DE2226896A1 - Material by means of provision for the passage of a medium or the flow contact of media of different or the same phase - Google Patents

Material by means of provision for the passage of a medium or the flow contact of media of different or the same phase

Info

Publication number
DE2226896A1
DE2226896A1 DE19722226896 DE2226896A DE2226896A1 DE 2226896 A1 DE2226896 A1 DE 2226896A1 DE 19722226896 DE19722226896 DE 19722226896 DE 2226896 A DE2226896 A DE 2226896A DE 2226896 A1 DE2226896 A1 DE 2226896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material passage
media
links
passage
passage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722226896
Other languages
German (de)
Other versions
DE2226896C3 (en
DE2226896B2 (en
Inventor
Gyorgy. Prof.Dr. Dipl.-Ing.; Takacs Istvan Dipl.-Ing.Dr.; Kiszely György Dipl.-Ing.; Budapest. P Fabry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Nyrt
Original Assignee
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT filed Critical Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Publication of DE2226896A1 publication Critical patent/DE2226896A1/en
Publication of DE2226896B2 publication Critical patent/DE2226896B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2226896C3 publication Critical patent/DE2226896C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J10/00Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor
    • B01J10/002Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor carried out in foam, aerosol or bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/163Plates with valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00164Controlling or regulating processes controlling the flow

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

DR. STEPHAN G. BESZEDES
PATENTANWALT
DR. STEPHAN G. BESZEDES
PATENT ADVOCATE

DACHAU bei MÜNCHENDACHAU near MUNICH

POSTFACH 1168BOX 1168

AM HEIDEWEG 2AM HEIDEWEG 2

TELEPHON: DACHAU 4371TELEPHONE: DACHAU 4371 Postscheckkonto München 1363 TiPostal checking account Munich 1363 Ti Bankkonto Nr. DO 637 bei der Kreis- und Stadt-Bank account no.DO 637 at the district and city

eparkasse Dschau-Indoredorfeparkasse Dschau-Indoredorf

Be a c -h r e i t μ· ngBe a c -h r e i t μ ng

zur Patentanmeldungfor patent application

RICHTER GEDEON VEGYESZEfI GYAR H.T.JUDGE GEDEON VEGYESZEfI GYAR H.T.

Budapest, UngarnBudapest, Hungary

"betreffend"concerning

Materialdurchlaßvorrichtung für den Durchgang von einem Medium oder die Strb'munKsberührung von Medien verschiedener oder gleicher PhaseMaterial passage device for the passage of a medium or the contact of the flow of media with different or identical phases

Die Erfindung betrifft eine Materialdurchlaßvorrichtung, welche für den Durchgang von einem Medium oder die Strömungs— berührung von Medien verschiedener oder gleicher Phase zum Intensivermachen des Ablaufes der chemischen beziehungsweise ! physikalischen Vorgänge zwischen den miteinander in Berührung tretenden Medien brauchbar und in erster Linie in Einrichtungen' der chemischen Industrie anwendbar i'st.The invention relates to a material passage device, which is used for the passage of a medium or the flow contact of media of different or the same phase to intensify the process of the chemical or ! physical processes between the media that come into contact are useful and primarily applicable in facilities in the chemical industry.

— 2 ~- 2 ~

209851/1100209851/1100

Ti — - Ti -

In den Einrichtungen und Verfahronstechnikoa der chemischen Industrie sind die Material- und V/ärmeübertragungsvorgänge zwischen den miteinander in Beziehung gebrachton Medien wesentlich. Bei diesen Vorgängen ist es ein sehr wichtiges Erfordernis, daß die Berührung der miteinander in Besiehung tretenden Materialien möglichst innig ist, weil dadurch beispielsweise die chemische Reaktion oder die Wärmeübertragung schneller und vollkommener abläuft, also kurz geeagt die Vorgänge intensiver gemacht werden können.In the facilities and Verfahronstechnikoa of chemical Industry are the material and heat transfer processes between the related media. In these operations, it is a very important requirement that the contacting materials be in contact is as intimate as possible, because it makes the chemical reaction or heat transfer faster and more complete, for example expires, so briefly agitated the processes are made more intensive can.

