DE2237531B2 - Hydraulic control device for automatic switching of a motor vehicle transmission - Google Patents
Hydraulic control device for automatic switching of a motor vehicle transmissionInfo
- Publication number
- DE2237531B2 DE2237531B2 DE19722237531 DE2237531A DE2237531B2 DE 2237531 B2 DE2237531 B2 DE 2237531B2 DE 19722237531 DE19722237531 DE 19722237531 DE 2237531 A DE2237531 A DE 2237531A DE 2237531 B2 DE2237531 B2 DE 2237531B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- piston
- clutch
- line
- throttle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D67/00—Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
- F16D67/02—Clutch-brake combinations
- F16D67/04—Clutch-brake combinations fluid actuated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuereinrichtung nach dem vom Hauptpatent abgeleiteten Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a hydraulic control device according to the one derived from the main patent Generic term of claim 1.
Das Hauptpatent bezweckt mit einer derartigen Anordnung, die geschwindigkeitsabhängigen Übergänge von einem höheren Gang in einen niedrigeren Gang eines automatischen Fahrzeuggetriebes stufenlos zu machen und beschreibt im einzelnen eine Vorrichtung, die allgemein für Getriebe ohne besonders berücksichtigte Übergasschaltung (kick-down) vorgesehen ist. Bei den heutigen automatischen Getrieben empfiehlt es sich aber, Übergasschaltungen besonders zu berücksichtiger,. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Vorrichtung unter Beibehaltung ihrer sonstigen Funktion eigens für Getriebe auszubilden, die eine Übergangsschaltung aufweisen.The main patent aims with such an arrangement, the speed-dependent transitions from a higher gear to a lower gear of an automatic vehicle transmission make and describes in detail a device that is generally used for transmission without special consideration Over-throttle circuit (kick-down) is provided. It is recommended with today's automatic transmissions but, over-throttle circuits should be given special consideration. The present invention is therefore based on the object of the above-mentioned device while retaining their other function, train them specifically for gearboxes that have a transition gearshift exhibit.
Erreicht wird dieses Ziel gemäß der Erfindung dadurch, daß der Kolben des Steuerschiebers ein Stufenkolben ist, dessen dem fahrgeschwindigkeitsabhängigen Steuerdruck ausgesetzte Stirnfläche um ein solches Maß größer als die gegenüberliegende Stirnfläehe bemessen ist, daß der Kolben bei etwaiger Gleichheit der beidseitig anstehenden Steuerdrücke allein infolge der durch die Unterschiedlichkeit der Stirnflächen bedingten Kraftdifferenz in die Öffnungsstellung bewegt und dort gehalten wird. This object is achieved according to the invention in that the piston of the control slide is a Stepped piston is the front surface of which is exposed to the driving speed-dependent control pressure by a such a dimension larger than the opposite end face is dimensioned so that the piston, if the control pressures on both sides are equal is moved into the open position and held there solely as a result of the difference in force caused by the difference in the end faces.
Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, daß auf die Feder, die gemäß dem Hauptpatent den Kolben des Steuerschiebers belasten muß, verzichtet werden kann. Dementsprechend reagiert der Kolben, der nunmehr ein Stufenkolben ist, empfindlicher auf Änderungen der an seinen beiden Enden anstehenden Steuerdrücke, und eine richtige Funktion des Getriebes, wie unten darauf noch näher eingegangen wird, wird auch bei solchen Übergasschaltungen (kick-down) gewährleistet, die bei höheren Fahrgeschwindigkeiten auf ein Gaswegnehmen folgen.An advantage of the invention is that on the spring, which according to the main patent, the piston of the Control slide must load can be dispensed with. The piston, which is now a Stepped piston is more sensitive to changes in the control pressures at both ends, and a correct function of the transmission, as will be discussed in more detail below, is also possible with such Over-throttle circuits (kick-down) guaranteed, which take on a throttle at higher driving speeds follow.
