DE2240646C3 - Milling tool or milling tool blank - Google Patents

Milling tool or milling tool blank

Info

Publication number
DE2240646C3
DE2240646C3 DE19722240646 DE2240646A DE2240646C3 DE 2240646 C3 DE2240646 C3 DE 2240646C3 DE 19722240646 DE19722240646 DE 19722240646 DE 2240646 A DE2240646 A DE 2240646A DE 2240646 C3 DE2240646 C3 DE 2240646C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
milling tool
tool
blank
axial distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722240646
Other languages
German (de)
Other versions
DE2240646B2 (en
DE2240646A1 (en
Inventor
T A Ribich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weldon Tool Co
Original Assignee
Weldon Tool Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weldon Tool Co filed Critical Weldon Tool Co
Publication of DE2240646A1 publication Critical patent/DE2240646A1/en
Publication of DE2240646B2 publication Critical patent/DE2240646B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2240646C3 publication Critical patent/DE2240646C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/08Side or top views of the cutting edge
    • B23C2210/088Cutting edges with a wave form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fräswerkzeug 3c oder einen Fräswerkzeugrohling mit einer Mehrzahl von Schneidzähnen, deren jeder eine Spanfläche und eine Freifläche aufweist wobei die Spanfläche in mit Bezug auf die Achse des Fräswerkzeugs oder Fräswerkzeugrohlings axialer Richtung wellenförmig ausgebildet ist nach Hauptpatent 2 021 688.The invention relates to a milling tool 3c or a milling tool blank having a plurality of cutting teeth, each of which has a rake face and has a flank, the rake face in relation to the axis of the milling tool or milling tool blank axial direction is undulating according to main patent 2 021 688.

Ein Fräswerkzeug oder Fräswerkzeugrohling gemäß dem Hauptpatent hat an seiner extremen Endfläche sich ändernde körperliche Größe, und demzufolge haben die vorderen Endteile der Schneidzähne sich andernde Festigkeitseigenschaften. Dies ergibt sich aus der Tatsache, daß die Vertiefungen oder Wellungen an benachbarten Schneidzähnen mit Bezug aufeinander axial versetzt sind und daß das Ende eines Schneidzahnes entweder in den niedrigen Teil oder auf den hohen Teil einer Wellung oder in den Bereich dazwischen fallen kann. Da die Wellungen sich außer Phase miteinander befinden, ändert sich der Abstand zwischen dem letztenWellental und dem vorderen Ende des Zahnes von Zahn zu Zahn. Dies führt zu mangelnder Gleichmäßigkeit der Festigkeitseigenschaften der verschiedenen Schneidzähne an der vorderen Endfläche oder Stirnfläche des Werkzeugs oder Werkzeugrohlings.A milling tool or milling tool blank according to the main patent has at its extreme end face changing physical size, and accordingly the leading end parts of the cutting teeth have changing ones Strength properties. This arises from the fact that the depressions or corrugations adjacent cutting teeth are axially offset with respect to one another and that the end of one cutting tooth fall either in the low part or on the high part of a corrugation or in the area in between can. Since the corrugations are out of phase with each other, the distance between the changes last wave trough and the front end of the tooth from tooth to tooth. This leads to a lack of uniformity the strength properties of the various cutting teeth on the front end face or End face of the tool or tool blank.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fräswerkzeug oder einen Fräswerkzeugrohling der genannten Art so auszugestalten, daß am Vorderende des Werkzeugs oder Werkzeugrohlings alle Schneidzähne im wesentlichen gleiche physikalische Eigenschaften und Festigkeit ha ben. Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die wellenförmige Ausbildung der Spanfläche jedes Schneidzahnes in einem gegebenen axialen Abstand von dem äußersten vorderen axialen Ende des Schneidzahnes beginnt, daß der Schneidzahn für diesen gegebenen axialen Abstand von üblicher nicht gewellter Ausführung ist und daß der gegebene axiale Abstand in der Größenordnung von Vie bis '/4 des Außendurchmessers des die Schneidzähne aufweisenden Schneidteils des Werkzeugs oder Rohlings liegt.The object of the invention is to design a milling tool or a milling tool blank of the type mentioned so that that at the front end of the tool or tool blank all cutting teeth are essentially have the same physical properties and strength. This object is achieved according to the invention in that the undulating formation of the rake face of each cutting tooth in a given axial Distance from the extreme front axial end of the cutting tooth begins that the cutting tooth for this given axial distance is of the usual non-corrugated design and that the given axial distance on the order of four to one quarter of the outer diameter of the cutting part of the tool or blank having the cutting teeth.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegt der gegebene axiale Abstand in der Größenordnung von '/8 des Außendurchmessers des die Schneidzähne auf weisenden Schneidteils. ...According to a preferred embodiment, the given axial distance is of the order of magnitude of '/ 8 the outside diameter of the cutting teeth pointing cutting part. ...