Bei den in der chemischen Industrie vorkomme1-;·::=m Arbeitsgängen j beispielsweise der Destillation5 der Rektifikation, dem Verdampfen j der Extraktion, der Absorption, der Desorption beziehungsweise dem Wärmeaustausch, ist dao Intensivermachen der chemischen und. physikalischen Vorgänge deswegen erforderlich, weil dadurch dar Platzbedarf, das Gewicht, die Herstellungskosten, der Energieverbrauch und die sonstigen Betriebskosten der Einrichtungen gesenkt werden können. In the 1 -; · :: = m operations occurring in the chemical industry, for example, distillation, 5 rectification, evaporation, extraction, absorption, desorption or heat exchange, chemical and heat exchange are made more intensive. Physical processes are required because this allows the space requirements, weight, manufacturing costs, energy consumption and other operating costs of the facilities to be reduced.

Die beitaxiiitan Lösungen sum Intensivermachen der in deu :'.,. Einrichtungen der eliamischen Industrie und auf anderen Gebieten verv/önaataa Wärmeaustauschern ablaufenden Vorgänge sind im allgemeinen Spalte von gleichbleibenden Abmessungen, durch wel che daa M@3iw strömt; Ijaaie&ungaweiae dia Medien strömen. Der Nachteil dies&? Lösungen ist der sogenannte "unelastische Betrieb", das heiflt sie passen aich an die veränderlichen Betriebsbedingungen nicht an.The beitaxiiitan solutions sum intensifying the in deu: '.,. Facilities of the Eliamese industry and processes which take place in other fields with heat exchangers are generally columns of constant dimensions through which daa M @ 3iw flows; Ijaaie & ungaweiae dia media flow. The disadvantage of this &? Solutions are the so-called "inelastic operation", which means they do not adapt to the changing operating conditions.

Zur Ausschaltung dieses Nachteiles wurden zahlreiche Lösungen, welche einen Spalt von veränderlichen Abmessungen sicheratellen, beispielsweise durch eine sich hebende Kappe (französische Patentschrift 1 263 4-34) oder einen sich hebenden Hing (französische Patentschrift 1 519 101), ausgearbeitet. Diese Losungen habe a aber immer noch den Nachteil, daß das innige Vermischen der miteinander in Berührung gebrachten To eliminate this disadvantage, numerous solutions have been devised which ensure a gap of variable dimensions, for example by means of a lifting cap (French patent 1 263 4-34) or a lifting hing (French patent 1 519 101). But these slogans still have the disadvantage that the intimate mixing of the two in contact with one another still has the disadvantage

20985 1 M 10020985 1 M 100

tJOPYtJOPY

Medien nicht in jedem Fall in ausreichendem Maße intensiver gemacht werden kann und so die chemischen "beziehungsweise physikalischen Vorgänge nur weniger als erwünscht beschleunigt werden können. Sie "bedeuteten einen Energiemehrbedarf und das Gewicht und der Raumbedarf der Einrichtungen sowie der spezifische Materialeinsatz und selbstverständlich auch die Investitionskosten der Einrichtünrpn waren groß. Auch der Verschleiß der bei solchen Lösungen angewandten beweglichen Teile verursachte Schwierigkeiten. xMedia not made sufficiently intense in every case can be and so the chemical "or physical Processes can only be accelerated less than desired. They "meant an additional energy requirement and weight and the space requirements of the facilities as well as the specific use of materials and, of course, the investment costs the furnishings were great. It also caused wear and tear on the moving parts used in such solutions Trouble. x

Ziel der Erfindung ist die Behebung der obigen Nachteile.The aim of the invention is to remedy the above disadvantages.

