch das blinkende" Auf wird am Punkt X ein negatives Auslösesignal erzeugt, 45 leuchten von nur einer Anzeigelampe bewerkstelligt das den Transistor 100 in den Sperrzustand bringt, werden. Soll nur eine Lampe blinkend aufleuchten, den Transistor 116 aber einschaltet, so daß letzten dann wird entweder einer der Kondensatoren oder Endes die rote Anzeigelampe 118 aufleuchtet. Bei aber auch beide Kondensatoren 126 und 128 zwischen Vorliegen solcher Bedingungen hat der Impuls B die Basisanschlusse und die Emitteranschlüsse dei eine Spannung von E Volt, wohingegen der Impuls C s° zur Flip-Flop-Schaltung 112 gehörenden Transistoren eine Spannung von OVoIt hat, so daß der Konden- 100 und 112 geschaltet, wie dies in Fig. 1 mit gesator90 derart aufgeladen wird, daß seine Klem- strichelter Linie kenntlich gemacht worden ist. Soll menspannung positiv ist, wobei am Punkt Z kein nun beispielsweise das Handverwackeln nur durch negatives Signal, das den Transistor 102 in den Sperr- das Aufblinken der roten Anzeigelampe angezeigi zustand bringen könnte, anliegt. Zum Zeitpunkt 55 werden, dann kann nur der Kondensator 126 ver-/ = 1 ms fällt die Spannung des Impulses B auf wendet werden.Voltage of E has volts because, in addition, the design according to FIG. 1 the capacitor 86 is charged in such a way or display lamps 118 and 124 are alternately charged as a flashing light that its terminal voltage, ie the voltage that is given when a hand shake warning is given at its terminal 92, is positive; But this can also be done by the blinking "open" at point X, a negative triggering signal is generated, 45 light only one indicator lamp brought about the transistor 100 in the blocking state. If only one lamp flashes, but the transistor 116 switches on, so that last then either one of the capacitors or the red indicator lamp 118 lights up, but if both capacitors 126 and 128 are present between the existence of such conditions, the pulse B has the base terminals and the emitter terminals dei a voltage of E volts, whereas the pulse C s ° The transistors belonging to the flip-flop circuit 112 have a voltage of OVoIt, so that the condensers 100 and 112 are switched, as shown in FIG. 1 with gesator90, in such a way that its terminal dashed line is identified is positive, with at point Z no now, for example, the hand shake only due to the negative signal that the transistor 102 in the blocking - the flashing of the red indicator lamp could bring the indicated state is present. At time 55, only the capacitor 126 can be used / = 1 ms, the voltage of the pulse B can be used.

0 Volt ab, was wiederum dazu führt, daß der Kon- Bei der Schaltung nach F i g. 6 handelt es sicli densator 88 derart aufgeladen wird, daß seine um eine Kombination einer Belichtungsmeßschaltung, yo-Seite positiv ist, seine Anschlußklemme 94 aber die zur Verwendung bei einer einäugigen Spiegelnegativ. Aus diesem Grunde wird dann vom Konden- 60 reflexkamera bestimmt ist, mit der Vorrichtung odei sator 90 ein negativer Auslöseimpuls am Punkt Z der Schaltung für die Anzeige der Belichtungsbedinerzeugt, der die Funktion der Flip-Flop-Schaltung gungen oder der Belichtungsverhältnisse. In" diesen-112 oder des Multivibrators 112 umkehrt und dabei Falle werden eine Fotodiode 130 und ein Feldeffekt den Transistor 102 ausschaltet, den Transistor 122 transistor 132 als lichtelektrischer Wandler einer Be aber einschaltet. Damit aber kommt es auch zu einem 65 lichtungs-RegelschaltungSeo verwendet. Die Schal Aufleuchten der grünen Anzeigelampe 124. ter 134 und 136 sind schaltungsmäßig derart ange0 volts, which in turn leads to the fact that the circuit in FIG. 6 it is sicli capacitor 88 is charged in such a way that its a combination of a light metering circuit, y o side is positive, but its terminal 94 is negative for use with a one-eyed mirror. For this reason, the condenser reflex camera then determines with the device or the generator 90 a negative trigger pulse at point Z of the circuit for displaying the exposure conditions that govern the function of the flip-flop circuit or the exposure conditions. In "this 112 or the multivibrator 112 reversed and in this case a photodiode 130 and a field effect turn off the transistor 102, the transistor 122 turns on the transistor 132 as a photoelectric converter The switching on of the green indicator lamp 124, 134 and 136 are connected in this way

Zum Zeitpunkt t = 30 ms kommt es zu einer ordnet, daß sie bei Betätigung des VerschlußausAt the time t = 30 ms there is an order that it is switched off when the shutter is actuated

Funktionsumkehrung bei dem astabilen Multivibrator losers und des Hochklappens des Spiegels, (die hieiFunction reversal with the astable multivibrator looser and the folding up of the mirror, (the here

nicht dargestellt sind), geöffnet werden. Wird ein Schalter 138 auf den oberen Kontakt 140 geschaltet, dann fließt der von der Fotodiode erzeugte Fotostrom durch den Feldeffekttransistor 132 und lädt dabei den Kondensator 142 auf, der die Stärke des Fotostromes derart speichert, daß von ihm zu Beginn des Belichtungsvorganges ein veränderlicher oder regelbarer Kondensator 42 a über eine Diode 144 aufgeladen wird. Dieser veränderliche oder regelbare Kondensator 42 a findet bei der Belichtung Verwendung und ist dabei gekoppelt oder verriegelt mit dem Aufklappvorgang des Sucherspiegels oder mit der Betätigung oder dem Ansteuern des vorderen Verschlußvorhanges, und zwar dadurch, daß der Transistor 38 in den Sperrzustand gebracht wird, während die Belichtung so einsetzt, wie dies bei F i g. 1 der Fall ist. Der Kondensator 42a ist deshalb als veränderlicher oder regelbarer Kondensator ausgeführt, daß er auch dann zur Messung der Lichtmenge herangezogen werden kann, wenn die Irisblende auf eine kleine Blendenöffnung eingestellt worden ist. Zu diesem Zeitpunkt werden der Feldeffekttransistor 146 und die ihm nachgeschalteten Stromkreiselemente im Abschaltzustand gehalten. Der Feldeffekttransistor wird dann eingeschaltet oder in den Durchlaßzustand gebracht, wenn an seinem Gatter oder an seiner Steuerelektrode eine definitive Steuerspannung anliegt, deren Wert durch sorgfältige Auswahl des Widerstandswertes für den Widerstand 148 in Übereinstimmung mit der Filmempfindlichkeit nach ASA des eingelegten Filmes bestimmt wird. Das Intervall, in dem sich die vorerwähnte Steuerspannung bis zu einem Wert aufbaut, der für das Einschalten des Feldeffekttransistors 146 genügt, wird bestimmt durch die Kapazität des veränderlichen oder regelbaren Kondensators 42 a und durch die Stärke des vom Transistor 132, der den Belichtungsstrom gespeichert hat. herkommenden Stromes.are not shown). If a switch 138 is switched to the upper contact 140, then the photocurrent generated by the photodiode flows through the field effect transistor 132 and charges the Capacitor 142, which stores the strength of the photocurrent in such a way that from it at the beginning of the exposure process a variable or controllable capacitor 42 a charged via a diode 144 will. This variable or controllable capacitor 42 a is used in the exposure and is coupled or locked with the opening process of the viewfinder mirror or with the actuation or the control of the front shutter curtain, in that the transistor 38 in the lock state is brought while the exposure begins as shown in FIG. 1 is the case. the Capacitor 42a is therefore designed as a variable or controllable capacitor that it can then can be used to measure the amount of light if the iris diaphragm is set to a small aperture has been set. At this point in time, the field effect transistor 146 and those connected downstream of it Circuit elements held in the shutdown state. The field effect transistor is then switched on or brought into the on-state if on its gate or on its control electrode a definite control voltage is applied, the value of which is determined by carefully selecting the resistance value for the Resistor 148 in accordance with the film speed according to ASA of the inserted film is determined. The interval in which the aforementioned control voltage builds up to a value which is sufficient for turning on the field effect transistor 146 is determined by the capacitance of the variable or adjustable capacitor 42 a and by the strength of the transistor 132, which the exposure current saved. coming stream.