Bei einer derartigen Bedienung des Gaspedals wie überhaup*. auch bei sonstigen Fahrzuständen, sofern diese ein Zurückschalten des Getriebes bewirken, wird der Kolben des Steuerschiebers in die dem niedrigeren Gang entsprechende Endstellung bewegt und überbrückt dort zweckmäßig die Zu- und Abgänge der Beipassleitung mit einer Ringnut, die sich zwischen den Enden des Kolbens befindet.With such an operation of the accelerator pedal as überhaup *. also in other driving conditions, provided if this causes a downshift of the gearbox, the piston of the control slide becomes that of the lower one Corresponding end position moves and appropriately bridges the entrances and exits of the By-pass line with an annular groove located between the ends of the piston.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das auf eine Schaltungsanordnung für die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Umschalten eines automatischen Kraftfahrzeuggeiriebes zwischen dem 2. und dem 3. Gang bezogen und in der Zeichnung schematisch dargestelltIn the following the invention is explained in more detail using an exemplary embodiment that is based on a Circuit arrangement for the device according to the invention for switching over an automatic motor vehicle gearbox related between 2nd and 3rd gear and shown schematically in the drawing
Auf die Erläuterung der Druck- und Drehzahländerungen, die sich in den einzelnen Schaltgliedern, der Kupplung und der Bremse, ab Einleitung des Schaltvorganges bis zu dessen Beendigung abspielen und deren Beschreibung in der Hauptpatentschrift der Figurenbezeichnung vorangeht, kann an dieser Stelle verzichtet werden, denn sie bleiben gegenüber dem Hauptpatent unverändert.On the explanation of the pressure and speed changes that are in the individual switching elements, the Clutch and the brake, play from the initiation of the switching process to its completion and their Description in the main patent specification precedes the figure designation can be omitted at this point because they remain unchanged compared to the main patent.
Die wesentlichsten Bestandteile der Schaltungsan-Ordnung bestehen aus einem Schaltschieber 1, einer Kupplung 2, einer Bremse 3, einem Druckspeicher 22 und einem Steuerschieber 40. Die Zeichnung erfaßt eine Schaltphace, in der der Schaltschieber 1 infolge geänderter Betriebsverhältnisse von dem 3. Gang in die dem 2. Gang entsprechende Stellung bereits umgeschaltet hat, die zugehörige Kupplung 2 und die Bremse 3 ihre Bewegungen jedoch noch nicht ausgeführt haben. Ein Kolben 4 des Schaltschiebers 1 enthält in üblicher Weise an seinen beiden Enden hydraulisches Medium zugeführt, und zwar an dem einen Ende über eine Leitung 5, die fahrzeuggeschwindigkeitsabhängigen Druck liefert, und an dem anderen, mit einer Feder belasteten Ende über eine Leitung 6, in der motorbelastungsabhängiger Druck herrscht. Der Kolben 4, der stufig ausgebildet ist und zwischen den Enden noch mit Leitungen 7 für die Übergasschaltung (kick-down) verbunden ist, steuert einen Servodruckkreis, mit demThe main components of the circuit arrangement consist of a slide switch 1, a clutch 2, a brake 3, and a pressure accumulator 22 and a control slide 40. The drawing detects a switching phase in which the switching slide 1 as a result changed operating conditions from 3rd gear to the position corresponding to 2nd gear has, but the associated clutch 2 and the brake 3 have not yet performed their movements. A piston 4 of the slide switch 1 contains hydraulic medium at both ends in the usual manner fed, namely at one end via a line 5, the vehicle speed-dependent Pressure supplies, and at the other, spring loaded end via a line 6, in the engine load dependent There is pressure. The piston 4, which is stepped and still with between the ends Lines 7 for the over-gas circuit (kick-down) is connected, controls a servo pressure circuit with the
ren für das Getriebe aufgebracht werden, indem eine Leitung 8 wahlweise mit einer eine Drossel 9 aufweisenden Zuflußleitung 10 oder mit der Atmosphäre bei 0 verbunden wird.Ren for the transmission can be applied by connecting a line 8 optionally with a throttle 9 having inflow line 10 or with the atmosphere connected at 0.
Die Leitung 8 setzt sich in einer Leitung 11 fort, die zu der größeren, mit einer Feder belasteten Fläche (Löseseite) eines stufig ausgebildeten Bremskolbens 12 für die Betätigung der Bremse 3 führt Die kL-inere Fläche (Anlegeseite) des Bremskolbens 12 ist wirkungsmäßig mit einer Leitung 13 verbunden, in der ebenfalls Servodruck ansteht und eine Drossel 14 und ein Rückschlagventil 15 angeordnet sind, das in Funktion tritt, wenn das hydraulische Medium von dem Bremskolben 12 zurückströmt.The line 8 continues in a line 11 that closes the larger area loaded with a spring (release side) of a stepped brake piston 12 for the actuation of the brake 3 leads the kL-inere Surface (contact side) of the brake piston 12 is operatively connected to a line 13 in which also Servo pressure is applied and a throttle 14 and a check valve 15 are arranged, which are in function occurs when the hydraulic medium flows back from the brake piston 12.