Gegenstand der Erfindung ist eine Materialdurchlaßvorrichtung für den Durchgang von einem MedLum oder die Strömungsberührung von Medien verschiedener oder gleicher Phase zum Intensivermachen des Ablaufes der chemischen beziehungsweise physikalischen Vorgänge zwischen den miteinander in Berührung tretenden Medien mit einem oder mehreren beweglichen Gliedern, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß das bewegliche Glied beziehungsweise die beweglichen Glieder einen oder mehr durch elastische beziehungsweise federnde Verformung selbsttätig veränderliche Spalte bildet beziehungsweise bilden.The subject of the invention is a material passage device for the passage of a MedLum or the flow contact of media of different or the same phase to the Intensification of the chemical or physical processes between those in contact with one another entering media with one or more movable members, which is characterized in that the movable member or the movable members one or more automatically by elastic or resilient deformation variable column forms or form.

Zweckmäßigerweise ist das Glied beziehungsweise sind die Glieder der erfindungsgemäßen Materialdurchlaßvorrichtung aus einer Platte beziehungsweise Platten ausgeschnitten, wobei die Schnittlinienlänge kleiner als der Umfang des Gliedes beziehungsweise der Glieder ist. Im Hinblick auf den Betrieb der Vorrichtungen kann deren Querschnitt in den verschiedensten Formen ausgebildet sein. So können die Glieder der Materialdurchlaßvorrichtung Körper von kreisförmigem, rechteckigem oder sonstigem Querschnitt sein. Die erfindungsgemäße Materialdurchlaßvorrichtung kann 50 ausgeführt sein, daß die einzelnen Glieder so zusammenhängen, daß sie aus einer einzigen Platte oder einem Halbzeug anderer Art ausgebildetThe member or members of the material passage device according to the invention are expediently made of cut out of a plate or plates, the length of the cutting line being smaller than the circumference of the limb or the limb is. With regard to the operation of the devices, their cross-section can be of the most varied Forms be formed. So the members of the material passage device Be bodies of circular, rectangular or other cross-section. The material passage device according to the invention 50 can be designed so that the individual links are connected in such a way that they consist of one single plate or a semi-finished product of another type

209851/1100209851/1100

sind. Die erfindungsgemäße Materialdurchlaßvorrichtung kann aber auch so hergestellt worden sein, daß die einzelnen Glieder jedes für s.ich stückweise gefertigt und diese Glieder auf einen Halter als Grundkörper befestigt worden sind, beispielsweise durch Schweißen oder Verschrauben.are. The material passage device according to the invention can, however, also have been produced in such a way that the individual links each for s.ich manufactured piece by piece and these links have been attached to a holder as a base body, for example by welding or screwing.

Die erfindungsgemäße Materialdurchlaßvorrichtung stellt die Strömungsberührung der durch sie hindurchströmenden Medien verschiedener oder gleicher Phase weitgehend sicher und beschleunigt dadurch die chemischen beziehungsweise physikalischen Vorgänge in hohem Maße und macht sie vollkommener. Die Herstellungskosten, der Materialbedarf, das Gewicht und der Platzbedarf dieser Materialdurchlaßvorricttungen ist im Vergleich zur ganzen Einrichtung beziehungsweise Anlage verschwindend gering.The material passage device according to the invention represents the Flow contact of the media flowing through them of different or the same phase is largely safe and accelerated thereby the chemical or physical processes to a great extent and makes them more perfect. the Manufacturing costs, the material requirements, the weight and the space requirements of these material passage devices is in comparison vanishingly small for the entire facility or system.

Die erfindungsgemäße Materialdurchlaßvorrichtung ist auf die Wirkung des durch die durch sie strömenden Medien ausgeübten Impulses hin zu einer elastischen Verformung fähig und die Glieder der Vorrichtung führen während des Betriebes sogar eine Pendelbewegung aus und infolge der Pendelbewegung ändern sich die Abmessungen der für den Materialdurchgang zur Verfügung stehenden"Spalte, als dessen Ergebnis die Turbulenz zunimmt.The material passage device according to the invention is based on the effect of the media flowing through it Impulse capable of elastic deformation and the links of the device lead during operation even a pendulum movement and as a result of the pendulum movement the dimensions of the material passage change available "column, as a result of which the turbulence increases.

