DE223318C - - Google Patents

Info

Publication number
DE223318C
DE223318C DE1908223318D DE223318DD DE223318C DE 223318 C DE223318 C DE 223318C DE 1908223318 D DE1908223318 D DE 1908223318D DE 223318D D DE223318D D DE 223318DD DE 223318 C DE223318 C DE 223318C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
glass
roller
casting
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1908223318D
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE223318C publication Critical patent/DE223318C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/02Rolling non-patterned sheets discontinuously

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Zum Walzen von Tafelglas in ununterbrochenem Betriebe hat man bereits kippbare, an den Wannenofen unmittelbar angeschlossene und daraus dauernd gespeiste, heizbare Gießbehälter benutzt, unter deren Auslauf der Walztisch zum Aufgießen des Glases gebracht wird. Bei " den bekannten Anlagen war es aber nicht möglich, eine gleichmäßige Verteilung des aufgegebenen Glases über die gesamte Breite desFor rolling sheet glass in uninterrupted operations, tiltable ones are already available on the Tub furnace directly connected and continuously fed from it, heatable casting containers used, under the outlet of which the roller table is brought to pour the glass. at "The known systems, however, did not allow an even distribution of the abandoned Glass across the entire width of the

ίο Gießtisches zu bewirken, welche beim Gießen mit dem am Kran hängenden Hafen dadurch erreicht wird, daß man während des Ausgießens den Gießgefäßhalter quer zum Tisch bewegte.ίο pouring tables to effect which when pouring with the port hanging on the crane is achieved by the fact that one during the pouring moved the casting vessel holder across the table.

Gegenstand der Erfindung ist nun eine verbesserte Anlage zum Auswalzen von Glastafeln in ununterbrochenem Betriebe mit einem an den Wannenofen angeschlossenen kippbaren, das Glas auf den Walztisch entleerenden Gießofen, die sich von den bekannten Vorrichtungen im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß zwecks gleichmäßiger Verteilung der Glasmasse sowohl über die Tischbreite wie auch -länge der Walztisch sowohl der Quere nach zum Gießofen als auch der Länge nach senkrecht zur ersten Bewegung unter einer von unbeweglichen Lagern gehaltenen Walze verschiebbar angeordnet ist. Die Walze selbst ist nach einer Ausführungsform der Erfindung nebst den zugehörigen bekannten Kulissen unabhängig von den festen Lagern, so daß sie beim Aufgießen des Glases auf den Walztisch zum Zusammenhalten des Glases und erst bei der Längsbewegung des Tisches, sobald sie von den festen Lagern gefangen ist, zum Auswalzen der Glasmasse dient. Der Walztisch kann hierbei von einer Schiebebühne oder anderen beweglichen Unterlagen getragen sein, die zugleich eine Vorrichtung trägt, um den Walztisch während des Aufgießens des Glases der Quere nach vor dem Ofenausguß vorbeizubewegen und ihn auf die Schiebebühne zu führen.The invention now relates to an improved system for rolling out glass sheets in uninterrupted operations with a tiltable, the glass on the roller table emptying the casting furnace, which differs from the known devices essentially differs in that for the purpose of uniform distribution of the glass mass both across the table width and length of the roller table both across the board to the casting furnace as well as lengthwise perpendicular to the first movement under one of immovable Bearings held roller is slidably arranged. The roller itself is according to one embodiment the invention along with the associated known scenes independently of the fixed bearings, so that they are poured on of the glass on the roller table to hold the glass together and only during the longitudinal movement of the table, as soon as it is caught by the fixed bearings, for rolling out the glass mass serves. The roller table can be moved by a transfer table or another Documents be worn, which also carries a device to the roller table during the Pouring the glass crosswise before moving past the furnace spout and placing it on the To guide transfer table.

Der kippbare Gießofen kann in bekannter Weise mit einer in der Kippachse eintretenden Zuleitung für das Glas vom Wannenofen her versehen sein. Nach der Erfindung wird der an den Auslaßstutzen des Wannenofens sich anschließende, in der Kippachse liegende Gießofenstutzen innen mit einem gebogenen Mundstück versehen, das sich abwärts bis nahe auf den Boden des Ofenbehälters erstreckt, dessen Ausguß ebenfalls mit einem entsprechend nach unten gebogenen Mundstück ausgestattet ist. Beide Mundstücke dienen dem Zwecke, daß eine vollkommen blasenfreie Überführung des Glases auch bei erhöhter Zuflußgeschwindigkeit erfolgen kann.The tiltable casting furnace can in a known manner with one entering in the tilting axis Supply line for the glass from the furnace should be provided. According to the invention, the Casting furnace nozzles located in the tilting axis and connected to the outlet nozzle of the tank furnace provided internally with a curved mouthpiece which extends downwards to close to the bottom of the furnace container, its Spout is also equipped with a correspondingly downwardly bent mouthpiece. Both mouthpieces serve the purpose that a completely bubble-free transfer of the Glass can also take place at increased inflow speed.

Auf den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise in zwei Ausführungsformen dargestellt, und zwar istIn the drawings, the subject matter of the invention is shown, for example, in two embodiments shown, namely is

Fig. ι der Grundriß einer Anlage zur Erzeugung von Glastafeln nach dem neuen Verfahren.Fig. Ι the plan of a plant for the production of glass panels according to the new method.

Fig. 2 ist eine Seitenansicht und teilweiserFig. 2 is a side view and in part

Längsschnitt einer Vorrichtung zur Ausführung des neuen Verfahrens, währendLongitudinal section of a device for carrying out the new method while

Fig. 3 die Vorderansicht einer Vorrichtung nach Fig. 2 darstellt.FIG. 3 shows the front view of a device according to FIG.

Fig. 4 und 5 sind Schnitte nach den Linien C-D der Fig. 2 bzw. A-B der Fig. 3.FIGS. 4 and 5 are sections along the lines CD in FIG. 2 and AB in FIG. 3, respectively.

Fig. 6 zeigt das Gießgefäß in geneigter Stellung im Querschnitt.Fig. 6 shows the casting vessel in an inclined position in cross section.

Fig. 7 und 8 zeigen Einzelheiten einer abgeänderten Ausführungsform der Vorrichtung zur Ausübung des neuen Verfahrens.7 and 8 show details of a modified embodiment of the device for Exercise of the new procedure.

Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, besteht die neue Anlage aus einem Wannenofen f, der mit einer geneigten Rinne c versehen ist. Vor der Rinne c ist auf einem Wagen ein Gießgefäß p angeordnet. Parallel zu diesem Gießgefäß bewegt sich ein Gießtisch t, welcher in die Lage t x gebracht werden kann, wo er auf einem Beförderungswagen α (Fig. 2 und 3) zu stehen kommt.As can be seen from Fig. 1, the new system consists of a furnace f, which is provided with an inclined channel c. A casting vessel p is arranged on a carriage in front of the channel c. A casting table t moves parallel to this casting vessel and can be brought into position t x , where it comes to rest on a trolley α (FIGS. 2 and 3).

Auf diesem Beförderungswagen α wird der Tisch t unter einer Walze b vorbei in die Lage t% gebracht, wo er am Kühlofen w sich befindet. Das Gießgefäß p (Fig. 2, 3, 5 und 6) aus feuerfester Masse wird zweckmäßigerweise mit einer gußeisernen Bewehrung versehen und ruht mittels zweier Hohlzapfen auf Rollen g (Fig. 3). In dieses Gefäß p wird die Glasmasse aus dem Wannenofen f durch die geneigte Rinne c geleitet, wobei die Rinne c gleichzeitig als Leitung für die Hitze aus dem Wannenofen f dient, so daß die Hitze aus dem letzteren in das Gießgefäß p eintreten kann, um da die Glasmasse in flüssigem Zustande zu erhalten. Die Öffnung für den Durchtritt der Hitze aus dem Ofen f in das Gefäß p kann durch eine Vorrichtung r (Fig. 5), die mittels einer Schraube ohne Ende υ (Fig. 3) betätigt wird, geregelt werden. In einiger Entfernung von dem Boden ist das Gießgefäß p mit einer Öffnung 0 versehen, die in einem Mundstück endet. Erreicht die Glasmasse die Höhe der Öffnung, so wird sie auf den Gießtisch t gegossen. Zu diesem Zweck bedient man sich einer besonderen dazu vorgesehenen Vorrichtung (Fig. 5 und 3), mittels welcher Zahnräder p1 betätigt werden, die mit einem an der Bewehrung des Gießgefäßes befestigten Zahnradsegment in Eingriff stehen, so daß das Gießgefäß um seine Hohlzapfen geneigt werden kann (Fig. 6). Während des Gießens der Glasmasse aus dem Giesgefäß p bewegt sich der Tisch t parallel zum Gießgefäß, wodurch die Glasmasse in der Querrichtung verteilt wird und der Tisch in die Lage t1 gelangt (Fig. 1 und 2). Diese Bewegung des Tisches t wird durch eine elektrische Antriebswelle m erreicht, die auf ein Drahtseil η wirkt.On this trolley α , the table t is brought under a roller b over to the position t % , where it is located at the cooling furnace w . The pouring vessel p (Fig. 2, 3, 5 and 6) made of refractory material is expediently provided with cast iron reinforcement and rests on rollers g by means of two hollow pins (Fig. 3). In this vessel p , the glass mass from the furnace f is passed through the inclined channel c, the channel c simultaneously serving as a conduit for the heat from the furnace f , so that the heat from the latter can enter the casting vessel p to there to maintain the glass mass in a liquid state. The opening for the passage of the heat from the furnace f into the vessel p can be regulated by a device r (FIG. 5) which is actuated by means of a screw without an end υ (FIG. 3). At some distance from the bottom, the casting vessel p is provided with an opening 0 which ends in a mouthpiece. When the glass mass reaches the height of the opening, it is poured onto the casting table t. For this purpose, use is made of a special device provided for this purpose (FIGS. 5 and 3), by means of which gear wheels p 1 are actuated, which mesh with a gear segment attached to the reinforcement of the casting vessel, so that the casting vessel is inclined about its hollow pegs can (Fig. 6). During the pouring of the glass mass from the casting vessel p , the table t moves parallel to the casting vessel, whereby the glass mass is distributed in the transverse direction and the table reaches position t 1 (FIGS. 1 and 2). This movement of the table t is achieved by an electric drive shaft m , which acts on a wire rope η.

Um die sich nun auf dem Tisch befindende Glasmasse zu walzen, wird der Tisch t, welcher sich nun in der Lage t1 auf der Schiebebühne oder dem Beförderungswagen α befindet, unter eine Walze b gebracht, die in bekannter Weise von unbeweglichen Trägern getragen wird. Von dieser Walze hinweg gelangt der Tisch nach dem Kühlofen w, wo die gewalzten Glastafeln in geeigneter Weise vom Tisch abgenommen werden.In order to roll the glass mass now on the table, the table t, which is now in position t 1 on the transfer table or the trolley α, is brought under a roll b which is carried in a known manner by immovable supports. From this roller the table goes to the cooling furnace w, where the rolled glass sheets are removed from the table in a suitable manner.

Während des Walzens wird das Glas zwischen Armen m1 gehalten, die von am Rande des Walztisches liegenden Schienen geführt werden, welche ihrerseits zur Bestimmung der Dicke der Glastafel dienen. Diese Arme werden von der Walze vorwärts geschoben, und nachdem der ganze Tisch unter der Walze hinweggerollt ist, bleiben diese Arme an Blechen s (Fig. 3) hängen, und zwar durch Vermittlung des Verbindungsbolzens q der beiden Arme und durch Winkeleisen q1, welch letztere auf den genannten Blechen s zu ruhen kommen.During the rolling, the glass is held between arms m 1 , which are guided by rails lying on the edge of the rolling table, which in turn serve to determine the thickness of the glass sheet. These arms are pushed forward by the roller, and after the whole table has rolled under the roller, these arms get caught on metal sheets s (Fig. 3), by means of the connecting bolt q of the two arms and by angle iron q 1 , which the latter come to rest on the said sheets.

Es ist ohne weiteres klar, daß die verschiedenen Verrichtungen vom Ausgießen der Glasmasse aus dem Ofen an bis zur Einführung der Glastafeln in den Frittofen genau so schnell ausgeführt werden können, wie bei den bisher üblichen Verfahren. . .It is readily apparent that the various operations involved in pouring out the glass mass from the oven to the introduction of the glass panels into the deep-frying oven just as quickly can be carried out, as in the previously customary processes. . .

Nachdem das Gießgefäß seine senkrechte Lage wieder eingenommen hat, erfolgt die · Füllung desselben für eine neue Glastafel.After the casting vessel has returned to its vertical position, the · Filling the same for a new glass panel.

Die Füllung des Gießgefäßes durch die Rinne c ist sehr wichtig, und dadurch werden die bei der Glasfabrikation oft entstehenden Glasfehler vermieden, da bei dem neuen Verfahren und bei der neuen Vorrichtung das Glas aus dem Ofen in das Gießgefäß ohne Unterbrechung und ohne Erschütterungen eintritt. Um Erschütterungen vollständig zu vermeiden, dringt die Rinne, durch welche die Glasmasse aus dem Ofen in das Gießgefäß eingeleitet wird, mit einem besonderen Teil d (Fig. 2 und 5). in das Gießgefäß hinein. Dieser Teil d ist am Gestell, welches das Gießgefäß trägt, befestigt und im Hohlzapfen zentriert. Außerdem endet dieser Teil d in einem Mundstück e, welches beständig in die im Gefäß sich befindende Glasmasse eintaucht. Ein flüssiger Glasstrahl von der Dicke etwa eines Daumens genügt, um in 20 Minuten etwa 300 kg Glasmasse durchzuleiten, welche Masse zum Walzen von 10 qm Glastafeln genügt.The filling of the casting vessel through the channel c is very important, and this avoids the glass defects that often arise in glass manufacture, since with the new method and the new device the glass enters the casting vessel from the furnace without interruption and without vibrations. In order to completely avoid vibrations, the channel through which the glass mass is introduced from the furnace into the casting vessel penetrates with a special part d (FIGS. 2 and 5). into the casting vessel. This part d is attached to the frame which carries the casting vessel and is centered in the hollow pin. In addition, this part d ends in a mouthpiece e, which is constantly immersed in the glass mass located in the vessel. A liquid glass jet about the thickness of a thumb is sufficient to pass 300 kg of glass mass through in 20 minutes, which mass is sufficient for rolling 10 square meters of glass panels.

Das Glas tritt aus dem Ofen heiß und sehr flüssig heraus und erhält während des kurzen Durchganges durch die Rinne c und des Aufenthalts in dem Gießgefäß selbst die für das Gießen gewünschte Temperatur. Außerdem kann diese Temperatur, wie schon oben erwähnt, durch die Vorrichtung r nach Beheben geregelt werden.The glass emerges from the furnace hot and very liquid and during the short passage through the channel c and the stay in the casting vessel itself, it receives the temperature desired for casting. In addition, as already mentioned above, this temperature can be regulated by the device r after removal.

Wie aus den Fig. 5 und 3 zu ersehen ist, läuft das Gestell für das Gießgefäß auf Rädern. Dies hat zum Zweck, dem Gießgefäß zu gestatten, die kleinen Bewegungen, welche etwa der Wannenofen ausführt, mitzumachen. Ferner gestattet diese Anordnung auch im Notfall einAs can be seen from FIGS. 5 and 3, running the frame for the casting vessel on wheels. The purpose of this is to allow the watering vessel to to take part in the small movements that the furnace makes, for example. Also permitted this order also in an emergency

leichtes Auswechseln des Gießgefäßes. Zu diesem Zweck braucht man nur die Zuleitung der Glasmasse aus dem Ofen abzusperren und die Zuführung von Glassatz nach dem Ofen zu unterbrechen.easy replacement of the watering vessel. For this purpose you only need the supply line to the Shut off glass mass from the furnace and close the supply of glassware to the furnace interrupt.

Bei der bisher beschriebenen Vorrichtung zur Ausübung des neuen Verfahrens ist der Tisch t außerhalb des Rahmens, auf welchem das Gießgefäß ruht, angeordnet, und die Glasmasse wirdIn the device described so far for performing the new method, the table t is arranged outside the frame on which the casting vessel rests, and the glass mass is

ίο dabei zwischen die Arme m1 gegossen (Fig. 3). Bei dieser Anordnung tritt jedoch der Übelstand auf, daß, im Falle das Glas zu flüssig ist, dieses über den Tischrand hinweg herunterrinnt; außerdem kann der Anfang der Glasplatte sehr schlecht gewalzt werden.ίο poured between the arms m 1 (Fig. 3). With this arrangement, however, the disadvantage arises that if the glass is too liquid, it will trickle down over the edge of the table; in addition, the beginning of the glass plate can be rolled very poorly.

Diese Übelstände sind bei der Vorrichtung nach den Fig. 7 und 8 vermieden.These inconveniences are avoided in the device according to FIGS.

Bei dieser Vorrichtung wird das Glas aus dem Gießgefäß gegen die Walze gegossen, so daß die Glasmasse von drei Seiten durch die. Arme m1 und die Walze b begrenzt ist. Um dies zu ermöglichen, ist das Gießgefäß zwischen zwei Trägern u aufgehängt, unter welchen sich besondere Teile u1 befinden, auf denen die Rollen g für das Gießgefäß ruhen. Der Raum unterhalb des Gießgefäßes ist frei, so daß der Tisch i zusammen mit der Walze b unter diesem sich bewegen kann. Während des Aufgießens von Glas auf den Tisch bewegt er sich in der Querrichtung (quer zur Walzrichtung) bis zum Beförderungswagen. Zwecks Walzens der auf den Tisch gegossenen Glasmasse wird der Tisch nach links verschoben (Fig. 8), und die zwei Träger s halten die Walze in der Lage b1 fest, ohne jedoch zu verhindern, daß die Walze auf den Kulissen des Tisches ruht. Wenn der Tisch sich weiter von den Trägern s verschiebt, um nach dem Kühlofen zu gelangen, bleibt, wie schon erwähnt, die Walze auf den Trägern hängen und die seitlichen Arme m1 werden, ebenso wie bei der Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 6 von besonderen, an den Trägern angebrachten Blechen aufgenommen. In this device, the glass is poured from the casting vessel against the roller, so that the glass mass from three sides through the. Arms m 1 and the roller b is limited. To make this possible, the casting vessel is suspended between two supports u , under which there are special parts u 1 on which the rollers g for the casting vessel rest. The space below the casting vessel is free so that the table i can move together with the roller b below it. While the glass is being poured onto the table, it moves in the transverse direction (transverse to the rolling direction) to the trolley. For the purpose of rolling the glass mass poured onto the table, the table is shifted to the left (Fig. 8), and the two supports s hold the roller in position b 1 , but without preventing the roller from resting on the backdrop of the table. When the table shifts further from the supports s in order to get to the cooling furnace, the roller remains hanging on the supports, as already mentioned, and the lateral arms m become 1 , just as in the device according to FIGS. 1 to 6 picked up by special sheets attached to the girders.

Bei den Vorrichtungen, die eben beschrieben wurden, ist vorausgesetzt" worden, daß die Heizung des Gießgefäßes einzig und allein durch die Hitze aus dem Ofen erfolgt, welche durch den Leitungskanal in das Gießgefäß dringt.In the case of the devices which have just been described, it has been assumed that the heater of the casting vessel is done solely by the heat from the furnace, which is carried out by the duct penetrates into the casting vessel.

Diese Heizung kann jedoch nötigenfalls durch eine besondere Leitung erfolgen, die in geeigneter Weise am Gießgefäß angebracht wird.However, if necessary, this heating can be carried out by a special line that is suitable Way is attached to the casting vessel.

Claims (4)

Pate nt-Ansprüche:Patent claims: 1. Anlage zum Walzen von Glastafeln mit einem an den Wannenofen angeschlossenen kippbaren, das Glas auf den Walztisch entleerenden Gießofen, dadurch gekennzeichnet, daß der Walztisch der Quere nach und parallel der Kippachse des Gießofens (p) und darauf der Länge nach rechtwinklig zur ersten Bewegung unter einer von unbeweglichen Lagern gehaltenen Walze (b) hinweg verschiebbar angeordnet ist, so daß die aus dem Ofen fließende Masse bei der ersten Bewegung über die Walztischbreite und bei der zweiten Bewegung durch die Walze längs des Walztisches verteilt wird.1. Plant for rolling glass sheets with a tiltable, connected to the furnace furnace, the glass on the roll table emptying casting furnace, characterized in that the roll table transversely to and parallel to the tilting axis of the casting furnace (p) and then lengthways at right angles to the first movement is arranged displaceably under a roller (b) held by immovable bearings, so that the mass flowing out of the furnace is distributed over the width of the roller table during the first movement and along the roller table during the second movement through the roller. 2. Ausführungsform der Anlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze nebst den bekannten Kulissen (m1) unabhängig von den festen Lagern ist, so daß sie beim Aufgießen des Glases auf dem Walztisch liegend in bekannter Weise zum Zusammenhalten des Glases und darauf, bei der Längsbewegung des Tisches von den festen Lagern gefangen, zum Auswalzen der Glasmasse dient.2. Embodiment of the system according to claim i, characterized in that the roller in addition to the known scenes (m 1 ) is independent of the fixed bearings, so that it is lying on the roller table when pouring the glass in a known manner to hold the glass together and on it , caught by the fixed bearings during the longitudinal movement of the table, is used to roll out the glass mass. 3. Ausführungsform der Anlage nach An-3rd embodiment of the system according to . Spruch ι oder 2, gekennzeichnet durch eine den Walztisch aufnehmende, in seiner Längsrichtung bewegliche Schiebebühne (a) oder andere bewegliche Unterlage, verbunden mit einer Vorrichtung (nt, η), um den Walztisch in der Querrichtung zwecks Be-Schickung und Überführung auf die Schiebebühne anzutreiben.. Spruch ι or 2, characterized by a sliding table (a) or other movable base that receives the roller table and is movable in its longitudinal direction , connected to a device (nt, η) to move the roller table in the transverse direction for the purpose of loading and transferring it to the sliding table to drive. 4. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, bei welcher der kippbare Gießofen mit einer in der Kippachse eintretenden Zuleitung vom Wannenofen her versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der an den Auslaßstutzen (c) des Wannenofens sich anschließende, in der Kippachse liegende Gießofenstutzen (d) innen mit einem gebogenen Mundstück (e) versehen ist, das sich abwärts bis nahe auf den Boden des Ofenbehälters· erstreckt, dessen Ausguß ebenfalls mit einem entsprechend nach unten gebogenen Mundstück ausgestattet ist. ,4. An installation according to claims 1 to 3, wherein the tiltable casting furnace is provided with an entering of the tilt axis line coming from the tank furnace forth, characterized in that the the outlet (c) of the tank furnace subsequent lying in the tilting axis Gießofenstutzen ( d) is provided on the inside with a curved mouthpiece (e) which extends downwards to close to the bottom of the furnace container, the spout of which is also equipped with a mouthpiece which is accordingly bent downwards. , Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DE1908223318D 1908-08-14 1908-08-14 Expired DE223318C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE223318T 1908-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE223318C true DE223318C (en) 1910-06-21

Family

ID=34608611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1908223318D Expired DE223318C (en) 1908-08-14 1908-08-14

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE223318C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653306A1 (en) CONVEYOR DEVICE FOR CASTING POWDER INTO THE MOLD OF A CONTINUOUS CASTING PLANT FOR STEEL
DE1252854B (en) Method and device for introducing additives during continuous casting
DE2939322C2 (en) Device for changing the distance between spray bars in a continuous caster
DE1771762C3 (en) Device for the continuous production of flat glass
DE223318C (en)
DE2714338C3 (en) Start-up line transport device
DE823778C (en) Method and device for continuous casting of light and heavy metals, in particular zinc
DE870324C (en) Method and device for the automatic feeding of the cast material during continuous casting
DE2261296B2 (en) GleB containers for metal
EP0365515B1 (en) Device for making foundry pumice
DE742183C (en) Tiltable pouring vessel for metal
DE903024C (en) Process and system for the continuous casting of high-melting materials such as steel
DE628234C (en) Device for pouring molten glass into molds or other vessels
DE2814496B2 (en) Device for the metered introduction of casting powder into a continuous casting mold
DE1920486A1 (en) Manufacture of glass
DE2408855C3 (en) Method for avoiding damage to the support rollers in the flame cutting area of a continuous metal caster
DE1197589B (en) Pouring device
DE1809241B2 (en) Device for the casting of metals
DE1608061C (en) Tiltable intermediate channel for metal, especially for steel continuous casting plants, with an immersion pipe at the bottom of the channel
DE436713C (en) Method and device for the production of pipes by centrifugal casting in horizontal molds
CH623247A5 (en)
DE2514305C3 (en) Device for pouring metal into molds
DE3324487A1 (en) Apparatus for the heating of products such as slabs, billets or the like
DE674368C (en) Mobile and tiltable ladle
AT207512B (en) Device for pulling rods made of glass or other viscous substances when heated