Aus der Leitung 8 zweigt eine Leitung 16 ab, an der jenseits einer Drossel 17 bzw. eines diese überbrückenden Rückschlagventils 18 eine Kupplungsleitung 19 anschließt, die wiederum in Leitungen 19a und 19i> verzweigt.A line 16 branches off from the line 8, on the other side of a throttle 17 or a throttle bridging this Check valve 18 is connected to a coupling line 19, which in turn is in lines 19a and 19i> branched.
Die Leitung 19a führt zu einem Kupplungskolben 20 der Kupplung 2, der in Richtung des Lösens unter der Kraft einer Feder 21 steht und zum Zusammenpressen der Kupplungslamelle!! bei der Herstellung einer Verbindung zwischen den zwei Kupplungsteilen bestimmt ist.The line 19a leads to a clutch piston 20 of the clutch 2, which is in the direction of loosening under the Force of a spring 21 is and to compress the clutch plate !! in making a Connection between the two coupling parts is determined.
Die Leitung 196 mündet in einen Druckspeicher 22, und zwar unter dem in einem geschlossenen Z ylinder 23 abgeordneten Kolben 24, der von unten durch eine Feder 25 verspannt ist und auf den Kopf über eine Leitung 26 Servodruck zugeführt erhält.The line 196 opens into a pressure accumulator 22, specifically under the cylinder 23 in a closed cylinder delegated piston 24, which is tensioned from below by a spring 25 and on the head via a Line 26 receives servo pressure supplied.
Zwischen der Leitung 16 und der Kupplungsleitung 19 ist eine Beipassleitung 27 vorgesehen, die die Drossel 17 und das Rückschlagventil 18 überbrückt. Diese Beipassleitung 27 ist mit ihren Zu- 28 und Abgängen 29 durch einen Steuerschieber 40 geführt, dessen Kolben 41 als Stufenkolben ausgebildet ist und dementsprechend eine größere Stirnfläche 44 und eine kleinere Stirnfläche 46 aufweist. Der Kolben 41 besitzt zwischen den Enden eine Ringnut 42 und erhält an der größeren Stirnfläche 44 durch eine Leitung 43 fahrzeuggeschwindigkeitsabhängigen Druck zugeführt. Die Länge der Ringnut 42 des Kolbens 41 ist so bemessen, daß in der einen (nicht dargestellten) Endstellung des Kolbens 41, die in der Zeichnung die rechte ist, die Zu- und Abgänge 28 bzw. 29 miteinander unmittelbar in Verbindung stehen, in der anderen, gezeichneten Endstellung jedoch der Kolben 41 den Durchfluß durch den Steuerschieber 40 schließt, so daß nunmehr die Flüssigkeit aus der Leitung 28 über einen Kanal 45 nur die kleinere Stirnfläche 46 des Kolbens 41 mit Druck beaufschlagen kann.A bypass line 27 is provided between the line 16 and the coupling line 19, which the throttle 17 and the check valve 18 bridged. This bypass line 27 is through with its inlets 28 and outlets 29 guided a control slide 40, the piston 41 of which is designed as a stepped piston and accordingly a has a larger end face 44 and a smaller end face 46. The piston 41 has between the ends an annular groove 42 and receives at the larger end face 44 through a line 43 depending on the vehicle speed Pressure supplied. The length of the annular groove 42 of the piston 41 is dimensioned so that in the one (not shown) end position of the piston 41, which is the right in the drawing, the inlets and outlets 28 and 29 are directly connected to each other, but the piston in the other end position shown 41 closes the flow through the control slide 40, so that now the liquid from the line 28 over a channel 45 can only apply pressure to the smaller end face 46 of the piston 41.