Die erfindungsgeraäße Vorrichtung kann im allgemeinen aus einem elastischen Material, insbesondere Stahl beziehungsweise rostfreiem Stahl, hergestellt sein. Es ist aber auch möglich, daß die erfindungsgemäße Materialdurchlaßvorrichtung selbst aus einem solchen Material hergestellt ist, welches in Bezug auf den Vorgang zwischen den durch sie hindurchströmenden Medien als Katalysator wirkt. Die erfindungsgemäßen Materialdurchlaßvorrichtungen können auch so ausgeführt sein, daß auf eine beispielsweise aus einem elastischen iJetall hergestellte Unterlage ein Überzug aus einem als Katalysator wirkenden Material aufgebracht ist.The device according to the invention can generally consist of an elastic material, in particular steel or stainless steel. But it is also possible that the material passage device according to the invention itself is made of such a material, which in Acts as a catalyst in relation to the process between the media flowing through them. The invention Material passage devices can also be designed so that, for example, made of an elastic iJetall produced base a coating of a material acting as a catalyst is applied.

209851/1100209851/1100

_ 5 —_ 5 -

Die Erfindung wird an Hand der folgenden "beispielhaften Darlegungen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.The invention is illustrated by the following "exemplary presentations explained in more detail in conjunction with the accompanying drawings.

Hierbei sind:Here are:

Figur 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Materialdurchlaßvorrichtung,Figure 1 shows an embodiment of the material passage device according to the invention,

Figur 2 die Materialdurchlaßvorrichtung der Figur 1 im Schnitt während des Betriebes,FIG. 2 the material passage device of FIG. 1 in section during operation,

Figur 3 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen "Materialdurchlaßvorrichtung,Figure 3 shows another embodiment of the invention "Material passage device,

Figur A- die Materialdurchlaßvorrichtung der Figur 3 im Schnitt während des Betriebes,Figure A- the material passage device of Figure 3 in section during operation,

Figur 5 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Materialdurchlaßvorrichtung im Schnitt,Figure 5 shows another embodiment of the material passage device according to the invention in section,

Figur 6 die Materialdurchlaßvorrichtung der Figur 5 im Schnitt während des Betriebes,FIG. 6 shows the material passage device of FIG. 5 in section during operation,

Figur 7 eine schematische Darstellung einer Einrichtung mit Materialdurchlaßvorrichtungen der Figuren 1 und 2,FIG. 7 is a schematic representation of a device with material passage devices Figures 1 and 2,

Figur 8 eine schematische Darstellung einer Einrichtung mit Materialdurchlaßvorrichtungen der Figuren 3 und 4-,FIG. 8 is a schematic representation of a device with material passage devices of Figures 3 and 4-,

— 6 — 209851/110Ö - 6 - 209851 / 110Ö

Figur 9 eine schematische Darstellung einer weiteren Einrichtung mit erfindungsgemäßen Materialdurchlaßvorrichtuncen undFigure 9 is a schematic representation of a further device with the invention Material passage devices and

Figur 10 eine vergrößerte schematicche Darstellung des in der Figur 9 von einem Kreic begrenzten Teiles A.FIG. 10 is an enlarged schematic representation of the part A delimited by a circle in FIG.

Die in den Zeichnungen dargestellten.ausgesogenen Strömungslinien zeigen den Strömungsweg des einen, beispielsweise flüssigen, Mediums, während die gestrichelten Strömungslinien den Strömungsweg der anderen, beispielsweise dampfförmigen, Medien zeigen.The well-balanced ones shown in the drawings Flow lines show the flow path of one, for example liquid, medium, while the dashed Flow lines show the flow path of the other, for example vaporous, media.