Durch die Erfindung wird mit minimalen Änderungen der Ausbildung im Bereich des Vorderendes der Schneidzahne erreicht daß am Vorderende des Werkzeugs oder Werkzeugrohlings im wesentlichen gleiche phvsikalische Eigenschaften und Festigkeit vorhandenThe invention is with minimal changes to the training in the area of the front end of the Cutting teeth achieve that at the front end of the tool or tool blank essentially the same Physical properties and strength present

Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutertThe invention is explained below with reference to the drawing, for example

F i g. 1 ist eine Seitenansicht eines Fräswerkzeuges gemäß der Erfindung;F i g. 1 is a side view of a milling tool according to the invention;

F i g. 2 ist eine Stirnansicht des Werkzeugs gemäß F i g. 1, gesehen in Richtung der Pfeile 2-2 der F i g. 1;F i g. Figure 2 is an end view of the tool of Figure 2. 1, viewed in the direction of arrows 2-2 of FIG. 1;

F i g. 3 ist eine Abwicklung der an dem Werkzeug gemäß F i g. 1 und 2 vorgesehenen sechs Schneidzähne.F i g. 3 is a development of the on the tool according to FIG. 1 and 2 provided six cutting teeth.

In der Zeichnung ist ein Stirnfräser 160 dargestellt der einen Schaft 163 und einen Schneidteil 165 hat der beispielsweise sechs Schneidzähne 168 bis 173 aufweist Diese Schneidzähne haben, wie im Hauptpatent beschrieben, eine Spanfläche, die einen konstanten positiven radialen Spanwinkel oder ein konstantes positives radiales Verhältnis mit Bezug auf die WerkzeugachseIn the drawing, a face milling cutter 160 is shown which has a shank 163 and a cutting part 165 for example, six cutting teeth 168 to 173. These cutting teeth have, as described in the main patent, a rake face that has a constant positive radial rake angle or a constant positive radial relationship with respect to the tool axis

hat.Has.

F i g. 3, die eine Abwicklung der sechs Schneidzähne des Werkzeugs gemäß F i g. 1 und 2 zeigt veranschaulicht am bestes; den der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Gedanken. Die betreffenden Schneidzähne 168 bis 173 sind mit sich schraubenlinienförmig erstreckenden vorderen Endteilen 176 bis 181 versehen, die keine Vertiefungen oder Wellungen aufweisen, sondern sich von dem freien Ende des Werkzeugs über eine gegebene axiale Strecke gemäß einer konstanten Schraubenlinie erstrecken. Es ist ersichtlich, daß der Endteil 176 des Schneidzahnes 168 der kürzeste Endteil ist während die Endteile 177, 178, 179, 180 und 181 der nachfolgenden Zähne langer, jedoch nicht kurzer als der Endteil 176 sind, was von der Versetzung zwischen den Wellungen oder Vertiefungen und der Anzahl der Schneidzähne an dem Werkzeug bestimmt ist. Alle Vertiefungen und Wellentäler sind mit 185 bezeichnet Die Vertiefungen oder Wellentäler 185 sowie die Spanfläche und die Schneidkante der Zähne 168 bis 173 sind die gleichen, wie bei den Werkzeugen gemäß den beiden oben genannten deutschen Patentanmeldungen. Die Spanflächen und die Schneidkanten an den Schneidzahnteilen 176 bis 181 sind am besten aus F i g. 2 ersichtlich.F i g. 3, which shows a development of the six cutting teeth of the tool according to FIG. 1 and 2 shows illustrated best; the idea underlying the present invention. The concerned Cutting teeth 168-173 are provided with helically extending front end portions 176-181 provided that have no depressions or corrugations, but extends from the free end of the tool over a given axial distance according to a constant helix. It can be seen that the end portion 176 of the cutting tooth 168 is the shortest End part is longer but not longer during end parts 177, 178, 179, 180 and 181 of the subsequent teeth are shorter than the end portion 176, reflecting the offset between the corrugations or depressions and the Number of cutting teeth on the tool is determined. All depressions and wave troughs are labeled 185 The depressions or wave troughs 185 as well as the rake face and the cutting edge of the teeth 168 to 173 are the same as for the tools according to the two German patent applications mentioned above. The rake faces and the cutting edges on the cutting tooth portions 176 through 181 are best made F i g. 2 can be seen.

