DE2240406A1 - ULTRASONIC DELAY LINE - Google Patents

ULTRASONIC DELAY LINE

Info

Publication number
DE2240406A1
DE2240406A1 DE2240406A DE2240406A DE2240406A1 DE 2240406 A1 DE2240406 A1 DE 2240406A1 DE 2240406 A DE2240406 A DE 2240406A DE 2240406 A DE2240406 A DE 2240406A DE 2240406 A1 DE2240406 A1 DE 2240406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
delay line
diffusion layer
practically
ultrasonic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2240406A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2240406B2 (en
Inventor
Takashi Iguchi
Yukio Kasahara
Masanari Mikoda
Isao Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3284971A external-priority patent/JPS5211549B1/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2240406A1 publication Critical patent/DE2240406A1/en
Publication of DE2240406B2 publication Critical patent/DE2240406B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/30Time-delay networks
    • H03H9/36Time-delay networks with non-adjustable delay time

Description

Gebiet der ErfindungField of invention

Die Erfindung betrifft eine Ultraschall-Verzögerungsleitung, und insbesondere eine Mehrweg-Verzögerungsleitung.The invention relates, and more particularly, to an ultrasonic delay line a multipath delay line.

Festkörper-Verzögerungsleitungen, insbesondere Mehrweg-Verzögerungsleitungen, haben eine zunehmende Bedeutung gewonnen angesichts ihrer zukünftigen Anwendung in Fernsehkameras und -empfängern, anderen Systemen mit Speicher- und Operationselementen und so weiter.Solid-state delay lines, especially multipath delay lines, have gained increasing importance in view of their future application in television cameras and receivers, other systems with Storage and operation elements and so on.

Stand der TechnikState of the art

TJm einen Ultraschallstrahl, der ein festes Medium durchquert, einer vorgeschriebenen Verzögerung zu unterwerfen, ist es oft notwendig, einen langgestreckten Weg für den Strahl vorzusehen. Um eine Kompaktheit des Mediums zu erreichen, ist dieser Weg in einem begrenzten Baum gefaltet durch vielfache interne Heflektionen des Strahls im Medium. Gebilde, die geometrisch so entworfen sind, daß solche mehrfachen internen Eeflektionen des ausgesendeten Strahls stattfinden, werden "Multireflekrtions"-Verzögerungsleitungen genannt.TJm an ultrasonic beam traversing a solid medium, a prescribed one To subject delay, it is often necessary to provide an elongated path for the beam. To make the To reach the medium, this path is folded in a limited tree by multiple internal reflections of the jet in the medium. Structures that are geometrically designed so that such multiple internal reflections of the emitted beam take place, become "multi-reflection" delay lines called.

Ultraschall-Verzögerungsleitungen, die Scher- und Longitudinalwellen in Stäben oder Platten aus akustischen Verzögerungsmedien, wie Kieselsäureglas, verwenden, arbeiten in breiten Frequenzbändern und haben Verzögerungseigenschaften, die zeitlich und temperaturmäßig stabil sind.Ultrasonic delay lines that carry shear and longitudinal waves in Use rods or plates made of acoustic delay media, such as silica glass, operate in wide frequency bands and have delay properties, which are stable in terms of time and temperature.

Festkörper-Verzögerungsleitungen wurden schon in einer Vielzahl von !Formen gebaut, und die einfachste Form ist der gerade Stab aus Kieselsäureglas oder einem ähnlichen Material, wobei die Wandler an beiden Enden des Stabes angebracht sind. Als Materialien für die genannten akustischen Verzögerungsleitungen werden Quarz, Kieselsäureglas, Vielkristallkerami-· ken, akustisch isotrope Metalle usw. verwendet. Veil die Verzögerungszeit einer Festkörper-Verzögerungsleitung dieser Art kurz ist und nicht wirtschaftlich genutzt wird, wurden Festkörper-Verzögerungsleitungen in derSolid-state delay lines have come in a variety of forms built, and the simplest form is the straight rod of silica glass or similar material, with the transducers at both ends of the rod are attached. The materials used for the acoustic delay lines mentioned are quartz, silica glass, multi-crystal ceramic ken, acoustically isotropic metals, etc. are used. Because the delay time of a solid state delay line of this type is short and not economical solid state delay lines were used in the