Wie es aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, ist das Glied 2 durch einen im wesentlichen einer Spirallinie folgenden Ausschnitt der Platte 1 gebildet. Das so zustandegekommene von krummen Linien begrenzte Glied 2 wird während des Betriebes so verformt, daß sich eine durch eine im wesentlichen kegelförmige Hüllfläche festgelegte Feder ausbildet. Durch die Wirkung des von den durch die in der Figur 2 dargestellten Strömungslinien bezeichneten Medien auf das Glied 2 ausgeübten Impulses tritt die Verformung des Gliedes 2 ein und die Abmessung des infolge dieser Verformung für den Durchgang der Medien ausgebildeten Spaltes, . beziehungsweise die Abmessungen der infolge dieser Verfor-, mung für den Durchgang der Medien ausgebildeten Spalte kann sich in Abhängigkeit von den Druckverhältnissen beziehungsweise Strömungsverhältnissen ändern. As can be seen from FIGS. 1 and 2, the link 2 is formed by a section of the plate 1 which essentially follows a spiral line. The so created member 2 delimited by curved lines is deformed during operation so that a spring defined by an essentially conical envelope surface is formed. As a result of the effect of the impulse exerted on member 2 by the media indicated by the flow lines shown in FIG. or the dimensions of the gaps formed as a result of this deformation for the passage of the media can change as a function of the pressure conditions or flow conditions.

In den Figuren 3 und 4 ist-eine solche Ausführungsform, der erfindungsgemäßen Strömungsdurchlaßvorrichtung dargestellt, in welcher sägeζahnähnliche Glieder 2 aus einer Platte ausgebildet sind, so daß die Sägezähne einander zu- · gewandt angeordnet sind. Während des Betriebes nehmen dieIn Figures 3 and 4, such an embodiment, the flow passage device according to the invention shown, in which saw tooth-like members 2 from a Plate are designed so that the saw teeth are arranged facing each other. During operation, the

- 7 -209861/1100- 7 -209861/1100

Glieder 2 die in der Figur 4- dargestellte Stellung ein und so "bilden sich die für die in Berührung zu "bringenden Materialien gleicher oder verschiedener Phase dienenden Strö'inungsspalte aus· Bei dieser Variante kann, diejenige vom Gesichtspimkt der Herstellung aus gegebenenfalls vorteilhaftere Ausführungsform, "bei welcher die Glieder 2 als eigene Einheiten hergestellt und an eine Haltestange oder eine Platte lösbar oder nicht lösbar befestigt sind, in Betracht kommen.Members 2 one and the position shown in Figure 4- in this way "those which are used for the materials to be brought into contact with the same or different phases are formed Flow column from · With this variant, the from the facial aspect of the production, possibly more advantageous embodiment, "in which the limbs 2 as own units are manufactured and releasably or non-releasably attached to a support rod or plate, in Come into consideration.

In der Figur 4- begrenzen die an die Grundplatte 1 befestigten Stangen 3 die Bewegung der Glieder 2 zur Verhinderung von eventuellen an den Gliedern'2 auftretenden bleibenden Formänderungen. Dies kann sich beispielsweise beim Herabströmen der Flüssigkeit beim Abstellen der Einrichtung als notwendig erweisen. Ähnliche Begrenzungselemente können auch bei der in der Figur 1 dargestellten Vorrichtung angewandt werden.In FIG. 4, the rods 3 fastened to the base plate 1 limit the movement of the links 2 in order to prevent any remaining ones occurring on the links 2 Shape changes. This can occur, for example, when the liquid flows down when the device is switched off prove necessary. Similar delimiting elements can also be used in the device shown in FIG will.

In den Figuren 5 und 6 ist eine solche Äusführungsform der erfindungsgemäßen Materialdurchlaßvorrichtung, welche im vie s ent liehen einer aus einem Draht mit rechteckigem Querschnitt hergestellten kegelförmigen Spiralfeder ähnelt, dargestellt. Bei dieser Ausführungsform entstehen die zum Durchlassen der Medien dienenden Spalte zwischen den an die Grundplatte Λ befestigten als Federgänge anzusehenden Gliedern 2.In FIGS. 5 and 6, such an embodiment of the material passage device according to the invention is shown, which in many ways resembles a conical spiral spring made from a wire with a rectangular cross section. In this embodiment, the gaps, which serve to let the media through, arise between the links 2, which are attached to the base plate Λ, and which are to be regarded as spring flights.

In der Figur 7 ist eine Anwendungsform der erfindungsgemäßen Materialdurchlaßvorrichtungen in Verbindung mit einer turmförmigen Einrichtung mit tellerförmigen Körpern,· welche beispielsweise ein Absorber sein kann, dargestellt. Bei dieser Vorrichtung sind in den von der Wand des Turmes begrenzten Raum Platten 5 eingebaut und auf diesen PlattenFIG. 7 shows an application of the material passage devices according to the invention in connection with a tower-shaped device with plate-shaped bodies, which can be an absorber, for example. With this device are in the from the wall of the tower limited space plates 5 built in and on these plates

- 8 209851/1100 - 8 209851/1100

Materialdurchlaßvorrichtungen der Figuren 1 und 2 mit Gliedern 2 angeordnet.Material passage devices of Figures 1 and 2 with links 2 arranged.

In der Figur 8 ist eine für denselben Zweck wie die Einrichtung der Figur 7 dienende Einrichtung dargestellt, in sie sind aber den Ausführungsformen der Figuren 3 und 4-entsprechende-Materialdurchlaßvorrichtungen mit Gliedern 2 auf im Raum innerhalb der Begrenzungswand des Turmes 7 angeordneten Platten 8 eingebaut.In FIG. 8, a device serving the same purpose as the device in FIG. 7 is shown, however, they contain material passage devices corresponding to the embodiments of FIGS. 3 and 4 with members 2 arranged in the space within the boundary wall of the tower 7 Plates 8 installed.

In den Figuren 9 und 10 ist eine solche mit erfindungsgeinäßen Materialdurchlaßvorrichtungen versehene beispielhafte Einrichtung schematisch dargestellt, welche eine Rektifizier- oder Destilliereinrichtung ohne Überlauf sein kann. In dieser sind auf im Raum innerhalb der Begrenzungswand des Turmes 10 angeordneten Platten 11 von der Abdeckung 12 begrenzte Räume ausgebildet und in deren Mantel sind erfindungsgemäße Materialdurchlaßvorrichtungen der Figuren 1 und 2 beziehungsweise der Figuren 5 und 6 mit Gliedern 2 eingebaut. Aus den Figuren 9 und 10 geht hervor, eine welch kräftige Turbulenz bei dieser Anordnung auch in den auf den einzelnen Platten 11 angesammelten Materialien in Anbetracht dessen, daß die während ihres Durchganges durch die Glieder 2 miteinander in Berührung tretenden Medien gleicher oder verschiedener Phase auch im auf den Platten angesammelten Material eine intensive Rührwirkung auslösen,, ausgebildet werden kann.·In FIGS. 9 and 10, there is one with according to the invention Material passage devices provided exemplary device shown schematically, which a rectifying or distilling device without overflow. In this are on in the space within the boundary wall of the tower 10 arranged plates 11 formed by the cover 12 bounded spaces and in their Sheath are material passage devices according to the invention of FIGS. 1 and 2 or FIGS. 5 and 6 Links 2 built in. From Figures 9 and 10 it can be seen that What a strong turbulence in this arrangement, also in the materials that have accumulated on the individual plates 11 In view of the fact that the media coming into contact with one another during their passage through the members 2 same or different phase trigger an intensive stirring effect also in the material accumulated on the plates. can be trained.

Wie es aus den erörterten beispielhaften Ausführungsformen festzustellen ist, besteht der grundlegende Unterschied zwischen der erfindungsgemäßen Materialdurchlaßvorrichtung und den gewöhnlich als Materialdurchlaßvorrichtung bezeichneten Ventilen beziehungsweise Schiebern darin, daß die erstere keine solchen einen Eingriff von außen ermöglichenden Regelorgane, väLche zur Änderung des SpaltesAs can be seen from the exemplary embodiments discussed, the fundamental difference is between the material passage device according to the invention and that usually as a material passage device designated valves or slides in that the former does not allow such an intervention from the outside Control organs, väLche to change the gap

— 9 —- 9 -

während des Betriebes dienen, aufweist und daß die für die Vorrichtung verwendeten Glieder-selbst zu einer elastischen beziehungsweise federnden Formänderung fähig sind und infolge dieser Formänderung im Laufe des Betriebes sich die Abmessungen der Durchlaßspalte ändern können sowie ferner daß die Glieder als Ergebnis der auf sie wirkenden veränderlichen Kräfte eine Schwingungs- beziehungsweise Pendelbewegung ausführen können.serve during operation, and that the for the Device used limbs-themselves to be elastic or resilient change in shape and as a result of this change in shape in the course of operation, the dimensions the passage gap can change as well as further that the As a result of the variable forces acting on them, limbs perform a vibratory or pendulum motion can.

Durch die erfindungsgemäßen Katerialdurchlaßvorrichtungen kann der Wirkungsgrad der in der chemischen Industrie verwendeten Einrichtungen in einem sehr bedeutenden Maße ohne Erhöhung des Platzbedarfes, des Gewichtes und der Herstellungskosten und ohne Verbrauch einer nennenswert größeren Menge der kritischen Materialien verbessert werden. Alle diese Ergebnisse können durch die erfindungsgemäße, Materialdurchlaßvorrichtung deswegen sichergestellt werden, weil, wie es aus den beispielhaften Ausführungsformen ersichtlich ist, die Strömungsberührung zwischen den Medien gleicher oder verschiedener Phase während ihres Durchganges durch die Vorrichtung sehr innig wird und dadurch die chemischen beziehungsweise physikalischen Vorgänge intensiver werden.Through the material passage devices according to the invention the efficiency of the equipment used in the chemical industry can be very significant without increasing the space requirement, the weight and the manufacturing costs and without consuming any significant larger amount of critical materials can be improved. All of these results can be achieved by the Material passage device can be ensured because, as can be seen from the exemplary embodiments is the flow contact between the media of the same or different phase during their passage becomes very intimate through the device and thereby the chemical or physical processes get more intense.

PatentansprücheClaims

2098517110020985171100

Claims (4)

1.) Materialdurchloßvorrichtung für den Durchgang von einem Medium oder die Strömungsberührung von Iledien verschiedener oder gleicher Phase zum Intensivermachen des Ablaufes der chemischen beziehungsweise physikalischen Vorgänge zwischen den miteinander in Berührung tretenden liedien mit einem oder mehreren beweglichen Gliedern, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Glied (2) beziehungsweise die beweglichen Glieder (2) einen oder nehr durch elastische beziehungsweise federnde Verformung selbsttätig veränderliche Spalte bildet beziehungsweise bilden.1.) Material passage device for the passage of a medium or the flow contact of Iledia different or the same phase to intensify the course of the chemical or physical processes between the in Touching songs with one or more movable members, characterized in that the movable member (2) or the movable Links (2) one or more automatically through elastic or resilient deformation variable column forms or form. 2.) Katerialdurchlaßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied beziehungsweise die Glieder (2) aus einer Platte beziehungsweise Platten ausgeschnitten ist beziehungsweise sind, Wobei die. Sciinittlinienlünge kleiner als der Umfang des Gliedes beziehungsweise der Glieder (2) ist. 2.) Katerialdurchlaßvorrichtung according to claim 1, characterized characterized in that the link or links (2) consist of a plate or plates is or are cut out, whereby the. Sciinittlinienlünge is smaller than the circumference of the link or the links (2). 3.) Materialdurchlaßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied beziehungsweise die Glieder (2) an seinem beziehungsweise ihrem einen Ende an eine Grundplatte (1) befestigt ist beziehungsweise sind.3.) material passage device according to claim 1 or 2, characterized in that the member or the members (2) on his or one end of which is or are attached to a base plate (1). 4.) Materialdurchlaßvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Gliedes beziehungsweise der Glieder (2) begrenzt ist. 4.) material passage device according to claim 1 to 3, characterized in that the movement of the link or links (2) is limited. 209851/1100209851/1100
DE19722226896 1971-06-03 1972-06-02 Closure element for the passage openings in the floors of mass transfer columns Expired DE2226896C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HURI000433 1971-06-03
HURI433A HU163343B (en) 1971-06-03 1971-06-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2226896A1 true DE2226896A1 (en) 1972-12-14
DE2226896B2 DE2226896B2 (en) 1976-05-26
DE2226896C3 DE2226896C3 (en) 1977-01-13

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL173480B (en) 1983-09-01
AU4242572A (en) 1973-11-22
JPS5422427B1 (en) 1979-08-07
FR2140182B1 (en) 1977-12-23
CH583062A5 (en) 1976-12-31
SE394081B (en) 1977-06-06
ES403294A1 (en) 1976-01-01
BE784115A (en) 1972-09-18
HU163343B (en) 1973-07-28
ATA438172A (en) 1975-10-15
AR201082A1 (en) 1975-02-14
GB1390834A (en) 1975-04-16
AT330724B (en) 1976-07-12
NL7207285A (en) 1972-12-05
FR2140182A1 (en) 1973-01-12
IL39485A0 (en) 1972-07-26
AU474086B2 (en) 1976-07-15
CS160059B2 (en) 1975-02-28
YU36098B (en) 1982-02-25
DD96633A5 (en) 1973-04-05
DE2226896B2 (en) 1976-05-26
YU135472A (en) 1981-04-30
RO71954A (en) 1981-08-17
NL173480C (en) 1984-02-01
IT959016B (en) 1973-11-10
PL70284B1 (en) 1974-02-28
EG10634A (en) 1976-05-31
IL39485A (en) 1975-11-25
CA1022151A (en) 1977-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619688B2 (en) Device for separating liquid droplets
DE4021994A1 (en) IMPLANTABLE BLOOD PUMP
DE2226896A1 (en) Material by means of provision for the passage of a medium or the flow contact of media of different or the same phase
DE2752296C2 (en) Device for clarifying a liquid laden with suspended solid particles
DE2253128C2 (en) Device for cleaning the inner wall of a storage container for liquids with a floating roof
DE2905493A1 (en) PROCEDURE FOR REGULATING THE PRESSURE IN A FLOW LINE AND REGULATORS TO BE USED IN IT
AT35159B (en) Reading teaching aids.
DE2412918C3 (en) Bottom for mass transfer columns
DE2220180A1 (en) HYDRAULIC CYLINDER WITHOUT THROUGH PISTON ROD WITH THE SAME FEED AND RETURN SURFACES, AS WELL AS A FAST SPEED DEVICE
Soden Der akkadische Subordinativ-Subjunktiv
Cook et al. Book-Review-the Motion of the Moon
Cordova et al. Book-Review-Multiwavelength Astrophysics
Smith Vertikale Komponenten bei der Funktion der Stimmlippen
DE2037339A1 (en) Counterblow hammer with hydraulically coupled bars
DE2158023C3 (en)
DE375299C (en) Burner for oil lamps
AT208341B (en) Closing device for contact tubes
AT232968B (en) Mixing device without moving parts for liquids and mixing element for this purpose
DE1947694C3 (en) Extrusion head for producing nets with orthogonal meshes
DE2029179C3 (en) Injection device
Stamm Eine Gruppe hebräischer Personennamen
Krekacs et al. Floor for material exchange columns
Ponten Ernst Christmann," Pfälzisches Wörterbuch", bearbeitet von Julius Krämer (Book Review)
Winternitz The Panchatantra Reconstructed. An Attempt to establish the Lost Original Sanskrit Text of the Most Famons of Indian Story-Collections on the Basis of the Principal Extant Versions, Text, Critical Apparatus, Introduction, Translation.(= American Oriental Series, Vols. 2, 3)
Gugel Device for inspection and for the carrying-out of possible repair work on the tube bundle of steam generators

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977