Die Zusammenwirkung der vorbeschriebenen Schaltorgane ist folgende:The interaction of the switching elements described above is as follows:
Im 3. Gang befindet sich sowohl der Kolben 4 des Schaltschiebers 1 als auch der Kolben 41 des Steuerschiebers 40 in der linken Position (für den Kolben 4 ist hier die rechte Position gezeichnet). Der in der Zuflußleitung 10 herrschende Servodruck hält dann über den Leitungsstrang 8, 16 und 19 die Kupplung 2 geschlossen und über den Leitungsstrang 8 und 11 die Bremse 3 gelöst Die Umschaltung in den zweiten Gang wird durch Verschiebung des Kolbens 4 von links nach rechts durch Änderung der Steuerdrücke in den Leitungen 5 und 6 (oder 7) eingeleitet. Damit wird die Servoleitung 8, wie gezeichnet, an 0 gelegt. Die Löseseite (große Fläche) des Bremskolbens 12 wird sofort entlastet und der Bremskolben 12 durch den an der Anlegeseite (kleinere Fläche) liegenden Servodruck über die Drossel 14 nach oben bewegt (Brernsanlegen).In 3rd gear there is both the piston 4 of the slide switch 1 and the piston 41 of the Control slide 40 in the left position (for the piston 4, the right position is drawn here). The in The servo pressure prevailing in the inflow line 10 then holds the clutch 2 via the line harness 8, 16 and 19 closed and the brake 3 released via the wiring harness 8 and 11 Switching to second gear is by moving the piston 4 from left to right by changing the control pressures in the Lines 5 and 6 (or 7) initiated. The servo line 8 is thus connected to 0, as shown. the The release side (large area) of the brake piston 12 is relieved immediately and the brake piston 12 is relieved by the The servo pressure lying on the contact side (smaller area) is moved upwards via the throttle 14 (Brern contact).
Dieser Vorgang ist nach einer vorbestimmten Zeil siets beendetThis process is done after a predetermined time completed
Obwohl die Kupplungsleitung 19 über die Leitung 16 ebenfalls an der bereits an 0 gelegten Leitung 8 angeschlossen ist, wird der Servodruck in der Kupplung 2 nur langsam abgebaut, wenn die Umschaltung bei niedrigeren Fahrgeschwindigkeiten erfolgen soll. Gesteuert wird diese Verzögerung mit Hilfe des Steuerschiebers 40, des Druckspeichers 22 und der Drossel 17. Die Leitung 19, d. h. die Kupplung 2, wird über die Drossel 17 in Abhängigkeit der Kennung des Druckspeichers 22 entlastet, bis der Druck an der kleineren Stirnfläche 46 des Steuerschiebers 40 soweit abgefallen ist, daß der in der Leitung 43 herrschende fahrgeschwindigkeitsabhängige Steuerdruck, der auf der größeren Stirnfläche 44 wirkt, den Kolben 41 in die rechte Position schiebt. Damit wird die Drossel 17 umgangen und der Servodruck fällt steil ab, d. h. die Kupplung 2 löst und die Motordrehzahl kann hochlaufen, bis die Bremse 3 zufaßt. Je nach Höhe des Steuerdrucks in der Leitung 43. d. h. Höhe der Fahrgeschwindigkeit, wird also durch früheres oder späteres Umschalten des Steuerschiebers 40 der Wirkbereich des Druckspeichers 22 früher oder später beendet, wodurch für das Hochlaufen der Motordrehzahl mehr oder weniger Zeit zur Verfügung steht.Although the coupling line 19 via the line 16 is also connected to the line 8, which is already connected to 0 is connected, the servo pressure in clutch 2 is only slowly reduced when the switch is made at should take place at lower driving speeds. This delay is controlled with the help of the control slide 40, the accumulator 22 and the throttle 17. The line 19, d. H. the clutch 2 is via the Throttle 17 relieved depending on the identifier of the pressure accumulator 22 until the pressure on the smaller one The end face 46 of the control slide 40 has fallen so far that the driving speed-dependent prevailing in the line 43 Control pressure, which acts on the larger end face 44, pushes the piston 41 into the right-hand one Position pushes. This bypasses the throttle 17 and the servo pressure drops steeply, i. H. the clutch 2 triggers and the engine speed can run up until the brake 3 engages. Depending on the level of the control pressure in the Line 43. d. H. The driving speed is determined by switching the Control slide 40 ends the effective range of the accumulator 22 sooner or later, whereby for the Raising the engine speed is more or less time available.
Der Kolben 24 des Druckspeichers 22 wird gegen den dauernd anliegenden Servodruck in der Leitung 26 durch den Servodruck in der Leitung 19 und die Feder 25 gespannt. Spannen (Füllen) des Druckspeichers 22 geschieht während der Hochschaltung in den dritten Gang über die Leitung 8, das Rückschlagventil 18 unter Umgehung der Drossel 17 und über den Leitungsstrang 19 und 196. Der Kolben 24 bewegt sich jetzt nach oben, und der Steuerschieber 40 schaltet durch Druckaufbau an der kleineren Stirnfläche 46 und an der durch die Ringnut 42 entstandenen Zwischenfläche 46a des Kolbens 41 in die gezeichnete linke Position.The piston 24 of the pressure accumulator 22 is counteracted by the continuously applied servo pressure in the line 26 tensioned by the servo pressure in line 19 and spring 25. Tensioning (filling) the pressure accumulator 22 happens during the upshift into third gear via line 8, the check valve 18 below Bypassing the throttle 17 and via the wiring harness 19 and 196. The piston 24 now moves upwards, and the control slide 40 switches by building up pressure on the smaller end face 46 and on the through the Annular groove 42 resulting intermediate surface 46a of the piston 41 in the left position shown.