309838/0809309838/0809

Form von Rechtecken mit Facetten an zwei oder mehr Ecken des Rechtecks hergestellt, um sendende und empfangende Wandler darauf zu tragen. Eine Verzögerungsleitung dieser Art hat eine längere Verzögerungszeit "bei geringer Größe und leichtem Gewicht als eine gerade Ultraschall-Verzögerungsleitung, sie erfordert jedoch eine äußerst genaue Form des festen Mediums *Shape of rectangles with facets at two or more corners of the rectangle made to carry transmitting and receiving transducers thereon. One Delay line of this type has a longer delay time "with less Size and light weight than a straight ultrasonic delay line, however, it requires an extremely precise form of the solid medium *

Andere Arten von Verzögerungsleitungen in der Form unregelmäßiger Polygone wurden entwickelt, um die Yerzögerungszeit weiter zu erhöhen, ohne deren physikalische Abmessungen zu vergrößern. Diese polygonförmigen Verzögerungsleitungen benötigen sehr viele genau geformte Facetten, um die TJltraschallenergie richtig zu reflektieren. Die genaue Formgebung dieser Facetten erfordert ein zeitraubendes und äußerst teures Verfahren. Darüber hinaus hängen die Positionen dieser Facetten so· stark voneinander ab, daß ein Irrtum bei der Herstellung einer Facette die Brauchbarkeit der Verzögerungsleitung völlig verhindern kann.Other types of delay lines in the form of irregular polygons were developed to further increase the delay time without increasing its physical dimensions. These polygonal Delay lines require a large number of precisely shaped facets in order to properly reflect the ultrasonic energy. The exact shape of these facets requires a time consuming and extremely expensive process. In addition, the positions of these facets depend so strongly on one another starting from that a mistake in making a facet's usability the delay line can completely prevent.

Kurze Zusammenfassung der ErfindungBrief summary of the invention

Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Verzögerungsleitung von miniaturisierter Größe, die leicht so konstruiert werden kann, daß ein niedriger Pegel unerwünschter Signale sichergestellt wird.The present invention aims to provide a delay line of miniaturized size which can easily be constructed so that a low level of unwanted signals is ensured.

Zum besseren Verständnis der Erfindung wird auf die folgende genaue Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen verwiesen, in denen die.For a better understanding of the invention, reference is made to the following detailed description in conjunction with the accompanying drawings in which the.

Figur 1 eine Draufsicht auf eine Verzögerungsleitung gemäß der vorliegenden Erfindung ist und dieFigure 1 is a plan view of a delay line according to the present invention Invention is and the

Figur 2 eine andere Ansicht einer Verzögerungsleitung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.Figure 2 is another view of a delay line according to the present invention Invention shows.

Genaue Beschreibung der ErfindungDetailed description of the invention

In den Zeichnungen wurden zum Zwecke der Übersichtlichkeit die üblichen Elemente für die richtige Arbeitsweise einer TJltraschall-Verzögerungslei-In the drawings, the usual ones have been used for the sake of clarity Elements for the correct operation of a ultrasonic delay line

309838/0809309838/0809

tung weggelassen. Z. B. fehlt die Verbindung zwischen den Wandlern und der Vorrichtung, in der die Verzögerungsleitung verwendet wird.omitted. For example, there is no connection between the transducers and the device in which the delay line is used.

Eine Ultraschall-Verzögerungsleitung gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt eine Vielzahl von Reflektionspunkten und besteht aus einem Medium aus Bleisilikatglas sowie einem sendenden und einem empfangenden Wandler, wobei das Medium obere und untere Hauptflächen, die praktisch parallel zueinander liegen, erste und zweite Seitenflächen, die von rechteckiger Form sind und praktisch im rechten Winkel zu den oberen und unteren Hauptflächen liegen, eine dritte Seitenfläche, die praktisch im rechten Winkel sowohl zur oberen Hauptfläche als auch zur ersten Seitenfläche liegt, eine vierte Seitenfläche, die praktisch in einem Winkel von 135 zur ersten Seitenfläche liegt und den sendenden oder den empfangenden Wandler trägt, und eine fünfte Seitenfläche aufweist, die praktisch in einem Winkel von 135° zur zweiten Seitenfläche liegt und entsprechend den empfangenden oder den sendenden Wandler trägt. Das Medium besitzt in einem Abschnitt nahe dem Ultraschall-Strahlweg mindestens eine Diffusionsschichtzone mit einem niedrigeren mechanischen Gütefaktor Q als der Ultraschall-Strahlweg. Has an ultrasonic delay line in accordance with the present invention a multitude of reflection points and consists of a medium made of lead silicate glass as well as a transmitting and a receiving transducer, the medium being upper and lower main surfaces, which are practically parallel lie to each other, first and second side faces, which are rectangular in shape and practically at right angles to the upper and lower Main surfaces lie, a third side surface that is practically at right angles to both the top main surface and the first side surface lies, a fourth side surface practically at an angle of 135 to the first side face and carries the transmitting or the receiving transducer, and has a fifth side face that practically in is at an angle of 135 ° to the second side surface and carries the receiving or transmitting transducer accordingly. The medium owns in at least one diffusion layer zone in a section near the ultrasound beam path with a lower mechanical quality factor Q than the ultrasonic beam path.

Die Diffusionsschichtzone auf dem Medium aus Bleisilikatglas kann in einem Diffusionsvorgang von einwertigen Kationen erzielt werden, wie Ag+, Ka oder Li . Dieser Diffusionsvorgang kann gefördert werden durch Verwendung eines Mediums aus Bleisilikatglas, das Fluorionen enthält. Eine einwertige Kationen enthaltende Paste wird auf einen gewünschten Teil der Oberflächen des Mediums aus Pluorionen enthaltendem Bleisilikatglas aufgebracht. Eine bevorzugte Paste enthält Phosphatglas, Bleiborsilikatglas, Wasserglas einschließlich einwertiger Kationen. Die aufgetragene Paste wird in Luft auf etwa 500 C erhitzt. Die einwertigen Kationen diffundieren in das Hecfcum und entlang der Oberfläche des Mediums und verringern das mechanische Q des Mediums. An der Oberfläche der auf die oben beschriebene Weise hergestellten Diffusionsschichtzone verteilt sich das mechanische Q kontinuierlich von einem Minimalwert in der Mitte der Zone zu einem hohen Wert am Rand der Zone.The diffusion layer zone on the medium made of lead silicate glass can be achieved in a diffusion process of monovalent cations, such as Ag + , Ka or Li. This diffusion process can be promoted by using a medium made of lead silicate glass which contains fluorine ions. A paste containing monovalent cations is applied to a desired part of the surfaces of the medium of lead silicate glass containing fluorine ions. A preferred paste contains phosphate glass, lead borosilicate glass, water glass including monovalent cations. The applied paste is heated to around 500 ° C. in air. The monovalent cations diffuse into the heccum and along the surface of the medium, reducing the mechanical Q of the medium. On the surface of the diffusion layer zone produced in the manner described above, the mechanical Q is distributed continuously from a minimum value in the center of the zone to a high value at the edge of the zone.

309838/0809309838/0809

2240422404

Es gibt zwei Verfahren zur Herstellung der Diffusionssohichtzone im Medium. Dabei wird die Diffusionsschichtzone an der Oberfläche des Mediums und an der Innenwand von Löchern gebildet, die in dem Medium ausgebildet sind.There are two methods of producing the diffusion layer in the medium. The diffusion layer zone is thereby on the surface of the medium and formed on the inner wall by holes formed in the medium.

Während des Erhitzens wandern die gewünschten Ionen, wie Ag , ITa oder Li , in das Medium, um die Diffusionsschichtzonen zu bilden. Bevorzugte Erhitzungszeiten wurden mit mehr als 10 Stunden ermittelt. Weiterhin ist der Abkühlvorgang nach dem Erhitzen von Bedeutung, weil bekanntermaßen die Abkühlgeschwindigkeit die akustischen Eigenschaften des Glasmediums beeinflußt. Bei diesem Vorgang liegt die bevorzugte Abkühlgeschwindigkeit bei etwa 5 C/Std. Die Dicke der Diffusionsschichtzonen kann durch die Erhitzungstemperatur und -zeit gesteuert werden.During the heating, the desired ions such as Ag, ITa or migrate Li, into the medium to form the diffusion layer zones. Preferred heating times have been found to be greater than 10 hours. Furthermore is The cooling process after heating is important because the cooling rate is known to affect the acoustic properties of the glass medium influenced. In this process, the preferred cooling rate is about 5 C / hour. The thickness of the diffusion layer zones can by Heating temperature and time can be controlled.