Die vom Feldeffekttransistor 146 erzeugten Ausgangsimpulse C und C0 werden von einem Transistor 150 verstärkt und dann jeweils aus dem Basisanschluß und dem Kollektoranschluß eines Ausgangstransistors oder Leistungstransistors 152 herausgeführt. Der Impuls C0 wird dem Basisanschluß eines Transistors 68 aufgeschaltet, der mit einem Elektromagneten 70 in Reihe geschaltet ist, wobei dieser Magnet 70 den hinteren Verschlußvorhang zu halten hat, diesen Verschlußvorhang in Durchführung des Belichtungsvorganges aber dann ößnet, wenn die Spannung vom Elektromagneten 70 weggenommen worden ist, d. h. wenn dieser Magnet abfallen kann. The output pulses C and C 0 generated by the field effect transistor 146 are amplified by a transistor 150 and then led out of the base terminal and the collector terminal of an output transistor or power transistor 152, respectively. The pulse C 0 is applied to the base connection of a transistor 68, which is connected in series with an electromagnet 70, this magnet 70 having to hold the rear shutter curtain, but then opening this shutter curtain when the exposure process is carried out when the voltage is removed from the electromagnet 70 has been, ie when this magnet can fall off.

Sind bei der Schaltung nach F i g. 6 das Einsetzen des öffnens des vorderen Verschluß Vorhanges und das Einsetzen des Hochklappens des Sucherspiegels mit dem Schalter 154 derart gekoppelt, daß dieser geöffnet wird, dann würde der Belichtungsvorgang gleichzeitig mit dem öffnen des Schalters 154 und mit dem Einschalten des Transistors 68 beginnen Vom Transistor 132 aus fließt der Strom in den veränderlichen oder regelbaren Kondensator 42 a, dessen Aufladung wiederum die Verschlußzeit oder die Verschlußgeschwindigkeit für den Kameraverschluß bestimmt und festlegt.Are in the circuit according to FIG. 6 the onset of opening the front shutter curtain and the onset of folding up the viewfinder mirror coupled with the switch 154 so that it opens then the exposure process would take place simultaneously with the opening of the switch 154 and begin by turning on transistor 68. From transistor 132, the current flows into the variable or adjustable capacitor 42 a, whose charging, in turn, the shutter speed or the Shutter speed for the camera shutter is determined and set.

Bei der Ausführung nach F i g. 6 ist die Belichtungs-Regelschaltung 36 a in der zuvor beschriebenen Weise konstruiert und ausgelegt, ist darüber hinaus die Anzeigevorrichtung derart mit der vorerwähnten Regelschaltung36a kombiniert, daß der Ausgange aus dem Kollektoranschluß des Transistors 150 herausgeführt wird, der Ausgang C0 aber aus der Basiselektrode des Transistors 68, daß weiterhin der Schalter 138 entsprechend der Betätigung des Ver-Schlußauslösers vom Kontakt 156 aus zum Kontakt 140 umgeschaltet worden ist. Es ist möglich, den Löschkreis in Übereinstimmung mit der Betätigung des Schalters 154 derart zu steuern und zu regeln, daß eine mit der Schaltung nach F i g. 1 identischeIn the embodiment according to FIG. 6, the exposure control circuit 36a is constructed and laid out in the manner described above, and the display device is also combined with the aforementioned control circuit 36a in such a way that the output is led out of the collector connection of the transistor 150, but the output C 0 from the base electrode of the Transistor 68, that furthermore the switch 138 has been switched over from contact 156 to contact 140 in accordance with the actuation of the shutter release. It is possible to control the quenching circuit in accordance with the operation of the switch 154 so that one with the circuit of FIG. 1 identical

ίο Arbeitsweise oder Funktion gewährleistet ist. Andere Schaltungselemente in F i g. 6, die in Ausführung und in der Funktion, den Schaltungselementen der bereits zuvor erwähnten Schaltung gleichen, sind mit den gleichen Hinweiszahlen gekennzeichnet.ίο The working method or function is guaranteed. Other Circuit elements in FIG. 6, the design and function of the circuit elements of the already The same circuit as previously mentioned are marked with the same reference numbers.

Wenn bei der Beschreibung des in F i g. 1 wiedergegebenen astabilen Multivibrators 18 angenommen worden ist, daß zu Beginn der Transistor 2 ausgeschaltet war, der Transistor 4 aber eingeschaltet, d. h. zu Beginn und zum Zeitpunkt / = 0, so ist doch nicht sicher, welcher der beiden Transistoren 2 und 4 beim Schließen des Stromquellenschalters 20 zuerst eingeschaltet oder in den Durchlaßzustand gebracht wird. Damit aber ist es möglich, daß der Transistor 2 zuerst eingeschaltet werden kann. Weil aber der Ausgangsimpuls A0 des astabilen Multivibrators 18 und dessen Transistors 2 der Komparatorschaltung oder dem Komparator-Steuerkreis 72 auf geschaltet wird, würde die Anzeige durch die Lampen 118 und 124 ungenau sein und Fehlschaltungen verursachen, falls nicht festsieht, welcher der beiden Transistoren 2 und 4 zuerst eingeschaltet oder in den Leitzustand gebracht wird. Fig. 7 zeigt nun einen verbesserten astabilen Multivibrator 18a, mit dem dieses Problem gelöst werden könnte.If in the description of the in FIG. 1 reproduced astable multivibrator 18 has been assumed that at the beginning of the transistor 2 was switched off, but the transistor 4 was switched on, ie at the beginning and at the time / = 0, so it is not sure which of the two transistors 2 and 4 when closing the Power source switch 20 is first turned on or brought into the on state. But this makes it possible for the transistor 2 to be switched on first. But because the output pulse A 0 of the astable multivibrator 18 and its transistor 2 of the comparator circuit or the comparator control circuit 72 is switched to, the display by the lamps 118 and 124 would be inaccurate and cause incorrect switching if it is not determined which of the two transistors 2 and 4 is first switched on or brought into the conducting state. FIG. 7 now shows an improved astable multivibrator 18a with which this problem could be solved.

Nach F i g. 7 ist zwischen dem Basisanschluß und dem Emitteranschluß eines Transistors 2. der ■/wangläufig im Sperrzustand gehallen werden muß. wenn der Mromqueiienschalier geschlossen oder die Stromquelle aufgeschaltet ist, ein Kondensator 158 ge-According to FIG. 7 is between the base connection and the emitter connection of a transistor 2 must be resounded in the locked state. when the Mromqueiiienschalier is closed or the power source is switched on, a capacitor 158 is

4.0 schaltet. Die anderen Schaltungselemente sind entsprechend Fig. 1 angeordnet. In seiner Auslegung wird dieser Kondensator 158 so gewählt, daß gegenüber dem Kondensator 16 des Zeitgliedes, das sich aus dem Kondensator 16 und dem Widerstand 14 zusammensetzt, seine Kapazität viel geringer ist. Damn aber hält der Kondensator 158, der zwischen den Basisanschluß und den Emitteranschluß des Transistors 2 schaltungsmäßig angeordnet ist. diesen Transistor 2 für ein gegenüber der Schwingungsperiode des astabilen Multivibrators 18 α kleineres Intervall im Sperrzustand, so daß dann, wenn die normale Schwingungsbedingung eingeleitet wird, beim Einschalten des Transistors 2 der Transistor 4 ausgeschaltet wird. Damit aber gewährleistet der Kondensator 158. daß bei Funktionsbeginn des astabilen MuI tivibrators 18 a sich der Transistor 2 im Sperrzustam befindet, wodurch wiederum eine Anzeige der kor rekten Belichtungsbedingungen oder Belichtungsver hältnisse gewährleistet ist.4.0 switches. The other circuit elements are arranged as shown in FIG. In its interpretation this capacitor 158 is chosen so that compared to the capacitor 16 of the timing element, which composed of the capacitor 16 and the resistor 14, its capacity is much less. But then the capacitor 158, which is connected between the The base terminal and the emitter terminal of the transistor 2 is arranged in a circuit. this transistor 2 for a smaller interval compared to the oscillation period of the astable multivibrator 18 α in the locked state, so that when the normal oscillation condition is initiated, when switching on of transistor 2, transistor 4 is turned off. But the capacitor ensures this 158. that at the start of the function of the astable multivibrators 18 a, the transistor 2 is in the blocked state is located, which in turn provides an indication of the correct exposure conditions or exposure ver conditions are guaranteed.

F i g. 8 zeigt nun einen Schaltplan für eine geän derte und modifizierte Vorrichtung zum Anzeigen de Belichtungsbedingungen. Diese Vorrichtung ist vor zugsweise mit einem elektrischen Verschlußmechanis mus versehen, der die Belichtungszeit festlegt. Bt dieser geänderten und modifizierten Ausführung de Erfindungsgegenstandes wird der Ausgangsimpuls. vom astabilen Multivibrator 18 aus über einen Scha ter 154 und über einen Transistor 160 auf den Ve:F i g. 8 now shows a circuit diagram for a changed and modified device for displaying de Exposure conditions. This device is preferably provided with an electrical locking mechanism mus which defines the exposure time. Bt this changed and modified version de The subject of the invention is the output pulse. from the astable multivibrator 18 via a Scha ter 154 and via a transistor 160 to the Ve:

knüpfungspunkt zwischen einem veränderlichen oder einstellbaren Widerstand 162 und einen Kondensator 164 geführt, die beide ein variables Zeitglied eines Impulsgenerators 32 b bilden. Der Ausgang des variablen Zeitgliedes wird dem Basisanschluß eines Transistors 166 aufgeschaltet, dessen Kollektorausgang B wiederum auf die Komparatorschaltung oder auf den Komparator-Steuerkreis 72 geführt wird, und zwar nach Verstärkung in einer aus den Transistoren 168 und 170 bestehenden Verstärkerschaltung 172.tie point between a variable or adjustable resistor 162 and a capacitor 164 out, both of which form a variable timing element of a pulse generator 32 b . The output of the variable timing element is connected to the base connection of a transistor 166, the collector output B of which is in turn fed to the comparator circuit or to the comparator control circuit 72, namely after amplification in an amplifier circuit 172 consisting of the transistors 168 and 170.

Das Ausgangssignal der automatischen Belichtungs-Regelschaltung 36 b wird einmal der Kollektorelektrode des Transistors 48 aufgeschaltet, zum anderen aber auch auf den Basisanschluß des Transistors 176, und zwar über einen Kontakt eines Umschalters 174 und auf einen Kontakt eines Umschalters 178. Der andere Kontakt des Umschalters 174 ist auf den beweglichen Kontakt des Umschalters 178 geführt, wohingegen der andere Kontakt des Umschalters 178 so schaltungsmäßig derart angeordnet ist, daß er den Ausgangsimpuls B vom Impulsgenerator 326 übernehmen kann. Der Umschalter 174 wird zusammen mit der (hier nicht wiedergegebenen) Verschlußzeiten-Einstellscheibe, die mit einem einstellbaren »5 oder veränderlichen Widerstand 162 der Impulsgeneratorschaltung 32 ft gekoppelt oder verriegelt ist. Wild nun die Veschlußzeiten-Einstellscheibe in die Position »Auto« (Automatik) eingestellt, dann wird — wie dies aus F i g. 8 zu erkennen ist — der Schalter 174 dazu veranlaßt, den oberen Kontakt zu berühren. Wird demgegenüber die Verschlußzeiten-Einstellscheibe in die Position »Manuell« eingestellt, dann wird der Schalter 174 dazu gebracht, den unteren Kontakt zu berühren. Der Umschalter 178 kann von Hand betätigt werden. Von der Konstruktion her ist der Impulsgenerator32& derart ausgelegt, daß er ein Bezugszeitsignal, dessen Impulsbreite (von ungefähr 0,5 ms) gleich dem Ausgang für eine Verschlußauslösezeit von Viooo Sekunden ist, dann erzeugt, wenn die mit dem einstellbaren oder veränderlichen Widerstand 162 verriegelte oder gekoppelte Verschlußzeiten-Einstellscheibe auf »Auto« eingestellt ist, daß er aber ein Impulssignal B mit einer Impulsbreite oder einer Impulsdauer, die dem Verschluß-Zeitenbereich von Vtooo bis "15 Sekunden entspixht, beispielsweise dann erzeugt, wenn die Verschlußzeiten-Einstellscheibe auf »Manuell« eingeteilt ist. Die Schalter 20, 138 und 154 sind mit dem Verschlußauslöser der Kamera verriegelt oder gekoppelt und werden in folgender Reihenfolge betätigt: Nach dem Drücken des Verschlußauslöstrs wird zunächst einmal der Stromquellenschalter 20 geschlossen, dann wird der Schalter 138 vom Kontakt 156 aus auf den Kontakt 140 umgeschaltet, schließlich wird auch noch der Schalter in Übereinstimmung mit der Verschlußauslösung geöffnet, woraufhin dann der Funktionsablauf der Vorrichtung oder der Schaltung beginnt.The output signal of the automatic exposure control circuit 36 b is applied to the collector electrode of the transistor 48, but also to the base terminal of the transistor 176, via a contact of a changeover switch 174 and a contact of a changeover switch 178. The other contact of the changeover switch 174 is routed to the movable contact of the changeover switch 178, whereas the other contact of the changeover switch 178 is arranged in such a way that it can accept the output pulse B from the pulse generator 326. The changeover switch 174 is used together with the shutter speed dial (not shown here) which is coupled or locked to an adjustable or variable resistor 162 of the pulse generator circuit 32 ft. If the closing time setting disk is now set to the "Auto" (automatic) position, then - as shown in FIG. 8 can be seen - causes switch 174 to touch the upper contact. On the other hand, if the shutter speed dial is set to the "manual" position, switch 174 is made to touch the lower contact. The toggle switch 178 can be operated by hand. The construction of the pulse generator 32 & is such that it generates a reference timing signal, the pulse width of which (of approximately 0.5 ms) is equal to the output for a shutter release time of 500 seconds, when the with the adjustable or variable resistor 162 or coupled shutter speed setting dial is set to "Auto", but that it generates a pulse signal B with a pulse width or a pulse duration which desixes the shutter speed range from Vtooo to "15 seconds, for example when the shutter speed setting dial is set to" Manual " The switches 20, 138 and 154 are locked or coupled to the shutter release of the camera and are operated in the following order: After pressing the shutter release, the power source switch 20 is closed first, then the switch 138 from the contact 156 to the Contact 140 switched, finally the switch in Ü opened in accordance with the release of the shutter, whereupon the functional sequence of the device or the circuit begins.

Wird nach dem Einstellen der Verschlußzeiten-Einstellscheibe in die Position »Auto« der Auslöser betätigt, dann wird der Stromkreisschalter oder der Stromquellenschalter 20 geschlossen sein. Würde zu diesem Zeitpunkt der Transistor 4 im Ausschaltzustand oder Sperrzustand gehalten werden, dann würden die Rückkopplungsvorspannungen den Basisanschlüssen der Transistoren 38 und 160 aufgeschaltet werden, und zwar über den Widerstand 8, dann würden die Kondensatoren 42 und 164 von den Tran sistoren38 und 160 jeweils kurzgeschlossen odei überbrückt werden, was wiederum dazu führt, dai die Schaltungen 32b und 36b im funktionslosen Zu staud gehalten wurden. Dann, wenn nach dem Ein schalten des Transistors 4 die Transistoren 38 unc 160 ausgeschaltet und in den Sperrzustand gebrach' werden, setzt die Synchronisierung der Schaltunger 32 b und 36 b sofort von dem Augenblick an ein, ir dem die Transistoren 38 und 160 ausgeschaltet und ir den Sperrzustand gebracht worden sind. Die jewel· ligen Ausgangsimpulse A0, B, C und C0 werden ir genau der Weise in der Koraparatorschaltung 72 miteinander verglichen, wie dies zuvor im Zusammenhang mit F i g. 1 beschrieben worden ist, wobei dann die Vergleichsresultate von den Anzeigelampen 118 und 124 angezeigt werden. Wird von der Anzeige vorrichtung eine nicht angemessene Belichiungsbedingung gemeldet, dann wird die Irisblende so lange eingestellt, bis die grüne Anzeigelampe 124 kontinuierlich leuchtet. Dieser Vorgang gibt der Einstellung der Irisblende deu Vorzug.If the shutter release button is pressed after the shutter speed setting dial has been set to the "Auto" position, the circuit switch or the power source switch 20 will be closed. If transistor 4 were to be kept in the switched-off state or blocked state at this point in time, the feedback bias voltages would be applied to the base terminals of transistors 38 and 160 via resistor 8, then capacitors 42 and 164 would be short-circuited by transistors 38 and 160, respectively odei are bridged, which in turn leads to the fact that the circuits 32b and 36b were kept in the inoperative too. Then, when after the transistor 4 is turned on, the transistors 38 and 160 are turned off and switched to the blocking state, the synchronization of the circuits 32 b and 36 b begins immediately from the moment when the transistors 38 and 160 are turned off and ir have been brought into the locked state. The respective output pulses A 0 , B, C and C 0 are compared with one another in exactly the same way in the correlator circuit 72 as was previously done in connection with FIG. 1, and then the comparison results are displayed by the indicator lamps 118 and 124. If an inappropriate exposure condition is reported by the display device, the iris is adjusted until the green indicator lamp 124 lights up continuously. This procedure gives preference to the setting of the iris diaphragm.

Nun wird der Umschalter 178 auf den linken Kontakt umgeschaltet, wird die Verschlußzeiten-Einstellscheibe auf die Position »Manuell« eingestellt, wird schließlich der Schalter 174 auf den unteren Kontakt umgeschaltet, um den Basisanschluß des Transistor*, über die Umschalter 174 und 178 mit dem Kollektoranschluß des Transistors 48 zu verbinden. Unter diesen Umständen ist es möglich, die Verschlußbetätigungszeit zu bestimmen und dadurch der Verschlußzeit oder der Verschlußgeschwindigkeit den Vorzug zu geben. Um es genauer auszudrücken: werden die Umschalter 174 und 178 in der vorerwähnten Weise geschaltet, dann ist es möglich, das Bezugszeit-Impulssignal B durch Einstellen der Verschlußzeiten-Einstellscheibe so abzustimmen, daß dieses innerhalb eines Verschlußzeitenbereiches von '/»ooo bis Vi5 Sekunden einer jeden Verschlußzeit entsprechen kann. Wird beispielsweise nun die Verschlußzeit auf '/iss Sekunden eingestellt, dann wird zwischen einer Überbelichtungswarnung und einer Anzeige der korrekten Belichtungsbedingungen eine Grenzlinie gezogen, die der Verschlußzeit von Vns Sekunden entspricht Sind diese Bedingungen gegeben, dann wird die Irisblende so lange eingestellt, bis daß die rote Anzeigelampe ausgeht und die grüne Anzeigelampe 124 kontinuierlich leuchtet. Zu diesem Zeitpunkt wird dann auch der Zeitschalter 138 umgeschaltet, wird dei elektrische Verschluß betätigt, wobei das Bild dann in der gewünschten Verschlußzeit von '/125 Sekunden aufgenommen werden kann. Damit aber ist es möglich, sich der Verschlußzeit zu vergewissern unc ihr den Vorzug zu geben.Now the changeover switch 178 is switched to the left contact, the shutter speed setting dial is set to the "manual" position, the switch 174 is switched to the lower contact to connect the base connection of the transistor *, via the changeover switches 174 and 178 to the To connect the collector terminal of the transistor 48. Under these circumstances, it is possible to determine the shutter operating time and thereby give preference to the shutter speed or the shutter speed. To put it more precisely: if the changeover switches 174 and 178 are switched in the aforementioned manner, then it is possible to adjust the reference time pulse signal B by setting the shutter speed setting dial so that it is within a shutter speed range of 1/2 to 5 seconds can correspond to any shutter speed. If, for example, the shutter speed is now set to '/ iss seconds, then a boundary line is drawn between an overexposure warning and a display of the correct exposure conditions, which corresponds to the shutter speed of Vns seconds The red indicator lamp goes out and the green indicator lamp 124 lights up continuously. At this point in time, the time switch 138 is switched over and the electric shutter is operated, and the picture can then be recorded in the desired shutter speed of 1/125 seconds. With this, however, it is possible to ascertain the shutter speed and to give it preference.

Das zuvor beschriebene Verfahren, nach dem dei Schaltpunkt für eine Warnungsanzeige im Nachführ· verfahren durch Einstellung der Irisblende festgelegt wird, entspricht beim Messen dem Abgleichsverfahren, bei dem der Zeiger eines Meßinstrumentes au] den Nullpunkt eingestellt wird. Ein solcher Vorgang kann auch leicht von einem unerfahrenen Fotografer durchgeführt werden. Wenn in Übereinstimmung mii der vorerwähnten Beschreibung auch die Irisblende erst dann eingestellt wird, wenn die Belichtungszei auf den gewünschten Wert eingestellt worden ist, se kann dieser Vorgang jedoch auch umgekehrt werden Dies entspricht dem Vorgang, bei dem der Einstellung der Irisblende der Vorzug gegeben wird, es ist jedoel·The procedure described above, according to which the switching point for a warning display in the tracking procedure is determined by setting the iris diaphragm, corresponds to the calibration procedure when measuring, in which the pointer of a measuring instrument is set to zero. Such a process can also be easily done by an inexperienced photographer. If in accordance with mii According to the aforementioned description, the iris diaphragm is only set when the exposure time has been set to the desired value, but this process can also be reversed This corresponds to the procedure in which preference is given to setting the iris diaphragm, but it is

auch möglich, die Belichtungszeit festzulegen und zu bestimmen. Das Nullverfahren oder Abgleichsverfahren ist zwar nicht perfekt, trotzdem ist auch dann eine angemessene und gute Belichtung gewährleistet, wenn sich die tatsächliche Belichtungszeit der elektrischen Verschluß-Auslösevorrichtung geringfügig von der gewählten und eingestellten Zeit unterscheidet Bei korrekter Durchführung des Nullverfahrens oder des Abgleichsverfahrens sind die Impulsbreiten .— und damit aber auch die jeweilige Impulsdauer — der Zeitsignale C und C0, die von der Belichtungs-Meßschaltung 36 b erzeugt werden, der Impulsbreite oder der Impulsdauer des vom Impulsgenerator 32 b erzeugten Zeitsignals B einander gleich, so daß sogar dann, wenn der Umschalter 178 in die in Fig. 8 wiedergegebene Position umgeschaltet worden ist, um das Signal B auf den Verschlußantriebstransistor 68 zu schalten, ein gutes Bild fotografiert werden kann.also possible to set and determine the exposure time. The zero process or calibration process is not perfect, but adequate and good exposure is guaranteed even if the actual exposure time of the electric shutter release device differs slightly from the selected and set time. - and thus also the respective pulse duration - the time signals C and C 0 , which are generated by the exposure measuring circuit 36 b , the pulse width or the pulse duration of the time signal B generated by the pulse generator 32 b equal to each other, so that even if the Changeover switch 178 has been switched to the position shown in FIG. 8 to switch the signal B to the shutter drive transistor 68 , a good picture can be photographed.

Ist die Verschlußzeiten-Einstellscheibe in die Po- ao «tion »Manuell« eingestellt worden, dann hat sich der Umschalter 174 in die untere Position umgeschaltet, während der Umschalter 178 laut Darstellung nach F i g. 8 am rechten Kontakt anliegt. In diesem Falle wird die Verschlußzeit der elektrischen Ver- aj schluß-Auslösevorrichtung vom Ausgangsimpuls B des Impulsgenerators 32 b bestimmt und festgelegt, so daß die Verschlußzeit unabhängig vom Ausgang der Belichrungsmeßschaltung 36 b bestimmt und festgelegt werden kann. Damit aber lassen sich nun alle Mechanismen so einstellen, als ob es sich um eine Kamera handeln würde, die nicht mit einem elektrischen Auge, d. h. mit einem elektrischen Belichtungsmeßsystem ausgerüstet ist.If the shutter speed setting dial has been set to the "manual" position, then the changeover switch 174 has switched to the lower position, while the changeover switch 178 as shown in FIG. 8 is applied to the right contact. In this case, the shutter speed is the electrical encryption aj-circuit trigger device from the output pulse B from the pulse generator 32 b is determined and set so that the shutter speed can be independent of the output of the Belichrungsmeßschaltung 36 determines b and fixed. With this, however, all mechanisms can now be set as if it were a camera that is not equipped with an electric eye, ie with an electric exposure measuring system.

Wenn auch bei dem mit F i g. 8 gezeigten Ausführungsbeispiel der Umschalter 174 mit der Verschlußzeiten-Einstellscheibe verriegelt und gekoppelt ist, wenn auch der Umschalter 178 dem Umschalter 174 zugeordnet worden ist, so kann der Umschalter 178 jedoch dann wegfallen, wenn der Umschalter 174 unabhängig von der Verschlußzeiten-Einstellscheibe arbeiten kann, und der untere Kontakt des Umschalters 174 in der gestrichelt wiedergegebenen Weise verbunden oder angeschlossen wird.Even if the one with FIG. 8 the changeover switch 174 is locked and coupled to the shutter speed setting disk, even if the changeover switch 178 has also been assigned to the changeover switch 174 , the changeover switch 178 can, however, be omitted if the changeover switch 174 can work independently of the shutter speed setting disk, and the lower contact of the changeover switch 174 is connected or connected in the manner shown in dashed lines.

In der Ausführung des Erfindungsgegenstandes nach F i g. 1 werden der Überbelichtungszustand, das Verwacklungssignal und die richtige Belichtungsbedingung vermittels der roten Anzeigelampe 118 und der grünen Anzeigelampe 124 angezeigt. Demgegenüber genügt zur Anzeige dieser drei Betriebszustände bei der mit F i g. 9 wiedergegebenen Ausführung eine einzige Lampe.In the implementation of the subject matter of the invention according to FIG. 1, the overexposure condition, the camera shake signal and the correct exposure condition are indicated by means of the red indicator lamp 118 and the green indicator lamp 124. In contrast, it is sufficient to display these three operating states in the case of FIG. 9 a single lamp.

Für das Ausführungsbeispiel nach F i g. 9 gilt besonders, daß das Verwacklungssignal über einen Kondensator 24 und eine Diode 190 auf einen monostabilen Multivibrator 190 geführt wird, wobei der astabiie Multivibrator 18 derart ausgelegt ist, daß von ihm ein Bezugszeitsignal erzeugt wird, das als Zeitgrenzwert Verwendung findet. Vom Multivibrator 18 wird der Ausgangsimpuls A erzeugt. Aufgabe des monostabilen Multivibrators 32 c ist es, die Bezugszeitsignale B0 und B zu erzeugen, die als Zeitgrenzwerte bei der Überbelichtungswarnung Verwendung finden. Zum monostabilen Multivibrator 32 c gehören die Transistoren 192 und 194, die Widerstände 196, 198, 200 und 202 und ein Kondensator 204. Eine Komparator-Steuerschaltung 72«, zu der die Dioden 74 bis einschließlich 78 gehören, desgleichen aber auch die Kondensatoren 86, 88, 90 und die Widerstände 206, 208 und 21Cl, die jeweils zu den Kondensatoren 86, 88 und 90 parallel geschaltet sind, ist derart konstruiert und ausgelegt, daß sie über die entsprechenden Anschlußklemmen 212, 214, 216, 218, 220 und 222 die Ausgangsimpulse C0, S0, C, Aa, C und B aufnehmen kann. Der Kollektoranschluß eines zu einem bistabilen Multivibrator 11 gehörenden Transistors 102 ist über einen Widerstand 12β und über den Kollektoranschluß des Transistors 122 zur Anzeigelampe 224 in Reihe geschaltet. Die anderen Stromkreiselemente sind schaltungsmäßig in der mit F i g. 1 dargestellten Weise angeordnet.For the embodiment according to FIG. 9 it is particularly true that the shake signal is fed via a capacitor 24 and a diode 190 to a monostable multivibrator 190, the astable multivibrator 18 being designed in such a way that it generates a reference time signal which is used as a time limit value. The output pulse A is generated by the multivibrator 18. The task of the monostable multivibrator 32 c is to generate the reference time signals B 0 and B , which are used as time limit values for the overexposure warning. The monostable multivibrator 32c includes the transistors 192 and 194, the resistors 196, 198, 200 and 202 and a capacitor 204. A comparator control circuit 72 ", to which the diodes 74 to 78 belong, but also the capacitors 86, 88, 90 and the resistors 206, 208 and 21Cl, which are connected in parallel with the capacitors 86, 88 and 90, respectively, is constructed and dimensioned in such a way that they can be connected via the corresponding connecting terminals 212, 214, 216, 218, 220 and 222 the Output pulses C 0 , S 0 , C, A a , C and B can absorb. The collector connection of a transistor 102 belonging to a bistable multivibrator 11 is connected in series to the indicator lamp 224 via a resistor 12β and via the collector connection of the transistor 122. The other circuit elements are in the circuit shown in FIG. 1 arranged manner shown.

Die Vorrichtung oder Schaltung nach Fig. 9 ist derart konstruiert und ausgeJegt, daß Überbelichtung durch Nichtbrennen der Anzeigelampe 224 angezeigt wird, daß eine korrekte Belichtung durch kontinuierliches Leuchten der Anzeigelampe angezeigt wird, schließlich ein Verwackeln durch Blinken der Anzeigelampe angezeigt wird. Ist bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 9 die Impulsdauer T der Ausgangssignale C und C0, die vom Belichtungs-Regelungssystem herkommen, größer als eine Millisekunde, dann wird eine Überbelichtung angezeigt, wohingegen der richtige Belichtungsbereich dann angezeigt wird, wenn die Bedingung 60 ms > T > 1 ms gegeben ist, während Verwackeln dann angezeigt wird, wenn die Bedingung T > 60 ms erfüllt ist.The apparatus or circuit of Figure 9 is constructed and arranged so that overexposure is indicated by the indicator lamp 224 not lighting, correct exposure is indicated by the indicator lamp lighting continuously, and finally blurring is indicated by the indicator lamp blinking. Is in the embodiment of FIG. 9 the pulse duration T of the output signals C and C 0 , which come from the exposure control system, is greater than one millisecond, then overexposure is indicated, whereas the correct exposure range is indicated if the condition 60 ms> T > 1 ms is given, while shaking is displayed when the condition T > 60 ms is met.

Die Wellenformen der verschiedenen Ausgangsimpulse A, Av B, B0, C und C0, die von den verschiedenen mit F i g. 9 dargestellten Schaltungen erzeugt werden, sind in Fig. 10 wiedergegeben. Wie zu erkennen ist, ist das Iniervall »Ein« des Impulses Λ und das Intervall »Aus« des Impulses A0 jeweils auf 60 ms festgelegt. Weil nun bei der Komparatorschaltung72a nach Fig. 9 das Signal B0, das als Steuerspannung wirksam wird, auf eine Diode 74 geschaltet wird, wohingegen die Abweichung oder die Differenz des Ausgangssignals C0 dieser Diode als Eingang derart aufgeschaltet wird, daß die Werte für den Kondensator 86 und für den Widerstand 206 so gewählt sind, daß dann, wenn die Impulsdauer des Signals C0 kleiner als 1 ms ist, der Ausgang dei Diode 74 auf den Basis.anschluß des Transistors 100 geschaltet wird, wohingegen dann, wenn die Impulsdauer des Signals C0 größer ist als 1 ms, auf die Basiselektrode des Transistors 100 kein Ausgangssignal geführt wird. Weil weiterhin das Ausgangssignal C als Sleuerspannung an der Diode 76 anliegt, während die Abweichung oder die Differenz des Ausgangssignals A „ dieser Diode als Eingang aufgeschaltet wird, sind die Werte für den Kondensator 88 unc für den Widerstand 208 derart gewählt worden, dat der Ausgang der Diode 76 nur in einem Augenblick auf die Basiselektrode des Transistors 100 geschalte wird, wenn, (dies geht aus Punkt E in Fig. 10 her vor), das Signal vom Zustand »Aus« in den Zustanc »Ein« wechselt. Weil das Ausgangssignal C auch al: Steuerspannung an der Diode 78 anliegt, wahrem die Abweichung oder die Differenz dieses Ausgangs signals C dieser Diode als Eingang aufgeschalte wird, sind die Werte für den Kondensator 90 und fü den Widerstand 210 so gewählt worden, daß dann wenn die Impulsdauer des Ausgangsimpulses C größer ist als 1 ms, der Ausgang der Diode 78 in den Zeitpunkt auf die Basiselektrode des Transistors IO; geschaltet wird, wenn dieses Signal B, (wie dies mi dem Punkt F in Fig. 10 kenntlich gemacht wordeiThe waveforms of the various output pulses A, A v B, B 0 , C and C 0 indicated by the various indicated by F i g. The circuits shown in FIG. 9 are shown in FIG. As can be seen, the interval “on” of the pulse Λ and the interval “off” of the pulse A 0 are each set to 60 ms. Because now in the comparator circuit 72a according to FIG. 9, the signal B 0 , which is effective as a control voltage, is switched to a diode 74 , whereas the deviation or the difference in the output signal C 0 of this diode is switched on as an input in such a way that the values for the Capacitor 86 and for the resistor 206 are chosen so that when the pulse duration of the signal C 0 is less than 1 ms, the output of the diode 74 is switched to the base terminal of the transistor 100 , whereas if the pulse duration of the Signal C 0 is greater than 1 ms, to the base electrode of the transistor 100 no output signal is fed. Because the output signal C continues to be applied as a slew voltage to the diode 76 , while the deviation or the difference of the output signal A "of this diode is applied as an input, the values for the capacitor 88 and for the resistor 208 have been chosen such that the output of the Diode 76 is switched to the base electrode of transistor 100 only in a moment when, (this goes from point E in FIG. 10), the signal changes from the "Off" state to the "On" state. Because the output signal C also al: control voltage is applied to the diode 78, the deviation or the difference of this output signal C of this diode is switched on as an input, the values for the capacitor 90 and for the resistor 210 have been chosen so that if the pulse duration of the output pulse C is greater than 1 ms, the output of the diode 78 at the time on the base electrode of the transistor IO; is switched when this signal B, (as indicated by point F in FIG

ist), vom Zustand »Ein« in den Zustand »Aus« überwechselt; schließlich wird kein Ausgangssignal erzeugt, wenn das Signal C eine Impulsdauer von weniger als 1 ms hat.is), changes from the state "on" to the state "off"; eventually there will be no output generated when the signal C has a pulse duration of less than 1 ms.

Ist nun T<ü 1 ms, dann wird der Transistor 100 ausgeschaltet oder in den Sperrzustand gebracht, wohingegen der Transistor 102 eingeschaltet und in den Durchlaßzustand gebracht wird, was wiederum zur Folge hat, daß die Lampe 224 nicht aufleuchtet und eine Überbelichtung angezeigt wird. Ist die Bedingung 1 ms <T <60 ms erfüllt, dann wird demgegenüber der Transistor 102 ausgeschaltet und in den Sperrzustand gebracht, während der Transistor 122 eingeschaltet und in den Leitzustand gebracht wird, was wiederum dazu führt, daß die Anzeigelampe 224 aufleuchtet und die richtige Belichtung anzeigt. Liegt die Bedingung T > 60 ms vor, dann werden die Transistoren 100 und 102 abwechselnd, eingeschaltet und ausgeschaltet. Das bedeutet, daß der Transistor 100 bei Punkt F von Fig. 10 eingeschaltet und in den Leitzustand gebracht wird, bei Punkt E in F i g. 10 aber ausgeschaltet und in den Sperrzustand gebracht wird. Nach F i g. 11 ist die Einschalt-Periode durch T2-T0 gekennzeichnet, die Ausschalt-Periode aber durch T1 + T0, wobei as T2 = 60 ms ist, T0 = 1 ms ist. Weil T1 dem Intervall entspricht, in dem der Löschtransistor 38 (F i g. 9) vollständig eingeschaltet ist, ist es wichtig, daß T1 > 30 ms oder mehr ist. Der Löschtransistor 38 wird vom Ausgangsimpuls A derart angesteuert,If T <ü 1 ms, then the transistor 100 is switched off or brought into the blocking state, whereas the transistor 102 is switched on and brought into the conducting state, which in turn has the consequence that the lamp 224 does not light up and an overexposure is indicated. If the condition 1 ms <T <60 ms is met, on the other hand, the transistor 102 is switched off and brought into the blocking state, while the transistor 122 is switched on and brought into the conductive state, which in turn causes the indicator lamp 224 to light up and the correct one Exposure Indicates. If the condition T> 60 ms is present, then the transistors 100 and 102 are switched on and off alternately. This means that transistor 100 is turned on and turned on at point F of FIG. 10, at point E in FIG. 10 but is switched off and brought into the locked state. According to FIG. 11, the switch-on period is characterized by T 2 -T 0 , but the switch-off period by T 1 + T 0 , where T 2 = 60 ms, T 0 = 1 ms. Because T 1 corresponds to the interval in which the erase transistor 38 (FIG. 9) is fully on, it is important that T 1 > 30 ms or more. The quenching transistor 38 is controlled by the output pulse A in such a way that

daß er ähnlich dem Ausgangsimpuls A0 in wiederholter Weise ein- und ausgeschaltet wird. Wird dar Wert T1 = 30 ms gesetzt, dann werden in wiederholter Weise günstige und ungünstige Belichtungsbedingungen oder Belichtungsverhältnisse in einer Periode von 90 ms angezeigt. Das ermöglicht .dann auch ein leichtes Einstellen der Blendenöffnung.that it is switched on and off in a repeated manner similar to the output pulse A 0. If the value T 1 is set = 30 ms, then favorable and unfavorable exposure conditions or exposure ratios are repeatedly displayed in a period of 90 ms. This also enables the aperture to be adjusted easily.

Bei der in Fig. 12 wiedergegebenen wiederum anderen Ausführung des Erfindungsgegenstandes ist der Belichtungs-Regelkreis 36 aus F i g. 9 durch eine Regelschaltung oder einen Regelkreis ersetzt worden, der hi der Konstruktion ähnlich der Regelschaltung nach F i g. 6 ausgeführt ist. Wird dieser Belichtungs-Regelkreis 36 α in eine einäugige Spiegelreflexkamera eingebaut, bei der die Belichtungsmessung durch das Objektiv erfolgt, d. h. in eine Kamera der TTL-Ausführung, und zwar ähnlich F i g. 6, dann ist es wie bei der Ausführung nach F i g. 9 möglich, daß nicht nur Überbelichtungs- und Unterbelichtungsbedingungen, sondern auch ungünstige und günstige Belichtungsverhältnisse von nur einer Lampe angezeigt werden können, und zwar von der Anzeigelampe 224. Weil die Konstruktion und die Funktion der Belichtungs-Regelschaltung 36 a, desgleichen aber auch, weil die Funktion und die Konstruktion der Anzeigevorrichtung, bereits in F i g. 9 beschrieben worden sind, wird tine Wiederholung der Beschreibung der Stromkreiselemente, die zudem auch noch mit den gleicher Hinweiszahlen gekennzeichnet sind, als nicht erforderlich betrachtet.In the yet different embodiment of the subject matter of the invention shown in FIG. 12, the exposure control circuit 36 from FIG. 9 has been replaced by a control circuit or a control circuit which is similar in construction to the control circuit according to FIG. 6 is executed. If this exposure control circuit 36 α is built into a single-lens reflex camera in which the exposure measurement is carried out through the lens, ie in a camera of the TTL design, similar to FIG. 6, then it is the same as in the embodiment according to FIG. 9 possible that not only overexposure and underexposure conditions, but also unfavorable and favorable exposure conditions can be displayed by just one lamp, namely by the indicator lamp 224. Because the construction and function of the exposure control circuit 36 a, but also because the function and construction of the display device, already in F i g. 9, a repetition of the description of the circuit elements, which are also identified by the same reference numbers, is not considered necessary.

Hierzu 9 Blatt ZeichnungenIn addition 9 sheets of drawings

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Elektrisch gesteuerte Einrichtung zur Anzeige der Belichtungsbedingungen mit einer Zeitbildungseinrichtung zur Steuerung des Verschlusses fotografischer Kameras, bei der ein Bezugszeitimpuls mit der resultierenden Belichtungszeit verglichen wird, gekennzeichnet durch einen ersten und einen zweiten Impulsgenerator zur Erzeugung eines ersten und eines zweiten Bezugszeitimpulses, deren Impulsbreiten jeweils der größten und kleinsten Belichtungszeit der Kamera entsprechen, eine Vergleichsschaltung für den Vergleich der beiden Impulsbreiten mit dor Impulsbreite des Ausgangsimpulses der Zeitbildungseinrichtung und eine Anzeigevorrichtung, die die von der Vergleichsschaltung ermittelten Belichtungsbedingungen anzeigt.1. Electrically controlled device for displaying the exposure conditions with a timing device for controlling the shutter of photographic cameras with a reference time pulse is compared with the resulting exposure time, characterized by a first and a second pulse generator for generating a first and a second reference time pulse, whose pulse widths correspond to the largest and smallest exposure times of the camera a comparison circuit for comparing the two pulse widths with the pulse width of the output pulse of the timing device and a display device showing the exposure conditions determined by the comparison circuit. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- ao kennzeichnet, daß dem ersten Impulsgenerator ein astabiler Multivibrator (18) mit einem ersten Transistor (4) und einem zweiten Transistor (2) zugeordnet ist.2. Device according to claim 1, characterized ge ao indicates that the first pulse generator is an astable multivibrator (18) with a first Transistor (4) and a second transistor (2) is assigned. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch den astabilen Multivibrator (18), dem ein ÄC-Zeitglied mit einem ersten Widerstand (10) zugeordnet ist, der zwischen den Basisanschluß des ersten Transistors (4) und eine Stromquelle (22) geschaltet ist, einen ersten Kondensator (12), der zwischen die Basiselektrode des Transistors (4) und die Kollektorelektrode des zweiten Transistors (2) geschaltet ist, das zweite KC-Zeitglied, dessen Widerstand (14) zwischen die Basiselektrode des -zweiten Transistors (2) und die Stromquelle (22) geschaltet ist, dessen Kondensator (16) zwischen den Basisanschluß des zweiten Transistors (2) und den Koüektoianschluß des ersten Transistors (4) geschaltet ist, einen zwischen den Basisanschluß und den Emitteranschluß des zweiten Transistors (2) geschalteten Kondensator (24), dessen Kapazität geringer ist als die der beiden ersten Kondensatoren (12 und 16).3. Device according to claim 2, characterized by the astable multivibrator (18), the an ÄC timer with a first resistor (10) is assigned which is connected between the base terminal of the first transistor (4) and a current source (22) is connected, a first capacitor (12) between the base electrode of the transistor (4) and the collector electrode of the second transistor (2) is connected, the second KC timer, the resistor (14) between the base electrode of the second transistor (2) and the current source (22) is connected, whose Capacitor (16) between the base connection of the second transistor (2) and the Koüektoian connection of the first transistor (4) is connected, one between the base terminal and the emitter terminal of the second transistor (2) switched capacitor (24), the capacitance of which is lower than that of the first two capacitors (12 and 16). 4. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein drittes Zeitglied, das dem zweiten Impulsgenerator zugeschaltet ist, mit einem ersten veränderlichen Widerstand (162) und einem vierten Kondensator (164), die in Reihe zur Strom-4. Device according to claim 1, characterized by a third timing element, which is connected to the second pulse generator, with a first variable resistor (162) and a fourth capacitor (164) which are in series with the current (162) der maximalen Belichtungszeit entspricht, während bei Einstellung auf (M) die Impulsbreite des zweiten Bezugszeitinipulses auf einen ge· wünschten Wert einstellbar ist. (162) corresponds to the maximum exposure time, while when set to (M) the pulse width of the second reference time pulse can be set to a desired value. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung eine Flip-Flop-Schaltung (113) aufweist, die aus einem vierten (100) und einem fünften Transistor (102) besteht, der sechste Transistor (68) und der siebente Transistor (176) jeweils auf den Leitzustand des vierten Transistors (100) und des fünften Transistors (102) ein-aus-geschaltet oder in Leitzustand bzw. Sperrzustand gebracht werden, jeweils eine erste (118) und eine zweite Anzeige (124) mit dem sechsten Transistor (68) und dem siebten Transistor (176) in Reihe geschaltet sind und der Ausgang der Vergleichsschaltung so an die Basisanschlüsse des vierten Transistors (100) und des fünften Transistors (102) geführt ist, daß beim Zustand »Unterbelichtung« die Transistoren (100) und (102) ein- bzw. ausgeschaltet werden, wahrend im Zustand »Richtigbelichtung« der andere Transistor eingeschaltet ist.6. Device according to claim 1, characterized in that the display device has a flip-flop circuit (113) which consists of a fourth (100) and a fifth transistor (102) , the sixth transistor (68) and the seventh transistor (176) are each switched on-off to the conductive state of the fourth transistor (100) and the fifth transistor (102) or brought into the conductive state or blocking state, respectively a first (118) and a second display (124) with the sixth Transistor (68) and the seventh transistor (176) are connected in series and the output of the comparison circuit is routed to the base connections of the fourth transistor (100) and the fifth transistor (102) in such a way that the transistors (100 ) and (102) can be switched on or off, while the other transistor is switched on in the “correct exposure” state. 7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigevorrichtung eine Flip-FIcp-Schaltung (12) zugeordnet ist, die aus einem vierten Transistor (100) und einem fünften Transistor (102) besteht, wobei in Übereinstimmung mit dem Leitzustand einer der beiden Transistoren ein achter Transistor (48) ein- und ausgeschaltet wird und der Ausgang der Vergleichsschaltung auf den Basisanschluß einer der Transistoren (100) und (102) geführt ist, derart, daß im Zustand »Unterbelichtung« die dritte Anzeige blinkt und beim Zustand »Überbelichtung« nicht blinkt sowie im Zustand »Richtigbelichtung« dauerleuchtet.7. Device according to claim 1, characterized in that the display device is assigned a flip-FIcp circuit (12) which consists of a fourth transistor (100) and a fifth transistor (102) , one of which in accordance with the conductive state an eighth transistor (48) is switched on and off in both transistors and the output of the comparison circuit is routed to the base terminal of one of the transistors (100) and (102) in such a way that in the "underexposure" state the third display flashes and in the " Overexposure «does not flash and remains lit in the» Correct exposure «state.
DE19722243464 1971-09-03 1972-09-04 Electrically controlled device for displaying the exposure conditions for photographic cameras Expired DE2243464C3 (en)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6816671A JPS4834461A (en) 1971-09-03 1971-09-03
JP46068165A JPS5119780B2 (en) 1971-09-03 1971-09-03
JP6816671 1971-09-03
JP6816571 1971-09-03
JP46092062A JPS5113657B2 (en) 1971-11-17 1971-11-17
JP9206271 1971-11-17
JP47033744A JPS5116138B2 (en) 1972-04-04 1972-04-04
JP3374472 1972-04-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2243464A1 DE2243464A1 (en) 1973-03-15
DE2243464B2 DE2243464B2 (en) 1976-02-26
DE2243464C3 true DE2243464C3 (en) 1976-10-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462319C3 (en) Photographic camera
DE3334150C2 (en) Exposure control circuit for a camera with an electronic flash unit
DE2517295C3 (en) Automatic flash system for a photographic camera
DE2219088B2 (en) Arrangement for cameras, in particular for single-lens reflex cameras, with a flashlight device and a photoelectronic component for measuring the object brightness
DE2329065B2 (en) Electronic shutter for a photographic camera
DE2347397C3 (en) Lens cover system
DE2309170A1 (en) ARRANGEMENT FOR EXPOSURE CONTROL FOR PHOTOGRAPHIC CAMERAS
DE1955688C3 (en) Exposure value setting device for cameras
DE2510600C3 (en) Digital circuit arrangement for automatic exposure time control for photographic devices, in particular for single-lens reflex cameras
DE3049419A1 (en) FLASHING LIGHT UNIT
DE2243464C3 (en) Electrically controlled device for displaying the exposure conditions for photographic cameras
DE3015055C2 (en) Exposure control circuit
DE2520449B2 (en) Camera for use with an electronic flash unit
DE2550112C3 (en) Automatic control arrangement for the exposure time of a photographic camera
DE2308734B2 (en) Exposure warning circuit for photographic cameras
DE2243464B2 (en) ELECTRICALLY CONTROLLED DEVICE FOR DISPLAYING THE EXPOSURE CONDITIONS FOR PHOTOGRAPHIC CAMERAS
DE2728527A1 (en) EXPOSURE CONTROL DEVICE FOR A PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE2937146C2 (en) Circuit arrangement for controlling a warning device in a camera
DE2746263C3 (en) Photographic camera with automatic exposure time control and connected automatic electronic electronic flash unit
DE2927120A1 (en) ELECTRONIC CONTROL CIRCUIT FOR A CAMERA SHUTTER
DE2059248A1 (en) Electronic shutter for a single-lens reflex camera
DE2704544A1 (en) CONTROL DEVICE FOR PHOTOGRAPHING WITH ANY SHUTTERING TIMES (B-POSITION) FOR A CAMERA WITH ELECTRIC SHUTTER
DE3311017C2 (en) Exposure control circuit for a camera with TTL light metering and automatic TTL flash unit
DE2620341C3 (en) Exposure control circuit
DE2030332C3 (en) Camera with a flash device