Betrachtet man nun die Übergasschaltung (kickdown), so ergibt sich im Vergleich mit dem Hauptpateni, das wohlgemerkt die Übergasschaltung nicht eigens erfaßt, folgende Situation.If you now look at the over-throttle circuit (kickdown), in comparison with the main pateni, which, mind you, does not specifically cover the over-throttle circuit, the following situation.
Je nach Charakteristik des fahrgeschwindigkeitsabhängigen Steuerdruckverlaufs, der gewünschten Lage der Schaltpunkte und der Servodruckhöhe könnte es vorkommen, daß z. B. bei höherer Fahrgeschwindigkeit ohne Gas im 3. Gang bei dem Hauptpatent der Kolben des Steuerschiebers nicht in der gezeichneten linken (J. Gang) Position stehen bleibt, weil der fahrgeschwindigkeitsabhängige Steuerdruck und die dort noch vorhandene Feder eine größere Kraft auf den Steuerkolben ausüben als der Servodruck auf die entsprechende Stirnfläche. Man beachte, daß der Servodruck ohne Gas gleich oder nur geringfügig höher als der fahrgeschwindigkeitsabhängige Steuerdruck sein kann. Bei plötzlich eingeleiteten Übergasschaltungen, die ein sofortiges Verschieben des Kolbens des Schaltschiebers in die gezeichnete rechte Lage bewirken, steigt der Servodruck beim plötzlichen Vollgasgeben nicht schnell genug an, um den Kolben des Steuerschiebers wieder rechtzeitig in die linke Position zu schieben. Der Servodruck würde sich jetzt unter Umgihung der entsprechenden Drosseldüse schnell abbauen, und eine Umschaltung in den 2. Gang würde sofort erfolgen, und zwar ohne Rücksicht auf die Geschwindigkeit des Fahrzeuges, die ja schließlich auch in den höheren Bereichen sehr unterschiedlich sein kann.Depending on the characteristics of the driving speed-dependent control pressure curve, the desired position the switching points and the servo pressure level, it could happen that, for. B. at higher driving speed without gas in 3rd gear in the main patent, the piston of the control slide is not in the left-hand drawing (J. 1st gear) position remains because of the driving speed-dependent control pressure and the pressure that is still present there The spring exert a greater force on the control piston than the servo pressure on the corresponding one Face. Note that the servo pressure without throttle is the same or only slightly higher than the speed-dependent one Control pressure can be. In the case of suddenly initiated over-throttle shifts, an immediate Moving the piston of the slide switch to the right-hand position shown increases the servo pressure when suddenly applying full throttle, it does not respond quickly enough to re-actuate the spool valve in time to move to the left position. The servo pressure would now bypass the Dismantle the corresponding throttle nozzle quickly, and a switch to 2nd gear would take place immediately, and although regardless of the speed of the vehicle, which is ultimately also in the higher Areas can be very different.