In Figur 1 wird ein Medium 11 aus Bleisilikatglas gezeigt, das einen dünnen, rechteckigen Körper mit einer Spitze an öinem Ende hat. Das Medium 11 hat eine obere Hauptfläche 12 und eine untere Hauptfläche 13 » die praktisch parallel zueinander liegen. Eine erste Seitenfläche 14 und eine zweite Seitenfläche 15» die beide praktisch rechteckig sind, liegen praktisch im rechten Winkel sowohl zu der oberen Hauptfläche 12 als auch zur unteren Hauptfläche 13. Eine dritte Seitenfläche 16 von rechteckiger Form liegt praktisch im rechten Winkel sowohl zur oberen Hauptfläche 12 als auch zur ersten Seitenfläche 14· Eine vierte Seitenfläche 17 und eine fünfte Seitenfläche 18 liegen praktisch in einem Winkel von 135 zur ersten Seitenfläche 14 bzw. zur zweiten Seitenfläche 15· Ein sendender Wandler 19 und ein empfangender Wandler 20 sind *an die vierte Seitenfläche 17 bzw. an die fünfte Seitenfläche 18 nach irgendeinem zugänglichen und geeigneten Verfahren angeklebt. Sowohl die erste Seitenfläche 14 als auch die zweite Seitenfläche 15 sind mit drei Diffusionsschichtzonen 22, 23, 24 nach dem oben beschriebenen Verfahren versehen. Diese drei Diffusionsschichtzonen an der ersten Seitenfläche I4 sind entgegengesetzt zu den entsprechenden Diffusionsschichtzonen an der zweiten Seitenoberfläche 15· Der sendende Wandler I9 ist in einer Eichtung parallel sowohl zur oberen Hauptfläche 12 als auch zur vierten Seitenfläche I7 polarisiert. Dsr empfangende Wandler 20 ist in einer Eichtung parallel sowohl zur oberen Hauptfläche 12 als auch zur fünften Seitenfläche 18 polarisiert.In Figure 1, a medium 11 made of lead silicate glass is shown, which has a thin, rectangular body with a point at one end. The medium 11 has an upper major surface 12 and a lower major surface 13 »die are practically parallel to each other. A first side surface 14 and a second side surface 15 ', both of which are practically rectangular, are practically at right angles to both the upper main surface 12 and to lower main surface 13. A third side surface 16 of rectangular shape is practically at right angles to both the upper main surface 12 and the first side surface 14. A fourth side surface 17 and one fifth side surface 18 are practically at an angle of 135 to first side surface 14 and to the second side surface 15 · A transmitting transducer 19 and a receiving transducer 20 are * on the fourth side surface 17 or to the fifth side surface 18 according to any accessible and appropriate procedures. Both the first side surface 14 and the second side surface 15 are provided with three diffusion layer zones 22, 23, 24 provided according to the method described above. These three diffusion layer zones on the first side face I4 are opposite to the corresponding diffusion layer zones on the second side surface 15. The transmitting transducer I9 is in a direction parallel to both the upper one Main surface 12 and polarized to the fourth side surface I7. Dsr The receiving transducer 20 is polarized in a direction parallel to both the upper major surface 12 and the fifth side surface 18.

309838/0809309838/0809

Wenn das Medium 11 von solcher Form ist, daß die Länge der oberen Eauptflache 12 etwa doppelt so groß ist wie die Breite der oberen Hauptfläche 12, hat das Medium im wesentlichen fünf Reflektionspunkte, wie es in der Figur 1 gezeigt wird. Ein elektrisches Eingangssignal wird vom sendenden Wandler 19 in einen Ultraschallstrahl umgewandelt. Dieser Ultraschallstrahl pflanzt sich entlang einem Strahlweg 21 fort, wie es in Figur 1 gezeigt wird. Die fünf Reflektionspunkte haben keine Diffusionsschichtzonen und weisen ein hohes mechanisches Q auf. Ein Strahl, der auf die Diffusionsschichtzonen 22, 23 und 24 auftrifft, wird von diesen absorbiert.. Dementsprechend hat ein elektrisches Ausgangssignal am empfangenden Wandler einen niedrigen Pegel an unerwünschten Signalen.If the medium 11 is of such a shape that the length of the upper E major surface 12 is about twice as large as the width of the upper main surface 12, the medium has essentially five reflection points, as shown in FIG Figure 1 is shown. An electrical input signal is sent by the sending Converter 19 converted into an ultrasonic beam. This ultrasonic beam propagates along a beam path 21, as shown in FIG. 1 will be shown. The five reflection points have no diffusion layer zones and have a high mechanical Q. A ray that hits the Diffusion layer zones 22, 23 and 24 hits, is absorbed by them. Accordingly, it has an electrical output signal at the receiving end Converter has a low level of unwanted signals.

Die Figur 2 zeigt ein Medium 31 aus Bleisilikatglas mit einem dünnen, rechteckigen Körper und einer Spitze an einer Seite. Dieses Medium 31 hat eine obere Hauptflliche 32 und eine untere Hauptfläche 33t die praktisch parallel zueinander liegen. Eine erste Seitenfläche 34 und eine zweite Seitenfläche 35 von praktisch rechteckiger Form liegen im rechten Winkel sowohl zur oberen Hauptfläche 32 als auch zur unteren Hauptfläche 33· Eine dritte Seitenfläche 36 von rechteckiger Form liegt praktisch im rechten Winkel sowohl zur oberen Hauptfläche 32 als auch zur ersten Seitenfläche 34. Eine vierte Seitenfläche 37 und eine fünfte Seitenfläche 38 liegen praktisch in einem Winkel von 135 zur ersten Seitenfläche 34 bzw. zur zweiten Seitenfläche 35· Ein sendender Wandler 39 und ein empfangender Wandler 40 sind an die vierte Seitenfläche 37 bzw. die fünfte Seitenfläche 38 nach irgendeinem zugänglichen und geeigneten Verfahren angeklebt. Das Medium 31 besitzt in zwei Abschnitten 41 und 42 nahe einem Ultraschall-Strahlweg 43 zwei Löcher 44 und 45t die sich von der oberen zur unteren Hauptfläche 32 bzw. 33 erstrecken. Diese Löcher 44 und 45 sind an ihren Innenflächen mit Diffusionsschichtzonen 46 bzw. 47 versehen, die nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt sind. Der sendende Wandler 39 ist in einer Richtung parallel sowohl zur oberen Hauptfläche 32 als auch zur vierten Seitenfläche 37 polarisiert. Der empfangende Wandler 40 ist in einer Richtung parallel sowohl zur oberen Hauptfläche 32 als auch zur fünften Seitenfläche 38 polarisiert.Figure 2 shows a medium 31 made of lead silicate glass with a thin, rectangular body and a point on one side. This medium 31 has an upper major surface 32 and a lower major surface 33t which is practical lie parallel to each other. A first side surface 34 and a second side surfaces 35 of practically rectangular shape are at right angles to both the upper main surface 32 and the lower main surface 33 · A third side surface 36 of rectangular shape is practically in the right angles to both the upper main surface 32 and the first side surface 34. A fourth side surface 37 and a fifth side surface 38 are practically at an angle of 135 to the first side surface 34 or to the second side surface 35 · A transmitting transducer 39 and a receiving transducer 40 are on the fourth side surface 37 or the fifth side surface 38 by any available and suitable method glued on. The medium 31 has two sections 41 and 42 near an ultrasonic beam path 43 two holes 44 and 45t which extend from the upper to the lower main surface 32 and 33, respectively. These holes 44 and 45 are provided on their inner surfaces with diffusion layer zones 46 and 47 provided, which are produced by the method described above. The transmitting transducer 39 is in a direction parallel to both the upper one Main surface 32 and polarized to the fourth side surface 37. Of the receiving transducer 40 is in a direction parallel to both the top Main surface 32 and polarized to the fifth side surface 38.

309838/0809309838/0809

Wenn das Medium 31 von solcher Form ist, daß eine Länge der oberen Hauptfläche 52 etwa doppelt so groß ist wie die Breite der oberen Hauptfläche 32, hat das Medium fünf Reflektionspunkte und zeigt einen Ultraschall-Strahlweg 43» wie er in 3?igur 2 "dargestellt ist. Ein elektrisches Eingangssignal wird vom sendenden Wandler 39 in einen TJltraschallstrahl umgewandelt» Dieser TJl traschall strahl pflanzt sich entlang dem Strahlweg 43 nach Figur 2 fort. Ein auf die Diffusionsschichtzonen 46 und 47 auftreffender Strahl -wird von diesen absorbiert. Dementsprechend wird ein elektrisches Ausgangssignal am empfangenden Wandler 40 mit einem niedrigen Pegel an unerwünschten Signalen erhalten.When the medium 31 is of such a shape that a length of the upper major surface 52 is about twice as large as the width of the upper main surface 32, the medium has five reflection points and shows an ultrasonic beam path 43 "as shown in figure 2". An electrical input signal is converted into a ultrasonic beam by the transmitting transducer 39 » This TJl traschall beam is planted along the beam path 43 according to FIG. One that strikes the diffusion layer zones 46 and 47 Ray - is absorbed by these. Accordingly, a electrical output at receiving transducer 40 with a low Received levels of unwanted signals.

Eine Verzögerungsleitung mit einer Verzögerungszeit von etwa 64 /usec wurde erhalten bei Verwendung eines Mediums in einer Zusammensetzung von 72 Mol-50 SiO2, 15,5 Mol-fo PbO, 3,2 Mol-56 PbF2, 7,0 Mol-% K2O, 1,5 Mol-$ Al2O, und 0,8 M0I-5& As2O-. Das Medium hatte folgende Abmessungen: Die obere Hauptfläche 12 war 24 mm breit, und eine erste Seitenfläche I4 war 48 mm lang und 1 mm breit. Die ersten und zweiten Seitenflächen I4 und hatten drei Diffusionsschichtzonen von 10 mm Länge und 1 mm Breite. Diese drei Diffusionsschichtzonen wurden durch Erhitzen einer Paste mit einer Zusammensetzung aus 100 g Glasmasse, 3 S Zelluloseazetatbutylat, 17 g Terpineol und 1 g eines oberflächenaktiven Mittels, wobei die Glasmasse aus 7,7 Mol-$ SiO2, 35,3 Mol-$ Na3O, 6,9 Mol-$ PbO und 50,1 Mol-56 B3O3 bestand, auf 500°0 für 10 Stunden hergestellt. Die erhaltene Verzögerungsleitung wies -26dB an unerwünschten Signalen auf. Demgegenüber wies eine Verzögerungsleitung ähnlicher Form aber ohne DiffusionsSchichtzonen -10 dB an unerwünschten Signalen auf.A delay line with a delay time of about 64 / usec was obtained using a medium with a composition of 72 mol-50 SiO 2 , 15.5 mol-fo PbO, 3.2 mol-56 PbF 2 , 7.0 mol% K 2 O, 1.5 mole- $ Al 2 O, and 0.8 M0I-5 & As 2 O-. The medium had the following dimensions: the upper major surface 12 was 24 mm wide, and a first side surface 14 was 48 mm long and 1 mm wide. The first and second side surfaces I4 and 14 had three diffusion layer zones 10 mm long and 1 mm wide. These three diffusion layer zones were created by heating a paste with a composition of 100 g of glass mass, 3 S cellulose acetate butylate, 17 g of terpineol and 1 g of a surfactant, the glass mass of 7.7 mol- $ SiO 2 , 35.3 mol- $ Na 3 O, 6.9 mol- $ PbO and 50.1 mol- 56 B 3 O 3 , made at 500 ° 0 for 10 hours. The resulting delay line had -26dB of unwanted signals. In contrast, a delay line of a similar shape but without diffusion layer zones had -10 dB of undesired signals.

Als die Verzögerungsleitung mit sechs Diffusionsschichtzonen mit zwei Löchern versehen wurde, die von Diffusionsschichtzonen umgeben sind, wie es die Figur 2 zeigt, wies die erhaltene Verzögerungsleitung -32 dB an unerwünschten Signalen auf. In diesem Fall hatten die Löcher einen Durchmesser von 8,5 nun, und der Diffusionsvorgang ähnelte dem der oben beschriebenen Verzögerungsleitung.As the delay line with six diffusion layer regions with two Holes were provided, which are surrounded by diffusion layer zones, as shown in FIG. 2, the delay line obtained instructed -32 dB unwanted signals. In this case the holes were now 8.5 in diameter and the diffusion process was similar to that described above Delay line.

Als weiterhin die Verzögerungsleitung mit den sechs Diffusionsschichtzo-When the delay line with the six diffusion layer cells continues

309838/08 0 9309838/08 0 9

nen mit zwei rechteckigenf kreuzförmigen oder sternförmigen Löchern anstelle der kreisförmigen Löcher versehen wurde, zeigte die erhaltene Verzögerungsleitung -36 d? an unerwünschten Signalen. In diesen Fällen war das rechteckige Loch 12 mm lang parallel zur oberen Hauptfläche und 1 nun breit, das kreuzförmige Loch bestand aus zwei Rechtecken von 8,5 mm Länge und 1 mm Breite, die im rechten Winkel zueinander standen, und das sternförmige Loch hatte eine kleinere Größe als der Kreis mit den 8,5 mm Durchmesser.nen was provided with two rectangular f cross-shaped or star-shaped holes instead of the circular holes, the delay line obtained showed -36 d? of unwanted signals. In these cases, the rectangular hole was 12 mm long parallel to the top major surface and 1 now wide, the cruciform hole consisted of two rectangles 8.5 mm long and 1 mm wide at right angles to each other, and the star-shaped hole had one smaller size than the circle with the 8.5 mm diameter.

Obwohl eine bestimmte Ausführungsform der Erfindung beschrieben wurde, ist die vorliegende Erfindung, die in den beiliegenden Ansprüchen definiert wird, nicht auf die bestimmten angegebenen Formen oder Abmessungen begrenzt.Although a particular embodiment of the invention has been described, The present invention, which is defined in the appended claims, is not to the particular shapes or dimensions indicated limited.

- Patentansprüche -- patent claims -

309838/0809309838/0809

Claims (2)

PatentansprücheClaims f Λ.) Ultraschall-Verzögerungsleitung mit einer Vielzahl von Reflektionspunkten darin, die aus einem Medium aus Bleisilikatglas, einem sendenden und einem empfangenden Wandler "besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium parallel zueinander liegende" obere und untere Hauptflächen, erste und zweite Seitenflächen, die praktisch im rechten Winkel zu den oberen und unteren Hauptflächen liegen, eine dritte Seitenfläche, die praktisch im rechten Winkel sowohl zur oberen Hauptfläche als auch zur ersten Seitenfläche liegt, eine vierte Seitenfläche, die praktisch in einem Winkel von 135 zur ersten Seitenfläche liegt und den sendenden oder den empfangenden Wandler trägt, und eine fünfte Seitenfläche aufweist, die praktisch in einem Winkel von 135 zu der zweiten Seitenfläche liegt und entsprechend den empfangenden oder den sendenden Wandler trägt, wobei das Medium an einem Abschnitt nahe dem Ultraschall-Strahlweg mindestens eine Diffusionsschichtzone besitzt, die einen niedrigeren mechanischen Gütefaktor Q1 aufweist als der Ultraschall-Strahlweg.f Λ.) Ultrasonic delay line with a large number of reflection points in it, which consists of a medium made of lead silicate glass, a transmitting and a receiving transducer ", characterized in that the medium" upper and lower main surfaces, first and second side surfaces, are parallel to one another, which are practically at right angles to the upper and lower main surfaces, a third side surface which is practically at right angles to both the upper main surface and the first side surface, a fourth side surface which is practically at an angle of 135 to the first side surface and the carries the transmitting or the receiving transducer, and has a fifth side surface which is practically at an angle of 135 to the second side surface and correspondingly carries the receiving or the transmitting transducer, the medium having at least one diffusion layer zone at a section near the ultrasound beam path who have a lower mechanical n has quality factor Q 1 than the ultrasonic beam path. 2. . Ultraschall-Verzögerungsleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium an der ersten und der zweiten Seitenfläche mindestens eine Diffusionsschichtzone zwischen benachbarten Reflektionspunkten aufweist, wobei die Diffusionssebichtzone einen niedrigeren mechanischen Gütefaktor Q als die Reflektionspunkte aufweist.2.. Ultrasonic delay line according to Claim 1, characterized in that that the medium on the first and the second side face has at least one diffusion layer zone between adjacent reflection points having, the diffusion layer zone having a lower mechanical Has figure of merit Q as the reflection points. 3· Ultraschall-Verzögerungsleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium an einem Abschnitt nahe dem Ultraschall-Strahlweg mindestens ein Loch aufweist, dessen Innenwand mit einer Diffusionsschichtzone versehen ist, die einen niedrigeren mechanischen Gütefaktor Q als der Ultraschall-Strahlweg aufweist.3 · Ultrasonic delay line according to claim 1, characterized in, that the medium has at least one hole at a section near the ultrasound beam path, the inner wall of which has a diffusion layer zone is provided, which has a lower mechanical quality factor Q than the ultrasonic beam path. 4· Ultraschall-Verzögerungsleitung-nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Loch die Form eines Rechtecks, eines Kreuzes oder eines Sterns aufweist.4 · Ultrasonic delay line according to claim 3 »characterized in that that the hole has the shape of a rectangle, a cross or a star. M 3168 HeipaiNepM 3168 HeipaiNep 309838/0809309838/0809 ί ^0 .ί ^ 0 . LeerseiteBlank page
DE2240406A 1971-05-14 1972-08-14 Ultrasonic delay line Pending DE2240406B2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3284971A JPS5211549B1 (en) 1971-05-14 1971-05-14
JP47023371A JPS4890647A (en) 1971-05-14 1972-03-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2240406A1 true DE2240406A1 (en) 1973-09-20
DE2240406B2 DE2240406B2 (en) 1975-02-20

Family

ID=26360725

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2223400A Granted DE2223400B2 (en) 1971-05-14 1972-05-10 Ultrasonic delay line
DE2240406A Pending DE2240406B2 (en) 1971-05-14 1972-08-14 Ultrasonic delay line

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2223400A Granted DE2223400B2 (en) 1971-05-14 1972-05-10 Ultrasonic delay line

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3798577A (en)
JP (1) JPS4890647A (en)
AU (2) AU444943B2 (en)
CA (2) CA958085A (en)
DE (2) DE2223400B2 (en)
FR (2) FR2139419A5 (en)
GB (2) GB1382703A (en)
NL (2) NL7206138A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3873946A (en) * 1973-10-04 1975-03-25 Hughes Aircraft Co Acoustic surface wave tapped delay line
JPS5710516A (en) * 1980-06-23 1982-01-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Comb type filter
JPS61244112A (en) * 1985-04-23 1986-10-30 Asahi Glass Co Ltd Ultrasonic delay line
US5173667A (en) * 1991-02-19 1992-12-22 Ford Motor Company Acoustic wave transmission media delay line having internally disposed absorber channels

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2859415A (en) * 1952-09-03 1958-11-04 Bell Telephone Labor Inc Ultrasonic acoustic wave transmission delay lines
US2839731A (en) * 1953-01-14 1958-06-17 Bell Telephone Labor Inc Multi-facet ultrasonic delay line
GB748438A (en) * 1953-11-30 1956-05-02 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to ultrasonic delay devices
US3131459A (en) * 1959-11-09 1964-05-05 Corning Glass Works Method of bonding absorbing material to a delay line
US3247473A (en) * 1959-11-09 1966-04-19 Corning Glass Works Cold diffusion bond between acoustic delay line and back electrode or acoustic absorber
NL295653A (en) * 1962-08-15
FR1559651A (en) * 1967-11-15 1969-03-14
GB1171261A (en) * 1968-02-16 1969-11-19 Mullard Ltd Improved Ultra-Sonic Delay Line
JPS5145217B1 (en) * 1969-12-06 1976-12-02

Also Published As

Publication number Publication date
AU450723B2 (en) 1974-07-18
US3798577A (en) 1974-03-19
FR2139419A5 (en) 1973-01-05
NL7210669A (en) 1973-09-10
FR2175379A5 (en) 1973-10-19
DE2223400B2 (en) 1974-09-26
AU4201672A (en) 1973-11-15
AU4757172A (en) 1974-05-23
DE2223400A1 (en) 1973-01-18
CA958085A (en) 1974-11-19
GB1409766A (en) 1975-10-15
DE2223400C3 (en) 1975-04-30
AU444943B2 (en) 1974-02-07
CA954597A (en) 1974-09-10
DE2240406B2 (en) 1975-02-20
GB1382703A (en) 1975-02-05
JPS4890647A (en) 1973-11-26
NL7206138A (en) 1972-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007180C2 (en) Optical distributor
DE3214789C2 (en)
DE2521290A1 (en) SURFACE WAVE RESONATOR DEVICE
DE2725186A1 (en) SOUND ABSORBING DEVICE
DE2440718A1 (en) ARRANGEMENT FOR SURFACE ACOUSTIC WAVES AND A METHOD FOR MANUFACTURING SUCH AN ARRANGEMENT
DE3817718A1 (en) SURFACE WAVE COMPONENT
DE2351665B2 (en) Right-angled AT-cut quartz crystal plate
DE3540610C2 (en)
DE2820046C2 (en) Surface acoustic wave component
DE2542854A1 (en) ACOUSTIC SURFACE WAVE FILTER
DE2240406A1 (en) ULTRASONIC DELAY LINE
DE3031758C2 (en) Piezoelectric single crystal and surface acoustic wave elements with such single crystals
DE2255432B2 (en) Piezoelectric resonator
DE2533572C3 (en) Arrangement for generating a center of gravity signal from a series of video signals
DE2835107C3 (en) Transducer electrode arrangement for an electromechanical transducer based on the surface wave principle
DE6941263U (en) ULTRASONIC DELAY LINE.
DE2130865B2 (en) Method for joining ceramic parts of a magnetic head
DE2515503B2 (en) Ultrasonic delay line for operation in a non-dispersion mode
DE2219496C3 (en) Ultrasonic delay line
DE1902783C3 (en) Ultrasonic delay line
DE2507557C3 (en) Process for manufacturing multitrack magnetic heads from ferrite
DE1005583B (en) Transition piece to connect a rectangular with a cylindrical waveguide
DE1235454B (en) Solid-state ultrasonic delay line
DE3238321A1 (en) MODEL-FREE BROADBAND WAVE GUIDE CERAMIC
DE850157C (en) Electric wire or cable for high frequency purposes