Die axiale Länge des Teils 176, oder in anderen Worten die kürzeste Länge der üblichen Zahnschraubenli nie, beträgt ideal Ve des maximalen Außendurchmessers des Schneidteils 165 des Werkzeugs. Dies bedeutet daß, wenn der Außendurchmesser an den Schneidkanten etwa 4 cm beträgt, die axiale Länge des Teils 176 vorzugsweise in der Größenordnung von 0,5 cm liegt. Es ist jedoch gefunden worden, daß vorzugsweise die Länge des Teils 176 im Bereich von V16 bis 1A des Außendurchmessers des Schneidteils 165 liegen kann, wobei der am meisten bevorzugte Wert bei Ve liegt. Es ist somit aus Fig. 1 und der Stirnansicht der Fig.2 ersichtlich, daß die Teile aller Schneidzähne 168 bis 173 an dem äußersten Vorderende des Werkzeugs alle die gleiche physikalische Eigenschaft und Festigkeit haben bei minimalen Änderungen der Ausbildung der verschiedenen Schneidzähne in dem dem vorderen Ende benachbarten Teil.The axial length of the part 176, or in other words the shortest length of the usual toothed screw line, is ideally Ve of the maximum outside diameter of the cutting part 165 of the tool. This means that if the outside diameter at the cutting edges is about 4 cm, the axial length of part 176 is preferably on the order of 0.5 cm. It has been found, however, that preferably the length of portion 176 can range from V16 to 1 Å of the outside diameter of cutting portion 165, with Ve being the most preferred value. It can thus be seen from Fig. 1 and the end view of Fig. 2 that the portions of all of the cutting teeth 168-173 at the extreme front end of the tool all have the same physical property and strength with minimal changes in the configuration of the various cutting teeth in the front one End adjacent part.

Die besondere Ausführung vereinfacht die Hinzufügung einer Fase oder Abschrägung 187 (F i g. 2), um das scharfe Ende jeder der Umfangsschneidkanten zu beseitigen, wo diese das Zahnende treffen. Das gleiche trifft zu, wenn Eckenschneidradien auf Grund von Werkzeugspezifikationen erforderlich sind- Diese Ausführung ist auch vorteilhaft, wenn axiale Einstechvorgänge am äußersten Ende von Werkzeugen ausgeführt werden, insbesondere von zentrumschneidenden Spanbrechern. The particular design simplifies the addition of a chamfer or bevel 187 (FIG. 2) to eliminate the sharp end of each of the peripheral cutting edges where they meet the tooth end. The same Applies when corner cutting radii are required due to tool specifications - This version is also advantageous when performing axial grooving operations at the extreme end of tools especially of center cutting chip breakers.

Wie oben erwähnt, zeigen alle Ausfühningsformen der Werkzeuge, daß die Spanfläche jedes Schneidzah-As mentioned above, all show embodiments of the tools that the rake face of each cutting tooth

nes einen konstanten positiven radialen Spanwinkel oder ein konstantes positives radiales Verhältnis mit Bezug auf die Werkzeugachse hat Diese Terminologie ist dem Fachmann dieses Gebietes bekannt Es kann jedoch zur weiteren Erläuterung gesagt werden, daß der Spanwinkel positiv ist, wenn die Spanfläche eines Schneidzahnes ihrer Schneidkante bei der Drehung nachläuft, oder wenn die Spanfläche eines Schneidzahnes auf einer radialen Linie liegt, die, wenn sie in Richtung gegen die Werkzeugachse verlängert wird, in bezug auf die Schneiddrehrichtung hinter der Achse vorbeigehen würde.nes a constant positive radial rake angle or a constant positive radial ratio With reference to the tool axis, this terminology is known to those skilled in the art however, for further explanation it can be said that the rake angle is positive when the rake face is a Cutting tooth trailing its cutting edge during rotation, or if the rake face of a cutting tooth lies on a radial line which, when extended in the direction counter to the tool axis, with respect to on the cutting direction of rotation would pass behind the axis.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Fräswerkzeug oder Fräswerkzeugrohling mit ,einer Mehrzahl von Schneidzähnen, deren jeder S eine Spanflache und eine Freifläche aufweist, wobei 4ie Spanfläche in mit Bezug auf die Achse des Fräswerkzeugs oder Fräswerkzeugrohlings axialer Richtung wellenförmig ausgebildet ist, nach Patent 2021688, dadurch gekennzeichnet, daß die wellenförmige Ausbildung der Spanfläche jedes Schneidzahnes in einem gegebenen axialen Abstand ■ von dem äußeren vorderen axialen Ende des Schneidzahnes beginnt, daß der Schneidzahn für diesen gegebenen axialen Abstand von üblicher. '5 nicht gewellter Ausführung ist und daß der gegebene axiale Abstand in der Größenordnung von Vie bis '/4 des Außendurchmessers des die Schneidzähne aufweisenden Schneidteils des Werkzeugs oder Rohlings liugt1. Milling tool or milling tool blank with, a plurality of cutting teeth, each of which S has a rake face and a flank face, wherein 4ie rake face in relation to the axis of the milling tool or milling tool blank in the axial direction is wave-shaped, according to patent 2021688, characterized in that the undulating formation of the rake face each Cutting tooth at a given axial distance ■ from the outer front axial end of the The cutting tooth begins to make the cutting tooth for this given axial distance out of the ordinary. '5 is not corrugated and that the given axial distance is of the order of magnitude of Vie to '/ 4 of the outside diameter of the cutting teeth having cutting part of the tool or blank liugt 2. Fräswerkzeug oder Fräswerkzeugrohling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der gegebene axiale Abstand in der Größenordnung von Ve des Außendurchmessers des die Schneidzähne aufweisenden Schneidteils liepi.2. milling tool or milling tool blank according to claim 1, characterized in that the given axial distance on the order of Ve of the outer diameter of the cutting teeth having Cutting part liepi.
DE19722240646 1971-08-23 1972-08-18 Milling tool or milling tool blank Expired DE2240646C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17405871A 1971-08-23 1971-08-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2240646A1 DE2240646A1 (en) 1973-03-22
DE2240646B2 DE2240646B2 (en) 1974-11-28
DE2240646C3 true DE2240646C3 (en) 1975-07-17

Family

ID=22634630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722240646 Expired DE2240646C3 (en) 1971-08-23 1972-08-18 Milling tool or milling tool blank

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5230751B2 (en)
AU (1) AU469379B2 (en)
BE (1) BE787848R (en)
CA (1) CA971746A (en)
DE (1) DE2240646C3 (en)
DK (1) DK134468B (en)
FR (1) FR2151285A6 (en)
GB (1) GB1344053A (en)
IT (1) IT1044886B (en)
NL (1) NL163151C (en)
SE (1) SE377061B (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5255067A (en) * 1975-10-30 1977-05-06 Kobe Steel Ltd Coarse milling cutter
CA1097899A (en) * 1979-01-05 1981-03-24 Alfonso Minicozzi Cutting tool
DE29601653U1 (en) * 1995-03-30 1996-08-01 Guehring Joerg Dr Cutting tool
US6213692B1 (en) 1995-03-30 2001-04-10 Vilab Ag Cutting tool
DE10225481A1 (en) * 2002-06-10 2003-12-18 Sandvik Ab Shell end milling tool has an end auxiliary cutting edge with a convex curvature, and structured dimensions, to give a smooth milled workpiece surface

Also Published As

Publication number Publication date
CA971746A (en) 1975-07-29
DE2240646B2 (en) 1974-11-28
JPS4830169A (en) 1973-04-20
JPS5230751B2 (en) 1977-08-10
BE787848R (en) 1972-12-18
IT1044886B (en) 1980-04-21
NL7211516A (en) 1973-02-27
FR2151285A6 (en) 1973-04-13
DK134468C (en) 1977-04-18
NL163151C (en) 1980-08-15
AU4550572A (en) 1974-02-28
SE377061B (en) 1975-06-23
DK134468B (en) 1976-11-15
DE2240646A1 (en) 1973-03-22
GB1344053A (en) 1974-01-16
AU469379B2 (en) 1976-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0394719B1 (en) Thread-forming screw
DE2937585C2 (en) Milling tool or milling tool blank
EP2276600B1 (en) End mill with varying helix angles
DE2544991C2 (en) Cutting insert for machining
EP2060356B1 (en) Saw blade with a carrier and teeth with cutting edges
EP2629917A1 (en) Tooth milling cutter and method for milling the teeth of toothed gear elements
DE3812150A1 (en) Spiral-toothed cutting tool
DE3131794A1 (en) "DRILL"
CH659688A5 (en) SCREW COMPRESSOR.
DE102016212611B4 (en) Rotary cutting tool having blades with repetitive unequal pitch and unequal helix angles
DE2208258A1 (en) Milling cutters, in particular end mills
DE202008000350U1 (en) Roughing cutter with bevelled cutting edge
WO2014108180A1 (en) Burr
EP0433484B1 (en) Thread forming screw
DE2240646C3 (en) Milling tool or milling tool blank
DE19901929C2 (en) Dental tool
DE2247412C2 (en) Pipe bending tool
EP0141042B1 (en) Rotary saw blade
DE2839021A1 (en) SPIRAL PLANE
EP1958589B1 (en) Dental milling cutter
DE2407378A1 (en) CUTTING STEEL FOR A CHIPPING MACHINE
EP3404273A1 (en) Screw element
EP3530393B1 (en) Saw blade with push and pull toothing
EP1045170B1 (en) Sliding reverse gear arrangement for speed-changing gear
DE2851924C2 (en) Coupled shell end mill

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977