Dcrrigcgcriübcr wird bei der Erfindung der Kolben 41The piston 41 is controlled in the invention
im 3. Gang immer, d. h. unabhängig von der Lage des Gaspedals und der Fahrzeuggeschwindigkeit, in der gezeichneten 3. Gang-Position (linke Endsiellung) gehalten, weil die kleinere Stirnfläche 46 und die wirksame Zwischcnflächc 46;i des Kolbens 41, die ja stets mit Servodruck beaufschlagt werden, gleich groß wie die größere Stirnfläche 44 sind und der Servodruck bekanntlich niemals kleiner als der fahrgeschwindi; keitsabhängige Steuerdruck sein kann. Der Servodruc ist im ungünstigsten Fall noch geringfügig höher als d< besagte Steuerdruck. Somit funktioniert der Kolben A stets aus einer Lage heraus, in der die Gcschwindigke des Fahrzeuges für das Zurückschalten des Getriebes dem richtigen Moment berücksichtigt wird. in 3rd gear always, ie regardless of the position of the accelerator pedal and the vehicle speed, held in the drawn 3rd gear position (left end line), because the smaller end face 46 and the effective intermediate surface 46; i of the piston 41, of course, always are acted upon with servo pressure, the same size as the larger face 44 and the servo pressure is known to never be less than the fahrgeschwindi; can be dependent control pressure . In the worst case , the servo pressure is slightly higher than d <said control pressure. Thus, the piston A always works from a position in which the Gcschwindigke of the vehicle is taken into account for the downshift of the transmission at the correct moment.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
Claims (2)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722237531 DE2237531C3 (en) | 1972-07-31 | 1972-07-31 | Hydraulic control device for automatic switching of a motor vehicle transmission |
BR564573A BR7305645D0 (en) | 1972-07-31 | 1973-07-25 | HYDRAULIC CONTROL DEVICE TO AUTOMATICALLY CHANGE THE GEAR IN AN AUTOMATIC AUTO VEHICLE TRANSMISSION |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722237531 DE2237531C3 (en) | 1972-07-31 | 1972-07-31 | Hydraulic control device for automatic switching of a motor vehicle transmission |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2237531A1 DE2237531A1 (en) | 1974-02-14 |
DE2237531B2 true DE2237531B2 (en) | 1980-02-14 |
DE2237531C3 DE2237531C3 (en) | 1980-10-23 |
Family
ID=5852189
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722237531 Expired DE2237531C3 (en) | 1972-07-31 | 1972-07-31 | Hydraulic control device for automatic switching of a motor vehicle transmission |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BR (1) | BR7305645D0 (en) |
DE (1) | DE2237531C3 (en) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62224763A (en) * | 1986-03-25 | 1987-10-02 | Mazda Motor Corp | Controller for automatic transmission |
-
1972
- 1972-07-31 DE DE19722237531 patent/DE2237531C3/en not_active Expired
-
1973
- 1973-07-25 BR BR564573A patent/BR7305645D0/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7305645D0 (en) | 1974-08-15 |
DE2237531A1 (en) | 1974-02-14 |
DE2237531C3 (en) | 1980-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3447480C2 (en) | ||
DE2700324C2 (en) | Hydraulic control device for an automatically switching hydrodynamic-mechanical compound transmission of motor vehicles | |
DE2350649C2 (en) | Hydraulic control circuit for an automatic motor vehicle change gearbox | |
DE3241140C2 (en) | ||
DE1650660B2 (en) | Control system for a motor vehicle speed change gearbox with clutches | |
DE2457301C2 (en) | Pressure medium circuit | |
DE2939670C2 (en) | ||
DE2226684B2 (en) | Hydraulic control device for an automatically switchable vehicle transmission | |
DE3238322C2 (en) | ||
DE2901543C2 (en) | Switching device for setting the ratio of a hydrostatic-mechanical compound transmission | |
DE2352146C3 (en) | Hydraulic control device for a power shift transmission with a reversing gear part and a change gear part, in particular for agricultural tractors | |
DE69302628T2 (en) | Power transmission device | |
DE2947897C2 (en) | ||
DE2137160C3 (en) | Hydraulic control device for automatic switching of a motor vehicle transmission | |
DE2154141A1 (en) | Hydraulic switching valve for an automatic motor vehicle power transmission system | |
DE3801362A1 (en) | CONTROL DEVICE FOR HYDRAULICALLY ACTUATED VEHICLE TRANSMISSION | |
DE2153907C3 (en) | ||
DE2235076B2 (en) | Control device for a bypass clutch for a hydrodynamically mechanical transmission driven by a gas turbine engine | |
DE3802515A1 (en) | METHOD FOR CONTROLLING A VEHICLE GEARBOX | |
DE2237531C3 (en) | Hydraulic control device for automatic switching of a motor vehicle transmission | |
DE69302743T2 (en) | Universal control device for the consumer of an automatic transmission | |
DE2442951A1 (en) | Hydraulic control for automatic gear selection - has vehicle speed dependent valve to prevent inadvertent reverse gear engagement | |
DE2321352A1 (en) | HYDRAULIC SHIFTING ARRANGEMENT FOR SELF-ACTING CHANGE-OVER OF AN AUTOMATIC MOTOR VEHICLE TRANSMISSION | |
DE2604593C3 (en) | Hydraulic control device with preselection for reversing gearbox | |
DE1949084C3 (en) | Hydraulic control device for switching step gears, in particular for motor vehicles |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |